Sie sind auf Seite 1von 65

TRIO

Rahmenschalung

Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung

Ausgabe 01 | 2017
Inhalt

Übersicht A13 Arbeits- und Betonierbühnen 41


Hauptbauteile 1 ––Betonierbühne TRIO 120 x 270 41
Legende 2 ––Konsolensystem – MAXIMO MXK 51
Darstellungshinweise 2 ––Gerüstkonsole TRG 80 und TRG 120 52
Einleitung ––Geländerpfostenhalter TRIO 53
Zielgruppen 3 A14 Aufstocken 54
Zusätzliche technische Dokumentationen 3 ––Aufstocken bis h = 5,40 m 54
Bestimmungsgemäße Verwendung 4 ––Aufstocken bis h = 8,10 m 55
Verwendungshinweise 4 A15 Brüstungen, Fundamente, Unterzüge 56
Hinweise zur Reinigung und Wartung 5 ––Zug- und Druckspreize 56
Sicherheitshinweise ––Lochbandspanner TRIO TLS 57
Systemübergreifend 6 ––Fundamentlasche TRIO 58
Systemspezifisch 7 A16 Runde Bauwerke 59
Lagerung und Transport 7 ––TRIO Elemente polygonal geschalt 59
A17 Schachtschalung 60
Allgemein ––Schachtelement TSE 60
A1 Lagerung und Transport 8
––Stapelrunge MAXIMO 8 Systemergänzungen
––Elemente einzeln ablegen 10 B1 TRIO 330 72
––Elemente einzeln drehen 11 ––Normalstoß 72
––Transport auf der Baustelle 12 ––Kombination 330 + 270 72
––Stapelrungen befüllen 13 ––Außenecke 72
––Stapelhilfe TRIO Ecke 14 ––Stumpfe und spitze Ecken 73
A2 Standard-Arbeitsablauf 15 ––Aufstockung h = 330 + 270 73
A3 Element 19 ––Aufstocken bis h = 5,40 m 74
––Elementübersicht 19 ––Aufstocken h = 6,00 m 74
A4 Elementverbindung 21 ––Aufstocken bis h = 8,10 m 75
––Richtschloss BFD 21 B2 TRIO Alu 76
––Ausgleichsriegel TAR 85 22 ––TRIO Aluminium-Elemente 76
A5 Ankerstelle 23 B3 TRIO Struktur 77
––Ankersystem DW 15 (Standard) 23 ––TRIO Struktur-Elemente 77
––Ankersystem DW 20 23
––Schrägankerung mit DW 15 24 Programmübersicht
A6 Richtstützen 25 TRIO Rahmenschalung 78
––Klemmkopf  TRIO 25
––Fußplatte RS 25
A7 Ecken 27
––Rechtwinkelige Ecken 27
A8 Schiefe Winkel 29
––Stumpfe und spitze Ecken 29
A9 Wandabgang 30
––90° Wandabgang 30
––Stumpfer Wandanschluss 31
A10 Versatz 32
––Wandversatz 32
––Höhenversatz 33
A11 Längenausgleich 34
––Bauseitiges Kantholz 34
––TRIO Längenausgleich LA 34
––TRIO Passplattenprofil TPP 35
A12 Stirnabschalung 36
––Abschalelement TR 24 36
––Kantholz und Passplatte 36
––Abschalelement ohne Fugenband 37
––Abschalelement mit Fugenband 38
––Abschalelement mit Dehnfugenband 38
––Stirnabschalschiene Höhe 270 39
––Stirnabschalschiene Höhe 330 40

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Übersicht

Hauptbauteile

A14
A13
A9

A8
A10 A11

A7

A5 A3 A4

A6

A12

A3 Elemente Ohne Abbildung:


A4 Elementverbindungen A15 Brüstungen, Fundamente, Unterzüge
A5 Ankertechnik A16 Runde Bauwerke
A6 Richtstützen, Ausleger A17 Schachtschalung
A7 Ecken 90°
A8 Schiefe Winkel B1 TRIO 330
A9 Wandabgang B2 TRIO Alu
A10 Versatz B3 TRIO Struktur
A11 Längenausgleich
A12 Stirnabschalung
A13 Arbeits- und Betonierbühne
A14 Aufstocken

TRIO Rahmenschalung
1 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Übersicht

Legende
Piktogramm | Definition Maßangaben
Maße sind in der Regel in cm ange­
Sicherheitshinweis geben. Abweichende Maßeinheiten,
z.B. m, sind in den Abbildungen ange­
geben.
Hinweis
Konventionen
ƒƒ Handlungsanweisungen sind numme-
Lastaufnahmepunkt riert mit: 1. ....., 2. ....., 3. ......
ƒƒ Das Ergebnis einer Handlungsan­
weisung ist dargestellt mit: 
Sichtkontrolle ƒƒ Positionsnummern sind für die ein­
zelnen Bauteile eindeutig vergeben
und sind angegeben,
Tipp in der Zeichnung, z.B. 1,
im Text in Klammern, z.B. (1).
ƒƒ Mehrere Positionsnummern, d.h.
Schutzhelm ­alternative Bauteile, sind mit Schräg-
strich dargestellt, z.B. 1 / 2.

Sicherheitsschuhe Pfeile
Aktionspfeil einer Handlung
Sicherheitshandschuhe Reaktionspfeil einer Handlung*
Kraftpfeil

Schutzbrille
* Wenn nicht identisch mit dem Aktionspfeil.
Persönliche Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)

Falsche Anwendung

Darstellungshinweise
Die Darstellung auf der Titelseite ist als
Systemdarstellung zu verstehen. Die in
dieser AuV dargestellten Montage­
schritte sind exemplarisch nur mit einer
Bauteilgröße gezeigt. Sie gelten ent-
sprechend für alle in der Regelausfüh-
rung enthaltenen Bauteilgrößen.

Zur besseren Verständlichkeit sind


Detail­darstellungen teilweise unvoll­
ständig. Die eventuell in diesen Detail­
darstellungen nicht gezeigten Sicher-
heitseinrichtungen müssen trotzdem
vorhanden sein.

TRIO Rahmenschalung
2 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Einleitung

Zielgruppen
Unternehmer Zur Prüfung befähigte Personen ƒƒ Benennung der vorbeugenden
Diese Aufbau- und Verwendungsanlei- Aufgrund der Fachkenntnisse aus ­Maßnahmen gegen die Gefahr des
tung (AuV) richtet sich an Unternehmer, Berufs­ausbildung, Berufserfahrung und Absturzes von Personen und des
die Schalungssysteme entweder zeitnaher beruflicher Tätigkeit hat die ­Herabfallens von Gegenständen.
ƒƒ auf-, um- und abbauen, oder zur Prüfung befähigte Person ein zuver- ƒƒ Benennung der Sicherheitsvorkeh­
ƒƒ benutzen, z.B. zum Betonieren, oder lässiges V
­ erständnis von sicherheits- rungen für den Fall, dass sich die Wit-
ƒƒ benutzen lassen, z.B. für Zimmer- technischen B ­ elangen und kann Prüfun- terungsverhältnisse so verändern,
manns- oder elektrische Arbeiten. gen ordnungs­gemäß durchführen. In dass die Sicherheit der Schalung und
Abhängigkeit der Komplexität der der beteiligten Personen beeinträch-
Fachkundige Person Prüfaufgabe, z.B. Prüfum­fang, Prüfart tigt sein könnte.
(Koordinator der Baustelle) oder Nutzung ­bestimmter Messgeräte, ƒƒ Angaben zu den zulässigen Belastun-
Der Sicherheits- und Gesundheits- sind unterschiedliche Fachkenntnisse gen.
schutzkoordinator* (SiGeKo) notwendig. ƒƒ Beschreibung aller weiteren Gefah-
ƒƒ wird durch den Bauherrn bestellt, ren, die im Zusammenhang mit dem
ƒƒ muss während der Planung Fachlich geeignete Beschäftigte Auf-, Um- oder Abbau stehen.
­eventuelle Gefährdungen erkennen, Schalungssysteme dürfen nur von
ƒƒ definiert Maßnahmen, die vor ­Beschäftigten auf-, um- oder abgebaut
­Gefahren schützen, werden, die dafür fachlich geeignet
ƒƒ erstellt einen Sicherheits- und sind. Fachlich geeignete Beschäftigte
­Gesundheitsschutzplan, müssen für die auszuführenden Arbei- ƒƒ In anderen Ländern die entspre-
ƒƒ koordiniert die Schutzmaßnahmen ten eine Unterweisung** erhalten ha- chenden nationalen Vorschriften
der Unternehmen und Arbeiter so, ben, mit mindestens folgenden Punk- und Regelwerke in der jeweils
dass sie sich nicht gegenseitig ten: aktuellen Fassung einhalten!
­gefährden, ƒƒ Erklärung des Plans für den Auf-, ƒƒ Sind keine länderspezifischen Re-
ƒƒ überwacht die Einhaltung der Schutz- ­Um-  oder Abbau der Schalung in gelwerke vorhanden, empfehlen
maßnahmen. ­verständlicher Form und Sprache. wir nach den deutschen Regelwer-
ƒƒ Beschreibung der Maßnahmen, um ken vorzugehen.
die Schalung sicher auf-, um- oder ƒƒ Eine fachkundige Person muss bei
­abzubauen. Schalungsarbeiten vor Ort sein.

* In Deutschland gilt: Regel zum Arbeitsschutz ** Die Unterweisung gibt entweder der Unter-
auf Baustellen 30 (RAB 30). nehmer selbst oder eine von ihm benannte,
befähigte Person.

Zusätzliche technische Dokumentationen


ƒƒ Poster: TRIO
ƒƒ Betriebsanleitungen:
–– Versetzhaken MAXIMO 1,5 t
–– Kombigehänge MX
–– Transportgehänge MX
–– Paletten und Stapelrungen
–– Betonkonen
–– PERI Bio Clean
ƒƒ Datenblatt: Ankerschraube PERI 14/20 x 130
ƒƒ PERI Tabellen – Schalung und Traggerüst
ƒƒ Prospekt: TRIO

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 3
Einleitung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Produktbeschreibung Systemabmessungen Anwendung
PERI Produkte sind ausschließlich für Die Elemente sind in folgenden Höhen Die Regelausführung umfasst Schalun-
die gewerbliche Nutzung durch fachlich erhältlich: gen für vertikale Wände bis 8,10 m
geeignete Anwender bestimmt. 3,30 m (Stahl) Höhe und Wandstärken von 18 bis 40
2,70 m (Stahl und Aluminium) cm einschließlich Richtstützen und Si-
PERI TRIO ist eine Rahmenschalung 1,20 m (Stahl) cherheitseinrichtungen.
zum Schalen von Wänden und Säulen 0,90 m (Aluminium)
mit unterschiedlichsten Abmessungen. 0,60 m (Stahl) Als Ankersysteme kommen DW 15 oder
Das Rastermaß der Elemente beträgt DW 20 zum Einsatz.
Die Elemente sind stehend und liegend 30 cm.
einsetzbar.

