Sie sind auf Seite 1von 128

Mazda 626

Wichtige Hinweise für


Halter und Fahrer

Bedienung, Wartung
und Service
Alle technischen Daten und Konstruktions-
angaben in der vorliegenden Betriebsanleitung
entsprechen dem Stand bei Drucklegung
derselben.
Wir, die Toyo Kogyo Co, behalten uns das
Recht vor, jederzeit unverbindlich und ohne
vorherigen Hinweis Änderungen vorzunehmen.
Die Betriebsanleitung gilt für alle Modelle des
Typs 626 und erläutert die gesamte
Ausrüstung einschließlich der Sonderausstat-
tungen.

© 1983 TOYO KOGYO CO., LTD.


PRINTED IN JAPAN
EINLEITUNG

Wir bitten Sie, die vorliegende stets griffbereit zur Hand sein. Wenn zufrieden sind. Er ist gern bereit,
Betriebsanleitung unbedingt sorg- Sie Ihren Wagen zur Wartung, oder Ihnen zu helfen, wenn es nötig ist.
fältig zu lesen und den darin zur Reparatur weggeben, so denken Und zum Schluß möchten wir diese
enthaltenen Empfehlungen Ihre Sie bitte daran, daß der Mazda- Gelegenheit benutzen, Ihnen für die
besondere Aufmerksamkeit zu Händler mit Ihrem Fahrzeug am Wahl des Mazda-Fabrikates zu
schenken, damit Ihr Wagen so läuft, besten vertraut ist. Ihm ist immer danken und Ihnen immer und überall
wie Sie es erwarten. Die sehr daran gelegen, daß Sie mit gute Fahrt zu wünschen.
Betriebsanleitung sollte im Fahrzeug Ihrem Wagen vollkommen
Toyo Kogyo Co., Ltd.
HIROSHIMA JAPAN
WICHTIGE EINLEITENDE
INFORMATION

VOR ANTRITT IHRER


ERSTEN FAHRT

ANLASSEN UND FAHREN

AUSSERGEWÖHNLICHE
BETRIEBSSITUATIONEN

FAHRZEUGPFLEGE

WARTUNG

TECHNISCHE DATEN
BETRIEB IHRES FAHRZEUGES IM AUSLAND
Wenn Sie Ihr Fahrzeug im Ausland zulassen möchten, müssen Wir müssen demzufolge dringend darauf hinweisen, daß
Sie sich zuvor vergewissern, ob Ihr Fahrzeug den in dem jegliche Störungen, die sich aus der Verwendung anderer als
Lande, in dem Sie Ihr Fahrzeug zulassen wollen, geltenden der vorgeschriebenen Kraftstoffe ergeben, nicht unter unsere
Zulassungsvorschriften in jeder Hinsicht entspricht. Garantieleistungen fallen und daß wir auch nicht in der Lage
Selbst wenn sich bei der Zulassung Ihres Fahrzeuges keinerlei sind, irgendwelche Haftung für solche Fälle zu übernehmen, in
Probleme ergeben, können Sie doch beim tatsächlichen Betrieb denen aufgrund der vorerwähnten Umstände kein
mit folgenden Schwierigkeiten konfrontiert werden: zufriedenstellender Kundendienst verfügbar ist.
Aus diesen Gründen empfehlen wir Ihnen, bei der Fahrt im
1. Der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff ist viel- Ausland auf das Obenerwähnte zu achten.
leicht nicht erhältlich. Beim Betrieb mit einem anderen als
dem vorgeschriebenen Kraftstoff kann es, z.B. in
Verbindung mit dem Motor, zu Schwierigkeiten kommen.
2. Da der von Ihnen erworbene Fahrzeugtyp vielleicht nicht in
das Land, in das Sie ziehen möchten, eingeführt wird oder
da sich die für das betreffende Land geltenden
Technischen Daten selbst bei Import desselben Fahrzeug-
typs in dieses Land von denen Ihres Fahrzeuges unter-
scheiden können, kann es vorkommen, daß in diesem
Lande die zur Durchführung von Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug erforderlichen Verfahren oder Werkzeuge nicht
angewandt werden bzw. verfügbar sind, weshalb Ihnen
evtl. kein Sie zufriedenstellender Kundendienst geboten
wird.
3. Vielleicht sind in dem Gebiet, in das Sie ziehen möchten,
keine Mazda-Händler; oder es gibt andere Gründe dafür,
daß an Ihrem Fahrzeug u.U. keine Kundendienstarbeiten
durchgeführt werden können.
INHALT
Seite Seite Seite

1. WICHTIGE EINLEITENE Verstellung in Fernbedienung der


INFORMATION Längsrichtung ....................... 2—5 Kraftstoff-Tankklappe ........ 2—16
Sitzhöhenverstellung ................. 2—5 Außen-Rückspiegel ...................... 2—17
Durch sorgfältige Wartung wird Verstellung der Abblendbarer Rückspiegel ........ 2—18
die Zuverläßigkeit ihres Rücklehnenneigung .............. 2—6 Gepäckgurte ............................. 2—18
Fahrzeugs erhöht! ...................... 1—1 Sitzneigungs-Speicherung ......... 2—7 Kofferraumabdeckung ............. 2—19
Einstellen der Lendenstütze . . 2—7 Kühlergrillabdeckungen ................ 2—20
Variable seitliche Sitzstützen Reserverad, Wagenheber und
2. VOR ANTRITT IHRER einstellen ............................ 2—8 Bordwerkzeug.......................... 2—21
ERSTEN FAHRT Kopfstützen ............................... 2—8
Zugang zum Rücksitz ............... 2—9
Einfahren ........................................ 2—1 Vollständig umklappbare 3. ANLASSEN UND FAHREN
Vor Antritt Ihrer ersten Fahrt . . 2—1 Vordersitze ............................ 2—9
Vor Fahrtantritt ............................. 2—1 Einzeln umklappbare Warnung vor Abgasen
Melodisches Warnsystem auf Rücksitzlehne ......................... 2—9 (Kohlenmonoxyd) .................... 3—1
IC-Basis .................................. 2—2 Mittelarmlehne .............................. 2—11
Schlüssel ........................................ 2—2 Lenkradhöhenverstellung ............. 2—11 Lenkrad und Schaltung ............ 3—2
Akustisches Erinnerungssignal: Sicherheitsgurte.............................. 2—12 Stellungen des Schlüssels im
"Zündschlüssel steckt!" .......... 2—3 Die Dreipunktgurte für die Zünd- und Lenkradschloß .... 3—2
Schließzylinderbeleuchtung ......... 2—3 Vordersitze .......................... 2—12 Zündschloßbeleuchtung ................. 3—2
Türschlösser ................................... 2—3 Die Dreipunktgurte für die Motor anlassen ............................ 3—2
Akustisches Warnsignal: Rücksitze ......................... 2—13 Starthilfe- (Choke)
"Türen nicht geschlossen!". . 2—3 Kofferraumdeckel ......................... 2—15 Kontrolleuchte ....................... 3—3
Zentralverriegelung für Heckklappe .................................. 2—15 Anlassen bei kaltem Motor. . . .. 3—3
Limousine.............................. 2—4 Fernbedienung für Hecktür/ Anlassen des warmen
Kindersicherung ......................... 2—4 Kofferraumdeckel ............ 2—15 Motors ................................... 3—4
Elektrischer Fensterheber .............. 2—4 Tankdeckel ................................... 2—16 Anlassen des 'Abgesoffenen'
Vordersitze ..................................... 2—5 Empfohlener Kraftstoff ........... 2—16 Motors ................................... 3—5

1
Seite Seite Seite

Betätigung des mechanischen Kraftstoff anzeige .................... 3—19 Radio ....................................... 3—39
Getriebes ...................................3—5 Optische und akustische Stereo-Kassettenrecorder .... 3—39
Fahren mit automatischem Warn- und Anzeigeeinrich- Pflege der Kassetten ........... 3—40
Getriebe ........................................3—5 tungen ............................... 3—20 Innenleuchte und
Hinweise zu wirtschaftlichem Drehzahlmesser ....................3—23 Kartenleselampe ..................... 3—41
Fahren ..........................................3—7 Kartenleselampe .......................... 3—41
Geschwindigkeits- Übrige Armaturen und Elektrisches Schiebedach ............ 3—41
Regeleinrichtung ........................3—8 Ausstattung ............................ 3—24
Fahrtrichtungsanzeiger ................ 3—10 Entriegelung der Motorhaube.......3—24 Bedienungselemente ................. 3—43
Scheinwerfer-Schalter .................. 3—10 Betätigung der Fußbremse ................................ 3—43
Warnsignal für Lichtanlage .... 3—11 Instrumentenbeleuchtung .......3—24 Handbremse .............................. 3—43
Schalter für Windschutzscheiben- Heizbare Heckscheibe .................. 3—25 Bremskraftverstärker .................... 3—43
Wischer ................................ 3—12 Heckscheibenwischer ................... 3—25
Drucktaste für Heckscheiben-Waschanlage ........ 3—26
Scheibenwischer .................. 3—12 Scheinwerfer-Reinigungsanlage. 3—26 4. AUSSERGEWÖHNLICHE
Schalter für Windschutz- Nebelschlußleuchte ...................... 3—26 BETRIEBSSITUATIONEN
scheiben-Waschanlage ......... 3—13 3-fach einstellbare
Stoßdämpfer ............................3—27 Warnblinkanlage ............................. 4—1
Instrumente und Elektrisch beheizbarer Starten des Motors
Bedienungselemente............. 3—14 Vordersitz ................................. 3—28 im Notfall ................................. 4—1
Instrumententafel ......................... 3—16 Zigarrenanzünder ......................... 3—29 Anlassen durch Hilfsbatterie . . 4—1
Geschwindigkeitsanzeige ...... 3—18 Ascher .......................................... 3—29 Starten des Motors
Kilometerzähler ....................... 3—18 Digital-Quarzuhr ........................... 3—30 durch Anschieben ............... 4—2
Tageskilometerzähler .............. 3—18 Handschuhfach .......................... 3—31 Abschleppen ................................... 4—3
Rückstell knöpf für Ablagefach ................................. 3—31 Fahren auf Schnee, Glatteis
Tageskilometerzähler .......... 3—18 Seitliche Luftzufuhr ...................... 3—32 oder Sand ................................... 4—4
Blinklicht/Warnblink- Heizung und Entfroster ................ 3—33 Herausschaukeln ............................ 4—5
Kontrolleuchten ................... 3—18 Klimaanlage ..................................3—38 Wagenheber und Radwechsel .... 4—5
Kühlflüssigkeitsthermometer . . 3—18 Audiosystem .................................3—39

2
Seite Seite Seite

5. FAHRZEUGPFLEGE Empfohlene öl Viskositäten Kraftstofftank ........................... 6—24


in Abhängigkeit von der Luftfilter ................................ 6—25
Waschen .......................................... 5—1 Außentemperatur ..................... 6—17 Zündkerzen .............................. 6—25
Chromteile ................................... 5—1 Motoröl und ölfilter ....................... 6—18 Sicherungen.............................. 6—26
Polieren ........................................ 5—1 Motorölwechsel ........................ 6—18 Scheinwerfer ................................. 6—28
Pflege von Leichtmetallfelgen ....... 5—2 Motor-Ölfilterwechsel ............... 6—18 Glühlampen ................................... 6—29
Andere Schmierstoffe und Reifen und Räder ........................ 6—32
Flüssigkeiten ............................ 6—20 Winterreifen .......................... 6—32
6. WARTUNG Überprüfung des ölstandes Wartung der Reifen .................. 6—32
in der mechanischen Räderaustausch ...................... 6—32
Regelmäßige Wartung ..................... 6—2 Getriebeeinheit ................. 6—20 Reifenpflege .......................... 6—33
Motorölstand prüfen ........................ 6—3 Ölwechsel beim mechanischen Profilabnützungsanzeiger ......... 6—33
Kühlmittelstand ............................... 6—3 Getriebe........................................... 6—20 Felgenwechsel........................... 6—33
Brems- und Kupplungs- Prüfung des ölstands bei Hinweise für Fehlersuche ............. 6—34
Flüssigkeitsstand .........................6—4 automatischem Getriebe..... 6—21
Batteriekontrolle ...........................6—5 Prüfung des Flüssigkeitsstandes
Prüfen des Flüssigkeitsstandes der der Servolenkungspumpe .... 6—21 7. TECHNISCHE DATEN
Scheibenwaschanlage für Wind- Hinterradlager .......................... 6—22
schutz- und Heckscheibe ............. 6—6 Lenkgestänge ........................... 6—22 Abmessungen................................... 7—1
Nachfüllen von Waschflüssigkeit Schmierung der Karosserie..... 6—22 Kenn-Nummern ............................... 7—3
für Scheinwerfer Motorkühlsystem .......................... 6—22
Reinigungsanlage ..................... 6—6 Prüfung des
Keilriemenspannung ....................... 6—7 Motorkühlsystems ............... 6—22
Prüfung des Reifenfülldrucks . . .. 6—11 Wechseln der
Wartungsplan ................................ 6—12 Kühlflüssigkeit ..................... 6—22
Empfohlene Schmiermittel — Übrige Wartungsarbeiten ............. 6—23 ANMERKUNG - Die Hinweise "rechts"
Spezifikationen ..................... 6—16 Kraftstoffilter ......................... 6—23 oder "links" in der Betriebsanleitung
Einspritzpumpe ........................ 6—24 bedeutet "vom Wagenheck gesehen rechts
Wasserabscheider ................... 6—24 oder links".

3
1. WICHTIGE EINLETENE INFORMATION
DURCH SORGFÄLTIGE WARTUNG WIRD DIE Tanken Sie nur den vorgeschriebenen Kraftstoff
ZUVERLÄßIGKEIT IHRES FAHRZEUGS
ERHÖHT! Benzinmotor ................... Normalbenzin oder bleiarmes Benzin

Kontrollieren Sie bei jedem Tanken den Wasser- Dieselmotor .................... Dieselkraftstoff mit einer Dichte von
abscheider und lassen Sie, falls notwendig, das Wasser mehr als 0,82 (Cetanzahl 40 oder
ab. (Fahrzeuge mit Dieselmotor) höher)

1-1
Kontrollieren Sie bei jedem Tanken die Spannung Der Kühlmittelstand muß bei jedem Auftanken
und den zustand des Keilriemens. kontrolliert werden.

1-2
Der Motorölstand muß bei jedem Auftanken kon- Das Motoröl muß in den im Wartungsplan ange-
trolliert werden. benen Abständen ausgewechselt werden. (Siehe Seite
6-12.)

1-3
2. VOR ANTRITT IHRER ERSTEN FAHRT
EINFAHREN VOR ANTRITT IHRER ERSTEN VOR FAHRTANTRITT
Wenn Sie während der ersten 1.000 FAHRT • Fahrersitz einstellen.
Fahrkilometer einige einfache Vorsichts- • Prüfen Sie, ob die Scheiben, Außen- • Innen- und Außenspiegel einstellen.
maßregeln beachten können Sie die spiegel und Leuchten sauber sind. • Sicherheitsgurt anlegen
spätere Leistung und Wirtschaftlichkeit • Kontrollieren Sie den Reifendruck. • Zündschlüssel auf Stellung "II" drehen
sowie die Lebensdauer Ihres Wagens • Kontrollieren Sie die Funktion aller und Funktion der Warnleuchten prüfen
erhöhen. Leuchten. Funktion aller Anzeigeninstrumente
prüfen
• Prüfen Sie beim Rückwärtsfahren, ob
• Den Motor möglichst nicht über 3/4 • Handbremshebel lösen
der Raum hinter dem Fahrzeug frei ist.
der Nenndrehzahl drehen Die Bremskontrollampe muß
• Kontrollieren Sie an der Fahrzeug- erlöschen.
• Mit wechselnden Motordrehzahlen unterseite, ob Flüssigkeiten austreten.
fahren, ohne dabei jedoch den Motor • Bevor Sie losfahren, sollten Sie sich
zu quälen mit den Bedienungs- und Anzeige-
• Scharfes Bremsen möglichst elementen des Fahrzeuges vertraut
vermeiden. machen.
Dadurch schleifen sich die Brems-
beläge gleichmäßig ein.

