Sie sind auf Seite 1von 79

BETRIEBSANLEITUNG

FFC BASE MACHINE MARK II


TE P/N 4-528000-7

Dokumentennummer: 412-94349

TE Connectivity (TE) PN: 8-744017-2

Sprache: hu (Übersetzung der deutschen Originalfassung)


FFC BASE MACHINE MARK II TE P/N 4-528000-7
TE Connectivity Germany GmbH
a TE Connectivity Ltd. Company
Ampèrestr. 12–14
64625 Bensheim
Germany

Phone +49-6251-133-0
Fax +49-6251-133-1600
www.te.com

certified acc. ISO 14001 and ISO/TS 16949:2002

© 2016 TE Connectivity Gesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

Allgemeine Hinweise
 Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Die Angaben
entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu
beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und
Alterungsprozess unterliegen.
 Auf der Titelseite ist eine Beispielkonfiguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt
kann daher von der Abbildung abweichen.
 Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Revisionen.........................................................................................................5
1.1 Revisionsverlauf..................................................................................................................... 5

2 Einleitung...........................................................................................................6
2.1 Zu dieser Betriebsanleitung.................................................................................................... 6
2.2 Zeichen und Symbole in diesem Dokument............................................................................6
2.2.1 Handlungsanweisungen.......................................................................................................... 6
2.2.2 Hinweise................................................................................................................................. 7
2.2.3 Sicherheitshinweise................................................................................................................ 7
2.3 Abkürzungen........................................................................................................................... 7

3 Allgemeine Sicherheitshinweise.....................................................................8
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................ 8
3.1.1 Auswechselbare Werkzeuge.................................................................................................. 8
3.1.2 Zubehör.................................................................................................................................. 9
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................9
3.3 Vorhersehbarer Missbrauch.................................................................................................... 9
3.4 Warnhinweise....................................................................................................................... 10
3.4.1 Sicherheitszeichen (Typenspezifisch)...................................................................................11
3.4.2 Gebotszeichen...................................................................................................................... 11
3.4.3 Verbotszeichen..................................................................................................................... 12
3.5 Aufgaben des Betreibers...................................................................................................... 12
3.6 Qualifikation des Personals.................................................................................................. 13
3.7 Sicherheitseinrichtungen....................................................................................................... 14
3.7.1 Not-Aus-Schalter.................................................................................................................. 15
3.7.2 Schutzabdeckung................................................................................................................. 15
3.8 Arbeitsplätze / Gefährdungsbereich......................................................................................15
3.9 Sicherheitsmaßnahmen........................................................................................................ 16
3.9.1 Allgemeines.......................................................................................................................... 16
3.9.2 Elektrische Sicherheit........................................................................................................... 17
3.9.3 Sicherheitsmaßnahmen bei der Inbetriebnahme..................................................................17
3.9.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Transport und Aufstellung.........................................................17
3.9.5 Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb...................................................................................18
3.9.6 Sicherheitsmaßnahmen bei der Instandhaltung, Wartung und Reparatur............................18
3.9.7 Sicherheitsmaßnahmen bei der Störungsbeseitigung..........................................................18
3.9.8 Sicherheitsmaßnahmen bei der Außerbetriebnahme............................................................19

4 Technische Daten............................................................................................20
4.1.1 Typenschild........................................................................................................................... 20
4.1.2 Gerätedaten.......................................................................................................................... 20
4.1.3 Produkt- / Leistungsdaten..................................................................................................... 21
4.1.4 Betriebs- / Umgebungsbedingungen....................................................................................21
4.1.5 Anschlussdaten.................................................................................................................... 21

BETRIEBSANLEITUNG Seite 1 - 76
412-94349
5 Funktionsbeschreibung..................................................................................22

6 Aufbau..............................................................................................................23
6.1 Aufbau Vorderansicht........................................................................................................... 23
6.2 Aufbau Rückansicht.............................................................................................................. 24
6.3 Aufbau Seitenansicht............................................................................................................ 25
6.4 Bedien- und Anzeigeelemente.............................................................................................. 26
6.4.1 Bedienfeld FFC-Crimpmaschine........................................................................................... 26
6.4.2 Betriebsarten........................................................................................................................ 27
6.5 Steuerung............................................................................................................................. 27
6.5.1 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)........................................................................27

7 Bediendisplay FFC-Crimpmaschine..............................................................28
7.1 Benutzerebenen................................................................................................................... 28
7.2 Automatik-Betrieb................................................................................................................. 29
7.2.1 Laden eines Programms....................................................................................................... 30
7.2.2 Produktion............................................................................................................................. 31
7.3 Einrichtbetrieb....................................................................................................................... 32
7.3.1 Zylinder................................................................................................................................. 33
7.3.2 Crimppresse......................................................................................................................... 34
7.3.3 Motor Tisch........................................................................................................................... 35
7.3.4 Einrichten.............................................................................................................................. 36
7.3.5 Programm............................................................................................................................. 39
7.4 Ein- Ausloggen...................................................................................................................... 41
7.5 Fehlermeldungen.................................................................................................................. 44

8 Anlieferung.......................................................................................................45
8.1 Innerbetrieblicher Transport (vor dem Auspacken)...............................................................45
8.1.1 Zumutbare Lasten................................................................................................................. 45
8.2 Auspacken / Wareneingang.................................................................................................. 46
8.2.1 Maschine auspacken............................................................................................................ 46
8.2.2 Eingangskontrolle................................................................................................................. 46
8.3 Transportanweisung (nach dem Auspacken)........................................................................47
8.4 Lagerung, Zwischenlagerung................................................................................................ 48

9 Inbetriebnahme................................................................................................49
9.1 Aufstellung / Montage........................................................................................................... 49
9.1.1 FFC-Crimpmaschine............................................................................................................. 49
9.1.2 Fussschalter......................................................................................................................... 49
9.1.3 Verlegen von Leitungen und Schläuchen..............................................................................50
9.2 Installation / Anschließen...................................................................................................... 50
9.2.1 Elektrik.................................................................................................................................. 51
9.2.2 Druckluft................................................................................................................................ 51
9.3 Vorbereiten / Inbetriebnahme................................................................................................ 51
9.3.1 Sprache einstellen................................................................................................................ 51

BETRIEBSANLEITUNG Seite 2 - 76
412-94349
9.3.2 Programmerstellung............................................................................................................. 52
9.4 Einlegen des Kontaktbandes................................................................................................ 52
9.5 Werkzeugwechsel................................................................................................................. 55
9.5.1 Einbau Werkzeug.................................................................................................................. 56
9.5.2 Ausbau Werkzeug................................................................................................................. 58
9.6 Einstellen der Leiterbahnerkennung.....................................................................................58
9.6.1 Einstellen der Sensorposition............................................................................................... 59
9.7 Einstellen des Kontaktvorschubs.......................................................................................... 59
9.7.1 Einstellen des Kontaktvorschubs mit Luftvorschub...............................................................60
9.7.2 Einstellen des Kontaktvorschubs mit mechanischem Vorschub...........................................60
9.8 Einstellen der Crimphöhe...................................................................................................... 61
9.8.1 Einstellen der Crimphöhe am Applicator...............................................................................61
9.8.2 Einstellen der Crimphöhe an der Maschine..........................................................................61
9.9 Wechseln der Folienführung................................................................................................. 62

10 Betrieb / Bedienung........................................................................................64
10.1 Voraussetzungen.................................................................................................................. 64
10.2 Ein- und Ausschalten............................................................................................................ 64
10.3 Produktionsbetrieb / Normaler Betrieb..................................................................................65
10.3.1 Crimpprogramm auswählen.................................................................................................. 65
10.3.2 Produktionsablauf................................................................................................................. 65

11 Störungsbeseitigung......................................................................................66
11.1 Allgemeines zur Fehlersuche................................................................................................ 66
11.2 Übersicht Fehlermeldungen und deren Beseitigung.............................................................67
11.3 Übersicht Störungen und deren Beseitigung........................................................................68

12 Instandhaltung.................................................................................................69
12.1 Übersicht der Wartungsarbeiten (Wartungsliste)..................................................................69
12.2 Wartungsarbeiten.................................................................................................................. 69
12.2.1 Sichtkontrolle........................................................................................................................ 70
12.2.2 Maschine reinigen................................................................................................................. 70
12.2.3 Hubeinheit der Werkzeuge schmieren..................................................................................71
12.2.4 Führungsbolzen der Werkzeuge schmieren.........................................................................71

13 Außerbetriebnahme........................................................................................73
13.1 Maschine außer Betrieb nehmen.......................................................................................... 73
13.2 Aufbewahrung....................................................................................................................... 73

14 Entsorgung......................................................................................................74

15 Zeichnungen, Stücklisten, Schaltpläne........................................................75

16 Kundendienst Europa, Mittlerer Osten, Afrika (EMEA)...............................76

BETRIEBSANLEITUNG Seite 3 - 76
412-94349
1 Revisionen

1.1 Revisionsverlauf
Rev. Datum Beschreibung Name
A 03.07.2018 Ersterstellung P. C. Knapp
B 15.08.2018 Update HMI Bilder P. C. Knapp
B1 11.09.2018 Verweise aktualisiert P. C. Knapp

Tabelle 1: Revisionsverlauf

BETRIEBSANLEITUNG Seite 4 - 76
412-94349
2 Einleitung

2.1 Zu dieser Betriebsanleitung


Diese Betriebsanleitung beschreibt die Anwendung und Bedienung der FFC Base Machine
Mark II 4-528000-7, nachfolgend FFC-Crimpmaschine genannt, sowie die erforderlichen
Wartungsmaßnahmen.
Daher muss jeder, der mit Arbeiten an und mit der FFC-Crimpmaschine beauftragt ist, diese
Betriebsanleitung kennen und beachten
Die Betriebsanleitung muss ständig bei der FFC-Crimpmaschine verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung muss vom Besitzer / Betreiber um Anweisungen aufgrund bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz ergänzt werden.

Diese Betriebsanleitung gilt für folgende FFC-Crimpmaschine der Firma TE Connectivity


 4-528000-7

Zusätzliche Dokumente
Folgende Dokumente müssen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung beachtet werden:
 Bedienungsanleitung Keyence LV-N10

Gewährleistungsansprüche, Haftung
Die Firma TE Connectivity lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch Nichtbeachten von
Hinweisen am Handwerkzeug oder in der Betriebsanleitung entstehen.
Eigenmächtige Umbauten der Tischmaschine, die über die Angaben dieser Betriebsanleitung
hinausgehen, schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Service
Für weitere Informationen und zur technischen Unterstützung wenden Sie sich bitte an den TE
Connectivity Kundendienst.
Anschriften, siehe Kapitel 16.

