Sie sind auf Seite 1von 6

1. Definition Projektmanagement, auch vgl. zu allg.

Management

2. Managementprinzipien

3. Definition Projekt, Kennzeichen, Merkmale

4. Ziel & Nutzen des Projektmanagement, relevante Größen, PM-Funktionen

5. PM-Prozess

6. Aufgaben des PM in einzelnen Phasen

7. Definition Bau-Projektmanagement, auch vgl. zu allg. Management und allg. PM

8. Gründe für Bau-Projektmanagement

9. Kennzeichen und Zielgrößen von Bauprojekten

10. Handlungsbereiche / Aktivitäten des Bau-Projektmanagements

11. Disziplinen im Bau-Projektmanagement

12. Ziele des Bau-Projektmanagements

13. Definition und Aufgaben Bauherr

14. Aufgaben Projektleitung, Projektsteuerung


15. Regelwerke für Leistung und Vergütung
16. ÖNORMEN in Zusammenhang mit Projektmanagement
17. Definition Kostenplanung und Kostenmanagement
18. Unterschied Baukosten – Baupreis
19. Projektphasen und Stufen der Kostenplanung gemäß ÖNORM
20. Arten von Kostenüberschreitungen
21. Erklärung Baukosten-/ Baupreisindex
22. Am Bau Beteiligte – wer macht was, welche Rolle nimmt wer ein
23. Arten, Formen, Funktionen von AG, Planern, Unternehmen, Lieferanten, Behörden, Nutzer
24. Ziele und Aufgaben des Bauherrn
25. Aufgaben des AG / AN gemäß ÖNORM B 2110
26. Was ist AVA – Rollenverteilung in der AVA
27. Grundsätzlicher Ablauf von Ausschreibungen / Ausschreibungsprozess – Schritte
28. Grundsätze und Arten von Ausschreibungen / Kennzeichen funktionale / konstruktive
29. Ausschreibung
30. Einzelvergabe vs. GU-Vergabe
31. Teile von Ausschreibungen, Gliederungen
32. Erklärung Standardleistungsbeschreibung – Prinzipien, warum LB-HB, Gliederung−
33. Anforderungen an Positionsbeschreibungen
34. Ziel von Leistungsbeschreibungen
35. Grundsätze Standardleistungsbeschreibungen, Arten, akt. Stand
36. Arten von Vorbemerkungen, Positionen, Lücken, LVs
37. Kennzeichnung von Positionen, Arten von Preisen
38. Konstruktive Ausschreibung vs. Funktionale Ausschreibung – Prinzipien, Unterschiede, Vorund
Nachteile
39. Grundlagen der Kostenplanung / Kostenmanagement
40. Werte für Kostenplanung / Literatur
41. Kostenkennwerte / Kostenrichtwerte
42. Kostenbereiche und Gliederungsarten
43. Methoden der Kostenplanung
44. Kostenermittlungsverfahren
45. Bau-SOLL und Leistungsziel
46. Vertragsfreiheiten ABGB
47. Organisationsformen Planer / Unternehmer
48. Vertragsmodelle / vertragliche Bindungen
49. Unternehmenseinsatzformen – Unterschiede, Vorteile, Besonderheiten Generalunternehmer /
Totalunternehmer / Subunternehmer / Nachunternehmer etc.
50. Mögliche Unternehmensformen (österreichischer) Baufirmen
51. Aufgabenbereiche von Personen innerhalb einer Baufirma
52. Unterschiede, Vorteile, Besonderheiten Generalunternehmer / Totalunternehmer/
Subunternehmer / Nachunternehmer etc.
53. Erklärung Abwicklung mit Generalunternehmer
− Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines GU;
− wer ist wem gegenüber haftbar
54. Abwicklung mit mehreren Unternehmern, Nachunternehmern
55. Generalunternehmer – mögliche Vertragsverhältnisse, Anordnungsbefugnisse
56. Generalunternehmer – Vor- und Nachteile
57. Gründe für oder gegen eine Subunternehmerbeauftragung?
58. Unterschied Kosten und Preis
59. Bestbieterprinzip
60. Konstruktive Ausschreibung vs. Funktionale Ausschreibung – Prinzipien, Unterschiede, Vorund
Nachteile
61. Prüf- und Warnpflicht lt. ÖNORM B 2110
62. Erklärung angemessener Preis
63. ARGE – Grundlagen, Anwendung, Besonderheiten
64. Verrechnung in der ARGE
65. Vertragliche Grundlagen, Risiko
66. Haftung in der ARGE
67. Charakteristika Bauvertrag – rechtliche Grundlagen
68. Reihenfolge der Vertragsbestandteile
69. Vertragstypen (Einheitspreisvertrag, Pauschalpreisvertrag, Regiepreisvertrag), Kennzeichen und
Besonderheiten, Vor- und Nachteile
70. Bestandteile beim EHP-Vertrag
71. Nennung der wesentliche Normen und Gesetze in Verbindung mit Bauverträgen
72. Welche Bereiche regeln folgende ÖNORMEN – ÖN B 2061, 2110, 2111, 22xx
73. Welche Bereiche regeln folgende ÖNORMEN – ÖN B 2061, 2110, 2111, 22xx
74. ÖNORM B2110 –Definitionen Umfänge, Leistungen, Sphäre, Leistungsabweichungen
75. Vertragsbestandteile
76. Rechte und Pflichten AG / AN in Zusammenhang mit Verträgen
77. Prüf- und Warnpflicht / vorvertragliche Warnpflicht
78. Leistungsabweichungen
79. Zuordnung von Einzelkosten zu den unterschiedlichen Kostenarten
80. Aufbau der Kostenermittlung nach der ÖN 2061
81. Nennung von Kostenarten und zugehörige Beispiele
82. Erklärung Standardleistungsbeschreibung – Prinzipien, warum LB-HB, Gliederung
83. Schema der Zuschlagskalkulation
84. Erklärung von einzelnen Begriffen aus der Zuschlagskalkulation
85. Woher bekommt man die unterschiedlichen Werte für die Zuschlagskalkulation ?
86. Schema der Angebotskalkulation nach ÖN B2061
87. Definition Aufwandswert / Leistungswert und Erklärung
88. Kenngrößen von Kosten und Aufwand
89. Einflussfaktoren auf Aufwand oder Kosten
90. Beeinflussende Umstände für die Leistungserbringung → qualitative Aussagen

