Sie sind auf Seite 1von 8

Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

Arbeitsblatt: Kapitel 4: Rechnungswesen


4.2 Buchung auf Bestandskonten
• Momentaufnahmen werden am Beginn und am Ende eines jeden Geschäftsjahres
gemacht, indem die Eröffnungsbilanz und die Schlussbilanz erstellt werden.
• Dazwischen ergeben sich durch Bewegungen von Güter- u Geldströmen
Geschäftsvorfälle, die ständig die Größe und Zusammensetzung von Vermögen und
Kapital und damit auch die Bilanz verändern.
• Trotzdem bleibt die Bilanz immer ausgeglichen, da die Summe der Aktiva immer
gleich der Summe der Passiva ist.
• Jeder Geschäftsvorfall bewirkt zugleich die Änderung von zwei Bilanzpositionen
(doppelte Buchführung).

„Übersetzungshilfe“ für Geschäftsvorfälle:

Text Bilanzposten

Pkw, Fuhrpark Fuhrpark


Regal, Tisch, PC, Faxgerät BGA

Bargeld, Bar Kasse

Überweisung per Scheck, vom Konto wird Bank


abgebucht

Briefmarken Porto

Telefongebühren Telefon

TA Technische Anlagen

Wir erhalten eine Rechnung. Verbindlichkeiten aLuL (aus Lieferungen


Eingangsrechnung, Zielkauf, Lieferer und Leistungen)
schickt uns ...

Wir versenden eine Rechnung. Forderungen aLUL (aus Lieferungen und


Ausgangsrechnung, Zielverkauf, Wir Leistungen)
schicken dem Kunden ...

1
Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

1) Wertänderungen der Bilanz

1. Aktivtausch
Beispiel: Wir kaufen Waren für €
2.000,00 bar:
2. Passivtausch
Beispiel: Eine Lieferschuld (Verbindlichkeit) über € 3000,00 wird in eine
Darlehensschuld umgewandelt
(Umschuldung):

3. Aktiv-Passivmehrung (Bilanzverlängerung)
Beispiel: Wir kaufen Waren auf Ziel (Kredit) für € 3.000,00:

4. Aktiv-Passivminderung (Bilanzverkürzung)
Beispiel: Eine Liefererrechnung (Verbindlichkeiten) über € 1.500,00 wird durch
Banküberweisung beglichen:

Bei jedem Geschäftsfall sind folgende Fragen zu beantworten:


• Welche Posten/Positionen der Bilanz werden berührt?
• Handelt es sich um Aktiv- oder/und Passivposten?
• Wie wirkt sich der Geschäftsfall auf die Bilanz aus?
• Um welche der vier Arten der Bilanzveränderungen handelt es sich?

2
Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

Arbeitsauftrag 1

Ordnen Sie die folgenden Konten zu!

Konto Aktiv Passiv

Kasse

Verbindlichkeiten aus LuL

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten


Lkw

Warenvorräte

Eigenkapital

Geschäftsbauten

Bankguthaben
Forderungen aus LuL

Arbeitsauftrag 2
Um welche Art Bestandsveränderung handelt es sich in den folgenden Fällen?
Geschäftsvorfall A-Tausch P-Tausch A-P- A-P-Mind.
Mehr.

Unser Kunde begleicht eine Forderung


aus LuL bar.
Wir kaufen einen LKW auf Ziel.

Eine Verbindlichkeit aus LuL in einen


langfristigen Kredit umgewandelt.

Kauf von Grundstücken gegen


Barzahlung

Eine Verbindlichkeit aus LuL wird durch


Banküberweisung ausgeglichen.

Rückzahlung einer Darlehensverbind-


lichkeit durch Banküberweisung.

3
Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

2) Auflösung der Bilanz in Bestandskonten


• In der Praxis ist es nicht möglich, nach jedem Geschäftsfall eine neue Bilanz zu
erstellen, die sich nur in zwei Positionen von der alten unterscheidet.
• Deshalb wird die Bilanz in Konten aufgelöst.
• Für jede Bilanzposition/-posten wird ein Konto (ital. conto =Rechnung) eingerichtet.

