Sie sind auf Seite 1von 14

Inhaltsverzeichnis

1 Zielsetzung ........................................................................................................................... 2

1.1 Übergeordnete Bildungsziele ........................................................................................ 2

1.2 Lehrplanbezug .............................................................................................................. 3

2 Sachstruktur – Mindmap....................................................................................................... 5

3 Didaktische Analyse und Reduktion ..................................................................................... 8

4 Individuallage der Klasse...................................................................................................... 9

5 Zielformulierung der Unterrichtsstunde ............................................................................... 10

6 Plan der Durchführung ....................................................................................................... 11

7 Material .............................................................................................................................. 13

8 Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 14

9 Anhang ........................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
1 Zielsetzung

1.1 Übergeordnete Bildungsziele

Ein zentraler Bestandteil des Bildungsauftrages der Grundschule im Fach Deutsch ist die sprach-
liche Bildung. Die Schülerinnen und Schüler erwerben diese durch die Verbindung von Sprechen,
Lesen und Schreiben. Letzteres soll Inhalt der vorliegenden Unterrichtsstunde sein. Neben dem
Lesen und Sprechen stellt das Schreiben eine wichtige Kompetenz dar, welche die Kinder im
Verlauf der Grundschulzeit erlernen und ihnen damit ermöglich, einen schulischen Erfolg zu er-
zielen, selbstständig und lebenslang zu Lernen sowie am kulturellen und gesellschaftlichen Leben
teilzuhaben.

Das Schreiben von Texten umfasst „Texte planen“, „Texte schreiben“ und „Texte überarbeiten“,
Schritte, die nicht voneinander zu trennen sind und ineinandergreifen. Ziel der vorliegenden Un-
terrichtsstunde ist es, dass jedes Kind einen „Text schreibt“, insbesondere einen kreativen Text,
welcher entsprechend des individuellen Schreibniveaus des Kindes differenziert ausfällt. Thema-
tisch kann die Deutschstunde dem „Kreativen Schreiben“ zugeordnet werden. Das Kreative
Schreiben ist ein verwandtes Textmuster des „Erzählens“.

Die anschließend stattfindende Autorenrunde kann als mündliche Überarbeitungsphase („Texte


überarbeiten“) betitelt werden, denn dort kooperieren und unterstützen sich die Schülerinnen und
Schüler gegenseitig in ihrem Schreiblernprozess, indem sie die ganz unterschiedlich geschriebe-
nen Texte analysieren und auswerten, Schreibtipps- und Hinweise geben. Dabei holen sich alle
Kinder neue Schreibanregungen und Ideen für ihre eigenen Texte. Durch den mündlichen Aus-
tausch wird besonders die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler vorteilhaft genutzt.

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
1.2 Lehrplanbezug

Das Thema lässt sich folgenden Lernbereichen zuordnen, angepasst an die vorliegende Unter-
richtsstunde:

Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören


1.1 Verstehend zuhören
Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler…


• wenden in Zuhör- und Gesprächssituationen ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Ge-
sagte.

1.3 Gespräche führen


Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler…


• halten sich während der Autorenrunde an gemeinsam erstellte Gesprächsregeln.
• lassen andere ausreden, geben das Wort an andere weiter, gehen sinnvoll auf Beiträge
ein und führen sie weiter, geben Rückmeldung zu den Textprodukten.

1.4 Über Lernen sprechen


Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler…


• nutzen die Autorenrunde, um Hinweise für ihr eigenes Lernen zu erhalten und weiteres
Lernen zu planen.

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Lernbereich 3: Schreiben

3.2 Texte planen und schreiben


Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler…


• bauen ihre eigenen erzählenden Texte sinnvoll auf und stellen ein erzählenswertes Ereig-
nis ins Zentrum.
• gestalten den erzählenden Text lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den geziel-
ten Einsatz passender sprachlicher Mittel.
• schreiben aus der Perspektive des Jungvogels.

3.3 Texte überarbeiten


Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …


• geben zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für die erstellten Texte und he-
ben dabei die Stärken und gelungenen Elemente hervor.

Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren


4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …


• untersuchen die Schreibgeheimnisse innerhalb der erstellten Texte, das heißt, welche
sprachlichen Mittel genutzt werden, um bestimmte Wirkungen zu erreichen.

