Sie sind auf Seite 1von 4

Übung Grundlagen der Elektrotechnik III Aufgabe mp.

Aufgabe mp.2

Ein Dreiphasen-Vierleiternetz mit symmetrischem Spannungssystem 230/400 V, 50 Hz,

speist drei Einphasenverbraucher wie in Bild 1 gezeigt.

R = 50 Ω C = 30 µF L = 0, 1 H

I1 R
~
U1
I2 L R
~
U2
I3 C R
~
U3
3·I0

Bild 1: Dreiphasen-Vierleiternetz

Berechnen und zeichnen Sie das Mit-, das Gegen- und das Nullsystem der Ströme.

Prof. Dr.-Ing. S. Soter Lehrstuhl für Elektrische WiSe 2022/23

Maschinen und Antriebe Seitenzahl 1


Übung Grundlagen der Elektrotechnik III Aufgabe mp.2

symmetrisches Spannungssystem:

U 1 = 230V

U 2 = 230V · a2 = 230V · e−j120

U 3 = 230V · a = 230V · ej120

Verbraucher mit Neutralleiter ⇒ einphasige Betrachtung!

U1
I1 = =
R

U2
I2 = =
R + jωL

U3
I3 = 1 =
R + jωC

Mitsystem: I 1m = 13 (I 1 + a · I 2 + a2 · I 3 )

1 ◦ ◦ ◦
I 1m = (4, 6A + ej120 · 3, 89A · e−j152 + e−j120 · 1, 96A · e−j175 )
3
1 ◦ ◦
= (4, 6A + 3, 89A · e−j32 + 1, 96A · ej65 )
3
1
= (4, 6A + 3, 3A − j2, 07A + 0.84A + j1, 77A)
3
1
= (8, 74A − j0, 3A)
3

= 2, 91A · e−j2


I 2m = I 1m · a2 = 2.91A · e−j122

I 3m = I 1m · a = 2.91A · ej118

Prof. Dr.-Ing. S. Soter Lehrstuhl für Elektrische WiSe 2022/23

Maschinen und Antriebe Seitenzahl 2


Übung Grundlagen der Elektrotechnik III Aufgabe mp.2

Gegensystem: I 1m = 31 (I 1 + a2 · I 2 + a · I 3 )

1 ◦ ◦ ◦ ◦
I 1g = (4, 6A + e−j120 · 3, 89A · e−j152 + ej120 · 1, 96A · e−175 )
3
1 ◦ ◦
= (4, 6A + 3, 89A · ej88 + 1, 96A · e−j55 )
3
1
= (4, 6A + 0, 15A − j3, 89A + 1.12A − j1, 61A)
3
1
= (5, 87A + j2, 28A)
3

= 2, 1A · ej21


I 2g = I 1g · a = 2.1A · ej141

I 3g = I 1g · a2 = 2.9A · e−j99

Nullsystem: I 0 = 13 (I 1 + I 2 + I 3 )

1 ◦ ◦
I 0 = (4, 6A + 3, 89A · e−j152 + 1, 96A · e−j175 )
3
1
= (4, 6A − 3, 44A − j1, 82A − 1.95A − j0, 16A)
3
1
= (−0, 8A − j1, 98A)
3

= 0, 71A · e−j111

Prof. Dr.-Ing. S. Soter Lehrstuhl für Elektrische WiSe 2022/23

Maschinen und Antriebe Seitenzahl 3


Übung Grundlagen der Elektrotechnik III Aufgabe mp.2

U3 Eintragen aller Vektoren


Im
I3m

I2g

I1g U1
I3 I1m I1
I0 Re
I0 ist dreimal vorhanden

I2 I3g
I2m

U2

Bildung der Phasenströme durch


U3
Addition der zugehörigen Vektoren
Im
I3m

I3g I1g
I0 I0U1
I3 I1m I1
Re
I2g
I0
I2
I2m

U2

Bild 2: Zeigerdiagramm

Prof. Dr.-Ing. S. Soter Lehrstuhl für Elektrische WiSe 2022/23

Maschinen und Antriebe Seitenzahl 4

Das könnte Ihnen auch gefallen