Sie sind auf Seite 1von 3

Protokoll

Praktikum: Physik

Versuch: Kennlinien von Dioden

Studenten:
 Yuliia Plakas, EIT (5088120)
 Roman Smolaninov, EIT (5112928)
4. Auswertung

Die Dioden 1N4007 und 1N4148 haben einen nahezu identische Kennlinien. Bei negativer
Spannung fließt kein Strom und ab ca. +0,6V steigt die Stromstärke exponentiell an. Die LED
Verhält sich ähnlich, jedoch bleibt die Stromstärke Null biss eine Spannung von 1,1V erreicht
ist. Ein ähnliches Verhalten lässt sich auch bei der Ge-Diode AA118 bis zu einer Spannung
von 0V beobachten. Danach steigt die Stromstärke linear.
Die Z-Diode ist die einzige, die bei negativen Spannung eine exponentiell wachsende,
negative Stromstärke aufweist. Im positiven Bereich ist ab 2V ein langsamer Anstieg der
Stromstärke vorhanden.
I = Is * (eq * Uext / k * T - 1)
Gleichung ist nur für relativ kleine positive und negative Spannungen gültig.
Bei großen negativen Spannungen kommt es zu einem Durchbruch. Wobei die Elektronen
direkt vom VB des p-Teils in das LB des p-Teil und Löcher direkt vom LB des n-Teils in das VB
des p-Teils „tunneln“.
Bei hohen positiven Spannungen kommen Ohmsche Widerstände an den Kontaktflächen auf,
sodass 𝐼(𝑈) in einen linearen Verlauf übergehen kann(siehe Z-Diode) .

Bei Silizium-Dioden werden Ohmsche Widerstände weitgehend vermeiden.

Das könnte Ihnen auch gefallen