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
2 Sachstruktur – Mindmap

siehe Folgeseite

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Schreiben – für sich und andere schreiben

Allgemeine Informationen:

Literacy Schreibförderung (nach Abraham u.a. 2005)


• Aktivitäten, die zum Schreiben anregen und motivieren und
• umfasst Lese- und Schreibfähigkeit
• Erfahrung von Schreiben als etwas persönlich und subjektiv sinnvolles
• „Fähigkeit eines Individuums, durch die Rezeption und Produktion
• Anregung einer vielfältigen Schreibpraxis (freies Schreiben, Formen kreativen
schriftlicher Texte an den literalen Praktiken einer Schriftkultur
Schreibens, Schreibbeispiele)
entsprechend den ihr geltenden Erwartungen zu partizipieren
(Feilke 2014)
Schreiberziehung (nach Abraham u.a. 2005)
• Literacy-Förderung umfasst vielfältigste Aktivitäten zur Anbah-
• Erwerb von Textsortenwissen und Textsortenkönnen
nung und Ausbildung der Orientierung in einer von Schriftkultur
• Arbeit an Orthographie und Stil
geprägten Gesellschaft sowohl im Hinblick auf Lesen (reading li-
• Beachten von Adressatenbezug und Funktion eines Textes
teracy), Literatur (literary literacy), Medien (visual literacy) und
• Analytisches Nachdenken über das schreiben
Schreiben (writing literacy)

Siehe Schreibkompetenzmodell (nach Baurmann/Pohl 2013) siehe Schreibdidaktische Konzeption (nach Schäfer 2010)

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Kreatives Schreiben:

Textsorten Grundschule (Baurmann/Pohl 2013)

Kreatives Schreiben heißt… Textmuster: Erzählen


• Kreativ-sprachlicher Prozess Schreibziel:
• Hemmnisse beim Schreiben abbauen • Erlebtes, rezipiertes oder fiktionales Geschehen mit überraschender Wende
• Kreativität freien Lauf lassen soll unterhaltend, betroffen machend, Erstaunen erzeugend, spannend usw.
nahegebracht werden
Modalität der Themenentfaltung:
Schreibanlässe durch… • Subjektbezogen, emotional, szenisch, perspektivisch, stimmungsvoll, narra-
• Anregungsmaterialien, die Impulse setzen (Bildumpuls) → tiv
Auslösen von Assoziationen und Imaginationen Verwandte Textsorten:
• Reizwörter
• produktives und kreatives Schreiben: einen Text weiterführen, Parallel-
• Fantasiereise
texte
• Geschichte, die zum Weiterschreiben anregt
Textstruktur:
• Orientierung mit Einführung der Aktanten – Episoden mit Komplikation, Hö-
hepunkt – Auflösung – Schluss, evtl. mit Evaluation
Schreibplan, inhaltliche Vorbereitung:
• Ideensammlung, Brainstorming, Imagination entfalten, ungewöhnliches Er-
eignis bzw. Handlung überlegen, Ort, Zeit, Personen festlegen
Realisierung: sprachliche Mittel:
• Präteritum, packende Einleitung, Ausbauen des Höhepunktes, Markieren
der Plötzlichkeit, Einsatz spannungssteigender Mittel, wörtliche Rede, kurze
Sätze, abwechslungsreiche Satzmuster

Methoden zur Verbesserung der Diagnosekompetenz und zur Stimulierung der


Überarbeitung:
• Vorlesen und Besprechen von Texten in Kleingruppen (z.B. Schreibkonferen-
zen (nach Gudrun Spitta 1992))
• Schriftliches Kommentieren von Texten durch Schüler
o Kommentieren fremder Texte (auch präparierter Texte z.B. zu mangel-
haftem Gebrauch von Konjunktionen)
o Checklisten / vereinbarte Verfahren und Zeichen für bestimmte Über-
arbeitungsvorgänge
o Fragelawine
o Textlupe
o Schreibchat

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
3 Didaktische Analyse und Reduktion

