Sie sind auf Seite 1von 48

EINFÜHRUNG IN DIE

SPRACHWISSENSCHAFT
SYNTAX, VORLESUNG 1
WS 2023
Aufbau der Vorlesung
Textauszug
Definition

1. Valenz
2. Satzglieder

3. Wortgruppen
4. Satzstrukturen: einfache und komplexe Sätze
5. Verbstellung – eine wichtige syntaktische Besonderheit des
Deutschen
1999 lernte er Flora kennen. – neben all dem anderen ist das hier nicht
zuletzt eine Liebesgeschichte. – Flora hieß mit Nachnamen Meier, kam
aber aus Ungarn und versuchte, in der Filmbranche Fuß zu fassen. Sie
liebten einander sofort sehr – Seitdem ich dich kenne, habe ich mit
keiner anderen Frau mehr geschlafen! – Das ist lieb von dir, Schatz –,
aber deswegen bleibt die Welt nicht stehen, und bekanntlich macht
erst Arbeit den Menschen zu einem Menschen. – Damit ist nicht
Erwerbsarbeit gemeint, Schatz, sondern, grob gesagt, dass du Pläne
machen und deinen Daumen zur Handfläche hin bewegen kannst. –
So gut sich das auch anhört, ganz stimmt es nicht, aber natürlich
verstand er, was sie meinte und umgekehrt verstand sie ihn auch. Wir
sind uns einig, dass das, was man tut, um seinen Lebensunterhalt zu
verdienen, einem zugleich persönliche Befriedigung verschaffen muss,
denn nur so ist es zu vermeiden, dass man ein Leben führt, das
ausschließlich aus Alltag besteht.
(Terézia Mora: Der einzige Mann auf dem Kontinent, S. 10.)
1999-ben ismerte meg Florát. – Ez itt, sok egyéb mellett, nem
utolsó sorban, szerelmi történet. – Flora családneve Meier, de
Magyarországról jött, és a filmes szakmában próbálta megvetni a
lábát. Az első pillanattól fogva imádták egymást. – Amióta téged
ismerlek, nem feküdtem le más nővel! – Ez kedves tőled, drágám –
, de ettől még nem áll meg az élet, és mint köztudott, az embert a
munka teszi emberré. – Ez nem a pénzkereső munkára értendő,
drágám, hanem durván fogalmazva arra, hogy képes vagy
tervezni és a hüvelykujjadat szembefordítani a tenyereddel. –
Akármilyen jól is hangzik, ez azért így nem teljesen igaz, de persze
Darius értette, mire gondol Flora, és fordítva, Flora is értette őt.
Abban egyetértünk, hogy az, amit a mindennapi betevőnkért
megteszünk, egyúttal személyes kielégülést is kell hogy okozzon,
mert csak így kerülhető el, hogy kizárólag hétköznapokból álló
életet éljünk.
(Terézia Mora: Az egyetlen ember a kontinensen, S. 9.)
e Syntax
◦ eigtl. = Zusammenstellung
aus gr.: sýn = zusammen u. táxis = Ordnung

◦ Lehre vom Bau des Satzes als Teilgebiet der


Grammatik; Satzlehre
Duden - Deutsches Universalwörterbuch
Wörter, die zusammengehören – Wortgruppen

Das ist lieb von dir, Schatz –, aber deswegen bleibt die Welt
nicht stehen, und bekanntlich macht erst Arbeit den Menschen
zu einem Menschen.
Das ist lieb von dir, Schatz –, aber deswegen bleibt die Welt
nicht stehen, und bekanntlich macht erst Arbeit den
Menschen zu einem Menschen.
Valenz
Wörter und Wortgruppen – häufig von anderen Wörtern
gefordert > Valenz

macht > Arbeit


> den Menschen
> zu einem Menschen
Zeile 5–6: „aber deswegen bleibt die Welt nicht stehen”

bleibt stehen > wer/was? > die Welt bleibt stehen

„vollständiger und grammatisch korrekter Satz” wenn:

„jemand/etwas” angegeben
Zeile 1: „1999 lernte er Flora kennen”

lernte kennen > wer/was? er


> wen/was? Flora

Zeile 13: „(ein Leben) das ausschließlich aus Alltag


besteht”

besteht > wer/was? das (ein Leben)