Die TRIO benötigt nur wenig Element-


Frischbetondruck nach Ebenheit nach
breiten. Für alle Elementverbindungen Technische Daten
DIN 18218 DIN 18202
wird nur ein Teil benötigt, das Richt-
TRIO 270 Stahl
schloss BFD. Dieses ermöglicht Aus-
Hydrostatischer Druck 67,5 kN/m² Zeile 7
gleiche bis 10 cm und Aufstockungen
bis 5,40 m ohne zusätzliche Aussteifun- Konstanter Druck 56,0 kN/m² Zeile 7
gen. Konstanter Druck 81,0 kN/m² Zeile 6
TRIO 270 Alu
Systemteile, wie das Schachtelement
Hydrostatischer Druck 67,5 kN/m² Zeile 7
oder die Abschalelemente für durchlau-
TRIO 330
fende Bewehrung und Fugenbandauf-
nahme, machen das Schalen sehr ein- Hydrostatischer Druck 82,5 kN/m² Zeile 7
fach. Konsta6nter Druck 75,0 kN/m² Zeile 7
Konstanter Druck 83,0 kN/m² Zeile 6
Zubehör, wie Betonierbühnen und ein
komplettes Bühnensystem, ermögli-
chen sicheres Arbeiten. Teile aus Stahl
sind rot und Teile aus Aluminium gelb
pulverbeschichtet.

Verwendungshinweise
Eine Verwendung in einer laut AuV nicht
beabsichtigten Weise oder Abweichun-
gen von der Regelausführung bzw. der
bestimmungsgemäßen Verwendung
stellt eine falsche Anwendung mit ei-
nem Sicherheitsrisiko dar, z.B. Absturz-
gefahr.

Es dürfen nur PERI Originalteile verwen-


det werden. Der Einsatz anderer Pro-
dukte und Ersatzteile ist nicht erlaubt.

Veränderungen an PERI Bauteilen sind


unzulässig.

TRIO Rahmenschalung
4 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Einleitung

Hinweise zur Reinigung und Wartung


Um den Wert und die Einsatzbereit- Aussparungen und Einbauteile mit Abstandhalter für Bewehrungen mit
schaft des Schalungsmaterials lang­ Doppel­kopfnägeln befestigen; dadurch ­großem Auflager oder flächigen Aufla-
fristig zu erhalten die Elemente nach können die Nägel später leichter ent- gen verwenden; dadurch werden bei
jeder Anwendung reinigen. fernt werden und eine Beschädigung Belastung Eindrücke in die Schalhaut
Durch den harten Arbeitseinsatz sind der Schalhaut wird weitgehend ver­ weitgehend vermieden.
zum Teil auch Reparaturarbeiten mieden.
­unumgänglich. Mechanische Bauteile, z.B. Spindeln
Die nachfolgenden Hinweise halten die Nicht benötigte Ankerlöcher mit Ver- oder Getriebe, vor und nach dem Ge-
Reinigungs- und Instandhaltungskosten schlussstopfen verschließen; dadurch brauch von Schmutz- bzw. Betonresten
so gering wie möglich. entfallen nachträgliche Reinigungs- oder reinigen und mit geeigneten Schmier-
Reparaturarbeiten. stoffen fetten.
Die Schalung vor jedem Einsatz beid­ Versehentlich mit Beton verschlossene
seitig mit Betontrennmittel einsprühen; Ankerlöcher von der Schalhautseite mit Während der Reinigung Bauteile so
dadurch lässt sich die Schalung ein­ einem Stahldorn durchschlagen. ­lagern, dass sie ihre Lage nicht
facher und schneller reinigen. Das ­unbeabsichtigt verändern können.
Beton­trennmittel sehr dünn und gleich- Beim Ablegen von Bewehrungsbündeln
mäßig aufsprühen! oder sonstigen schweren Gegenstän- Bauteile nicht am Kran hängend
den auf liegend gelagerten Schalungs­ ­reinigen.
Die Rückseite der Schalung, unmittelbar elementen geeignete Unterlagen, z.B.
nach dem Betonieren, mit Wasser Kanthölzer, verwenden; dadurch werden
­abspritzen; dadurch wird aufwändige Eindrücke und Beschädigungen an der
Reinigung vermieden. Schalhaut weitgehend vermieden.

Im fortlaufenden Einsatz die Schalhaut Betoninnenrüttler möglichst mit Gummi-


der Elemente unmittelbar nach dem kappen verwenden; dadurch werden
Ausschalen mit Betontrennmittel ein- Beschädigungen der Schalhaut beim
sprühen; danach mit Schaber, Besen versehentlichen „Einschieben“ des
oder Gummilippenschaber reinigen. Innen­rüttlers zwischen Bewehrung und
Wichtig: Schalhaut aus Sperrholz nicht Schalhaut verringert.
mit Hochdruckgerät reinigen; dadurch
könnte die Schalhaut beschädigt Pulverbeschichtete Bauteile, z.B.
­werden. ­Elemente und Zubehör, nie mit Stahl-
bürsten oder Hartmetallschaber
­reinigen; dadurch bleibt die Pulverbe-
schichtung erhalten.

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 5
Sicherheitshinweise

Systemübergreifend
Allgemein Abweichungen von der Regelaus­ Anhand der Gefährdungsbeurteilung
Der Unternehmer muss gewährleisten, führung sind nur nach einer weiteren und der AuV muss der Unternehmer
dass die von PERI mitgelieferten AuVs Gefährdungsbeurteilung durch den eine Montageanweisung erstellen, um
jederzeit zur Verfügung stehen und ­Unternehmer zulässig. einen sicheren Auf-, Um- und Abbau
­verständlich gemacht werden. Auf der Grundlage dieser Gefährdungs- des Schalungssystems zu gewähr­
beurteilung geeignete Maßnahmen für leisten.
Diese AuV kann als Grundlage zur die Arbeits-, Betriebs- und Standsicher-
­Erstellung der Gefährdungsbeurteilung heit festlegen. Der Unternehmer muss dafür sorgen,
verwendet werden. Die Gefährdungs­ Entsprechende Standsicherheitsnach- dass die benötigte persönliche Schutz-
beurteilung wird vom Unternehmer weise kann PERI auf Wunsch bereit­ ausrüstung für den Auf-, Um- oder
­erstellt. Die AuV ersetzt nicht die stellen, wenn die Gefährdungsbeurtei- ­A bbau des Schalungssystems, wie z.B.
­Gefährdungsbeurteilung! lung und die daraus abzuleitenden Maß- ƒƒ Schutzhelm,
nahmen vorliegen. ƒƒ Sicherheitsschuhe,
Sicherheitshinweise und zulässige ƒƒ Schutzhandschuhe,
Belas­tungen berücksichtigen und Vor und nach außergewöhnlichen Ereig- ƒƒ Schutzbrille,
­einhalten. nissen, die schädigende Auswirkungen vorhanden ist und bestimmungsgemäß
auf die Sicherheit des Schalungs­ genutzt wird.
Für die Anwendung und Prüfung von systems haben können, muss der
­PERI Produkten die in den jeweiligen Unter­nehmer unverzüglich Ist eine persönliche Schutzausrüstung
Staaten und Ländern geltenden Gesetze ƒƒ eine weitere Gefährdungsbeurteilung gegen Absturz (PSAgA) notwendig oder
und Vorschriften in der aktuellen Fas- erstellen, mit deren Ergebnissen ge- durch lokale Vorschriften vorgegeben,
sung beachten. eignete Maßnahmen zur ­Sicherung muss der Unternehmer anhand der
der Standsicherheit des Schalungs- Gefährdungs­­beurteilung geeignete
Das Material und die Arbeitsplätze systems durchgeführt werden müs- Anschlag­punkte festlegen.
­regelmäßig, insbesondere vor jeder sen, Die zu verwendende PSAgA legt der
­Verwendung und Montage, prüfen auf: ƒƒ eine außerordentliche Überprüfung Unternehmer fest.
ƒƒ Beschädigungen, durch eine zur Prüfung befähigte Per-
ƒƒ Standsicherheit und son veranlassen. Diese Überprüfung Der Unternehmer muss
ƒƒ Funktion. hat das Ziel Schäden rechtzeitig zu er- ƒƒ für sichere Arbeitsplätze sorgen, die
Beschädigte Teile vor Ort sofort aus­ kennen und zu beheben, um dadurch über sichere Verkehrswege erreichbar
sortieren und nicht mehr verwenden. die sichere Benutzung des Schalungs­ sind. Gefahrenbereiche müssen abge-
systems zu gewähr­leisten. sperrt und gekennzeichnet sein.
Sicherheitsbauteile erst entfernen, Außergewöhnliche Ereignisse können ƒƒ die Standsicherheit während aller
wenn sie nicht mehr notwendig sind. sein: Bauzustände, insbesondere während
ƒƒ Unfälle, des Auf-, Um- und Abbaus, gewähr-
Bauseits gestellte Bauteile müssen den ƒƒ längere Zeiträume der Nichtbe­ leisten.
in dieser Aufbau- und Verwendungsan- nutzung, ƒƒ sicherstellen und nachweisen, dass
leitung und allen gültigen Gesetzen und ƒƒ Naturereignisse, z.B. starke Regen­ alle auftretenden Belastungen ­sicher
Normen geforderten Eigenschaften fälle, Vereisungen, starke Schneefälle, abgeleitet werden.
­entsprechen. Insbesondere gilt, falls Stürme oder Erdbeben.
nicht anders angegeben: Benutzung
ƒƒ Holzbauteile: Festigkeitsklasse C24 Auf-, Um- und Abbauarbeiten Jeder Unternehmer, der Schalungs­
für Vollholz nach EN 338. Schalungssysteme dürfen nur unter der systeme oder Teilbereiche benutzt oder
ƒƒ Gerüstrohre: Verzinkte Stahlrohre mit Leitung einer hierzu fachkundigen Per- ­benutzen lässt, trägt Verantwortung
Mindestabmessung son und von fachlich geeigneten Be- ­dafür, dass diese in einem ordnungs­
Ø 48,3 x 3,2 mm schäftigten auf-, um- oder abgebaut gemäßen Zustand sind.
nach EN 12811-1:2003 4.2.1.2. werden. Die fachlich geeigneten Be-
ƒƒ Gerüstrohrkupplungen nach EN 74. schäftigten müssen für diese auszufüh- Wird das Schalungssystem von
renden ­A rbeiten eine angemessene Un- ­mehreren Unternehmen gleichzeitig
terweisung in Bezug auf spezifische Ge- oder nacheinander benutzt, muss der
fahren erhalten. SiGeKo auf mögliche gegenseitige
Gefähr­dungen hinweisen und die
­Arbeiten koordinieren.

TRIO Rahmenschalung
6 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Sicherheitshinweise

Systemspezifisch Lagerung und Transport


Zulässigen Frischbetondruck beachten. Bauteile so lagern und transportieren,
dass sie ihre Lage nicht unbeabsichtigt
Bauteile erst ausschalen, wenn der verändern. Lastaufnahme- und An-
­Beton ausgehärtet ist und der Verant- schlagmittel von den abgesetzten Bau-
wortliche das Ausschalen angeordnet teilen erst dann lösen, wenn diese ihre
hat. Lage nicht mehr unbeabsichtigt verän-
dern können.
Verankerungen erst bei ausreichender
Betonfestigkeit des Ankergrundes Bauteile nicht abwerfen.
­belasten.
PERI Lastaufnahme- und Anschlag­
Beim Ausschalen die Schalelemente mittel sowie ausschließlich die am Bau-
nicht mit dem Kran losreißen. teil vorhandenen Lastaufnahmepunkte
verwenden.
Bei Sturmwarnungen, ergänzend zu den
Angaben der PERI Tabellen, zusätzliche Beim Umsetzen
Richtstützen oder anderweitige Abspan- ƒƒ die Bauteile so auf­nehmen und abset-
nungen anbringen. zen, dass unbeab­sichtigtes Umfallen,
Auseinanderfallen, Abgleiten, Herab-
fallen oder Abrollen vermieden wird.
ƒƒ darf sich niemand unter der Last auf-
halten.

