Sie sind auf Seite 1von 179

MINATITLAN TECHNOLOGISCHES INSTITUT

Kraft-Wärme-Kopplungssysteme

LEHRER: MC RENE REYES ESRUDILLO

PROBLEME KAPITEL 2, 3, 9, 10 UND 11

AUSRÜSTUNG:
JUAN MANUEL SANTIAGO GOMEZ
ADRIANA VILLASECA MISS
LUIS ENRIQUE NOLASCO TORO
JAVIER LARA PASCACIO
GABRIEL ANASTACIO ANTONIO
EPISODE 2
ÜBUNG 2.4
Es besteht der Wunsch, eine Anlage mit einer Kapazität von 40 KT zur Herstellung von
Vinyldenchlorid zu installieren. Führen Sie eine wirtschaftliche Analyse der folgenden
beiden Verfahren durch, um zu entscheiden, welches am bequemsten zu installieren ist.

 Prozess I
1) Materialbilanz

KOMPONENTE KOEFFIZIENT ¢
PREIS
T lb
Ton producto

Chlor -0.92 7.0


Salzsäure 0.47 10.7
Trichlorethan 0.13 27.5
Vinylchlorid -0.72 20.0
Vinyldenchlorid 1.00 35.0

$ 61.77
2) Energiekosten:
Ton producto
3) Anlageinvestition für eine 23-KT-Anlage: $ 20.93 x 106

 Prozess II
4) Materialbilanz

KOMPONENTE KOEFFIZIENT ¢
PREIS
T lb
Ton producto

Chlor -3.01 7.0


Salzsäure -0.56 3.0
Trichlorethan 0.08 18.0
Vinylchlorid 2.11 10.7
Vinyldenchlorid 1.00 35.0

$ 109.42
5) Energiekosten:
Ton producto
6) Anlageinvestition für eine 23-KT-Anlage: $ 25.3 x 106

Gehen Sie von einer Mindestrendite von 20 % aus. Wenn Sie andere Annahmen treffen
müssen, geben Sie diese explizit an

LÖSUNG
 Prozess I

1. Basisinvestition: $ 20.93 x 106

2. Anpassung an die Zeit:

JAH CHEMISCHE WERTE


R
1999 399.6
1977 204.1

( )
0.6
40,000
6 6 USD
I 1977=20.93 x 10 =29.172 x 10
23,000 año

( )
1
6 390.6 6 USD
I 1999=29.172 x 10 =55.82 x 10
204.1 año

3. Materialkosten:

₡ $ $
35 ( ¿=0.35 $ ( 22.026 )=7.7091
lb 100₡ TON

7.7091
$
TON
40,000(TON
año
=0.3083 x 10 6
$
añ o )
4. Energieverbrauch:
FOET
- Wir gehen davon aus, dass der Energiebedarf besteht 0.06
Ton

FOET $ $
0.06 (61 ¿=3.66
Ton TON TON

3.66
$
Ton (
40,000
TON
año
=0.1464 x 10 )
6 $
año

5. Betriebskosten:
C=aI +bMp +cE+ dMo−Psp
C=0.05 ( 55.82 x 106 ) + 0.3083 x 106 +0.1464 x 106
6
C=3.2457 x 10

6. Verkäufe:
S= ( 40,000 ) 35 ( ₡
lb
∗22.026 )
6
S=30.836 x 10

7. Bruttogewinn:
R=S−C
6 6 6
R=30.836 x 10 −3.24 x 10 =27.59 x 10

8. Reingewinn: P=R−eI −t(R−dI )

P=27.4 x 10 −0.1 ( 55.82 x 10 )−0.5 [ 27.9 x 10 −0.1 ( 55.82 x 10 ) ]


6 6 6 6

6 USD
P=10.659 x 10
año

9. Rücklaufquote (ROI):

- Da sie eine Mindestrendite von 20 % unseres Nettoeinkommens vorschreiben, erhalten wir


20 % und das wäre unser ROI-Wert.

6 $
ROI=2.1318 x 10 es sind 20 %
añ o

6 6 6 $
10.659 x 10 −2.1318 x 10 =8.5272 x 10
año

10. Gewinne:
8.5272 x 10
6 $ 1año
a ñ o 40,000 T (
=213.18
$
TON )
213.18
$
TON ( 2200 lb )(
1Ton 100 ₡
$ )=9.69

lb


 Der Gewinn für diesen Prozess ist 9.69
lb

 Prozess II
1. Basisinvestition: 25.3 x 10 6

2. Anpassung an die Zeit:

JAHR CHEMISCHE WERTE

1999 399.6
1977 204.1

( )
0.6
6 40,000 6 USD
I 1977=25.3 x 10 =35.2630 x 10
23,000 año

( )
1
6 390.6 6 USD
I 1999=35.2630 x 10 =67.4852 x 10
204.1 año

3. Materialkosten:
₡ $ $
35 ( ¿=0.35 $ ( 22.026 )=7.7091
lb 100₡ TON

7.7091
$
Ton (
40,000
Ton
año )
=0.308364 x 10 6
$
año

FOET
- Wir gehen davon aus, dass der Energiebedarf besteht 0.06
Ton

FOET $ $
0.06 (109.42 ¿=6.5652
Ton Ton TON

6.5652
$
Ton (
40,000
TON
año
=0.2626 x 106 )$
añ o

4. Betriebskosten:
C=aI +bMp +cE+ dMo−Psp
C=0.05 ( 67.4852 x 106 )+ 0.308364 x 10 6+ 0.2626 x 106
6
C=3.9452 x 10

5. Verkäufe:
S= ( 40,000 ) 35( ₡
lb
∗22.026 )
6
S=30.836 x 10
6. Bruttogewinn:
R=S−C
6 6
R=30.836 x 10 −3.9452 x 10
6
R=26.8907 x 10
7. Reingewinn:
P=R−eI −t(R−dI )

P=26.8907 x 10 −0.1 ( 67.4852 x 10 )−0.5 [ 26.8907 x 10 −0.1 ( 67.4852 x 10 ) ]


6 6 6 6

6 USD
P=10.07109 x 10
año

8. Rücklaufquote (ROI):

Da sie eine Mindestrendite von 20 % unseres Nettoeinkommens vorschreiben, erhalten wir 20 %


und das wäre unser ROI-Wert.

6 $
ROI=2.014218 x 10 es sind 20 %
añ o
6 6 6 $
10.07109 x 10 −2.014218 x 10 =8.05687 x 10
año

9. Gewinne:
8.05687 x 10
6 $
( 1año
)
a ñ o 40,000 T
=201.4218
$
TON

201.4218
$
TON ( 2200 lb )(
1Ton 100 ₡
$ )=9.1555

lb


 Der Gewinn für diesen Prozess ist 9.1555
lb

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Gewinne beider Prozesse:

Prozess I Prozess II
₡ ₡
9.69 9.1555
lb lb

Man kommt zu dem Schluss, dass Prozess I am bequemsten zu installieren ist, da er einen
größeren Gewinn und einen höheren Energieverbrauch bietet.
ÜBUNG 2.5
Cumol kann aus Benzol und Propylen hergestellt werden. Wir möchten einen Prozess
installieren, der diesen Pfad mit einer Kapazität von 100 KT nutzt. Technologiedaten
werden sofort bereitgestellt

KOMPONENTE KOEFFIZIENT, T/T PROD


BENZOL -0.67
Cumol 1.00
PROPYLEN -0.38

Leistungsbedarf: 0,06 FOET/T


Stückinvestition für einen Prozess mit einer Kapazität von 127 KT (1977 USD): 120 USD/T.
Verwendung von Wirtschaftsdaten aus dem Jahr 1999.
a) Schätzen Sie den Gewinn aus dem Prozess nach Steuern in $/Jahr.
b) Schätzen Sie den Verkaufspreis des Produkts.

LÖSUNG:

 Berechnung von Unterabschnitt a)


1. Berechnung der Grundinvestition:
Ich stütze mich auf (1977) (127.000 Tprod/Jahr)(120$/Tprod)= 14,4x10 6 $/Jahr

2. Anpassung an die Kapazität:


0.6
Q2
I 2=( ) ∗I
Q1
0.6
100,000 Tprod/año 6 $ 6
I 2=( ) ∗14.4 x 10 =12.476 x 10 $ /año
127,0000 Tprod/año año

3. Anpassung an die Zeit

I 1999= ( indice
indice chemical 1977 )
chemical 1999
∗I 2

I 1999= ( 390.6
204.1 )∗12.476 x 10
$6
año
=23.87 x 10
$
año
6

4. Rohstoffberechnung
- Es wird ein Propylenkostenwert von ₵10/lb angenommen.

( )
$
22.026
(
Mp ( ¿ ) = 0.38
T
Tprod)( )
10

lb ₵
T
( 100,000 Tprod
año )=8.369 x 10
$
año
6

lb
Angenommener Benzolkostenwert von ₵12/Pfund

( )
$
22.026
Mp ( ben )= 0.67( T
Tprod
12)( )

lb ₵
T
( 100,000 Tprod
año )
=17.708 x 10
6 $
año
lb

Mtotal = Mp(prop) + Mp(ben)


6 $ 6 $ 6 $
Mptotal=8.369 x 10 +17.708 x 10 =26.077 x 10
año año año

5. Energiekosten
- Wir gehen von einem Heizölkostenwert von ₵7/Pfund aus

( )
$
22.026
CE= 0.06 ( FOET
T )(7 lb₵ ) ₵
T
( 100,000 Tprod
año )
=0.925 x 10
6 $
año
lb

6. Betriebskosten
C=aI +bmp+CE+dno−PSP

- Da im vorherigen Problem weder Arbeitskosten noch Nebenproduktkosten erwähnt


werden, wird die Gleichung wie folgt geändert.
C=aI +bmp+CE

(
C=0.05 23.87 x 106
$
año )
+26.077 x 106
$
año
+ 0.925 x 106
$
año
=28.1955 x 106
$
año

7. Umsatzberechnung (S)
- Den Preis von Cumol direkt aus Tabelle 2.3 „Preise chemischer Produkte“ aus Jiménez‘
Prozessdesignbuch entnehmen.

( )
$
22.026
S= 100000 (
Tprod
año
15

lb ₵
T
)( )
=33.039 x 10
6 $
año
lb

8. Bruttogewinn
R=SC

6 $ 6 $ 6 $
R =33.039 x 10 −28.1955 x 10 =4.8425 x 10
año año año
9. Reingewinn
Für dieses Problem gehen wir von e= d=0,10 t=50%=0,5 aus

P=R∗eI −t(R−dI )
Q

¿ 4.8425 x 106
$
añ o (
∗0.10 23.87 x 10 6
$
añ o ) (
−0.5 4.8425 x 106
$
año
−0.10∗23.87 x 106
$
)
añ o
=11.4362

10. Rendite
P
ROI=
I 1999
$ 6
11.4362 x 10
año
ROI= =0.4791=47.91 %
6 $
23.87 x 10
año

11. Gewinne

( capacidad
1 año
G=P )
G=11.4362 x 10
$
( 6 1 año
año 100,000 Tprod ) =114.362 x 10
$
año
6

Berechnungen für Teil b)


Verkaufspreis
S
Pv=
capacidad

$ 6
33.039 x 10
año $
Pv= =330.39
Tprod Tprod
100,000
año

2.13.- Terephthalsäure, die zur Herstellung von Polyester verwendet wird, kann durch
Luftoxidation von p-Xylol in Gegenwart eines Kobalt-Mangan-Brom-Katalysators hergestellt
werden. Im Folgenden finden Sie technische Daten dieser Technologie.

Komponente Koeffizient, T/T des Produkts


Essigsäure -0.06
Terephthalsäure 1.00
p-Xylol -0.067
Energiebedarf 0,34 FOET/T
Stückinvestition für eine 150-KT-Anlage (1977 USD): 910 USD/T
Eine Analyse eines 120-KT-Prozesses ist auf der Grundlage der Kosten von 1986 erwünscht.
a) Wenn die Anlage voll ausgelastet ist, schätzen Sie den Verkaufspreis des Produkts.
b) Wenn der Preis des Produkts auf 40 cvts/lb festgelegt ist und der Prozess mit einer
Kapazität von 75 % läuft, schätzen Sie die Rendite.
Essigsäure: 25 c/lb
p-Xylol: 20 c/lb
5 $ 8
1. Inversion base :1.15 Tx 910 =1.365 x 10 $
T

( )
0.6
x 8 120000 8
2. Ajuste por capacidad :1.365 10 =1.1939 x 10 $
150000

x 8 318.4 8
3. Ajuste por tiempo:1.1939 10 ( )=1.8625 x 10 $
204.1
$
4. precio de venta :0.2 ( 1.8625 x 10 )=3.725 x 10
8 8
año

(
5. Costo de materia prima : 0.67 )( )
T
Tprod
20
c
lb
$ $
( 22.026 lb usd )=295.1484 =295.1484 ∗120000
T T
T
año
=3.5417 x 10 7

6. Costo de energia : ( 8 ) ( 22.026 lbusd ) ( 0.34 )


c FOET $ $ T $ 6
=59.9107 =59.9107 ∗120000 =7.1892 x 10
lb t Tp Tp año año
$
7. Costo de operación: ( 0.05 x 1.8625 x 10 ) + 3.5417 x 10 +7.1892 x 10 −5.1918 x 10 =51.426 x 10
6 6 6 6 6
año
8 $
8. Utilidad Bruta : s=( 120000 ) ( 40 )( 22.026 )=1.0572 x 10
año
8 $ 7 $ 7 $
R=1.0572 x 10 −5.1918 x 10 =5.3802 x 10
año año año
$
9. . Utilidad neta:5.3802 x 10 −( 0.1∗1.8625 x 10 )− ( 0.5 ) [ 5.3802 x 10 −( 0.1∗1.8625 x 10 ) ]=1.7588 x 10
7 8 7 8 7
año
7
1.7588 x 10
11. ROI : 8
0.0944=9.44 %
1.8625 x 10

Jetzt bei 75 % Kapazität


5 $ 8
1. Inversion base :1.15 Tx 910 =1.365 x 10 $
T

( )
0.6
x 8 90000 6
2. Ajuste por capacidad :1.365 10 =100.466 x 10 $
150000
3. Ajuste por tiempo:100.466 x 106 ( 318.4
204.1 )
=156.728 x 10 $ 6

$
4. precio de venta :0.2 ( 56.728 x 10 )=31.3456 x 10
6 6
año

5. Costo de materia prima : 0.67 ( )( )


T
Tprod
20
c
lb
$
T
$
( 22.026 lb usd )=295.1484 =295.1484 ∗90000
T
T
año
=26.563 x 10
3
a

6. Costo de energia : ( 8 ) ( 22.026 lb usd ) ( 0.34 )


c FOET $ $ T $ 6
=59.9107 =59.9107 ∗90000 =5.391 x 10
lb t Tp Tp año año
$
7. Costo de operación: ( 0.05∗156.728 x 10 ) +26.563 x 10 +5.391 x 10 =39.79 x 10
6 3 6 6
año
6 $
8. Utilidad Bruta : s=( 90000 )( 40 ) ( 22.026 )=79.293 x 10
año
6 $ 6 $ 6 $
R=79.293 x 10 −39.79 x 10 =39.053 x 10
año año año
$
9. . Utilidad neta:39.053 x 10 −( 0.1∗156.728 x 10 ) −( 0.5 ) [ 39.053 x 10 −( 0.1∗156.728 x 10 ) ] =11.915 x 10
6 6 6 6 6
año
6 $ 1 año $ $ 1 Ton 100 c c
11.915 x 10 x =132.3888 =132.3888 x x =6.0176
año 90000 T T T 2200 lb 1 $ lb
10. precio de ventaunitario
$
79.293 x 106
año $ $ 1Ton 100 c
=881.0333 =881.0333 x x =40.0469 c /lb
T Ton Ton 2200 lb 1 $
90000
año
6
11.915 x 10
11. ROI : 6
=0.07602=7.602 %
156.728 x 10
2.14 Betrachten Sie den Prozess der Disproportionierung von Toluol zur Herstellung von Benzol
und Xylol. Hengstebeck und Banchero schätzten die große Ausrüstungsinvestition auf 3.742.000
US-Dollar (1969 US-Dollar). Weitere Aspekte des Prozesses sind unten aufgeführt. Die Kosten
verstehen sich in Preisen von 1969.

Servicekosten, in Tausend Dollar pro Jahr:


Elektrizität 322.000 USD/Jahr
Dampf 520.000 USD/Jahr
Wasser 30.000 USD/Jahr

Materialien, BCD (60°F)


Toluol zugeführt 3780
Produkte
Benzol 1590
Xylol 2000

H 2 angetrieben, 10 6 SCFD 1.88


Heizöl, 10 6 Btu/Tag 1700
Hinweise: BCD = Barrel pro Tag
SCFD = Standardkubikfuß/Tag

Schätzen Sie anhand der angezeigten Daten.


a) Die Kosten für den Betrieb des Prozesses.
b) Die Rentabilität des Prozesses. Interpretieren Sie das Ergebnis.
c) Die Rentabilität des Prozesses, wenn er mit 70 % seiner Nennkapazität betrieben wird.
Interpretieren Sie das Ergebnis.
Machen Sie Ihre Schätzungen anhand der Preise von 1986

¿ ∗0.8666 kg
barril 1 barril
Tolueno 3780 ∗159< ¿
dia ¿∗1 ton
∗365 dias
1000 kg ton
1< =0.1841 x 10 6 ¿
1 año año

¿ ∗0.0708 kg
3 3
6 ft 0.03532 ft
Hidrogeno 1.88 x 10 ∗1< ¿
dia ¿∗1ton
∗365 dias
1000 kg 6 ton
1< =1.38 x 10 ¿
1 año año

1) Rohstoffberechnung
Toluol
18 $ 6
∗0.1841 x 10
T
¿ =3.31 x 106 $ /año
año
Wasserstoff
6$ 6
∗1.38 x 10
T
¿ =8.28 x 106 $/año
año
Gesamtmaterialkosten: 11,59 x 106

Gesamtservicekosten: 1,20 x 106


a) Lösung.
Betriebskosten = Cmp + Cser + (0,05*inv)
= 11,59 x 10 6 + 1,20 + (0,05 + 3,742 x 10 6 ) = 12,98 x 10 6

b) Lösung.
¿ ∗0.88 kg
barril 1 barril
Benceno 1590 ∗159< ¿
dia ¿∗1ton
∗365 dias
1000 kg ton
1< =81,202 ¿
1 año año

¿ ∗0.88 kg
barril 1 barril
Xileno 2000 ∗159< ¿
dia ¿∗1 ton
∗365 dias
1000 kg ton
1< =99,820 ¿
1 año año

Verkaufskonvertierung.
Benzol:

( )
c $
10 ∗22.026
S= ( Tprod
año )

lb
1
c
ton
=17.92 x 10
6

lb

Xylol:

( )
c $
16 ∗22.026
S= (
Tprod
año
∗ ) lb
1
c
ton
=32.23 x 10
6

lb

Gesamtverkauf: 53,15 x 10 6
C) Bruttogewinn:
6 6 6
R=53.15 x 10 −12.98 x 10 =40.17 x 10
D) Nettogewinn:
$
P=40.17 x 10 −( 0.1∗3.742 x 10 )−{0.5∗[ 40.17 x 10 −( 0.1∗3.742 x 10 ]}=19.90 x 10
6 6 6 6 6
año
2.15 Wiederholen Sie das vorherige Problem unter Verwendung der von Rudd und Mitarbeitern
für diese Technologie gemeldeten Daten.
Komponente Produkt-T/T-Koeffizient
Benzol 1.00
Heizöl 0.01
Toluol -2.69
Xylole 1.61
Stromverbrauch 0,28 FOET/T
Stückinvestition für eine 90-KT-Anlage (1977 USD): 90 USD/T
a) Die Kosten für den Betrieb des Prozesses.
b) Die Rentabilität des Prozesses. Interpretieren Sie das Ergebnis.
c) Die Rentabilität des Prozesses, wenn er mit 70 % seiner Nennkapazität betrieben
wird.
Interpretieren Sie das Ergebnis.

