Sie sind auf Seite 1von 5

Andreea Dumitru-Iacob, Stand: November 2020

Arbeitsversion

Struktur der Schriftlichen Kommunikation; DSD B2/C1


Einleitung Themenanker
+Titel, Verfasser,
Quelle
ÜBERLEITUNG
Hauptteil 1.Textwiedergabe
ÜBERLEITUNG
2.Grafikanalyse
ÜBERLEITUNG
3.Erörterung Argument 1
(Beleg, Verknüpfung, Begründung, Verknüpfung, Beispiel)
ÜBERLEITUNG
Argument 2
(Beleg, Verknüpfung, Begründung, Verknüpfung, Beispiel)
ÜBERLEITUNG
Argument 3
(Beleg, Verknüpfung, Begründung, Verknüpfung, Beispiel)
ÜBERLEITUNG
Argument 4
(Beleg, Verknüpfung, Begründung, Verknüpfung, Beispiel)

ÜBERLEITUNG
Eigene Meinung
ÜBERLEITUNG
Schluss zum ganzen Text
Andreea Dumitru-Iacob, Stand: November 2020
Arbeitsversion

Erweiterte Struktur der Schriftlichen Kommunikation1


----------------------------------------------------------
Themenanker (Seite 10):
-muss einen konkreten Bezug zum Thema haben
-überleitende Frage
-Titel, Verfasser, Quelle (Seite 13)
ÜBERLEITUNG:
-kann textabhängig oder textunabhängig sein
-kann sich nur auf die Textwiedergabe beziehen ODER auf die Struktur
des ganzen Textes
Textwiedergabe (Seite 27):
-jeder Abschnitt wird wiedergegeben
-Fremdaussagen markieren/ Konjunktiv 1 nicht vergessen
1
Polland, Thomas: Fit für das DSD II, Hueber-Verlag, 2014.
Andreea Dumitru-Iacob, Stand: November 2020
Arbeitsversion

-mit eigenen Worten wiedergeben


-Präsens verwenden
ÜBERLEITUNG zur Grafikanalyse (Seite 30)
Grafikanalyse:
-Art des Diagramms, Titel, Quelle angeben
-den niedrigsten und den höchsten Wert nennen und erklären
-den Mittelwert oder einen besonderen Wert nennen und mit anderen
Werten vergleichen
ÜBERLEITUNG zur Erörterung
Erörterung:
-zwei Argumente PRO – zwei Argumente CONTRA
-Reihenfolge: pro-pro-contra-contra; contra-contra-pro-pro; pro-
contra-pro-contra; contra-pro-contra-pro;
-Argumentationsschema: Argument/Beleg – Begründung – Beispiel
Andreea Dumitru-Iacob, Stand: November 2020
Arbeitsversion

das eigentliche Argument


Begründung: allgemeine Erklärung
Beispiel: persönlicher Bezug
!!!!!!!!!!!!! BBB (Beleg, Begründung, Beispiel) werden miteinander mit
Verknüpfungen verbunden (Seite 53-54)
ÜBERLEITUNG zur eigenen Meinung:
-Schlussfolgerung für die Erörterung & Einführung in die eigene Meinung
EIGENE MEINUNG
-Position muss klar sein: entweder pro oder contra
-eigene Meinung darstellen und begründen (WEIL)
-Begründung, Beispiel
-ungefähr eine halbe Seite lang
ÜBERLEITUNG
SCHLUSS
Andreea Dumitru-Iacob, Stand: November 2020
Arbeitsversion

-zum ganzen Text


-kann einen Bezug zur Einleitung haben

Das könnte Ihnen auch gefallen