Sie sind auf Seite 1von 3

1.

Differenzierung nach Leistungsanforderungen/Schwierigkeitsgraden

(Niveaudifferenzierung)

b) Differenzierung nach Lerninhalten bzw. Themen

c) Differenzierung nach Lernzielen

d) Differenzierung nach Medien, Materialien oder Textsorten

e) Differenzierung nach Methoden bzw. (geschlossenen/offenen)

Aufgabentypen

f) Differenzierung nach Lernzeiten

g) Differenzierung nach Lerntechniken/Lernstrategien

(Fö rdern von individuellen Lernstilen)

h) Differenzierung nach Ausgangssprachen

(temporä re Auflö sung der „gemischten Gruppe“)

Diese kö nnen jeweils durch unterschiedliche Sozialformen unterstü tzt werden.

2. Arbeit mi t individuellen Lernplä nen

3. Das Erstellen individueller Wö rterbü cher

4. Individeuelle Lernkatei

5. Schnippeltexte: Ein Text wird gemeinsam gelesen und dann zerschnippelt – ein Satz
mit grö ßeren Schnippeln ist leichter zusammenzusetzen, ein Satz mit kleineren
Schnippeln ist Schwerer zusammenzusetzen, ein Satz, in dem einzelne Schnippel fehlen
(und die Sä tze ergä nzt werden sollen) ist der schwierigste

6. Wahlmö glichkeit von einem vorbereiteten Set von Fragen

7. Projektunterricht
8. Die kooperative Binnendifferenzierung umfasst Methoden, um in heterogenen
Gruppen die Zusammenarbeit zu fö rdern:

„Einige Strategien, um die Zusammenarbeit der Lernenden zu fö rdern (nach Hess, 2001,
S.11):

• Gruppenarbeit, bei der die Lernenden gemeinsam eine Aufgabe lö sen,

• Partnerarbeit, bei der die Lernenden Gedanken austauschen, einander befragen

oder miteinander ü ben,

• Lernerkorrekturen, bei denen die Teilnehmenden die Texte anderer Lernender


analysieren und kommentieren,

• Brainstorming, bei dem die Lernenden Ideen zu einem bestimmten Thema sammeln,

• Puzzle-Aktivitä ten, bei denen jede/r Lernende einen anderen Wissensaspekt


beisteuert,

• Gemeinschaftliches Schreiben, bei dem eine Gruppe von Lernenden zusammen einen
Text erstellt, z.B. einen Ratgeber (...),

• Gemeinschaftsprojekte, bei denen die Lernenden einen Aspekt ihrer Umgebung


erkunden und spä ter im Kurs darü ber berichten (...),

• Gruppenposter-Prä sentationen, in denen eine Gruppe von Lernenden zu einem


bestimmten Thema oder Problem ein Poster entwirft usw.“ (Kaufmann 2007, S.198).

- das Lernen in ungleichen Zweierteams, auch in Form von Dialogarbeit

• Zusatzaufgaben fü r Fortgeschrittene

• die Niveaudifferenzierung durch unterschiedliche Aufgaben

• das individualisierte Lernen an PCs

• individuelle Fragen und Hilfen im Frontalunterricht

• individuelle Erklä rungen und Hilfen bei Fehlern

• extra Ü bungen, Einheiten oder andere Zusatzangebote fü r schwä chere Lernende

• Teamteaching: eine ü bernimmt Einzelfö rderungen oder eine Fö rdergruppe

• das Teilen der Gruppe in zwei Untergruppen

• das Differenzierung durch Hausaufgaben

• unterschiedliche Materialien und Methoden fü r parallele Kleingruppen


• der parallele Einsatz unterschiedlicher Materialien und Methoden in der Großgruppe

• das Aufzeigen von individuellen Lerntechniken und Lernstrategien

• Großgruppengesprä che, -spiele oder -feste

• differenzierte Kursunterlage

• der Austausch mit anderen Unterrichtenden

9.Ergebniskontrollen (Prä sentationen, Lö sungsblä ttern, Portfolios, Evaluation,


Diskussionen ü ber die Ergebnisse)

10.  Die WebQuest-Methode, durch die Lerner Rechercheprojekte mithilfe des Internets
durchfü hren, bietet die geeignete Struktur fü r zahlreiche Verfahren der
Binnendifferenzierung. Es wird gezeigt, wie sich im Internet bereits vorhandene
WebQuests modifizieren und auf die Bedü rfnisse des eigenen Unterrichts und der
jeweiligen Niveau anpassen lassen.

Das könnte Ihnen auch gefallen