Die Unterrichtsstunde fokussiert das kreative Schreiben, das heißt, die Kinder sollen ihrer Kreati-
vität freien Lauf lassen und ganz individuelle Texte gestalten. Als Impuls bekommen sie eine
kleine Geschichte erzählt, die ein offenes Ende hat und die Kinder betroffen machen soll. Sie
haben in der vorhergehenden HSU Stunde bereits eine Geschichte gehört, in der der Specht Otti
Klopfmeister vorkommt. Dieses Tier greife ich für meine Geschichte wieder auf und erzähle den
Kindern, dass der Otti Klopfmeister drei Vogeljungen hat. Doch dann kommt ein Sturm auf und
weht ein kleines Vogeljunge aus dem Nest heraus. Das Junge fällt nach unten auf den Boden des
Waldes. An dieser Stelle sollen die Kinder betroffen sein, sich in den Vogeljungen hineinversetzen
und mit ihm fühlen. Genau das bietet den Anlass, dass die Kinder anschließend eine kreative
Geschichte zum Vogeljungen schreiben und was er jetzt im Wald alles erleben könnte. Dabei
sollen sie aus der Sicht des Vogeljungen schreiben und seine Erlebnisse bzw. sein Abenteuer
erzählen. Ihnen ist es komplett freigestellt was sie erzählen, wie die Geschichte endet oder wie
sie diese aufbauen. Hier sollen alle Kinder kreativ schreiben und ihren Text individuell und frei
gestalten.

Ziel ist es, dass unterschiedliche Ergebnisse herauskommen, sowohl von den Geschehnissen des
kleinen Vogeljungen als auch vom Anspruchsniveau der Texte, denn aufgrund der Heterogenität
in der Klasse bietet sich es anschließend in einer Autorenrunde bestens an, die individuellen Pro-
dukte zu analysieren, darüber zu reflektieren und diese auszuwerten. Gerade für den Prozess der
Auswertung, mündlichen Reflexion und Überarbeitung der Texte sind die differenzierten kreativen
Endprodukte bestens geeignet, um damit arbeiten zu können. Die Kinder, denen das kreative
Schreiben eventuell noch etwas schwer fällt können sich dabei Anregungen, Tipps und Ideen für
ihren eigenen Text holen. Dennoch werden auch diese Ergebnisse gewürdigt. Kinder, die schon
besonders gut kreative Texte erstellen können, helfen die Tipps und Hinweise der anderen Schü-
lerinnen und Schüler, um ihren eigenen Text noch weiter zu optimieren. Deswegen nimmt jedes
Kind etwas bei der Reflexions- bzw. Autorenrunde mit. Insbesondere das Peerfeedback ist för-
derlich für die Kinder, da sie dabei besonders zuhören und mitdenken müssen, was der Text des
Mitschülers mitbringt, wie er aufgebaut ist, welche Stellen besonders positiv waren und woran das
Kind noch arbeiten könnte. Um den Schülerinnen und Schülern trotzdem zu vermitteln, was wich-
tig ist beim Verfassen von Texten, werden ihnen Schreibgeheimnisse vermittelt auf die sie bei der
Reflexion immer wieder zurückgreifen sollen. Das trockene Wort „Textmerkmale“ wurde also her-
untergebrochen und für die Kinder als „Schreibgeheimnisse“ angelegt. Dazu zählen

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
beispielsweise „Spannende Wörter: prasseln, knattern, tosen, plötzlich, totenstill…“, „Wörtliche
Rede“, „Was sieht, hört, riecht, … man?“, „Ausrufe: Da!, Was war das?, Hilfe!!!“.

Schreibtipps, die sich die Kinder untereinander geben können sind zum Beispiel: „Vermeide Wie-
derholungen!“, „Halte die Erzählzeit ein!“, „Erzähle vollständig, lass nichts aus!“, „Wechsle deine
Satzanfänge ab (dann, dann, dann)!“, Erzähle nur EINE Geschichte!“.

Während der Autorenrunde wird zudem auch auf eine entsprechende Gesprächsatmosphäre ge-
achtet, die vorallem positiv und wertschätzend ausfallen soll. Die Kinder wissen, dass sie ihre
Mitschüler für den Text loben, ihnen gern Fragen stellen und ihnen Hinweise und Tipps für ihren
Text geben sollen und dies positiv formuliert ohne jemanden persönlich anzugreifen. Diese Ge-
sprächshaltung fördert darüber hinaus auch das positive Miteinander und einen wertschätzenden
Umgang untereinander.

