Sie sind auf Seite 1von 3

FACHGRUPPE ANGEWANDTE MECHANIK PROF. DR.-ING. H. A.

RICHARD
UNIVERSITÄT PADERBORN
TUTORIUM TECHNISCHE MECHANIK 1/2

Aufgabe 0:

• Bearbeiten Sie die Aufgaben 1 bis 5 jeweils auf getrennten Klausurbögen.


• Schreiben Sie auf jeden Klausurbogen gut lesbar Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Aufgabe 1:
Das dargestellte Rad mit drei Spei-
S1
chen wird in der Nabe durch die Kraft
120°
F belastet. Bestimmen Sie zeichne-
risch die Kräfte in den Speichen S1,

°
S3

120
S2, und S3 mit der Angabe, ob die F
r1
Speichen auf Zug oder Druck belastet
sind.
S2
r2
Gegeben: r1 = 150 mm, r2 = 400 mm,
F = 1000 N

Aufgabe 2:
Das skizzierte Tragwerk besteht aus
einem Bogenträger, der in A fest
gelagert ist. Über ein Gelenk G ist der
Bogenträger mit einem Rahmen
verbunden. Dieser Rahmen ist mit der
Streckenlast q belastet und in B fest
gelagert.
Bestimmen Sie rechnerisch:
a) die Auflagerkräfte in A und B,
b) die Gelenkkräfte in G,
c) den Biegemomentenverlauf im
gesamten Tragwerk. Geben Sie die
Randwerte an und skizzieren Sie
den Verlauf.
Berücksichtigen Sie die eingezeichne-
ten Koordinaten.
Gegeben: q, a
FACHGRUPPE ANGEWANDTE MECHANIK PROF. DR.-ING. H. A. RICHARD
UNIVERSITÄT PADERBORN
TUTORIUM TECHNISCHE MECHANIK 1/2

Aufgabe 3: F
Das abgebildete Ventilsystem besteht aus zwei starren
Balken und vier Stäben. Um das Ventil an den
Kontaktstellen A und B zu öffnen, wird Stab 1 wie
dargestellt belastet. l
1
Hinweis: In den Kontaktstellen A und B herrschen starr
keine Kräfte.
a) Schneiden Sie das System frei und bestimmen Sie
die Stabkräfte S1 bis S4, A 2 3 B
b) bestimmen Sie die Federsteifigkeit des
Gesamtsystems. Um welche Federschaltung
handelt es sich bei diesem System? starr 4
c) Bestimmen Sie die Kraft, die notwendig ist um das
Ventil um 0,002 l zu öffnen.
Stabquerschnitt von Stab 1:
d) Wie groß ist bei der Kraft aus c) die Sicherheit
gegen Knicken für Stab 1, wenn dieser den
dargestellten Stabquerschnitt hat? y
Gegeben: l1=l, l2,3,4=0,5l, A1=0,8A, A2,3,4=A,
E1,2,3,4=E, Iy, Stab1, Iz, Stab1

Aufgabe 4:
0,6 l
Das aus einem Stab und einem Balken bestehende
System ist in A gelagert und in B fest eingespannt. M
Bestimmen Sie unter Verwendung der vorgegebenen
Koordinaten: C A
a) mit der Superpositionsmethode die Stab
Auflagerreaktionen in A und B, die Stabkraft S
sowie die Verformung in C,
l
b) die Abkühlung ∆T des Stabes, damit die Balken
Verformung in C Null ist. x
Gegeben: M=1500Nm, l=500mm, E=70GPa,
IBalken=125000mm4, AStab=20mm2, B
αT,Stab=2,4*10-5K-1 y
FACHGRUPPE ANGEWANDTE MECHANIK PROF. DR.-ING. H. A. RICHARD
UNIVERSITÄT PADERBORN
TUTORIUM TECHNISCHE MECHANIK 1/2

Aufgabe 5:
F3 F2
Das abgebildete vereinfachte Modell einer Anhä-
ngerkupplung ist in A fest eingespannt. Die darge- A F1
stellten Belastungen werden im Rohrmittelpunkt
angesetzt.
l
Bestimmen Sie unter Verwendung des vorgegebenen x
y z
Koordinatensystems:
a) die Schnittgrößen Mx, My, Mz, Qy, Qz, und N im
Einspannquerschnitt bei A
b) die Flächenträgheitsmomente Iy und Iz sowie das
Torsionsflächenträgheitsmoment IT 2l
c) den Normalspannungsverlauf im Einspannquer-
schnitt in Abhängigkeit von y und z (keine Skizze
B
erforderlich) sowie die Lage der neutralen
Schicht infolge der Belastung (mit Skizze) Einspannquerschnitt:
b
d) Ort und Größe der maximalen Normalspannung
σx im Einspannquerschnitt
e) die Schubspannung τ T im Einspannquerschnitt t
infolge der Torsionsbelastung (Querkraftschub ist h x dünnwandiges
y
zu vernachlässigen!) Hohlprofil
Gegeben: l = 100 mm, F1 = 2 kN, F2 = 0,5 kN,
F3 = 1 kN, b = 40 mm, h = 60 mm, z
t

t = 5 mm

Viel Erfolg!

Das könnte Ihnen auch gefallen