• Linke Seite des Kontos = Soll


• Rechte Seite des Kontos = Haben

Waren Darlehen
S H S H
AB 50.000 AB 30.000

• Aktivkonten = Vermögenskonten Passivkonten = Kapitalkonten


• Bei den Aktivkonten stehen die Bei den Passivkonten stehen die
Anfangsbestände (AB) auf der Soll-Seite Anfangsbestände (AB) auf der Haben-
des Kontos, weil sie sich auf der linken Seite des Kontos, weil sie sich auf der
Seite der Bilanz befinden rechten Seite der Bilanz befinden
Aktivkonto Passivkonto
S H S H
AB -Abgänge -Abgänge AB
+Zugänge SB SB +Zugänge

• Geschäftsfälle werden auf den Konten „gebucht“ → die Konten werden entsprechend
angesprochen
• Jeder Geschäftsfall wirkt sich mindestens auf zwei Konten der Bilanz aus (doppelte
Buchführung)

Merke:
o Aktiv- und Passivkonten sind Bestandskonten
o Zugänge stehen auf der Seite der Anfangsbestände, weil sie die Bestände erhöhen
o Abgänge stehen auf der jeweils entgegengesetzten Seite
o Saldiert man die Abgänge mit den Beträgen der Gegenseite, erhält man den Saldo
der Schlussbilanz (SB) → Jedes Konto schließt am Ende der beiden Seiten (Soll und
Haben) mit gleicher Summe ab
4
Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

Arbeitsauftrag 3
Siehe Geschäftsfälle Seite 2:
1) Wir kaufen Waren für € 2.000,00 bar.
2) Eine Lieferschuld (Verbindlichkeit) über € 3000,00 wird in eine Darlehensschuld
umgewandelt.
3) Wir kaufen Waren auf Ziel (Kredit) für € 3.000,00.
4) Eine Liefererrechnung (Verbindlichkeiten) über € 1.500,00 wird durch
Banküberweisung beglichen.

a) Erstellen Sie für die Bilanzpositionen (Waren, Kasse, Bank, Eigenkapital, Darlehen,
Verbindlichkeiten) jeweils ein Konto und eröffnen dieses.
b) Buchen Sie in den jeweiligen Konten die Geschäftsfälle (1 bis 4)
c) Wie hoch ist jeweils der Schlussbestand (Saldo)?
d) Erstellen Sie eine Schlussbilanz.

5
Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz


(Kochrezept)
1. Eröffnungsbilanz aufstellen
2. Anfangsbestände der Aktiv- und Passivkonten vortragen
3. Geschäftsfälle auf den Bestandskonten buchen
4. Schlussbestände (Salden) ermitteln
5. Konten abschließen
6. Schlussbilanz erstellen

6
Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

Der Buchungssatz
1) Der einfache Buchungssatz (Buchungsanweisung)

• Der Buchungssatz gibt die Konten an, auf denen im Soll bzw. im Haben zu buchen
ist
• Regel: „Soll an Haben“
• Zuerst Benennung des Kontos, welches im Soll (linke Seite des Kontos) und danach
Benennung des Kontos auf der Habenseite
• Beide Kontenseiten werden mit dem Wort „an“ verbunden
• Danach wird erst auf den Konten gebucht

Ablauf (Schema – Kochrezept)

1) Betroffene Konten bestimmen


2) Kontoart bestimmen (Aktiv/Passivkonto)
3) Zugang oder Abgang?
Aktivkonto Passivkonto
Zugang + Soll Haben
Abgang - Haben Soll

4) Konto festlegen (Soll/Haben)


5) Buchungssatz formulieren: Soll an Haben
6) Auf den Konten buchen

Beispiel: Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel für 1.000 EUR

7
Betriebswirtschaftslehre WS 2023/2024 Kapitel 4: Rechnungswesen

2) Zusammengesetzter Buchungssatz

• Berührung von mehr als zwei Konten


• Summe der Soll-Buchung = Summe der Haben-Buchung

Beispiel: Begleichung Lieferantenrechnung über 3.000 EUR durch Banküberweisung 2.600


EUR und Barzahlung 400 EUR.

Das könnte Ihnen auch gefallen