$ 6
1. Inversion base : 90,000Tx 90 =8.1 x 10
T

2. Ajuste tiempo :8.1 1( 318.4


204.1 )
6
=12.636 x 10 $
6

3. Costo de materia prima : ( 2.69 )( 18 ) ( 22.026 ) =1075.2145


T c $
Tprod lb T
$ T 6 $
¿ 1075.2145 x 90,000 =96.769 x 10
T año año

(
4. Subproductos : 1.61
T
Tprod)( )
16
c
lb
( 22.026 ) =567.3897
$
T
$ T 6 $
567.3897 x 90,000 =51.065 x 10
T año año

5. Costo de energia : 83( T$ ) ( 0.28)=23.24 $=23.24 x 90,000 añoT =2.091 x 10 año$


6

$
6. Costo de operación: ( 0.05 x 12.636 x 10 ) +99.769 x 10 +2.091 x 10 −51.065 x 10 =51.426 x 10
6 6 6 6 6
año
6 $
7. Utilidad Bruta : s=( 90000 ) ( 10 ) ( 22.026 ) =19.985 x 10
año
6 $ 6 $ 6 $
8. R=19.985 x 10 −51.426 x 10 =31.441 x 10
año año año
$
9. Utilidad neta:31.441 x 10 −( 0.1 x 12.636 x 10 )−( 0.5 ) [ 31.441 x 10 −( 0.1 x 12.636 x 10 ) ] =15.089 x 10
6 6 6 6 6
año
6
15.089 x 10
10. ROI : 6
=1.1946=119 %
12.636 x 10

2.16.- Betrachten Sie nun die Herstellung von Benzol durch Hydrodealkylierung von
Toluol. Die technischen Daten lauten wie folgt:

Komponentenkoeffizient T/T-Produkt
Benzol 1,00
Wasserstoff - 0,07
Methan 0,24
Toluol - 1,20

Stromverbrauch 0,08 FOET/T


Stückinvestition für eine 90-KT-Anlage (1977 USD): 60 USD/T
Stellen Sie einen Vergleich des wirtschaftlichen Panoramas dieser Technologie mit dem
des vorherigen Problems her. Aufnahme 1986

1. Basisinvestition
9000 T * 60 $/T= 5,4x10^6 $
2. Anpassung an die Zeit

5.4 x 106 ( 318.4


204.1 )
6
=8.424 x 10 $

3.- Verkaufspreis

0.2 ( 8.424 x 106 )=1.684 x 106 $


4.- Rohstoffkosten

(1.20 Tprod
T
)(18 lbc )( 22.026
1c
$
) +( 0.07
T
Tprod )( 6 )(
c 22.026 $
lb 1c ) $
=485.0125 x 90000
T
T
año
=43.651 x 10
$
año
6

5.- Nebenprodukte

(0.24 Tprod
T
)(1 lbc )( 22.026
1c
$
) $ $
=5.2862 =5.2862 x 90000
T T
T
año
=0.4757 x 10
$
año
6

6.- Energiekosten

( lbc )( 22.026
( 0.8 ) 8
1c
$
) $ $
=14.0966 =14.0966 x 90000
T T
T
año
=1.2686 x 10
$
año
6

7.- Betriebskosten

( 0.05∗8.424 x 106 ) + 43.651 x 106 $ +1.2686 x 106 $ −0.4757 x 106 $ =44.865 x 106 $
año año año año
8.- Bruttogewinn
6 $
s= ( 9000 ) ( 10 ) (22.026 )=19.823 x 10
año
6 $ 6 $ 6 $
R=19.823 x 10 −44.865 x 10 =27.042 x 10
año año año
9.- Nettogewinn
$
−( 0.1∗8.424 x 10 )−¿
6 6
27.042 x 10
año
10.- Rücklaufquote: ROI
$ 6
13.09 x 10
año
ROI= 6
=1.5538=155.38 %
8.424 x 10 $

2.17 Vergleichen Sie für den Fall der Toluol-Hydrodealkylierungstechnologie im


vorherigen Problem die erzielte Rendite, wenn der Prozess mit 50 % seiner
Kapazität läuft, mit der Rendite, die erwartet wird, wenn der Prozess mit voller
Kapazität läuft.

1.- Basisinvestition
$ 6
45000 T∗60 =2.7 x 10 $
T
2.- Anpassung an die Zeit

2.7 x 10 6 ( 318.4
204.1 )
6
=4.212 x 10 $

3.- Verkaufspreis

0.2 ( 4.212 x 10 6 )=0.7051 x 10 6 $


4.- Rohstoffkosten

(1.20 Tprod
T
)(18 lbc )( 22.026
1c
$
) +( 0.07
T
Tprod )( 6 )(
c 22.026 $
lb 1c ) $
=485.0125 x 45000
T
T
año
6
=21.825 x 10
$
año

5.- Nebenprodukte

(0.24 Tprod
T
)(1 lbc )( 22.026
1c )
$ $ $
=5.2862 =5.2862 x 45000
T T
T
año
6
=0.2378 x 10
$
año

6.- Energiekosten

( lbc )( 22.026
( 0.8 ) 8
1c
$
) $ $
=14.0966 =14.0966 x 45000
T T
T
año
=0.6343 x 10
$
año
6

7.- Betriebskosten
( 0.05∗4.212 x 106 ) +21.825 x 106 $ +0.6343 x 106 $ −0.2378 x 106 $ =22.43 x 106 $
año año año año

8.- Bruttogewinn
6 $
s= ( 45000 ) ( 10 ) ( 22.026 )=9.911 x 10
año
6 $ 6 $ 6 $
R=9.911 x 10 −22.43 x 10 =12.51 x 10
año año año
9.- Nettogewinn
$
−( 0.1∗4.212 x 10 )−¿
6 6
12.51 x 10
año
10.- Rücklaufquote: ROI
$ 6
6.044 x 10
año
ROI= 6
=1.4339=143.39 %
4.212 x 10 $
2.18 Gewünscht ist der Bau einer Anlage mit einer Kapazität von 15.000 Tonnen pro Jahr
zur Herstellung von Cyclohexanol durch Oxidation von Cyclohexan. Schätzen Sie anhand
der bereitgestellten technischen und wirtschaftlichen Informationen:
a) Der Verkaufspreis von Cyclohexanol im Jahr 1999
b) Der Nutzen des Prozesses, in c/lb

Technische Daten des Prozesses


Materialbilanz
Koeffizientenkomponente. Produkt-T/T
Cyclohexan -1,64
Cyclohexanol 1,00
Cyclohexanon 0,38
Natriumhydroxid -0,13
Energiebedarf als Dienstleistungen: 0,43 FOET/T
Stückinvestition für eine Anlage mit 23 KT Kapazität (1977 USD): 550 USD/T

1.- Basisinvestition
$ 6
23000 T∗550 =12.65 x 10 $
T
2.-Anpassung an die Kapazität

( )
0.6
15000
6 6
12.65 x 10 =9.788 x 10 $
23000
3.- Anpassung an die Zeit

9.788 x 10 6 ( 318.4
204.1 )
6
=18.731 x 10 $

4.- Rohstoffkosten

(1.64 Tprod
T
)(15 lbc )( 22.026
1c
$
) + (0.13
T
Tprod )( 170 )(
c 22.026 $
lb 1c ) $
T
$
=1028.6142 =1028.6142 x 10 x 15000
T
T
año
6
=1

5.- Nebenprodukte

(0.43 Tprod
T
)( 8 lbc )( 22.026
1c
$
) $ $
=75.7694 =75.7694 x 15000
T T
T
año
=9.165 x 10
$
año
6

6.- Energiekosten

( lbc )( 22.026
( 0.43 ) 8
1c
$
) $ $
=75.7694 =75.7694 x 15000
T T
T
año
=1.136 x 10
$
año
6

7.- Betriebskosten

( 0.05∗18.731 x 106 ) +15.429 x 106 $ +1.136 x 106 $ −9.165 x 106 $ =8.336 x 106 $
año año año año
8.- Bruttogewinn
6 $
s= ( 15000 )( 83 )( 22.026 )=27.422 x 10
año
6 $ 6 $ 6 $
R=27.422 x 10 −8.336 x 10 =19.086 x 10
año año año
9.- Nettogewinn
$
−( 0.1∗18.731 x 10 ) −¿
6 6
19.086 x 10
año
10.- Preis und Einzelverkauf
6
19.086 x 10 $
p= =1272.4
15000 T

Einheitlich
$
1272.4 ∗( )(
1 Ton 100 c
T 2200 lb 1 $ )
=57.83
c
lb
Kapitel 3
3.1 Schätzen Sie die Kosten eines Prozessofens im Jahr 1998, der 150 Millionen Btu/h
verarbeitet, aus Edelstahl besteht und bei 2.200 psi arbeitet. Geben Sie ausdrücklich alle
weiteren Annahmen an, die Sie treffen.
1) Ermitteln Sie die Grundkosten (Cb)

CB = 350.000,00 USD
2) Faktoren ermitteln (Anwendung, Material, Druck)

Fd= 1,0
Fm= 0,75
Fp= 0,31
3) Berechnen Sie die Ausrüstungskosten.
Cfob= [Cb (Fd + Fm + Fp)]
Cfob= (350.000,00 USD)(1,0 + 0,75 + 0,31)=721 000,00 USD

4) Berechnen Sie die Kosten für das bloße Modul


Cmd= (Cb) (Fmd)
Befehl = (350.000 USD) (2,30) = 805.000,00 USD

5) Berechnen Sie die Kosten des angepassten Moduls


Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)
Cmda= (805.000,00) + (721.000,00 – 150.000,00)= 1.176.000,00 USD

6) Berechnung der zu aktualisierenden Ausrüstung.


Aktualisierte Ofenkosten = Cmda (Index 1998/Index 1968)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 1.176.000,00 USD (389,5/113,7)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 4.632.391,82 USD

3.3 Der in der Abbildung dargestellte Prozess wird betrachtet. Die Reaktion findet im Reaktor
statt. ZU B
Das Trennsystem erzeugt einen Strom mit hoher B-Konzentration, der verkauft werden soll
Schätzen Sie die Investition der drei Prozessanlagen mithilfe der Guthrie-Methode. Basieren Sie
Ihre Schätzungen auf dem Jahr 1999.
A) KONTINUIERLICHER REAKTOR IM TANK-TYP.
1) Ermitteln Sie die Grundkosten (Cb)
Cb= 1 000,00 USD

2) Faktoren ermitteln (Anwendung, Material, Druck)


Druck: 1 atm = 14.696 Psi
Fm= 1,00
Fp= 1,00
3) Berechnen Sie die Ausrüstungskosten.
Cfob= [(Cb) (Fm) (Fp)]
Cfob= ( 1.000,00 USD)(1,0)(1,0)= 1.000,00 USD

4) Berechnen Sie die Kosten für das bloße Modul

Cmd= (Cb) (Fmd)


Befehl = (1.000 USD) (4,34) = 4.340,00 USD

5) Berechnen Sie die Kosten des angepassten Moduls


Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)
Cmda= (4.340,00) + (1.000,00 – 1.000,00)= 4.340,00 USD

6) Berechnung der zu aktualisierenden Ausrüstung.


Aktualisierte Ofenkosten = Cmda (Index 1999/Index 1968)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 4.340,00 USD (390,6/ 113,7)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 17.145,8628 USD

B) FLASH-SEPARATOR.
1) Ermitteln Sie die Grundkosten (Cb)
Cb= 2 000,00 USD
2) Faktoren ermitteln (Anwendung, Material, Druck)
Druck: 1 atm = 14.696 Psi

Fm= 1,00
Fp= 1,00
3) Berechnen Sie die Ausrüstungskosten.
Cfob= [(Cb) (Fm) (Fp)]
Cfob= (2.000,00 USD)(1,0)(1,0)= 2.000,00 USD

4) Berechnen Sie die Kosten für das bloße Modul

Cmd= (Cb) (Fmd)


Befehl = (2.000,00 USD) (4,34) = 8.680,00 USD

5) Berechnen Sie die Kosten des angepassten Moduls


Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)
Cmda= (4.340,00) + (2.000,00 –2.000,00)= 8.680,00 USD

6) Berechnung der zu aktualisierenden Ausrüstung.


Aktualisierte Ofenkosten = Cmda (Index 1999/Index 1968)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 8.680,00 USD (390,6/ 113,7)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 34.291,00 USD
C) ROHR- UND SCHALENKONDENSATOR.
1) Ermitteln Sie die Grundkosten (Cb)

Cb= 3 000,00 USD

2) Faktoren ermitteln (Anwendung, Material, Druck)


Druck: 1 atm = 14.696 Psi

Fd= 0,85 Fm= 2,30 Fp= 0,00

3) Berechnen Sie die Ausrüstungskosten.


Cfob= [(Cb) (Fd + Fp)* Fm]
Cfob= (3.000,00 USD)(0,85 + 0,00)(2,30)= 5.865,00 USD
4) Berechnen Sie die Kosten für das bloße Modul

Cmd= (Cb) (Fmd)


Befehl = (3.000,00 USD) (3,39) = 10.170,00 USD

5) Berechnen Sie die Kosten des angepassten Moduls


Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)
Cmda= (10.170,00) + (5.865,00 –3.000,00)= 13.035,00 USD

6) Berechnung der zu aktualisierenden Ausrüstung.


Aktualisierte Ofenkosten = Cmda (Index 1999/Index 1968)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 13.035,00 USD (390,6/113,7)*(1,15)
Aktualisierte Ofenkosten = 51.496,84 USD

3.4. Für den in Problem 3.3 dargestellten Prozess hat eine externe Gruppe
geschätzt, dass die aktuelle Investition 1 Million US-Dollar entspricht. Die
Prozesskapazität beträgt 1 KT/Jahr und für jede T B werden 1,1 T A verbraucht. Der
Marktpreis von B beträgt 35 C/lb.

Im Kondensator beträgt die Kühlwassereintrittstemperatur 25 °C und die


Austrittstemperatur 40 °C. Die latente Wärme von B beträgt 1000 BTU/lb. Die
Kosten für Kühlwasser betragen 5x 10 ala -4 $/lb.

Der Preis für Rohstoff A wird ausgehandelt. Wie hoch sollte der maximale
Preis von A sein, den das Unternehmen zahlen kann, damit der Prozess
profitabel ist? Verwenden Sie typische wirtschaftliche Parameter.

Prozessbetriebskosten = Rohstoffkosten + Servicekosten + 0,05 Inv

Rohstoffkosten:
Koeffizient 1.1 T/TP
kosten 292.676031 $/T
Fähigkeit 1000 T/JAHR
Kosten= 321943.634 $/Jahr

Kosten für den Service 0.01785 $/Std 156.366 $/Jahr

.05*inv 50000 $/Jahr

Betriebskosten: 372100

S=Cap*Umsatz= 772100 $/Jahr

R=sc= 400000

inv= 1000000
Nettogewinn: P=R-ei-t(R-di)=P 150000 $/Jahr
Jahresverkaufspreis

Rendite = p/inv 0.15


Der Höchstpreis für Rohmaterial A beträgt 292,67, damit der Prozess profitabel ist, da er
durch die Festlegung des Ziels einer 15-prozentigen Rendite für den Prozess und die
Kosten des Rohmaterials als Variable gelöst wurde.

Basiskosten pro Einheit

Cb= 1.000 USD


Angepasste Kosten

Anpassungsfaktoren

Fp= 1,00

Fm= 1,00

Fob= 〔 Cb X Fp X Fm ) 〕

Fob= 〔 1000 X 1 X 1 ) 〕 = 1000 USD.