Der Stand des Motoröls, der Kühl-, Brems-, Kupplungs-* ACHTUNG - Es ist Aufgabe des Fahrers, alle Licht-
und Wascherflüssigkeit muß in regelmäßigen Abständen und Signalanlagen sowie Kontrolleuchten regelmäßig
kontrolliert werden, wie im Kapitel "Wartung", Abschnitt zu überprüfen. Jede Funktionsstörung muß im Interesse
"Regelmäßige Kontrollen" beschrieben. Ihrer eigenen und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer sowie
der anderen Verkehrsteilnehmer sofort behoben werden
*Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor

2-1
MELODISCHES WARNSYSTEM 4. Steuerriemenwarnung SCHLÜSSEL
AUF IC-BASIS (siehe Seite 3-22)
5. Wasserabcheiderwarnung ANMERKUNG - Bitte notieren Sie sich
Falls das Fahrzeug mit einem Warnsystem, (siehe Seite 3-22) die Schlüsselnummer, damit Sie bei
bestehend aus integrierten Schaltkreisen, 6. Akustisches Warnsignal Tür Verlust des Schlüssels anhand der
ausgerüstet ist, sind in Fahrzeugen mit Bremssystem Nummer Ersatz anfordern können.
Benzinmotor die Punkte 1 bis 3 und in (siehe Seite 3-20)
Fahrzeugen mit Dieselmotor die Punkte 7. Akustisches Warnsignal für Öldruck ACHTUNG - Im Interesse der allge-
1 bis 5 als Standardausrüstung vorhanden. (siehe Seite 3-20,3-21) meinen Sicherheit das Zündschloß nie-
Die Punkte 6 bis 12 sind als Sonder- 8. Akustiscnes Warnsignal für niedrigen mals durch den Lenkradkranz betätigen.
aurüstung für alle Fahrzeuge erhältlich. Kraftstoffstand
(siehe Seite 3—21)
Das Mazda-Originalwarnsystem erzeugt 9. Akustisches Warnsignal für defekte
vier verschiedene Warntöne, um Sie auf Bremsleuchten
abnormale Betriebszustände des (siehe Seite 3-21)
Fahrzeugs aufmerksam zu machen. 10. Akustisches Warnsignal für niedrigen
Überhören Sie bitte diese Warnungen Flüssigkeitsstand
nicht; unternehmen Sie so bald wie (siehe Seite 3—21)
möglich die notwendigen Schritte! Die 11. Akustische Warnsignal für defektes
Funktionen dieses Warnsystems sind wie Schlußlicht
folgt: (siehe Seite 3-21)
1. Akustisches Erinnerungssignal: 12. Kuhlwasserstandwarnung
"Zündschlüssel steckt!" (siehe Seite 3-22)
(siehe Seite. 2-3)
2. Akustisches Warnsignal: "Tür nicht
geschlossen!"
(siehe Seite 2—3)
3. Akustisches Erinnerungssignal:
''Scnefnwerfer noch eingeschaltet!"
(siehe Seite 3—11)

2-2
AKUSTISCHES ERINNERUNGS- TÜRSCHLÖSSER
SIGNAL: "ZÜNDSCHLÜSSEL
STECKT!" (Sonderausstattung) Von außen Von innen
Ihr Mazda ist mit einem System aus- • Die Türen können mit oder ohne • Durch Eindrücken des Sperriegels wird
gestattet, das Sie nach Öffnen der Schlüsselbenutzung verriegelt werden. die Tür von innen verriegelt
Wagentür durch Abgabe eines akustischen • Die Türen lassen sich durch Anheben • Zum öffnen Innengriff nach hinten
Signals daran erinnert, daß der Zünd- der Türgriffe öffnen. ziehen
schlüssel noch im Zündschloß steckt. • Die Türen können ohne Schlüssel-
benutzung durch Eindrücken des AKUSTISCHES WARNSIGNAL:
Sperriegels und Anheben des äußeren "TÜREN NICHT GESCHLOSSEN!"
SCHLIEßZYLINDERBE- Türgriffs verriegelt werden. (Sonderausstattung)
LEUCHTUNG (Sonderausstattung Dieses Warnsignal ertönt, wenn die
nur für Fahrertür) Vor Autodieben wird gewarnt! Wenn Sie Wagentüren nicht richtig geschlossen sind,
Um die Einführung des Schlüssels bei Ihren Wagen unbewacht stehenlassen, der Zündschlüssel sich in Stellung "II"
Dunkelheit zu erleichtern, leuchtet, vergessen Sie nicht, den Schlüssel oder "III" befindet und die Hand-bremse
nachdem der Türgriff angehoben wurde, abzuziehen und alle Türen zu verriegeln. nicht angezogen ist.
eine Lampe am Schließzylinder für
ca. 20 Sekunden auf.

2-3
ZENTRALVERRIEGELUNG FÜR KINDERSICHERUNG (falls vorhanden - ELEKTRISCHER FENSTER-
LIMOUSINE nur Fondtür) HETER (Sonderausstattung)
(Sonderausstattung) Die Kindersicherung wird durch Ver- Zur Betätigung der elektrischen Fenster-
Durch Niederdrücken oder Herausziehen schieben des Hebels nach oben ein- heber muß die Zündung eingeschaltet
des Verriegelungsknopfes an der Fahrer- geschaltet. Die Fondtüren können nun sein.
tür können alle Türen automatisch nicht mehr von innen geöffnet werden. Der Stromkreis des elektrischen Fenster-
verriegelt oder entriegelt werden. Wenn Bei eingeschalteter Kindersicherung kann hebers für die hinteren Türen kann durch
alle Türen geschlossen sind, werden die Tür nur von außen geöffnet werden. einen Hauptschalter ein- und
durch Niederdrücken des Verriegelungs- ausgeschaltet werden. (Nicht für
nopfes an der Fahrertür alle Türen Deutschland)
gleichzeitig verriegelt. Der Betätigungsschalter für den
elektrischen Fensterheber der Fahrertür
kann in 2 Stufen betätigt werden.
• Bei nur leichtem Druck auf den
Betätigungsschalter bleibt die Scheibe
sofort in der Stellung stehen, wenn

2-4
der Schalterdruck aufgehoben wird. VORDERSITZE WICHTIGER HINWEIS - Bitte legen Sie
• Bei starkem Druck auf den Schalter wird keine Gegenstände unter die beiden
die Scheibe zur voll geschlossenen bzw. ACHTUNG - Aus Sicherheitsgründen Vordersitze, da hierdurch
offenen Stellung gebracht, selbst dann, sollte der Fahrersitz während der Fahrt möglicherweise der Mechanismus der
wenn der Betätigungsschalter nicht nicht verstellt werden. Sitzarretierung beeinträchtigt werden
mehr berührt wird. kann.
VERSTELLUNG IN LÄNGSRICHTUNG
Ist Ihr Fahrzeug mit elektrisch verstell- Die Vordersitze lassen sich nach vorn SITZHÖHENVERSTELLUNG
baren hinteren Seitenfenstern ausgestattet, oder nach hinten verschieben, um für (Sonderausstattung für Fahrersitz)
können diese durch Drücken der ent- jeden Insassen eine bequeme Sitzposition
sprechenden Taste geöffnet oder zu erhalten. Zur Verstellung bewegen Sie Vorne
geschlossen werden. den Arretierungshebel nach außen und Die Sitzflächenneigung kann verstellt
halten ihn solange fest, bis Sie den Sitz in werden:
ACHTUNG - Um möglichen Ver- die gewünschte Stellung gebracht haben. • Zum Erhöhen der Sitzfläche Hebel
letzungen vorzubeugen, den Kopf und Sobald Sie den Hebel loslassen, arretiert anheben und Rückenlehne leicht nach
die Hände nicht aus dem Fenster der Sitz. hinten drücken.
strecken. • Zum Senken der Sitzfläche ebenfalls

WARNUNG - Beim Verlassen des


Fahrzeugs durch den Fahrzeugführer
hat dieser wegen möglicher Gefahr von
Verletzungen der im Fahrzeug ver-
bleibenden Insassen durch die elektri-
schen Fensterheber den Zündschlüssel
unbedingt abzuziehen.

2-5
Hebel anheben und leicht auf die VERSTELLUNG DER RÜCKLEHNEN- sitze abstützan, da dadurch die Arre-
Sitzfläche drücken. NEIGUNG tierung der Rückenlehne bei einer Not-
Um den Neigungswinkel der Rückenlehne zu bremsung stark belastet werden kann.
Hinten verstellen, die Rückenlehne entlasten, den
Zur Höheneinstellung des hinteren Sitz- Verstellhebel anheben. Rückenlehne belasten, Die Rückenlehne des Fahrersitzes kann in
polsterteils Hebel herausziehen und auf und bis die gewünschte Position eingestellt ist. der Neigung in fünf Stufen verstellt werden
ab bewegen. Ist die gewünschte Einstellung Verstellhebel loslassen. (Sonderausstattung).
erreicht, sicherstellen, daß der Hebel in Hebel zum Verstellen der Rückenlehne
seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist. ACHTUNG - Die Sitz-Längsverstellung nach vorn oder hinten. Neigung nach vorn
nicht betätigen, bevor die Rückenlehne sich - Hebel herunterdrücken. Neigung nach
HINWEIS - Nach Verstellen der Sitz- in normaler, senkrechter Stellung befindet hinten - Hebel hochziehen.
fläche achten Sie bitte darauf, daß die und der Sitz eingerastet ist.
Sitzflächenarretierung eingerastet ist.
ACHTUNG - Passagiere auf den Rück-
sitzen sollten sich während der Fahrt
nicht an den Rückenlehnen der Vorder-

2-6
SITZNEIGUNGS-SPEICHERUNG Rückenlehne automatisch in Position C EINSTELLEN DER LENDENSTÜTZE
(Sonderausstattung beim Fahrersitz) eingestellt. (Sonderausstattung für Fahrersitz)
Wird der Speicherhebel in der vom Fahrer Benutzen Sie zum Einstellen der
bevorzugten Neigung der Rücken- lehne ANMERKUNG - Sicherstellen, daß die Lendenstütze den Hebel an der Innenseite
gedrückt (innerhalb des speicher- baren Fondinsassen den Speicherhebel nicht der Rückenlehne. Die Lendenstütze läßt
Bereichs), wird die zuletzt ge- speicherte mit dem Fuß betätigen. sich in drei Stufen einstellen:
Neigung gelöscht und die neue Neigung
gespeichert.
Wird der Speicherhebel in Position A
gedrückt, stoppt die Rückenlehne immer 1 hart
in Position C , wenn die Rückenlehne 2 mittel
zurückklappt. Der Bereich zwischen C 3 weich
und B (die vordere Festposition) ist der
speicherbare Bereich.
Wird der Speicherhebel außerhalb des
speicherbaren Bereichs gedrückt, wird die

2-7
VARIABLE SEITLICHE SITZSTÜTZEN KOPFSTÜTZEN (Sonderausstattung) ACHTUNG:
EINSTELLEN (Sonderausstattung beim Für optimale Lage sollte sich der Mittel- • Um Kopf- und Nackenverletzungen
Fahrersitz) punkt der Kopfstütze gerade oberhalb vorzubeugen, sollte das Fahrzeug nicht
Zur Einstellung der variablen seitlichen der Ohren befinden. ohne Kopfstützen bewegt werden.
Sitzstützen Handrad auf der rechten Seite Bitte nicht am Nacken einstellen. • Um Verletzungen vorzubeugen, sollte
der Rückenlehne drehen. Mit Hilfe der sich die Kopfstütze in Höhe des
variablen seitlichen Sitzstützen kann eine Die Höhenverstellung der Kopfstütze Hinterkopfes und nicht in Nackenhöhe
bequeme Sitzeinstellung erreicht werden. erfolgt durch einfaches Hochziehen. In befinden.
die untere Position kann die Kopfstütze
durch Herunterdrücken gebracht werden. Die Kopfstützen (Sonderausstattung) sind
Durch Hochziehen und gleichzeitige nach vorne und nach hinten verstellbar.
Betätigung der Verriegelung kann die
Kopfstütze entfernt werden. (Sonderaus-
stattung)

2-8
ZUGANG ZUM RÜCKSITZ VOLLSTÄNDIG UMKLAPPBARE EINZELN UMKLAPPBARE
(bei 2-türigem Modell) VORDERSITZE (Sonderausstattung) RÜCKSITZLEHNE
Rückenlehnenhebel anziehen oder Fuß- 1. Kopfstütze entfernen (siehe Seite 2-8). (Sonderausstattung)
pedal treten. Der Beifahrersitz bewegt 2. Sitze in die vorderste Stellung bringen
sich automatisch nach vorn und gleich- (siehe Seite 2-5) ACHTUNG:
zeitig wird die Rückenlehne nach vorn 3. Rückenlehne flach nach hinten ab- • Wenn Sie das Fahrzeug mit herunterge-
umgeklappt. senken (für nähere Informationen klappter Rücksitzlehne zum Transport
Nach Ein- oder Aussteigen der Insassen ist siehe Seite 2-6) von Gepäck oder anderen Gegen-
der Beifahrersitz einfach nach hinten zu ständen benutzen, sollten diese nicht
schieben. Dabei ist darauf zu achten, daß über die Höhe der Vordersitzlehnen
der Sitz fest arretiert wird. hinaus aufgestapelt werden. Die
Gegenstände müssen außerdem so
ACHTUNG - Die im Fahrzeugfond sicher befestigt werden, daß sie bei
sitzenden Personen müssen darauf achten, Vollbremsung oder beim Auffahren
während der Fahrt nicht versehentlich nicht nach vorn rutschen können.
das Fußpedal zu drücken. • Während der Fahrt darf der Laderaum
nicht als Spielplatz für Kinder benutzt
werden. Auch dürfen keine Fahrgäste
auf den heruntergeklappten Rücksitz-
lehnen sitzen, da ein plötzliches
Beschleunigen oder Bremsen schwere
Verletzungen für den Fahrgast zur
Folge haben kann.
• Das Gepäck sollte möglichst vorn
im Laderaum untergebracht werden,
um eine optimale Gewichtsverteilung
auf alle vier Räder zu erreichen.
• Wird das Sitzpolster in seine ur-
sprüngliche Position zurückgebracht,
so sind die Sicherheitsgurte so an-
zubringen, daß sie bequem angelegt

2-9
werden können. (Nur für klappbaren Ist das Fahrzeug mit einem klappbaren HINWEIS - Zum Zurückstellen des Sitzes
Rücksitz). Rücksitz ausgestattet, so kann dieser wie zur Ausgangsstellung den Sitzhebel
folgt geklappt werden: erst Sitz-polster drücken und den Sitz niederdrücken.
Die Lehne des Rücksitzes läßt sich leicht hochstellen, sodann Rückenlehne nach
nach vorne herunterklappen, so daß vorne klappen. WARNUNG - Achten Sie darauf, daß Sie
zusätzlicher Gepäckraum entsteht. sich nicht die Finger zwischen Sitz und
Boden bzw. Rahmen einklemmen.
• Zum Umklappen der Rückenlehne die
Sperrklinke nach oben ziehen.
• Zum Zurückbringen in den normalen
Sitzzustand ist die Rückenlehne an-
heben und fest in die richtige Lage
drücken.

