Sie sind auf Seite 1von 2

Rechnertechnologie und kombinatorische Schaltungen (RTKS) – Sommersemester 2022

Aufgabenblatt 2 vom 27.4.2022 – Abgabe bis 4.5.2022

Aufgabe 2.1 (4 Punkte)

Analysieren Sie die Schaltung in der Abbildung.

a) Wählen Sie geeignete Knoten und Maschen aus, zeichnen Sie diese in die Schaltung ein
und stellen Sie die zugehörigen Gleichungen auf (2 Punkte).
b) Stellen Sie eine Matrixgleichung zur Berechnung der Ströme durch die Widerstände auf (1
Punkt).
c) Stellen Sie eine Matrixgleichung zur Berechnung der Spannungsabfälle über die
Widerstände auf (1 Punkt)

Aufgabe 2.2 (4 Punkte)

Gegeben sind in der Abbildung die Kennlinien KL1 und KL2 von zwei Dioden.
a) Welche Kennlinie gehört zu einer Germaniumdiode und welche zu einer Siliziumdiode?
Bestimmen Sie die Schleusenspannungen US1 und US2 der beiden Dioden. (2 Punkte)
b) Für beide Kennlinien liegen die Arbeitspunkte AP1 und AP2 bei ID=10mA. Bestimmen Sie
für beide Arbeitspunkte die Spannungsabfälle UD1,A und UD2,A an den Dioden sowie die
absoluten Widerstände RD1,A und RD2,A der Dioden im jeweiligen Arbeitspunkt. (2 Punkte)
Hinweis: es mag hilfreich sein die Arbeitspunkte in die Abbildung einzuzeichnen.

Aufgabe 2.3 (4 Punkte)

Die Abbildung zeigt die Schaltung eines DT-Gatters.

a) Für welche logischen Eingabewerte ist der Transistor gesperrt? (1 Punkt)


b) Für welche logischen Eingabewerte ist der Transistor übersteuert? (1 Punkt)
c) Welche logische Funktion hat das Gatter? Bis zu welcher Spannung wird die Eingabe als
„0“ und ab welcher Spannung wird sie als „1“ interpretiert? Welche Spannungen werden am
Gatterausgang als „0“ und „1“ ausgegeben? (2 Punkte)

Das könnte Ihnen auch gefallen