2.2 Zeichen und Symbole in diesem Dokument


Die in diesem Kapitel aufgeführten Zeichen und Symbole werden in dieser Betriebsanleitung
verwendet.

2.2.1 Handlungsanweisungen
So werden Handlungsanweisungen gekennzeichnet
 Für Handlungsschritte
 Für Handlungsergebnisse

BETRIEBSANLEITUNG Seite 5 - 76
412-94349
2.2.2 Hinweise

Allgemeiner Hinweis zur Bedienung / Handhabung.

2.2.3 Sicherheitshinweise
Da wo erforderlich werden spezielle Sicherheitshinweise angegeben. Siehe hierzu Kapitel 3.

2.3 Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung

Tabelle 2:Verwendete Abkürzungen

BETRIEBSANLEITUNG Seite 6 - 76
412-94349
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut.
Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden
grundsätzlichen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in
dieser Betriebsanleitung nicht beachten.

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die FFC-Crimpmaschine für FFC-Kontakte mit der P/N 4-528000-7 dient zum Verarbeiten von
Kontaktteilen der Serien FFC-ACTION PIN, FFC-CARD EDGE, FFC-Junior Timer, FFC-Lötstift,
FFC-MODU.050, FFC-MODU.100, FFC-MQS, FFC-NanoMQS und FFC-Socket.
Die in Kapitel 3.1.1 aufgeführten Teile können dazu verwendet werden

Einsatzumgebung
Die Maschine darf nur in einer trockenen und staubfreien Umgebung benutzt werden.
Die Maschine darf nicht in gashaltigen Umgebungen benutzt werden.

3.1.1 Auswechselbare Werkzeuge


Die FFC-Crimpmaschine kann mit austauschbaren Werkzeugen zum Verarbeiten von
unterschiedlichen Produkten ausgerüstet werden.

In den meisten Fällen wird die FFC-Crimpmaschine mit einem


spezifischen Werkzeug ausgeliefert.

Wenn zusätzliche Werkzeuge verwendet werden, beachten Sie die


Verarbeitungs-spezifikationen zu den entsprechenden Werkzeugen. Dort
finden Sie spezifische Informationen zur Verwendung dieser Werkzeuge.

Lesen Sie diese Informationen bevor Sie andere Werkzeuge mit der FFC-
Crimpmaschine benutzen.

Werkzeuge
Werkzeug PN Anwendung

Tabelle 3: Werkzeuge

Weitere Werkzeuge gehören nicht zum Lieferumfang. Sie können


gesondert bestellt werden. Informationen zu weiteren Werkzeugen
erhalten Sie beim Kundendienst, siehe Kapitel 16.

3.1.2 Zubehör
Die FFC-Crimpmaschine kann mit Zubehör ausgerüstet werden.
BETRIEBSANLEITUNG Seite 7 - 76
412-94349
Die FFC-Crimpmaschine wird ohne Zubehör ausgeliefert.
Wenn ein Zubehörteil benötigt wird, beachten Sie die Verarbeitungsspezifikationen zu dem
entsprechenden Zubehörteil. Dort finden Sie spezifische Informationen zur Verwendung dieses
Zubehörs. Lesen Sie diese Informationen, bevor Sie ein Zubehörteil mit der FFC-
Crimpmaschine benutzen.

3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Eine andere als die im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ und in dieser
Betriebsanleitung beschriebene Verwendung und jeder darüber hinausgehender Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 7.
Für hieraus resultierende Schäden haftet TE nicht. Das Risiko trägt allein der
Benutzer/Betreiber.
Eigenmächtige Veränderungen der FFC-Crimpmaschine führen zum Verlust der
Gewährleistungsansprüche.

3.3 Vorhersehbarer Missbrauch


Die FFC-Crimpmaschine 4-528000-7 darf nur für den oben beschriebenen Zweck verwendet
werden. Jede darüberhinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und stellt
einen Missbrauch dar. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung Seite 7.
Dies gilt insbesondere für:
 unzulässige Werkzeug-Produkt-Kombinationen
 unzulässige Werkzeugsätze
 Crimpen von unter Spannung stehenden Leitungen

BETRIEBSANLEITUNG Seite 8 - 76
412-94349
3.4 Warnhinweise
Die in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise werden in dieser Betriebsanleitung verwendet.

Gefahr

GEFAHR!
Art der Gefahr

Ursache

 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

„Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbare gefährliche Situation die, wenn nicht abgewehrt, Tod
oder schwerste (irreversible) Verletzungen zur Folge haben wird.

Warnung

WARNUNG!
Art der Gefahr

Ursache

 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

„Warnung“ kennzeichnet eine potentiell gefährliche Situation die, wenn nicht abgewehrt, Tod o-
der schwere (irreversible) Verletzungen zur Folge haben kann.

Vorsicht

VORSICHT!
Art der Gefahr

Ursache

 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

„Vorsicht“ kennzeichnet eine potentiell gefährliche Situation die, wenn nicht abgewehrt,
geringfügige oder minderschwere (reversible) Verletzungen zur Folge haben kann.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 9 - 76
412-94349
Achtung

ACHTUNG!
Art der Gefahr

Ursache

 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

„Achtung“ kennzeichnet Informationen oder Empfehlungen die direkt oder indirekt die Sicherheit
von Personen oder Sachschäden betreffen können.

3.4.1 Sicherheitszeichen (Typenspezifisch)


Folgende Sicherheitszeichen werden in der Betriebsanleitung und in der Einsatzumgebung der
Maschine benutzt, um den Bediener vor Gefahren zu warnen:

Warnung vor einer allgemeinen Gefahr

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen unterschiedliche


Ursachen zu Gefährdungen führen können.

Warnung vor Handverletzungen

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr besteht,
dass die Hände eingequetscht, eingezogen oder anderweitig verletzt
werden können.

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen


durch elektrischen Schlag, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor schwebender Last

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen


durch herabfallende Gegenstände bestehen.

Warnung vor heißer Oberfläche

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdung durch


heiße Oberflächen bestehen.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 10 - 76
412-94349
3.4.2 Gebotszeichen
Folgende Gebotszeichen werden in der Betriebsanleitung und in der Einsatzumgebung der Ma-
schine benutzt, um den Bediener auf den Gebrauch von persönlichen Schutzausrüstungen hin-
zuweisen:

Augenschutz benutzen

An gekennzeichneten Werkzeugen, Maschinen und Anlagen nur


arbeiten, bei bestimmungsgemäßer Verwendung von Augenschutz.

Gehörschutz benutzen

Das Betreten von Bereichen bzw. das Betreiben von Maschinen und
Anlagen, die entsprechend gekennzeichnet sind, ist nur mit einem
richtig angewendeten Gehörschutz zulässig. Ansonsten besteht die
Gefahr, dass die Hörempfindlichkeit des Ohres sinkt (reversibler
Hörschaden nach längerer Ruhezeit), bei längeren Expositionen einer
Schwerhörigkeit (irreversibler Hörschaden).

Gebrauchsanweisung beachten

Der gekennzeichnete Gegenstand (Maschine) darf erst benutzt werden,


wenn sich der Benutzer durch die Betriebsanleitung über die
Eigenschaften informiert hat.

Handschutz benutzen

Muss Handschutz aufgrund des Verletzungsrisikos getragen werden, so


ist dies zu kennzeichnen.

Die Benutzung von Schutzhandschuhen muss durch eine


Betriebsanweisung geregelt werden, da bei bestimmten Arbeiten keine
Schutzhandschuhe benutzt werden dürfen.

Netzstecker ziehen

Der Netzstecker ist vor dem Öffnen des Gehäuses zu ziehen.

3.4.3 Verbotszeichen
Folgende Verbotszeichen werden in der Betriebsanleitung und in der Einsatzumgebung der
Maschine benutzt, um den Bediener vor Gefahren zu warnen:

BETRIEBSANLEITUNG Seite 11 - 76
412-94349
Verbot Sicherheitseinrichtungen zu entfernen

Dieses Verbotszeichen steht, wenn es verboten ist


Sicherheitseinrichtungen zu entfernen

3.5 Aufgaben des Betreibers


Der Betreiber ist der Besitzer der Maschine. Damit ist er der Träger der Betreiberverantwortung
und unterliegt der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Er ist verpflichtet, die darin
festgelegten Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Normen einzuhalten. Daraus ergeben sich
für den Betreiber gesetzliche, unternehmens- und persönliche Pflichten wie z. B.:
Der Betreiber übernimmt im Falle der Pflichtverletzung die Rechtsfolgeverantwortung.
Der Betreiber ist für die Verwaltung und Geheimhaltung der Passwörter verantwortlich.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Arbeitsbereich um die Maschine herum freigehalten
wird. Ein sauberer und aufgeräumter Arbeitsplatz schafft Sicherheit.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Inspektions- und Wartungsbedingungen eingehalten
werden.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass vor der Durchführung von Sonder- und
Instandhaltungsmaßnahmen das Personal informiert wird.
Der Betreiber muss die Anlage, durch selbst oder örtlich vorgegebene Vorschriften, in
bestimmten Abständen durch einen Sachkundigen auf Betriebssicherheit prüfen lassen. Die
Ergebnisse müssen in einem Prüfprotokoll festgehalten werden.
Der Betreiber ist dazu angehalten, die Betriebsanleitung um Betriebsanweisungen aufgrund
geltender örtlicher Bestimmungen zu ergänzen, wie z. B. für:
– Unfallverhütungsvorschriften
– Abfallgesetze
– Schutzausrüstung und Wartung
– Entsorgung
– Umweltschutz
– Anweisungen für das Verhalten im Notfall
– Erläuterung zum Umgang mit Gefahrstoffen
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass folgende Prüfungen durchgeführt werden:
– Prüfung der Maschine auf Betriebssicherheit
– Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen
– Alle Prüfungen gemäß Wartungsplan
Der Betreiber muss sicherstellen, dass an der Maschine ständig eine Betriebsanleitung
griffbereit ist.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Maschine gut zugänglich ist.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zugang haben.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Personal die Betriebsanleitung vollständig liest,
versteht und beachtet.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Personal an der Maschine entsprechend seiner
Aufgaben geschult ist.
BETRIEBSANLEITUNG Seite 12 - 76
412-94349
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Sicherheitsregeln, Sicherheitsanweisungen und
Sicherheitshinweise eingehalten werden.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln mit den
verantwortlichen Personen festgelegt sind.
Der Betreiber muss Zuständigkeiten der Tätigkeiten für das Betreiben der Maschine festlegen.
Bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten müssen die Befähigungen klar zugeordnet sein.
Der Betreiber muss das Personal zum Tragen von Schutzkleidung (z. B. Schutzhandschuhe)
verpflichten, soweit es die Gesundheit des Personals erfordert.
Der Betreiber ist verantwortlich für den Umgang mit den zu verarbeitenden Produkten.
Der Betreiber ist verantwortlich für den Einsatz von Zusatzausrüstung und externen
Medienanschlüssen. Entsprechende Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden.