Die Verkehrswege auf der Baustelle


müssen frei von Hindernissen, Stolper-
stellen und rutschsicher sein.

Der Untergrund muss für den Transport


ausreichend tragfähig sein.

Original PERI Lager- und Transport­


systeme verwenden, z.B. Gitter­boxen,
Paletten oder Stapelrungen.

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 7
A1 Lagerung und Transport

Lagerung
PERI bietet für die sichere Lagerung der
Elemente Stapelrungen an.
Die Elemente sind an den Ecken in
4 Stapelrungen gelagert.

1a
Stapelrunge MAXIMO Nur einen Lastauf-
nahmepunkt
­verwenden.
–– Nur Elemente gleicher Größe in ei-
nem Stapel transportieren!
–– Kombigehänge MX bzw. 4-Strang-
gehänge verwenden.
–– An jeder Stapelrunge einen Haken
(11a) an einem Lastaufnahmepunkt
1
(1a) anschlagen.
JJVier Lastaufnahmepunkte
(Abb. A1.03)

Stapelrungen (1)
–– sind für den Kran- und Staplerbetrieb
geeignet.
–– können auch mit dem PERI Paletten-
hubwagen verfahren werden.
–– können sowohl von der Längs- als
auch von der Stirnseite aufgenommen
werden.
(Abb. A1.01)

Pos. Hilfsmittel Art.-Nr.


Abb. A1.01
 1 Stapelrunge MAXIMO 115058
11 Kombigehänge MX 117321

Zul. Tragfähigkeit 11
650 kg/Runge = 2,6 t/Stapel

Elementanzahl je Stapel β
2 – 5 TRIO Elemente einer Größe

Gehängeneigungswinkel ß ≤ 45°
4-Stranggehänge L = 3,0 m
(Abb. A1.02)

Max. Stapelhöhe
3 Stapelrungen übereinander

Abb. A1.02

TRIO Rahmenschalung
8 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A1 Lagerung und Transport

Transport
PERI bietet für den sicheren Transport
Lastaufnahmemittel an, z.B. Kombige-
hänge MX (11).

Rutschgefahr!
Unmittelbar vor dem Transport die
Elemente nicht mit Betontrennmittel
behandeln.
11

–– Beim Umsetzen darf sich niemand


unter der Last aufhalten. 1a
–– Transporteinheiten fachgerecht
stapeln und sichern. 11a 1a
–– PERI Lastaufnahme- und An-
schlagmittel verwenden.
–– Lastaufnahmepunkte der Bauteile
verwenden. 1a
–– Bauteile so lagern, transportieren
und umsetzen, dass sie ihre Lage
nicht unbeabsichtigt verändern
können.
–– Lastaufnahme- und Anschlagmit-
tel von den abgesetzten Bauteilen
erst dann lösen, wenn diese ihre
Lage nicht mehr unbeabsichtigt Abb. A1.03
verändern können.

Stapelrungen abladen
Die Stapel mit dem Kran mithilfe eines
Kombigehänges (11) oder einem
4-Stranggehänge abladen. (Abb. A1.03)

1. Lasthaken (11a) in Lastaufnahme-


punkt (1a) der Stapelrunge einhängen
– 4x. (Abb. A1.01 + A1.03)
2. Stapel mit dem Kran anheben und auf
dem Boden absetzen.

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 9
A1 Lagerung und Transport

Elemente einzeln ablegen

12
Elemente (10) einzeln oder max. 4 Ele-
mente als Stapel aus den Stapelrungen
herausnehmen. (Abb. A1.04)

Pos. Lastaufnahmemittel Art.-Nr.

10 Elemente TR/4 lt. Größe


11 Kombigehänge MX 117321
12 Transportgehänge MX 117322

1. Steckbolzen (12.1) des Transportge-


hänges (12) bis zum Anschlag in die
Bohrung des oberen Elements ste-
cken – 4x.
(Abb. A1.04 + A1.04a + A1.04b)
2. Transportgehänge MX am Kran
anschlagen. „X“
3. Element aus der Stapelrunge hoch
heben. (Abb. A1.05)
4. Kanthölzer auf den Boden legen. Abb. A1.04
5. Element auf Kanthölzer ablegen.
6. Steckbolzen herausziehen – 4x.

12.1
Alternativ zu den Steckbolzen des Trans-
portgehänges (12) können auch die
Steckbolzen des Kombigehänges (11) in
die Bohrungen der Elemente gesteckt
werden.

Abb. A1.04a Abb. A1.04b

Ansicht „X“

10

Boden
Abb. A1.05

TRIO Rahmenschalung
10 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A1 Lagerung und Transport

Elemente einzeln drehen


13
Pos. Lastaufnahmemittel Art.-Nr.

10 Elemente TR/4 lt. Größe


11 Kombigehänge MX 117321
12 Transportgehänge MX 117322 13
13 Versetzhaken
MAXIMO 1,5 t 115168

1. Versetzhaken (13) am Element befes-


tigen – 2x. (Abb. A1.06)
2. Element drehen, d.h. mit den Versetz- Schalhautseite
haken am Kran hängend nach oben
ziehen, bis das Element senkrecht
steht und dann langsam, mit der
Schalhaut nach unten liegend, auf
Kanthölzer ablassen. Abb. A1.06
(Abb. A1.06 + A1.07 + A1.08)
Darauf achten, dass die Kette immer
gespannt ist!

Das unterste Element liegt bereits mit


der Schalseite nach unten und muss
nicht gedreht werden.

Abb. A1.07

Rahmenseite

Abb. A1.08

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 11
A1 Lagerung und Transport

Transport auf der Baustelle


Als Stapel und ohne Stapelrunge
Alternativ können auch Stahlbänder zur
Sicherung des Stapels verwendet wer-
den (ohne Abbildung).
–– Max. 5 aufeinanderliegende Elemente
als Stapel transportieren bzw. aus Sta-
pelrunge herausheben.
–– Der Spannstahl muss ca. 15 cm län-
ger als der Stapel hoch sein. 12

Pos. Bauteile Stck.

12 Transportgehänge MX 1x
30 Spannstahl DW 15 2x
44 Flügelmutter DW 15 2x

(Abb. A1.09)
A
1. Die beiden Spannstähle (30) neben
den Elementstapel halten, um Höhe
des Element­stapels mit der Länge
A
der Spannstähle zu vergleichen.
2. Auf das überstehende Stück der
Spannstähle jeweils eine Flügelmutter
(44) drehen.
Zwischen Stapel und Flügelmutter
ca. 5 cm lassen.
(Abb. A1.09a)
3. Langes Ende des Spannstahls in ein
außenliegendes Ankerloch der Ele-
Abb. A1.09
mente stecken, bis Flügelmutter auf-
liegt. (Abb. A1.09a)
JJ Spannstahl steht unten ca. 5 cm
über.
4. Zweiten Spannstahl (30) in das Steckbolzen nicht mit dem Hammer ein-
außenliegende, diagonal zum ersten schlagen, sondern nur von Hand ste-
Spannstahl liegendes Ankerloch, ste- cken.
cken. (Abb. A1.09) (Abb. A1.09b)
Mittlere Löcher bleiben frei.
Abb. A1.09b
5. Steckbolzen des Tranportgehänges
von Hand bis zum Anschlag in die „A-A“
seitlichen Löcher des untersten Ele- Sind alle vier Steckbolzen vollständig in
die Bohrungen gesteckt?
> 15 cm

ments stecken – 4x. 30


5 cm

6. Stapel mit Kran hochheben.


44
JJ Die Elemente sind durch die Spann-
stäbe gegen Verrutschen gesichert.
Wenn notwendig, Ankerlöcher und seit-
Elementstapel

(Abb. A1.09)
liche Löcher für Steckbolzen reinigen.
Höhe

5 cm

Abb. A1.09a

TRIO Rahmenschalung
12 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A1 Lagerung und Transport

Stapelrungen befüllen

–– Transporteinheiten fachgerecht
stapeln und sichern. 1
–– Betriebsanleitung Paletten und
Stapelrungen beachten. 1.1
–– Unmittelbar vor dem Transport die
Elemente aus Sicherheitsgründen
nie mit Betontrennmittel behan-
deln.

Stapelrungen (1)
–– sind für den Kran- und Staplerbetrieb
geeignet, 1.2
–– können auch mit dem PERI Paletten-
hubwagen verfahren werden, Abb. A1.10
–– sind sowohl von der Längs- als auch
von der Stirnseite aufnehmbar.

1. Erstes Element mit der Schalhaut


nach unten auf die Rechteckrohre
(1.2) legen. (Abb. A1.10) Nur einen Lastauf-
2. Zweites Element mit der Schalhaut nahmepunkt
nach oben in die Rungen legen. ­verwenden.
(Abb. A1.11)
JJ Das vertikale Stützblech (1.1)
positioniert das Element und
ermöglicht den sicheren Transport
der Elemente.
3. Weitere Elemente mit der Schalhaut
nach oben auflegen, bis max. Anzahl
der Elemente erreicht ist.

Abb. A1.11

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 13
A1 Lagerung und Transport

Stapelhilfe TRIO Ecke

Abb. A1.12a
Rutschgefahr! 2
Stapelhilfen nur in Verbindung mit
Transportbändern einsetzen.

Pos. Bauteil Art.-Nr. 3

2 Stapelhilfe TRIO Ecke 124554


3 Stapelhilfe TRIO Ecke LI 128313
4 Stapelhilfe TRIO Ecke RE 128494 4

(Abb. A1.12a + A1.12b + A1.12c) Abb. A1.12b Abb. A1.12c

Einbau
4

Rechte und linke Ausführung beachten.


(Abb. A1.13)

3
Abb. A1.13

Transportposition
(Abb. A1.14)
Transportband

Abb. A1.14

TRIO Rahmenschalung
14 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A2 Standard-Arbeitsablauf

Stellschalung montieren

–– Elemente gegen Kippen und Wind-


kräfte sichern!
–– Erst Richtstützen sichern, dann
Krangehänge lösen!
–– Betriebsanleitung Versetzhaken
MAXIMO 1,5 t beachten!
Abb. A2.01
1. Klemmköpfe TRIO am liegenden Ele-
ment montieren, siehe Kapitel A6.
2. Richtstütze montieren,
siehe Kapitel A6.
–– am ersten Element: 2 Richtstützen.
–– ab zweitem Element: 1 Richtstütze.
(Abb. A2.01)
3. Versetzhaken MAXIMO 1,5 t montie-
ren.
4. 2-Stranggehänge anschlagen.
5. Element am Kran hängend zum
­Einsatzort transportieren.
(Abb. A2.02)
6. Richtstützen sichern, siehe A6.
7. Krangehänge lösen.

Abb. A2.02

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 15
A2 Standard-Arbeitsablauf

Schließschalung montieren
mit Arbeits- und Betonierbühne

Zuerst obere Anker ein­bauen.


2-Stranggehänge lösen, wenn alle
Anker eingebaut sind.

1. Arbeits- und Betonierbühne an das


liegenden Element montieren, Abb. A2.03
siehe Kapitel A13.
(Abb. A2.03)
2. Versetzhaken MAXIMO 1,5 t montie-
ren.
3. Das 2-Stranggehänge anschlagen.
4. Element aufrichten.
(Abb. A2.04)
5. Element am Kran hängend zum
­Einsatzort transportieren.
6. Anker montieren, siehe Kapitel A5.
7. Das 2-Stranggehänge lösen.