2-10
MITTELARMLEHNE LENKRADHÖHENVERSTEL-
Sonderausstattung) LUNG (Sonderausstattung)
Die mittlere Armstütze kann in die Um den Winkel des Lenkrades zur
Ruckenlehne versenkt werden. Längsachse zu verstellen den Sperrhebel
nach unten ziehen, das Lenkrad in die
gewünschte Position bringen und den
Sperrhebel wieder nach oben verriegeln.

ACHTUNG - Niemals die Lenkradhöhen-


verstellung während der Fahrt betätigen.

2-11
SICHERHEITSGURTE Anlegen der vorderen Sitzgurte: Der Beckengurt sollte so niedrig wie
1. Gurtschloß und Gurtpeitsche fest- möglich über den Hüften anliegen. Um
halten. ein Durchrutschen während eines Auf-
DIE DREIPUNKTGURTE FÜR DIE 2. Den Dreipunktgurt langsam heraus- pralls zu vermeiden, muß darauf geachtet
VORDERSITZE ziehen. werden, daß der Gurt fest am Körper
Zur Verminderung der Verletzungsgefahr 3. Gurtpeitsche in Gurtschloß einführen. anliegt. Die Aufrollautomatik nimmt
im Falle eines Unfalls oder bei Notbrem- Ein "Klicken" signalisiert, daß der Gurt, automatisch loses Gurtband auf.
sungen wird empfohlen, daß Sie und Ihre sicher angelegt und geschlossen ist.
Passagiere sich während der Fahrt immer
mit den vorhandenen Sicherheits-gurten ACHTUNG - Dreipunktgurte nicht
anschnallen. unterhalb des Armes, oder über die Innere
Diese Gurte sind mit einer Aufrollauto- Schulter anlegen.
matik ausgerüstet. Mit dieser Automatik Dadurch wird die Schutzwirkung der
wird das Gurtband vollständig aufge- Gurte vermindert.
wickelt, damit es beim Ein- und Ausstei-
gen nicht im Wege ist. Die Auto-
matikgurte liegen zur Verbesserung des
Tragekomforts nur lose am Körper an
und werden erst im Augenblick einer
plötzlichen Verzögerung, z. B. Bei
scharfer Bremsung oder Aufprall, von
selbst gesperrt. Dadurch schützen sie die
Insassen vor einem Aufprall.

HINWEIS - Vor dem Anlegen des


Gurtes sollten Sie den Sitz richtig
einstellen.

ACHTUNG - Sicherheitsgurte müssen


nach einem eventuellen Unfall oder
Beschädigung erneuert werden.

2-12
Lösen der Sicherheitsgurte: DIE DREIPUNKTGURTE FÜR DIE ACHTUNG - Wird der Gurt nicht
Durch Druck auf den Knopf am Gurt- RÜCKSITZE vollständig aufgerollt, herausziehen und
schloß öffnet sich der Gurt automatisch. auf Knicke oder Verdrehungen über-
Typ A (mit Aufrollautomatik) prüfen. Sodann sicherstellen, daß er
ACHTUNG - Wird der Gurt nicht Anlegen der Sicherheitsgurte auf dem sich beim Aufrollen nicht verdreht.
vollständig aufgerollt, herausziehen und Rücksitz
auf Knicke oder Verdrehungen über- Der Beckengurt sollte so niedrig wie Typ B (ohne Aufrollautomatik)
prüfen. Sodann sicherstellen, daß er möglich über den Hüften anliegen. Um ein Anlegen der Sicherheitsgurte auf dem
sich beim Aufrollen nicht verdreht. Durchrutschen während eines Auf-pralls zu Rücksitz
vermeiden, muß darauf geachtet werden, Beckengurt SO NIEDRIG WIE MÖG-
daß der Gurt fest am Körper anliegt. Die LICH ÜBER DEN HÜFTEN anlegen.
Aufrollautomatik nimmt automatisch loses Erforderlichenfalls die Länge des Becken-
Gurtband auf. gurts korrigieren. Hierzu die Schloßzunge im
rechten Winkel zum Gurtband halten und
ACHTUNG - Dreipunktgurte nicht zum Verlängern des Gurts ziehen bzw. zur
unterhalb des Armes, um den Nacken Verkürzung das lose Ende des Gurtbands
oder über die innere Schulter anlegen. ziehen.
Dadurch wird die Schutzwirkung der
Gurte vermindert.

2-13
Typ C Sicherheitsvorkehrungen für Babys oder Richtige Bedienung und Pflege der
Gleich wie die Sicherheitsgurte des Typs Kleinkinder: Sicherheitsgurte:
B einstellen. Für Kinder sind Sicherheitssitzsysteme Um die maximale Schutzwirkung zu
lieferbar. Wir empfehlen die Verwendung erreichen, achten Sie bitte auf folgende
eines für Ihr Fahrzeug geeigneten Typs. Empfehlungen:
Vor dem Einbau Bedienungsanweisungen • Bei jeder Fahrt Sicherheitsgurte
des Herstellers durchlesen. anlegen, auch bei Kurzstreckenfahrten.
• Niemals zwei Mitfahrer mit einem Gurt
Kinder: anschnallen.
Wir empfehlen, daß Kinder auf den • Für Kinder unter sechs Jahren sollten
Fondsitzen Platz nehmen und den Bek- spezielle Kinder-Rückhaltesysteme be-
kengurt anlegen. Das Anlegen von nutzt werden.
Schultergurten ist für Fahrgäste unter • Bitte darauf achten, daß das Gurtband
sechs Jahren bzw. unter 25 kg Körperge- nicht verdreht ist.
wicht nicht zu empfehlen, da dadurch die • Sicherheitsgurte von scharfen Kanten
Gefahr einer Genickverletzung bei einem und beschädigenden Gegenständen
Unfall erhöht wird. fernhalten.
• In regelmäßigen Abständen Gurtge-
webe, Schließteile, Befestigungspunkte
und andere Gurtteile auf Verschleiß,
Beschädigungen und Schwachstellen
Verlängern des Gurtes
überprüfen. Nicht mehr einwandfreie
Teile sofort erneuern.
• Zum Waschen der Gurte milde
Seifenlauge oder milde Waschmittel
verwenden. Die Gurte dürfen nicht mit
Chemikalien oder Benzin gereinigt
werden.
• An den Gurten dürfen keine Ände-
Verkürzen des Gurtes rungen vorgenommen werden.

2-14
KOFFERRAUMDECKEL HECKKLAPPE FERNBEDIENUNG FÜR HECKTÜR/
Um den Kofferraumdeckel zu öffnen, ist Zum Öffnen der verriegelten Heckklappe KOFFERRAUMDECKEL
der Schlüssel in das Schlüsselloch zu Schlüssel ins Schlüsselloch einstecken. (Sonderausstattung)
stecken und im Uhrzeigersinn zu drehen. Zum Auslösen der Hecktür/Kofferraum-
Zum Verschließen genügt es, den Deckel ACHTUNG - Die Heckklappe sollte deckel-Verriegelung vom Fahrersitz aus,
fest nach unten zu drücken; beim während der Fahrt geschlossen sein, ziehen Sie den Auslösehebel nach oben.
Einrasten ist der Deckel automatisch damit keine giftigen Abgase in das Sie können die Verriegelung natürlich
verschlossen. Wagen-innere gelangen können. auch mit dem Schlüssel auslösen.
(siehe Seite 3-1) Zum Schließen drücken Sie die/den Heck-
ACHTUNG - Der Kofferraumdeckel tür/Kofferraumdeckel mit beiden Händen
sollte während der Fahrt geschlossen nach unten, bis die Verriegelung ein-
sein, damit keine giftigen Abgase in schnappt.
das Wageninnere gelangen können, Dann ziehen Sie die/den Hecktür/Koffer-
(siehe Seite 3-1) raumdeckel nach oben und vergewissern
sich, daß die Verriegelung fest einge-
schnappt ist.

2-15
TANKDECKEL EMPFOHLENER KRAFTSTOFF FERNBEDIENUNG DER
Zum Abnehmen des Tankdeckels Tank- (Fahrzeuge mit Benzinmotor) KRAFTSTOFF-TANKKLAPPE
deckelöffnung mit Entriegelungshebel Ihr Mazda-Fahrzeug fährt mit Normal- (Sonderausstattung)
öffnen, Tankdeckel entgegen dem Uhr- benzin. Voraussetzung ist, daß der Motor Zum Öffnen der Klappe vom Fahrersitz
zeigersinn drehen und abnehmen. Nach nach den vom Hersteller empfohlenen aus Knopf ziehen.
Wiedereinsetzen des Deckels technischen Daten eingestellt ist.
sicherstellen, daß er festsitzt.
OTTOKRAFTSTOFF NORMAL DIN
ACHTUNG - Kraftstoffdämpfe können 51600 (nur für Bundesrepublik Deutsch-
unter Umständen sehr gefährlich sein. land)
Beim Tanken Motor abstellen und Feuer
und offenes Licht vermeiden. (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Wenn der Motor nach den vom Hersteller
HINWEIS - Falls der Deckel des Ein- vorgeschriebenen Daten eingestellt ist,
füllstutzens erneuert werden muß, nur kann das Fahrzeug mit dem folgenden
Deckel vom gleichen Typ verwenden. Kraftstoff betrieben werden:

Dieselkraftstoff mit einer Dichte von


mehr als 0,82 (g/ml) (Cetanzahl 40 oder
Öffnen höher)

Schließen

2-16
Laßt sich der Tankdeckel nicht mit der AUßEN-RÜCKSPIEGEL Typ B
Entriegelungsvorrichtung öffnen, Heck- Der Außenspiegel-Schalter befindet sich
klappe/Kofferraum öffnen, am Tank- an der Instrumententafel.
deckel-Entriegelungshebel unter der ACHTUNG - Das Abkratzen von Eis auf Dieser Schalter dient zur Einstellung
Heckklappe/ im Kofferraum ziehen, um der Spiegelfläche kann bleibende beider Spiegel (links und rechts).
den Tankdeckel zu öffnen. Beschädigungen hervorrufen. Bitte Die Verstellung eines Spiegels geschieht
verwenden Sie deshalb handel- wie folgt:
Mit Ausnahme von 5-türigen Modellen sübliche Eis-entferner. 1. Der Wählschalter wird in die rechte
oder linke Position gestellt, je nach-
Typ A dem, welcher Augenspiegel ein-
Die Einstellung des Außen-Rückspiegels zustellen ist.
an der Fahrertür wird, wie in der 2. Danach kann der Spiegeleinstellwinkel
Abbildung gezeigt, durch Hebelver- durch den zugehörigen Schalter einge-
stellung ermöglicht. An der Beifahrerseite stellt werden (siehe Abbildung)
sollte der Außen-Rückspiegel vor Antritt
der Fahrt eingestellt werden.

Typ A Typ B

Nur bei 5-türigen Modellen

2-17
ACHTUNG - Der Spiegel Iäßt sich nur ABBLENDBARER GEPÄCKGURTE
bis zum Anschlag bewegen. Aber der RÜCKSPIEGEL (Sonderausstattung)
Elektromotor läuft weiter, bis man den Den Innen-Rückspiegel können Sie durch Im Kofferraum befinden sich Gepäck-
Schalter ausschaltet. Elektromotor nicht Betätigen des kleinen Hebels in Abblend- gurte, um das Gepäck während der Fahrt
länger einschalten als notwendig. stellung bringen. zu sichern.

Verlängern des Gurtes

Abblend- Normal-
stellung stellung

Verkürzen des Gurtes

2-18
KOFFERRAUMABDECKUNG Gepäckraumabdeckung anheben und • Wird die Heckklappe bei der im Bild
(Sonderausstattung) herausnehmen. dargestellten Ablagenposition
Durch die Kofferraumabdeckung wird jedes geschlossen, führt dies zur Beschädi-
verstaute Gepäck gegen Sicht verdeckt Verstauen der Abdeckung: gung der Ablageverkleidung. Sicher-
untergebracht. • Bei Nichtbenutzung kann die Abdeckung stellen, daß die Ablageverkleidung beim
Nach dem Öffnen der Heckklappe läßt sich die mittels der vorhandenen Gurtbefestigung Schließen der Heckklappe nach hinten
Kofferraumabdeckung mittels der beiden wie in der Abbildung gezeigt verstaut unten schwenkt.
Zugkordeln leicht anheben, so daß der werden.
Gepäckraum freiliegt. Um zusätzliches Gepäck
unterzubringen, kann die Abdeckung auch Beim Wiedereinlegen des Deckels genau in
abgenommen werden. umgekehrter Reihenfolge vorgehen.

Abnehmen der Abdeckung: ACHTUNG:


• Zugkordel an der Heckklappe lösen. • Auf die Deckplatte des Gepäckraums
• Wie im Bild gezeigt, Verschlußhebel auf dürfen nur sehr leichte Gegenstände
sich zuziehen und in dieser Stellung gelegt werden. Vermeiden Sie schwere
lassen. oder große Gepäckstücke darauf zu
legen.

2-19
KÜHLERGRILLABDECKUNGEN 2. Die Befestigung der oberen Abdeckung Untere Kühlergrillabdeckung
(Sonderausstattung) lösen. 1. Die Gummimuttern in den unteren
Wenn die Kühlergrillabdeckungen 3. Die Abdeckung entfernen. Kühlergrill drücken.
installiert werden, kann im Winter bei 4. 4. Die Kühlergrillabdeckung auf 2. Die Kühlergrillabdeckung an den
kaltem Wetter die Leistung der Heizung der Rückseite des Grills mit 4 Bändern Muttern befestigen.
erhöht werden. befestigen.

VORSICHT - Die Kühlergrillabdeck-


ungen dürfen nicht installiert werden,
wenn die Außentemperatur höher als —
5°C ist, weil sonst der Motor zu heiß
werden kann.

Bringen Sie die Kühlergrillabdeckungen


wie folgt an:
Obere Kühlergrillabdeckung
1. Die Motorhaube öffnen.
Abdeckung

Band

1. Einsetzen.
2. Von vorne durch das Loch führen.
3. Festziehen.
4. Zum Lösen den Knopf in Pfeilrichtung
ziehen.

2-20
RESERVERAD, WAGENHEBER
UND BORDWERKZEUG

ACHTUNG - Zur Vermeidung von


Klappergeräuschen sind Wagenheber,
Wagerheberkurbel und Werkzeuge zu
sichern.

Bordwerkzeug Reserverad Wagenheberkurbel Wagenheber

2-21
3. ANLASSEN UND FAHREN

WARNUNG VOR ABGASEN (KOHLENMONOXYD)


Das im Abgas enthaltene Kohlenmonoxyd ist ein sehr starkes Atemgift und wenn es eingeatmet wird, sehr gefährlich oder gar
tödlich.
• Wenn Befürchtungen bestehen, daß Abgase in den Wageninnenraum gelangen, sofort die Ursache beheben lassen.
• Bei Eindringen von Abgasen in den Fahrzeuginnenraum das Fahrzeug nur mit vollständig geöffneten Fenstern bis zur
nächsten Werkstatt fahren.
• Motor niemals in einem geschlossenen Raum, z. B. in der Garage usw., länger laufen lassen.