3.6 Qualifikation des Personals


Die Maschine darf nur von vollständig ausgebildetem und qualifiziertem Personal benutzt
werden.
Der Betreiber trägt die Verantwortung, dass jede Person, die mit der Maschine arbeitet, anhand
der vorliegenden Betriebsanleitung genauestens instruiert worden ist.
Der Betreiber trägt ferner die Verantwortung für die Ausbildung des Bedienpersonals, welche
folgende Punkte beinhalten muss:
 Verwendungszweck
 Gefährdungen
 Sicherheitsbestimmungen
 Funktion
 Bedienung

Um zu gewährleisten, dass die Einweisung und Instruktion verstanden worden ist, muss die
Schulung in der Sprache des Bedienpersonals erfolgen.

Notwendige Qualifikation der Personen


Montage Technische Fachkräfte, die nebst der deutschen und englischen
Inbetriebnahme Sprache, die Sprache des Bedienpersonals beherrschen
Instruktion
Bedienung Durch technische Fachkräfte geschulte, qualifizierte Personen.
Unterhalt Service Technische Fachkräfte die Deutsch oder Englisch beherrschen.

Tabelle 4: Qualifikation des Personals

3.7 Sicherheitseinrichtungen
Die Schutz- und Sicherheitseinrichtungen der Maschine dienen zum Schutz des Bedien- und
Wartungspersonals (Benutzers) und Dritter vor den meisten Gefahren, die beim Benutzen
(Betrieb) der Maschine auftreten können.
Allerdings müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen durch den Bediener und Instandsetzer
ergriffen werden, um Verletzungen, sowie Schäden an der Maschine zu vermeiden.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 13 - 76
412-94349
Die Maschine 4-528000-7 ist mit folgenden Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
 Einem Not-Aus-Schalter
 Einer beweglichen Schutzabdeckung zum Schutz vor unbeabsichtigtem Eingriff
 Einem Sicherheitsmikroschalter auf der Frontschutzhaube
 Einer festen Abdeckung der elektrischen Teile
 Einem Sicherheitsdruckluftventil

BETRIEBSANLEITUNG Seite 14 - 76
412-94349
3.7.1 Not-Aus-Schalter
Zum Schutz vor gefahrbringenden Situationen, ist die Maschine mit Not-Aus-Schaltern
ausgerüstet.
Not-Aus-Schalter befinden sich:
 An der Maschinenfront

Mit Drücken des Not-Aus-Schalters werden alle Bewegungen stillgesetzt.

3.7.2 Schutzabdeckung
Zum Schutz vor unbeabsichtigtem Eingriff in den Gefährdungsbereich ist eine transparente
Schutzabdeckung vorgesehen, die nach der Montage des Werkzeugs in Arbeitsposition
geschoben werden muss.

Abbildung 1: Schutzabdeckung

3.8 Arbeitsplätze / Gefährdungsbereich


Der Bediener darf sich nur im schraffiert ausgewiesenen Bedienerbereich (1) aufhalten.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 15 - 76
412-94349
Abbildung 2: Arbeitsplätze / Gefährdungsbereich

Alle anderen Bereiche der Maschine müssen als Gefährdungsbereiche betrachtet werden.
Nr. Gefährdungsbereich Gefährdete Art der Gefährdung
Person
1 Bereich des Folientisches Bediener Quetschgefahr bei nicht
sachgerechter Aufstellung der
Maschine
2 Arbeitsbereich um die Bediener Stolpergefahr bei nicht
Maschine Einrichter ordnungsgemäß verlegten
Leitungen
3 Geöffnete Maschine Einrichter direkter / indirekter Kontakt mit
beweglichen Teilen der Maschine
Schnittgefahr
Quetschgefahr

Tabelle 5: Gefährdungsbereiche

3.9 Sicherheitsmaßnahmen

3.9.1 Allgemeines
Die Maschine darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch benutzt werden. Dabei muss
die jeweilige Verarbeitungsspezifikation beachtet werden.
Die Maschine darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal benutzt werden.
Die Zuständigkeiten des Personals für Bedienen, Rüsten, Warten und Instandhalten ist vom Be-
sitzer / Betreiber der Maschine eindeutig festzulegen und einzuhalten.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 16 - 76
412-94349
3.9.2 Elektrische Sicherheit
Die Stromanschlüsse der Maschine müssen den örtlichen Normen und Vorschriften
entsprechen.
Die Berührung unter elektrischer Spannung stehender Bauteile kann zu schweren
Stromschlägen, Verbrennungen, Lähmungen, Herzstillstand und Tod führen.
Benutzen Sie die Maschine nur, wenn alle Abdeckungen sicher angebracht sind. Wenn die
Maschine ohne Abdeckungen betrieben wird, dann sind potenziell gefährliche Spannungen
freigelegt.
Die Stromversorgung der Maschine ist zweipolig abgesichert (Phase und neutral) und muss an
eine geerdete Stromversorgung angeschlossen werden.
Benutzen Sie nur Sicherungen der angegebenen Art und Nennströme.
Die Maschine ist für den Betrieb ab einer Netzversorgung mit 230 V, 50 Hz ausgelegt und wird
mit einem 2 m langen Netzkabel geliefert.
Keine Hochspannungsprüfung durchführen. Die elektrischen Bauteile der Maschine könnten
beschädigt werden
Bei einer Isolationswiderstandsprüfung dürfen 250 V DC nicht überschritten werden, da
ansonsten die Gefahr besteht, dass Schutzschaltungen der Maschine beschädigt werden.

3.9.3 Sicherheitsmaßnahmen bei der Inbetriebnahme


Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie sicherheits- und
gefahrenbewusst eingerichtet und betrieben werden.
Vor jeder Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere Schutz-
abdeckungen, angebracht sind und einwandfrei funktionieren.
Schutzabdeckungen dürfen nur bei Stillstand und elektrisch ausgeschaltetem Werkzeug
entfernt werden.
Insbesondere Gehäuse und Abdeckungen dürfen nur von fachkundigem Personal entfernt
werden.

3.9.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Transport und Aufstellung


Die FFC-Crimpmaschine wird in einer Holzkiste oder fest gesichert auf einer Palette geliefert.
Angesichts des begrenzten Gewichts (ca. 120 kg), gibt es keine besonderen Probleme bei der
Handhabung der Maschine.

Personen, die an der Maschine arbeiten müssen Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe


tragen.

Maschine nur mit geeigneten Hilfsmitteln (Hubwagen, Palettenwagen, Gabelstapler) anheben.

Kiste oder Palette nur so wenig wie nötig vom Boden abheben um eine problemlose
Handhabung zu gewährleisten.

Um die Maschine auf die Arbeitsbank zu heben, passend bereitgestellte Aufhängeöse


verwenden. Die Aufhängeöse befindet sich über dem elektrischen Bedienpult der Maschine. Der
Trageriemen muss an der Aufhängeöse fest gesichert sein und die korrekte Größe haben um
einem Gewicht von mehr als 500 kg standzuhalten.

Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.

Halten Sie sich an die beschriebenen sowie die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 17 - 76
412-94349
3.9.5 Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie sicherheits- und
gefahrenbewusst benutzt werden.
Wenn anzunehmen ist, dass sich die Maschine nicht mehr gefahrlos betreiben lässt, ist Sie
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
Nie unter Spannung stehende Leitungen crimpen
Die Maschine darf ausschließlich mit montiertem Werkzeug betrieben werden.
Die Maschine darf nur in einem vollständigen und funktionsfähigen Zustand betrieben werden.
Tragen Sie beim Arbeiten mit der Maschine keine lose Kleidung, losen Schmuck oder lange,
offene Haare, welche sich in den beweglichen Teilen der Maschine verfangen können.
Arbeiten Sie sorgfältig.
Bei Feststellung von Mängeln an der Maschine muss die Arbeit unterbrochen und die Störung
behoben werden, bevor weiter mit der Maschine gearbeitet wird.
Es darf nur eine Person an oder mit der Maschine tätig sein.
Es darf nur geschultes Personal an der Maschine tätig werden.

3.9.6 Sicherheitsmaßnahmen bei der Instandhaltung, Wartung und Reparatur


Befolgen Sie beim Ausführen von Instandhaltungen, Wartungen und Reparaturen immer die
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung oder wenden Sie sich an TE, wenn Sie Rat brauchen.
Über die Wartung und Instandhaltung der Maschine sollte ein Protokoll geführt werden.
Bei allen Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten die gesamte Energieversorgung
(Strom, Druckluft usw.) abschalten.
Die Energieversorgung gegen unbefugtes Einschalten sichern (z. B. den Hauptschalter mit
einem Vorhängeschloss).
Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifizierten
Technikern ausgeführt werden.
Die Maschine muss, falls in der Betriebsanleitung nichts Gegenteiliges erwähnt ist, unbedingt
von der Spannungsversorgung getrennt werden, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die frei geschalteten Teile müssen zuerst auf Spannungsfreiheit geprüft, dann geerdet und
kurzgeschlossen, sowie benachbarte, unter Spannung stehende Teile isoliert werden.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist regelmäßig zu prüfen. Mängel, wie z.B. lose
Verbindungen oder angeschmorte Kabel, sind unverzüglich zu beseitigen.
Sind Arbeiten an Spannung führenden Teilen notwendig, ist eine zweite Person hinzuzuziehen,
die im Notfall je nach Notwendigkeit den Not Aus- bzw. Hauptschalter betätig oder die
Spannungszufuhr zur Maschine unterbricht. Es ist ausschließlich spannungsisoliertes Werkzeug
zu benutzen!

3.9.7 Sicherheitsmaßnahmen bei der Störungsbeseitigung


Störungsbeseitigungen dürfen nur von entsprechend qualifizierten Technikern ausgeführt
werden.
Bei allen Störungsbeseitigungen die gesamte Energieversorgung (Strom, Druckluft usw.)
abschalten.
Die Energieversorgung gegen unbefugtes Einschalten sichern (z. B. den Hauptschalter mit
einem Vorhängeschloss).

BETRIEBSANLEITUNG Seite 18 - 76
412-94349
3.9.8 Sicherheitsmaßnahmen bei der Außerbetriebnahme
Bei der Außerbetriebnahme die gesamte Energieversorgung (Strom, Druckluft usw.) abschalten.
Die frei geschalteten Teile müssen zuerst auf Spannungsfreiheit geprüft, dann geerdet und
kurzgeschlossen werden. Das Druckluftsystem ist zu entlüften.

