Sie sind auf Seite 1von 10

Projektarbeit

Baureihe 193

Erstellt von Marcus Hilpert September 2023

Lehrgang FRA 101

Baureihenspezi scher Aufgabenkatalog

Aufgabe 1

Hauptkenndaten Vectron MS
Zweifrequenz AC-Lok 6,4 MW

Gewicht 90 t

Länge über Pu er 18.980 mm

Anzugkraft 300 kN

E-Bremskraft 150 kN (optional 240 kN)

Höchstgeschwindigkeit 200 km/h

Aufgabe 2

Spannungssysteme Vectron MS
Zweifrequenz AC-Lok 6,4 MW

Deutschland 15 kv, 16,7 Hz Wechselstrom

andere 25 kV, 50 Hz Wechselstrom

1,5 kV Gleichstrom

3 kV Gleichstrom

Aufgabe 3

Die Bremsgerätetafel beinhaltet einen Großteil der pneumatischen Komponenten zur Steuerung
und Überwachung der Bremssteuerung. Es sind zwei Hebel/Knebel-Stellungen möglich: EIN oder
in Betrieb (aufrechte Stellung) und AUS oder Störung (quergestellte Stellung).

Die auf der Bremsgerätetafel verbauten Absperrhähne mit Knebelgri stelle ich in einigen
Beispielen in der nachfolgenden Übersicht vor. Die jeweiligen Einstellungen werden unterschieden
in die Einstellung der Betriebsarten: „Betrieb“, „Schleppen“ und „gekuppelt“.

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 1 von 10


ff
fi
ff
Pneumatische Komponenten/Absperrhähne Funktion
Bremsgerätetafel

Gelbe Bedienhebel bzw. Knebel Betrieblich zu bedienende Geräte

Rote Bedienhebel bzw. Knebel Dienen dem Absperren/Isolieren einzelner


Luftkreisläufen und zum Auslösen von Funktionen
in einem Störfall.

Bremszylinderdruck je Drehgestell EIN / AUS in der jeweiligen Betriebsart

Federspeicherbremse EIN / AUS in der jeweiligen Betriebsart

Indirekte Bremse
G-P-R in der jeweiligen Betriebsart
Bremsartenwahl

Direkte Bremse EIN / AUS in der jeweiligen Betriebsart

Aufgabe 4

Notlösung Federspeicherbremse

Für den Fall einer Störung der Federspeicherbremse, z.B. Schlauchbruch, kann die
Federspeicherbremse außer Betrieb genommen werden und notgelöst werden. Hierzu muss der
Federspeicherlösedruck mit seinem Absperrhahn an der Bremsgerätetafel abgesperrt werden.
Danach können alle Federspeicherbremszylinder manuell notgelöst werden. Der dazu benötigte
Notlöseschlüssel be ndet sich in der Bambino-Box im Rückwandschrank des Führerraumes.

Zum Notlösen muss der Notlöseschlüssel direkt an der Bremszangeneinheit auf die
Notlösevorrichtung aufgesteckt werden. Das Notlösen erfordert ein vollständiges Herausziehen
des Notlösebolzen. Dadurch erfolgt eine Entspannung des Federspeichers im Bremszylinder.

Während die Federspeicherbremse notgelöst ist, ist sie nicht betriebsbereit. Die Lokomotive muss
in diesem Zustand mit anderen Mitteln, z.B. Hemmschuhen, gesichert werden. Dazu gelten die
örtlichen und betrieblichen Regeln.