4 Individuallage der Klasse

Die Klasse 3 d besteht aus 21 Schülerinnen und Schülern. Darunter befinden sich sieben Mäd-
chen und 14 Jungen. Allgemein herrscht in der Klasse eine hohe Lernbereitschaft, großes Inte-
resse am Unterricht und alle Kinder wohnen dem Unterricht motiviert bei. Obwohl die Jungen in
der Unterzahl sind zeichnet sich die Klassengemeinschaft durch ein positives Klima und ein
freundliches, hilfsbereites, unterstützendes und engagiertes Miteinander aus. Die Schülerinnen
und Schüler profitieren voneinander und arbeiten gern zusammen. Die Klasse lässt sich in drei
Gruppen einteilen, die schwachen, mittleren und starken Kinder. Dies begünstigt ein differenzier-
tes Arbeiten. Bei der vorliegenden Unterrichtsstunde ist es jedoch nicht nötig, die Kinder in diese
genannten Gruppen aufzuteilen, da jedes Kind ein Schreibprodukt erstellen soll, bei dem das Er-
gebnis sowieso differenziert und dividuell ausfallen wird. Beim kreativen Schreiben geht es dar-
über hinaus darum, dass die Kinder frei schreiben und das ohne Vorgaben. Demzufolge wäre es
unvorteilhaft ihnen differenzierte Vorgaben zu machen, da sie diese schon wieder in eine be-
stimmte Richtung drängen würden und ihnen damit der Freiraum und eventuell auch die Kreativi-
tät genommen wird. Die Differenzierung erfolgt bei dieser Stunde ohne die Vorgabe der Lehrkraft,
sie entsteht automatisch. Gerade dieser Freiraum, den die Schülerinnen und Schüler beim krea-
tiven Schreiben haben, macht eine gehaltvolle Reflexion der Texte am Ende der Stunde möglich.

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
5 Zielformulierung der Unterrichtsstunde

Lehrplanbezug:
Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören
1.1 Verstehend zuhören
1.3 Gespräche führen
1.4 Über Lernen sprechen

Lernbereich 3: Schreiben
3.2 Texte planen und schreiben
3.3 Texte überarbeiten

Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren


4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen

Lernintention:

Die Schülerinnen und Schüler…


• schreiben einen kreativen Text aus der Perspektive des Jungvogels.

Lernchancen:

Die Schülerinnen und Schüler…


• bauen den erzählenden Text sinnvoll auf und gestalten ihn lebendig, wirkungsvoll und an-
schaulich durch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel.
• wenden in der Autorenrunde ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte.
• untersuchen die Schreibgeheimnisse innerhalb der erstellten Texte, das heißt, welche
sprachlichen Mittel genutzt werden, um bestimmte Wirkungen zu erreichen.
• geben zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für die erstellten Texte und he-
ben dabei die Stärken und gelungenen Elemente hervor.
• nutzen die Autorenrunde, um Hinweise für ihr eigenes Lernen zu erhalten und weiteres
Lernen zu planen.
• halten sich während der Autorenrunde an gemeinsam erstellte Gesprächsregeln.
• lassen andere ausreden, geben das Wort an andere weiter, gehen sinnvoll auf Beiträge
ein und führen sie weiter, geben Rückmeldung zu den Textprodukten.

