Sie sind auf Seite 1von 10

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H.

Müller
Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin
Fakultät V – Institut für Mechanik Fakultät V – Institut für Mechanik
Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin

Rechenteil 3 Flächenträgheitsmoment, Spannungsnachweis (13 Punkte)


Allgemeiner Hinweis: Haben Sie einen Aufgabenteil nicht gelöst, rechnen Sie mit Symbolen dafür weiter. Verwenden
Sie ausschließlich die gegebenen Größen. Ein beidseitig gelenkig gelagerter Balken symmetrischen Querschnitts ist wie dargestellt mit einer Einzelkraft F
belastet. Stege und Flansch sind miteinander verschweißt.
1 Fachwerk (10 Punkte)

Gegeben ist das folgende ebene Stabwerk:

IX X XI XII
a) Beurteilen Sie die statische Bestimmtheit
anhand der notwendigen Bedingung ebe- VIII

ner Stabwerke. (1P) XIV


XIII
VII VI V
b) Geben Sie gemäß der Nullstabsregeln die
XV
Nullstäbe an. (1P)

c) Fertigen Sie einen Freischnitt des Gesamt-


systems an und bestimmen Sie die Lager- IV
reaktionen in A und B. (4P)
a) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in A und B. Zeichnen Sie die Querkrafts- und Momentenflächen gleich
d) Bestimmen Sie die Stabkräfte der Stäbe welchen Verfahrens und geben Sie markante Punkte an. (4P)
18, 19 und 20 mithilfe des Ritterschen
Schnittverfahrens und identifizieren Sie b) Berechnen Sie das Flächenträgheitsmoment Iyy mithilfe des Tabellenverfahrens. Anmerkung: Gehen Sie vom
II III
jeweils, ob es sich um einen Zug- oder gegebenen Flächenmittelpunkt S aus, welcher um zF = 74 a entfernt vom Obergurt des Profils liegt. (4P)
Druckstab handelt. (4P) Hinweis: Nehmen Sie im Weiteren Iyy als eine gegebene Konstante an.
I
Geg.: a, F c) Geben Sie im Bauteil den maximalen Schubspannungsbetrag |τ |max in Höhe der vier Schweißnähte an. (2P)
d) Geben Sie ebenfalls die im Bauteil herrschenden maximalen Biegespannungen im Ober- sowie im Untergurt
σmax,o und σmax,u an. Identifizieren Sie Zug- und Druckspannungen. (3P)
2 Flächenmittelpunkt, Schwerpunkt (10 Punkte)
7
Geg.: L, F , a, d, zF 4a
Die gezeigte Fläche besteht aus 6 Teilflächen, wobei die Fläche IV eine dreiecksförmige Aussparung darstellt.
4 Biegeliniendifferentialgleichung (17 Punkte)

Der abgebildete schlanke Balken ist rechts fest eingespannt und links über ein Loslager an die Umgebung gekoppelt.
Der Balken wird durch eine lineare Streckenlast q(x) und die Kraft F belastet.

1 a) Wie lautet die Differentialgleichung vierter Ordnung für


die Durchsenkung w(x) ? Geben Sie q(x) an. (2P)

b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Biegeliniendif-


ferentialgleichung unter dieser Streckenlast. (4P) q0

c) Wie lauten die Randbedingungen des abgebildeten Sys- F q (x)


tems? (2P) A

a) Bestimmen Sie die Koordinate xF des Flächenmittelpunktes der Gesamtfläche, bezogen auf das eingezeichnete d) Bestimmen Sie die unbekannten Konstanten aus b) und x
geben Sie die Biegelinie an. (5P) EI B
Koordinatensystem. Nutzen Sie das Tabellenverfahren. (5P)
b) Nur die Fläche I hat die Massendichte ρ1 . Der Rest der Gesamtfläche hat die Massendichte ρ2 . Bestimmen e) Bestimmen Sie den Biegewinkel ϕA im Lager A. (2P) L
Sie die Komponente des Massenmittelpunkts xS der Gesamtfläche. (3P) z
f) Wie muss die Kraft F gewählt werden, damit die Durch-
ρ1
c) Wie müsste das Dichteverhältnis ρ2 gewählt werden, damit xS genau im Ursprung der x-Achse liegt? (2P) biegung im Lager A Null ist. (2P)
L