Schalen vom Außen- oder Inneneck


zum Ausgleich hin.

Betonieren
Von einem Arbeitsgerüst aus. Abb. A2.04
(Abb. A2.05)

Abb. A2.05

TRIO Rahmenschalung
16 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A2 Standard-Arbeitsablauf

Ausschalen und Umsetzen


vom Ausgleich zur Ecke.

–– PSAgA anlegen!
–– Vor dem Umsetzen das Arbeits-
und die Betonierbühne abbauen!
–– Betonfestigkeit beachten!
–– Elemente gegen Kippen und Wind-
kräfte sichern!
–– Erst Richtstützen sichern, dann
Krangehänge lösen!

Schließschalung lösen
1. Arbeits- und Betonierbühne abbauen.
2. Versetzhaken MAXIMO 1,5 t an Ele-
ment montieren und an Krangehänge
anschlagen.
3. Ankersystem DW 15/20 ausbauen.
4. Elementverbindung lösen.
5. Element vom Beton lösen,
z.B. mit Ausschalhebel.
(Abb. A2.06)
6. Element ablegen und reinigen. Abb. A2.06

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 17
A2 Standard-Arbeitsablauf

PSA anlegen!

Stellschalung umsetzen
1. Gegengeländer abbauen.
2. Versetzhaken an Element montieren
und an Krangehänge anschlagen.
3. Elementverbindung lösen.
4. Ankerschrauben der Richtstützen
entfernen.
5. Element vom Beton lösen,
z.B. mit Ausschalhebel.
(Abb. A2.07)
6. Element ablegen und reinigen.
7. Element mit Kran an Einsatzort ver-
setzen.
8. Elemente mit Richtschloss BFD ver-
binden, siehe Kapitel A4.
9. Richtstützen sichern,
siehe Kapitel A6.
10. K rangehänge lösen.

Schalung schließen Abb. A2.07


1. Element der Schließschalung mit Kran
an Einsatzort versetzen.
2. Elemente verbinden.
3. Ankersystem DW 15/20 einbauen.
4. Krangehänge lösen.
5. Arbeits- und Betonierbühne montie-
ren.
(Abb. A2.08)

Reinigung
–– mit PERI Bio Clean und PERI Sprüh-
gerät.
–– Betriebsanleitung beachten.

Abb. A2.08

TRIO Rahmenschalung
18 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A3 Element

Elementübersicht

Breite [cm]
240 120 90 72 60 30 TE TGE
330

S) S) S) S) N) S) S)
Höhe [cm]
270

S) S) S) A) S) A) N) S) A) S) A)
120

S) S) S) S) N) S) S)
90

A) A) M) A) A)
60

S) S) S) S)

Legende
S)    Elemente mit Stahlrahmen (Pulverbeschichtung rot) N)      Elemente in normaler Ausführung oder als Mehrzweckelement
A)  Elemente mit Aluminiumrahmen (Pulverbeschichtung gelb) M)  Element nur als Mehrzweckelement

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 19
A3 Element

Elementbreite 2,40 m Elementbreite < 2,40 m

10.4 10.3

10

10.6

10.1

10.7

10.8 10.2

10.4

10.5 Abb. A3.01 Abb. A3.02


10.4

10.4

10.5

Abb. A3.03b

Abb. A3.03a

Abb. A3.03c

10 Element (Abb. A3.01 + A3.02)


10.1 Ankerstelle eingezogen
10.2 Ankerstelle im Randprofil
10.3 Elementstrebe
10.4 Anschlusslöcher für Gerüstkonsolen,
Richtstützen und anderes Zubehör
(Abb. A3.03b + A3.03c)
10.5 Hebelecke
(Abb. A3.03a)
10.6 Anschlusslöcher für Transport
10.7 Rahmen
10.8 Schalungsplatte

TRIO Rahmenschalung
20 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A4 Elementverbindung

Richtschloss BFD
Mit dem Festschlagen des Keils werden 1
die Elementverbindungen:
1. Bündig
2. Fluchtend 2
3. Dicht
(Abb. A4.01)

Einsatz bei: 3
– Normalstoß Abb. A4.01
– Außeneck, Inneneck, siehe A7 20
– Stumpfe und spitze Ecken, siehe A8
– Stirnabschalung, siehe A12 20.3
– Kantholzausgleich, siehe A11
– Aufstocken, siehe A14

Stückzahl
2 St. Richtschlösser BFD (20)
bei h = 2,70 m am Normalstoß.
(Abb. A4.02) 20.4 20.2

20.1

Abb. A4.02

Sitzt der Keilkopf (20.5) auf dem Schie-


beteil auf, besteht keine Klemmwirkung!
(Abb. A4.02b)
Dann: Keil lösen, Schiebeteil neu
positionieren und erneut mit Hammer
festschlagen.
(Abb. A4.02a)

Abb. A4.02a Abb. A4.02b

Montage
1. Keil (20.1) in obere Endstellung
bringen.
(Abb. A4.03)
2. Schiebeteil (20.2) öffnen. 20.2
3. Richtschloss BFD (20) auf Element- 20.1
strebe (10.3) aufsetzen.
4. Schiebeteil schließen. Stufenloses
Verstellen durch die Keilbahn (20.4)
möglich.
5. Keil festschlagen.
20.5
(Abb. A4.04)
J Das Richtschloss BFD (20) ist
montiert. Abb. A4.03
10.3

Abb. A4.04

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 21
A4 Elementverbindung

Ausgleichsriegel TAR 85
Der Ausgleichsriegel TAR 85 (23) wird
als aussteifende, ausrichtende und Alternativ kann der Ausgleichsriegel
kraftübertragende Elementverbindung MAR 85 eingesetzt werden
eingesetzt. (ohne Abbildung).
(Abb. A4.05)

Einsatz bei: 23
–– Längenausgleich, siehe A11
–– Ecken bei großen Wanddicken,
siehe A7 Abb. A4.05
–– Spitzen- und stumpfen Ecken,
siehe A8
–– Wandversatz, siehe A10
23.1
–– Aufstocken, siehe A14

Montage
1. Haken des Hakenbügels (23.1) in die
Anschlusslöcher (10.4) des Elemen-
tes einhängen.
2. Keile (23.2) festschlagen.
(Abb. A4.06)

23.2
10.4
Abb. A4.06

Riegel 85
Für Stirnabschalungen.
(Abb. A4.07)
25
33
Montage
1. Stirnanker TS (25) durch den TRIO
Riegel 85 (24) schieben und in die
Rahmenprofile der Elemente einhän-
gen. 24
2. Mit Muttergelenkplatte (33) festspan-
nen. Abb. A4.07
(Abb. A4.08) 33
25

Abb. A4.08

TRIO Rahmenschalung
22 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A5 Ankerstelle

Ankersystem DW 15
33
(Standard)
Zul. Belastung 90 kN nach DIN 18216. 30 31
32
Pos. Bauteil

30 Spannstahl DW 15
31 Distanzrohr
32 Konus
33 Muttergelenkplatte DW 15
Abb. A5.01
(Abb. A5.01)

Ankersystem DW 20 34, 35
Zul. Belastung 150 kN nach DIN 18216.
30 39 31
Bei höheren Betondrücken ab 56 kN/m²
kommt der DW 20 zum Einsatz.

Pos. Bauteil

30 Spannstahl DW 20
31 Distanzrohr
34 Gegenplatte DW 20 Abb. A5.02
35 Flügelmutter DW 20
39 DK Dichtungskonus

(Abb. A5.02)

36 37
Zubehör
–– Spannstabschlüssel 15 (36) zum Be-
Anwendung
dienen der Ankerstelle durch eine Per-
–– Nur so viele Anker setzen, wie nötig.
son von einer Schalungsseite aus.
Nicht benötigte Ankerstellen in den
–– Stopfen Ø 20/24 mm (37) zum Ver-
Elementen mit Stopfen Ø 20/24 mm
schließen nicht benötigter Ankerlö-
schließen.
cher.
–– Auf zulässige Ankerlast achten.
(Abb. A5.03) Abb. A5.03
–– Steiggeschwindigkeit einhalten.
–– Auf saubere Kontaktflächen beim
Einsatz des Dichtungskonuses ach-
ten.

Mit Beton verschlossene Ankerlöcher in


den Elementen sind durch ihre konische
Form mit einem Hammerschlag wieder
frei.
(Abb. A5.04)

Abb. A5.04

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 23
A5 Ankerstelle

Schrägankerung mit DW 15

–– Elemente gegen Auftrieb sichern!

3° 3°
–– Schrägankerungen sind bei stehenden
und liegenden Elementen möglich.

Das konische Ankerloch ermöglicht eine


allseitige Schrägankerung um 3°.
Abb. A5.05
(Abb. A5.05)

Dadurch ergeben sich weitere Einsatz-


möglichkeiten:
(Abb. A5.06 + A5.07 + A5.08)

Abb. A5.06 Abb. A5.07 Abb. A5.08

Einseitig schräg Beidseitig schräg Höhenversatz


max. 3° max. 2 x 3° max. 1 cm je 10 cm Wanddicke

TRIO Rahmenschalung
24 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A6 Richtstützen

Klemmkopf  TRIO 41.1 41


Richtstützen und Ausleger werden mit
dem Klemmkopf TRIO am Element be-
festigt. Der Anschluss ist an horizonta-
len und vertikalen Elementstreben mög-
lich.
41.2
Pos. Bauteile
Abb. A6.01
41 Klemmkopf

(Abb. A6.01)

Montage
1. Klemmkopf (41) an Elementstrebe 41 41.2
41.1
(10.3) so ansetzen, dass der Spann­
haken (41.1) in ein Anschlussloch
(10.4) greift.
10.4
2. Klemmkopf mit Dreiflügelmutter 10.3
(41.2) anziehen.
(Abb. A6.02 + A6.03)
Abb. A6.02
Anschluss an horizontaler
­Elementstrebe
(Abb. A6.02)
41 41.1 41.2
Anschluss an vertikaler
­Elementstrebe
(Abb. A6.03) 10.4
10.3

Abb. A6.03

Fußplatte RS
Pos. Bauteil Art.-Nr.
40
40 RS Richtstütze lt. Größe
47 Fußplatte-3 RS 126666
40 
Montage
1. Unteren Teil der Richtstütze (40) –
hier als Ausleger – mit Bolzen (47.1)
und Federstecker (47.2) hinten an der
Fußplatte (47) befestigen.
2. Unteren Teil einer weiteren Richt­ 47
stütze – hier als Richtstütze – mit 47.1
­Bolzen (47.3) und Federstecker (47.4) 47.2
an der Fußplatte (47) b
­ efestigen. 47.3
(Abb. A6.03) 47.4

Abb. A6.03

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 25
A6 Richtstützen

Richtstütze und Ausleger


(Abb. A6.04)

Tabellenbuch beachten für weitere Infor-


mationen zu den maximalen Einfluss- 41
breiten für Richtstützen und Ausleger.
Abb. A6.04a
Montage
1. Richtstütze oder Ausleger mit Bolzen
und Federstecker am Klemmkopf
TRIO befestigen.
(Abb. A6.04a)
2. Fußplatte befestigen, z.B. mit Anker-
schraube PERI 14/20 x 130 oder
gleichwertig (42).
(Abb. A6.04b)

Datenblatt Ankerschraube PERI 14/20 x 40


130 beachten.
(Abb. A6.05)

ƒƒ Sollte die Montage bzw. das Einstel- 42


len des Auslegers an der untersten
Elementstrebe nicht möglich sein, so
kann der Anschluss auch an der
Abb. A6.04
2. Querstrebe angeschlossen wer-
den.
ƒƒ Anstatt der Richtstützen RS können
auch die Richtstützen RSS und die
Ausleger AV verwendet werden.
Abb. A6.04b

Abb. A6.05

TRIO Rahmenschalung
26 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A7 Ecken

Rechtwinkelige Ecken
Wanddicken von 18 cm bis 40 cm 60 60 60
stufenlos schalbar.