Modulkosten

Modulfaktor = 4,34 Cmd =

(Cb x Faktor)

Befehl = (1.000 x 4,34) = 4.340 USD

Angepasste Kosten für bloße Module

Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)

Cmda= 4,340 + ( 1000 – 1000 )= 4,340 USD Basislinie

Jahr 1968= 113,7


Jahr 1999= 390,6

Kosten eines kontinuierlich arbeitenden Tankreaktors

Kosten = Cmda (I 1999/ I 1968) x 1,15

Kosten = 4.340 (390,6/113,7) x 1,15 = 17.145,8 USD

Modulfaktor = 4,34 Cmd =

(Cb x Faktor)

Befehl = (1.000 x 4,34) = 4.340 USD

Angepasste Kosten für bloße Module

Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)

Cmda= 4,340 + ( 1000 – 1000 )= 4,340 USD Basislinie

Jahr 1968= 113,7

Jahr 1999= 390,6

Kosten eines kontinuierlich arbeitenden Tankreaktors

Kosten = Cmda (I 1999/ I 1968) x 1,15

Kosten = 4.340 (390,6/113,7) x 1,15 = 17.145,8 USD


FÜR DIESEN PROZESS ERFORDERLICHE INVESTITIONEN

Cr + Cs + Cc = 17.145,8 + 54.866,7 + 45.956 = 117.968,5 USD


3.5 Wir möchten den Investitionsbedarf für den nächsten Teil eines
Entwicklungsprozesses abschätzen

(a) Schätzen Sie die für jedes Gerät erforderlichen Investitionen mithilfe der Guthrie-
Methode. Grundlage Ihrer Schätzung für 1998.
(b) Berechnen Sie die jährlichen Dampfkosten für dieses System, wenn die
Stückkosten 1 ₡ /lb betragen und 8.500 Stunden pro Jahr gearbeitet werden.
(c) Wenn der Reaktorausgangsstrom verkauft werden soll und der Rohstoffpreis
vernachlässigt wird, schätzen Sie den Verkaufspreis, wenn eine
Rückgewinnungsrate nach Steuern von mindestens 15 % angestrebt wird. Gehen
Sie davon aus, dass die Produktion der zu verkaufenden Mischung 2.000.000
Pfund/Jahr entspricht

WÄRMETAUSCHER

Berechnung der Fläche in 2 Ft

Q= (F A ) ( C p ) ( T 2 -T 1 )

Q= (50.000 lb/h) (1 Btu/lb 0 F) (177-77) 0 F = 5.000.000 Btu/h


LMDT= (Δ T 2 - Δ T 1 ) / ln (Δ T 2 -

Δ T 1 ) ΔT 2 = ( 212- 177 ) 0 F = 35 0

ΔT 1 = ( 100 - 77) 0 F= 25 0 F

LMDT= (35-25) / ln (35/25) = 29,7

A= Q / (UX MLDT)

A = (5000.000 Btu/h) / (200 Btu/h ft 2 0 F x 29,7 ) = 841,7 ft 2

WÄRMETAUSCHER

Basiskosten pro Einheit

CB= 7.500 USD

Angepasste

Kosten

Anpassungsfaktor

en Fp= 0

Fd= 0,85
Fm= 1,82

Fob= 〔 Cb ( Fd + Fp ) Fm 〕

Fob = 〔 7.500 ( 0,85 + 0 ) 1,82 〕 = 11.602,5 USD.


Kosten für reine Module
Modulfaktor = 3,39 Cmd = (Cb x Faktor)

Befehl = (7.500 x 3,39) = 25.425 USD

Angepasste Kosten für bloße Module

Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)

Cmda = 25.425+ (11.602,5 – 7.500) = 29.527,5 USD

Referenzbasis Jahr 1968 = 113,7

Jahr 1998= 389,5

Kosten für Prozesswärmetauscher

Kosten = Cmda (I 1998/ I 1968) x 1,15

Kosten = 29.527,5 (389,5/113,7) x 1,15 = 116.324,5 USD

REAKTOR
Basiskosten pro Einheit

CB= 1.800 USD


Angepasste Kosten

Anpassungsfaktoren Fp= 1,05

Fm= 1,00
Fob= 〔 Cb X Fp X Fm ) 〕

Anhänger = 〔 1.800 x 1,05 x 1,00) 〕 = 1.890 USD.

Reine Modulkosten Modulfaktor = 4,34 Cmd = (Cb x Faktor)

Befehl = (1890 x 4,34) = 8.202,6 USD

Angepasste Kosten für bloße Module

Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)

Cmda = 8.202,6 + (1.890 – 1.800) = 8.292,6 USD

Jahr 1968= 113,7389,5

Jahr 1998=389,5

Kosten eines vertikalen Prozesstanks


Kosten = Cmda (I 1998/ I 1968) x 1,15
Kosten = 8.292,6 (389,5/113,7) x 1,15 = 32.668,9 USD
3.6. Das gezeigte Flussdiagramm stellt eine Alternative zur Herstellung von Ethanol
durch Fermentation dar:
Die gewünschte Produktion des Ethanolstroms beträgt 100 x 10 bzw. 6 Pfund/Jahr.

Die Ethanolkonzentration am Auslass des Fermenters beträgt 150 g/L. Zur


vorläufigen Abschätzung kann davon ausgegangen werden, dass es sich beim
Fermenterausgangsstrom um eine Mischung aus Ethanol und Wasser handelt.

a) Schätzen Sie mithilfe der Guthrie-Methode die Investition der


Hauptkomponenten des Prozesses (Fermenter, Kolonne, Kondensator und
Kessel). Beziehen Sie sich auf Ihre Schätzung für 1990.
b) Schätzen Sie den Verkaufspreis des Produkts. Als Rohstoffkosten können die
Kosten des Substrats angesetzt werden, was 20 c/lb entspricht. Die Kosten für
Dampf betragen 1x10 -2 $/lb und für Kühlwasser 5x10 -4 $/lb. Die
Destillationskolonne arbeitet mit einer Rückflussrate von 4 (auf Massenbasis).
Geben Sie alle Annahmen, die Sie treffen, ausdrücklich an.

ZU)

Kosten für den Destillationsturm:

1) Kosten für installierte Gerichte (Tabelle 16)

CB = 700 $

2) Angepasste Kosten

Abstand = Höhe/#Platten = 15/10 = 1,5 Fuß = 18 Zoll.

Plattenkosten = [Grundkosten * (Fs + Fuß + fm)] (Tabelle

17) Ventiltyp wird ausgewählt, Kohlenstoffstahl

Cfob= 700*(1,4+0,4+0) = 1260 USD

3) Bare-Modul-Faktor CMD= Cb *
FAKTOR = 700*4,34

CMD= 3038
4) Angepasste Kosten für reine Module:

5) Kosten für den Destillationsturm:


Ausgangsbasis 1968

KOSTEN FÜR DEN WASSERKOCHER:

6) Grundkosten
(Tabelle 7) Cb= 18.000 $

7) Angepasste
Kosten. Designtyp:
Reboiler

Druck: 6 psi

Cfob= [Grundkosten *(Fd + fp + fm)]

(Tabelle 9) Cfob= 18000*(1,35+0+1,0) =

42300 USD

8) Bare-Modul-Faktor CMD=
Cb * FAKTOR =
42300*3,39CMD= 143397
9) Angepasste Kosten für reine Module:

10) Kosten für den Wasserkocher:


Ausgangsbasis 1968

KOSTEN DES KONDENSATORS:

6) Grundkosten
(Tabelle 7) Cb= 20.000 $

7) Angepasste Kosten
Designtyp: Kondensator, schwimmender

Kopf. Druck: 7 psi

Cfob= [Grundkosten *(Fd + fp + fm)]

(Tabelle 9) Cfob= 20000*(1,0+0+1,0) =

40000 USD

8) Bare-Modul-Faktor CMD=
Cb * FAKTOR = 20000*3,39

CMD= 67800
9) Angepasste Kosten für reine Module:

10) Kondensatorkosten
Ausgangsbasis 1968

FERMENTERKOSTEN:

1) Grundkosten (Tabelle 7) Cb= 3000 $

2) Angepasste Kosten
Designtyp: Kohlenstoffstahl.

Druck: 7 psi

Cfob= [Grundkosten *(Fd + fp + fm)]

(Tabelle 9) Cfob= 3000*(1,0+1,0+1,0) =

9000 USD

3) Bare-Modul-Faktor CMD= Cb *
FAKTOR = 3000*4,34

CMD= 13020

4) Angepasste Kosten für reine Module:

5) Kosten für den FERMENTER


Ausgangsbasis 1968

GESAMTKOSTEN = SUMME DER VIER TEAMS: = 67425


ÜBUNG 3.8
Eine Destillationskolonne verarbeitet 120.000 lb/h einer wässrigen Lösung
mit 5 Gew.-% Ammoniak NH3 und erzeugt einen Destillatfluss von 3.000 lb/h
mit einer Konzentration von 20 Gew.-%. Schätzen Sie den
Gesamtinvestitionsbedarf für die drei Ausrüstungsteile im Jahr 1997. Geben
Sie alle Annahmen, die Sie treffen, ausdrücklich an.
 Spaltendaten:
o Durchmesser 3,5 Fuß; 8 Fuß Höhe; mit 5 Kappenplatten (oder
Glocken) im Abstand von 1 Fuß und aus Kohlenstoffstahl.
 Wasserkocherdaten:
o Fläche von 200 Fuß^2, Kettle-Typ, Edelstahl für die Rohre und
Kohlenstoffstahl für das Gehäuse.
 Kondensatordaten:
o Fläche von 2000 ft^2, Rohr und Mantel, Monel für die Rohre und
Kohlenstoffstahl für den Mantel.

Hinweis: Die Destillationskolonne selbst gilt als Prozessbehälter, daher


werden die Daten aus der Grafik ermittelt, die den Prozessbehältern
entspricht, unter Berücksichtigung der bereits genannten Eigenschaften.

LÖSUNG
3.8.1 Spaltenschätzung
1) Säulenbasiskosten Cb = 2.000 $

2) Spaltenanpassungsfaktoren

- Für Fp muss ein Druck ermittelt werden, daher wird im Turm ein Druck von 1 atm
angenommen, also 14,7 psi.
 Fm = 1,00
 Fp= 1,00

3) Säulenkosten (Cfob)
Cfob= (2.000 $) (1,00) (1,00)= 2.000 $

4) Berechnen Sie die reinen Modulkosten Cmd= Cb*fmd

Befehl = (2.000 $) (4,34) = 8680 $

5) Modulkosten Cmda= Cmd + (Cfob – Cb)

Cmda = 8680 $ + (2.000 – 2.000 $) = 8680 $

6) Kosten der zu aktualisierenden Ausrüstung (Spalte)


- Das Problem besteht darin, die Investitionen für das Jahr 1997 zu schätzen, daher
werden die Daten aus Tabelle 2.3 übernommen.

C eq Act =( Cmda ) ( indice


indice del año 1968 )
del año a estimar
(1.15)
- Der Betrag von 1,15 entspricht den 15 %, die zur Einbeziehung von
Eventualverbindlichkeiten in die Kosten der Ausrüstung verwendet werden.

C eq Act =( $ 8680 ) ( 386.5


113.7 )
( 1.15 )=$ 33931.77

3.8.2 SCHÄTZUNG DER WIRBELSÄULENPLATTEN


1) Säulenbasiskosten Cb = 200 $

2) Einstellfaktoren für Kettenblätter

- Resultierende Anpassungsfaktoren:
 Fs = 2,2
 Fuß = 1,8
 Fm = 0,0

3) Kosten für Gerichte (Cfob)


 Cfob= (200 $) (2,2 + 1,8 + 0,0)= 800 $

4) Kosten der zu aktualisierenden Gerichte (Spalte)


- Das Problem besteht darin, die Investitionen für das Jahr 1997 zu schätzen, daher
werden die Daten aus Tabelle 2.3 übernommen.

C eq Act =( Cmda ) ( indice


indice del año 1968 )
del año a estimar
(1.15)

- Der Betrag von 1,15 ist eine Konstante, mit der Eventualverbindlichkeiten in die
Ausrüstungskosten einbezogen werden.

C eq Act =( $ 800 ) ( 386.5


113.7 )
( 1.15 )=$ 3127.35

3.8.3 GESAMTSCHÄTZUNG DES DESTILLATIONSTURMS

C eq Act =$ 3127.35+ $ 33931.77=$ 37059.123


3.8.4 WASSERKOCHERSCHÄTZUNG

 Wasserkocherdaten:
- Fläche von 200 Fuß^2, Kettle-Typ, Edelstahl für die Rohre und Kohlenstoffstahl für
das Gehäuse.

1) Grundkosten der Ausrüstung Cb= 3.200 $


2) Faktoren zur Geräteanpassung

- Für Fp muss ein Druck ermittelt werden, daher wird im Turm ein Druck von 1 atm
angenommen, also 14,7 psi.
Fd = 1,35
Fp= 0,00
Fm = 1,78

3) Säulenkosten (Cfob)
Cfob = (3.200 $) (1,35 + 0,0) (1,78) = 7689,6 $

4) Kosten für reine Module berechnen (Cmd)

Cmd= Cb*fmd (Modulfaktor, Tabelle 3.2)

Befehl = (7689,6 $) (3,39) = 26067,744 $

5) Cmda-Modulkosten

Cmda= Cmd + ( Cfob – Cb)


Cmda = 26067,744 $ + (7689,6 $ – 3.200 $) = 30557,334 $

6) Kosten der zu aktualisierenden Ausrüstung (Spalte)


- Das Problem besteht darin, die Investitionen für das Jahr 1997 zu schätzen, daher
werden die Daten aus Tabelle 2.3 übernommen.

C eq Act =( Cmda ) ( indice


indice del año 1968 )
del año a estimar
(1.15)
Der Betrag von 1,15 ist eine Konstante, mit der Eventualverbindlichkeiten in die
Ausrüstungskosten einbezogen werden.

C eq Act =( $ 30557.334 ) ( 386.5


113.7 )
(1.15 )=$ 119454.489

3.8.5. KONDENSATORSCHÄTZUNG

Kondensatordaten:
- Fläche von 2000 ft^2, Rohr und Mantel, Monel für die Rohre und Kohlenstoffstahl
für den Mantel.

1) Grundkosten der Ausrüstung Cb= 3.200 $

2) Faktoren zur Geräteanpassung.

- Für Fp muss ein Druck bestimmt werden, daher wird ein Druck von 1 atm im Turm
angenommen, dieser beträgt 14,7 psi, außerdem wird gefolgert, dass der
Kondensator ein U-Rohr ist.
Fd = 0,85
Fp= 0,00
Fm = 2,30
3) Säulenkosten (Cfob)

Cfob= (3.200 $) (0,85 + 0,0) (2,30)= 6256 $

4) Kosten für reine Module berechnen (Cmd)

Cmd= Cb*fmd (Modulfaktor, Tabelle 3.2)

Befehl = (6256 $) (3,39) = 21207,84 $

5) Cmda-Modulkosten

Cmda= Cmd + ( Cfob – Cb)


Cmda = 21207,84 $ + (6256 $ – 3.200 $) = 24263,84 $
6) Kosten der zu aktualisierenden Ausrüstung (Spalte)
- Das Problem besteht darin, die Investitionen für das Jahr 1997 zu schätzen, daher
werden die Daten aus Tabelle 2.3 übernommen.
C eq Act =( Cmda ) ( indice
indice del año 1968 )
del año a estimar
(1.15)

Der Betrag von 1,15 ist eine Konstante, mit der Eventualverbindlichkeiten in die
Ausrüstungskosten einbezogen werden.

C eq Act =( $ 24263.84 ) ( 386.5


113.7 )
(1.15 )=$ 94851.98

3.8.6 GESAMTSCHÄTZUNG DES PROZESSES

C TOTAL=$ 94851.98+ $ 119454.489+$ 37059.123=$ 251365 .59


ÜBUNG 3.10
Berechnen Sie mit der Guthrie-Methode die Kosten im Jahr 1990 für einen
Schwebekopf-Wärmetauscher mit einer Fläche von 1.000 Fuß 2 , der bei moderaten
Drücken betrieben werden kann und aus Kohlenstoffstahl für den Mantel und Monel
für die Rohre besteht.
Tauscherkosten $= [Grundkosten (Fd+Fp)*Fm]
LÖSUNG:

1) Die Grundkosten finden Sie in Abbildung 3.3


„Grundkosten von Wärmetauschern“ entsprechend der Fläche des
Wärmetauschers.
CB = 9.000 $
2) Anpassungsfaktoren werden entsprechend den Spezifikationen des
Wärmetauschers ermittelt.
Fd= 1,0
Fp= 0,25 (unter der Annahme eines moderaten Drucks von 400 psia)
Fm= 2,15
3) Berechnung der Ausrüstungskosten
- Tauscherkosten $= [Grundkosten (Fd+Fp)*Fm]

Cfob=Cb ( Fd + Fp )∗Fm
Cfob=$ 9,000 ( 1.0+0.25 )∗2.15=$ 24187.5
4) Kosten für reine Module
Cmd=Cb∗fmd
- Bare-Modul-Faktor für einen Wärmetauscher fmd = 3,39

Cmd=$ 9,000∗3.39=$ 30,510


5) Berechnung der gewünschten Module bzw. Geräte im Jahr

Cmda=Cmd + ( Cfob−Cb )
Cmda=$ 30,510+ ( $ 24187.5−$ 9,000 )=$ 45,697.5
6) Ausrüstungskosten

Cequipo=Cmda ( indice
indice 1968 )
1990
Cequipo=$ 45,697.5 ( 357.6
113.7 )
=$ 143,722.4908

ÜBUNG 3.11
Betrachten Sie das in der Abbildung gezeigte Tank-Kühlsystem. Schätzen
Sie die Investition, die dieser Prozess im Jahr 1968 erforderte, nach der
Guthrie-Methode.

LÖSUNG:
 Vertikaler Tank

1) Grundkosten der Einheit :C b=$ 1,800 USD

2) Angepasste Kosten

Anpassungsfaktoren
Sie werden aus den Nomogrammen des vertikalen Tanks ermittelt
fp FM
1.05 1.00

c Fob =Cb∗Fp∗Fm

cF ob= (1,800 )( 1.05 )( 1.00 )


cF ob=1,890 USD

3) Kosten für reine Module


- Wir suchen den Wert in Tabelle 3.2 und er beträgt 4,34

C md=Cb∗Factor

C md=( 1,890 )( 4.34 )


C md=8,202.6 USD

4) Angepasste Kosten für bloße Module

C mda=Cmd + ( c F ob−C b )

C mda=8,202.6+ ( 1,890−1,800 )

C mda=8,292.6 USD

5) Chemischer Index

I 1968 113.7

- Bei dieser Methode wird der Index 1968 verwendet und gleichzeitig
angefordert, weshalb wir nur nach einem einzigen chemischen Index
suchen.

