Sie sind auf Seite 1von 3

kravya, ϰϱέας, hraiva

Author(s): A. Kuhn
Source: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen,
Griechischen und Lateinischen, 2. Bd., 3. H. (1853), pp. 235-236
Published by: Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG)
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40844296 .
Accessed: 22/05/2014 07:30

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .
http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.
JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of
content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms
of scholarship. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org.

Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG) is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend
access to Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und
Lateinischen.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 194.29.185.170 on Thu, 22 May 2014 07:30:51 AM


All use subject to JSTOR Terms and Conditions
niiscellen. 235

aber das ahd. êwa, mhd. êwe, ê mit den bedeutungetisitte,


gesetz, recht, ehe, weist ebenso deutlich darauf hin, dafs der
begriffdes lebenswandels auch hier die grundlage aller dieser
cntwickelungen sei und was speciell die bedeutung von sitte
und gesetz betrifft, so zeigen latein. mo s zu meare (vergi. Pott
etym. forsch,f. 1. 136. 201), skr. âcâra sitte, Vorschrift
zu car
gehen, wandeln dieselbe entwickelung aus einem begriffe be-
der
wegung
Wenn nun aber die besprochenensubstantivain ihrerals ur-
sprünglichvorausgesetztenforme van mit dem griechischenaiig
und alii in nahem etymologischemzusammenhangestanden, so
wird man auch die indischenund deutschenpartikelne va, èva m,
goth. aiv, ni aiv nunquam, altn' ae, ags. a, ava, ahd. io, ieo
semper, je nicht von dem bisher betrachtetennominalstamme
trennendürfen. Der begriffder zeit ist nur im griechischenund
deutschen, ganz entsprechendder bedeutungsentwickluugvon
aicSv und aivs in den Vordergrund getreten,währendin den in-
dischen partikelne va, (ved. èva alterinstrumental) und evam
(accus.) die grundbedeutung von weg, wandet mehr hervortritt;
evam ist so, auf diese weise, genau das englischein this
way, während èva vediseli theils dieselbe bedeutunghat, theils
blos verstärktoder erweitert. A. Kuhn.

hraiva.
*ç>éaç,
kravya,
Bei betrachtungder neutralstämmeauf as, an u. s. w. haben
wir schon mehrfachgelegenheitzu der bemerkunggehabt, dafs
das sanskritnicht immerdie relativ älteste form im verhällnifs
zu den übrigensprachenerhaltenhabe; das verhältnifsvon xçéag
zu skr. kravya n. giebt gleichfallszu derselbenanlafs.
Pott hatte (etym.forsch.1. 85) kravya n., xQtuç,lat. caro
(earn-) f., ahd. hrèo (gen. hrewes) n. cadaver zusammengestellt,
auf den stamm
aber zugleich (a. a. o. 2. 611) die Übereinstimmung
beschränkt,allein man darf weitergehenund mit bciscitelassung
von caro, das wenigstensnur mittelbardazu gehört,die ursprüng-
liche gleichhcitder themenvon kravya, xQt'uç,hrèo behaupten
und als gemeinsamenausgangspunktaller ein thema kravyat
aufstellen. Dies hat sich im griechischenin betreffder endung

This content downloaded from 194.29.185.170 on Thu, 22 May 2014 07:30:51 AM


All use subject to JSTOR Terms and Conditions
236 Kulm

am wenigstengeschwächt,indemder epischegenitivxqehovauch
das y des Stammesim i erhallen hat, mithineinenstammxçetat
fur vorangegangenesxQEfiatzeigt. Das sanskritist aber mitauf-
gebung des t in die a -declinationübergetreten, hat jedoch das t
in anderergestalt bewahrt. Wie nämlichneben d han van, yaj-
van, parvan die formendhanus, y a jus, parus stehen und
ihre erklärungaus einem ursprünglichen stammeauf vant finden
(vgl. oben 1.376) so stehen in den Veden neben kravya und
havya, die neutra kr ay is und ha vis, die mitHinzuziehung des
griechischenxqeicit keinen zweifei lassen, dafs sie aus kravyat
havyat in derselbenweise entstandenseien, wie dhanus aus
d han va t. Für ha vis il. das opfer bedarf es keiner weiteren
beläge; kravis findetsicli R. 2. 3. 8. 4: yád ácvasya kravísho
maxikâ'ça was von des rossesfleischdie fliegegenossenu. s. w.
(vgl. Vàj. S. 25. 32). An die spätere sanskritform kravya, die
sich übrigensauch schon in den Veden findet,schliefstsich dann
das goth. hraiva (hraiva-dubo) ahd. hrèo fast genau an, nur
dafs das j in die vorangehendeStammsilbeübergetretenist; die
entwickelungdes begriflesist aber dieselbe wie im franz.cha-
rogne aus lat. caro. Da die begriffevon blutendemfleischund
blut einandernahe liegen, wie z. b. auch skr. asrj blut und das
nahe verwandtegÚq%zeigen, hat Grimm(gesch. d. d. spr. 1010)
auch cruor nebst lilthauischen, slavischen und celtischenwör-
ternzu den unsrigengestellt,unterdenennamentlichlilth. krau-
jas sich ganz an dieselben anschliefst;auch cruor scheint mit
berücksichtigung des dazu gehörigencru en tus und dessen, was
I. p. 379 bei der Zusammenstellung von udor und vdcog gesagt
ist, sich gleichfalls dem ursprünglichen stamme mit auslauten-
dem t anzuschliefsen , während caro, cam-is, mindestensder
endung nach, fernerliegt. A. Kuhn.

done,&évaç).
dhanvan,
Das skr. dhanvan n. hat die bedeutung«bogen, laud und
besonderstrocknesflach- und wüstenland» und Roth hat bereits
in seinemso eben erschienenencommentarzum Nirukta (zu 5. 5.
p. 57) die vermuthungausgesprochen,dafs das wort auf w. tan
dehnen zurückgeführt werden müsse und ursprünglichnur das
ausgedehntebezeichnethabe; bestätigungdafürhat er in den zen-

This content downloaded from 194.29.185.170 on Thu, 22 May 2014 07:30:51 AM


All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Das könnte Ihnen auch gefallen