3-1
LENKRAD UND SCHALTUNG
STELLUNGEN DES SCHLÜSSELS Läßt sich der Zündschlüssel nicht drehen, Anlaßvorgangs das Kupplungspedal in
IM ZÜND- UND LENKRAD- so muß kräftig am Lenkrad in der Richtung heruntergedrückter Stellung halten.
gedreht werden, in der die Vorderräder Bei automatischem Getriebe: Wähl-
SCHLOß
eingeschlagen sind. Gleichzeitig den hebel in P- (Park) oder IM- (neutral)
Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Stellung bringen.
"0"................ Lenkrad verriegelt (bei heraus-
gezogenem Schlüssel) Zündung
ACHTUNG: HINWEIS - Beim Anlaßvorgang sollten
ausgeschaltet
• Den Zündschlüssel nicht abziehen, alle elektrischen Verbraucher (z.B.
wenn das Fahrzeug in Bewegung Scheinwerfer) ausgeschaltet sein.
"I"…………… Lenkrad entriegelt, Zündung
ist.
ausgeschaltet, elektrische Ein-
• Lassen Sie bei abgestelltem Motor (Fahrzeuge mit Benzinmotor)
richtungfunktionsfähig
den Zündschlüssel nicht in der ACHTUNG - Betätigen Sie den Anlasser
Position "II", weil sich sonst die nicht länger als jeweils 10 Sekunden.
"II"…………... Zündung eingeschaltet
Batterie entladen kann. Muß das Anlassen wiederholt werden,
so ist eine Pause von 5 bis 10 Sekunden
"III"................ Anlaßstellung zwischen den einzelnen Startversuchen
ZÜNDSCHLOSSBELEUCHTUNG einzulegen, andernfalls kann der Anlasser
Um die Einführung des Zündschlüssels beschädigt werden.
bei Dunkelheit zu erleichtern, ist das
Zündschloß für etwa 20 Sekunden nach (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Öffnen der Fahrertür beleuchtet. ACHTUNG - Betätigen Sie den Anlasser
nicht länger als jeweils 30 Sekunden.
Muß das Anlassen wiederholt werden,
MOTOR ANLASSEN so ist eine Pause von 5 bis 10
1. Sicherheitsgurt anlegen. Sekunden zwischen den einzelnen
2. Handbremse anziehen. Startversuchen einzulegen, andernfalls
3. Bei Schaltgetriebe: Kupplungspedal kann der Anlasser beschädigt werden.
durchtreten und Schalthebel in Leer-
laufstellung bringen. Während des

3-2
STARTHILFE- (CHOKE) ANLASSEN BEI KALTEM MOTOR
KONTROLLEUCHTE (Fahrzeuge mit Benzinmotor) (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
(Fahrzeuge mit Benzinmotor, Sonder- 1. Gaspedal nicht durchtreten. 1. Drehen Sie den Zündschlüssel In die
ausstattung) 2. Starthilfe- (Choke) Knopf je nach Stellung "II".
Bei herausgezogenem Starthilfe- (Choke) Temperatur teilweise oder ganz 2. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Knopf leuchtet die Anzeige solange auf, herausziehen. Stellung "III", sobald die Glühkerzen-
bis der Starthilfe- (Choke) Knopf wieder 3. Zündschlüssel auf Stellung "III" Kontrolleuchte verloschen ist, und
zurückgedrückt wird. drehen. lassen Sie den Motor ohne das Gas-
4. Wenn der Motor anspringt, Zünd- pedal zu drücken, an.
schlüssel loslassen; den vorher be-
schriebenen Anlaßvorgang wiederholen, VORSICHT:
wenn der Motor nach dem Anspringen Bei tiefen Außentemperaturen
wieder stehen bleibt. • Ziehen Sie den Kaltstartknopf ganz
5. Wenn der Motor angesprungen ist, heraus und drehen Sie ihn nach rechts,
Starthilfe- (Choke) Knopf so weit bevor Sie den Zündschlüssel in die
zurückschieben, daß der Motor rund Stellung "II" drehen.
läuft.
6. Wenn der Motor seine normale Be-
triebstemperatur erreicht hat, Start-
hilfe- (Choke) Knopf ganz eindrücken.

KALTSTARTKNOPF

3-3
• Drücken Sie zum Anlassen des Motors ANLASSEN DES WARMEN MOTORS
das Gaspedal ganz durch. (Fahrzeuge mit Benzinmotor) (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
• Wenn der Motor warmgelaufen ist, 1. Gaspedal langsam ganz durchtreten und 1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
drehen Sie den Kaltstartknopf nach Vollgasstellung beibehalten. Dabei nicht Stellung "II".
links und stoßen Sie ihn ganz zurück. 'pumpen'. 2. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
• Lassen Sie den Motor immer bei 2. Zündschlüssel auf Stellung "III" drehen. Stellung "III", sobald die Glühkerzen-
herausgezogenem Kaltstartknopf 3. Nach dem Anlassen des Motors Kontrolleuchte verloschen ist, und
warmlaufen. Schlüssel loslassen und Gaspedal lang-sam lassen Sie den Motor ohne das Gas-
zurücknehmen. pedal zu drücken an.

(Fahrzeug mit Benzinmotor) (Fahrzeuge mit Dieselmotor)

BEI KALTEM MOTOR BEI WARMEN MOTOR BEI VERSOFFENEM


MOTOR

Gaspedal zur Hälfte Gaspedal ganz durch-


Gaspedal nicht
niedertreten und treten und Motor
niedertreten.
Motor anlassen. anlassen.

3-4
ANLASSEN DES 'ABGESOFFENEN' BETÄTIGUNG DES FAHREN MIT AUTOMATISCHEM
MOTORS MECHANISCHEN GETRIEBES GETRIEBE
(Fahrzeuge mit Benzinmotor) Zur normalen Fahrt ist nur die Fahrstufe
Springt der noch heiße Motor nicht an, so "D" einzulegen.
befindet sich unvergaster Kraftstoff im
Verbrennungsraum. In diesem Fall ist vor
dem nächsten Anlaßversuch etwa eine
halbe Minute zu warten.
1. Gaspedal langsam ganz durchtreten
und Vollgasstellung beibehalten. Dabei
nicht 'pumpen' und nicht die Start-hilfe
verwenden.
2. Zündschlüssel auf Stellung "III"
drehen.
3. Nach dem Anlassen des Motors
Schlüssel loslassen und Gaspedal lang-
sam zurücknehmen.

ACHTUNG - Wenn der abgesoffene


Motor nach dem obigen Anlaßverfahren
nicht gestartet werden kann, alle Zünd-
Soll der Schathebel in R-Stellung oder P-
kerzen herausschrauben und trocknen.
Stellung gelegt werden und soll der
Während dieser Zeit offenes Licht und
Wählhebel von D zu 2 oder von 2 zu 1
Feuer in Motornähe vermeiden.
ANMERKUNG - Eine spezielle Sicher- verschoben werden, so ist der Knopf am
Wählhebelgriff zu drücken. Im
heits-Einrichtung verhindert unbeab-
nebenstehenden Bild wird dies durch den
sichtigtes Schalten vom 5. Gang in
Pfeil verdeut- licht. In Pfeilrichtung
den Rückwärtsgang. Der Schalthebel
läßt sich der Wählhebel ohne Betätigen des
muß erst bis zur Leerlauf Stellung (wie
Knopfes verschieben.
gezeigt) bewegt werden, bevor der Rück-
wärtsgang eingelegt werden kann.

3-5
HINWEIS - Beim Verschieben des legen und den Zündschlüssel abziehen. 1 (erste Fahrstufe) — Diese Fahrstufe ist
Wählhebels von der Neutral- oder Park- Der Wagen darf nicht unbewacht bei für schwere Zugarbeiten und für das
Stellung in einen Vorwärtsgang oder laufendem Motor abgestellt werden. Befahren von steil ansteigenden oder
in den Rückwärtsgang Fußbremse abfallenden Fahrbahnen vorgesehen.
betätigen. R (Rückwärtsgang) - Bei Rückwärts- Achten Sie darauf, daß Sie in der Fahr-
fahrten und nur bei stillstehendem Wagen stufe "1" 65 km/h (2000cc), 60 km/h
ACHTUNG: einzulegen. (1600 cc) nicht überschreiten.
• Wählhebel nur bei stillstehendem
Wagen in "R"Stellung oder "P"- N (Neutralstellung) – Leerlaufstellung ZWANGSRÜCKSCHALTUNG
Stellung bringen. (Bremsen betätigen). (KICKDOWN)
• Motor in den Vorwärtsgängen niemals (Nur in der Fahrstufe "D")
bei betätigter Bremse hochdrehen. D (Fahren) — Diese Fahrstufe wird zur Beim Überholen oder bei Gebirgsfahrten
• Halten Sie den Wagen an Steigungen normalen Fahrt benutzt. Die Schalt- Gaspedal ganz niedertreten. Das Getriebe
niemals durch Erhöhung der Motor- intervalle sind unter Berücksichtigung schaltet automatisch in einen niedrigeren
drehzahl. Betätigen Sie unbedingt die einer wirtschaftlichen Fahrweise fest- Gang zurück.
Bremse. gelegt.
• Nur im Leerlauf von "N" oder "P" in ANFAHREN AN GRÖßEREN
Fahrstufe "1", "2", "D" oder "R" 2 (zweite Fahrstufe) — Beim Fahren auf STEIGUNGEN
schalten. Steigungen, bei Talfahrt zum Erzielen Mit dem linken Fuß auf das Bremspedal
einer größeren Motorbremskraft, beim treten und den Hebel auf "D", oder "1"
Anlassen des Motors – Wählhebelstellung Anfahren auf glatter Straßenoberfläche stellen. Mit dem rechten Fuß das
"P" oder "N" benutzen. oder in anderen Situationen einzulegen, Gaspedal langsam betätigen und gleich-
in denen eine sanfte Beschleunigung zeitig das Bremspedal loslassen.
P (Parkstellung) — Nur bei stillstehendem wünschenswert ist. Achten Sie darauf,
Wagen einlegen. daß Sie in der Fahrstufe "2" 120 km/h
(2000cc), 110 km/h (1600cc) nicht
HINWEIS - Die Parkstellung darf nicht überschreiten.
als Parkbremse verwendet werden. Wenn
Sie den Wagen auch nur kurze Zeit
unbewacht lassen, immer die Hand-
bremse betätigen, die Parkstellung ein-

3-6
HINWEISE ZU WIRTSCHAFTLICHEM FAHREN Für optimale Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ist es äußerst
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Wagens ist im wesentlichen von wichtig, Ihr Fahrzeug in einwandfreiem technischen Zu-
den Fahrbedingungen und der Fahrweise abhängig. Um eine stand zu halten. Lassen Sie daher Ihren autorisierten Mazda-
möglichst wirtschaftliche Fahrweise zu erzielen, schenken Sie Händler Kontroll- und Wartungsdienste durchführen.
bitte den folgenden Hinweisen Ihre Aufmerksamkeit. Diese
Hinweise helfen, Kraftstoff und somit Kosten zu sparen.

• Vermeiden Sie unnötiges starkes Beschleunigen.


• Motor niemals im Stand warmlaufen oder längere Zeit
im Leerlauf laufen lassen. Stellen Sie bei längeren Halte-
zeiten den Motor ab.
• Halten Sie die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ein.
• Den Reifendruck stets auf dem empfohlenen Wert halten,
dies erhöht die Lebensdauer der Reifen und spart Kraftstoff.
• Fahren Sie möglichst zügig und gleichmäßig. Vermeiden
Sie starkes Beschleunigen und anschließendes starkes
Bremsen.
• Vermeiden Sie längere Höchstgeschwindigkeitsfahrten.
• Fahren Sie möglichst ohne unnötigen Ballast und fahren
Sie nicht länger als nötig mit Dachgepäckträger.
• Drehen Sie den Motor in den einzelnen Gängen nicht bis
zur Höchstdrehzahl, sondern schalten Sie rechtzeitig in
die höheren Gänge.
(Falls Ihr Fahrzeug mit einem Econometer ausgerüstet ist,
beachten Sie die Schaltanzeige).
• Benutzen Sie die Klimaanlage (sofern vorhanden) nur
im Bedarfsfall und nicht ständig.

Wenn Sie diese Hinweise beachten, erhöht sich die Lebens-


dauer des Fahrzeugs und die Betriebskosten werden gesenkt.

3-7
GESCHWINDIGKEITS-REGLER Um die gewünschte konstante Reise- Erhöhen der Reisegeschwindigkeit:
(Sonderausstattung) geschwindigkeit einzugeben, muß: 1. "SET"-Knopf betätigen und festhalten.
Mit diesem System kann die Geschwindig- keit 1. Bis zur gewünschten Fahrgeschwindig- Das Fahrzeug wird beschleunigt.
Ihres Fahrzeugs automatisch geregelt werden, keit beschleunigen (die Geschwindig- 2. Wenn die gewünschte Reisegeschwindig-
wenn die Geschwindigkeit über 40 km/h keit muß über 40 km/h liegen). keit erreicht ist, den Knopf loslassen.
liegt. 2. "SET"-Schalter wie im Bild gezeigt
kurz drücken. "SET"-Schalter jedoch Verringern der Reisegeschwindigkeit:
Durch Drücken des Hauptschalters wird die nicht gedrückt halten. 1. "COAST - RESUME"-Schalter
automatische Geschwindigkeits- 3. Gaspedal loslassen und die Fahr- (Typ A) oder Hebel (Typ B) wie im Bild
regeleinrichtung betriebsbereit. geschwindigkeit wird automatisch dargestellt betätigen und festhalten.
beibehalten.
Typ A
Typ A Typ A

Typ B Typ B
Typ B

3-8
2. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird gestellten Dauergeschwindigkeit "COAST ANMERKUNG:
allmählich verringert. Wenn die ge- - RESUME"-Schalter (Typ A) oder Hebel • Mit eingeschalteter Geschwindigkeits-
wünschte Geschwindigkeit erreicht ist, (Typ B) wie im Bild dargestellt betätigen kontrolle können Sie jederzeit Ihr
Schalter zur automatischen Konstant- und loslassen. Fahrzeug beschleunigen, z.B. zu
haltung dieser Geschwindigkeit los- Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird Überholvorgängen, indem Sie das
lassen. Eine neue gespeicherte Dauer- langsam erhöht und stellt sich auto- Gaspedal durchtreten. Nach Zurück-
geschwindigkeit wird konstant ein- matisch auf den zuletzt eingestellten Wert nahme des Gaspedals wird das Fahr-
gehalten. ein. Wird jedoch die Fahrzeugge- zeug in der vorher programmierten
schwindigkeit auf unter 40 km/h Reisegeschwindigkeit weiterfahren.
Aufhebung der Reisegeschwindigkeit: verringert, wird die automatische Ge- • Von der Benutzung der Geschwindig-
1. Brems- oder Kupplungspedal (bei schwindigkeitsregeleinrichtung vollständig keitskontrolle unter erschwerten
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe) leicht abgeschaltet, bis die Fahrzeuggeschwindig- Bedingungen z.B. dichtem Verkehr,
drücken. Hierdurch wird die auto- keit erneut über 40 km/h ansteigt. glatten oder kurvenreichen Straßen,
matische Geschwindigkeitsregelung Den "COAST-RESUME"-Knopf (Typ A) sollte Abstand genommen werden.
unterbrochen, bis der "SET"-Schalter bzw. -Hebel (Typ B) wie im Bild gezeigt • Eine leichte Veränderung der Fahr-
gedrückt wird oder betätigen und loslassen. geschwindigkeit bei eingeschalteter
2. Hauptschalter zur Abschaltung der Das Fahrzeug beschleunigt allmählich Geschwindigkeitskontrolle bei starken
automatischen Geschwindigkeitsregel- wieder, bis die vorgewählte Geschwindig- Steigungen und Gefälle kann auftreten.
einrichtung betätigen. keit erreicht ist, die sodann beibehalten • Auf keinen Fall die Geschwindigkeits-
wird. kontrolle bei Glatteis, Schnee oder
Wiederaufnahme einer vorgewählten starkem Regen benutzen.
Reisegeschwindigkeit über 40 km/h:
Zur Wiederaufnahme der zuletzt ein-
Typ A Typ B

3-9
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER SCHEINWERFERSCHALTER

Fahrtrichtungsanzeiger — Den Hebel Typ A


nach oben oder unten bis zum Anschlag Um die Leuchten einzuschalten, wird
betätigen, um die Fahrtrichtungsanzeiger das Griffstück am Ende des Hebels wie
einzuschalten. Die Rückstellung erfolgt nachstehend aufgeführt gedreht:
automatisch beim Geradeausstellen der 1 Erste Raststellung:
Lenkung. Einschalten der Begrenzungsleuchten,
der Kennzeichenbeleuchtung, der
Schluß-leuchten und der Armaturen-
tafelbeleuchtung.
2 Zweite Raststellung:
Einschalten der Scheinwerfer, der
Begrenzungsleuchten,Kennzeichenbe-
leuchtung, der Schlußleuchten und der
Armaturentafelbeleuchtung.