6) Kosten für vertikalen Prozesstank


Costo=C mda
I 1968
I 1968 ( )
( 1.15 )

Costo=8,292.6 ( 113.7
113.7 )
( 1.15 )

Costo T =9,536.49USD

7) Grundkosten der Einheit :C b=$ 6,000 USD

8) Angepasste Kosten

Die Anpassungsfaktoren werden aus den Nomogrammen der vertikalen Tanks


ermittelt.
fp FM ft
1.05 1.85 0.10

c Fob =Cb∗( Fp∗Fm∗Ft )

cF ob= ( 6,000 ) (1.05+ 0.10+1.85 )

cF ob=18,000 USD

9) Kosten für reine Module

Wir suchen den Wert in Tabelle 3.2 und er beträgt 2,54


C md=Cb∗Factor

C md=( 18,000 )( 2.54 )

C md=45,720 USD

10) Angepasste Kosten für bloße Module

C mda=Cmd + ( c F ob−C b )

C mda=45,720+ (18,000−6,000 )

C mda=57,720 USD
Chemischer Index

I 1968 113.7

- Bei dieser Methode wird als Index das Jahr 1968 verwendet und gleichzeitig
angefordert, weshalb wir nur nach einem einzigen chemischen Index
suchen.

11) Kosten für Prozesskühler


Costo=C mda
( )
I 1968
I 1968
( 1.15 )

Costo=57,720 ( 113.7
113.7 )
( 1.15 )
Costo E =66,378 USD

12) Investitionen, die für diesen Prozess erforderlich wären

I =Costo T +Costo E

I =9536.4 +66,378

- Dies wäre die Investition, die erforderlich wäre, um den Prozess zu starten

I =75,914.49 USD

Kapitel 9
PROBLEM 9.1
Lee, Masso und Rudd (Ind. Und Ing. Chem. Fund., 9,48,1970) nutzte die Brach-
und Bound-Methode, um optimale Netzwerke von Wärmetauschern zu erzeugen.
Lösen Sie die unten gezeigten Probleme 5SP1 und 6SP1 mit der Methode des
Wärmeinhaltsdiagramms. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den optimalen
Ergebnissen von Lee et al. Von 38.278 $/Jahr (für Problem 6SP1) und 35.108
$/Jahr (für Problem 6SP1).

Durchfluss,
Aktuell T ent , ºF T Salz, ºF C p, Btu/lbºF
lb/h

1 27,000 100 400 0.8


2 42,000 480 250 0.75
3 35,000 150 360 0.7
4 36,000 400 150 0.7
5 38,000 200 400 0.65

5SP1-Problem.

6SP1-Problem.

Durchfluss,
Aktuell T ent , ºF T Salz, ºF C p, Btu/lbºF
lb/h

1 20,000 100 430 0.80


2 40,000 440 150 0.70
3 36,000 180 350 0.91
4 35,000 520 300 0.68
5 31,000 200 400 0.85
6 42,000 390 150 0.80

Entwurfsdaten.
Dampfdruck 450 psia
Kühlwassertemperatur 100ºF
Maximale Kühlwasseraustrittstemperatur 180 ºF
Minimale Temperaturunterschiede
20ºF-Wärmetauscher
Heizungen 25 °F
20ºF-Kühler
Gesamtwärmeübergangskoeffizienten
Wärmetauscher 150 Btu/h ft2 ºF
Heizungen 200 Btu/h ft2 ºF
Kühler 150 Btu/h ft2 ºF
Gerätereparaturzeit 380 Std./Jahr
Kosten für Austauscher 350 A0,6 (A in ft2)
Kühlwasser kostet 5 x 10-5 $/Pfund
Lösung:
5SP1-Problem

Dampf, Wasser, Servicekosten,


Austauscher Fläche, ft2 Kosten
Pfund/Jahr Pfund/Jahr $/Jahr
1 0.930308842 335.1539433 0 0
2 3.027319815 680.3040031 0 0
Heizung 1 20 2111.961718 0.004438352 0 4.43835E-06
Heizung 2 4.5 862.9697105 0.014607111 0 1.46071E-05
EC 6102.351093 cs 2.23321E-05
Betriebskosten 610.2351115 $/Jahr
5SP1-
Problem
PROBLEM 9.2
Betrachten Sie die folgenden Streams:

Aktuell T ent, °F Tsal , °F WCp, kW/°F

h1 600 500 80
C1 450 590 110
C2 300 400 50
∆ T min= 10ºF

Verwenden Sie die heuristische Methode basierend auf dem


Wärmeinhaltsdiagramm, um ein Netzwerk von Wärmetauschern zu finden, das die
Energierückgewinnung maximiert.
Lösung:
I. Einstellen der Mindesttemperatur.

Aktuell T ent , ºF T Salz, ºF WCpBtu/h°F

h1 600 500 80
C1 460 600 110
C2 310 410 50

II. Sortieren Sie die eingestellten Temperaturen von der höchsten zur
niedrigsten.
T-Intervall

T1 = 600 600-500

T2 = 500 500-400
400-410
T3 = 460
410-310
T4 = 410

T5 = 310

T-Eingang T-Ausgang
600 ------------------------------------------------- --------------------------------------------------
-------- T2
500 ------- T6
450 ------------------------------------------------- --------------------------------------------------
-------- T1
590 ------- T4
300 ------------------------------------------------- --------------------------------------------------
---------T5
400 ------ T3
III. Diagramm der Ströme entsprechend ihrer veränderten Temperatur.

IV. Enthalpisches Gleichgewicht.

[ (∑❑ Wc pcaliente−∑❑ Wc pfrio) (T i−T 1+1) ]


❑ ❑
∆ Hi=

∆ H 1= (80)-110(600-500) = -3000 kW

∆ H 2 =-110(500-460) = -4400 kW

∆ H 3 = -50(460-410) = -2500 kW

∆ H 4= -50(410-310) = -5000 kW
V. Wärmekaskade
heuristische Regel
T1 = 600ºF Q 1 = 0 kW
∆ H 1 = -3000 kW

T2 = 500ºF Q 2 = 0 kW - 3000 kW = -3000 kW


∆ H 2 = -4400 kW

T3 = 460ºF Q 3 = -3000 kW + (-4400) kW = -7400 kW


∆ H 3 = -2500 kW

T4 = 410ºF Q 4 = -7400 kW +(-2500) kW = -9900 kW


∆ H 4= -5000 kW

T5 = 310ºF Q 5 = -9900 kW + (-5000 kW) = -14900 kW

Q h = Mindestheizmenge
Qh = -14900 kW
Q c = Mindestkühlmenge

T1 = 600ºF Q 1 = -14900 kW
∆ H 1 = -3000 kW

T2 = 500ºF Q 2 = 14900W +(-3000)kW = 11900 kW


∆ H 2 = -4400 kW

T3 = 460ºF Q 3 = 11900 kW + (-4400) kW = 7500 kW


∆ H 3 = -25000 kW

T4 = 410ºF Q 4 = 7500 kW + (-2500) kW = 5000 kW


∆ H 4= -5000 kW

T5 = 310ºF Q 5 = 5000 kW + (-5000 kW) = 0 kW

Qc = 0 kW
Bezogen auf die ursprünglichen Temperaturen liegt der Faltpunkt für den
heißen Strom bei 310 ºF und für den kalten Strom bei 300 ºF. Gemäß den
heuristischen Regeln gilt: Wenn mein Faltpunkt in der letzten Zone liegt, wird
der vorherige genommen In diesem Fall beträgt die Temperatur 410 °C für die
heiße und die kalte Temperatur 400 °F.

VI. Entwurfsproblem, aktuelles Diagramm, lokalisiert in Bezug auf den


Faltpunkt.

Die für jede Seite des Netzwerks erforderliche Mindestanzahl an Einheiten wird mit
der folgenden Formel geschätzt:

U MIN =N c + N s−1

UMIN = Mindestanzahl der Austauscher


Nc = Anzahl der beteiligten Ströme
NS= Anzahl der Dienste

Für den Bereich oberhalb der Faltstelle bzw. Heizzone.


U MIN =1+ 1−1=1

Für den Bereich unterhalb der Faltstelle bzw. Kühlzone.


U MIN =3+1−1=3

Der geeignete Wärmetauscher muss ausgewählt werden, sofern Folgendes zutrifft:


WCpfria ≥ WCpcaliente

VII. Wärmekaskade erzeugen.


Über dem Faltpunkt
Qh1 =80 kW/ºF (600-410)ºC = 15200 kW
Qc2 = 110 kW/ºF (590-400) ºC = 20900 kW
Qc3=50 kW/ºF (300-400)ºC = 5000 kW

3 und 1

Unterhalb des Faltpunktes


Qc1 =80 kW/ºF (500-410)ºF = 7200 kW
Qc2 =110 kW/ºF (450-400)ºF = 5500 kW
Qf1 = 10 kW/ºF(400-400)ºF = 0 kW
Aktuell
F2-Q1
15200 kW
∆ T fria = =190 ºF
80 kW /ºF
t a ocupar=190+ 410 ºF=600 ºF

VIII. Austauschernetzwerk.
PROBLEM 9.5
Betrachten Sie
das Aktuell T ent, ºC T Salz, WCp(Kcal/h°C) folgende
Problem: ºC
1 90 50 6
2 50 20 9
3 20 200 12
4 20 90 10

ΔTmin = 10 °C
Erhalten Sie mit der Faltpunktmethode:
a) Der Faltpunkt für jede Art von Strömen.
b) Mindestanforderungen an den Service
c) Ein Netzwerk von Wärmetauschern, das die minimale Menge an
Dienstleistungen verbraucht.
Lösung:

1) Temperaturanpassung kalter Ströme durch Addition des minimalen ΔT zu


jedem von ihnen, wobei der heiße Strom unverändert bleibt.

Aktuell Temperatur , °F T Salz , °F


1H1 90 50
2H2 50 20
3C1 30 210
4C2 30 100

2) Sortieren Sie die eingestellten Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten
und suchen Sie nach Temperaturbereichen.
T1 = 210 T-Intervall
T2 = 100 210 – 100
T3 = 90 100 – 90
T4 = 50 90 – 50
T5 = 30 50 – 30
T6 = 20 30 – 20

3) Zeichnen Sie die Ströme entsprechend ihrer modifizierten T° auf

4) Berechnung der Enthalpiebilanz


ΔH i=¿

[(
ΔH 1= 0
Kcal
hr ° C
−12
Kcal
hr ° C )
( 210−100 ) ° C =−1320
]
Kcal
hr

[(
ΔH 2= 0
Kcal
hr ° C
−22
Kcal
hr ° C )
( 100−90 ) ° C =−220
]
Kcal
hr

ΔH 3= 6
[( Kcal
hr °C
−22
lb
hr ) ]
( 90−50 ) ° C =−640
Kcal
hr

ΔH 4 = 9
[( Kcal
hr ° C
−22
Kcal
hr ° C ) ]
( 50−30 ) ° C =−260
Kcal
hr
ΔH 5= 9
[( Kcal
hr ° C
−0
Kcal
hr ° C ) ]
( 30−20 ) ° C =90
Kcal
hr

5) Die Mindestmenge an Heizwärme (Qh) wird angestrebt.

Q
Kcal
T 1 = 210 °C Q1 =0
hr
Kcal
ΔH 1=−1320
hr
Kcal Kcal Kcal
T2 = 100°C Q2 =0 +(-1320 ) = -1320
hr hr hr
Kcal
ΔH 2=−220
hr
Kcal Kcal Kcal
T 3 = 90 °C Q3 = -1320 + (- 220 ) = -1540
hr hr hr
Kcal
ΔH 3=−640
hr
Kcal Kcal Kcal
T4 = 50°C Q4 = -1540 +(-640 )= -2180
hr hr hr
Kcal
ΔH 4 =−260
hr
Kcal Kcal Kcal
T5 = 30°C Q5 = -2180 + (-260 ) = -2440  Qh
hr hr hr
Kcal
ΔH 5=90
hr
Kcal Kcal Kcal
T 5 = 20 °C Q6 = -2440 +90 = -2350
hr hr hr

6) Gesucht werden die Mindestmenge an Kühlwärme (Qc) und der Faltpunkt.

Q
Kcal
T 1 = 210 °C Q1 = 2440
hr
Kcal
ΔH 1=−1320
hr
Kcal Kcal Kcal
T2 = 100°C Q2 = 2440 +(-1320 ) = 1120  Qc
hr hr hr
Kcal
ΔH 2=−220
hr
Kcal Kcal Kcal
T 3 = 90 °C Q3 = 1120 + (- 220 ) = 900
hr hr hr
Kcal
ΔH 3=−640
hr
Kcal Kcal Kcal
T4 = 50°C Q4 = 900 +(-640 )= -260
hr hr hr
Kcal
ΔH 4 =−260
hr
Kcal Kcal Kcal
T5 = 30°C Q5 = 260 + (-260 )=0  Faltpunkt
hr hr hr
Kcal
ΔH 5=90
hr
Kcal Kcal Kcal
T 5 = 20 °C Q6 =0 +90 = 90
hr hr hr

7) Aktueller Graph des Entwurfsproblems in Bezug auf den Faltpunkt.

8) Die für jede Seite des Netzwerks erforderliche Mindestanzahl an Einheiten wird
mit der folgenden Formel geschätzt:
U min =NC + NS−1

Wo: U min : Numero minimo de intercambiadores

NC : Numero de corrientes involucradas


NS : Numero de Servicios
Für den Bereich über dem Faltpunkt oder der Wärmezone
U min =4+1−1=4
Für den Bereich unterhalb des Faltpunkts oder der Kühlzone
U min =2+1−1=2

9) Erzeugen Sie die Wärmekaskade


Q=wCp ∆T
Über dem Faltpunkt
Kcal Kcal
Qh1=6 ( 90−30 ) ° C=720
hr ° C hr
Kcal Kcal
Qh2=9 ( 50−30 ) ° C=180
hr ° C hr
Kcal Kcal
Qc1=12 ( 200−20 ) ° C=2160
hr ° C hr
Kcal Kcal
Qc2=10 ( 90−20 ) ° C=700
hr ° C hr
10) Wärmetauscher
Für Stream 2 - 4
Kcal
180
hr
DSTCideal = =18 ° C
Kcal
10
hr °C
T Real=20 ° C+18 ° C=38 °C
Für aktuelle 1 - 3
Kcal
360
hr
DSTCideal = =30 ° C
Kcal
12
hr °C
T Real=20 ° C+30 ° C=50 °C
Für aktuelle 2 – 4

Kcal
620
hr
DSTCideal = =51.67 °C
Kcal
10
hr °C
T Real=51.67 ° C+50 ° C=101.67 ° F ≅ 102° F

11) Aktuell T ent, ºC T Salz, WCp(Kcal/h°C) Exchange-


ºC Netzwerk

h1 100 60 4
h2 140 25 6
C1 20 180 8

PROBLEM 9.6
Betrachten Sie das folgende Problem:

Unter der Annahme, dass ΔT min = 10 °C ist, verwenden Sie die Faltpunktmethode,
um ein Netzwerk von Wärmetauschern zu entwerfen. Ich melde folgende Punkte:
a) Mindestanforderungen an den Service
b) Der Faltpunkt für heiße und kalte Strömungen.
c) Die Mindestanzahl von Einheiten für das Netzwerk.
d) Ein Netzwerk von Wärmetauschern, das die minimale Menge an
Dienstleistungen verbraucht.
Lösung:
1) Temperaturanpassung kalter Ströme durch Addition des minimalen ΔT zu
jedem von ihnen, wobei der heiße Strom unverändert bleibt.

Aktuell Temperatur , °F T Salz , °F


1H1 100 60
2H2 140 25

3C1 30 190

2) Sortieren Sie die eingestellten Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten
und suchen Sie nach Temperaturbereichen.
T1 = 190 T-Intervall
T2 = 140 190 – 140
T3 = 100 140 – 100
T4 = 60 100 – 60
T5 = 30 60 – 30
T6 = 25 30 – 25

3) Zeichnen Sie die Ströme entsprechend ihrer modifizierten T° auf


4) Berechnung der Enthalpiebilanz
ΔH i=¿

ΔH 1= 0
[( Kcal
hr ° C
−8
Kcal
hr ° C ) ]
( 190−140 ) ° C =−400
Kcal
hr

ΔH 2= 6
[( Kcal
hr ° C
−8
Kcal
hr ° C )
( 140−100 ) ° C =−80
]
Kcal
hr

ΔH 3= 10
[( Kcal
hr ° C
−8
lb
hr ) ]
( 100−60 ) °C =80
Kcal
hr

ΔH 4 = 6
[( Kcal
hr ° C
−8
Kcal
hr ° C ) ]
( 60−30 ) ° C =−60
Kcal
hr

ΔH 5= 6
[( Kcal
hr °C
−0
Kcal
hr ° C ) ]
( 30−25 ) ° C =−30
Kcal
hr

5) Gesucht wird die minimale Heizwärmemenge (Qh).

Kcal
T 1 = 190 °C Q1 =0
hr
Kcal
ΔH 1=−400
hr
Kcal Kcal Kcal
T2 = 140°C Q2 =0 +(- 400 ) = - 400
hr hr hr
Kcal
ΔH 2=−80
hr
Kcal Kcal Kcal
T 3 = 100 °C Q3 = - 400 + (- 80 ) = - 480  Qh
hr hr hr
Kcal
ΔH 3=80
hr
Kcal Kcal Kcal
T4 = 60°C Q4 = - 480 +80 = - 400
hr hr hr
Kcal
ΔH 4 =−60
hr
Kcal Kcal Kcal
T5 = 30°C Q5 = - 400 + (-60 ) = - 460
hr hr hr
Kcal
ΔH 5=30
hr
Kcal Kcal Kcal
T 5 = 25 °C Q6 = - 460 + 30 = - 430
hr hr hr

6) Gesucht werden die Mindestmenge an Kühlwärme (Qc) und der Faltpunkt.

Kcal
T 1 = 190 °C Q1 = 480  Qc
hr
Kcal
ΔH 1=−400
hr
Kcal Kcal Kcal
T2 = 140°C Q2 = 480 +(- 400 ) = 80
hr hr hr
Kcal
ΔH 2=−80
hr
Kcal Kcal Kcal
T 3 = 100 °C Q3 = 80 + (- 80 )=0  Faltpunkt
hr hr hr
Kcal
ΔH 3=80
hr
Kcal Kcal Kcal
T4 = 60°C Q4 =0 +80 = 80
hr hr hr
Kcal
ΔH 4 =−60
hr
Kcal Kcal Kcal
T5 = 30°C Q5 = 80 +(-60 ) = 20
hr hr hr
Kcal
ΔH 5=30
hr
Kcal Kcal Kcal
T 5 = 25 °C Q6 = 20 + 30 = 50
hr hr hr

7) Aktueller Graph des Entwurfsproblems in Bezug auf den Faltpunkt.