Geg.: L, ρ1 , ρ2 , R = 2 π Geg.: q0 , L, EI, F

S. 5/8 S. 6/8
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller
Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin
Fakultät V – Institut für Mechanik Fakultät V – Institut für Mechanik
Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin

5 Torsion, Thermospannung (13 Punkte) 6 Träger, Streckenlast, Schnittlasten (17 Punkte)

Gegeben ist eine einseitig fest eingespannte Welle mit zwei unterschiedlich starken Vollkreisprofilen des selben Der dargestellte Träger in Form des Berliner Fernsehturms ist mit einem Lager A im Boden verankert. Die
Materials. Am Übergang B und am freien Ende bei C greifen die Torsionsmomente MT und 2MT an. In C wird Turmkugel soll als Punktmasse M betrachtet werden. Der senkrecht stehende Träger hat ein Hohlkreisprofil, dessen
zudem eine Zugkraft F eingeleitet. Beide Bereiche der Welle erfahren die Temperaturänderung ΔT . Radius r(x) sich linear in der Höhe (x-Koordinate) ändert. Der Turm ist in Querrichtung mit einer sinusförmigen
π
Windlast der Form: q(x) = q0 sin( 2h x) beaufschlagt. In x-Richtung wird er durch sein Eigengewicht und die
Einzelkraft der Kugel belastet.
1 2
1 2
a) Berechnen Sie die Größe Fres und Lage xres der
F Resultierenden der Windlast. (3P)
Hinweis: Nutzen Sie ggf. den Zusammenhang bei
der partiellen Integration:
´h  h ´h
E π π
xq(x)dx −x 2qπ0 h cos( 2h x) + 2qπ0 h cos( 2h x)dx
0 0 0

b) Fertigen Sie einen Freischnitt des Trägers an und


bestimmen Sie nur die Horizontalkraft FAz und
das Moment MA im Lager A. (3P)

a) Stellen Sie den Verlauf des Torsionsmomentes MT (x) dar, gleich welchen Verfahrens. Geben Sie MT (x) c) Bestimmen Sie die Gleichungen für den Quer-
bereichsweise an. (2P) krafts- und Momentenverlauf Q(x) und M (x) un-
ter Nutzung der Schnittlast-Differentialgleichun-
b) Bestimmen Sie bereichsweise den Verlauf des Verdrehwinkels ϕ(x) infolge der Torsion unter der Randbedingung: gen. Bestimmen Sie die Integrationskonstanten.
ϕA = 0. Geben Sie den Verdrehwinkel bei C an. (4P) (5P)
1
c) Wie groß müsste das Verhältnis der Radien R R2 gewählt werden, damit die Schubspannungen τ1,2 in den d) Geben Sie die Gleichungen für die Innenradien
Bereichen 1 und 2 am Außenbereich gleich groß sind? (3P) r(x) und die Querschnittsflächen A(x) an. (2P)
d) Wie lautet das Hookesche Gesetz inklusive thermischer Dehnung in jedem Bereich? Geben Sie die jeweilige
e) Wie lautet die Schnittlast-Differentialgleichung
Längenänderung ΔL1 und ΔL2 in gegebenen Größen an. (3P)
der Normalkraft? Welcher Ordnung sind die Poly-
e) Wie müsste die Temperaturänderung ΔT gewählt werden, damit sich eine Gesamtlängenänderung von Null, nome n(x)=−ρgA(x) und N (x)? Stellen Sie den
ΔLGes = 0, ergibt? (1P) Normalkraftsverlauf qualitativ über x dar.
Anmerkung: Berücksichtigen Sie die Punktmasse
Geg.: G, E, α, L, MT , F > 0, R1 , R2 , ΔT M der Kugel. (4P)

π
Geg.: ru , t, h, H, M , ρ, g, q(x) q0 sin( 2h x)

S. 7/8 S. 8/8

Das könnte Ihnen auch gefallen