Typ A Typ B Typ A

Rechts abbiegen Rechts abbiegen

OFF OFF

Links abbiegen Links abbiegen

3-10
Typ B Für Fernlicht wird der Hebel nach vorne WARNSIGNAL FÜR LICHTANLAGE
Durch einmaliges Drücken des Licht- gedrückt und für Abblendlicht in Richtung (Sonderausstattung)
schalters werden Begrenzungs-, Kenn- Lenkrad gedrückt. Zur Be-tätigung der Falls Sie beim Abstellen des Motors
zeichen- und Schlußleuchten (angezeigt Lichthupe wird der Hebel in Richtung vergessen sollten, die Beleuchtungsanlage
durch auf der Lichtschalteranzeige) Lenkrad gedrückt. auszuschalten, ertönt für eine bestimmte
eingeschaltet. Durch nochmaliges Zeitdauer ein melodischer Ton, sobald die
drücken desselben Schalters werden Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Tür geöffnet wird.
zusätzlich zur Begrenzungs-, Kenn- blaue Kontrolleuchte.
zeichen- und Schlußbeleuchtung die
Scheinwerfer eingeschaltet (angezeigt
durch auf der Lichtschalteranzeige).
Durch Ziehen des Lichtschalters werden
die Fahrzeugleuchten ausgeschaltet
("OFF").

Typ B Typ A Typ B

Abblendlicht Abblendlicht

Fernlicht
Fernlicht
Lichthupe Lichthupe

3-11
SCHALTER FÜR WINDSCHUTZ Typ B DRUCKTASTE FÜR SCHEIBEN-
SCHEIBENWISCHER Durch Drücken des Scheibenwischer- WISCHER
schalters wird der Scheibenwischer in den
VORSICHT - Um Beschädigungen der Wischerstufen OFF - INT - I – II betätigt. Typ A
Scheiben und Scheibenwischer möglichst Zur Auslösung eines einzelnen Wischer-
zu vermeiden, dürfen die Durch Ziehen des Scheibenwischer- taktes, wird der Hebel nach vorne ge-
Scheibenwischer nicht bei trockener schalters wird der Scheibenwischer in der drückt und losgelassen.
Scheibe betätigt werden. Reihenfolge II - I - INT – OFF betätigt.
ACHTUNG - Der Tippschalter für
Typ A INT— Intervallwischen Scheibenwischer darf nur in "OFF"
Um den Scheibenwischer einzuschalten, (Sonderausstattung) (Aus) Position betätigt werden.
wird der Hebel wie nachstehend ver- I — Normale Wischgeschwindigkeit
anschaulicht nach unten gedrückt. II — Schnelle Wischgeschwindigkeit
1 — Intervall Wischer (Sonderausstattung)
2 — Scheibenwischer langsam
3 — Scheibenwischer schnell

Typ A Typ B Typ A

Aus

3-12
Typ B SCHALTER FÜR WINDSCHUTZ- Typ B
Für einen einzelnen Wischvorgang Druck- SCHEIBEN-WASCHANLAGE Zum Aufsprühen von Waschflüssigkeit
taste kurz drücken. Wenn die Scheibenwaschanlage nicht auf die Windschutzscheibe Schalter
funktioniert, muß der Waschflüssigkeits- drücken und gedrückt halten; der Schalter
spiegel überprüft werden. Der Vorrats- kehrt automatisch in Stellung "AUS"
behälter für die Scheibenwaschanlage zurück.
befindet sich im Motorraum.

Typ A
Ziehen sie den Hebel auf sich zu und
halten ihn in dieser Stellung, um Flüssig-
keit aus der Waschanlage auf die Wind-
schutzscheibe zu spritzen. Bei Freigabe
des Hebels kehrt dieser automatisch in
die "AUS"-Stellung zurück.

Typ B Typ A Typ B

3-13
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
Typ A

1. Seitliche Belüftungsdüse 8. Motorhauben-Entriegelung 14. Chokeknopf (Fahrzeuge mit Benzin-


2. Armaturen 9. Außenspiegel mit Fernbedienung motor) bzw. Kaltstartknopf (Fahr-
3. Schalter für Klimaanlage (Sonderausstattung) zeuge mit Dieselmotor)
(Sonderausstattung) 10. Ablagefach 15. Ascher
4. Bedienungshebel für Heizung/ 11. Lenkradhöhenverstellung 16. Zigarettenanzünder
Klimaanlage (Sonderausstattung) (Sonderausstattung) 17. Bedienungshebel für Beleuchtung
5. Gebläseschalter 12. Regulierschalter für 18. Schalter für Windschutzscheiben-
6. Mittlere Belüftungseinheit Instrumentenbeleuchtung Wischer- und Waschanlage
7. Handschuhfach 13. Radio (Sonderausstattung)

3-14
Typ B

1. Seitliche Belüftungsdüse 8. Motorhauben-Entriegelung 14. Chokeknopf (Fahrzeuge mit Benzin-


2. Armaturentafel 9. Außenspiegel mit Fernbedienung motor) bzw. Kaltstartknopf (Fahr-
3. Schalter für Klimaanlage (Sonderausstattung) zeuge mit Dieselmotor)
(Sonderausstattung) 10. Ablagefach 15. Ascher
4. Bedienungshebel für Heizung/ 11. Lenkradhöhenverstellung 16. Zigarettenanzünder
Klimaanlage (Sonderausstattung) (Sonderausstattung) 17. Kombischalter
5. Gebläseschalter 12. Regulierschalter für
6. Mittlere Belüftungseinheit Instrumentenbeleuchtung
7. Handschuhfach 13. Radio (Sonderausstattung)

3-15
INSTRUMENTENTAFEL

Typ A (Fahrzeug mit Benzinmotor)

1. Geschwindigkeitsanzeige
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
5. Kontrolle für Fahrtrichtungsanzeiger
und Warnblinkanlage
6. Kühlflüssigkeitsthermometer
7. Kraftstoff anzeige
(Fahrzeug mit Dieselmotor) 8. Kontrolleuchteneinheit

3-16
Typ B
(Fahrzeug mit Benzinmotor)

1. Geschwindigkeitsanzeige
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
5. Kontrolle für Fahrtrichtungsanzeiger
und Warnblinkanlage
(Fahrzeug mit Dieselmotor) 6. Kühlflüssigkeitsthermometer
7. Kraftstoff anzeige
8. Kontrolleuchteneinheit
9. Drehzahlmesser (Sonderausstattung)

3-17
10. GESCHWINDIGKEITSANZEIGE 5. BLINKLICHT/WARN- 6. KÜHLFLÜSSIGKEITSTHERMO-
BLINK-KONTROL- METER
11.KILOMETERZÄHLER LEUCHTEN Sie zeigt die Temperatur des Motor-
Falls die Kontrolleuchten unregelmäßig Kühlmittels an.
12.TAGESKILOMETERZÄHLER aufleuchten, ist ein Fehler vorhanden. Falls sich die Anzeigenadel über den
Lassen Die diesen Fehler so schnell wie normalen Bereich hinausbewegt, ist der
13.RÜCKSTELLKNOPF FÜR möglich beheben. Motor überhitzt.
TAGESKILOMETERZÄHLER
Zum Zurückstellen auf Null den Knopf Typ A
drücken. Beide Fahrtrichtungsanzeigerkontroll-
Leuchten leuchten gleichzeitig, wenn die
Warnblinkanlage eingeschaltet wird (Siehe
Seite 4-1).

Typ A Typ B

Typ B

3-18
Bei Motorüberhitzung ergreifen Sie prüfen. 7. KRAFTSTOFFANZEIGE
folgende Maßnahmen: Tritt Kühlmittel aus, sofort Motor Anzeige der im Tank enthaltenen Kraft-
1. Vorsichtig zum Straßenrand fahren, abstellen. Mazda-Vertragswerkstatt ver stroffmenge.
Fahrzeug anhalten, Schaltung in Park- ständigen. Tankinhalt: 60 Liter
stellung bringen (bei automatischem 7. Werden keine offensichtlichen Un-
Getriebe) bzw. Gang herausnehmen (bei dichtigkeiten festgestellt, Kühlmittel- Typ A
Schaltgetriebe) und Handbremse Füllstand überprüfen. Ist zu wenig voll
anziehen. Kühlmittel vorhanden, hochwertiges
2. Die Klimaanlage ausschalten. Ethylenglykol-Frostschutzmittel (für
3. Wenn Kühlflüssigkeit oder Dampf aus Motorteile aus Aluminium) und
dem Kühler austreten, den Zündschlüssel Wasser (siehe Seite 6—3) in einem
in die Stellung "I" drehen, danach den Mischungs- verhältnis von 50:50
Zündschlüssel in die Stellung "II" nachfüllen.
zurückdrehen, ohne den Motor zu
starten. Der Kühler-Ventilator arbeitet WARNUNG - Wenn der Motor und der leer
automatisch, wenn der Zündschlüssel in Kühler heiß sind, dürfen Sie den Kühler-
"II"-Stellung ist. Sollte der Kühler- verschluß nicht öffnen. Siedendheiße
Ventilator nicht arbeiten, dann ist ein Flüssigkeit und Dampf können, da sie
autorisierter Mazda-Händler zu unter Druck stehen, schwere Ver- Typ B
verständigen. brennungen verursachen.
4. Wenn keine Kühlflüssigkeit heraus-kocht, (Beim Abnehmen siehe Seite 6—3.)
sollte der Motor im Leerlauf laufen und
die Motorhaube geöffnet bleiben, damit
der Motor sich allmählich abkühlt.
5. Wenn bei Leerlauf des Motors die
Temperatur nicht fällt, Motor ab-
stellen und warten, bis der Motor sich
abgekühlt hat.
6. Kühlsystem auf undichte Stellen über-

3-19
8. OPTISCHE UND AKUSTISCHE c. Optisch / akustisches lassen Sie den Wagen zum nächsten
WARN- UND ANZEIGEEINRICH- Warnsignal für Mazda-Händler abschleppen.
Bremssystem (Sonderausstattung)
TUNGEN
ACHTUNG - Ein Fortsetzen der Fahrt in
Handbremskontrolleuchte dieser Situation ist verkehrsgefährdend.
ANMERKUNG: Die akustischen Warn-
Wenn die Handbremse nicht gelöst ist,
signale ertönen ca. 6 Sekunden lang,
leuchtet die Kontrollampe bei ein-
dürfen jedoch bei abgeschaltetem
geschalteter Zündung auf. Beim Anfahren d. Starthilfe- (Choke)
Motor nicht ertönen.
vergewissern Sie sich, daß die Handbremse Kontrolleuchte
a. Fernlichtkontrolleuchte völlig gelöst ist und die Leuchte erloschen (Sonderausstattung)
ist. Bei herausgezogenem Starthilfe- (Choke)
Knopf leuchtet die Anzeige solange auf,
Eingehende Information ist auf Seite 3—
Bremsflüssigkeitsstand-Kontrolleuchte bis der Starthilfe- (Choke) Knopf wieder
11 ersichtlich.
Leuchtet diese Lampe nach dem Lösen zurückgedrückt wird.
der Handbremse und bei eingeschalteter
b. Ladekontrolleuchte Zündung auf, so kann der Bremsflüssig-
keitstand im Behälter zu niedrig sein. Bei e. Optisch / akustisches
laufendem Motor ertönt das Warn- Warnsignal für
Die Leuchte brennt bei eingeschalteter Motor Öldruck
Läutwerk, wenn der Bremsflüssigkeits-
Zündung und muß nach dem Anlassen (Fahrzeuge mit Benzinmotor,
stand im Behälter zu niedrig ist.
des Motors erlöschen. Sonderausstattung)
Wenn das optisch/akustische Warnsignal Dieses optisch/akustische Warnsignal zeigt
Leuchtet sie während der Fahrt auf, so an, daß der Motoröldruck zu niedrig ist.
ausgelöst wird:
sollten Sie Dieses Warnsignal wird ausgelöst, wenn
1. prüfen, ob die Handbremse völlig
1. das Fahrzeug neben der Fahrspur an- die Zündung eingeschaltet wird (zur
gelöst ist. Wenn dies der Fall ist,
halten und Funktionskontrolle der Leuchte) und
2. das Fahrzeug neben der Fahrspur
2. den Keilriemen auf Spannung prüfen. erlischt im Normalfall, wenn der Motor
anhalten,
3. Ist der Keilriemen in Ordnung, so liegt gestartet wird.
3. den Bremsflüssigkeitsstand prüfen und,
ein Fehler im Ladesystem vor. Es
wenn nötig, Bremsflüssigkeit nach-
empfiehlt sich, den Fehler bald- Wenn dieses optisch/akustische Warn-
füllen.
möglichst durch einen autorisierten
4. Wenn die Bremse nicht funktioniert,
Mazda-Händler beheben zu lassen.

3-20
Signal während der Fahrt ausgelöst wird: Signal werden Fehler im Ölfiltersystem g. Optisch / akustisches
1. das Fahrzeug neben der Fahrspur an- angezeigt. Warnsignal für
halten und Falls bei warmgelaufenem Motor diese Bremslichtdefekt
2. den Motorölstand prüfen. Wenn nötig, Warnleuchte aufleuchtet bzw. das Signal (Sonderausstattung)
nachfüllen. ertönt, selbst wenn der Ölstand in Wenn dieses optisch/akustische Warn-
Ordnung ist, ist möglicherweise das signal ausgelöst wird, ist entweder eines
ACHTUNG - Nichtbeachten obiger Ölfilter verstopft. Bringen Sie in diesem der Bremslichtleuchten defekt oder der
Hinweise kann ernsten Motorschaden Fall das Fahrzeug in die nächste Mazda- Stromkreis unterbrochen; dies ist so
zur Folge haben. Werkstatt, um das Ölfilter auszutauschen. schnell wie möglich zu beheben.

ACHTUNG - Nichtbeachten obiger


e. Öldruck / Ölfilter- Hinweise kann ernsten Motorschaden h. Optisch / akustisches
Warnleuchte / Signal zur Folge haben. Warnsignal für niedrigen
(Fahrzeuge mit Diesel- Waschflüssigkeitsstand
motor, Sonderausstattung) (Sonderausstattung)
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet f. Optisch / akustisches Dieses optisch/akustische Warnsignal zeigt
diese Warnleuchte (zur Funktions- Warnsignal für niedrigen an, daß der Waschflüssigkeitsbehälter für
kontrolle der Leuchte; sie muß ver- Kraftstoffstand die Windschutzscheibe einen zu niedrigen
löschen, sobald der Motor angesprungen (Sonderausstattung) Stand aufweist. Füllstand überprüfen und
ist. Dieses optisch/akustische Warnsignal wird erforderlichenfalls nachfüllen,
ausgelöst, wenn der Inhalt im Kraft- (siehe Seite 6-6)
Funktion als Öldruck-Warnleuchte stofftank noch ca. 10 ℓ beträgt.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, so i. Optisch / akustisches
sollten Sie Warnsignal für defektes
1. das Fahrzeug neben der Fahrspur an- Schlußlicht
halten und (Sonderausstattung)
2. den Motorölstand prüfen. Wenn nötig, Wird dieses optisch/akustische Warnsignal
nachfüllen. ausgelöst, ist entweder eine Schluß
leuchte defekt oder der Stromkreis
Funktion als Ölfilter-Warnleuchte / Signal unterbrochen; diese Störung ist so schnell
Mit dieser Warnleuchte bzw diesem wie möglich zu beheben.