8) Die für jede Seite des Netzwerks erforderliche Mindestanzahl an Einheiten wird
mit der folgenden Formel geschätzt:
U min =NC + NS−1

Wo: U min : Numero minimo de intercambiadores

NC : Numero de corrientes involucradas


NS : Numero de Servicios
Für den Bereich über dem Faltpunkt oder der Wärmezone
U min =4+1−1=4

Für den Bereich unterhalb des Faltpunkts oder der Kühlzone


U min =2+1−1=2

9) Erzeugen Sie die Wärmekaskade


Q=wCp ∆T

Über dem Faltpunkt


Kcal Kcal
Qh1=4 (100−60 ) ° C=160
hr ° C hr
Kcal Kcal
Qh2=6 ( 140−100 ) ° C=240
hr ° C hr
Kcal Kcal
Qh 2=6 ( 100−25 ) ° C=450
hr ° C hr
Kcal Kcal
Qc1=8 ( 190−110 ) ° C=560
hr ° C hr
Kcal Kcal
Qc1=8 ( 110−20 ) ° C=720
hr ° C hr
10) Wärmetauscher
Für aktuelle 1 - 3
Kcal
160
hr
DSTCideal = =20 ° C
Kcal
8
hr ° C
T Real=100 ° C−20 ° C=80 ° C
Für Stream 2 - 3
Kcal
240
hr
DSTCideal = =30 ° C
Kcal
8
hr ° C
T Real=140 ° C−30 ° C=110 ° C

11)Exchange-Netzwerk

12)Thermische Belastung von Reboilern und Kondensatoren


KCal
Q E 1=4 ( 80−60 )=80
hr
KCal
Q E 2=6 ( 110−25 ) =510
hr
KCal
Q ET =80+ 510=590 ≤ Qc
hr
KCal
Q H 1 =8 ( 180−70 ) =880 ≤QH
hr
PROBLEM 9.8
Betrachten Sie die folgenden Streams:
AKTUELL Wcpx10 4 , BTU/h°F T ent, °F T Salz, °F
h1 10 150 70
h2 4 220 150
c1 5 80 270
C2 3 50 120
Wenn ∆Tmin gleich 20 °F ist, ermitteln Sie den Faltpunkt und die
Mindestwartungsanforderungen. Entwerfen Sie ein Netzwerk von Austauschern,
das diese Mindestanforderungen erfüllt.
AKTUELL T ent, °F T Salz, °F ZINN, °F tf, °F
1 150 70 150 70
2 220 150 220 150
3 80 270 100 290
4 50 120 70 140

C Btu/h°F
1 10
2 4
3 5
4 3

Enthalpisches Gleichgewicht.
290
∆H1 -3,50E+02 (-5)*(290-220)
220
∆H2 -7.00E+01 (4-5)*(220-150)
150
∆H3 5.00E+01 (10-5)*(150-140)
140
∆H4 8.00E+01 (10-5-3)*(140-100)
100
∆H5 2.10E+02 (10-3)*(100-70)
70

Rest-H.
290
-3,50E+02 (-350)
220
-4.20E+02 (-350-70)
150
-3,70E+02 (-420+50)
140
-2,90E+02 (-370+80)
100
-8.00E+01 (-290+210)
70

Faltpunkt.
290
7.00E+01 (420-350)
220
0,00E+00 (70-70)
150
5.00E+01 (0+50)
140
1.30E+02 (50+80)
100
3.40E+02 (130+110)
70

HEISSE SEITE
Linie 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 5 GESAMT
Q 0
T2 0
Kühler 280
Heizung 700 150 850
Gesamt 0 280 700 150 0
KALTE SEITE
Linie 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 5 GESAMT
Q 250 250
T2 212.5 212.5
Kühler 800 250 1050
Heizung 0
GESAMT 800 462.5 250 0 0

Zeile 3, Q= 5*(130-100)
Ausgangstemperatur in Zeile 2, 250=4*(220-x)
X = 220- (250/4)
Heizungen:
Zeile 3, Q= 5* (270-130)
Zeile 4, Q= 3*(120-70)
Kühler:
Zeile 1, Q= 10*(150-70)
Zeile 2, Q= 4* (212,5-150)
PROBLEM 9.9
Gemäß den Informationen in der folgenden Tabelle gibt es zwei heiße und zwei
kalte Ströme, die verarbeitet werden müssen.
Unter Verwendung eines ∆Tmin-Wertes von 10°C.

 Schätzen Sie die minimalen Serviceanforderungen.


 Geben Sie den Knickpunkt für jede Stromart an.
 Entwerfen Sie ein Netzwerk aus Wärmetauschern, das möglichst wenig
Service verbraucht.

Lösung:
I. Einstellen der Mindesttemperatur.

Aktuell T ent, °C Tsal,°C WCp, kW/°C


H1 175 50 10

40
H2 120 65

C1 30 175 20
C2 50 130 15

Sortieren Sie die eingestellten Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten.
T-Intervall.

T1 = 175 250 – 220

T2 = 130
175-130

T3 = 120

T4 = 65 130-120

T5 = 50
120-65

T6=30
65-50

50-30

T-Eingang T-Ausgang
175 ------------------------------------------------- --------------------------------------------------
-------- T2
130 ------- T6
120 ------------------------------------------------- --------------------------------------------------
-------- T1
65 ------- T4
65 ------------------------------------------------- --------------------------------------------------
---------T5
50 ------ T3
fünfzig-------------------------------------------------
-------------------------------------------------- -----------T7
30------T8

II. Diagramm der Ströme entsprechend ihrer veränderten Temperatur.

III.

Enthalpisches Gleichgewicht.

[(∑ ) ]
❑ ❑
∆ Hi= Wc p caliente−∑ Wc p frio ( T i−T 1+1 )
❑ ❑

∆ H 1= (10-20)*(175-130) = -450 kW

∆ H 2 = (10-(20+15)*(130-120) = -250 kW

∆ H 3 = (10+40) –(20+15)*(120-65) = 825 kW

∆ H 4= (10)-(20+15)(65-50) = -375 kW

∆ H 5 = -20*(50-30) = -400 kW
IV. Wärmekaskade
heuristische Regel
T1 = 175 ºC Q1 = 0 kW
∆ H 1 = -450 kW

T2 = 130 ºC Q2 = 0 kW -450 kW = -450 kW


∆ H 2 = -250 kW

T3 = 120 ºC Q3 = -450+(-250) kW = -700 kW


∆ H 3 = 825 kW

T4 = 65 °C Q4 = -700 kW + 825 kW = 125 kW


∆ H 4= -375 kW

T5 = 50 ºC Q5 = 125 kW + (-375 kW) = -250 kW


∆ H 5 = -400 kW

T6 = 30 ºC Q6 = -250 kW + (-400 kW)= -650 kW

Qh = Mindestheizmenge
Qh = -700 kW

Qc = Mindestkühlmenge

T1 = 175 ºC Q1 = 700 kW
∆ H 1 = -450 kW

T2 = 130 ºC Q2 = 700 kW + (-450 )kW = 250kW


∆ H 2 = -250 kW

T3 = 120 ºC Q3 = 250 kW + (-250 )kW = 825 kW


∆ H 3 = 825 kW

T4 = 65 ºC Q4 = 0 kW + 825 kW = 0+825 kW
∆ H 4= -375 kW
T5 = 50 ºC Q5 = 825 kW + (-375 kW) = -400 kW
∆ H 5 = 70 kW

T2 = 30 ºC Q6 = 450 kW + (-400 kW) = 50 kW

Qc = 50 kW

Bezogen auf die ursprünglichen Temperaturen liegt der Faltpunkt für den heißen
Strom bei 120 ºC und für den kalten Strom bei 110 ºC.

V. Entwurfsproblem, aktuelles Diagramm, lokalisiert in Bezug auf den


Faltpunkt.

Die für jede Seite des Netzwerks erforderliche Mindestanzahl an Einheiten wird mit
der folgenden Formel geschätzt:
U MIN =N c + N s−1

UMIN = Mindestanzahl der Austauscher


Nc = Anzahl der beteiligten Ströme
NS= Anzahl der Dienste

Für den Bereich oberhalb der Faltstelle bzw. Heizzone.


U MIN =4 +1−1=4
Für den Bereich unterhalb der Faltstelle bzw. Kühlzone.
U MIN =2+1−1=2

Der geeignete Wärmetauscher muss ausgewählt werden, sofern Folgendes zutrifft:

WCpfria ≥ WCpcaliente

VI. Wärmekaskade erzeugen.


Über dem Faltpunkt
QH1 =10 kW/ºC (175-120)ºC = 550 kW
QH2= 40 kW/ºC (120-120)ºC = 0 kW
QC3 =20 kW/ºC (165-110)ºC = 1100 kW
QC4= 15 kW/ºC (120-110)ºC = 150 kW

1J 3

QH1 =10 kW/ºC (120-50)ºC = 700 kW


QH2= 40 kW/ºC (120-65)ºC = 2200 kW
QC3 =20 kW/ºC (120-50)ºC = 700 kW
QC4= 15 kW/ºC (120-65)ºC = 2200 kW
550 kW
∆ T fria = =55 ºC
10 kW /ºC
t a ocupar=55 ºC +120ºC=175 ºC

700 kW
∆ T fria = =70 ºC
10 kW /ºC
t a ocupar=70 ºC +50ºC=120 ºC
PROBLEM 9.11
Betrachten Sie die folgenden Daten für drei Streams, die Sie zur Integration
zwischen ihnen verwenden möchten.
AKTUELL T Int °F T Sal °F WCp, Btu/Hr°F
1 200 100 200 bis
150°F:1x104
150 bis
100°F:2x104
2 100 100 0,5x104
3 150 150 4,0x104
 Identifizieren Sie den Faltpunkt unter der Annahme, dass a∆ T min =10 ° F
Geben Sie den Wert für jede Stromart an.
 Identifizieren Sie den Mindestumfang an Dienstleistungen, die für ein
Wärmetauschernetzwerk erforderlich sind.
 Entwerfen Sie ein Netzwerk von Austauschern, das die minimale Menge an
Diensten verbraucht.
Lösung:
1.- Passen Sie die Temperaturen der kalten Ströme an, indem Sie zu jedem von
ihnen das minimale ∆T addieren, während die heißen Ströme unverändert bleiben.
AKTUELL ZELT °C T SAL °C
H1 1 175 50
H2 2 120 65
C1 3 30 175
C2 4 50 130

2.- Ordnen Sie die Temperaturen vom höchsten zum niedrigsten Wert
T IN (°F) T OUT (°F)
175………………………….T1
50………………….Duplikat
120………………………….T3
65.…………………..T4
30………………………….T6
175……………………Duplikat
50.…………………………..T5
130……………………T2

3.- Wir organisieren Folgendes Temperaturbereich


T1:175 175 - 130
T2:130 130 - 120
T3:120 120 - 65
T4:65 65 - 50
T5:50 50 - 30
T6:30

4.- Berechnung von W=wcp, Berechnung des Durchflusses


W1= 10 Kcal/Std
W2= 40 Kcal/Std
W3= 20 Kcal/Std
W4= 15 Kcal/Std

5.- Zeichnen Sie die Ströme (4) entsprechend ihrer modifizierten Temperatur
grafisch auf
175 ………………………………………………………..
∆H1
130 …………………………………………………………
∆H2
120 .…………………………………………………………..
∆H3
65 ……………………………………………………………
∆H4
50 ……………………………………………………………
∆H5
30 …..............................................................................

10 40 20 15

6.- Enthalpiebilanz
∆H1=((10-20) (175-130)) = -450 Kcal/h
∆H2=(10-(20+15) x (130-120)) = -250 Kcal/Std
∆H3=((10+40)-(20+15) x (120-65)) = 825 Kcal/h
∆H4=(10-(20+15)x (65-50)) = -375 Kcal/Std
∆H5=(20)x (50-30)) = 400 Kcal/h

7.- Wärmekaskade
Euristische Regel mit Q=0
Daher ist Qi+1=Qi+∆Hi
Q
T1=175°C ……………………………….0
∆H= -450 Kcal/Std
T2=130°C ……………………………… -450 Kcal/Std
∆H= -250 Kcal/Std
T3=120°C……………………………… -700 Kcal/Std
∆H= 825 Kcal/Std
T4= 65°C…………………………….. 125 Kcal/Std
∆H= -375 Kcal/Std
T5=50 °C ……………………………… -250 Kcal/Std
∆H= 400 Kcal/Std
T6=30 °C ……………………………… 150 Kcal/Std

Die Daten mit dem höchsten Wert, auch wenn sie ein Vorzeichen (-) haben,
werden als minimale Heizmenge QH Qh= 700 Btu/Hr bezeichnet

8.- Mindestkühlmenge (Qc)


Euristische Regel Qh=Qi

Q
T1=175°C ……………………………….700
∆H= -450 Kcal/Std
T2=130°C ……………………………… 250 Kcal/Std
∆H= -250 Kcal/Std
T3=120°C……………………………… 0 Kcal/Std
∆H= 825 Kcal/Std
T4= 65°C…………………………….. 825 Kcal/Std
∆H= -375 Kcal/Std
T5=50 °C ……………………………… 450 Kcal/Std
∆H= 400 Kcal/Std
T6=30 °C ……………………………… 850 Kcal/Std
DAHER Qc= 825 Kcal/h
9.- Die Mindestanzahl der für jede Seite des Netzwerks erforderlichen Einheiten
wird mit der folgenden Gleichung geschätzt:
Umin= Nc + Ns-1
Wo:
Umin: Anzahl der Austauscher
Nc: Anzahl der beteiligten Ströme
Nr.: Anzahl der Dienste
a) Für den Bereich oberhalb der Knickstelle bzw. Heizzone
Umin= 4 + 1= 4
b) Für Niedrigbruchzone oder Kühlzone
Umin= 2 + 1 – 1 = 2
10.- Wärmebelastung des ersten Kühlers
Q=∆T x wcp
Q= (10)x(120-65)= 550 Kcal/Std
A) Thermische Belastung des zweiten Kühlers
Q2= wcp x ∆T
Q2=(40) x (120-65)= 275 Kcal/Std
11.- Oberhalb des Faltpunkts gibt es zwei heiße Ströme und zwei kalte Ströme,
daher gibt es zwei Möglichkeiten, mit dem Entwurf des Netzwerks zu beginnen
a) 1-4 und 2-3
b) 1-3 und 2-4
Hinweis: Um den geeigneten Wärmetauscher auszuwählen, muss das folgende
Kriterium erfüllt sein: kalter WCP ≥ heißer WCP
1-3 = 20 > 10
2-4 = 40> 15
12.- Die Wärmekaskade wird erzeugt
Berechnen Sie Q= wcp x ∆T für jeden der Ströme
Qc1= (10) (175-30) = 360 Kcl/Std
Qc2= (40) (150-20) = 180 Kcl/Std
Qf1= (20) (20-165) = 2160 Kcal/Std
Qf2= (15) (15-120) = 700 Kcal/Std
Wärmekaskade

Kapitel 10
PROBLEM 10.1
Zamora und Grossmann (Computers Chem, Engng., 21, Suppl., S65-S70, 1997)
verwendeten einen globalen Optimierungsalgorithmus
Aktuell T ent, ºC Tsal , ºC WCp, kW/ºK h, kW/m 2 *C
H1 180 75 30 0.15
H2 240 60 40 0.10
C1 40 230 35 0.20
C2 120 300 20 0.10
Wasser 25 40 0.50
Dampf 325 325 2.00
0,8
Kosten für Wärmetauscher und Kühler ($/Jahr) = 15.000 + 30 A , A in m 2
Kosten für Heizungen ($/Jahr) = 15.000 + 60 A 0,8 , A in m 2
Kühlwasserkosten = 10 $/kW Jahr

Heizdampfkosten = 110 $/kW Jahr


 Entwerfen Sie ein Netzwerk von Wärmetauschern mit minimalem
Energieverbrauch unter Verwendung eines Anstiegswerts von ∆T min
zwischen 5 und 10 °C. Vergleichen Sie die Kosten mit dem von Zamora und
Grossmann angegebenen optimalen Kostenwert von 419,98 x 10 3 $/Jahr.
 Führen Sie eine Voroptimierung von ∆T min mithilfe der Bath-Formel durch,
um die erforderliche Fläche vorherzusagen. Vergleichen Sie den
vorhergesagten optimalen Wert von ∆T min mit dem in Teil (a) verwendeten.
 Entwerfen Sie das Netzwerk auf den in Teil (b) erhaltenen Wert und
vergleichen Sie das Ergebnis mit dem gemeldeten Optimum.

Verwenden eines globalen Optimierungsalgorithmus zur Lösung des


folgenden Problems:
Tabelle 1: Problemdaten.
Aktuel Zehn Ts WC h,Kw/
l °C al p m2°C
°C Kw/
°C
C1 180 75 30 0.15
C2 240 60 40 0.1
F1 40 23 35 0.2
0
F2 120 30 20 0.1
0

I. Tmin.= 5 und 10 °C
Aktuell Original tsal Tajustiert Befehl
1 180 170 T3
75 65 T5
2 240 230 T2
60 50 T6
3 40 40 T7
230 230 Duplikat
4 120 120 T4
300 300 T1

Reihenfolge der Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten:


T1 300 °C
T2 230 °C
T3 170 °C
T4 120 °C
T5 65 °C
T6 50 °C
T7 40 °C
II. Da uns das Problem bereits die Werte von W liefert, fahren wir mit der
grafischen Darstellung der Ströme entsprechend ihrer veränderten
Temperatur fort.
C1 C2
wCp T wCp T
30 180 40 170
30 75 40 50

F1 F2
wCp T wCp T
35 40 20 120
35 230 20 300

C1 C2 F1 F2
350

300 300

250
230
200
180
170
150
120
100
75
50 50
40

0
15 20 25 30 35 40 45
III. B
erechnung der Enthalpiebilanz:
Formel:
∆ H i =¿

H1 700 kW/Std

H2 -1500 kW/Std

H3 750 kW/Std


H4 3850 kW/Std
IV. Wärmekaskade:
Nach der heuristischen Regel lautet das Konzept Wärme Q1=𝟇
Formel: Qi+ 1=Qi+ ∆ H i

Ergebnisse:
Q
T1 300 °C 0 Q1
dH1 700 kW/Std
T2 230 °C 700 Q2
dH2 -1500 kW/Std
T3 170 °C -800 Q3
dH3 750 kW/Std
T4 120 °C -50 Q4
dH4 3850 kW/Std
T5 65 °C 3800 F5

V. Mindestheizmenge
Qh 3800 kW/Std

VI. Mindestkühlmenge und Faltpunkt


Wobei Qh=Q1
Q
T1 300 °C 3800 Q1
dH1 700 kW/Std
T2 230 °C 4500 Q2
dH2 -1500 kW/Std
T3 170 °C 3000 Q3
dH3 750 kW/Std
T4 120 °C 3750 Q4
dH4 3850 kW/Std
T5 65 °C 7600 F5

Qc 7600 kW/Std

PPC 170 °C
PPF 120 °C
Mindestanzahl an Tauschern
Formel: U MIN =N C + N C −1

VII. Für den Bereich oberhalb der Faltstelle bzw. Heizzone.


N.c. 4
N.s. 1
Umin. 4

VIII. Für den Bereich unterhalb der Faltstelle bzw. Kühlzone.


N.c. 2

N.s. 1
Umin. 2

 Thermische Belastung des ersten Kühlers.