Maschine nur mit geeigneten Hilfsmitteln (Hubwagen, Palettenwagen, Gabelstapler) anheben.

Um die Maschine von der Arbeitsbank zu heben, passend bereitgestellte Aufhängeöse


verwenden. Die Aufhängeöse befindet sich über dem elektrischen Bedienpult der Maschine. Der
Trageriemen muss an der Aufhängeöse fest gesichert sein und die korrekte Größe haben um
einem Gewicht von mehr als 500 kg standzuhalten.

Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.

Halten Sie sich an die beschriebenen sowie die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 19 - 76
412-94349
4 Technische Daten

4.1.1 Typenschild

Abbildung 3: Typenschild (Beispiel)

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Maschinenbezeichnung 2 Teilenummer
3 Bestellnummer 4 SAP Ordernummer
5 Seriennummer 6 Herstelldatum
7 Netzfrequenz 8 Netzspannung
9 Stromaufnahme 10 Betriebsdruck
11 Gewicht

Tabelle 6: Angaben auf dem Typenschild

4.1.2 Gerätedaten
Datum Wert Einheit
Abmessungen (netto) 700 x 540 x 1200 (B x T x H) mm
Abmessungen (Verpackung) ca. 700 x 1000 x 820 (B x T x H) mm
Gewicht (netto) ca. 89 kg
Gewicht (mit Verpackung) ca. 120 kg

Schutzklasse
Pneumatische Anschlüsse 1
Schalldruckpegel < 85 dB(A)

Tabelle 7: Gerätedaten

4.1.3 Produkt- / Leistungsdaten


Datum Wert Einheit
Crimpkraft 15 kN
Maximaler Hubweg 40 mm
Anschlagsgeschwindigkeit 3 Anschläge/Sek.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 20 - 76
412-94349
Tabelle 8: Produkt- / Leistungsdaten

4.1.4 Betriebs- / Umgebungsbedingungen


Datum Wert Einheit
Betriebstemperatur 5 - 40 °C
Lagerungstemperatur 5 - 40 °C
Feuchtigkeit 30 – 95 %
Schmutzklasse
Vibrationsklasse
Aufstellhöhe 1500 m über NN

Tabelle 9: Betriebs- Umgebungsbedingungen

4.1.5 Anschlussdaten
Elektrische Anschlussdaten
Datum Wert Einheit
Versorgungsspannung 230 V
Nennleistung VA
Netzfrequenz 50/60 Hz
Phasen 1
Stromaufnahme 3 A
Sicherung 6 A

Tabelle 10: Elektrische Anschlussdaten

BETRIEBSANLEITUNG Seite 21 - 76
412-94349
5 Funktionsbeschreibung
Die Termination Maschine ist eine elektrisch angetriebene, halbautomatische FFC-
Crimpmaschine, welche mittels verschiedener Werkzeugsätze, die von einer Rolle zugeführten
FFC-Kontakte mit manuell zugeführtem FFC-Kabel verbindet.

Sie verbindet eine vordefinierte Anzahl von Kontakten mit dem Ende des zugeführten Kabels.

Individuell können einzelne Leitungspositionen innerhalb der Verarbeitungssequenz


übersprungen werden.

Vorbereitungen
Folie nach entsprechender TE Connectivity Spezifikation vorbereiten. Kontakte der Maschine zu
führen. Zu den Kontakten passenden Applicator in die Maschine einsetzen.
Danach zur Folie passendes Programm auswählen oder anlegen. Dieses Programm beinhaltet
den Offset, das Pitch-Maß und die Kontaktanzahl.
Verarbeitung
Folie auf den Folientisch auflegen und an die Anschlagskante am Applicator und am Folientisch
schieben.
Nun wird das Programm durch drücken des Starttasters oder des Fussschalters gestartet. Die
Klemmleiste fixiert die Folie am Tisch. Die Maschine schlägt jetzt die programmierte Anzahl an
Kontakten an. Danach öffnet sich die Klemmleiste und die Folie kann entnommenen werden.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 22 - 76
412-94349
6 Aufbau

6.1 Aufbau Vorderansicht

Abbildung 4: FFC-Crimpmaschine, Frontansicht

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Netzverbindungskabel 2 Pneumatikanschluss
3 Steuerung 4 Schiebetisch
5 Werkzeug 6 Bedienungs-Display
7 Transportöse 8 Kontaktrolle

Tabelle 11: Komponenten der FFC-Crimpmaschine, Front

BETRIEBSANLEITUNG Seite 23 - 76
412-94349
6.2 Aufbau Rückansicht

Abbildung 5: FFC-Crimpmaschine, Rückansicht

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Netzverbindungskabel 2 Anschluss-Start-Signal FFC-
Crimpmaschine
3 Wartungseinheit 4 Anschluss Pneumatik

Tabelle 12: Komponenten der FFC-Crimpmaschine, Rückansicht

BETRIEBSANLEITUNG Seite 24 - 76
412-94349
6.3 Aufbau Seitenansicht

Abbildung 6: FFC-Crimpmaschine, Seitenansicht

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Anschluss Pneumatik 2 Absperrventil
3 Druckregler 4 Sicherheitsventil

Tabelle 13: Komponenten der FFC-Crimpmaschine, Rückansicht

BETRIEBSANLEITUNG Seite 25 - 76
412-94349
6.4 Bedien- und Anzeigeelemente

6.4.1 Bedienfeld FFC-Crimpmaschine

Abbildung 7: Bedienfeld FFC-Crimpmaschine

Nr. Bezeichnung Funktion


1 Netztrenneinrichtung (Hauptschalter)
2 Status Anzeige
3 Wahlschalter Betriebsarten
4 Start Knopf
5 Not-Aus-Taster
6 Bedien-Display
7 Schlüsselschalter Leitungsentriegelung

Tabelle 14: Bedienelemente der FFC-Crimpmaschine

BETRIEBSANLEITUNG Seite 26 - 76
412-94349
6.4.2 Betriebsarten

Abbildung 8:Betriebsartenwahlschalter

Der Wechsel der Betriebsart erfolgt über den Schlüsselschalter.

Operator-Modus

Produktionsbetrieb

Programm-Modus

Für Einstellungen und Einrichtarbeiten

6.5 Steuerung

6.5.1 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)


Die Maschine wird mit einer SPS von Siemens gesteuert.
Diese SPS hat zwölf Eingänge und acht Ausgänge. (Siehe E-Plan)
Das Betriebsprogramm der SPS ist im EPROM gespeichert, so dass es erhalten bleibt, wenn
die Maschine ausgeschaltet wird.
Die SPS ist an die 24 V Stromversorgung angeschlossen.
Das Steuerprogramm der SPS startet sobald die Maschine mit dem Hauptschalter eingeschaltet
wird.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 27 - 76
412-94349
7 Bediendisplay FFC-Crimpmaschine
Die Bedienung der FFC-Crimpmaschine erfolgt über das Touchpanel Siemens Simatic HMI
(Abbildung 7; 6)

7.1 Benutzerebenen
Die Maschine wird mit 3 Benutzerebenen ausgeliefert. Die Zugriffsberechtigungen
unterscheiden sich nach der Betriebsart.

Einrichtbetrieb

Für Einstellungen und Einrichtarbeiten

Benutzerebene Benutzerebene Benutzerebene Passwortabfra


1: 2: 3: ge
Administrator Vorarbeiter Anlagenbedien
er
Neues X - - Ja
Programm
schreiben
Bestehendes X - - Ja
Programm
modifizieren
Zugriff auf X X - Ja
andere Menüs

Tabelle 15: Zugriffsrechte Programm-Modus

Automatik-Betrieb

Produktionsbetrieb

Benutzerebene Benutzerebene Benutzerebene Passwortabfra


1: 2: 3: ge
Administrator Vorarbeiter Anlagenbedien
er
Zähler einstellen X X X Nein
Neues X X X Nein
Programm laden
Referenzfahrt X X X Nein
Leiterbahnerken X X - Ja
nung an-/
abwählen
Luftvorschub X X - Ja
an-/ abwählen
BETRIEBSANLEITUNG Seite 28 - 76
412-94349
Schrittmodus X X - Ja

Tabelle 16: Zugriffsrechte Operator-Modus

7.2 Automatik-Betrieb

In diesem Modus kann der Bediener keinerlei Einstellungen verändern.

Abbildung 9: Automatik-Betrieb

Schaltfläche Beschreibung
Schritt-Betrieb Jeder Schritt des Maschinenzykluses wird einzeln nach
Schalterbetätigung ausgeführt
Reset Maschinen führt Referenzfahrt durch und kehrt in die Nullposition der
Achse zurück
Pos. Tisch Zeigt die aktuelle Position des Tisches an
Pos. Presse Zeigt die aktuelle Winkellage des Pressenantriebs an
Lichtschranke Aktivierung/ Deaktivierung des Sensors zur Leiterbahnerkennung
Aktiviert/
Deaktiviert
Pneumatik Aktivierung /Deaktivierung des Luftvorschubs
Applicator
Aktiviert/
Deaktiviert
Aktuelles Nummer des aktuellen Programmes wird angezeigt
Programm
Benutzer Name des aktuell angemeldeten Benutzers wird angezeigt
Symbol Ordner Öffnet die Seite zum Laden eines Programms

BETRIEBSANLEITUNG Seite 29 - 76
412-94349
Symbol Öffnet die Seite mit den Produktionsdaten
Produktion

Tabelle 17: Operator-Modus

7.2.1 Laden eines Programms

Abbildung 10: Laden eines Programms

Schaltfläche Beschreibung
Programm-Name Name des Produktionsprogramms. Über die Dreieckstaste kann ein
anderes Programm ausgewählt werden.
Nr.: Nummer des Produktionsprogramms
Programm wird aus dem Speicher geladen und ist bereit für die
Produktion
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Tabelle 18: Laden eines Programms

BETRIEBSANLEITUNG Seite 30 - 76
412-94349
7.2.2 Produktion

Abbildung 11: Produktionsdaten

Schaltfläche Beschreibung
Gesamtstückzahl Gesamtanzahl der durchgeführten Crimpungen
Production Anzahl der durchgeführten Crimpungen im Los
Rücksetzen auf Null Setzt den Losgrößenzähler auf Null zurück
Losgröße Teilstückzähler
Soll-Stückzahl Festlegung der zu Soll-Stückzahl
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Reset der Ist Stückzahl

Tabelle 19: Produktionsdaten

7.3 Einrichtbetrieb

In diesem Modus kann der Bediener können alle Einstellungen verändert


werden.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 31 - 76
412-94349
Abbildung 12: Einrichtbetrieb