> woraus?/aus was? aus Alltag
Suchen Sie, welche Partner die folgenden Verben
verlangen:

◦ Z. 3 lieben
◦ Z. 4 kennen
◦ Z. 5 schlafen
Z. 4 lieben: „Sie liebten einander sofort sehr.”
sie; einander
Z. 4 kennen: „Seitdem ich dich kenne…”

ich; dich (seitdem: hier Konjunktion) ~ dass, ob //seit, bis, sobald, während
Z. 5 schlafen: „habe ich mit keiner anderen Frau mehr
geschlafen”
ich; mit keiner anderen Frau
Z. 4 lieben: „Sie liebten einander sofort sehr.”

sie; einander (sofort/damals/vor einem Jahr) (sehr/wenig/innig)

Z. 4 kennen: „Seitdem ich dich kenne…”

ich; dich (seitdem: hier Konjunktion) ~ dass, ob //seit, bis, sobald,


während

Z. 5 schlafen: „habe ich mit keiner anderen Frau mehr geschlafen”

ich; mit keiner anderen Frau


(London schläft)

(In einer Vorlesung


schlafen doch die
meisten)

https://grammis.ids-mannheim.de/verbvalenz/400865
schlafen: je nach Kontext unterschiedliche
Bedeutung, u.a.:
◦ Der Mann schläft./Haben Sie gut geschlafen?

jemand/etwas schläft

◦ Der Mann schläft bei seinen Freunden./In diesem Hotel haben wir
schon oft geschlafen.

jemand/etwas schläft irgendwo - ‘übernachten’

◦ Der Mann schläft mit seiner Frau.


jemand schläft mit jemandem/jemand vollzieht
den Beischlaf mit jemandem

https://grammis.ids-mannheim.de/verbvalenz/400865
Unter Valenz wird die Eigenschaft bestimmter sprachlicher
Ausdrücke, vor allem der Verben [...] verstanden, Leerstellen zu
eröffnen, die mit anderen sprachlichen Ausdrücken gefüllt
werden, damit ein semantisch vollständiger und grammatisch
korrekter Satz gebildet werden kann.
https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5784
1.Nullwertige Verben
ziehen: Es zieht.

2.Einwertige Verben
atmen: Menschen1 atmen.
brennen: Das Feuer1 brennt.
3.Zweiwertige Verben
anrufen: Er1 hat seine Mutter2 angerufen.
bestehen: Der Film1 besteht aus drei Teilen2.
wohnen: Wir1 wohnen in Mannheim2.
aussehen: Sie1 sieht schön2 aus.
4.Dreiwertige Verben
wünschen: Ich1wünsche Ihnen2 alles Gute3.
gewöhnen: Die Eltern1 haben die Kinder2 an frühes Aufstehen3 gewöhnt.
begegnen: Ich1 bin zufällig meinem alten Lehrer2 auf der Straße3 begegnet.

5.Vierwertige Verben
antworten: Was1 kann man2 ihm3 auf seinen berechtigten Einwand4 antworten?
sich verabreden: Er1 hatte sich mit Ihr2 schon um 9 Uhr morgens3 zu einem Spaziergang4
verabredet.

6.Fünfwertige Verben
vermieten: Jan1 hatte für 500 Euro2 sein Fischerboot3 für eine Woche4 an Touristen5
vermietet.
https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/6010
Übersetzen Sie den folgenden Satz ins Deutsche!

Ezek a szülők alig, vagy egyáltalán nem tudnak segíteni a


gyerekeiknek.
Diese Eltern können ihren Kindern kaum oder überhaupt
nicht helfen.
Studentische Formulierung:

*Diese Eltern können für ihre Kinder kaum oder überhaupt nicht helfen.

Woher kommt das?


◦ segíteni a gyerekeiknek > -nak/nek ~ für

> Interferenz/interferencia

„Einwirkung einer Sprache auf eine andere” (Metzler Lexikon Sprache 2016)
Übersetzen Sie den folgenden Satz ins Deutsche!

Úgy gondolom, ez […] tehát hasonló a németországi helyzethez


Ich denke, es ist der Situation in Deutschland
ähnlich.