Q1 2100 kW/Std
 Thermische Belastung des zweiten Kühlers.
Q2 2800 kW/Std

 Minimaler Kühlverbrauch.
Q1+Q2 4900 kW/Std

120
300 65
1 Yo C

65
UN
D
120
2
170 40
230

120
Yo 3
300

H
4

IX. Netzwerkbereich

Formel:
corr . cal
1 Qi corr . frias Q j
A K=
∆T MLK
( ∑ hi
+ ∑
hj
)
I j

ZU 97.5 m2
PROBLEM 10.4
Die folgenden Daten gelten für eine Aromatenanlage (Linnof und Ahmad,
Computers Chem Engng, 14,7,729-750,1990). Daraus wollen wir ein Netzwerk von
Wärmetauschern entwerfen.
Aktuell T ent,C T Salz,C Wcp,kW/K h,kW/m 2 -k
H1 327 40 100 0.50
H2 220 160 180 0.40
H3 220 60 60 0.14
H4 160 45 400 0.30
C1 100 300 100 0.35
C2 35 164 70 0.70
C3 85 138 350 0.50
C4 60 170 60 0.14
C5 140 300 200 0.60
Öl 330 250 0.50
Wasser 15 30 0.50

Kosten für Austauscher = 10.000 350 A, mit A in m 2


Pflanzenlebensdauer=5 Jahre
Ölkosten = 60 S/kW Jahr
Wasserkosten = 6S/kw Jahr
Entwerfen Sie ein Netzwerk von Austauschern mit einem ausgewählten Wert von ∆
min und vergleichen Sie es mit der von Linnhoff Ahmad angegebenen Lösung, die
Kosten von 2,96*10^6 s/Jahr verursacht. Vergleichen Sie die erhaltenen
Vorhersagen mit den Ergebnissen des Netzwerkdesigns.
 ∆ min von 10 K wurden die heißen Ströme verändert.
Wähle
Wert

dTmin 10 °C
Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp,
MW/°C
H1 317 30 100
H2 210 150 180
H3 220 50 60
H4 150 35 400
C1 100 300 100
C2 35 164 70
C3 85 138 350
C4 60 170 60
C5 140 300 200

Sortieren Sie die Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten


T 317 T1 317

T 30 T2 300
T 210 T3 220
T 150 T4 210
T 220 T5 170
T 50 T6 164
T 150 T7 150
T 35 T8 140
T 100 T9 138
T 300 T10 85
T 35 T11 60
T 164 T12 50
T 85 T13 35
T 138 T14 30
T 60
T 170

Aktuell T T-Mod
Original

H1 327 317
40 30
H2 220 210
160 150
H3 220 220
60 50
H4 160 150
35
C1 100 100
300 300
C2 35 35
164 164
C3 85 85
138 138
C4 60 60
170 170
C5 140 140

I. Zeichnen Sie die Ströme entsprechend der geänderten Temperatur grafisch


auf
H1 H2 H4
wCp T wCp T wCp T
32 21 15
100 180 400
7 0 0
15
100 40 180 400 35
0

H3 C1
wCp T wCp T
22 10
60 100
0 0
30
60 60 100
0

C2 C3
wCp T wCp T
70 35 350 85
16 13
70 350
4 8

C4 C5
wCp T wCp T
14
60 60 200
0
17
60 200 40
0
H1 H2 H3
C1 C2 C3
C4 H4 C5+'Hoja1 (3)'!$P$27:$P$34

375

335 327
295 300

255

215 220
210
175 170164
150 150
135 140 138

95 100
85
55 60
35 40 40 35
15
10 90 170 250 330 410

Enthalpiebilanz
∆ H i =¿

H1 -6460 BTU/Std

H2 -19200 BTU/Std
H3 -5500 BTU/Std
H4 -20400 BTU/Std
H5 -2280 BTU/Std
H6 -7280 BTU/Std
H7 -1400 BTU/Std
H8 340 BTU/Std
H9 6890 BTU/Std
H10 -1000 BTU/Std
H11 -400 BTU/Std
H12 -1950 BTU/Std
H13 -2700 BTU/Std
II. Wärmekaskade
Qi+ 1=Qi+ ∆ H i
Q1 0 BTU/Std
Q2 -6460 BTU/Std
Q3 -25660 BTU/Std
Q4 -31160 BTU/Std
F5 -51560 BTU/Std
F6 -53840 BTU/Std
F7 -61120 BTU/Std
F8 -62520 BTU/Std
F9 -62180 BTU/Std
F10 -55290 BTU/Std
F11 -56290 BTU/Std
III. Mindestheizmenge
Qh 62520 BTU/Std
IV. Mindestkühlmenge
Q1 62520
Q2 56060
Q3 36860
Q4 31360
F5 10960
F6 8680
F7 1400
F8 0
F9 340
F10 7230
F11 6230

Qc 56060 BTU/Std
Problem 10.11
Wir möchten ein Netzwerk von Wärmetauschern für den folgenden Fall entwerfen
(Colberg und Morari Computers Chem Engng 14, 1.1-22.1990)

Aktuell T ent,K T Salz, K WCp, kW/K h.kW/m 2


HALLO 393 343 4 2.0
H2 405 288 6 0.2
C1 293 493 5 2.0
C2 353 383 10 0.2
Dampf 520 520 2.0
Wasser 278 288 2.0

 Erhalten Sie für ein ∆ min von 10 k die Energie- und Flächenvorhersage für jedes
Netzwerk aus dem Verbundkurvendiagramm.
 Entwerfen Sie ein Netzwerk von Austauschern, das die minimale Menge an
Dienstleistungen verbraucht, und vergleichen Sie die Flächenanforderungen mit
denen, die von der Bath-Formel vorhergesagt werden.
I. ∆ min von 10 K wurden die heißen Ströme verändert.
Aktuell Zehn °C Tsal °C WCp
BTU/h°F
H1 383 333 4
H2 395 278 6
C1 293 493 5
C2 353 383 10

Sortieren Sie die Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten

T1 4 T-
9 Interv
3 all
T2 3 493-
9 395
5
T3 3 395-
8 383
3
T4 3 383-
5 353
3
T5 3 353-
3 333
3
T6 2 333-
9 293
3
T7 2 293-
7 278
8

Aktuell Original t Tmodifiziert


H1 393 383 T3
34 33 T4
3 3
H2 405 395 T2
28 27 T5
8 8
C1 293 293 Duplikat
49 49 T1
3 3
C2 353 353 Duplikat
38 38 Duplikat
3 3

T1 493 T1 493
Duplikat 383 T2 405
T2 405 T3 393
T3 393 T4 343
T4 343 T5 288
Duplikat 293
T5 288
Duplikat 353

Zeichnen Sie die Ströme entsprechend der geänderten Temperatur grafisch auf
H1 C1 H2 C2

510
493
480

450

420

390 393 395


383

360
353
343
330

300
293
278
270
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
|
H1 H2
wCp T wCp T
39 39 enthalpisches
4 6
3 5 Gleichgewicht
34 27 ∆ H i =¿
4 6
3 8

C1 C2
wCp T wCp T
29 35
5 10
3 3
49 38
5 10
3 3

H1 -528 BTU/Std
H2 -132 BTU/Std
H3 -250 BTU/Std
H4 550 BTU/Std

Wärmekaskade
Qi+ 1=Qi+ ∆ H i

Q1 0 BTU/Std Qh=Q1=Keine externe Wärmequelle


Q2 -528 BTU/Std
Q3 -660 BTU/Std
Q4 -910 BTU/Std
F5 -360 BTU/Std

Mindestheizmenge

Qh 91 BTU/
0 Std

Mindestkühlmenge

Q1 91 BTU/ Q1=Hh
0 Std
Q2 38 BTU/ Qi+1=Qi+
2 Std Hi
Q3 25 BTU/
0 Std
Q4 0 BTU/ FALTPUNKT
Std
F5 55 BTU/
0 Std

Qc 55 BTU/
0 Std

PPC 35 °F
3
PPF 34 °F
3
Mindestanzahl an Tauschern
U MIN =N C + N C −1

Über
dem
Punkt
umin 4
N.c. 4
N.s. 1

Unter
dem
Punkt
umin 2
N.c. 2
N.s. 1
thermische Belastung
Q1=Wcp*∆T
Qc1 200 BTU/Std Dh1 400 BTU/Std
Qc2 520 BTU/Std Dh2 132 BTU/Std

Bereich
Unter der Annahme, dass der Filmkoeffizient für alle Ströme konstant ist
Filmkoeffizient 400 BTU/
h*ft2°F
LMTD=∆T1-∆T2/Ln
∆T1/∆T2
LMTD 312.573
55
LMTD 378.404
705
LMTD 441.112
453
LMTD 378.404
705

A1 0.0015996 ft2
2
A2 0.0034354 ft2
8
A3 0.002267 ft2
A4 0.0008720 ft2
8

GESAMT
0.008174 ft2
18
PROBLEM 10.12
Nishimura (J. Optimization Theory Applic., 30, 423, 1980) schlug den folgenden
Fall mit fünf Strömen vor.

Aktuell T ent, °K T Salz, °K WCp, kW/°K H, kW/m^2°K


H1 443 293 0.5 2.0000
H2 416 393 2.0 0.2857
H3 438 408 0.5 0.0645
H4 448 423 1.0 0.0408
C1 273 434 1.0 2.0000
Dampf 500 500 2.0000
Wasser 277 280 2.0000
Für einige∆ T min von 10 °K, entwerfen Sie ein Netzwerk und Wärmetauscher mit
minimalem Energieverbrauch und vergleichen Sie den prognostizierten
Flächenbedarf mit den nach der Planung ermittelten.
Verwenden Sie einen ∆min- Wert von 20 k und erhalten Sie die Flächen- und
Energievorhersagen für dieses Problem. Entwerfen Sie das Netzwerk und
überprüfen Sie die getroffenen Vorhersagen.
1) ∆ min von 20 K wurden die heißen Ströme verändert.

Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp,


MW/°C
H1 423 273 0.5
H2 396 373 2.0
H3 418 388 0.5
H4 438 403 1.0
H1 273 434 1.0
2) Sortieren Sie die Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten
Aktuell Original T T-Mod
H1 626 606
586 566
H2 620 600
519 499
H3 528 528
353 353
H2 497 497
613 613
C2 T 606 389 T1 613 389

T 566 T2 576 606 576

T 600 T3 600 T1D 7


T 499 T4 576 T2D 6
T 528 T5 566 T3D 24
T 353 T6 528 TD4 10
T 497 T7 499 DT5 38
T 613 T8 497 DT6 29
T 389 T9 389 DT7 2
T 576 T10 386 DT8 108
T 326 T11 353 DT9 3
T 386 T12 326 DT10 33
T 313 T13 313 DT11 27
T 566 DT12 13
3) Zeichnen Sie die Ströme entsprechend der veränderten Temperatur auf

H1 H2 H3 C1 C2 C3 C4

700

650
626
613
600 600
576 586
566
550
528
500 499 497
450

400 389 386


350 353
326
313
300

250

200
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

H1 H2 C4
wCp T wCp T wCp T
9.602 626 2.931 600 1.69 313
9.602 586 2.931 499 1.69 566
H3
wCp T
6.161 528
6.161 353

C1
wCp T
7.179 497
7.179 613

C2 C3

wCp T wCp T

0.641 389 7.627 326

0.641 576 7.627 386

4) enthalpisches Gleichgewicht
H1 -2.492 Btu/Std
H2 -54.552 Btu/Std
H3 -211.368 Btu/Std
H4 -8.95 Btu/Std
H5 -156.218 Btu/Std
H6 134.125 Btu/Std
H7 9.962 Btu/Std
H8 507.168 Btu/Std
H9 -9.648 Btu/Std
H10 605.154 Btu/Std
H11 495.126 Btu/Std
H12 41.808 Btu/Std

5) Wärmekaskade
Q1 0 Btu/Std
Q2 -2.492 Btu/Std
Q3 -57.044 Btu/Std
Q4 -268.412 Btu/Std
F5 -277.362 Btu/Std
F6 -433.58 Btu/Std
F7 -299.455 Btu/Std
F8 -289.493 Btu/Std
F9 217.675 Btu/Std
F10 208.027 Btu/Std
F11 813.181 Btu/Std

MINDESTHEIZMENGE
Qh 813.181 Btu/Std

MINDESTKÜHLMENGE
Q1 813.181 Btu/Std
Q2 810.689 Btu/Std
Q3 756.137 Btu/Std
Q4 544.769 Btu/Std
F5 535.819 Btu/Std
F6 379.601 Btu/Std
F7 513.726 Btu/Std
F8 523.688 Btu/Std
F9 1030.856 Btu/Std
F10 1021.208 Btu/Std
Qc 1626.362 BTU/Std
F11 1626.362 Btu/Std

 PROBLEM 10.13
Die folgende Tabelle beschreibt die Eigenschaften von sieben Prozessströmen, die
zur Energieintegration genutzt werden sollen.
Aktuell T ent,K T Salz, K WCp, kW/K h,kW/m 2

H1 626 586 9.602 1.25


H2 620 519 2.931 0.05
H3 528 353 6.161 3.20
C1 497 613 7.179 0.65
C2 389 576 0.641 0.25
C3 326 386 7.627 0.33
C4 313 566 1.690 3.20
Dampf 650 650 3.50
Wasser 293 308 3.50

Verwenden Sie einen ∆min- Wert von 20 k und erhalten Sie die Flächen- und
Energievorhersagen für dieses Problem. Entwerfen Sie das Netzwerk und
überprüfen Sie die getroffenen Vorhersagen.

∆ min von 20 K wurden die heißen Ströme verändert.


Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp,
MW/°C

H1 606 566 9.602


H2 600 499 2.931
H3 528 353 6.161
C1 497 613 7.179
C2 389 576 0.641
C3 326 386 7.627
C4 313 566 1.69
Sortieren Sie die Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten
Aktuell Original T-Mod
T
H1 626 606
586 566
H2 620 600
519 499
H3 528 528
353 353
C1 497 497
613 613
C2 389 389
576 576
C3 326 326
386 386
C4 313 313
566 566

T 606 T1 613 T1D 7


T 566 T2 606 T2D 6
T 600 T3 600 T3D 24
T 499 T4 576 TD4 10
T 528 T5 566 DT5 38
T 353 T6 528 DT6 29
T 497 T7 499 DT7 2
T 613 T8 497 DT8 108
T 389 T9 389 DT9 3
T 576 T10 386 DT10 33
T 326 T11 353 DT11 27
T 386 T12 326 DT12 13
T 313 T13 313
T 566

Zeichnen Sie die Ströme entsprechend der geänderten Temperatur grafisch auf.

H1 H2 H3 C1 C2 C3 C4

700

650
626
613
600 600
576 586
566
550
528
500 499 497
450

400 389 386


350 353
326
313
300

250

200
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

H1 H2 C4
wCp T wCp T wCp T
9.602 626 2.931 600 1.69 313
9.602 586 2.931 499 1.69 566

H3 C1
wCp T wCp T
6.161 528 7.179 497
6.161 353 7.179 613

C2 C3
wCp T wCp T
0.641 389 7.627 326
0.641 576 7.627 386

enthalpisches Gleichgewicht
H1 -2.492 Btu/Std
H2 -54.552 Btu/Std
H3 -211.368 Btu/Std
H4 -8.95 Btu/Std
H5 -156.218 Btu/Std
H6 134.125 Btu/Std
H7 9.962 Btu/Std
H8 507.168 Btu/Std
H9 -9.648 Btu/Std
H10 605.154 Btu/Std
H11 495.126 Btu/Std
H12 41.808 Btu/Std

Wärmekaskade
Q1 0 Btu/Std
Q2 -2.492 Btu/Std
Q3 -57.044 Btu/Std
Q4 -268.412 Btu/Std
F5 -277.362 Btu/Std
F6 -433.58 Btu/Std
F7 -299.455 Btu/Std
F8 -289.493 Btu/Std
F9 217.675 Btu/Std
F10 208.027 Btu/Std
F11 813.181 Btu/Std

MINDESTHEIZMENGE
Qh 813.181 Btu/Std

MINDESTKÜHLMENGE
Q1 813.181 Btu/Std
Q2 810.689 Btu/Std
Q3 756.137 Btu/Std
Qc
Q4 1626.362
544.769 BTU/Std
Btu/Std
F5 535.819 Btu/Std
F6 379.601 Btu/Std
F7 513.726 Btu/Std
F8 523.688 Btu/Std
F9 1030.856 Btu/Std
F10 1021.208 Btu/Std
F11 1626.362 Btu/Std
PROBLEM 10.14
Gundersen und Grossmann (AIChE Annual Meeting, Washington Dc, 1988)
präsentieren die folgenden Strömungen:

Aktuell T ent, °K T Salz, °K WCp, kW/°K h, kW/m^2 °K


H1 423 333 20 0.1
H2 363 333 80 0.1
C1 293 398 25 0.1
C2 298 373 30 0.1
Dampf 453 453 0.1
Wasser 283 288 0.1

Tauscherkosten =8600+670 A0.83


Verwenden Sie einen Wert von∆ T min de 20° K Erhalten Sie Flächenvorhersagen
und deren Kosten. Untermauern Sie diese Vorhersage, indem Sie das
Wärmetauschernetzwerk entwerfen.

Aktuell T ent, °K Tsal, °K Wcp, KW/°F h, KW/m2°K


H1 423 333 20 0.1
H2 363 333 80 0.1
C1 293 398 25 0.1
C2 298 373 30 0.1
Dampf 453 453 0.1
Wasser 283 288 0.1

∆Tmin 20 °K

1) Geänderte Temperaturen

Aktuell T ent, °K Tsal, Wcp,


°K kW/°K
C1 423 333 20
C2 363 333 80
F1 313 418 25
F2 318 393 30

Aktuell Original Tmodifizier


T t
C1 423 423
333 333
C2 363 363
333 333
F1 293 313
398 418
F2 298 318
373 393

T1 423 °K
T2 418 °K
T3 393 °K
T4 363 °K
T5 333 °K
T6 318 °K
T7 313 °K

∆T1 5 °K
∆T2 25 °K
∆T3 30 °K
∆T4 30 °K
∆T5 15 °K
∆T6 5 °K

2) Enthalpiebilanz
∆ H I =(ΣW C Pcal −Σ W C pfrias )(T i−T i−1 )

H1 0.5 KW
H2 2.5 KW
H3 3 KW
H4 3 KW
H5 2 KW
H6 1 KW

3) Wärmekaskade
Qi+ 1=Q+∆ H i

Q1 0 KW
Q2 0.5 KW
Q3 3 KW
Q4 6 KW
F5 9 KW
F6 10.5 KW
F7 11.5 KW

4) Mindestheizmenge

Qh 11.5 KW

5) Mindestkühlmenge

Q1 11.5 KW T1 423 °K
Q2 12 KW T2 418 °K
Q3 2.5 KW T3 393 °K
Q4 0 KW FALTPUNKT T4 363 °K
F5 3 KW T5 333 °K
F6 13 KW T6 318 °K
F7 13 KW T7 313 °K

Qc 13 KW

PPC 363 °K
PPF 343 °K

6) Mindestanzahl an Tauschern

Über dem Punkt


umin 3
N.c. 3
N.s. 1
Unter dem Punkt
umin 4
N.c. 4
N.s. 1

7) Feste Wärmekaskade
Q1 1200 KW
Q2 0 KW
Q3 1375 KW
Q4 900 KW

Q1-Q3 300 KW
Q1verbleibend

dTC1 15 °K
TCC1 408 °K

8) Kostentabelle

Zelt, °K Tsal, °K MLDT Fläche,m2 kosten Serviceko


sten
Verbindun 423 408 46.3028 259163.39 20869879.
g1 3 9 7
Kühler 1 408 333 200000 16832617 12000000
Kühler 2 363 333 800000 53175273. 24000000
9
Heizung 1 298 373 300000 23563726. 24750000
7 0
ODER 100 W/m2 114441497 28350000
°K 0
Unter der Annahme eines Wertes von U

F. HEISS F. KALT DIF


423 hohe 408 15
Temperat
ur.
398 niedrige 293 105
Temperat
ur.
25 Unterschi 115 -90
ed

Gesamtkoste 397941497 US Dollar


n
Aufgabe 10.15
Trivi O'Neill, Roach und Wood (Computer Chem, Engeng. 14,6,601-611,1990)
schlagen das folgende Vierstromproblem vor.

Tabelle 1: Problemdaten.
Aktuell Zehn °C Tsal °C WCp
Kw/h°K
C1 170 60 3
C2 150 30 1.5
F1 20 135 2
F2 80 140 4
∆Tmin 10 °C

Angenommen, Sie haben Dampf mit 200 °C und Kühlwasser mit 15 °C zur
Verfügung, schätzen Sie die benötigte Fläche für ein Wärmeaustauschnetzwerk.
Entwerfen Sie das Netzwerk und vergleichen Sie die Ergebnisse. Gehen Sie bei
allen Austauschvorgängen von einem Wert für den
Gesamtwärmeübergangskoeffizienten von 100 kW/m 2 °C aus. Nehmen Sie einen
Wert von ∆T min von 10 °C an
Aktuell Original tsal Tajustiert Befehl
1 170 160 T1
60 50 T5
2 150 140 T2
30 20 T6
3 20 20 Duplikat
135 135 T3
4 80 80 T4
140 140 Duplikat

Reihenfolge der Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten:


dTmin. 10 °C

T1 160 °C
T2 140 °C
T3 135 °C
T4 80 °C
T5 50 °C
T6 20 °C

Da uns das Problem bereits die Werte von W liefert, fahren wir mit der
grafischen Darstellung der Ströme entsprechend ihrer veränderten
Temperatur fort.
C1 C2
wCp T wCp T
3 170 1.5 135
3 60 1.5 20

F1 F2
wCp T wCp T
2 20 4 80
2 135 4 140
C1 C2 F1 F2
180
170
160

140 140
135 135
120

100

80 80

60 60

40

20 20 20

0
1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5

1) Berechnung der Enthalpiebilanz:


Formel:
∆ H i =¿

dH1 -20 kW/Std


dH2 -15 kW/Std
dH3 -82.5 kW/Std
dH4 135 kW/Std

2) Wärmekaskade:
Nach der heuristischen Regel lautet das Konzept Wärme Q1=𝟇
Formel: Qi+ 1=Qi+ ∆ H i

Ergebnisse:
Q
T1 160 °C 0 Q1
dH1 -20 kW/Std
T2 140 °C -20 Q2
dH2 -15 kW/Std
T3 135 °C -35 Q3
dH3 -82.5 kW/Std
T4 80 °C -117.5 Q4
dH4 135 kW/Std
T5 50 °C 17.5 F5
Mindestheizmenge:
Qh 117.5 kW/Std

3) Mindestkühlmenge und Faltpunkt:


Wobei Qh=Q1
Q
T1 160 °C 117.5 Q1
dH1 -20 kW/Std
T2 140 °C 97.5 Q2
dH2 -15 kW/Std
T3 135 °C 82.5 Q3
dH3 -82.5 kW/Std
T4 80 °C 0 Q4
dH4 135 kW/Std
T5 50 °C 135 F5

Qc 135 kW/Std

PPC 135 °C
PPF 80 °C
4) Mindestanzahl an Tauschern
Formel:
U MIN =N C + N C −1

a) Für den Bereich oberhalb der Faltstelle bzw. Heizzone.


N.c. 4
N.s. 1
Umin. 4

b) Für den Bereich unterhalb der Faltstelle bzw.


Kühlzone.
N.c. 2
N.s. 1
Umin. 2

5) Thermische Belastung des ersten Kühlers.


Q1 60 kW/Std

6) Thermische Belastung des zweiten Kühlers.


Q2 30 kW/Std

7) Minimaler Kühlverbrauch.
Q1+Q2 90 kW/Std
160 80
50
1 Yo C

UN
D 50
135 80
2
20

135

Yo 3
140 80

H
4

Netzwerkbereich:

1

Qk
Formel: A= ∑
U k ∆ T MLK

Z 0.4325 m2
U
PROBLEM 10.16
Die folgenden Daten zu einem industriellen Problem stammen aus der Arbeit von
Floudas, Ciric und Grossmann (AIChEJ, 32, 267-297, 1986).

Aktuell T ent, °C T Salz, °C WCp, kW/°C


H1 160 110 7.032
H2 249 138 8.44
H3 227 106 11.816
H4 271 146 5.6
C1 96 160 9.144
C2 116 217 7.296
C3 140 250 18
Wenn für alle Wärmetauscher ein Wärmeübertragungskoeffizient von 100 kW/m2
°C angenommen wird, der verfügbare Dampf 300 °C, das Kühlwasser 25 °C hat
und a∆ T min Führen Sie bei einer Temperatur von ca. 10 °C eine Analyse des
prognostizierten Flächen- und Energiebedarfs sowie des nach dem
Netzwerkdesign erforderlichen Bedarfs durch.

Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp, KW/°C


H1 160 110 7.032
H2 249 138 8.44
H3 227 106 11.816
H4 271 146 5.6
C1 96 160 9.144
C2 116 217 7.296
C3 140 250 18

1) Geänderte Temperaturen

Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp, KW/°C


H1 160 110 7.032
H2 249 138 8.44
H3 227 106 11.816
H4 271 146 5.6
C1 106 170 9.144
C2 126 227 7.296
C3 150 260 18
2) Liste der Temperaturen vom höchsten zum niedrigsten Wert

Aktuell Original t Modifiziertes


T
H1 160 160
110 110
H2 249 249
138 138
H3 227 227
106 106
H4 271 271
146 146
C1 96 106
160 170
C2 116 126
217 227
C3 140 150
250 260

T1 271 °C
T2 260 °C
T3 249 °C
T4 227 °C
T5 170 °C
T6 160 °C
T7 150 °C
T8 146 °C
T9 138 °C
T10 126 °C
T11 110 °C
T12 106 °C
∆T1 11 °C
∆T2 11 °C
∆T3 22 °C
∆T4 57 °C
∆T5 10 °C
∆T6 10 °C
∆T7 4 °C
∆T8 8 °C
∆T9 12 °C
∆T10 16 °C
∆T11 4 °C

3) Enthalpiebilanz
∆ H i =(Σ WCpcal−Σ WCpfrias)(T I −T i+ 1)

H1 92.84 KW
H2 170.192 KW
H3 139 KW
H4 -55.176 KW
H5 -25 KW
H6 154.72 KW
H7 22.4 KW
H8 73.152 KW
H9 87.552 KW
H10 288 KW
H11 72 KW

4) Wärmekaskade
Qi+ 1=QI + ∆ H I

Q1 0 KW
Q2 92.84 KW
Q3 263.032 KW
Q4 402.248 KW
F5 347.072 KW
F6 321.792 KW
F7 476.512 KW
F8 498.912 KW
F9 572.064 KW
F10 659.616 KW
F11 947.616 KW
F12 1019.61 KW
6

5) Mindestheizmenge

Qh 1019.616 KW

6) Mindestkühlmenge

Q1 1019.616 KW

Q2 1112.456 KW

Q3 170.192 KW
FALTPUNKT
Q4 0 KW

T1 271 F5
°C -55.176 KW

F6 994.336 KW
T2 260 °C
F7 1267.176 KW
T3 249 °C
F8 192.592 KW
T4 227 °C
F9 73.152 KW
T5 170 °C
T6 160 F10
°C 32.376 KW

T7 150 °C
F11 1282.336 KW
T8 146 °C
F12 1339.176 KW
T9 138 °C
T10 126 °C
T11 110 °C

Qc 1339.176 KW

Q1 185.68 MW
Q2 118.16 MW
Q3 1517.6 MW
Q4 846.336 MW
PPC 227 °C
PPF 217 °C

7) Mindestanzahl an Tauschern

Über dem Punkt


umin 6
N.c. 3
N.s. 1

Unter dem Punkt


umin 4
N.c. 4
N.s. 1

8) Feste Wärmekaskade

Q1-Q3 671.264 MW
dTC1 95.458475 °C
5
TCC1 64.541524 °C
5

9) Kostentabelle

Zelt, °C Tsal, °C MLDT Fläche,m2 kosten Serviceko


sten
Verbindun 160 64.541524 37.921319 48964.540 184444.15
g1 5 9 3 8
Kühler 1 64.541524 110 70320 241352.00 1856800
5 4
Kühler 2 249 138 84400 276936.01 9368400
3
Heizung 1 271 146 158.4 16725.541 21780000
5 0
ODER 100 KW/m2 °C 719457.71 22902520
6 0

F. HEISS F. KALT DIF


160 hohe 64.5415245 95.4584755
Temperatur.
106 niedrige 96 10
Temperatur.
54 Unterschied -31.4584755 85.4584755
Gesamtko 22974465 US Dollar
sten 8

ÜBUNG 10.19
Wiederholen Sie das vorherige Problem für einen minimalen Delta-T-Wert
von 10 °C. Ergebnisse vergleichen Aufgabe 10.8 Ahmad, Linnhoff und Smith
(Computers Chem. Engng., 10, 7, 751-767, 1990) berichten über das folgende
5-Strom-Problem:

AKTUELL T EINLAUF °C T OUT °C WCp, h,


KW/°C KW/m^2*°C
H1 159 77 22.85 1.0
H2 267 80 2.04 0.40
H3 343 90 5.38 5.00
C1 26 127 9.33 0.10
C2 118 265 19.61 5.00
Dampf 300 300 0.50
Wasser 20 60 2.00

Mit einem Wert von∆ T min Bei einer Temperatur von 30 °C wird ein
Flächenbedarf von 3000 m^2 angegeben. Erstellen Sie ein Diagramm
zusammengesetzter Kurven und bestätigen Sie dieses Ergebnis. Ich habe ein
Netzwerk von Wärmetauschern entworfen und die für das Design
erforderliche Fläche bewertet.
Ist die Prognose des Flächenbedarfs zufriedenstellend?

LÖSUNG

1) Zuerst erhalten wir die angeordneten Temperaturen, indem wir das


Mindestintervall von 10 °C zu den kalten Werten addieren und sie vom
höchsten zum niedrigsten Wert ordnen.

AKTUELL ORIGINAL T ANGEPASST T BEFEHL


T- T- T- EINGANG T- AUSGANG
EINGANG AUSGAN
G

H1 159 159 T4
77 77 T9
H2 267 267 T3
80 80 T8
H3 343 343 T1
90 90 T7
C1 26 36 T10
127 137 T5
C2 118 128 T6
265 275 T2

2) Es ist nach Temperaturintervallen geordnet


T1 343
(343-275)
T2 275
(275-267)
T3 267
(267-159)
T4 159
(159-137)
T5 137
(137-128)
T6 128
(128-90)
T7 90
T8 80
T9 77
T10 36

3) Diagramm der Ströme nach ihren Intervallen


-----------------------------------------------------------------------------------------------------
343 – 333 ----------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
275 – 265 ----------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
267 – 257 ----------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
159 – 149 ---------------------------------

137 – 127 -----------------------------------------------------------------------------------------------------


----------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
128 – 118
----------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
90 – 80
----------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
80 – 70
----------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
77 – 67
----------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
36 – 26
----------------------------------
H1 H2 H3 C1 C2

4) Wärmemenge für jede Stromart


- heißer Strom
 ∆ H 1 =( 80−77 )( 1.0 )=3 KW
 ∆ H 2 =( 90−80 ) (1.0+ 0.4 )=14 KW
 ∆ H 3 =( 128−90 )( 1.0+ 0.4+5.00 )=243.2 KW
 ∆ H 4=( 137−128 ) ( 1.0+0.4+ 5.00 )=57.6 KW
 ∆ H 5 =( 159−137 )( 1.0+ 0.4+5.0 ) =140.8 KW
 ∆ H 6 =( 267−159 ) ( 0.4+5.00 ) =583.2 KW
 ∆ H 7 =( 275−267 ) (5.00 )=40 KW
 ∆ H 8=( 343−275 )( 5.00 )=340 KW

- kalter Strom
 ∆ H 1 =( 67−26 ) ( 0.1 )=4.1 KW
 ∆ H 2 =( 70−67 )( 0.1 )=0.3 KW
 ∆ H 3 =( 80−70 )( 0.1 )=1 KW
 ∆ H 4=( 118−80 )( 0.1 ) =3.8 KW
 ∆ H 5 =( 127−118 ) ( 0.1+5.00 )=5.4 KW
 ∆ H 6 =( 149−127 )( 5.00 )=110 KW
 ∆ H 7 =( 257−149 )( 5.00 )=540 KW
 ∆ H 8=( 265−257 ) (5.00 )=40 KW

HEISSE STÖRUNGEN KALTE STÖRUNGEN


T H T H
77 0 26 4.1
80 3 67 4.4
90 17 50 5.4
128 260.2 60 9.2
137 503.4 118 14.6
159 561 127 124.6
267 1285.5 129 664.6
295 1325 237 704.6
343 1665

400

350

300

250

200 Dampf CFRIA


CCALIENTE
150

100

50
Kühlendes
0 Wasser
4.1 4.4 5.4 9.2 14.6 124.6 664.6 704.6

- Mindestkühlmenge 4,1 kW
- Mindestheizmenge: 960,4 kW
Kapitel 11
 Aufgabe 11.1
a) Betrachten Sie das Netzwerk, das gemäß den in der Abbildung
angegebenen Informationen arbeitet. Wir möchten eine Diagnose dieses
Netzwerks erstellen und einige Informationen vorschlagen, die seine
Effizienz verbessern, sofern dies möglich ist.
b) Schätzen Sie den Energieverbrauch des Netzwerks unter seinem aktuellen
Betriebsschema.
c) Schätzen Sie den minimalen Energieverbrauch dieses Netzwerks unter
Verwendung von a∆ T min von 10 °C, was dem minimalen
Temperaturunterschied entspricht, der im bestehenden Netz beobachtet
wird. Geben Sie an, welches Energiesparpotenzial dieses Netzwerk hat (z.
B Wie viel Energie kann eingespart werden?
d) Schlagen Sie eine Änderung des Netzwerkdesigns vor, die die Effizienz der
Energierückgewinnung verbessert. Melden Sie die technischen Details
dieser Änderung.
e) Schätzen Sie auf der Grundlage der erwarteten Ausrüstungs- und
Energiekosten die Kapitalrückzahlungszeit ab, die sich aus der
Implementierung dieser Änderung ergeben würde.
Ausrüstungsinvestition:
0.83 2
C eq=13,000+ 2,000 A ∗S( A en m )

Steam-Kosten:
C vap=95,040 S / MW−año

Wobei MW = Megawatt.

Alle Temperaturen sind in °C angegeben.