Aufgabe 5

Komponenten Maschinenraum

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 2 von 10


fi
Komponente Beschreibung
lt. Abbildung

1 Fahrmotorlüfter

2 Niederspannungsgerüst

3 Hilfsbetriebetrafogerüst

4 Öl- u. Wasserkühler

5 Traktionsstromrichter

6 Hilfsbetriebegerüst

7 Brandbekämpfungsanlage

8 Druckluftverarbeitungsgerüst mit Bremsgerätetafel

9 E-Schrank Bremse (Schaltschrank Fahrzeug- u. Bremssteuerung)

10 Drucklufterzeugungsgerüst

11 AC-Hochspannungsgerüst

12 Zugsicherungsschrank 3

13 Zugsicherungsschrank 1 u. 2

Aufgabe 6

Funktion Schalter u. Anzeigen Niederspannungsgerüst

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 3 von 10


Komponente Beschreibung
lt. Abbildung

1 Betriebsartenwahlschalter

Zugbus (Mehrfachtraktionsschalter)

ZDS - Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung

ZWS - Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung

ZMS - Zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung

WTB - Wired Train Bus

2 Analoganzeige

Innenskala - Erdschlussgerät

Außenskala - Batteriespannung

3 Prüftaster Erdschlussprüfung

+ bei der Prüfung der Batterie auf Erschlussprüfung wird eine Widerstandsprüfung
zwischen „+“ der Batterie und Lokmasse durchgeführt

0 Normalstellung

- bei der Prüfung der Batterie auf Erschlussprüfung wird eine Widerstandsprüfung
zwischen „-“ der Batterie und Lokmasse durchgeführt

4 Drehschalter

Batteriesteuerschalter Lok_Hart_Ein_Hart_Aus

0 Aus

Automatik - Mittelstellung

I Ein

5 Stromabnehmerwahl 1/2

Automatik - Mittelstellung

1 und 2 - beide Stromabnehmer

1 oder 2 - Auswahl des Stromabnehmers 1 oder 2

6 Drucktaster EIN/AUS

Taster für Maschinenraumbeleuchtung

Aufgabe 7

Bedienelemente Führerstand Panel links Panel Mitte, Panel rechts,

Bedienelemente Führerstand Panel linke Seite

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 4 von 10


Bedienelement Beschreibung

1 Nothalt Schlagknopf

Kann jederzeit betätigt werden; löst eine HL-Ö nung aus, auch im nichtbesetzten
Führerraum

2 Leuchtmelder

Brandschutzüberbrückung

3 Schalter, verplombt

Feuerleuschanlage

4 Kippschalter

Stromabnehmer heben/senken (tastend/rastend)

5 Kippschalter

Hauptschalter EIN/AUS (tastend/rastend)

6 Drehschalter

Zugsammelschiene AN/AUS (tastend/rastend)

7 Kipptaster

Zugsicherung Wachsam

8 Kippschalter

Zugsicherung Frei

9 Drucktaster

Zugsicherung Befehl

Bedienelemente Führerstand Panel Mitte

Bedienelement Beschreibung

1 V-soll Steller

Dient beim Fahren mit AFB zur Vorgabe eines Geschwindigkeitsollwertes

2 Bedienhebel Fahr- u. Bremshebel

Mit dem Fahr- Bremshebel kann die Zugkraft und elektrische Bremskraft eingestellt
werden

3,4 u. 5 Leuchtmelder und Lechttaster

Zum Ö nen und Schließen der Türen

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 5 von 10


ff
ff
Bedienelement Beschreibung

6 Taster

Zum manuellen Sanden (tastend/rastend)

7 Taster

Lokbremse lösen (tastend/rastend)

8 Lichtstärkenwahlschalter

9 Kippschalter

Führerraumbeleuchtung, Buchfahrplan- u. Mittelkonsolenbeleuchtung

10 Führerbremsventil

(tastend/rastend)

Bedienelemente Führerstand Panel rechte Seite

Bedienelement Beschreibung

1 Leuchtmeldetaster

Führerbremsventil

2 Schlüsselschalter

Aktivierung Führerraum

3 Kipptaster

Makrofone

4 Bedienhebel

Direkte Bremse (Zusatzbremse)

5 Leuchtmeldetaster

Fahrtrichtung rückwärts, teuchtend

6 Leuchtmeldetaster

Fahrtrichtung neutral, leuchtend

7 Leuchtmeldetaster

Fahrtrichtung vorwärts, leuchtend

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 6 von 10


Bedienelement Beschreibung

A Kipptaster

Makrofon, tastend Hochton

B Kipptaster

Makrofon, tastend Tiefton

C Bedienhebel Direkte Bremse (Zusatzbremse)