Studentische Formulierung:

*Ich denke es ist [...] also sehr ähnlich zu der


Situation in Deutschland.
◦ vmitől félni: Angst.....
◦ érdeklődés vmi iránt: Interesse.........
Unter Valenz wird die Eigenschaft bestimmter sprachlicher
Ausdrücke, vor allem der Verben (es wird in der
Sprachwissenschaft auch von der Valenz von Nomina und
Adjektiven gesprochen) verstanden, Leerstellen zu eröffnen,
die mit anderen sprachlichen Ausdrücken gefüllt werden,
damit ein semantisch vollständiger und grammatisch korrekter
Satz gebildet werden kann.
https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5784
2. Satzglieder

•Subjekt
•Objekt Satzglieder
•Adverbial
•(Prädikativ)
Subjekt

Zeile 5-6: bleibt stehen – wer/was? > die Welt bleibt stehen
Subjekt (alany)
Woran erkennt man das Subjekt?

Trägt die gleichen Merkmale wie das finite Verb: Kongruenz

„aber deswegen bleibt die Welt nicht stehen”

die Welt 3. Sg.


bleibt 3. Sg.

*aber deswegen bleiben die Welt nicht stehen


*aber deswegen bleibt die Welten nicht stehen
*aber deswegen bleibst die Welt nicht stehen
Objekt

Objekte sind Satzglieder, die durch die Valenz des Vollverbs


gefordert werden und in ihrer formalen Realisierung durch
das Vollverb regiert werden.
https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/2029
Zeile 1: „1999 lernte er Flora kennen”
lernte kennen > wer/was? > er – Subjekt (alany)
> wen/was? Flora – Akkusativobjekt (tárgy esetű kiegészítő)

Zeile 13: „dass das […] einem zugleich persönliche Befriedigung verschaffen muss”

verschaffen > wer/was > das – Subjekt


> wen/was > persönliche Befriedigung – Akkusativobjekt
> wem/was? > einem (‚jemandem’) Dativobjekt (részes esetű kiegészítő)

Zeile 14-15: „(ein Leben) das ausschließlich aus Alltag besteht”


besteht > woraus?/aus was? aus Alltag – Präpositionalobjekt (elöljárószós kiegészítő)

(Es gibt ein weiteres Objekt: Sehen Sie unter https://grammis.ids-


mannheim.de/terminologie/2029 nach!)
Adverbial
Das Adverbiale ist ein Satzglied, dessen Form nicht
vom Vollverb bestimmt wird und das den durch das
Prädikat oder den gesamten Satz ausgedrückten
Sachverhalt in seinen näheren örtlichen, zeitlichen,
modalen etc. Umständen beschreibt/situiert.
https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/2058
Fragewörter:

wo/wann/warum/wie? – hol/mikor/miért/hogyan?
Suchen Sie temporale (‚Zeit’) Adverbiale im Text
(Fragewort: Wann?)!
◦Z. 1 1999
◦Z. 4 sofort
◦Z. 4 seitdem ich dich kenne
Attribute - Teile von Satzgliedern
Attribut (jelző)

– Adjektivattribut die aktuelle Aufgabe


– Genitivattribut die Aufgabe des Mannes
– Präpositionalattribut die Aufgabe aus dem Buch
– Satzattribute die Aufgabe, die leicht ist
–…
Suchen Sie Attribute im Text (Fragewort: Was für ein(e)? Welcher(r)? Wessen? etc.)!
Z. 4 keiner anderen Frau
Z. 12 persönliche Befriedigung
Z. 14–15 Leben, das … besteht

Übung für die folgende Vorlesung:

Übersetzen Sie folgenden Ausdruck ins Deutsche:


„a német mondattanról szóló előadás”!
Textquellen
◦ Terézia Mora (2009): Der einzige Mann auf dem Kontinent. 3. Auflage
München: Luchterhand Literaturverlag, S. 10.
https://www.morawa.at/annotstream/2244000462194/PDF/Mora-
Ter%C3%83%C2%A9zia/Der-einzige-Mann-auf-dem-Kontinent.pdf
◦ Terézia Mora (2011): Az egyetlen ember a kontinensen. Fordította Nádori Lídia. Budapest:
Magvető Kiadó, S. 9.
https://www.lira.hu/upload/M_28/rek3/619537.pdf
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen