Sie sind auf Seite 1von 3

Übungen zur indirekten Rede auf der Grundlage des Anamnesedialogs zwischen Herrn Dr.

Müllerstein und der Patientin Frau Klinger (Telc, TE 3, Lektion von Woche 2, Tag 2; Bearbeitet von
OU)

Verdachtsdiagnose: Verdacht auf Thrombose und Lungenembolie nach Immobilisation und


Einnahme eines Östrogenpräparates gegen Osteoporose.

Wörtliche Rede Indirekte Rede

Ich habe so komische Schmerzen in der Brust und Frau Klinger klagt über diffuse Schmerzen in der Brust
kann so schlecht atmen. Ich komme kaum noch die und Dyspnoe. Sie habe Schwierigkeiten beim
Treppen hoch in meine Wohnung im 2. Stock. Treppensteigen und könne nur mühsam ihre Wohnung
im 2. Stock erreichen.
Oder wörtlich: Frau K. sagte, sie habe diffuse Schmerzen
in der Brust und könne nur schlecht atmen. Sie komme
kaum ….
Seit wann bestehen die Schmerzen? Der Arzt fragte, seit wann die Schmerzen bestehen
würden (bestünden)
Seit wann ich die Schmerzen habe? Eigentlich erst seit Die Schmerzen seien heute Morgen erstmalig
heute Morgen. Ich dachte, die gehen vorbei, aber die aufgetreten . Sie habe gehofft, dass die Schmerzen
sind nur schlimmer geworden und dann war es zu nachlassen würden, diese hätten sich jedoch im Laufe
spät, um zu meinem Hausarzt zu gehen. des Tages verschlimmert. Es sei dann zu spät gewesen,
den Hausarzt aufzusuchen.
Können Sie mir die Schmerzen beschreiben? Ist es Dr. Müllerstein fragte, ob Frau Klinger ihre Schmerzen
eher ein Druckgefühl oder ein stechendes Gefühl? beschreiben könne und ob es sich eher um ein
Sind sie mehr auf einer Seite zu finden, oder strahlen Druckgefühl oder ein stechendes Gefühl handle.
die Schmerzen in eine andere Körperregion aus? Weiterhin erkundigte er sich, ob die Schmerzen eher auf
einer Seite lokalisiert seien oder in eine andere
Körperregion ausstrahlen würden.
Das kann ich nicht genau sagen. Viel schlimmer ist das Hierzu konnte die Patientin keine Angaben machen. Sie
Gefühl, dass ich keine Luft bekomme und dass mein klagt jedoch insbesondere über Luftnot und Tachykardie
Herz so schnell schlägt. (Herzrasen).
Vorher konnten Sie also ohne Probleme die Treppen Dr. M. möchte wissen, ob Frau K. vorher problemlos die
steigen, obwohl Sie einen Aircast tragen. Wieso Treppen habe steigen können, obwohl sie einen Aircast
haben Sie den? trage und warum sie den habe.
Ja, gestern konnte ich noch ohne zu schnaufen die Frau K. entgegnete, gestern (am Vortag) habe ihr das
Treppe hochgehen. Meinen Sie die Schiene? Ich habe Treppensteigen keinerlei Beschwerden bereitet. Vor
vor etwa einer Woche einen Fahrradunfall gehabt etwa einer Woche habe sie einen Fahrradunfall gehabt
und bin mit dem Knöchel bös umgeknickt. Ihre und sich dabei den Knöchel verstaucht. Die Ärzte im
Kollegen haben mir den verpasst und gesagt, ich soll Krankenhaus hätten ihr dann eine Orthese angepasst
möglichst viel Ruhe halten und wenig herumlaufen. und ihr eine Ruhigstellung des Beines empfohlen.
Frau Klinger, ich habe noch ein paar weiter e Fragen: Herr Dr. M. fragt nach, ob sich der Zustand ihres Beines
Fühlt sich Ihr Bein heute anders an als vorher? in den letzten Tagen verändert habe.
Ja, ich hatte vorgestern einen ziehenden Schmerz und Frau K. bejaht dies und berichtet, sie habe zwei Tage
jetzt spannt das Bein so. Und ich glaube, es ist zuvor einen ziehenden Schmerz empfunden, jetzt aber
irgendwie dicker und wärmer. habe sie ein Spannungsgefühl im Bein. Außerdem habe
sie eine Schwellung und Erwärmung bemerkt
(wahrgenommen).
Rauchen Sie? Nehmen Sie regelmäßig Medikamente Dr. M. fragte die Patientin, ob sie rauche, regelmäßig
ein, oder haben Sie in den letzten Tagen irgendwelche Medikamente einnehme oder in den letzten Tagen
eingenommen? eingenommen habe.
Nein, geraucht habe ich nie – aber ich nehme seit 2 Ein Nikotinkonsum wird von der Patientin verneint. Sie
1
Jahren kleine weiße Tabletten gegen nehme jedoch seit 2 Jahren Medikamente gegen
Knochenschwund. Die hat mir meine Frauenärztin Osteoporose ein, die ihr ihre Frauenärztin verschrieben
verschrieben, ansonsten nehme ich nichts, auch keine habe.
Schmerzmittel. Weitere Medikamente nehme sie nicht, auch keine
Analgetika.