TR 72

TR 72
TR 72
(Abb. A7.01)

– Wanddicke 30 cm 18 18
ohne Anpassung je 2 WDA 5/6 je 1 WDA 5/6
– Wanddicke < 30 cm 18 24 30
Anpassung innen 20 25
– Wanddicke > 30 cm
18 18
Anpassung außen 1 WDA 5/6 2 WDA 5

60 60 60
Die Anpassung erfolgt mit Wanddicken-
ausgleich WDA (18) oder bauseitigem

TR 72

TR 72
TR 72

Ausgleich (50).

Die Anzahl der Richtschlösser bei ande-


ren Elementhöhen siehe TRIO Poster.
50

35 40 X

Abb. A7.01

Außenecke bestehend aus: Innenecke bestehend aus:


Das Element TR 72 (15) muss von – Element TR 60 (14) – TRIO Ecke TE (5) oder Ecke TAE (Alu)
außen gesehen immer rechts stehen – Element TR 72 (15) – Richtschloss BFD (20)
und das Element TR 60 (14) auf der – Richtschloss BFD (20) (2 BFD bei h = 2,70 m) (Abb. A7.04)
Stirnseite abdecken. (5 BFD bei h = 2,70 m) – Innenecken TRIO immer in Kombi-
Auf richtigen Einbau des Richtschlosses (Abb. A7.03) nation mit einem Folgelement trans-
BFD achten. (Abb. A7.02) portieren. Versetzhaken am Folgele-
ment befestigen (hohes Profil)!
(Abb. A7.04a)

5
14 15 14 15
TR

72
60

20
TR

20

Abb. A7.02 20

Abb. A7.03 Abb. A7.04 Abb. A7.04a

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 27
A7 Ecken

Rechtwinkelige Ecken
Wanddicken von 60 cm und 80 cm.
Zul. Frischbetondruck 60 kN/m².

Wanddicke 60 cm
Elementverbindung bei h = 2,70 m:
–– 3 St. Richtschloss BFD (20) auf eine
Länge L von 2,25 m je Elementstoß
–– Ausgleichsriegel TAR 85 (23)
(Abb. A7.05 + A7.05a)

60
240

240
TRM 72
60

240 TE
90
60

20
240 90 23
L
Abb. A7.05 Abb. A7.05a

Wanddicke 80 cm
Elementverbindung bei h = 2,70 m:
–– 3 St. Richtschloss BFD (20) auf eine
Länge L von 3,0 m je Elementstoß
–– Universalriegel 245 (26) mit Riegelan-
schlag (27) und Spannerwelle (28)
(Abb. A7.06 + A7.06a)

80
240

240

27
240 TE
26
120
80

20

240 120

L 27 28
Abb. A7.06 Abb. A7.06a

TRIO Rahmenschalung
28 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A8 Schiefe Winkel

Stumpfe und spitze Ecken


Mit der Gelenkecke TGE (9) werden
Winkel ab 75° geschalt.
(Abb. A8.01)

Die Richtschlösser BFD sind bei der


Außen- wie Innenschalung von unten
nach oben zu montieren.
Anzahl Richtschlösser BFD bei anderen
Elementhöhen siehe TRIO Poster.
min.  75°
max. 165°
9
Abb. A8.01

Außenschalung Innenschalung
Die Außenschalung ist mit Ausgleichs- An der Innenschalung sind nur Richt-
riegeln TAR 85 (23) zu stabilisieren. schlösser BFD erforderlich.
(Abb. A8.02) (Abb. A8.03 + A8.03a)

TR
M7 TR 6
2 0
9
23

Abb. A8.03a

Abb. A8.02 Abb. A8.03

Tabelle
Erforderlicher Ausgleich x [cm]
Ausgleich innen x
Ausgleich außen
Winkel Wanddicke [cm]
α 20 25 30 35 36 40
165° 9,2 8,5 7,8 7,2 7,1 6,5
150° 6,2 4,9 3,5 2,2 1,9 0,9
135° 3,1 1,0 1,1 3,2 3,6 5,2
x


120° 0,5 3,4 6,2 9,1 9,7 12,0
105° 4,6 8,4 5,8 1,9 1,5 1,9
75° 13,8 7,3 0,8 5,7 7,0 12,2

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 29
A9 Wandabgang

18 24
90° Wandabgang 20 25
Wanddicken von 18 cm bis 60 cm stu-
fenlos schalbar. 18
5 1 WDA 5/6
(Abb. A9.01) 5

–– Wanddicke 30 cm ohne Anpassung


90 90
–– Wanddicke < 30 cm Anpassung
innen 18 16 18 16
1 WDA 5/6 1 WDA 5/6
–– Wanddicke > 30 cm Anpassung
28 30
außen

Die Anpassung erfolgt mit Wanddicken-


ausgleiche WDA (18) oder bauseitigem 5 50 5
Ausgleich (50).

Montage
–– Die abgehende Wand mit Ecke TE (5) 90 90
schalen.
–– Die gegenüberliegende gerade Wand 16 16
mit einem Element TR 90 (16) bzw.
35 40
TR 120 (17) schalen.
(Abb. A9.01)

5 5

Bei zwei Ausgleiche (WDA) je ein WDA


rechts und links des Elements einbauen. 16
90 90

18 16 18
1 WDA 5/6 1 WDA 5
50 60

5 18
18 5
1 WDA 5
1 WDA 5

120 120

17 17
Abb. A9.01

Stützenvorlage
Anordnung und Anzahl der horizontalen 24 25
Riegel 85 (24) mit Stirnanker TS (25)
und Ankerhalter AH (55) mit Spanngarni- 55
turen siehe Kapitel A12 Stirnabschalung
mit Kantholz.
(Abb. A9.02)

Abb. A9.02

TRIO Rahmenschalung
30 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A9 Wandabgang

Stumpfer Wandanschluss
Mit Element TR 270 x 240.
(Abb. A9.03)
270 x 240

270 x 240

Abb. A9.03

Mit Mehrzweckelement TRM 72.


(Abb. A9.04)

TRM 72

TRM 72

Abb. A9.04

Mit Wanddickenausgleich WDA (18)


oder Kantholz. 18
(Abb. A9.05)

18

Abb. A9.05

Mit Nockenmutter DW 15 (19).


(Abb. A9.06) 19

Abb. A9.06

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 31
A10 Versatz

Wandversatz
Wandversatz ≤ 20 cm 50 51 21 Anschlagbretter erleichtern das Stellen
23
Pos. Bauteile der Schalungselemente.

23 Ausgleichsriegel TAR 85 30 Dargestellt:


29 Spannhaken DW 15/400 Wanddicke 30 cm

≤ 20
50 Bauseitiger Ausgleich
51 Passplatte 30
21 Element TR 30
20 Richtschloss BFD
20
(zusätzliches BFD ab 12 cm) 29 Abb. A10.01

(Abb. A10.01)
22 25 14 23
Wandversatz 21 – 80 cm
Bestehend aus Innen- und Außeneck. 23
TRM 72

60
Pos. Bauteile
50
5 TRIO Ecke TE 5
14 Element TR 60
21 – 80

22 Mehrzweckelement TRM 72
23 Ausgleichsriegel TAR 85
TRM 72

25 Stirnanker TS
50 Bauseitiger Ausgleich 60

(Abb. A10.02) Abb. A10.02

Wandversatz 81 – 90 cm
Bestehend aus Innen- und Außeneck. 25 14 23
22
Pos. Bauteile
60
23
TRM 72

5 TRIO Ecke TE
14 Element TR 60 50
22 Mehrzweckelement TRM 72
23 Ausgleichsriegel TAR 85 5
25 Stirnanker TS 38
81 – 90

38 Zusätzliche Ankerstelle
TRM 72

50 Bauseitiger Ausgleich
60
(Abb. A10.03)
Abb. A10.03

20 14
Wandversatz 91 – 100 cm 22
Bestehend aus Innen- und Außeneck. 60
Pos. Bauteile
TRM 72

5 TRIO Ecke TE 50
14 Element TR 60
5
20 Richtschloss BFD
91 – 100

22 Mehrzweckelement TRM 72
TRM 72

50 Bauseitiger Ausgleich

(Abb. A10.04)
60

Abb. A10.04

TRIO Rahmenschalung
32 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A10 Versatz

Höhenversatz
Beim Höhenversatz werden, je nach
Versatz, die Richtschlösser BFD (20)
wechselweise auf den Rahmenstreben
des rechten und linken Elementes mon-
tiert.
(Abb. A10.05)

20

Abb. A10.05

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 33
A11 Längenausgleich

Bauseitiges Kantholz 50

Ausgleich bis max. 10 cm 20


Der Längenausgleich erfolgt mit einem
auf Maß geschnittenem Kantholz (50).
(Abb. A11.01)

–– Bei einem Ausgleich > 2,5 cm im


Kantholz mittig ankern.
–– Die Richtschlösser BFD (20) sind wie
beim normalen Elementstoß anzuord-
nen.
–– Die Muttergelenkplatte muss die Rah-
men der angrenzenden Elemente min-
destens 1 cm überdecken.

Abb. A11.01

TRIO Längenausgleich LA 52

Ausgleich von 6 bis 36 cm 52


Bei gleichartigen Ausgleichen auf der
Gegenseite ist der Ausgleichsriegel
TAR 85 (23) mit den Haken von oben
einzuhängen.
(Abb. A11.02)
Zum Ankern wird das obere Ankerloch
(a) benützt.
(Abb. A11.02a)
a

Immer durch den TRIO Längenausgleich


LA (52) ankern! b

Abb. A11.02a

Der untere Ausgleichsriegel TAR 85 (23)


muss mit den Haken von unten in der
Strebe montiert werden, wenn auf der
Gegenseite ein TRIO Element, z. B.
Mehrzweckelement TRM 72, eingebaut
ist. 23
(Abb. A11.02b)

Abb. A11.02

Abb. A11.02b

TRIO Rahmenschalung
34 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A11 Längenausgleich

TRIO Passplattenprofil TPP


51
Ausgleich von 20 bis 36 cm 23
Bestehend aus:
–– Passplattenprofil TPP (53) (2x) 53
–– Passplatte 21 mm (51)
(Abb. A11.03a)

Es ist so zu ankern, dass die Ankerkräf-


te mittig durch den Ausgleichsriegel 51
TAR 85 (23) auf die benachbarten Ele-
mente übertragen werden.
(Abb. A11.03b)
53
Einbau
(Abb. A11.03)

Abb. A11.03a

Abb. A11.03

max. 36

Abb. A11.03b

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 35
A12 Stirnabschalung

Abschalelement TR 24
Für Wanddicke 24 cm
(Abb. A12.01)
54

–– Das Abschalelement TR 24 (54) kann


auch als Wandelement eingesetzt
werden.
–– Das Element TR 30 kann als Abschal-
element bei Wanddicke 30 cm einge-
setzt werden (ohne Abbildung).