Aktuelle Daten
Tabelle 1: Problemdaten

Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp, KW/°C h, W/m2*°C


C1 150 75 100 500
C2 250 80 50 400
F1 80 140 70 300
F2 65 270 40 200

∆Tmin 10 °C

Tabelle 2: Modifizierte Temperaturen


Nur die kalten
Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp, MW/°C
werden modifiziert
C1 150 75 100
C2 250 80 50
F1 90 150 70
F2 75 280 40 T + ∆Tmin

Tabelle 4: Liste der Temperaturen vom höchsten zum niedrigsten


Wert
Aktuell Original T Tmodifiziert
C1 150 150
75 75
C2 250 250
80 80
F1 80 90
140 150
F2 65 75
270 280

T1 280 °C
T2 250 °C
T3 150 °C
T4 90 °C
T5 80 °C
T6 75 °C

∆T1 30 °C
∆T2 100 °C
∆T3 60 °C
∆T4 10 °C
∆T5 5 °C

Tabelle 5: Enthalpiebilanz

H1 1500 KW
H2 15000 KW
H3 4800 KW
H4 400 KW
H5 400 KW
Tabelle 6: Wärmekaskade

Qh=Q1=Keine externe
Q1 0 KW
Wärmequelle
Q2 1500 KW
Q3 16500 KW
Q4 21300 KW
F5 21700 KW
F6 22100 KW

Mindestheizmenge

Qh 22100 BTU/Std

Mindestkühlmenge

Q1 22100 MW Q1=Hh T1 280 °C


Q2 23600 MW Qi+1=Qi+Hi T2 250 °C
Q3 15000 MW T3 150 °C
Q4 0 MW FALTPUNKT T4 90 °C
F5 400 MW T5 80 °C
F6 22500 MW T6 75 °C

Qc 23600 MW

PPC 90 °F
PPF 80 °F
Mindestanzahl an Tauschern

Über dem Punkt


umin 3
N.c. 3
N.s. 1

Unter dem Punkt


umin 4
N.c. 4
N.s. 1

Tabelle 9: Korrigierte
Wärmekaskade
Q1 6000 MW
Q2 8000 MW
Q3 4200 MW
Q4 7600 MW

Q1-Q3 1800 MW

dTC1 18 °C
TCC1 132 °C

Tabelle 10: Kostentabelle


Tsal, Servicekos
Zelt, °C MLDT Fläche,m2 kosten
°C ten
Verbindun 34.923717 1718030.1 14966259
150 132
g1 5 6 7
95512258.
Kühler 1 132 75 1000000 60000000
6
53734125.
Kühler 2 250 80 500000 85000000
6
44651520.
Heizung 1 65 270 400000 902000000
6
W/
34356050 104700000
ODER 100 m2
2 0
°C

F.
F.HOT DIF
KALT
hohe
150 132 18 DTh
Temperatur.
niedrige
140 80 60 DTc
Temperatur.
10 Unterschied 52 -42 T2D-T1
T2-T1 t2-t1

US
Gesamtkosten 1390560502 Dollar

 Aufgabe 11.2
Das folgende Netzwerk ist Teil eines industriellen Prozesses.
Nachfolgend sind die Eigenschaften der im Netzwerk beteiligten Ströme
aufgeführt.
aktuell WCp, kW/C h,kW/cm 2
h1 10 0.2
h2 40 0.2
c1 20 0.2
c2 15 0.2
Die Werte der Bereiche der installierten Ausrüstung sind:
Austauscher Fläche (m2)
H1 267
1 359
2 256
C1 217
A) Zeigen Sie, dass für ein ∆ min von 10=c die minimale Heizlast 300 kW beträgt.
B) Vergleichen Sie den Mindestenergiebedarf mit dem tatsächlichen Bedarf und
schlagen Sie bei Abweichungen Änderungen vor, die die Effizienz des Netzwerks
verbessern können. Schlagen Sie nach Möglichkeit ein überarbeitetes Netzwerk
vor, das möglichst wenig Energie verbraucht.
C) Berechnen Sie den minimalen Prozessflächenbedarf und vergleichen Sie ihn
mit dem jeweiligen installierten Flächenwert. Wie hoch ist die
Flächennutzungseffizienz im ursprünglichen Netzwerk? Wie stark verbessert sich
dieser Wert im überarbeiteten Netzwerk?
D) Schätzen Sie die Kapitalrückgewinnungszeit unter der Annahme, dass die
zusätzlichen Investitions- und Servicekosten mithilfe der folgenden Ausdrücke
berechnet werden können:
Zusätzliche Investition –a plus b (Fläche) c
Wo a-30.800; b-750 und c -0,83 mit Fläche in m 2
Servicekosten = d (Heizdienst) – e (Kühldienst)
Wobei d=110 und e=10 s kW Jahr

1) ∆ min von 10 K wurden die heißen Ströme verändert.


Aktuell Zehn °C Tsal °C WCp BTU/h°F
H1 174 45 10
H2 125 65 40
C1 20 155 20
C2 40 112 15

SIEHT SO AUS:
Aktuell Zehn °C Tsal °C WCp BTU/h°F
C1 154 25 10
C2 105 45 40
F1 20 155 20
F2 40 112 15

2) Sortieren Sie die Temperaturen von der höchsten zur niedrigsten


Aktuell Original t T-Mod
C1 174 154
45 25
C2 125 105
65 45
F1 20 20
15 15
5 5
F2 40 40
11 11
2 2

T1 155
Duplikat 154
T2 112
T3 105
T4 45
Duplikat 40
T5 25
Duplikat 20

3) Zeichnen Sie die Ströme entsprechend der geänderten Temperatur grafisch


auf.

C1 C2 F1 F2

240

220

200

180
C1; 174
160 F1; 155

140

120
F2; 112
C2; 105
100

80
5 10 15 20 25 30 35 40 45
H1 H2
wCp T wCp T
17 10
10 40
4 5
10 45 40 45

C1 C2
wCp T wCp T
20 20 15 40
15 11
20 15
5 2

4) ENTHALISIERTES GLEICHGEWICHT
∆ H i =¿

H1 -215 BTU/Std
H2 -175 BTU/Std
H3 900 BTU/Std
H4 1000 BTU/Std
5) WÄRMEKASKADE
Qi+ 1=Qi+ ∆ H i

Q1 0 BTU/Std
Q2 -215 BTU/Std
Q3 -390 BTU/Std
Q4 510 BTU/Std
F5 1510 BTU/Std
Mindestheizmenge
Qh -510 BTU/Std
Mindestkühlmenge
Q1 -510 BTU/Std Q1=Hh
Q2 -725 BTU/Std Qi+1=Qi+Hi
Q3 -900 BTU/Std
Q4 0 BTU/Std FALTPUNKT
F5 1000 BTU/Std

Qc 1000 BTU/Std
ÜBUNG 11.3
Das folgende Netzwerk ist Teil eines industriellen Prozesses

Nachfolgend sind die Eigenschaften der im Netzwerk beteiligten Ströme


aufgeführt.
AKTUELL WCp, KW/°C h, KW/m^2*°C

H1 10 0.2

H2 40 0.2

C1 20 0.2

C2 15 0.2

Die Werte der Bereiche der installierten Ausrüstung sind:


AUSTAUSCHER FLÄCHE (m2)

H1 267

1 359

2 256

C1 217

a) Zeigen Sie das für a∆ T min Bei einer Temperatur von 10 °C beträgt die
Mindestheizlast 300 KW.
b) Vergleichen Sie den Mindestenergiebedarf mit dem tatsächlichen Bedarf
und schlagen Sie bei Abweichungen Änderungen vor, die die Effizienz des
Netzwerks verbessern können. Schlagen Sie nach Möglichkeit ein
überarbeitetes Netzwerk vor, das möglichst wenig Energie verbraucht.
c) Berechnen Sie den minimalen Prozessflächenbedarf und vergleichen Sie
ihn mit dem jeweiligen installierten Flächenwert. Wie hoch ist die
Flächennutzungseffizienz im ursprünglichen Netzwerk? Wie stark verbessert
sich dieser Wert im überarbeiteten Netzwerk?
d) Schätzen Sie die Kapitalrückgewinnungszeit unter der Annahme, dass die
zusätzlichen Investitions- und Servicekosten mithilfe der folgenden
Ausdrücke berechnet werden können:
Zusätzliche Investition:a+ b ( area )2
Wo
ein= 30800; b=750 und c=0,83, mit Fläche in m2
Servicekosten = d (Heizungsdienst) + ve (Kühlungsdienst)
Wo
d=110 und e=10$/kW

LÖSUNG

AKTUELL ORIGINAL T ANGEPASST T BEFEH


L
T-EINGANG T- T-EINGANG T-
AUSGAN AUSGAN
G G
1 150 150 T2
45 45 T7
2 125 125 T3
65 65 T5
3 20 30 T8
155 165 T1
4 40 50 T6
112 122 T4

2) Diagramm der Ströme nach ihren Intervallen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
165
∆ H1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
150
∆ H2
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
125
∆ H3
122 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
∆ H4
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
65
----------

∆ H5
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------
50
∆ H6
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------
45
∆ H7
30 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------

h1 h2 C1 C2

3) Berechnung von Enthalpien

(∑❑ W C p , cal−∑❑ W C p ,frias )( Ti−T i+ 1)


❑ ❑
∆ Hi=

 (
∆ H 1 = −5
BTU
hr∗° F )
(165−150 ) =−350
BTU
hr∗° F

 (
∆ H2= 4
BTU
hr∗° F
−5
BTU
hr∗° F )
( 220−150 )=−70
BTU
hr∗° F

 (
∆ H 3 = 10
BTU
hr∗° F
−5
BTU
hr∗° F )
( 150−140 )=50
BTU
hr∗° F

 [
∆ H 4= 10
BTU
hr∗° F
−5
BTU
(
hr∗° F
+3
BTU
hr∗° F
( 140−100 ° C )=80 )]
BTU
hr∗° F

 (
∆ H 5 = 10
BTU
hr∗° F
−3
BTU
hr∗° F )
( 100−70 )=210
BTU
hr∗° F

4) Wärmekaskade

Q Qi Q Qi
T1=270 0 Q1 420 Q1=Qh
∆ H 1 =−350 Q2=Q1 + ∆ H 1 Q2=Q1 + ∆ H 1

T2=220 Q2=−350 Q2=0−350 Q2=70 Q2=420−350

∆ H 2 =−70 Q3=Q2 + ∆ H 2 Q3=Q2 + ∆ H 2

T3=150 Q3=−420 Q3=−350−70 Q3=0 Q3=70−70

∆ H 3 =50 Q4 =Q3 +∆ H 3 Q4 =Q3 +∆ H 3

T4=140 Q4 =−370 Q4 =−420+ 50 Q4 =50 Q4 =0+50

∆ H 4=80 Q5=Q 4 +∆ H 4 Q5=Q 4 +∆ H 4

T5=100 Q5=−290 Q5=−370 +80 Q5=130 Q5=50+ 80

∆ H 5 =210 Q6=Q 5+ ∆ H 5 Q6=Q 5+ ∆ H 5

T6=70 Q6=−70 Q6=−290+210 Q6=340 Q6=130+ 210

5) Wärmemenge für jede Stromart

- heißer Strom
 ∆ H 1 =( 50−45 ) (10 )=50 KW
 ∆ H 2 =( 65−50 )( 10 ) =150 KW
 ∆ H 3 =( 122−65 ) ( 10+ 40 )=2850 KW
 ∆ H 4=( 125−122 )( 10+ 40 ) =150 KW
 ∆ H 5 =( 150−125 )( 10 ) =250 KW

- kalter Strom
 ∆ H 1 =( 35−20 )( 20 ) =300 KW
 ∆ H 2 =( 40−35 ) ( 20 )=100 KW
 ∆ H 3 =( 55−40 ) ( 20+15 )=525 KW
 ∆ H 4=( 112−55 ) ( 20+15 )=1995 KW
 ∆ H 5 =( 115−112 ) ( 20 )=60 KW
 ∆ H 6 =( 140−115 ) ( 20 )=500 KW
 ∆ H 7 =( 155−140 )( 20 )=300 KW

Für heiße Strömungen.


T H
45 0
50 50
65 200
122 3050
125 3200
150 3450

Für kalte Strömungen.

T korrigiert h
20 50
35 350
40 450
55 975
11 2970
2
11 3030
5
14 3530
0
15 3830
5

160

140

120

100

80

60

40

20

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

- Faltpunkt 125 für die Heißzone und 115 für die Kaltzone, die minimale
Heizlast beträgt nicht 300 sondern 370 KW
ÜBUNG 11.4
Betrachten Sie das installierte Netzwerk aus dem vorherigen Problem. Wenn
Sie einen Wert von festlegen∆ T min Bei einer Temperatur von 20 °C beträgt die
minimale Heizlast 605 KW. Wiederholen Sie die Analyse für diesen neuen
Wert von∆ T min .
LÖSUNG:
 Klausel A

AKTUELL ORIGINAL T ANGEPASST T

T-EINGANG T- T-EINGANG T-AUSGANG


AUSGANG

1 150 150

45 45

2 125 125

65 65

3 20 40

155 175

4 40 70

112 132

1) Diagramm der Ströme nach ihren Intervallen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
175
∆ H1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
150
∆ H2
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
132
∆ H3
125 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------
∆ H4
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
70
----------

∆ H5
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------
65
∆ H6
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------
45
∆ H7
40 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------

H1 H2 C1 C2

2) Wärmemenge für jede Stromart


- heißer Strom
 ∆ H 1 =( 65−45 ) ( 10 )=200 KW
 ∆ H 2 =( 70−65 )( 10+ 40 )=250 KW
 ∆ H 3 =( 125−70 )( 10+ 40 )=2750 KW
 ∆ H 4=( 132−125 )( 10 )=70 KW
 ∆ H 5 =( 150−132 ) ( 10 )=180 KW

- kalter Strom
 ∆ H 1 =( 25−20 )( 20 )=100 KW
 ∆ H 2 =( 45−25 ) ( 20 )=300 KW
 ∆ H 3 =( 50−45 ) ( 20 )=100 KW
 ∆ H 4=( 105−50 ) ( 20+15 )=1925 KW
 ∆ H 5 =( 112−105 )( 20+15 )=245 KW
 ∆ H 6 =( 130−112 ) (20 )=360 KW
 ∆ H 7 =( 155−130 )( 20 )=500 KW

Für heiße Strömungen. Für kalte Strömungen

T H
45 0
65 200
70 450 T korrigiert h

125 3200 20 200

132 3270 25 300

150 3450 45 600


50 700
105 2625
112 2870
130 3230
155 3730
160

140

120

100

80

60

40

20

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000
 Aufgabe 11.6
Betrachten Sie das folgende Problem für ein bestehendes Netzwerk mit drei
heißen und drei kalten Strömen.
Die Wärmeströme jedes Stroms und die installierten Flächen im Netzwerk sind in
den folgenden Tabellen angegeben.
Die Kosten für Dampf betragen 80 $/KW pro Jahr und für Kühlwasser 20 $/KW pro
Jahr.
Tabelle 1 Problemdaten

Aktuell T ent, °C Tsal, Wcp, Q


°C KW/°C
C1 500 350 10 1500
C2 450 350 12 1200
C3 400 320 8 640
F1 300 480 9 1620
F2 340 420 10 800
F3 340 400 8 480
Wasser 300 320
Dampf 540 540
DTmin 10 °C

Tabelle 2: Modifizierte
Temperaturen

Aktuell T ent, °C Tsal, °C Wcp, Q


KW/°C
C1 500 350 10 1500
C2 450 350 12 1200
C3 400 320 8 640
F1 310 490 9 1620
F2 350 430 10 800
F3 350 410 8 480

Tabelle 3: Liste der Temperaturen vom höchsten zum


niedrigsten Wert

Aktuell Original T Tmodifiziert


C1 500 500
350 350
C2 450 450
350 350
C3 400 400
320 320
F1 300 310
480 490
F2 340 350
420 430
F3 340 350
400 410
T1 500 °C T1D 10 °C
T2 490 °C T2D 40 °C
T3 450 °C T3D 20 °C
T4 430 °C TD4 20 °C
T5 410 °C DT5 10 °C
T6 400 °C DT6 50 °C
T7 350 °C DT7 30 °C
T8 320 °C DT8 10 °C
T9 310 °C
C1 C2 C3 F1 F2 F3

500

490

450

430

410

400

350

320

310

Tabelle 4: Enthalpiebilanz

H1 100 kW
H2 40 kW
H3 260 kW
H4 60 kW
H5 -50 kW
H6 150 kW
H7 -30 kW
H8 -90 kW

Tabelle 5: Wärmekaskade

Q1 0 kW
Q2 100 kW
Q3 140 kW
Q4 400 kW
F5 460 kW
F6 410 kW
F7 560 kW
F8 530 kW
F9 440 kW

Tabelle 6: Mindestheizmenge

Qh 560 kW

Tabelle 7: Mindestkühlmenge

Q1 560 kW T1 500 °C
Q2 660 kW T2 490 °C
Q3 700 kW T3 450 °C
Q4 960 kW T4 430 °C
F5 0 kW T5 410 °C
F6 50 kW T6 400 °C
F7 200 kW T7 350 °C
F8 170 kW T8 320 °C
F9 80 kW T9 310 °C

Qc 660 kW

PPC 420 °F
PPF 410 °F

Tatsächlicher Heizverbrauch 360 KW


Tatsächlicher Kühlverbrauch 796 KW

Mögliche Einsparungen beim Heizen -200 KW


Mögliche Einsparungen bei der Kühlung 136 KW

Q1 800 KW
Q2 360 KW
Q3 160 KW
Q4 1080 KW
F5 800 KW
F6 640 KW

Q1-Q5 0 KW

Q6-Q3 480 KW
Q6Rest

dT 20 °C
Tusar 360 °C
Tabelle 8:
Flächentabelle
Zelt, Tsal, °C MLDT Fläche,
°C m2
Verbindun 500 350 111,482200 35,897
g1 7
340 420
Verbindun 400 360 28,8863312 47,852
g2 6
340 360
Kühler 1 450 350 4,9874
Heizung 1 300 480 10,689
Heizung 2 360 400 15,463
F.HOT F. KALT DIF
500 hohe 350 150 DTh
Tempera
tur.
420 niedrige 340 80 DTc
Tempera
tur.
80 Untersc 10 70 T2D-T1
hied
T2-T1 t2-t1

F.HOT F. KALT DIF


400 hohe 360 40 DTh
Tempera
tur.
360 niedrige 340 20 DTc
Tempera
tur.
40 Untersc 20 20 T2D-T1
hied
T2-T1 t2-t1

Das könnte Ihnen auch gefallen