10

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
6 Plan der Durchführung

Material, Me-
Lehrerhandlung und Schüleräußerun- Methodisch-didaktische Entschei-
Zeit Artikulationsstufe dien, Sozial-
gen dungen
form
Bewegungsphase
nach HSU
8.50 Uhr Hinführung L. erzählt: Die Geschichte dients als Impuls, um
Du hast vorhin den Otti Kopfmeister kennenge- den Schreibprozess der Kinder anzure-
2min. lernt. Der Specht Otti hat eine Familie mit 3 Vo- gen. Es bot sich an dafür den Specht Otti
geljungen. Jetzt kam letzte Nacht ein starker Klopfmeister aus der Geschichte von
Sturm und hat einen Vogeljungen aus dem Vo- HSU zu entnehmen und mit ihm eine
gelnest geweht. Das Junge ist dabei nach un- neue kurze Geschichte zu erzählen. Den
ten auf den Boden gefallen. Der kleine Vogel Kindern ist somit die Figur schon be-
kann aber ja gar nicht fliegen…..Oh Gott wie kannt. Die Geschichte wird an einem
geht es denn jetzt mit dem Vogeljungen wei- spannenden Punkt beendet bzw. nicht
ter?? weitererzählt, denn dort sollen die Kinder
ansetzen und kreativ weiterschreiben.
Sie sollen sich in die Gefühle hineinver-
Du bist jetzt der kleine Vogel und schreibst in Plenum setzen, sich angesprochen fühlen und
dein Geschichtenheft wie es mit dem kleinen aus der Sicht des kleinen Vogeljungen
Vogel weitergeht, was er im Wald erlebt! schreiben. Dabei erhalten sie jegliche
Freiheiten, damit sie sich individuell und
Arbeitsauftrag wiederholen lassen! Geschichtenheft kreativ entfalten können
20min. Hauptteil: Arbeits- L. als Berater im Hintergrund Einzelarbeit
phase/ kreatives
Schreiben
15min. Reflexionsphase: Autorenrunde: Stuhlkreis Symbolkarte Die Autorenrunde ist den Kindern bereits
Autorenrunde Stuhlkreis bekannt und dient der Reflexion der
L.: Du erinnerst dich noch an unsere Schreib- Schreibgeheim- Schreibprodukte. Die Kinder kennen
geheimnisse? nisse auch bereits verschiedene Schreibgehei-
Welche waren das? / Welche kennst du? Wortkarten zum nisse, auf die sie während des Reflektie-
„Moderieren“ rens zurückgreifen sollen. Unterstützend
L. legt Wortkarten in Kreismitte sind die Wortkarten, auf denen verschie-
Wer möchte zuerst seine Geschichte vorlesen? dene Schreibtipps stehen und in die
Die anderen legen ihr Schreibheft unter den Kreismitte gelegt werden. Daran können
Stuhl! sich die Kinder orientieren und diese
zum Analysieren der Texte nutzen. Wäh-
Stuhlkreis/ Ge- rend der Autorenrunde wird darauf ge-
sprächsrunde achtet, dass sich die Kinder immer

11

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
SuS reflektieren gehörte Geschichte, nennen positiv ausdrücken. Ihnen ist bereits be-
positive Dinge, was ihnen gefallen hat, finden kannt, dass sie immer kommunizieren,
Schreibgeheimnisse, geben Schreibtipps was ihnen gut gefallen hat. (warme
Dusch) Sie dürfen an das Kind und den
L. achtet darauf, dass Hinweise/ Kritik positiv Text Fragen stellen, falls ihnen noch et-
formuliert wird. was unklar ist und sie geben dem
Schreiber Tipps oder Hinweise, wo er
L. schickt SuS wieder leise an den Platz eventuell noch etwas verbessern bzw.
optimieren könnte. Die Kinder die zuhö-
ren können die Hinweise auch für ihre ei-
genen Texte nutzen und bei weiteren
Schreiberfahrungen umsetzen. Somit
lernt jeder von jedem.
Auch die Texte von schwächeren Schü-
lern sollen analysiert und gewürdigt wer-
den. Die Reflexionsphase dient gleich-
zeitig als Überarbeitung der Texte, denn
die Hinweise nutzen die SuS, um sie
dann beim erneuten Überabreiten umzu-
setzen.

12

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
7 Material

Wortkarten:

13

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
8 Literaturverzeichnis

Grundlagenliteratur:

Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2014): Lehrplan PLUS. Grundschule in
Bayern, München: Verlag J. Maiss.

Bremerich-Vos, A.; Granzer, D.; Behrens, U.; Köller, O. (Hrsg.) (2011): Bildungsstandards für die
Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Verlag.

Fachliteratur:
Fix, Martin (2088): Texte schreiben, Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn
Schäfer, Joachim (2010): Schreiben – Texte produzieren, in: Frederking, V.; Krommer, A.; Meier,
C. (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler.

14

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 64969227. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.

Das könnte Ihnen auch gefallen