Abb. A12.01

Kantholz und Passplatte A A


A-A
Für alle Wanddicken
Der Betondruck aus der Stirnabschalung
wird mit den TRIO Stirnankern TS und
den Riegeln 85 auf die TRIO Elemente
übertragen.
24
B B
Einsatz mit Elementbreite < 2,40 m 25 B-B
am Wand­ende.
(Abb. A12.02)

Erforderliche Teile:
–– 3 St. Riegel 85 (24)
–– 6 St. Stirnanker TS (25) mit
Muttergelenkplatte DW 15
–– 6 St. Ankerhalter-2 AH (55) mit
Spann­garnitur

Einsatz mit Elementbreite = 2,40 m am


Wand­ende (ohne Abbildung).
55
Erforderliche Teile: Abb. A12.02
–– 3 St. Riegel 85 (24)
–– 6 St. Stirnanker TS (25) mit
Muttergelenk­platte DW 15.

TRIO Rahmenschalung
36 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A12 Stirnabschalung

Abschalelement ohne Betondeckung c:


Fugenband c=
d-b
- Ø Bewehrung
2
H = 2,70 m und 1,20 m

Erforderliche Teile:

c
–– 2 St. Abschalelement TRIO AT 3/AT 5

d
b
(56) für ca. 2,5 cm/5 cm Betonde-

b
c
ckung

c
–– 1 St. Abschalelement TRIO MT (57)
(Abb. A12.03)

Montage
1. Stellschalung stellen.
2. Abschalelement TRIO AT (56) mit
Richtschloss BFD (20) an der Stell-
schalung befestigen.
3. Erste Lage Bewehrung einbauen.
4. Abschalelement TRIO MT (57)
­stellen.
5. Zweite Lage Bewehrung einbauen.
6. Abschalelement TRIO AT an der 56.1
Schließschalung mit Richtschloss 56
BFD befestigen.
7. Schließschalung stellen, dabei
Abschalelement TRIO AT in Abschal- 57
element TRIO MT einfügen. Abb. A12.03
8. Schalung schließen, mit Anker durch-
ankern.
(Abb. A12.04)

56
Die Gummilippe (56.1) der Abschalele-
mente TRIO AT ermöglicht eine Beweh- 57
rungsdicke von 16 mm.

20

Abb. A12.04

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 37
A12 Stirnabschalung

Abschalelement mit
Fugenband
H = 2,70 m und 1,20 m

Erforderliche Teile:
–– 2 St. Abschalelement TRIO AT 3 (56)
Abb. A12.06a
für ca. 2,5 cm oder AT 5 für ca. 5 cm
Betondeckung
–– 1 St. Abschalelement TRIO MTF (58)
(Abb. A12.05)

Montage
1. Erste Seite der Schalung stellen.
2. Erstes Abschalelement TRIO AT (56)
mit Richtschloss BFD (20) an der
Stellschalung befestigen.
3. Erste Lage Bewehrung einbauen.
4. Abschalelement TRIO MTF (58) stel-
len und Fugenband einbauen.
5. Zweite Lage Bewehrung einbauen.
6. Abschalelement TRIO AT in Abschal-
element TRIO MT einfügen und mit 56.1
Richtschloss BFD befestigen.
7. Schließschalung stellen.
8. Schalung schließen, mit Anker durch-
ankern. 56 58 Abb. A12.06
(Abb. A12.06 + A12.06a) Abb. A12.05
Wanddicke d [cm]
b Betondeckung Betondeckung
[mm] ca. 25 mm ca. 50 mm
H = 2,70 m 20 24/25 30 35/36 24/25 30 35/36 40
AT 270x3 – 2 2 2 2
AT 270x5 – 2 2 2 2
ohne Fugenband ohne Fugenband
MT 270x20 118 1 1
Abschalelement mit MT 270x24/25 158 1 1
Dehnfugenband MT 270x30 218 1 1
MT 270x35/36 268 1 1
Erforderliche Teile: mit Fugenband mit Fugenband
–– 2 St. Abschalelement TRIO AT (56) MTF 270x20 118 1 1
–– 1 St. Abschalelement TRIO MTF (58) MTF 270x24/25 158 1 1
–– 1 St. Passplattenstreifen (51), bauseits MTF 270x30 218 1 1
(Abb. A12.07) MTF 270x35/36 268 1 1
H = 1,20 m
AT 120x3 – 2 2 2 2
AT 120x5 – 2 2 2 2
ohne Fugenband ohne Fugenband
MT 120x20 118 1 1
MT 120x24/25 158 1 1
MT 120x30 218 1 1
MT 120x35/36 268 1 1
56 mit Fugenband mit Fugenband
58 MTF 120x20 118 1 1
MTF 120x24/25 158 1 1
MTF 120x30 218 1 1
51 Abb. A12.07 MTF 120x35/36 268 1 1

TRIO Rahmenschalung
38 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A12 Stirnabschalung

80 kN/m² 80 kN/m² 60 kN/m² 60 kN/m


Stirnabschalschiene Wanddicke ≤ 40 cm
Höhe 270 Zul. Frischbetondruck 80 kN/m² Zul. Frischbetondruck 60 kN/m²

Der Frischbetondruck der Stirnabscha-


lung wird mit den Stirnabschalschienen
auf die TRIO Elemente übertragen.

Wand­ende mit Elementen


270 x Breite
Gültig für TRIO Elemente: A
270 x 30/45/60/90/120/240
Dargestellt: 270 x 120
A
„X"

Anordnung der Stirnabschalschiene:


Wanddicke ≤ 40 cm für:
Zul. Frischbetondruck 80 kN/m²
(Abb. A12.08 + A12.08a) A
Zul. Frischbetondruck 60 kN/m²
(Abb. A12.09 + A12.08a)
A
Pos. Bauteile Art.-Nr.

18 Passholz Abb. A12.08 Abb. A12.09


48 Stirnabschalschiene
MX 15-40 127732 Detail „X"
A-A 15≤WD≤40
51 Passplatte 21 mm
18
51 40
35
30
25
20
15

3 Stirnabschalschienen mit je 2 Nägeln


­ efestigen, damit das Passholz nicht
b
nach innen rutscht. (Abb. A12.09a) Abb. A12.08a 48

Schnitt A-A
Abb. A12.09a
WD 15 bis WD 40 (Abb. A12.08a)

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 39
A12 Stirnabschalung

80 kN/m²80 kN/m² 60 kN/m²60 kN/m²


Stirnabschalschiene
Höhe 330 Wanddicke ≤ 40 cm
Zul. Frischbetondruck 80 kN/m² Zul. Frischbetondruck 60 kN/m²

Der Frischbetondruck der Stirnabscha-


lung wird mit den Stirnabschalschienen
auf die TRIO Elemente übertragen.
„X"
Wand­ende mit Elementen
330 x Breite
Gültig für TRIO Elemente:
330 x 30/45/60/90/120/240 A
Dargestellt: 330 x 120

Anordnung der Stirnabschalschiene:


–– Wanddicke ≤ 40 cm für:
Zul. Frischbetondruck 80 kN/m²
A
(Abb. A12.10 + A12.10a)
Zul. Frischbetondruck 60 kN/m²
(Abb. A12.11 + A12.10a) A

Pos. Bauteile Art.-Nr.

18 Passholz
48 Stirnabschalschiene
MX 15-40 127732
51 Passplatte 21 mm

Abb. A12.10 Abb. A12.11

Detail „X"
A-A 15≤WD≤40
3 Stirnschalschienen mit je 2 Nägel
­befestigen, damit das Passholz nicht 18
51 40
35

nach innen rutscht. (Abb. A12.11a) 30


25
20
15

Schnitt A-A
WD 15 bis WD 40 (Abb. A12.10a)

Abb. A12.10b 48

Abb. A12.11a

TRIO Rahmenschalung
40 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Betonierbühne
TRIO 120 x 270

58.1
Die Betonierbühne TRIO 120 x 270
muss bei Zwischenlagerung der Ele-
mente ausgebaut werden.

Zul. Belastung: 150 kg/m²


Lastklasse 2 nach DIN EN 12811-1.

58
Die Lastaufnahmepunkte der Betonier- Abb. A13.01
bühne TRIO 120 x 270 sind gelb Abb. A13.01b
gekenn­zeichnet. 58.2

Pos. Bauteile Art.-Nr. Abb. A13.01a

10 TRIO Element lt. Größe


10.7 Rahmenprofil
58 Betonierbühne
TRIO 120 x 270 022950
58.4 58.3
58.1 Geländer
58.2 Bolzen
58.3 Einhängeträger
58.4 Schiebehülse
58.5 Sicherungsklaue Abb. A13.02a

Vorbereitung
1. Geländer (58.1) h­ ochklappen.
(Abb. A13.01)
2. Geländer mit B­ olzen (58.2) ­sichern. Ansicht von der
(Abb. A13.01a + A13.01b) Innenseite der Bretter
Abb. A13.02
3. Einhängeträger (58.3) nach oben klap-
pen. Darauf achten, dass Schiebe-
hülse (58.4) oben ist.
(Abb. A13.02 + A13.02a)
4. Schiebehülse (58.4) nach unten schie-
ben.
5. Betonierbühne TRIO mit 4-Strangge-
hänge anschlagen.
(Abb. A13.03 + A13.03a + A13.03b)

Abb. A13.03a Abb. A13.03b

Abb. A13.03

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 41
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Montage am Element

58.5

Nicht unter schwebender Last auf-


halten. 10.7

1. Betonierbühne TRIO mit den Abb. A13.04a


Einhänge­trägern am oberen Rahmen-
profil einhängen. Mit Führungsseil
von unten führen.
(Abb. A13.04)
2. Das 4-Stranggehänge aushängen.
JJDie Sicherungsklaue (58.5) unter-
greift das Rahmenprofil (10.7) und
sichert.
(Abb. A13.04a)

Untergreift der Haken der Sicherungs-


klaue (58.5) das Rahmenprofil (10.7)?
(Abb. A13.04a)

3. Seitenschutz anbringen, z.B. Stirn­


geländer 55.

Abb. A13.04

TRIO Rahmenschalung
42 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Geländer schräg stellen

Geländer vor dem Krantransport schräg


stellen. 58.1

Pos. Bauteile Art.-Nr. ca. 15°

58 Betonierbühne
TRIO120/270 022950
58.1 Geländer
58.2 Bolzen

Montage
1. Federstecker und Sicherungsbolzen
(58.2) ausbauen.
(Abb. A13.05)
2. Geländer (58.1) nach hinten neigen,
max. 15°.
3. Sicherungsbolzen (58.2) einbauen
und mit Federstecker sichern. 58.2 58.2
JJGeländer ist schräg gestellt.
(Abb. A13.06)
Abb. A13.05 Abb. A13.06

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 43
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Betonierbühne MX

Absturzgefahr!
Beim Schließen von offenen Ab- 62.1
sturzstellen, die zwischen den Beto-
nierbühnen entstehen können,
­PSAgA verwenden!

Die Betonierbühne MX muss bei


­Zwischenlagerung der Elemente aus­
gebaut werden.

Zul. Belastung: 150 kg/m²


Lastklasse 2 nach DIN EN 12811-1. 62 Abb. A13.07

Betonierbühne MX 100 x 240

Pos. Bauteile Art.-Nr.

