Sie sind auf Seite 1von 20

Elektrische Energiesysteme

Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf

Symmetrische Komponenten

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 1


Symmetrisches Drehstromsystem

U2N

N U1N
1

U3N

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 2


Symmetrisches Drehstromsystem
Phasoren
Im
a = 1 ej120° = - ½ + j ½ 3
a2 = 1 ej240° = - ½ - j ½ 3
a a3 = 1 ej360° = 1 ej0° = 1

1 + a + a2 = 0
120°
1
120°
Re
E

120°

a2

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 3


Symmetrisches Drehstromsystem

Im

U  1
a  L1 E   
U    a U
UL2E  L 2 E    L1E
   2
U
 L3E  a 
120°

UL1E
120°
Re
E
Ergebnis: Die drei Strangspannungen
120°
lassen sich durch eine Spannung mit
jeweiligem Phasor beschreiben!
a2 UL3E
Das gilt allerdings nur dann, wenn das
Drehstromsystem symmetrisch ist!

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 4


Symmetrisches Drehstromsystem
Z L1
L1
IL1 ~ ~
UL1N IL1 UZL1M
φ L2 Z L2
N M
UL31 UL1N UL12 ~ UL2N
~
IL2 UZL2M
L3 Z L3
IL3 ~ ~
φ UL2N IEN UL3N IL3 UZL3M

Spannungsquelle Last
UL3N φ ZEN UEN
IME
ZE
E
UL23
~
IL2
Wenn nun das Drehstromsystem symmetrisch ist, dann reicht die Beschreibung der
Vorgänge in einer Phase aus!

T S 3 F1 IrZ Z
ZL
N
~
L
~
M x ~
IL Last
ULN UZLM Netz Q Kabellänge bis
IEN Fehlerstelle
ZEN Spannungsquelle Last
UEN
IME
E
ZE
~ Einstrichschaltbild

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 5


Symmetrisches Drehstromsystem
Symmetrische Komponenten erlauben nun ein symmetrisches Drehstromsystem
mit einem einfach zu berechnendes Wechselstromsystem zu beschreiben.

Vorausssetzungen:

1. Symmetrische Komponenten & Betriebsmittel


2. Symmetrische Spannungsquellen

Als Folge eines symmetrischen Drehstromsystems kann dieses einfach mit einer
einpoligen Ersatzschaltung der symmetrischen Komponenten beschrieben
werden!

Somit sind die Mitsystemgrößen identisch mit den Drehstromgrößen des


Referenz- oder Bezugsleiters.

Das Gegen- und das Nullsystem treten nicht in Erscheinung.

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 6


Elektrotechnisches Ersatzschaltbild einer Leitung

N IL2 RL2 XL2

~ L2
UL2N

IEN
Riso L2-E
C2E
UL2-E
ZEN UEN

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 7


Elektrotechnisches Ersatzschaltbild einer Leitung

Koppelinduktivitäten zwischen den Widerstandsverluste der Eigeninduktivität,


Leitungen und Erde, Beeinflussung Leiterseile begrenzt den
von parallel laufenden Leitungen Kurzschlussstrom

N IL2 RL2 XL2

~ L2
UL2N

IEN
Riso L2-E
C2E
UL2-E
ZEN UEN

Kapazitäten zwischen Isolationswiderstand und


Leiterseilen und Erde, benö- Verluste zwischen Leiterseil
tigt kapazitive Ladeleistung, und Erde

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 8


Elektrotechnisches Ersatzschaltbild einer Leitung

XL1-E XL1-L2 CL1-L2 IL1 RL1 XL1 Riso L1-L2

~ L1
UL1N U12 UL1-E
N IL2 RL2 XL2

~ L2
UL2N

IEN
C1E
Riso L1-E
C2E
UL2-E
ZEN UEN

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 9


Elektrotechnisches Ersatzschaltbild im Drehstromsystem

XL1-E XL1-L2 XL1-L3 CL1-L2 IL1 RL1 XL1 Riso L1-L2

~ L1
UL1N U12 UL1-E
N IL2 RL2 XL2

~ L2
UL2N U23
IL3 RL3 XL3

IEN U
~ L3
L3N C1E C3E
Riso L1-E
C2E
UL3-E UL2-E
ZEN UEN

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 10


Elektrotechnisches Ersatzschaltbild im Drehstromsystem

XL1-E XL1-L2 XL1-L3 CL1-L2 IL1 RL1 XL1 Riso L1-L2

~ L1
UL1N U12 UL1-E
N IL2 RL2 XL2

~ L2
UL2N U23
IL3 RL3 XL3

IEN U
~ L3
L3N C1E C3E
Riso L1-E
C2E
UL3-E UL2-E
ZEN UEN

RE XE
E

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 11


Erläuterung des Elektrotechnischen Ersatzschaltbildes mit
Zuordnungen der elektrotechnisch-physikalischen Bedeutung
Widerstandsverluste der Leiterseile