91. Grundlage für Notizen bzw. technischer Bericht in der Kalkulation – warum
92. Welche Angaben braucht man, um ein Gerät kostenmäßig erfassen zu können? Welche Werte
kann man abschätzen?
93. Welche Risiken muss man in der Kalkulation berücksichtigen?
94. Wodurch kann die Komplexität eines Bauwerks beschrieben werden?
95. Unterdeckung der Gemeinkosten – Auswirkung
96. Erklärung angemessener Preis
97. Fixpreise, veränderliche Preise, Warenkorb, Index
98. Bestbieterprinzip
99. Erklärung Begriffe Übernahme, Mängelprotokoll, Fristen
100. Gewährleistung, Haftung
101. Geltendmachung von Mängel – Ablauf
102. Welche Rahmenbedingungen sollte man im Zuge einer Projektanalyse für die Kalkulation
erheben?
103. Welchen Einfluss können Gestaltungsmaßnahmen und Wünsche des Bestellers auf die
Kalkulation haben?
104. Beschreiben Sie die einzelnen Arbeitsschritte von der Analyse des LV bis zur Eintragung
der
Positionspreise
105. Woher kommen die Daten für die Ermittlung von Baugerätekosten
106. Erklärung folgender Begriffe
− Auftragskalkulation
− Arbeitskalkulation
− Angebotskalkulation…
107. Grafische Darstellung der zeitlichen Abfolge
108. Durchführung welcher Arbeitsschritte, um von einer zur anderen Kalkulationsform zu
kommen?
109. Anforderungen an die Kalkulation

110. − Erklärung der Begriffe


− Kostenkalkulation
− Preiskalkulation
− Einheitspreis
− Positionspreis
− Gesamtpreis
− Angebotspreis
111. Vorgehensweise in der Abrechnungserstellung
112. Grundlagen für die Abrechnung
113. Erklärung von Begriffen
−Aufmaßblatt
− Schlussrechnung
− Haftungsrücklass
− Deckungsrücklass
114. Formvorschriften für die Rechnungslegung
115. Erklärung Begriffe Übernahme, Mängelprotokoll, Fristen
116. Gewährleistung, Haftung
117. Geltendmachung von Mängel – Ablauf
118. Erklärung Begriffe der Baustellengemeinkosten
− zeitabhängige Kosten mit Beispielen
− zeitunabhängige Kosten mit Beispielen
119. Erklärung der Arbeitskalkulation – Begriff, Grundlagen, Notwendigkeit
120. Warum „friert“ man Arbeitskalkulation ein
121. Anteile im Zuschlagssatz
122. Begriffserklärungen
− Bankgarantie
− Leistungsabgrenzung
123. Erklärung Produktivität
124. Zusammenhang Produktivität und Aufwandswert
125. Vgl. Kostenkomponenten / Preiskomponenten
126. Grundsätze von Nachträgen / MKF
127. Claim Management – wer, wie, wann
128. Beteiligte am CM
129. CM in Projektphasen – Inhalte, Schritte
130. Rechte und Pflichten – Grundlage für CM
131. Sphärentheorie AG / AN – Risikoteilung / Risikoübertrag
132. Leistungsabweichungen gemäß ÖNORM B 2110
133. Ablauf von Mehrkostenforderungen – Darlegung der Unterlagen, Zusammenhänge,
Schritte
134. Grundlage für Notizen bzw. technischer Bericht in der Bauabwicklung – warum
135. Welche Risiken muss man in Bauprojekten berücksichtigen?
136. Wodurch kann die Komplexität eines Bauwerks beschrieben werden?

Das könnte Ihnen auch gefallen