Sie sind auf Seite 1von 4

FH Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen

05.02.2018 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner


Teilfachprüfung “Statik der Baukonstruktionen I” (Nr.50)
3. Versuch ( )
Name:__________________ Vorname:_______________ Matr. Nr.___________ Klausur Nr. ____

(vorläufig)
Vorbemerkung: Aufgabe Punkte
max. P.
Die Lösungswege müssen nachvollziehbar und dokumentiert
A. 1 18,0
sein.
A. 2 29,0
Als Hilfsmittel sind zugelassen: ein Tabellenwerk, die Skript- A. 3 31,0
Formelseiten und eine persönlich erstellte ausführliche Formel- A. 4 a 4
sammlung mit „Fahrplänen“ etc. A. 4 b 8
Kein Grün verwenden. Jede Aufgabe mit einem neuen Blatt begin- A. 4 c 4
nen und alle Blätter nur einseitig beschreiben.
A. 4 d 8
Weitere Angaben: siehe Extra-Blatt „Klausurformalien“
A. 4 e 8
Gesamtpunktzahl: 110,0;
für 1,0 sind 100 Punkte, für 4,0 50 Punkte erforderlich. A.4: 32
Bearbeitungsdauer: 3 h (+ 10 Min statt Vorlesen) Summe 110,0
______________________________________________ NOTE

A. 1) Ermitteln Sie für den dargestellten Einfeldträger mit Kragarmen:


- die Auflagerkräfte,
- den M(x) und V(x)-Verlauf; stellen Sie die Verläufe mit den üblichen Angaben
(Kennzeichnung von ql²/8-Stellen, Knicken, Sprüngen und tangentialen Übergängen)
maßstäblich dar.
- Ermitteln Sie Ort und Größe der maximalen Biegemomente.

F = 1,0 kN
q = 4,0 kN/m
ML = 3,0 kNm

(3) (4) (5) (6)


(1)
(2)
1,20 1,80 2,00 3,00 1,50
3,00

A. 2) Ermitteln Sie für den dargestellten Rahmen:


- die Auflagerkräfte,
- den M(x), V(x) und N(x) Verlauf; stellen Sie die Verläufe mit den üblichen Angaben maßstäblich dar.
- Ermitteln Sie Ort und Größe der maximalen Biegemomente.
- Stellen Sie mindestens 3 charakteristische Schnitte dar.
- Kontrollieren Sie ihr Ergebnis durch einen bisher nicht verwendeten Knoten- oder Stabschnitt.

F = 35,0 kN

q = 4,0 kN/m
w = 3,0 kN/m
(2) (3) (4) (5)

H = 9,0 kN
(6)

(1) (7)

4,00 2,00 2,50

Teilfachprüfung Statik I (Nr. 50) 05.02.2018 S. 1


A. 3a) Ermitteln Sie für das dargestellte Tragwerk, bei dem die Auflagekräfte bereits ermittelt wurden,
- den M(x), V(x) und N(x) Verlauf; stellen Sie die Verläufe mit den üblichen Angaben maßstäblich dar.
- Ermitteln Sie Ort und Größe der maximalen Biegemomente.
- Stellen Sie die notwendigen Knoten- und Stabschnitte dar (mindestens 3 Schnitte; grafische
Kraftecke sind zulässig).
- Kontrollieren Sie ihr Ergebnis durch einen bisher nicht verwendeten Knoten- oder Stabschnitt.

A. 3b) Berechnen Sie für die dargestellte Belastung die Auflagerkräfte


- Das dargestellte Lastbild entspricht dem Eigengewicht der Konstruktion (g = 25,0 kN/m3, siehe
Zeichnung der Querschnitte)
- Wie groß ist die Querschnittshöhe im Bereich (1)-(2) und wie groß im Bereich (2)-(3)
- Erläutern Sie, warum die Höhen gleich oder unterschiedlich sein müssen

A. 4)
=?
M 23
a) Ermitteln Sie die fehlenden Schnittgrößen
(grafische Lösung empfohlen).

Teilfachprüfung Statik I (Nr. 50) 05.02.2018 S. 2


b) geg.: System mit bereits ermitteltem M(x)- und N(x)-Verlauf; Querschnitt: Rechteckprofil b/h = 10/15 cm
ges.:
- Ermittlung der Randspannungen und der Spannung in der Schwerachse an der Stelle
des betragsmäßig größten M(x) und Darstellung des Spannungsverlaufs über die Querschnittshöhe

- Angabe der qualitativen Belastungen (Einzel- und/oder Streckenlasten), die diesen M(x) und N(x) Ver-
lauf ergeben (Tipp: Stelle (3) !); keine Ordinaten, nur Angabe der Richtung der Lasten

c) geg.: Für das dargestellte System wurde bereits


versucht, die Richtung der Auflagerkräfte und die
Schnittgrößen qualitativ und mit Vorzeichen
zu ermitteln.
ges.: Kommentieren Sie, ob AH und die Schnittgrößen-
verläufe plausibel sind und geben Sie
eventuelle qualitative Fehler an.
Korrigieren Sie eventuelle Fehler
in den SG-Darstellungen.

d) geg.: abknickender Kragarm mit LF Wind


ges.: Teil 1) max. Ordinate von w, damit AH £ 8,0 kN ist
Teil 2) M(x), V(x), N(x) Verlauf für w = 1,0 kN/m

A H £ 8,0 kN

Teilfachprüfung Statik I (Nr. 50) 05.02.2018 S. 3


e) geg.: Für den dargestellten Kragarm, der durch Einzel-/Streckenlasten belastet sein kann, wurden
die Schnittgrößen V(x) und N(x) bereits ermittelt.

ges.: Ermitteln Sie die zugehörige zahlenmäßige Belastung


(eine rein qualitative Lösung ergibt auch Punkte)

Kontrollieren Sie ihre Berechnungen; überprüfen Sie u. a. den Zusammenhang zwischen M(x), V(x) und q(x).
Wenn Sie bei der Kontrolle Fehler bemerken, ergeben qualitative Aussagen zur Korrektur ebenfalls Punkte.

Wenn sich aufgrund ihrer ggf. falschen Rechnung offensichtlich grob falsche Schnittgrößenverläufe ergeben:
kommentieren Sie diese Fehler, um den Punktabzug deutlich zu reduzieren!
Potsdam, den 05.02.2018 Viel Erfolg!

Teilfachprüfung Statik I (Nr. 50) 05.02.2018 S. 4

Das könnte Ihnen auch gefallen