Volllösen, tastend

D Bedienhebel Direkte Bremse (Zusatzbremse)

Halten (Mittelstellung), rastend

E Bedienhebel Direkte Bremse (Zusatzbremse)

Vollbremsen, rastend

Aufgabe 8

Abkürzungen u. Bedeutung

In dem vorliegenden Handbuch, werden verschiedene Abkürzungen in den unterschiedlichen Teilen und Kapiteln
unterschiedlich verwendet. Abweichungen stelle ich hier in Klammern gesetzt dar.

Abkürzung Bedeutung

LSS Leitungsschutzschalter

MSS Motorschutzschalter

ZSG Zentrales Steuergerät

(Zentralsteuergerät)

AFB Automatischer Fahr- u. Bremsbetrieb

BSG Bremssteuergerät

SA Stromabnehmer

HBU Hilfsbetriebeumrichter

ZSS Zugsammelschiene

(Zugsicherung)

Aufgabe 9

Unterschied zwischen schleppen u. abschleppen

Begri sbestimmung

Schleppen Beförderung einer Lokomotive mit fremder Zugkraft als gebremstes Fahrzeug.

Abschleppen Beförderung einer Lokomotive mit fremder Zugkraft als ungebremstes Fahrzeug.

Kann oder soll eine Lokomotive die Fahrt nicht mit eigener Antriebskraft durchführen, muss sie
geschleppt werden. Zum Schleppen der Lokomotive als ungebremstes Fahrzeug, muss diese nur
ausgeschaltet werden.

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 7 von 10


ff
Muss eine Lokomotive aufgrund eines Unfalls oder anderer schwerwiegender Störungen ohne die
indirekte Bremse bewegt werden, muss sie ungebremst abgeschleppt werden. Zum Abschleppen
müssen folgende Maßnahmen vor dem Abschleppen durchgeführt werden:

- das Fahrzeug muss gegen Wegrollen von beiden Seiten gesichert werden

- die Bremsen des Fahrzeugs müssen abgesperrt und gelöst werden

- die betrieblichen Vorschriften müssen eingehalten werden

Aufgabe 10

Verhalten bei Schäden

Schadensbild Verhalten

Bruch der Sekundärfeder Sind an der Abstützung eine oder beide Flexicoilfedern gebrochen,
darf mit eigener Kraft weitergefahren werden

- Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

- Höchstens bis zum nächsten Bahnhof

- Weiterbeförderung nur durch Abschleppen

Bruch der Primärfeder Sind an einem Achslager eine oder beide Federn gebrochen, darf mit
eigener Kraft weitergefahren werden

- Höchstgeschwindigkeit 10 km/h

- Höchstens bis zum nächsten Bahnhof

- Weiterbeförderung nur durch Abschleppen

Bruch am Achslenker u. seiner Bei Bruch des Achslenkers oder seiner Befestigungsschrauben, sind
Befestigungsschrauben folgende Handlungen auszuführen:

- den betro enen Fahrmotor mit dem Motorschutzschalter (im


Hilfsbetriebegerüst) des zugehörigen Fahrmotorlüfters ausschalten

- Absperrhahn für die Druckluftbremse des entsprechenden


Drehgestells schließen

- Danach darf mit eigener Kraft weitergefahren werden

- Höchstgeschwindigkeit 10 km/h

- Höchstens bis zum nächsten Bahnhof

- Weiterbeförderung nur durch Abschleppen

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 8 von 10


ff
Checklisten

Vorbereitungsdienst

Abschlußdienst

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 9 von 10


Zusammenfassung

Baureihe 193 Siemens Vectron MS

Projektarbeit

Marcus Hilpert

FRA 10 Seite 10 von 10

Das könnte Ihnen auch gefallen