3-21
j. Kühlwasserstand- I. Glühkerzen- o. Warnblinkanlage
Warnleuchte / Signal Kontrolleuchte (Sonderausstattung)
(Fahrzeuge mit Dieselmotor) (Fahrzeuge mit Dieselmotor) Die Kontrollampe leuchtet auf, wenn die
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet Eingehende Information ist auf Seite 3—4 Warnblinkanlage eingeschaltet wird (siehe
diese Warn leuchte (zur Funktionskon- ersichtlich. Seite 4-1).
trolle der Leuchte; sie muß verlöschen, m. Kontrolleuchte "Schalt
sobald der Motor angesprungen ist. anzeige" [Econometer]
Falls während der Fahrt diese Warn- (Sonderausstattung) p. Zahnriemen
leuchte aufleuchtet bzw. das Signal Wenn diese Anzeigelampe aufleuchtet, so Warnleuchte / Signal
ertönt: wird dadurch angezeigt, daß ein im (Fahrzeuge mit Diesel-
1. Halten Sie das Fahrzeug am Staßen- Hinblick auf wirtschaftlichen Kraft- motor, Sonderausstattung)
rand an. stoffverbrauch ungeeigneter Gang ein- gelegt Nach 100.000 km leuchtet diese Warn-
2. Kontrollieren Sie den Kühlflüssigkeits- ist. In diesem Fall führt das Schalten in einen leuchte bzw. ertönt das Signal, um an-
stand im Ausgleichsbehälter und im höheren Gang zu Kraftstoffeinsparung. zuzeigen, daß der Zahnriemen aus-
Kühler. Füllen Sie bei niederem Stand getauscht werden muß. Lassen Sie in
die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit diesem Fall unverzüglich in einer Werk-
nach. n. Kontrolleuchte "Gaspedal statt den Zahnriemen austauschen und
3. Oder lassen Sie das Fahrzeug bis zur zurücknehmen" [Econo die Warnleuchte neu einstellen, (siehe
nächsten Mazda-Werkstatt ab- meter] (Sonderaustattung) Seite 6-15)
schleppen, damit dort eine Mischung von Wenn diese Anzeigelampe aufleuchtet, so wird
Wasser und hochwertigem dadurch angezeigt, daß das Gaspedal zu VORSICHT - Falls der Zahnriemen nach
Frostschutzmittel auf Äthylenglykol- stark gedrückt wird. Um in diesem Falle der o.a. Laufzeit nicht ausgetauscht wird,
basis (für Aluminiummotoren) im Kraftstoff einzusparen Gas zurück- nehmen kann es zu Motorschäden kommen.
Verhältnis 1 : 1 aufgefüllt werden bis die Lampe erlischt.
kann.
q. Kontrollampe für
heizbare Heckscheibe
(Sonderausstattung)
k. Wasserabscheider-
Die Kontrollampe leuchtet auf, wenn die
Warnleuchte / Signal
heizbare Heckscheibe eingeschaltet ist.
(Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Eingehende Information ist auf Seite 6-24
ersichtlich.
3-22
9. DREHZAHLMESSER
(Sonderausstattung)
Der Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl In 1000 Umdrehungen pro
Minute (rpm) an.

ACHTUNG - Lassen Sie den Motor nie


im roten Bereich drehen.

Fahrzeuge mit Benzinmotor

Fahrzeuge mit Dieselmotor

3-23
ÜBRIGE ARMATUREN UND AUSSTATTUNG
ENTRIEGELUNG DER 3. Die Haube mit dem Stützstab offen- BETÄTIGUNG DER INSTRU-
MOTORHAUBE halten. MENTENBELEUCHTUNG
1. Durch Ziehen an der Entriegelung wird (Sonderausstattung)
die Motorhaube entriegelt. Beim Drehen des Reglerrädchens wird
2. Haubensicherung entriegeln und Motor- die Leuchtstärke der Instrumenten-
haube anheben. Vor dem Schließen der Haube den beleuchtung eingestellt.
Stützstab in seinen Halter zurückbringen.
Die Haube absenken und einrasten lassen. 1. Erhöhung der Leuchtstärke
2. Verringerung der Leuchtstärke

3-24
HEIZBARE HECKSCHEIBE Typ B HECKSCHEIBENWISCHER
(Sonderausstattung) Druckschalter für heizbare Heckscheibe. (bei 5-türigen Modellen, Sonderaus-
Zum Ausschalten Schalter herausziehen. stattung)
HINWEIS - Bitte keine Scheibenkratzer, Zur Betätigung des Heckscheibenwischers
andere scharfe Gegenstände oder Glas- Schalter drücken; hierbei muß sich der
reiniger, die Schleifmittel enthalten, an Zündanlaßschalter in "II" -Stellung be-
der Innenfläche der Heckscheibe ver- finden.
wenden, da sonst die Heizleiter be- Zum Aus- bzw. Wiedereinschalten des
schädigt werden können. Heckscheibenwischers Schalter jeweils
erneut betätigen.
Typ A
Druckschalter für heizbare Heckscheibe.

Typ A Typ B

3-25
HECKSCHEIBEN-WASCHANLAGE SCHEINWERFER- NEBELSCHLUßLEUCHTE
(bei 5-türigen Modellen) REINIGUNGSANLAGE (Sonderausstattung)
Zum Aufspritzen von Reinigungsflüssig- (Sonderausstattung) Bei Nebel ist die Nebelschlußleuchte
keit auf die Heckscheibe Schalter drücken Die Waschflüssigkeit wird gegen die einzuschalten, um Affahrunfälle zu ver-
und gedrückt halten. Beim Loslassen des Scheinwerfergläser gespritzt, wenn der meiden.
Schalters kehrt dieser automatisch in die Schalter bei eingeschalteter Zündung
Stellung ''OFF" zurück. betätigt wird.
Funktioniert die Waschanlage nicht,
Waschflüssigkeitsbehälter auf zu niedrigen ACHTUNG - Die Scheinwerfer-
Flüssigkeitsstand überprüfen. Der Wasch- Reinigungsanlage darf nicht länger als
flüssigkeitsbehälter befindet sich im jeweils 10 Sekunden betätigt werden.
Kofferraum.

3-26
3-FACH EINSTELLBARE STOSS- wird. Das Dämpfungssystem arbeitet in
DÄMPFER (Sonderausstattung) Wird die "AUTO"-Stellung aufgehoben, Betriebsart "AUTO", wenn die
Das 3-fach einstellbare Stoßdämpfer- kann der Fahrer durch Drücken der Fahrzeuggeschwindigkeit auf 80
system ermöglicht es dem Fahrer, die Tasten "NORMAL" oder "SPORT" die km/herhöht wird.
Stoßdämpfer in drei verschiedenen Dämp- Stoßdämpfer aller vier Räder entweder Die Betriebsart "AUTO" wird auf-gehoben,
fungsstufen einzustellen: "AUTO", weich oder hart einstellen. wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 60
"NORMAL" oder "SPORT". In Stellung km/h gesenkt wird.
"AUTO" werden bis zu einer Geschwindig-keit Schalterstellung
Stoßdämpfer
von 80 km/h auf das Fahrzeug ein-wirkende Vorne Hinten
Stöße weich gedämpft; liegt die .....Schalter in Stellung "AUTO" Schalterstellung
Fahrgeschwindigkeit über 80 km/h, werden bringen. (Der Schalter wird In Betrieb Sport Normal
die vorderen Stoßdämpfer bei steigender eingedrückt.) 1
Nicht in Betrieb Normal Normal
Geschwindigkeit automatisch härter.
Dieser Betriebszustand wird erst dann wieder .....Wenn der Schalter gedrückt ANMERKUNG:
aufgehoben, wenn die Fahr-geschwindigkeit wird, leuchtet die Anzeige- • Ist der Schalter "AUTO" gedrükt,
unter 60 km/h gesenkt lampe auf. kann der "MANUELL"-Schalter nicht
betätigt werden.
• Sind die vorderen Stoßdämpfer hart
eingestellt, leuchtet die Anzeige des
manuellen Schalters auf.

3-27
ELEKTRISCH BEHEIZBARER
. . Diesen Schalter auf manuell VORDERSITZ (Sonderausstattung)
stellen. Die Anzeige ist . . Diesen Schalter auf manuell Die Vordersitze können elektrisch beheizt
ausgeschaltet. stellen. werden durch den entsprechenden
Schalter bei eingeschalteter Zündung. Der
. . Die Anzeige istausgeschaltet. elektrisch beheizte Vordersitz ist mit
. . Diesen Schalter in Stellung einem Thermostat ausgerüstet, der unter
"SPORT" bringen. (Der . .Diesen Schalter in Stellung 12°C einschaltet und bei 32°C ausschaltet.
Schalter wird eingedrückt.) "NORMAL" bringen.

. . Wenn der Schalter gedrückt . . Die Anzeige istausgeschaltet.


wird, leuchtet die Anzeige
auf.

Stoßdämpfer Stoßdämpfer
Vorne Hinten Vorne Hinten
Schalterstellung Schalterstellung
2 Sport Sport 3 Normal Normal

3-28
ZIGARRENANZÜNDER ASCHER
Bei Bedarf den Zigarrenanzünder ganz
hineindrücken und loslassen. In kurzer Zeit Aschenbecher vorne Aschenbecher hinten
erwärmt sich der Anzünder und springt Um den Aschenbecher zu öffnen, den Zum herausnehmen, Aschenbecherdeckel
automatisch in die Ausgangs-stellung zurück. Deckel drücken. öffnen und nach oben hinausziehen.
Sie können ihn nun herausziehen. Der Zum Entleeren ist der Ascher heraus-
Anzünder darf nicht in hineingedrückter zuziehen, die Feder nach unten zu
Stellung festgehalten werden. drücken und der Ascher herauszunehmen.
Bei nicht laufendem Motor muß der
Zündschlüssel in "1"-Position gebracht
werden.

ACHTUNG - Das Einstecken unge-


eigneter Geräte könnte die Steckdose
beschädigen und damit elektrische
Störungen verursachen.

3-29
DIGITAL-QUARZUHR 2. Zum Einstellen der Stundenziffern eingestellt.
(Sonderausstattung) diese Taste drücken. 3. Sodann "SET"-Taste drücken und auf-
Die Digitaluhr wird von einem quarz- 3. Zur Einstellung der Minutenziffern leuchtende Alarmzeit bestätigen. Ist das
gesteuerten elektronischen Schaltkreis diese Taste drücken. Licht nicht eingeschaltet, "SET"-Taste
betrieben. erneut drücken.
Alarm einstellen (falls vorhanden) Dies ist erforderlich, da jedes Mal,
Rückstellen der Uhr: Der Alarm kann so eingestellt werden, wenn die "SET"-Taste gedrückt wird, die
Zündung ist in Stellung "II"- daß er täglich zu einer vorgegebenen Zeit Betriebsart von "SET" auf "RESET"
1. Durch Drücken der "RESET"-Taste wird eine Minute lang ertönt. Befindet sich der bzw. umgekehrt geändert wird.
Minutenanzeige auf Null gestellt. Wenn Zündschalter in Stellung "II": Die Zeit wird angezeigt, sobald das
Sie die Taste loslassen, wird die Uhr wie Bestätigungslicht automatisch nach 6
nachstehend gezeigt auf die Stunde 1. "ALARM"-Taste zur Anzeige der Sekunden vor Beendigung sämtlicher
genau eingestellt. Alarm-Zeit drücken. Einstellungen ausgeschaltet wird.
12:01 ~ 12:29 → 12:00 Leuchtet ein kleines a auf, so bedeutet Das bedeutet, daß für die Betätigung
12:30 ~ 12:59 → 1:00 dies vormittags. Leuchtet ein kleines b einer Taste der Alarmeinrichtung
Dieses Verfahren ist sinnvoll, wenn Sie auf, so bedeutet dies nachmittags. jeweils 6 Sekunden zur Verfügung
die Uhr z. B. mit Hilfe der Radio- 2. Als nächstes werden Stunden und stehen. Kann die Alarmzeit nicht
Zeitansage genau einstellen wollen. Minuten auf die gewünschte Zeit innerhalb von 6 Sekunden zu-
rückgestellt werden, und die Uhr kehrt zur
Zeitanzeige zurück, "ALARM"-Taste
erneut drücken und die Alarm-Zeit
zurückstellen.
4. Zur Überprüfung der eingestellten Alarm-
Zeit "ALARM"-Taste drücken.
Schaltet sich diesmal die Kontroll-
leuchte (6 Sekunden lang) an, so ist die
Alarmzeit eingestellt.
5. Das Alarmsignal ertönt eine Minute lang.
Wollen Sie das Alarmsignal vorzeitig
unterbrechen, "ALARM"-,

3-30
"HOUR"-, "MIN"- oder "RESET- SET"- HANDSCHUHFACH ABLAGEFACH
Taste drücken. Zum Öffnen der Handschuhfachklappe Das Ablagefach wird durch Ziehen des
Knopf drücken und Klappe zurück- eingelassenen Griffs nach unten geöffnet
HINWEIS - Während die Alarmzeit klappen. und durch festes Hochdrücken der
angezeigt wird oder der Alarm ertönt, Besitzt das Handschuhfach eine ver- Klappe geschlossen.
kann die Uhrzeit nicht eingestellt werden. schließbare Klappe, Schlüssel in den
Schlitz stecken, Schlüssel drehen und ACHTUNG - Aus Sicherheitsgründen
gleichzeitig nach vorne drücken. nicht mit offener Handschuhfach-Klappe
fahren.
ACHTUNG - Um Verletzungen zu
vermeiden, sollte das Handschuhfach
während der Fahrt geschlossen bleiben.

3-31
SEITLICHE LUFTZUFUHR ANMERKUNG:
(Sonderausstattung) • Bei Benutzung der Heizung oder der
Durch Verstellen der Luftschlitze kann die Klimaanlage den Hebel in Stellung 1
Zufuhrmenge der Luft individuell eingestellt bringen.
werden. • Um die Seitenscheiben zu entfrosten,
müssen die Hebel in die Stellung 1
1 — Die Luftzufuhrmenge in das Fahr- gestellt werden.
zeuginnere ist abhängig von der
Geschwindigkeitsstufe des Gebläses.
2 — Luftzufuhr abstellen
3 — Die Luftzufuhrmenge in das Fahr-
zeuginnere ist abhängig von der
Fahrgeschwindigkeit.

3-32
HEIZUNG UND ENTFROSTER

Hebel für Luftsteuerhebei

Gebläseschalter

Hebel für Temperaturegler

3-33
STUFENREGULIERUNG DES GEBLÄSES ANMERKUNG — Beim Herausziehen des Luftreglerhebels
Durch Drücken des oberen Gebläseschalters wird das Gebläse erfolgt - wenn der Gebläseschalter eingeschaltet ist – eine
stufenweise in der Reihenfolge OFF — 1— 2 — 3 — 4 Luftumwälzung im Wageninneren (seihe Seite 3—32),
geschaltet. wenn der Lüfterschalter eingeschaltet ist. Damit wird
Durch Drücken des unteren Gebläseschalters wird das verhindert, daß unangenehme Gerüche oder Staub von
Gebläse stufenweise in der Reihenfolge 4 — 3 — 2 — 1— außen eindringen können.
OFF geschaltet.

Luftreglerhebel herausziehen.

OFF — Gebläse ist ausgeschaltet


1 — Langsam
2 — Normal
3 — Schnell
4 — Höchste Leistung

HEIZUNGREGLER
Außenluftstrom absperren, ohne die Heizungs zu ver-
wenden.
• Den Gebläseschalter auf "AUS" stellen.
• Die Luft- und Temperaturreglerschalter ganz nach links
schieben.
• Erforderlichenfalls den Luftreglerhebel herausziehen, um
ein Eindringen von unangenehmen Gerüchen oder Staub
zu vermeiden. Seitenentlüftungen schließen (siehe Seite
3-32).