62 Betonierbühne
MX 100 x 240 127273
62.1 Geländer
62.2 Einhängeträger
62.3 Schiebehülse
62.4 Ringschraube
62.5 Auszug Geländer
Abb. A13.07a Abb. A13.07b Abb. A13.07c Abb. A13.07d
62.6 Sicherungsklaue
62.7 Lasche
69 Stirngeländer MXP
rechts 115946
links 115945
69.1 Bolzen

TRIO Rahmenschalung
44 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Betonierbühne MX 100 x 240


vorbereiten
1. Geländer (62.1) waagrecht heraus­
ziehen. (Abb. A13.07a)
2. Geländer (62.1) nach oben klappen,
bis das Geländer rechtwinklig zum
Belag steht.
(Abb. A13.07 + A13.07b + A13.07c)
3. Geländer (62.1) nach unten drücken.
JJ Geländer ist gesichert.
62.3
(Abb. A13.07d)
4. Einhängeträger (62.2) nach oben
­klappen. Darauf achten, dass
Schiebe­hülse (62.3) oben ist.
(Abb. A13.08 + A13.08a + A13.08b)
5. Die Schiebehülse (62.3) nach ­unten
schieben.
JJ Einhängeträger ist eingerastet.
(Abb. A13.08c + A13.08d) Abb. A13.08

62.4

Abb. A13.08a Abb. A13.08b Abb. A13.08c Abb. A13.08d

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 45
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Seitenschutz montieren 69.1

ƒƒ Um den Auszug des Geländers (62.5)


zu parken, den Auszug an der Seite
–– An offenen Kanten Stirngeländer (69) herausziehen und um 90° gedreht in
anbringen. (Abb. A13.09) die Hülsen am oberen Holm stecken
–– Auszug des Geländers der Betonier- und mit Ringschraube (62.4) sichern –
Abb. A13.09a Abb. A13.09b
bühne parken, siehe Abb. A13.10c. rechts und links möglich.
(Abb. A13.10c)
Montage ƒƒ Lücken zwischen den Betonier­
1. Bolzen (69.1) nach oben ziehen und bühnen: max. 50 cm. 69
festhalten. (A13.09a) –– Um Lücken zu schließen, Auszüge
2. Stirngeländer einhängen. (62.5) des Geländers an den Seiten
(Abb. A13.09) heraus­ziehen und mit Ringschrau-
3. Bolzen loslassen. ben (62.4) ­sichern. (Ohne Abb.)
–– Bordbrett mit Nägel fixieren.
–– Gerüstbohlen auflegen und sichern

Ist der Bolzen eingerastet?


(Abb. A13.09b)

JJ
Das Geländer ist gesichert.
Abb. A13.09

Betonierbühne MX 100 x 240


anschlagen
Betonierbühne an den vier Aufnahme-
punkten (62.6 + 62.7 je 2x) mit 62.6 62.4

4-Stranggehänge anschlagen. Darauf 62.4


achten, dass die beiden, an den
­L aschen (62.7) angeschlagenen Ketten,
außerhalb des Geländers sind.
(Abb. A13.10 + A13.10a + A13.10b)

Abb. A13.10a

Abb. A13.10
62.5

62.7
Abb. A13.10b

Abb. A13.10c (ohne Krankette)

TRIO Rahmenschalung
46 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Betonierbühne MX 100 x 240


an die Elemente montieren

62 62.6

Nicht unter schwebender Last auf-


halten. 69

Pos. Bauteile Art.-Nr.

10 Element TRIO
Höhe x Breite lt. Größe
10.7 Rahmenprofil
62 Betonierbühne MX
100 x 240 127273
62.2 Einhängeträger
62.6 Sicherungsklaue 16
69 Stirngeländer MXP
rechts 115946
links 115945

Montage
1. Betonierbühne (62) mit den Einhänge­
trägern (62.2) am oberen Rahmen­
profil des Elements einhängen. Mit
Führungs­seil von ­unten führen. Abb. A13.11
(Abb. A13.11)

69

Untergreift der Haken der Sicherungs- 62.6


klaue (62.5) das Rahmenprofil (10.7)
des ­Elements?
(Abb. A13.12a)

2. Das 4-Stranggehänge aushängen. 10.2


JJDie Sicherungsklaue (62.6) unter-
greift das Rahmenprofil und 10
Abb. A13.12a 62
Betonierbühne ist gesichert.
(Abb. A13.12 + A13.12a)

Abb. A13.12

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 47
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Betonierbühne Luke MX 100 x 100

Pos. Bauteile Art.-Nr. 68


63 Betonierbühne Luke 127885 67
MX 100 x 100
63.1 Einhängeträger
63.2 Schiebehülse
63.3 Sicherungsklaue
63.4 Pfostenaufnahme
63.5 Aufhängebügel 63.1
64 Leiter 240-360 107738
64.1 Haken 63.4
67 Seitenschutzgitter
63.5
PMB 90 126381
68 Geländerpfosten MXK 126360

Betonierbühne mit Luke vorbereiten


1. Geländerpfosten (68) in Aufnahme Abb. A13.13 Abb. A13.14
(63.4) stecken – 2x.
(Abb. A13.13) 63.2
2. Seitenschutzgitter (67) ein­hängen.
(Abb. A13.14)
3. Einhängeträger (63.1) nach oben
­klappen. Darauf achten, dass
Schiebe­hülse (63.2) oben ist.
(Abb. A13.14 + A13.14a + A13.14b) Abb. A13.14a Abb. A13.14b Abb. A13.14c Abb. A13.14d
4. Die Schiebehülse nach u ­ nten
­schieben.
(Abb. A13.14c)
JJ Einhängeträger ist eingerastet.
(Abb. A13.14d)

TRIO Rahmenschalung
48 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Betonierbühne mit Luke anschlagen


1. Aufhängebügel greifen, nach oben
ziehen und Kranhaken des 4-Strang-
gehänges anschlagen – 2x.
2. Kranhaken des 4-Stranggehänges am
Einhänge­träger (63.3) anschlagen –
2x.
(Abb. A13.15 + A13.15a + A13.15b)
JJ Die Ketten sind innerhalb des
Seitenschutzgitters.
Abb. A13.15a

Untergreift der Haken der Sicherungs-


klaue (63.3) das Rahmenprofil des Ele-
ments (10.7)? (Abb. A13.12a)

Betonierbühne mit Luke an die


­Elemente montieren

Abb. A13.15

Nicht unter schwebender Last auf-


halten.

1. Betonierbühne (63) mit den Einhänge­


trägern (63.1) am oberen Rahmen­
profil der Schalung einhängen.
Abb. A13.15b
Mit Führungsseil von u­ nten führen.
(Analog der Betonierbühne
MX 100 x 240.)
2. Das 4-Stranggehänge aushängen.
JJ Die Sicherungsklaue (63.3) unter-
greift das Rahmenprofil und
Betonierbühne ist gesichert.
(Abb. A13.12a )

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 49
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Leiter 240-360 montieren


1. Passende Länge der Leiter (64) ein-
stellen und mit Klappsplint sichern.
2. Wenn die Leiter zu lang ist, Fußteil 64.1
entfernen.
3. Leiter mit den Haken (64.1) von unten
durch die Aus­sparungen des
­Lukendeckels schieben.
JJDeckel der Luke öffnet sich.
4. Haken (64.1) der Leiter über den
Querbalken der Betonierbühne
­schieben.
(Abb. A13.16)
JJLeiter ist eingehängt.
(Abb. A13.17)

64

Abb. A13.16

64

Abb. A13.17

Betonierbühne mit Luke bei


­90°-Innenecke ­einbauen
Die Betonierbühne Luke MX 100x100
(63) für 90°-Ecken an der Innenschalung
verwenden. Daran anschließend in
­beide Richtungen die Betonier­bühne
MX 100 x 240 (62) m
­ ontieren.
(Abb. A13.18)

63 62

62

Abb. A13.18

TRIO Rahmenschalung
50 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Konsolensystem –
­MAXIMO MXK

Mit der Gerüstkonsole MXK (60) wird


eine Betonierbühne an der Schalung
­errichtet.

Technische Daten
–– Zul. Belastung: 150 kg/m²
Lastklasse 2 nach DIN EN 12811-1.

–– Bohlen sichern.
–– Belagteile und Rückenschutz so
verlegen, dass sie weder wippen
noch ausweichen können.
–– AuV MAXIMO MXK Konsolen­
system beachten.

Montage, siehe AuV MAXIMO MXK


Konsolensystem.

Pos. Bauteile Art.-Nr.


68
60 Gerüstkonsole MXK 126356
68 Geländerpfosten MXK 126360 60

Dargestellt: Höhe 2,70 m


(Abb. A13.19)

Abb. A13.19

Gerüstkonsole MXK-RS
Die Gerüstkonsole MXK-RS (59) bietet
die Möglichkeit eine Richtstütze anzu-
schließen. Bezüglich Montage und Ein-
flussbreiten die Bemessungsinformation
Gerüstkonsole MXK-RS beachten!

Pos. Bauteile Art.-Nr.


68
59 Gerüstkonsole MXK-RS 126540
68 Geländerpfosten MXK 126360 59
Abb. A13.19a
(Abb. A13.19a)

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 51
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Gerüstkonsole
TRG 80 und TRG 120 61 61

Mit den Gerüstkonsolen TRG 80 und


TRG 120 (61) wird eine Betonierbühne
an den TRIO Elementen errichtet.

Technische Daten
–– Zulässige Belastung 150 kg/m²
Lastklasse 2 nach DIN EN 12811-1
–– Max. Einflussbreite 1,35 m
Abb. A13.20a
Montage
1. Gerüstkonsolen (61) in die Anschluss-
löcher der Elemente einhängen.
(Abb. A13.20).
Das Einhängen ist an den horizontalen
(Abb. A13.20a) und vertikalen
(Abb. A13.20b) Elementstreben mög-
lich.
2. Belagbohlen von unten über die
gesamte Konsolenbreite auslegen
und befestigen.
Abb. A13.20 Abb. A13.20b
3. Rückenschutz einlegen und sichern.
4. Seitenschutz anbringen, z. B. Stirnge-
länder 55 (72).
(Abb. A13.21)

Bei aufgestockten Schalungseinheiten


die Arbeitsgerüste im Zuge der Vormon-
tage mit montieren.

Sichtkontrolle der Einhängevorrichtung.

72

Abb. A13.21

TRIO Rahmenschalung
52 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A13 Arbeits- und Betonierbühnen

Geländerpfostenhalter TRIO

–– Die Montage erfolgt am liegenden 66 65


Element! 65
–– Der Anschluss ist nur an vertikalen
Streben möglich!

Mit dem Geländerpfostenhalter TRIO


wird auf der gegenüberliegenden Seite
der Betonierbühne eine Absturzsiche-
rung montiert.

Erforderliche Teile:
Abb. A13.22a
–– Geländerpfostenhalter TRIO (65)
–– Geländerpfosten HSGP-2 (66)
(Abb. A13.22 + A13.22a)

Technische Daten
Max. Einflussbreite 1,35 m

Montage
1. Geländerpfostenhalter TRIO (65) in
die Anschlusslöcher der vertikalen
Streben der Elemente einhängen.
2. Mit Federstecker sichern. Abb. A13.22
3. Geländerpfosten HSGP-2 (66) auf­
stecken.
4. Rückenschutz einlegen und sichern.
5. Mit Kran aufrichten.
(Abb. A13.23)
66

Beim Aufrichten des Elementes darauf


achten, dass der Rückenschutz nicht
durch das Krangehänge beschädigt
wird.
Bei aufgestockten Schalungseinheiten
die Absturzsicherungen im Zuge der
Vormontage montieren.
Beim Ausschalen das Element nicht auf
dem Geländer­pfostenhalter TRIO (65)
ablegen.

