Sie sind auf Seite 1von 9

Übung: „Biologische Psychologie“

BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 1: Welche Aussage ist nicht korrekt? 1 P.


a) ACh ist der Neurotransmitter an der motorischen Endplatte des Muskels
b) In den präsynaptischen Vesikeln werden Neurotransmitter gespeichert
c) Die Nervenleitgeschwindigkeit nimmt mit der Zunahme des Durchmessers zu
d) GABA ist ein hemmender Neurotransmitter

Frage 2: Das Corpus callosum ist ein Kommissurensystem! 1 P.


a) Richtig
b) Falsch

Frage 3: Das motorische Sprachzentrum (Broca) liegt 1 P.


a) Im Lobus frontalis
b) Im Lobus parietalis
c) Im Lobus temporalis
d) In der Rinde des Thalamus

Frage 4: Welche Faktoren beeinflussen die circadiane Wach-Schlaf-Periodik? 2 P.

Frage 5: Welche Hirnabschnitte gehören zum Stammhirn? 2 P.

Frage 6: Beschreiben Sie den Aufbau eines Neurons. 6 P.


Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 7: Was versteht man unter einer visceralen Innervation? 4 P.

Frage 8: Beschreiben Sie die saltatorische neuronale Weiterleitung in einer Nervenfaser.


6 P.

Frage 9: Wie funktionieren chemische Synapsen? 4 P.


Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 10: Erklären Sie die Funktionen von 3 Ihnen gewählten Hirnnerven
4 P.
Hirnnerv ........... => Funktion

Hirnnerv ............ => Funktion

Hirnnerv ............. => Funktion

Frage 11: Schildern Sie stichpunktartig die Aufgaben des Hirnstammes. 4 P.


Aus welchen Abschnitten setzt er sich zusammen?

Frage 12: In welchen äußeren Räumen fließt der Liquor cerebro - spinalis? 4 P.
Wo kann man ihn zum Zwecke einer klinischen Untersuchung punktieren?
Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 13: Erklären Sie 4 verschiedene Eigenschaften des Eigenreflexes. 4 P.


-

Frage 14: Welche Funktion hat das Kleinhirn? (4 x 0,5 Pkt.) 2 P.

Frage 15: Welche Aussage trifft nicht zu? 1 P.


Die glandotropen Hormone der Adenohypophyse beeinflussen unmittelbar
a) Die Eierstöcke
b) Die Hoden
c) Die Nebennierenrinde
d) Das Nebennierenmark
e) Die Schilddrüse

Frage 16: Erklären Sie anhand von 4 Beispielen die Funktionen des Sympathicus. 4 P.
Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 17: Welche Hormone werden in der Nebennierenrinde gebildet? Schildern Sie
von einem Hormon seine Funktion(en). 4 P.

Frage 18: Der postganglionäre Neurotransmitter des Parasympathicus am Effektor ist 1 P.


das Noradrenalin!
a) Richtig
b) Falsch

Frage 19: Erläutern Sie die Funktionen des Hormons Oxitozin.


Wo wird es gebildet? 6 P.

Frage 20: In welche Abschnitte gliedert sich das Rückenmark (RM)? 6 P.


Erklären Sie den Aufbau eines einzelnen RM - Segments.
Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 21: Der Sympathicus 1 P.


a) Hat keinen Einfluss auf die Verdauung
b) Kann nicht durch optische Reize angeregt werden
c) Ist immer direkter Antagonist zum Parasympathicus
d) Hat eine Blutdruck-senkende Wirkung
e) Hat seinen Ursprung im Brustmark

Frage 22: Zu welchem Hirnabschnitt gehört der Hypothalamus? 1 P.


a) zum Rhombencephalon
b) zum Truncus cerebri
c) zur Medulla oblongata
d) zum Metencephalon
e) zum Zwischenhirn

Frage 23: Was verstehen Sie unter epikritischer Sensibilität? 4 P.

Frage 24: Welche Arterien versorgen das Telencephalon und Cerebellum? 3 P.

Frage 25: Was versteht man unter der relativen Refraktärzeit? Erklären Sie dies am 4 P.
Beispiel des neuronalen Aktionspotentials.
Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 26: In welchem Hirnabschnitt werden die Bewegungsplanungen ausgeführt? 1 P.


a) im Gyrus praecentralis
b) im Gyrus postcentralis
c) im Thalamus
d) im Limbischen System
e) in den Basalganglien

Frage 27: Welche elektrischen Phänomene sehen wir im EEG während des REM-Schlafes?
4 P.

Frage 28: In welchem meningealen Zwischenraum befindet sich Liquor? 4 P.

Frage 29: Welche Aussage trifft zu? 1 P.


Bei den Umstellungen des Blutkreislaufs während einer „Alarm-Reaktion“
spielt folgendes Hormon die wichtigste Rolle.
a) Cortisol
b) Thyroxin (T4)
c) Vasopressin
d) Adrenalin
e) ACTH

Frage 30: Eine mit der Geschwindigkeit von 50 m/s leitenden Nervenfaser des Menschen
ist immer 1 P.
a) Vegetativ
b) Markhaltig
Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

c) Dünner als 2 µm
d) Sensorisch
e) Motorisch

Frage 31: Bei einer zielgerichteten Bewegung durchläuft der Erregungsfluss vom Handlungs-
Antrieb bis zur Ausführung die folgenden zentralnervösen Strukturen: 1 P.
(1) Assoziationskortex
(2) Kleinhirn
(3) Limbisches System
(4) Motorischer Cortex
(5) Thalamus
In welcher typischen Reihenfolge werden dabei diese Strukturen erregt?
a) 1, 2, 3, 4, 5
b) 3, 1, 2, 5, 4
c) 1, 3, 2, 5, 4
d) 3, 1, 2, 4, 5
e) 2, 3, 4, 1, 5

Frage 32: Eigenreflexe können von höheren supraspinalen Zentren nicht beeinflusst werden,

weil 1 P.

Eigenreflexe im wesentlichen monosynaptisch übertragen werden.

Lösung: .....................

Antwort Aussage 1 Aussage 2 Verknüpfung


A richtig richtig richtig
B richtig richtig falsch
C richtig falsch -
D falsch richtig -
E falsch falsch -
Übung: „Biologische Psychologie“
BA-PSY
Fachprüfer: Dr. R. Berndt
Teil 6

Frage 33: Welche Funktion hat der Parasympathicus am/an 3 P.


- der Bronchialmuskulatur:

- den Hautgefäßen:

- Herzen:

Frage 34: Kennzeichnen Sie folgende Strukturen: (s. Abb.) 4 P.


- Lobus parietalis (a)
- Pons (b)
- Cerebellum (c)

- Lobus occipitalis (d)

Das könnte Ihnen auch gefallen