Schaltfläche Beschreibung
Zylinder Zugriff auf die Zylindersteuerung
Crimpresse Steuerung des Pressenantriebs
Motor Tisch Steuerung des Folientisches
Einrichten Zugriff auf die Einstellungen
Programm Zugriff auf die Programme
Service Softwareversion und Gesamtstückzahl

Tabelle 20: Einrichtbetrieb

7.3.1 Zylinder

Abbildung 13: Zylinder

Schaltfläche Beschreibung

BETRIEBSANLEITUNG Seite 32 - 76
412-94349
Folienklemmung Folienklemmung
Zerhacker Zerhacker
Kontaktvorschub Kontaktvorschub
Reset Alle Zylinder fahren in ihre Home Position
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Tabelle 21: Zylinder

Der Menüpunkt Miniapplicator funktioniert nur bei Applicatoren mit


Luftvorschub

 Betätigen der Taste auf/vor bewegt den Zylinder in Arbeitsposition


 Betätigen der Taste ab/zurück bewegt den Zylinder in die Home Position

BETRIEBSANLEITUNG Seite 33 - 76
412-94349
7.3.2 Crimppresse

Abbildung 14: Crimppresse

Schaltfläche Beschreibung
Langsame Drehung im Uhrzeigersinn

Langsame Drehung gegen den Uhrzeigersinn

Ref-Pkt. Schalter Schaltfläche wird grün, wenn die Presse in der Ausgangsposition ist, und
rot, wenn sie nicht in Position ist.
Einrichtgeschwind Geschwindigkeit der Presse im Jog-Modus
igkeit
Position Zeigt die aktuelle Position der Crimppresse an
Crimppresse
Reset Fährt die Presse zurück in die Ausgangsposition.
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Tabelle 22: Crimping Press Jog

BETRIEBSANLEITUNG Seite 34 - 76
412-94349
7.3.3 Motor Tisch

Abbildung 15: Motor Tisch

Schaltfläche Beschreibung
Bewegung des Folientisches nach rechts

Bewegung des Folientisches nach links

Einrichtgeschwind Geschwindigkeit des Folientisches im Jog-Modus


igkeit
Tischposition Zeigt die aktuelle Position des Folientisches an
Reset Fährt den Folientisch zurück in die Ausgangsposition.
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Tabelle 23: Motor Tisch

BETRIEBSANLEITUNG Seite 35 - 76
412-94349
7.3.4 Einrichten

Abbildung 16: Einrichten

Schaltfläche Beschreibung
Parameter User Parameter
Benutzer Benutzer Rechte
Verwaltung
Sprache Sprache auswählen
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Tabelle 24: Einrichten

BETRIEBSANLEITUNG Seite 36 - 76
412-94349
7.3.4.1 Parameter

Abbildung 17: Parameter

Schaltfläche Beschreibung
Aktuelles Zeigt die Nummer des aktiven Programmes an
Programm
Offset Tisch Legt den Offsetwert des Folientisches fest.
Speichern Überträgt den eingestellten Offset Wert in das Programm.
Geschw. Press Zeigt die aktuelle Arbeitsgeschwindigkeit des Pressenantriebes an.
Geschw. Tisch Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit des Folientisches an.
Suchgeschw. Zeigt die aktuell eingestellte Geschwindigkeit des Folientisches bei der
Lichtschranke Leiterbahnsuche an.
Tippgeschw. Presse Zeigt die Langsame Geschwindigkeit des Pressenantriebes an
Tischposition Zeigt die aktuelle Position des Folientisches an.
Position Presse Zeigt die aktuelle Position der Presse an.
Press Position for Zeigt die Gradzahl der Presse an, ab der der Tisch den nächsten Schritt
Step for Table fährt
Reset Fährt den Folientisch zurück in die Ausgangsposition.
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Tabelle 25: Setup

Maximal einstellbarer Offset-Wert = 85 mm

BETRIEBSANLEITUNG Seite 37 - 76
412-94349
Änderungen werden erst durch drücken der Reset-Taste übernommen.

7.3.4.2 Benutzerverwaltung

Abbildung 18: Benutzerverwaltung

Schaltfläche Beschreibung
Benutzer Benutzername
Kennwort Passwort
Gruppe Benutzerebene
Abmeldezeit Zeit in Minuten ohne Eingabe nach der eine erneute Passwortabfrage
erfolgt
Anmelden Öffnet das Einloggfenster
Abmelden Meldet den aktuellen Benutzer ab
Zeigt den aktuellen Benutzer an
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Tabelle 26: Benutzerverwaltung

Änderungen in diesem Fenster kann nur der Administrator durchführen

In diesem Bild können Namen und Passwörter geändert oder neu angelegt werden.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 38 - 76
412-94349
7.3.4.3 Sprache

Abbildung 19: Sprache

Auswahl der Sprache

Die gewählte Sprache bleibt nach dem Ausschalten der Maschine aktiv

7.3.5 Programm

Abbildung 20: Programm Seite 1

BETRIEBSANLEITUNG Seite 39 - 76
412-94349
Schaltfläche Beschreibung
Programm-Name: Name des Produktionsprogramms. Über die Dreieckstaste kann ein
anderes Programm ausgewählt werden.
Nr.: Nummer des Produktionsprogramms
Neues Programm

Speichern des Programms

Löschen des Programms

Umbenennen eines Programms

Programm wird aus dem Speicher geladen und ist bereit für die
Produktion
Laden Lädt das ausgewählte Programm
Programm Zeigt das aktuell geladene Programm an
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Zeigt die nächste Programmseite an

Tabelle 27: Programm Seite 1

Abbildung 21: Programm Seite 2

Schaltfläche Beschreibung
Offset Eingestellter Offsetwert
Pos.1 Zeigt den Abstand zwischen zwei Kontakten an
Schritt Festlegen des Abstandes zwischen zwei Kontakten
Menge Anzahl der erforderlichen Anschläge
Füllen Füllt die eingestellte Anzahl an Anschläge mit dem Pitch auf. Alle
anderen Werte werden auf Null gesetzt
Zurück zum vorherigen Bildschirm

BETRIEBSANLEITUNG Seite 40 - 76
412-94349
Zeigt die nächste Programmseite an

Tabelle 28: Program Menu Seite 1

Es können bis zu 99 Anschläge in Abhängigkeit vom Pitch angeschlagen


werden

7.4 Ein- Ausloggen


Bei Anwahl eines Passwort geschützten Menüs erscheint die Paßwortabfrage. Solange der
Benutzer sich auf der gleichen Paßwortebene befindet muss die Paßworteingabe nicht
wiederholt werden.
Paßworteingabe

Abbildung 22: Passworteingabe

 Geben Sie den Benutzernamen ein


 Geben Sie das Kennwort ein
 Bestätigen Sie die Eingabe mit OK
 Der Benutzer ist eingeloggt.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 41 - 76
412-94349
Ausloggen
Die Benutzer Administrator und Vorarbeiter werden nach 5 Minuten ohne Eingabe automatisch
ausgeloggt
Zum direkten Ausloggen gehe Sie wie folgt vor:
 Maschine auf Programm-Modus stellen (Siehe Kapitel 6.4.2
Betriebsarten)
 Wählen Sie Menü Setup an (Siehe Kapitel 7.3.4 Einrichten)
 Wählen Sie das Menü User Management an (Siehe Kapitel 7.3.4.2
Benutzerverwaltung)
 Betätigen Sie die Taste Log Off (Siehe Abbildung 18)
 Der Benutzer ist ausgeloggt

BETRIEBSANLEITUNG Seite 42 - 76
412-94349
7.5 Fehlermeldungen

Öffnet das Menü Fehlermeldungen.

Abbildung 23: Fehlermeldungen

Schaltfläche Beschreibung
Zeit Uhrzeit des Fehlerauftretens
Datum Datum des Fehlerauftretens
Status Fehlercode
Text Fehlerbeschreibung
Zurück zum vorherigen Bildschirm

Setzt die Fehlermeldung nach Beheben der Ursache zurück

Tabelle 29: Fehlermeldungen

BETRIEBSANLEITUNG Seite 43 - 76
412-94349
8 Anlieferung

8.1 Innerbetrieblicher Transport (vor dem Auspacken)


Die Maschine kann verpackt mit einem Gabelstapler transportiert werden.
Nach dem Auspacken sind Transporthilfsmittel erforderlich. Beachten Sie die Angaben zu
zumutbaren Lasten.

8.1.1 Zumutbare Lasten


Die nachstehende Tabelle stellt eine Orientierungshilfe zur Zumutbarkeit von Lasten beim
Heben und Tragen dar

Zumutbare Last in kg Häufigkeit des Hebens und Tragens


gelegentlich* häufiger*
Lebensalter Frauen Männer Frauen Männer
15 bis 18 Jahre 15 35 10 20
19 bis 45 Jahre 15 55 10 30
älter als 45 Jahre 15 45 10 25

Tabelle 30: Zumutbare Lasten

(Empfehlung des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, veröffentlicht im


Bundesarbeitsblatt 1981/11, S. 96)
* "Gelegentlich" bedeutet: Heben und Tragen der Last höchstens 1 x pro Stunde bei einem
Transportweg bis längstens 4 Schritte
* "Häufiger" bedeutet: Heben und Tragen der Last wenigstens 2 x pro Stunde bei einem
Transportweg von 5 und mehr Schritten.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 44 - 76
412-94349
8.2 Auspacken / Wareneingang

8.2.1 Maschine auspacken


Die Maschine wird auf einer Palette in einen Versandkarton eingeschlagen angeliefert.

Abbildung 24: Maschine auspacken (Beispiel)

 Entfernen Sie den Deckel und die Seitenteile des Versandkartons.


 Lösen Sie die Befestigungsschrauben.
 Bewahren Sie die Original-Verpackung für einen späteren Versand und
für eine Lagerung der Maschine auf.