3-34
Frischluft

nach Bedarf

Bi-LEVEL Betätigung

nach Bedarf Heizungskanäle zum Fond


(falls vorhanden)

3-35
Heizen

nach Bedarf

• Um stärker zu heizen stellen Sie, die Hebel der seitlichen


Frischluftdüsen in die Mittelstellung. (Siehe Seite 3—32.)

Heizung und Scheibenentfrostung

nach Bedarf

• Stellen Sie zum Heizen oder Entfrosten der Windschutz-


scheibe die Hebel der seitlichen Frischluftdüsen in die
Mittelstellung. (Siehe Seite 3-32.)
Um die Seitenscheiben zu entfrosten, müssen die Hebel
in die obere Stellung gestellt werden.

3-36
Entfrosten

nach Bedarf

• Stellen Sie zum Heizen oder Defrosten der Windschutz- • Schnee und Eis von der Abdeckung und dem Lufteinlaß im
scheibe die Hebel der seitlichen Luftdüsen in die Mittel- Grill des Windlaufs entfernen, um die Leistung von Heizung
stellung. (Siehe Seite 3-32.) und Entfroster zu steigern und die Gefahr des Beschlagens der
Um die Seitenscheiben zu entfrosten, müssen die Hebel in Windschutzscheibeninnenseite zu verringern.
die obere Stellung gestellt werden. • Vor dem Anfahren sind Eis und Schnee von Wind-
schutzscheibe, Heckscheibe und allen Seitenscheiben zu
entfernen.

3-37
KLIMAANLAGE Klimaanlagenschalter abgesunken ist, selbst wenn kein
(Sonderausstattung) Durch Drücken des Fehler vorhanden ist. Lassen Sie
Zum Betrieb der Klimaanlage: Klimaanlagenschalters kann die eine Störung so rasch wie möglich
1. Seitliche Frischluftdüsen schließen, Klimaanlage ein- bzw. ausgeschalter beheben.
(siehe Seite 3-32). werden.
2. Temperatur-Schieberegler in die ge- HINWEIS: Tips für die Benutzung der
wünschte Position bringen. • Wenn die Klimaanlage länger als einen Klimaanlage
3. Motor anlassen. Klimaanlage Monat nicht benutzt wurde, Motor • Wenn das Fahrzeug Sonnenein-
einschalten und die gewünschte anlassen und Klimaanlage einige strahlung ausgesetzt worden ist,
Gebläse-drehzahl einstellen. Minuten in Betrieb nehmen, damit die zuerst Fenster öffnen und dann
4. Wird maximale Kühlung gewünscht, Innenseite des Kompressors geschmiert Klimaanlage betätigen, um die
den Temperatur-Schieberegler ganz wird. Warmluft zu verdrängen.
nach links schieben, Luftklappenhebel • Falls die Kontrolleuchte der Klima- • Um bei Regen das Beschlagen der
herausziehen und Gebläse- anlage blinkt, ist eine Störung vor- Scheiben zu verhindern, mittels Klima-
Drehschalter auf Position 4 stellen. handen. Sie blinkt ebenfalls, wenn die anlage die Innentemperatur
Umgebungstemperatur auf unter 7°C herabsetzen.
• Beim Fahren in starkem Verkehr kann
die Klimaanlage ihre Kühlwirkung nicht
voll erzielen, da das Fahrzeug oft
Anzeigeleuchte Habel für Luftzufuhrsteuerung anhält und langsam fährt. Durch
Fahren in einem niedrigen Gang kann
die Kühlwirkung verbessert werden.
• Unabhängig von der Jahreszeit Klima-
anlage prüfen und pflegen, damit die
Klimaanlage jederzeit mit voller
Leistung arbeitet.

nach Bedarf
Klimaanlageschalter

3-38
AUDIOSYSTEM wie bei der Einstellung von AM- STEREO-KASSETTENRECORDER
Sendern vorzugehen. (Sonderausstattung)
RADIO (Sonderausstattung)
Drehen Sie zum Betätigen des Radios 1 - Tonblende Dieses System bietet die Vorzüge der
bei abgestelltem Motor den Zündschalter 2 - ON - OFF, Lautstärkenregler UKW-Stereo-Anlage in Verbindung mit
auf Stellung "I". 3 - Senderwahltaste Stereo-Kassettenspieler.
4 - Abstimmungsknopf Um den Kassettenspieler zu betätigen, ist
Die Senderwahltaste wird wie folgt bedient: 5 - Balanceeinstellung die Tonbandkassette ganz in die
• Senderwahltaste mit AM-Zeichen ganz Durch Drehen des Balancereglers 5 nach Kassettenöffnung hineinzustecken.
eindrücken. rechts wird die Lautstärke des linken
• Eine der Senderwahltasten ohne Lautsprechers vermindert, bzw. nach
Zeichen bis zum Anschlag heraus- links, um die Lautstärke des rechten
ziehen. Am Abstimmknopf drehen und Lautsprechers zu verringern.
gewünschten Sender einstellen.
Dann die herausgezogene Drucktaste 6 — Stereo-Programm-Anzeiger
wieder ganz eindrücken. Wenn Sie von FM-Betätigung auf FM-
• Mit den übrigen Senderwahltasten Stereo-Betätigung umschalten, l euchtet
Sender in gleicher Weise einstellen. das gelbe Licht des Stereo-Programm-
• Bei der Wahl von FM-Sendern ist Anzeigers auf.

3-39
1. Kassettenschacht Bandsorten-Umschalter PFLEGE DER KASSETTEN
2. Bass-Verstärker Bandsorten-Umschalter entsprechend der Wenn das Tonband nicht läuft, muß die
3. Stop und Kassettenauswurf gewählten Kassette einstellen. Kassette aus dem Gerät heraus-
4. Bandsorten-Umschalter genommen werden. Die Tonbandkassetten
5. Dolby-Taste Normal Kassette-Schalter in "NORMAL" an einem kühlen, sauberen und trockenen
6. Schnelle Vor- und Rücklauftaste Stellung <<FeCr>>, <<CrO2>> und Ort aufbewahren und vor direkter
7. Taste für Programmwahl Metallkassetten-Schalter durchdrücken in Sonneneinstrahlung schützen.
"CrO2" Stellung bringen.
Durch Einstecken der Kassette wird die HINWEIS - Vor dem Einstecken Ton-
Stromversorgung automatisch auf den DOLBY NR*Schalter band mit einem Bleistift (siehe Ab-
Kassettenrecorder umgeschaltet. Um eine auf DOLBY System auf- bildung) aufspulen, um Schaden am
Um die Tonbandkassette aus der genommene Kassette abzuspielen, die Tonband zu vermeiden.
Kassettenöffnung herauszunehmen, ist Taste auf ON stellen (Drücken der Taste).
die Taste EJECT zu drücken. Kassetten, welche nicht auf DOLBY-
Nach Einstecken der Kassette können System aufgenommen sind, dürfen nur
Lautstärke und Stereobalance durch abgespielt werden, wenn die Taste in
entsprechende Regelknöpfe des Radios OFF Stellung ist. Eine Kontrolle leuchtet
auf den gewünschten Pegel eingestellt auf, wenn die DOLBY NR Taste gedrückt
werden. ist.

Bass-Verstärkung * Das Wort Dolby und das (Doppel-D) sind


Wenn man den 'PS'-Knopf (punch sound) eingetragene Warenzeichen der Dolby
hineindrückt, werden die Bässe verstärkt. Laboratories.
Um ihn auszuschalten, muss man diesen * Dieses Geräusch Unterdrückungssystem wird
Knopf nochmals drücken. unter Lizenz der Dolby Industries hergestellt.

Programmänderungstaste
Senderwahl erfolgt durch Drücken der
Taste.

3-40
INNENLEUCHTE UND KARTENLESELAMPE ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH
KARTENLESELAMPE (Sonderausstattung) (Sonderausstattung)
(Sonderausstattung) Die Leseleuchten werden einzeln ein- Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schiebe-
und ausgeschaltet, indem man außen dach ausgerüstet ist, kann es elektrisch
INNENLEUCHTE auf das jeweilige Leuchtengehäuse drückt. geöffnet oder geschlossen werden. Zum
1 – OFF - ausgeschltet öffnen drücken Sie den dafür vorge-
2 – DOOR - Innenleuchte leuchtet nur sehenen Knopf gemäß der Abbildung.
bei geöffneten Türen. Das Schiebedach kann in jede gewünschte
3 – ON - eingeschaltet Position geöffnet werden. Zum Schließen
drücken Sie den dafür vorgesehenen
KARTENLESELAMPE Knopf gemäß der Abbildung.
4 – ein- - die Lampe leuchtet auf
drücken

3-41
ANMERKUNG:
• Regelmäßig allen Schmutz von der
Führungsschiene des Schiebedachs
entfernen.
• Wenn das Schiebedach nicht
funktio-nieren sollte, so kann es
auch manuell geöffnet oder
geschlossen werden, indem der
Sechskant-Schlüssel benutzt wird,
der im Handschuhfach unter-
gebracht ist.

3-42
BEDIENUNGSELEMENTE • Bei Fahrzeugen mit automatischem
Getriebe Wählhebel auf "P" stellen.
FUSSBREMSE HANDBREMSE
Um die Handbremse zu betätigen den Bei evtl. auftretenden Störungen an der
HINWEIS - Funktion der Bremskontrol- Handbremshebel wie in der Skizze Bremsanlage sowie zu Prüf- und
leuchte siehe 'Instrumente' auf Seite 3- dargestellt ziehen. Um die Handbremse Einstellarbeiten suchen Sie Ihren auto-
20. zu lösen den Handbremshebel leicht risierten MAZDA-Händler auf.
nach oben ziehen und unter gleich-
ACHTUNG: zeitigem Knopfdrücken lösen.
• Während der Fahrt darf der Fuß BREMSKRAFTVERSTÄRKER
nicht auf dem Bremspedal ruhen. ACHTUNG: Wenn die Bremskraftunterstützung
Dies kann zu Überhitzung der • Vor jedem Anfahren auf die Brems- z.B. durch Stehenbleiben des Motors
Bremsen, übermäßigem Brems- warnleuchte achten. Die Leuchte muß weg-fällt, erhöht sich der erforderliche
backenverschleiß und ggf. zu bei eingeschalteter Zündung und bei Pedaldruck.
Bremsschäden führen. angezogener Bremse aufleuchten.
• Fahren durch tieferes Wasser kann Beim Parken immer die Handbremse
die Bremsleistung ungünstig beein- anziehen und einen Gang einlegen.
flussen, das Fahrzeug kann beim
Abbremsen "Schiefziehen"; leichte
Betätigung der Bremse wird
Aufschluß geben, ob die Bremse
durch Nässe beeinträchtigt ist. Die
Bremsen können schnell getrocknet
werden, indem während der Fahrt ein
leichter Druck auf das Bremspedal
ausgeübt wird. Dadurch wird schnell
ihre normale Wirkungskraft erreicht.

3-43
4. AUSSERGEWÖHNLICHE BETRIEBSSITUATIONEN
WARNBLINKANLAGE STARTEN DES MOTORS IM überlassen, falls Sie mit diesem
Falls Ihr Fahrzeug andere Verkehrsteil- NOTFALL Vorgang nicht vertraut sind.
nehmer gefährden könnte, ist die • Kinder fernhalten.
Warnblinkanlage einzuschalten. ANLASSEN DURCH HILFSBATTERIE Die Batterieflüssigkeit enthält
Dazu ist der Schaltknopf einzudrücken. Die Schwefelsäure und darf nicht in die
Warnblinkanlage setzt alle Blink-leuchten in WARNUNG: Augen, auf die Haut oder auf die
Betrieb und arbeitet unabhängig von der • Unsachgemäßes Anlassen unter Kleidung gelangen. Falls dies doch
Zündung. Benutzung einer Hilfsbatterie kann geschieht, ist die betroffene Stelle
gefährlich sein. Im Interesse Ihrer sofort mit Wasser zu spülen und
HINWEIS - Das Fahren mit einge- Sicherheit und der des Fahrzeuges evtl. ärztliche Behandlung in
schalteter Warnblinkanlage ist in einige empfehlen wir daher, das Anlassen Anspruch zu nehmen.
Ländern nicht erlaubt. des Motors in einer derartigen • In der Batterie entsteht ein Gas, das
Situation einem Fachmann zu durch Funken oder offenes Licht
entzündet werden kann. Feuer deshalb
Typ A Typ B von den Batterieöffnungen fernhalten.
• Versuchen Sie nicht, mit der Hilfs-
batterie den Motor anzulassen, wenn
die entladene Batterie gefroren oder
der Säurestand zu niedring ist. Die
Batterie kann platzen.
• Verwenden Sie keine 24 V-Spannungs-
quelle (z.B. zwei hintereinanderge-
schaltete 12 V-Batterien oder ein 24
V-Generator); elektrische Ein-
richtungen wie Glühkerzen (Diesel-
motor) usw. könnten sonst beschädigt
werden.

4-1
Anlassen des Motors mit Hilfsbatterie anschließen. Schließen Sie ein Ende nicht über die Batterie, während Sie
1. Vergewissern Sie sich, daß die zur des Überbrückungskabels am Plus-Pol die Verbindungen herstellen.
Starthilfe verwendete Batterie 12 Volt (+) der entladenen Batterie und das 6. Motor des Fahrzeugs mit der intakten
hat und daß der Minus-Pol an die andere Ende des gleichen Kabels am Batterie anlassen, laufen lassen und
Masse angeschlossen ist. Plus-Pol (+) der Hilfsbatterie an. Dann erst danach der Motor des Wagens mit
2. Ist die Hilfsbatterie in einem anderen schließen Sie das zweite der entladenen Batterie starten.
Fahrzeug installiert, ist darauf zu Überbrückungskabel am Minus-Pol (-) 7. Nach dem Anspringen des Motors
achten, daß sich die Fahrzeuge nicht der Hilfsbatterie und das andere Ende sofort die Verbindungskabel in um-
berühren. des gleichen Kabels zur Erdung am gekehrter Reihenfolge lösen.
3. Alle unnötigen Stromverbraucher Masseband des Motors (nicht am 8. Vorsichtig die Lappen von den
ausschalten. Minus-Pol der entladenen Batterie) an. Zellendeckeln beider Batterien ent-
4. Verschlußstopfen der beiden Batterien Achten Sie darauf, daß die Klemmen fernen und die Zellenstopfen wieder
herausschrauben. Legen Sie einen des einen Kabels nicht versehentlich aufschrauben.
Lappen über die geöffneten Zellen- mit denen des anderen Kabels oder mit
deckel beider Batterien. Metallteilen eines der Fahrzeuge in STARTEN DES MOTORS DURCH
5. Verbindungskabel wie abgebildet Berührung kommen. Lehnen Sie sich ANSCHIEBEN
Wagen mit automatischem Getriebe:
Kann nicht durch Anschieben gestartet
werden, Batterie eines anderen Fahr-
zeuges verwenden.

Fahrzeug mit Schaltgetriebe:


Gehen Sie zum Starten durch Anschlieben
folgenderweise vor:
1. Sich vergewissern, daß die Stoßstangen
der beiden Fahrzeuge die gleiche
Höhe haben, Wolldecke oder Polster
als Puffer zwischen die Stoßstangen
legen.
2. Alle Stromverbraucher ausschalten.