Abb. A13.23

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 53
A14 Aufstocken

Aufstocken bis h = 5,40 m TR 30 / 60 / 72 TR 90 / 120 TR 270 x 240

–– Zulässige Tragfähigkeit des Ver-


setzhakens 1,5 t:

270
–– Bei Stahl-Elementen 1,5 t.
–– Bei Alu-Elementen 750 kg.
–– Betriebsanleitung Versetzhaken
MAXIMO 1,5 t beachten!
20

≤ 540
Elementverbindung
Bei Aufstockeinheiten < 5,40 m werden
die Elementstöße mit Richtschloss BFD
(20) ausgeführt.
(Abb. A14.01a – d)

Aufstockmöglichkeiten, Anzahl und An-


ordnung von Richtschloss BFD, Aus-
gleichsriegel TAR 85 und Schalungsan-
ker siehe TRIO Poster. Abb. A14.01a Abb. A14.01b Abb. A14.01c
Aufstockeinheiten liegend, mit der
Schalungsplatte nach unten, auf ebener
Montagefläche vormontieren. Kanthöl-
zer o. ä. unterlegen.

Aufrichten mit Kran.


(Abb. A14.02)
480
270

Abb. A14.01d

Abb. A14.02

TRIO Rahmenschalung
54 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A14 Aufstocken

Aufstocken bis h = 8,10 m TR 90 / 120

–– Zulässige Tragfähigkeit des Ver- 270


setzhakens 1,5 t:

≤ 120
–– Bei Stahl-Elementen 1,5 t.
–– Bei Alu-Elementen 750 kg.
–– Betriebsanleitung Versetzhaken

≥ 120
MAXIMO 1,5 t beachten! 20 23

Elementverbindung
Bei Aufstockeinheiten > 5,40 m werden
die Elementstöße mit Richtschloss BFD
(20) und Ausgleichsriegel TAR 85 (23)
ausgeführt.
(Abb. A14.03a + A14.03b)

≤ 810
Aufstockmöglichkeiten, Anzahl und An-
ordnung von Richtschloss BFD, Aus-
gleichsriegel TAR 85 und Schalungsan-
ker siehe TRIO Poster.
Aufstockeinheiten liegend, mit der
Schalungsplatte nach unten, auf ebener
Montagefläche vormontieren. Kanthöl-
zer o. ä. unterlegen. 240
Bei Verwendung des Elements TR 30
als oberstes Aufstockelement muss die
oberste Ankerstelle nicht belegt wer-
den.
Abb. A14.03a Abb. A14.03b
Aufrichten mit Kran.
(Abb. A14.04)

Abb. A14.04

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 55
A15 Brüstungen, Fundamente, Unterzüge

Zug- und Druckspreize Folgende Tabelle zeigt in Abhängigkeit der Wanddicke, welche Zug- und
MX15-40 und MX 15-100 Druckspreizen verwendet werden können.

Wanddicke Zug- und Druckspreize Wanddicke


–– Wanddicke ≤ 40 cm:
MX 15-40 MX 15-100
Zul. Zug- und Druckkraft 9 kN. MX 15-40 (Abb. A15.01)
≤   40 cm x x –– Wanddicke ≤100 cm:
Für max. Höhe 1,20 m, z.B. Brüstungen.
≤ 100 cm – x MX 15-100 (Abb. A15.02)
Zug- und Druckspreize einstellen auf:
Einstellungsmaß = Wanddicke+5 mm
70.3
70.2 ≤ 4
Pos. Bauteile Art.-Nr. 0

70 Zug- und Druckspreize


MX 15-40 115350 70.1
70.1 Sicherungshaken
70.2 Einhängeschuh
70.3 Abstandsschiene
71 Zug- und Druckspreize 70
MX 15-100 123842

Vorbereitung
1. Einhängeschuh (70.2) der Zug- und
Druckspreize auf Einstellungsmaß ein- Abb. A15.01a
stellen:
–– Federstecker aus Bolzen ziehen.
–– Bolzen aus Abstandsschiene zie-
hen.
–– Bohrungen des Einhängeschuhs
(70.2) und der Abstandsschiene
Abstandsschiene (70.3) der Zug- und
(70.3) auf Einstellungsmaß überein-
Druckspreize nach dem Betonieren
ander schieben.
reini­gen.
–– Bolzen durch Bohrungen stecken.
–– Federstecker in die Bohrung des
Abb. A15.01
Bolzens stecken.
2. Sicherungshaken (70.1) der
Druckspreize nach oben schwenken. ≤1
00
(Abb. A15.01a)
JJ Druckspreize ist zum Aufsetzen
geöffnet.
3. Abstandsschiene (70.3) einölen.

Montage 71
1. Zug- und Druckspreize auf die
­Elemente legen, dabei den Einhänge-
schuh (70.2) in das Randprofil der
Schalung ein­hängen.
2. Sicherungshaken (70.1) über das
Randprofil und die Elementstrebe der
Schalung nach unten drücken.
JJ Zug- und Druckspreize ist arretiert.

Abb. A15.02

TRIO Rahmenschalung
56 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A15 Brüstungen, Fundamente, Unterzüge

Lochbandspanner TRIO TLS


Bei fehlender unterer Ankerlage in Strei- 85 86
fen- und Einzelfundamenten wird der
Lochbandspanner mit Lochband einge-
SW 14
setzt.
85.1
Erforderliche Lochbandlänge: 85.2
Fundamentbreite + 50 cm.

Montage
1. TRIO Elemente auf das Lochband

max. 1,20 m
(86) stellen.
2. Lochbandspanner TRIO TLS (85) im
untersten Anschlussloch mit Bolzen
(85.1) befestigen.
3. Lochband im Spannhebel (85.2)
einhängen.
85
4. Mit Ratsche, SW 14, spannen.
Zul. Zugkraft: 12,9 kN.
(Abb. A15.03)
m
86
0
2,7
ca. 25 cm
12 cm

Abb. A15.03

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 57
A15 Brüstungen, Fundamente, Unterzüge

Fundamentlasche TRIO
Art.-Nr. 023800

Die Fundamentlasche (75) wird zum


Schalen von Einzelfundamenten im
„Windflügel-Prinzip“ eingesetzt. 75 l. B
zu
(Abb. A15.04 + A15.04a)

Pos. Bauteile Stck.


H max. 90 cm

10 Element TRIO Höhe x Breite 4x 


75 Fundamentlasche TRIO 8x
76 Anschlagbrett 4x
76
75
H [cm] zul. B [cm] Abb. A15.04a
60 255
90 200

Abb. A15.04

Montage
1. Zwei Elemente (10) am Boden recht-
winklig zueinander in eine Funda­
mentlasche stellen.
2. Anschlagbrett (76) mit Nägel auf
Schalhaut nageln
–– im Abstand B + 12 cm sowie
–– unten und oben 5 cm von der Ele-
mentkante entfernt.
3. Fundamentlasche (75) an der Stoß-
kante der Elemente aufs überste­
hende Element legen.
4. Fundamentlasche bis zum Anschlag
an das versetzte Element schieben.
JJ Höherer Steg liegt am Element an.
(Abb. A15.04a)
5. Weitere Elemente, Anschlagbretter
und Fundamentlaschen einbauen.
(Abb. A15.04)

TRIO Rahmenschalung
58 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A16 Runde Bauwerke

TRIO Elemente polygonal 2,6° 2,6°


geschalt
Mit den entsprechenden Elementbrei-
ten und Passhölzern können runde Bau-
werke mit TRIO geschalt werden. Siehe
Tabelle unten. 2,6° 2,6°
Geankert wird durch die Passhölzer.

Abb. A16.01 min. 4 cm


20
–– Damit die Wirkungsweise des Richt- 50
schlosses BFD (20) nicht beein­
trächtigt wird, dürfen die Elemente
zum Mittelpunkt max. 2,6° abwei-
chen.
(Abb. A16.01)
–– Die Passholzbreite des inneren Aus-
gleiches (50) = min. 4 cm.
–– Die Passholzbreite des äußeren Aus-
gleiches (50) = max. 10 cm.
(Abb. A16.02)
–– Richtschloss BFD (20) nicht auf die
Streben setzen.
(Abb. A16.03)

20

50

max. 10 cm
Abb. A16.02

Abb. A16.03
R min

B R min [m] S [mm]


TR 30 3,55 4 B
S

TR 60 6,90 7
TR 72 8,25 8
TR 90 10,25 11
TR 120 13,60 14
TR 240 26,95 28
TR 270 30,30 31

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 59
A17 Schachtschalung

Schachtelement TSE
≤ 30°

2t 2t
Tragfähigkeit 2,0 t!

Für das schnelle Ausschalen und Um-


setzen von TRIO Schachtschalungen. 90
2t 2t
Montage
1. Schachtelement (90) zwischen zwei
TRIO Elemente einlegen.
(Abb. A17.01)
2. Mit Bolzen und Federstecker (90.1)
sichern. (Abb. A17.02)
–– Bei Element TR 30 in der inneren Boh-
rung sichern.
–– Bei Element TR 60, 72, 90, 120 in der
äußeren Bohrung sichern.
3. Elementeinheit an Einsatzort trans-
portieren und mit Richtschlösser BFD
an der Innenschalung befestigen.
(Abb. A17.03)
4. Schachtelement mit Schaleisen in
90.1
Einschalposition bringen. Schaleisen
nach unten drücken.
(Abb. A17.04a + A17.04b)
5. Durch das Schachtelement ankern.

10
Abb. A17.02
–– Mindestschachtbreite innen 1,30 m. Abb. A17.01
–– Ab Element TR 30 besteht die Mög-
lichkeit Elemente mit dem Schacht­
element TSE zu verbinden.
–– Die Verbindung mit Element TR 24
und TRIO Ecke TU ist nicht möglich.

Abb. A17.04a

Abb. A17.04b

Abb. A17.03

TRIO Rahmenschalung
60 Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
A17 Schachtschalung

Eingeschalter Zustand 10
–– Der gegenüberliegende Ausgleich in Abb. A17.05a
der Außenschalung ist 10 cm breit.
–– Geankert wird durch das Schacht­
element.
(Abb. A17.05a)

18

45,5
Ausgeschalter Zustand

Ausschalen
1. Ankerteile ausbauen.
2. Krangehänge an allen vier Schacht­
elementen einhängen. 2,5 2,5
3. Leicht anziehen und Schachtelement
mit Schaleisen in Ausschalposition
bringen. Schaleisen nach oben drü-
cken.
(Abb. A17.06a + A17.06b) Abb. A17.05b
Das Schalmaß verringert sich um
2,5 cm an jeder Schachtseite.
(Abb. A17.05b)
4. Hochziehen der gesamten Schacht­
innenschalung.

Bei rechteckigen Schächten ist durch


die unterschiedliche Länge der An-
schlagpunkte ein verstellbares Kran­
Abb. A17.06a Abb. A17.06b
gehänge erforderlich, um annähernd die
gleiche Zugkraft auf allen vier Strängen
zu erhalten. Aufstocken
Schachtelemente übereinander stellen
und mit Bolzen (90.2) verbinden. 90.2
(Abb. A17.07a + A17.07b)

Abb. A17.07a Abb. A17.07b

TRIO Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung 61

Das könnte Ihnen auch gefallen