8.2.2 Eingangskontrolle
 Überprüfen Sie die Lieferung mit den Versand-Dokumenten.

Lieferumfang
Der Lieferumfang der Maschine besteht aus
 1 stk. FFC-Crimpmaschine 4-528000-7
 1 stk. Fussschalter
 Kabel und Schlauchleitungen
 1 stk. Betriebsanleitung
 1 Verpackung (Versandkarton) auf ½-Europlatte
 1 Satz maschinenspezifische Unterlagen
 1 Satz Konformitätserklärung

BETRIEBSANLEITUNG Seite 45 - 76
412-94349
Die Maschine wurde gründlich während und nach der Montage im Werk geprüft. Vor
Verpackung und Versand wurde eine abschließende Reihe von Tests durchgeführt, um die
ordnungsgemäße Funktion der Maschine zu gewährleisten.
Die folgenden Kontrollen sollten als Schutz gegen mögliche Probleme, die beim Transport
aufgetreten sein könnten, durchgeführt werden.
 Kontrollieren Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
 Kontrollieren Sie jede Komponente auf eventuelle Schäden, die beim
Transport aufgetreten sein könnten.
Verständigen Sie bei Anzeichen auf Beschädigungen unverzüglich TE Connectivity.
Zeigen Sie Transportschäden beim Transportunternehmen an

8.3 Transportanweisung (nach dem Auspacken)


Das Gewicht der Maschine beträgt ca. 89 kg. Gesamtgewicht.
Zum Transport der Maschinenkomponenten muss ein geeignetes Hebezeug verwendet werden.
 Schlagen Sie die Maschinenkomponenten an den markierten Stellen
an.

Transportöse

Abbildung 25: Anschlagpunkt Transport

 Transportieren Sie die Maschinenkomponenten mit dem Hebezeug.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 46 - 76
412-94349
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile

Beim Transport der Maschinenkomponenten können durch


unsachgemäßen oder fahrlässigen Umgang Gefährdungen entstehen.

 Benutzen Sie nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit


ausreichender Tragkraft. Beachten Sie das zulässige Hubgewicht.

 Treten Sie nicht unter schwebende Lasten.

8.4 Lagerung, Zwischenlagerung


Wenn die Maschine nicht sofort aufgestellt wird, muss diese in einem geeigneten Raum
gelagert / zwischengelagert werden.
Zur Lagerung / Zwischenlagerung sollte die Maschine möglichst in der Transportverpackung
aufbewahrt werden. Der Boden sollte eine eben und trocken sein.

Der Lagerort sollte Schutz vor folgenden Situationen bieten:


 Stößen
 Spannungen
 starken Temperaturschwankungen
 hoher Luftfeuchtigkeit
 ätzenden Stoffen

BETRIEBSANLEITUNG Seite 47 - 76
412-94349
9 Inbetriebnahme

Bei allen Inbetriebnahmearbeiten sind die Sicherheitshinweise in Kapitel


3 zu beachten.

9.1 Aufstellung / Montage

9.1.1 FFC-Crimpmaschine
Voraussetzungen / Anforderungen an den Aufstellungsort
 Sorgen Sie für eine geeignete Tischhöhe. Die Tischhöhe ist abhängig
von der Position des Bedieners (Arbeiten in der Sitzposition oder im
Stehen)
 Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsfläche stark genug ist, um das
Gewicht der Maschine sicher aufnehmen zu können.
 Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes. (nur
wenn die Maschine über keine eigene Lichtquelle verfügt.)
 Ausreichend Platz zwischen Folientisch und Wand

Aufstellung
 Stellen Sie die FFC-Crimpmaschine auf den Arbeitstisch.
 Halten Sie den Zugang zu den Stellteilen der Maschine frei. Das gilt
insbesondere für den Fussschalter und den Start-Taster.

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Tisch / Arbeitsfläche 2 Beleuchtung / Lichtquelle
3 Gummiunterlage 4 Doppelfußpedal
5 Maschine 6 Rückstell-Taster

Tabelle 31: Aufstellungsort der Maschine

9.1.2 Fussschalter
 Stellen Sie den Fussschalter auf den Boden vor die Maschine oder
unter die Maschine.
 Achten Sie auf eine ergonomische Bedienposition.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 48 - 76
412-94349
9.1.3 Verlegen von Leitungen und Schläuchen
ACHTUNG !
Stolpergefahr, Maschinenschäden

Gefährdung durch nicht ordnungsgemäßes Verlegen von Leitungen und


Schläuchen.

 Verlegen Sie die Leitungen und Schläuche so, dass diese nicht
beschädigt werden und niemand darüber stolpern kann.

 Verlegen Sie die Leitungen und Schläuche so, dass sie keine
Stolpergefahr bilden.

9.2 Installation / Anschließen


Anschlüsse auf der Maschinenrückseite

Abbildung 26: Maschinenrückseite

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Netzverbindungskabel 2 Anschluss-Start-Signal FFC-
Crimpmaschine
3 Wartungseinheit 4 Anschluss Pneumatik

Tabelle 32: Anschlüsse Maschine

Alle Kabel/Schläuche müssen mit der Maschine verbunden werden. Der Fussschalter muss auf
der linken Seite (siehe Abbildung 11) angeschlossen werden. Der Netzschalter sitzt auf der
rechten Seite der Maschine. Schließen Sie die Maschine mit einem Pneumatikschlauch Ø8mm
an das Versorgungsnetz an.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 49 - 76
412-94349
9.2.1 Elektrik
Voraussetzungen / Anforderungen an die elektrische Versorgung
Die Maschine ist für den Betrieb ab einer Netzversorgung mit 230 V und 50 Hz ausgelegt. Die
Netzversorgung zum Prozessor muss durch eine 30-mA-FI-Schutzeinrichtung geschützt sein.
Die Stromanschlüsse für die Maschine müssen den örtlich geltenden Normen und Vorschriften
entsprechen.

Installationen in Großbritannien müssen mit einem 13-A-Stecker gemäß


BS1363 (grün/gelb - Erde, blau - neutral, braun - Phase) ausgestattet
sein, der eine 5-A-Sicherung gemäß BS1362 enthält.

Anschließen
 Verbinden Sie die Netzleitung mit der kundenseitigen 230 V-
Steckdose.

9.2.2 Druckluft
Voraussetzungen / Anforderungen an die Druckluftversorgung
Druckluft wird zur Versorgung der Steuerventile benötigt.

Die Maschine darf nur mit aufbereiteter (geölter und gereinigter) Druckluft
betreiben.

Standardfilter 30 μm

Die Maschine darf nur mit der mitgelieferten Druckluftleitung an die kundenseitige
Druckluftversorgung angeschlossen werden.

Betriebsdruck: 5 - 7,5 bar

Maschine anschließen
 Verbinden Sie die Druckluft-Wartungseinheit (Pos. 4) mit der
kundenseitigen Druckluftversorgung.

9.3 Vorbereiten / Inbetriebnahme

9.3.1 Sprache einstellen


Werkseitig wird die Steuerung englischsprachig ausgeliefert.
Um die Sprache einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
 Stellen Sie die Betriebsartenschalter auf Programm-Modus (Siehe
Kapitel 6.4.2 Betriebsarten)
 Wählen Sie das Menü Einrichten an (Siehe Kapitel 7.3.4 Einrichten)
BETRIEBSANLEITUNG Seite 50 - 76
412-94349
 Wählen Sie das Menü Sprache an (Siehe Kapitel 7.3.4.3 Sprache)
 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus
 Die Maschine ist nun auf die neue Sprache eingestellt

9.3.2 Programmerstellung
Werkseitig wird die Maschine mit vier Vorlagenprogrammen ausgeliefert.
Um ein neues Programm zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:
 Stellen Sie die Betriebsartenschalter auf Programm-Modus (Siehe
Kapitel 6.4.2 Betriebsarten)
 Wählen Sie das Menü Program Menu an (Siehe Kapitel 7.3.5
Program)
 Betätigen Sie die Schaltfläche neues Programm erstellen
 Betätigen Sie die Schaltfläche Programm speichern
 Betätigen Sie die Schaltfläche Programm anzeigen (Siehe Kapitel
7.3.5 Program)
 Tragen Sie die Programm Parameter ein
 Kehren Sie zum Menü Program Menü zurück
 Betätigen Sie die Schaltfläche Programm speichern
 Sie haben ein neues Programm erstellt

9.4 Einlegen des Kontaktbandes

Abbildung 27: Produktband einlegen

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Kontaktrolle 2 Klemmdeckel
3 Kontaktrollen-Halter 4 Papierstreifenführung
BETRIEBSANLEITUNG Seite 51 - 76
412-94349
5 Kontaktbandführung

Tabelle 33: Produktband einlegen

 Stecken Sie die Kontaktrolle (1) auf den Kontaktrollen-Halter (3)


 Fixieren Sie die Kontaktrolle mit dem Klemmdeckel (2)
 Führen Sie den Papierstreifen um die Papierstreifenführung (4)
 Führen Sie das Kontaktband um die Kontaktbandführung (5)

Abbildung 28: Kontaktbandführung

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Kontaktbandführung 2 Zentrierung

Tabelle 34: Kontaktbandführung

 Führen Sie das Kontaktband durch die Zentrierung (2)

Abbildung 29: Kontaktbandbremse

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


BETRIEBSANLEITUNG Seite 52 - 76
412-94349
1 Zuführschiene 2 Kontaktbandbremse

Tabelle 35: Kontaktbandbremse

 Lösen Sie die Kontaktbandbremse durch drehen des Hebels nach


unten
 Führen Sie das Kontaktband in die Zuführschiene ein

Abbildung 30: Vorschubfinger

Pos. Bezeichnung
1 Vorschubfinger

Tabelle 36: Vorschubfinger

 Heben Sie den Vorschubfinger (1) manuell an


 Schieben Sie das Kontaktband weiter nach vorne

BETRIEBSANLEITUNG Seite 53 - 76
412-94349
Abbildung 31: Amboss

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Pilotloch 2 Amboss

Tabelle 37: Amboss

 Schieben Sie das Kontaktband vor bis der erste Kontakt über dem
Amboss (2) liegt und der Vorschubfinger in ein Pilotloch (1) einrastet
 Schließen Sie die Kontaktbandbremse wieder durch drehen des
Hebels nach oben

9.5 Werkzeugwechsel
Voraussetzungen
 Werkzeuge dürfen nur bei Stillstand und elektrisch ausgeschalteter Maschine entfernt
werden.
 Zusätzlich muss die Maschine gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden.
Hierzu kann die Stromzufuhr, durch Ziehen des Netzsteckers, unterbrochen werden!
 Gehäuse und Abdeckungen dürfen nur von fachkundigem Personal und für diese Tätigkeit
ausgebildete Personen geöffnet werden.

Beachten Sie das Beiblatt zum jeweiligen Werkzeug.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 54 - 76
412-94349
9.5.1 Einbau Werkzeug
WARNUNG !
Quetschgefahr

Quetschgefahr durch Zusammenfahren des Werkzeugs

 Bauen Sie das Werkzeug nur aus, wenn die Maschine ausgeschaltet
ist und die Druckluftversorgung unterbrochen ist.

Abbildung 32: Applicatorsicherung

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Applicatorsicherung 2 Sensoreinstellung

Tabelle 38: Applicatorsicherung

 Kontrollieren Sie ob die Klammern geöffnet sind.