Thrombose Symptome
Symptome Beschreibung

Schmerzen im betroffenen Bein, kann sich wie ein Wadenkrampf oder


Schmerzen
Muskelkater anfühlen

die betroffene Körperregion schwillt deutlich an, das betroffene Bein hat
Schwellung
einen größeren Umfang als das andere

heraustretende Venen die Venen zeichnen sich deutlich sichtbar auf der Hautoberfläche ab

Hautveränderungen die Haut verfärbt sich rot, bläulich und glänzend

Empfindungsstörungen Schweregefühl, Spannung oder Taubhheit

Erwärmung der betroffene Körperteil wird deutlich wärmer als sein Pendant

Payr-Zeichen bei Druck auf die Fußinnenseite intensiver Schmerz

Atemnot Sie bekommen schlecht Luft, das Atmen ist anstrengend

Brustschmerzen drückender oder stechender Schmerz in der Brustregion

Wenn Sie bei sich oder anderen Symptome der Thrombose erkennen, kommt es entscheidend
auf schnelles Handeln an. Eine Thrombose ist immer ein medizinischer Notfall und bedarf
umgehender Behandlung. Wenn das Blutgerinnsel in die Lunge, in das Herz oder in Richtung
Hirn wandert, wird die Situation schnell lebensbedrohlich. Kontaktieren Sie sofort den Notruf
und schildern Sie ihre Symptome. Das Bein sollten Sie hoch lagern und versuchen, bis zum
Eintreffen eines Arztes Ruhe bewahren. Eine Thrombose kann nach Operationen auch dann
auftreten, wenn vorbeugend Medikamente (wie Heparin) gegeben werden

Oft wird eine Thrombose nicht sofort erkannt. Einige Patienten haben gar keine Symptome, andere
klagen über Wadenschmerzen und Verfärbung der Haut und suchen keinen Therapeuten auf. Dabei
ist die Behandlung sehr wichtig, da eine Thrombose im fortgeschrittenem Stadium zur
Lungenembolie führen kann. Auch ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt sind möglich.

Eine Thrombose kann eine schwerwiegende Folge einer vorliegenden Venenerkrankung sein.
Die Thrombose tritt vorwiegend in der Form einer sogenannten tiefen Venenthrombose auf.
Diese Erkrankung kann beim unbehandelten Verlauf irreversible und lebensbedrohliche
Folgen mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, die auftretenden Symptome rechtzeitig
wahrzunehmen und zu beherzigen. Das ist jedoch nur möglich, wenn die kennzeichnenden
Vorzeichen einer Thrombose bekannt sind.
2
Erste Anzeichen

Eine als tiefe Venenthrombose bezeichnete Gefäßverstopfung in den Venen zeigt die ersten
Anzeichen vorwiegend in den unteren Extremitäten. Die betroffenen Patienten klagen
innerhalb der Symptome über einen Schmerz in den Beinen, der sich als einschießende und
spannungsartig auftretende Störung äußert. Im Zusammenhang mit einer Thrombose sind die
Früherkennung und die genaue Wahrnehmung der Beschwerden extrem wichtig, denn eine
Thrombose kann in vielen Fällen unerkannt verlaufen und zu einer Lungenembolie führen.

Da die Symptome in den Waden leicht mit einem Wadenkrampf oder einem Muskelkater
verwechselbar sind, sollten die Gliedmaßen gut beobachtet werden. Gerade kleinere
Thrombosen zeigen nicht diese eindeutigen Warnzeichen. Sie besitzen auch nicht die enorme
Relevanz wie Hautblässe, einseitiger Druck- und Wadenschmerz sowie Hautverfärbungen.
Kommt zu diesen Anzeichen eine Atemnot, Schmerzen im Brustbereich, Beklemmungen oder
Unwohlsein hinzu, dann muss sofort der Arzt aufgesucht werden.

Symptome im weiteren Verlauf

Im weiteren Verlauf schildern die Patienten ein mittleres bis starkes Anschwellen der
betroffenen Region. In vielen Fällen fassen sich die involvierten Körperbereiche hart an und
sind gespannt. Typisch für die Schwellung ist, dass die oberen Venen, die unmittelbar unter
der Oberhaut liegen, sichtbar sind und deutlich heraus treten. Diese Venen werden zur
besseren Verständlichkeit als Warnvenen bezeichnet. Ein erschreckendes Anzeichen einer
Thrombose ist die bläuliche Verfärbung der Haut auf Grund der Unterversorgung mit
Sauerstoff wegen mangelnder Durchblutung. Da es sich oftmals um einen entzündlichen
Vorgang handelt, erschienen die Gliedmaßen beim Tasten heiß. Eine natürliche Reaktion, um
die Schwellung abklingen zu lassen ist es, die Beine erhöht zu lagern.

Schmerzen als Symptom der Thrombose

Erfahrungsgemäß lassen die schmerzhaften Erscheinungen kurzfristig nach. Wenn der Arzt
innerhalb der Diagnostik eine Druckpalpation an der Fußinnenseite durchführt, dann treten
intensive Schmerzen auf. Dieser diagnostische Hinweis ist als Payr-Zeichen bekannt und gibt
einen eindeutigen Hinweis auf eine tiefe Venenthrombose. Als Homans-Zeichen wird ein
deutliches und intensives Schmerzgefühl in den Waden des betroffenen Beins beobachtet,
welches dann auftritt, wenn die Wadenmuskulatur durch den Beugevorgang des Fußes
angespannt wird.

Manche Patienten schildern, dass die Schmerzen nicht nur in den Waden sondern
überwiegend unmittelbar unter der Kniebeuge aufgetreten sind. Das Bein wurde dick und
hart. Im Zusammenhang mit einer Thrombose ist es zudem wissenswert, dass die Schmerzen
auch in einem Arm oder in der Umgebung des Herzens lokalisiert werden.

Quelle: https://gesundheit.naanoo.de/symptome/thrombose-symptome

Das könnte Ihnen auch gefallen