Kapazitäten zwischen den


Leiterseilen, benötigen
Koppelinduktivitäten kapazitive Ladeleistung Isolationswiderstand
zwischen zwischen den
den Leitungen, Leiterseilen
gegenseitige Isolationswiderstand und
Beeinflussung Verluste zwischen Leiterseil
und Erde
Koppelinduktivitäten
zwischen den Kapazitäten zwischen den
Leitungen und Erde, Leiterseilen und Erde, benö-
Beeinflussung tigen kapazitive Ladeleistung,
von parallel dielektrische Verluste
laufenden Leitungen
Eigeninduktivität, begrenzt im Fehlerfall
im wesentlichen den Kurzschlussstrom

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 12


Vektorielle Zerlegung der Drehstromkomponenten in Komponenten
des Mit-, Gegen- und Nullsystems

Mitsystem Drehstromsystem Gegensystem IL1 Nullsystem

I(1)L3 IL3

IL2
I(2)L1

I(2)L2
I(1)L1
I(0)L1 I(0)L3
I(1)L2 I(0)L2

I(2)L3

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 13


Vektorielle Zerlegung der Drehstromkomponenten in Komponenten
des Mit-, Gegen- und Nullsystems
IL1

I(1)L3 IL3 I(0)L1


I(2)L3 IL2 I(0)L3

I(2)L1
I(0)L2
I(1)L1

IL1 = I(0)L1 + I(1)L1 + I(2)L1


I(1)L2
I(2)L2 IL2 = I(0)L2 + a2‧I(1)L2 + a‧I(2)L2

IL3 = I(0)L3 + a‧I(1)L3 + a2‧I(2)L3

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 14


Entstehung der symmetrischen Komponenten

is = T-1i Symmetrierung
IL1

us = T-1u Symmetrierung
I(0)L1

I(2)L1

I(1)L1
i = Ts is Entsymmetrierung

u = Ts us Entsymmetrierung

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 15


Zerlegung der Vektoren eines Drehstromsystems in die
Komponenten des Mit-, gegen- und Nullsystems
IL1
I(1)L3 I(0)L3 IL3 I(0)L1
I(2)L3 IL2

I(0)L2 I(2)L1
I(1)L1

I(1)L2
I(2)L2
Mitsystem Drehstromsystem Gegensystem Nullsystem
IL1
I(1)L3 IL3
IL2 I(2)L1
ω
ω I(2)L2 ω
I(1)L1
I(0)L1 I(0)L3
I(1)L2 I(0)L2
I(2)L3
© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 16
Drehstromsystem – Komponentensystem

Drehstromsystem Komponentensystem

• komplexe Beschreibung • einfache Beschreibung


• Kopplungen • Kopplungen vernachlässigbar
• mathematisch aufwendig zu berechnen • mathematische Berechnung von Wechsel-
stromkreisen

Z(1) I(1)

U(1)
Uq1
Mitsystem
01
Z(2) I(2)

U(2)
Gegensystem
02
Z(0) I(0)

U(0)
Nullsystem
00

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 17


Beispiel für die Anwendung der symmetrischen Komponenten
Symmetrische Drehstromsystem

U L1  U L1 sin ( t   u) Wie ändern sich die Spannungen, sofern in der


Phase L1 eine Spannung mit der dritten
2
U L2  U L2 sin ( t   u  3
) Oberwelle mit 10% der Grundwelle auftritt?

4 Welche Auswirkung ist im Komponentensystem


U L3  U L3 sin ( t   u  3
)
zu erkennen?

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 18


Beispiel für die Anwendung der symmetrischen Komponenten
Überlagerung einer 3. Oberwelle in Phase L1 Symmetrische Drehstromsystem
10% der Nennspannung als Oberwelle

Beispiel: Einphasiger Verbraucher wird


angeschlossen.

U L1  U L1 sin ( t   u)  0,1U3L1 sin (3 t   u )


2
U
U L2 L2 sin ( t    )
u 3
Spannung U(0)
4
U L3  U L3 sin ( t   u  3 )

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 19


Beispiel für die Anwendung der symmetrischen Komponenten
Überlagerung einer 3. Oberwelle in allen Phasen Symmetrische Drehstromsystem
mit 33% Amplitude der Grundwelle

Beispiel: drei einphasiger Verbraucher


an Drehstromsystem angeschlossen.

U L1  U L1 sin ( t   u )  U3L1 sin (3 t   u)


2 U L 2
U L2  U L2 sin ( t   u  3
)
3
sin (3 t   )
u Spannung U(0)
4 U L3
U L3  U L3 sin ( t   u  3
)
3
sin (3 t   )
u

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 30.03.2023 20

Das könnte Ihnen auch gefallen