 Öffnen Sie die Klammern durch Drehen an der Applicatorsicherung (1)

BETRIEBSANLEITUNG Seite 55 - 76
412-94349
Abbildung 33: Applicatoreinbau

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Applicator 2 Mini-Applicator-Connection
3 Druckluftanschluss „Rückhub“ 4 Druckluftanschluss „Arbeitshub“
5 Sensor Anschluss

Tabelle 39: Applicatoreinbau

Reinigen Sie die Auflagefläche des Applicators.

 Hängen Sie den Applicator seitlich in die Mini-Applicator-Connection


ein (2)
 Setzen Sie den Applicator auf die Auflagefläche
 Sichern Sie den Applicator durch Drehen an der Applicator-Sicherung
(Abbildung 32;1)

Diese Schritte müssen nur bei Applicatorn mit Luftvorschub


durchgeführt werden.

 Verbinden Sie die Pneumatikanschlüsse (3, 4) mit der Maschine


 Verbinden Sie die Sensoren mit der Maschine (5)
 Aktivieren Sie den Applicator mit Luftvorschub in der Steuerung

BETRIEBSANLEITUNG Seite 56 - 76
412-94349
9.5.2 Ausbau Werkzeug
WARNUNG !
Quetschgefahr

Quetschgefahr durch Zusammenfahren des Werkzeugs

 Bauen Sie das Werkzeug nur aus, wenn die Maschine ausgeschaltet
ist und die Druckluftversorgung unterbrochen ist.

 Trennen Sie die Pneumatikanschlüsse (3, 4)


 Trennen Sie den Sensoranschluss (5)
 Lösen Sie den Applicator durch Drehen an der Applicator-Sicherung
(Abbildung 32; 1)
 Heben Sie den Applicator an
 Entnehmen Sie den Applicator seitlich aus der Mini-Applicator-
Connection
 Heben Sie den Applicator aus der Maschine

9.6 Einstellen der Leiterbahnerkennung

Die Lichtschranke ist in der Lage die erste Leiterbahn zu Erkennen. Ein
Erkennen jeder Leiterbahn ist nicht möglich.

Folgende Anforderungen muss die Folie erfüllen damit eine Erkennung


mittels Sensor möglich ist:

 Ausreichender Kontrast zwischen Leiterbahn und Folie

 Gleichmäßige optische Eigenschaften

Einstellung des Sensors siehe Bedienungsanleitung Keyence

BETRIEBSANLEITUNG Seite 57 - 76
412-94349
9.6.1 Einstellen der Sensorposition
Die Sensorposition muss eingestellt werden, wenn die Position des ersten Kontaktes nicht zur
Leiterbahn passt.

Abbildung 34: Sensorposition

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Applicatorsicherung 2 Sensoreinstellung

Tabelle 40: Sensorposition

 Drehen Sie an der Einstellschraube (2) um die Position des Sensors


zu verändern.
 Überprüfen Sie die Position der Kontakte zur Leiterbahn

9.7 Einstellen des Kontaktvorschubs


Der Kontaktvorschub muss eingestellt werden, wenn der erste Kontakt nicht exakt über dem
Amboss positioniert ist.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 58 - 76
412-94349
9.7.1 Einstellen des Kontaktvorschubs mit Luftvorschub

Abbildung 35: Kontaktvorschub

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Sicherungsmutter 2 Einstellschraube

Tabelle 41: Kontaktvorschub

 Trennen Sie die Pneumatikanschlüsse (Abbildung 33; 3, 4)


 Öffnen Sie die Kontaktbandbremse (Abbildung 29; 2)
 Lösen Sie die Sicherungsmutter (1) der Einstellschrauben (2)
 Justieren Sie die Einstellschraube so, dass der erste Kontakt mittig
über dem Amboss zum liegen kommt
 Schließen Sie die Kontaktbandbremse (Abbildung 29; 2)
 Heben Sie den Vorschubfinger aus dem Pilotloch (Abbildung 30; 1)
 Führen Sie den Vorschubfinger in seine hintere Position (Abbildung 30;
1)
 Justieren Sie die Einstellschraube so dass der Vorschubfinger in das
nächste Pilotloch trifft
 Verbinden Sie die Pneumtaikanschlüsse (Abbildung 33; 3, 4)

9.7.2 Einstellen des Kontaktvorschubs mit mechanischem Vorschub


 Lösen Sie den Sicherungsgewindestift
 Öffnen Sie die Kontaktbandbremse (Abbildung 29; 2)
 Justieren Sie den ersten Kontakt durch Drehen an der
Positionierschraube
 Schließen Sie die Kontaktbandbremse (Abbildung 29; 2)
 Fixieren Sie den Sicherungsgewindestift wieder

BETRIEBSANLEITUNG Seite 59 - 76
412-94349
9.8 Einstellen der Crimphöhe

Beachten Sie die entsprechende Spezifikation. Seite 9

9.8.1 Einstellen der Crimphöhe am Applicator

Die Stufung der Drahtscheibe beträgt 0,05mm. Position „A“ bezeichnet


das größte Maß und Position „D“ bezeichnet das kleinste Maß.

Abbildung 36: Drahtscheibe

Pos. Bezeichnung
1 Drahtscheibe

Tabelle 42: Drahtscheibe

 Drehen Sie an der Drahtscheibe um die Crimphöhe einzustellen.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 60 - 76
412-94349
9.8.2 Einstellen der Crimphöhe an der Maschine

Die Crimphöhe an der Maschine ist voreingestellt. Versuchen Sie immer


zuerst die Crimphöhe über die Drahtscheibe einzustellen.

Abbildung 37: Folienführung

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Sicherungsmutter 2 Gewindeschaft

Tabelle 43: Folienführung

 Lösen Sie die Sicherungsmutter (1) an der Hubeinheit


 Drehen Sie den Gewindeschaft (2) am Sechskantprofil um den Hub
einzustellen
 Drehen Sie die Sicherungsmutter (1) wieder fest

9.9 Wechseln der Folienführung


Die FFC-Crimpmaschine kann mit austauschbaren Folienführungen zum Verarbeiten von
unterschiedlichen Produkten ausgerüstet werden.

In den meisten Fällen wird die FFC-Crimpmaschine mit einer spezifischen


Folienführung ausgeliefert.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 61 - 76
412-94349
Sie benötigen einen Innensechskantschlüssel der Größe mm

Abbildung 38: Folienführung

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Befestigungsschrauben 2 Folienauflage
3 Folienanschlag

Tabelle 44: Folienführung

 Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben (1)


 Entnehmen Sie den Folienanschlag (3) und die Folienauflage (2)
 Legen Sie die neue Folienauflage und den neuen Folienanschlag auf
 Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (1) wieder fest

BETRIEBSANLEITUNG Seite 62 - 76
412-94349
10 Betrieb / Bedienung
ACHTUNG !
Sachschaden

Wenn die Maschine verschmutzt, bzw. in einem nicht ordnungsgemäßen


Zustand benutzt wird, kann dieser zu erhöhtem Verschleiß führen was
die Lebensdauer verkürzt

 Die Maschine muss vor Arbeitsbeginn in einem ordnungsgemäßen


und sauberen Zustand sein.
Falls erforderlich, müssen Rückstände und Verschmutzungen
entfernt werden

 Nach Arbeitsende muss die Maschine gereinigt und trocken unter


der Staub-Schutzhaube aufbewahrt werden.

10.1 Voraussetzungen
Folgende Punkte sollten vor dem Betrieb kontrolliert werden:
 Elektrischer Anschluss korrekt
 Druckluftversorgung korrekt
 Das richtige Werkzeug ist montiert
 Die Sicherheitssysteme überprüfen
 Die Schutzabdeckung überprüfen
 Die Beschilderung überprüfen

10.2 Ein- und Ausschalten

Abbildung 39: Hauptschalter

 Schalten Sie die FFC-Crimpmaschine mit dem Hauptschalter ein.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 63 - 76
412-94349
10.3 Produktionsbetrieb / Normaler Betrieb

10.3.1 Crimpprogramm auswählen


 Öffnen Sie das Programm laden Menü
 Wählen Sie das gewünschte Crimpprogramm über das Dropdown-
Menü aus. (Siehe Kapitel 7.2.1 Laden eines Programms)
 Übertragen Sie das Programm in den Speicher.
 Kehren Sie zum Hauptmenü zurück

10.3.2 Produktionsablauf
Vorbereiten
 Bereiten Sie die Folie gemäß der Verarbeitungsspezifikation vor.
Einlegen

Abbildung 40: Folienführung

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 Folienauflage 2 Folienanschlag Auflage
3 Folienanschlag Applicator

Tabelle 45: Folienführung

 Legen Sie die Folie auf die Folienauflage (1)


 Schieben Sie die Folie an die Anschlagskante der Folienauflage (2)
 Schieben Sie die Folie an die Anschlagskante des Applicators (3)
Verarbeiten
 Betätigen Sie den Fussschalter
 Entnehmen Sie die gecrimpte Folie

BETRIEBSANLEITUNG Seite 64 - 76
412-94349
11 Störungsbeseitigung

Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur von


entsprechend qualifizierten Technikern ausgeführt werden. Nach
Abschluss einer Reparatur bzw. des

Austauschs von Komponenten sind die entsprechenden


Sicherheitskontrollen

auszuführen.

Störungen sind Ereignisse, die den Produktionsbetrieb unterbrechen und zu fehlerhaften


Produkten oder Schäden an der FFC-Crimpmaschine führen können.

11.1 Allgemeines zur Fehlersuche


 Gehen Sie auch unter Zeitdruck systematisch und gezielt vor.
Wahlloses, unüberlegtes Demontieren und Verstellen von
Einstellwerten kann dazu führen, dass die ursprüngliche Fehlerursache
nicht mehr ermittelt werden kann.
 Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktion der Maschine.
 Versuchen Sie zu klären, ob die Maschine vor Auftreten des Fehlers
die geforderte Funktion erbracht hat.
 Versuchen Sie, Veränderungen zu erfassen.
Wurden die Einsatzbedingungen oder der Einsatzbereich verändert?
Wurden Veränderungen (z. B. Umrüstungen) oder Reparaturen an der
Maschine (Elektrik, Steuerung) ausgeführt? Wenn ja: Welche?
Wurde die Maschine bestimmungsgemäß betrieben?
Wie zeigt sich die Störung?
 Bilden Sie sich eine klare Vorstellung über die Fehlerursache.
Befragen Sie ggf. den unmittelbaren Bediener oder Anlagenführer.
 Bevor aufwendige Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ergriffen
werden, sollte kontrolliert werden, ob die Spannungs- und
Druckluftversorgung betriebsbereit sind.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 65 - 76
412-94349
11.2 Übersicht Fehlermeldungen und deren Beseitigung
Fehlermeldung Störungsbeseitigung
M150.0 Zu hoher Tischwert
M150.1 Eingegebene Werte nicht aufsteigend
M150.2 Kein Wert festgelegt
M150.3 k. A.
M150.4 Schutzabdeckungen geöffnet
M150.5 Material nachfüllen
M150.6 Druckluftabfall
M150.7 Presse nicht in Position
M151.1 Reset tippen
M151.2 k. A.
M151.3 k. A.
M151.4 k. A.
M151.5 k. A.
M151.6 k. A.
M151.7 k. A.
M152.0 Kabelklemmung nicht geschlossen
M152.1 Kabelklemmung nicht geöffnet
M152.2 Miniapplikator nicht in Ladeposition
M152.3 Miniapplikator nicht in Position Endstellung
M152.4 Tisch nicht auf Null zurückgestellt
M152.5 Tisch nicht in Position
M152.6 Fehler Presseschiene
M152.7 Foliensensor nicht erfasst
M153.0 Miniapplikator verzögert
M153.1 Tisch nicht bereit
M153.2 Fehler Tisch
M153.3 MC_Power_Error
M153.4 MC_Home_Error
M153.5 MC_MovABS_Error
M153.6 k. A.
M153.7 Endwert Tisch nicht erreicht

BETRIEBSANLEITUNG Seite 66 - 76
412-94349
11.3 Übersicht Störungen und deren Beseitigung
Störung Mögliche Ursache Störungsbeseitigung
Der Motor läuft nicht an Kein Strom Überprüfen Sie die
Sicherung und den
elektrischen Anschluss.
Schalten Sie den Not-Aus-
Schalter ein.
Motor defekt Wechseln Sie, falls
notwendig, den Motor aus.
Steuerung ausgeschaltet Schalten Sie die Steuerung
ein.
Ausfall der SPS Kontaktieren Sie TE
Connectivity
Die Folienklemmung Keine Luft Überprüfen Sie die
funktioniert nicht Pneumatischen Anschlüsse.
Schalten Sie die Ventile ein.
Trägerstreifen wird nicht Keine Luft Überprüfen Sie die
getrennt Pneumatischen Anschlüsse.
Schalten Sie die Ventile ein.
Messer verschlissen Tauschen Sie die Messer
aus.
Kontakt wird nicht Keine Luft Überprüfen Sie die
vorgeschoben Pneumatischen Anschlüsse.
Schalten Sie die Ventile ein.
Kontakt Bremse geöffnet Schließen Sie die
Kontaktbremse
Leiterbahn wird nicht Sensor hat schon geschaltet Offsetwert verringern
erkannt während Offsetfahrt
Leiterbahn unterscheidet Sensorerkennung kann nicht
sich nicht ausreichend von verwendet werden.
der Folie

Tabelle 46: Störungsbeseitigung

BETRIEBSANLEITUNG Seite 67 - 76
412-94349
12 Instandhaltung
Unter dem Oberbegriff Instandhaltung versteht man:
 Inspektion (Feststellung und Beurteilung des Sollzustands)
 Wartung (Bewahrung des Sollzustands)
 Instandsetzung (Wiederherstellung des Sollzustands)

Nur durch regelmäßige Inspektionen lässt sich (normaler) Verschleiß an den einzelnen
Bauteilen rechtzeitig erkennen.
Im Rahmen der notwendigen (normalen) Wartungsarbeiten, die in periodischen Abständen
vorgenommen werden müssen, lassen sich dann auch Verschleißteile austauschen. Dadurch
können Sie teure Ausfallzeiten vermeiden.

12.1 Übersicht der Wartungsarbeiten (Wartungsliste)


Bauteil Wartungsarbeit Intervall
Maschine Sichtkontrolle täglich
Reinigen täglich
Schmieren Wöchentlich
Sichtkontrolle der internen monatlich
Komponenten
Applicator Schmieren täglich
Klingen prüfen halbjährlich
Sicherheitseinrichtung Funktionstest täglich
en
Erdungsverbindung Gemäß Vorschriften festgelegt im CEI Alle 2 Jahre
44-5 III Abschnitt 19

Tabelle 47: Wartungsliste

12.2 Wartungsarbeiten
In diesem Kapitel werden die einzelnen Wartungsarbeiten detailliert beschrieben.

WARNUNG !
Verletzungsgefahr / Quetschgefahr

Quetschgefahr durch unerwartetes Bewegen des Stößels.

 Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung, bevor Sie


Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen.

 Unterbrechen Sie die Druckluftversorgung.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 68 - 76
412-94349
12.2.1 Sichtkontrolle
 Kontrollieren Sie die gesamte Maschine, um sicher zu gehen, dass sie
funktionsfähig ist und dass sich keine Bauteile gelöst haben.
 Kontrollieren Sie, dass alle Stifte in ordnungsgemäßem Zustand
vorhanden sind und mit Sicherungsringen befestigt sind.
 Bei Beanstandungen, schicken Sie die Maschine zum Kundendienst
ein.
 Kontrollieren Sie die Maschine auf verschlissene (abgenutzte),
gerissene oder gebrochene Teile.
 Bei Beanstandungen, schicken Sie die Maschine zum Kundendienst
ein.
 Werkzeuge, Spulen, Zylinder und Schutzabdeckungen

Kontrollieren Sie das Produktionsergebnis. Falls erforderlich, müssen die


entsprechenden Einstellungen nachjustiert werden.

Wenn die Angaben in dieser Betriebsanleitung nicht ausreichen, um ein


vernünftiges Ergebnis zu erzielen muss der Handarbeitsplatz zum
Kundendienst eingeschickt werden.

Kontrolle der internen Komponenten


Für die nachfolgend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen zum Teil Abdeckungen entfernt
werden.
 Kontrollieren Sie die gesamte Maschine, um sicher zu gehen, dass sie funktionsfähig ist
und dass sich keine Bauteile gelöst haben.
 Stellen Sie sicher, dass elektrische Verbindungen inklusive Isolierungen funktionsfähig und
unbeschädigt sind.
 Kontrollieren Sie die beweglichen Teile auf Verschleiß.

12.2.2 Maschine reinigen


Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine fasernden Materialien wie Putzwolle o. ä.
Reinigen Sie die Maschine nicht mit Druckluft.
 Saugen Sie Grobe Verschmutzung und Abrieb ab.
 Entfernen Sie Staub, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen mit
einer sauberen, weichen Bürste oder einem sauberen, weichen,
fusselfreiem Lappen.
 Entfernen Sie Fett aus dem Crimpbereich.
 Reinigen Sie die Einsetz-Zone mit einem Pinsel.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 69 - 76
412-94349
12.2.3 Hubeinheit der Werkzeuge schmieren
 Schmieren Sie die Führungsbolzen der Werkzeuge mit Schmierfett
K2C10 auf Mineralölbasis nach DIN 51825
 Verwenden Sie zum Schmieren keine scharfkantigen oder spitzen
Gegenstände. Die Führungsbolzen könnten beschädigt werden.
 Vermeiden Sie übermäßiges Schmieren.
 Entfernen Sie überschüssiges Fett sofort.

Schimierstellen

Abbildung 41: Schmierstellen Hubeinheit

12.2.4 Führungsbolzen der Werkzeuge schmieren


 Schmieren Sie die Führungsbolzen der Werkzeuge mit Schmierfett
K2C10 auf Mineralölbasis nach DIN 51825
 Verwenden Sie zum Schmieren keine scharfkantigen oder spitzen
Gegenstände. Die Führungsbolzen könnten beschädigt werden.
 Vermeiden Sie übermäßiges Schmieren.
 Entfernen Sie überschüssiges Fett sofort.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 70 - 76
412-94349
Schimierstellen

Abbildung 42: Schmierstellen Applikator

BETRIEBSANLEITUNG Seite 71 - 76
412-94349
13 Außerbetriebnahme

13.1 Maschine außer Betrieb nehmen


 Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter aus.
 Trennen Sie die Spannungsversorgung.
 Trennen Sie die Druckluft-Versorgungsleitung von der kundenseitigen
Druckluftversorgung.
 Reinigen Sie die Maschine.
 Demontieren Sie die Werkzeuge.

13.2 Aufbewahrung
Wird die Maschine nicht mehr benötigt, ist diese trocken und sauber in der Staubschutzhülle zu
lagern.
Unlackierte Teile sind zu fetten.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 72 - 76
412-94349
14 Entsorgung
Entsorgen Sie die Maschine gemäß der örtlich geltenden Vorschriften als Sondermüll, Elektro-
schrott, Edelschrott usw.

Abbildung 43: Elektroschrott-Symbol

Das Symbol auf dem Produkt oder im Produkthand-buch macht kenntlich, dass dieses Produkt
nicht mit anderem Abfall entsorgt werden darf.
Es sollte an einer entsprechenden Einrichtung abgegeben werden, um Wiedergewinnung und
Recycling zu ermöglichen.
WEEE Richtlinie
Gemäß WEEE Richtlinie verpflichtet sich TE Connectivity die Rückgewinnung und Wiederver-
wertung von Elektro-und Elektronikgeräten zu unterstützen.
Informationen hierzu sind auf der folgenden Website zu finden:
http://www.te.com/deu-de/utilities/product-compliance.html
Grundsätzlich muss die Entsorgung gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen.
Im Zweifelsfall kann die Maschine an TE zur Entsorgung eingeschickt werden.

BETRIEBSANLEITUNG Seite 73 - 76
412-94349
15 Zeichnungen, Stücklisten, Schaltpläne

BETRIEBSANLEITUNG Seite 74 - 76
412-94349
16 Kundendienst Europa, Mittlerer Osten, Afrika (EMEA)
Für Servicefragen oder technische Hilfestellungen können Sie uns kontaktieren:
Bürozeiten:
Montag - Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 14:00 Uhr
Tel. +49 (0) 6151 607 -1518
E-mail Kontakt:
EMEA Field Service Hotline: TEFE1@te.com
EMEA Hand Tool Repair: TEFE2@te.com
EMEA Wear & Spare Parts: TEFE3@te.com
EMEA Field Service Administration: TEFE4@te.com
Adresse:
TE Connectivity Germany GmbH
c/o Schenck Technologie- und Industriepark GmbH
Landwehrstr. 55 / Gebäude 83
64293 Darmstadt
Deutschland
Bitte beachten Sie, dass das Personal der EMEA-Service-Hotline Deutsch und Englisch
spricht.
Zusatzinformationen und Kontaktdaten können ebenso im Internet gefunden werden.
Besuchen Sie uns: http://tooling.te.com/

BETRIEBSANLEITUNG Seite 75 - 76
412-94349

Das könnte Ihnen auch gefallen