4-2
3. Zündung einschalten ABSCHLEPPEN anderen Gründen, die es unmöglich
4. Vor dem Anschieben Kupplungspedal Zweckmäßiges Hub- oder machen, das Fahrzeug mit abgehobenen
niedertreten und den 3. Gang Abschleppgerät ist zur Vermeidung von Antriebsrädern zu schleppen, verwende
einlegen. Beschädigungen am Fahrzeug beim man geeignete Anhänger.
5. Sobald das Fahrzeug eine Ge- Abschleppen erforderlich. Vorschriften Das Fahrzeug darf nur
schwindigkeit von 15 km/h erreicht hat, über das Abschleppen von Fahrzeugen vorwärtsgeschleppt werden, wenn es mit
Kupplungspedal langsam loslassen sind zu beachten. allen 4 Rädern auf der Fahrbahn steht.
und Gas geben, bis der Motor Die Geschwindigkeit beim Abschleppen
anspringt. Bei automatischem oder Schalt-Getriebe von Fahrzeugen mit automatischem
Feststellbremse lösen, Wählhebel (oder Getriebe soll dann 56 km/h und die
ACHTUNG: Schalthebel) auf Leerlauf stellen und Strecke 80 km nicht überschreiten, sonst
• Möglichst das Fahrzeug nicht durch Zündschlüssel auf "I" drehen. In der könnte das Getriebe Schaden nehmen.
Anschleppen starten, da durch das Regel sollten die Antriebsräder Keines-falls das Fahrzeug mit den
plötzliche Vorschnellen des abgeschleppt Fahrzeuge beim Schleppen Antriebsrädern auf der Fahrbahn
Fahrzeuges beim Anspringen des von der Fahrbahn abgehoben sein. rückwärtsschleppen.
Motors eine Kollision mit dem Bei starker Beschädigung oder aus
Zugfahrzeug eintreten kann.
• Bei zu schwacher Batterie können
(bei Fahrzeugen mit Dieselmotor)
die folgenden Fälle eintreten, so
daß der Motor nicht angelassen
werden kann.

1. Die Glühkerzen werden nicht auf-


geheizt (bei Außentemperaturen
von weniger als 20°C).
2. Das Kraftstoff Sperrventil in der
Kraftstoffleitung wird nicht
geöffnet.

4-3
Ist die Abschleppgeschwindigkeit höher Schalthebel) in Stellung "NEUTRAL", FAHREN AUF SCHNEE,
als 56 km/h, oder soll über eine Strecke der Zündschlüssel in Stellung . "I" GLATTEIS ODER SAND
von mehr als 80 km abgeschleppt werden, befindet und die Handbremse gelöst ist. Beim Fahren auf einer Schneedecke, auf
entweder Denken Sie daran, daß Servo-bremse Glatteis oder Sand achten Sie bitte auf
und -lenkung (Sonderausstattung) bei folgende Hinweise:
1. das abzuschleppende Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor nicht • Als Bremsweg ausreichenden Abstand
den Vorderrädern auf ein Transport- funktionieren. halten und vorsichtig fahren.
fahrgestell stellen oder. • Bei Verwendung von Abschlepphaken • Bremsen Sie möglichst sanft und
2. die Vorderräder des Fahrzeugs muß das Seil oder die Kette immer in wiederholt, bis der Wagen zum
während des Abschleppens vom Boden gerader Richtung zum Haken gezogen Stillstand kommt.
abheben. werden. Darauf achten, daß auf den • Jede ruckartige Lenkbewegung ver-
Haken keine seitlichen Kräfte einwirken. meiden.
ACHTUNG: Das Seil bzw. die Kette darf nicht zu • Sand, Bodenmatten oder Zweige usw.
• Die nachstehenden Punkte sind schnell gespannt werden. beim Anfahren unter die Vorderräder
wichtig, wenn das Fahrzeug abge- legen, damit diese nicht durchdrehen.
schleppt wird und dabei alle vier • Kommt der Wagen durch Schnee oder
Räder Fahrbahnkontakt haben. Darauf Sand zum Stillstand, sollte man den 2.
achten, daß sich der Wählhebel (bzw. Gang einlegen und sanft Gas geben.
Erforderlichenfalls den I.Gang
benutzen. Langsam anfahren, um die
Antriebsräder nicht durchdrehen zu
lassen.

BEMERKUNG - Die Verwendung von


Schneeketten ist nur auf den Antriebs-
rädern möglich.

ACHTUNG - Auf glatten und schlüpf-


rigen Straßen das Fahrzeug nicht in
den ersten Gang zurückschalten, da es
sonst ins Schleudern geraten kann.

4-4
HERAUSSCHAUKELN WAGENHEBER UND Vorbereitung:
Wenn Sie das in Schnee, Sand oder RADWECHSEL • Fahrzeug waagerecht abstellen und
Schlamm festgefahrenen Fahrzeug Handbremse fest anziehen.
herausschaukeln müssen, ist der Wähl- ACHTUNG: • "Park"-Stellung (bei Schaltgetriebe
hebel des automatischen Getriebes bei • Um Unfälle zu vermeiden, Hinweise Rückwärtsgang) einlegen.
leichtem Gasgeben abwechselnd zwischen zur Benutzung des Wagenhebers • Warnblinkanlage betätigen.
D und R hin- und herzuschieben Bei beachten.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe abwechselnd Wagenheber nur an der abgebildeten Rad wechseln
den ersten Gang und den Rückwärtsgang Stelle des Unterholms ansetzen. Der 1. Steckschlüssel, Wagenheber, Wagen-
einzulegen. Niemals den Motor hochjagen. Wagenheber darf nicht an der Stoß- heberkurbel und Reserverad aus dem
Wenn Ihr Fahrzeug nach mehreren stange oder an anderen Stellen Kofferraum herausnehmen.
Versuchen noch festsitzt, ist es abzu- angesetzt werden. 2. Vorder- und Hinterrad, die dem zu
schleppen, um Motorüberhitzung und • Der Wagenheber ist nur zum Rad- wechselnden Rad gegenüberliegen,
mögliche Beschädigung des Getriebes zu wechsel vorgesehen. Die zulässige blockieren.
vermeiden. Höchstbelastung des Wagenhebers 3. Radkappe (falls vorhanden) mit dem
beträgt 750 kg. Radschlüssel abhebein.
ACHTUNG - Sie dürfen die Antriebs- • Niemals unter das aufgebockte
räder nicht übermäßig durchdrehen lassen, Fahrzeug kriechen.
da es sonst zu Beschädigungen und • Bei aufgebocktem Fahrzeug niemals
vorzeitigen Verschleißerscheinungen an Motor anlassen. Aufnahmepunkt für Wagenheber
den Antriebsachsen kommen kann. • Zum Radwechseln und bei kleineren
Reparaturen unbedingt die Fahrspur
verlassen. Falls für diese Arbeiten
kein geeigneter Platz zu finden ist,
sollten diese von einem Straßendienst
durchgeführt werden.

Rad blockieren

4-5
4. Radkappe abnehmen. 6. Wagenheberkurbel in den Wagenheber 9. Reserverad aufsetzen und Radmuttern
Jede Radmutter um eine Umdrehung einstecken und im Uhrzeigersinn leicht festziehen.
lockern, jedoch nicht entfernen, bevor das drehen, bis das Rad vom Boden abhebt 10. Fahrzeug durch Linksdrehen der
Rad vom Boden abgehoben hat. (höchstens 30 mm). Vor dem Ab- Wagenheber kurbel ablassen. Rad-
5. Wagenheberkurbel um vier Um- nehmen der Radmuttern ist darauf zu muttern über kreuz festziehen. Rad-
drehungen im Uhrzeigersinn betätigen. achten, daß das Fahrzeugs stabil steht kappe aufdrücken.
Wagenheber je nach Bedarf vorn oder und keine Gefahr für ein Rutschen oder
hinten an der Aufnahmestelle des Abrollen des Fahrzeuges besteht. Lassen Sie bitte bei der nächsten Tank-
Unterholms ansetzen. 7. Radmuttern entgegen dem Uhrzeiger- stelle Reifenfülldruck und das Anzugs-
sinn herausdrehen und Rad mit Zier- drehmoment der Radmuttern prüfen. Es
kappe (falls vorhanden) abnehmen. beträgt bei Stahlfelgen 90 bis 120 Nm
8. Zierkappe und Zierring (falls vor- (9,0 bis 12,0 mkg).
handen) mit Hilfe des Radschlüssels
vom Rad abnehmen. 11. Zierkappe, Zierring oder Radkappe
ggf. wieder anbringen.

4-6
ACHTUNG
• Zur Vermeidung von Klapper-
geräuschen sind der Wagenheber und
die Werkzeuge gegen Verrutschen zu
sichern.
• Überprüfen sie den Reservereifen
sobald als möglich auf den Fülldruck.
Falls erforderlich Fülldruck be-
richtigen.
• Ist das Rad mit einer Luftventil-
verlängerung ausgerüstet, so ist deren
fester Sitz sicherzustellen, so daß
Luftdrucküberprüfungen bzw. das
Einfüllen auf den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck ordnungsgemäß durch-
geführt werden kann.

Reifen

Luftventi I Verlängerung
Luftventil

Rad

Radkappe

4-7
5. FAHRZEUGPFLEGE
HINWEIS - Bei der Behandlung mit chemischen Reinigungs- CHROMTEILE
oder Poliermitteln sollten Sie die Anweisungen des Herstel- 1. Teerflecke und Insektenreste entfernt man mit Teerent-
lers befolgen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig ferner, nicht aber mit einem Messer oder anderen scharfen
durch. Gegenstand.
2. Zum Schutz gegen Korrosion die Chromflächen mit Chrom-
schutzmittel behandeln.
3. Im Winter oder in Küstengebieten sollten die Chromteile mit
WASCHEN einer etwas dickeren Schicht Schutzmittel abgedeckt
1. Waschen Sie Ihr Fahrzeug häufig, um Beschädigungen des Lacks werden; gegebenenfalls sind sie mit wetterbeständiger,
durch Schmutz, Salz, Chemikalien und andere Stoffe zu natürlicher Vaseline oder ähnlichen Schutzmitteln
vermeiden. Das ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug im einzureiben.
Winter Streusalz ausgesetzt ist.
2. Bei Baumsäften, Insekten und Straßenteer kann nach ACHTUNG - Verwenden Sie auf keinen Fall Stahlwolle,
einiger Zeit das Entfernen mit klarem Wasser schwierig Schleifmittel oder ätzende Reinigungsmittel, um die
sein. Verwenden Sie in diesem Fall ein Reinigungsmittel in verchromten oder eloxierten Aluminiumteile zu reinigen.
der vom Hersteller angegebenen Konzentration und spülen Hierbei besteht die Gefahr von Oberflächen-
Sie anschließend mit viel klarem Wasser nach. beschädigungen der Schutzschicht. Dies verursacht
Verfärbung und Korrosion.
ACHTUNG:
• Bei der Fahrt nach der Fahrzeugwäsche sollten Sie sich
vergewissern, ob nicht die Bremsen durch Wasser beeinflußt POLIEREN
worden sind. Vor dem Polieren muß das Fahrzeug gründlich gesäubert und
• Beim Reinigen der Radkappen ist darauf zu achten, daß getrocknet werden. Verwenden Sie ein Qualitätspoliermittel,
diese nicht durch unsachgemäße Behandlung zerkratzt das für synthetischen Lack geeignet ist. Ein Poliermittel, das
oder beschädigt werden. einen zu großen Anteil an Schleifmittel enthält, erleichtert zwar
die Arbeit, es besteht aber die Gefahr, Lack und Chromteile zu
zerkratzen. Polieren Sie das Fahrzeug auf keinen Fall in der
Sonne oder bei warmem Karosserieblech.

5-1
PFLEGE VON LEICHTMETALLFELGEN
Die Leichtmetallfelgen Ihres Fahrzeuges sind mit einem Schutzlack
versehen.

HINWEIS:
• Zur Reinigung dürfen keine Scheuer-, Polier- und Lösungs-mittel
und auch keine Drahtbürste benutzt werden.
Diese Reinigungshilfen können den Schutzlack zerstören.
Es soll nur eine milde Seife oder ein Neutralreiniger ver-wendet
und gründlich mit klarem Wasser nachgespült werden. Im Winter
ist darauf zu achten, daß die Aluminiumfelgen nach Befahren mit
Streusalz aufgetauter Straßen gereinigt werden. Auf diese Weise
tragen Sie zur Verhinderung von Korrosionserscheinungen bei.
• Das Reinigen der Felgen mit maschinellen Hochleistungs-
Waschanlagen ist zu vermeiden.

5-2
6. WARTUNG
Diese Betriebsanleitung ist keine Arbeitsanleitung für sämtliche Arbeiten optimal und nach den neuesten Richtlinien
selbständige Durchführung von Inspektionen und Wartung Ihres ausgeführt werden.
Fahrzeugs. Wir empfehlen Ihnen, die vorgesehenen Inspektions- Fehlerhafte, unvollständige und ungenügende Arbeits- ausführung
und Wartungsarbeiten regelmäßig von einer autorisierten MAZDA- kann zu Betriebsstörungen, Schäden am Fahrzeug oder sogar zu
Werkstatt vornehmen zu lassen. Nur so wird gewährleistet, daß Unfällen führen.

6-1
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Folgende Punkte sind regelmäßig zu überprüfen, z.B. bei jedem Auftanken

• MOTORÖLSTAND • REIFENFÜLLDRUCK
Siehe seite 6—3 Siehe seite 6—11

• KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN • WASSERABSCHEIDER*


Siehe seite 6—3 Siehe seite 6—24

• BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITS-


STAND*
Siehe seite 6—4 ACHTUNG! - Die Regelung des Motor-
lüfters erfolgt elektrisch. Um Ver-
• BATTERIE SÄURESTAND letzungen auszuschließen, muß man sich
Siehe seite 6—5 vergewissern, daß der Zündschlüssel in
der "AUS"-Stellung ist, bevor irgend-
• FLÜSSIGKEITSSTAND DER welche Wartungsarbeiten unternommen
WINDSCHUTZSCHEIBENWASCHANLAGE werden.
Siehe seite 6—6 Dieser Lüfter wird automatisch in Betrieb
genommen, wenn der Zündschalter ein-
• FLÜSSIGKEITSSTAND DER geschaltet ist und wenn.
SCHEINWERFERREINIGUNGSANLAGE • die Klimaanlage eingeschaltet ist oder
Siehe seite 6-6 • die Temperatur des Motorkühlmittels
zu hoch ist oder
• KEILRIEMENSPANNUNG ÜBERPRÜFEN • die Steckverbindung am Thermostat-
Siehe seite 6—7 gehäuse abgeklemmt ist.

* Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor.

6-2
MOTORÖLSTAND PRÜFEN HINWEIS - Die Mengendifferenz zwischen KÜHLMITTELSTAND
1. Sicherstellen, daß das Fahrzeug waage- der L- und F-Markierung beträgt: Der Kühler muß immer vollständig gefüllt
recht steht. sein. Der Kühlmittelstand im Ausgleichs-
2. Motor abstellen und fünf Minuten warten. Benzinmotor: ca 1 liter behälter soll bei kaltem Motor zwischen
3. Meßstab herausziehen, abwischen und Dieselmotor: ca. 1,2 liter den Markierungen FULL und LOW liegen.
wieder ganz einschieben. Wenn der Kühlmittelstand nahe oder bei
4. Meßstab wieder herausziehen und Ölstand der LOW-Marke liegt, eine Mischung
ablesen. Der Ölstand soll zwischen den
Markierungen F und L liegen. Wenn der Typ A
Ölstand nahe oder unter der L-Markierung
liegt, muß bis zur F-Markierung aufgefüllt
werden.

(Benzinmotor) (Dieselmotor)

Typ B

6-3
aus Frostschutzmittel für Motoren mit BREMS- UND KUPPLUNGS-
Leichtmetallzylinderkopf und sauberem FLÜSSIGKEITSSTAND
Wasser (Mischungsverhältnis 1:1) bis zur Vor Prüfung des Flüssigkeitsstandes ist
FULL-Marke nachfüllen. Überfüllen der Bereich um die Verschlußkappe
unbedingt vermeiden. Falls häufiges sorgfältig zu reinigen. Die Behälter sollten
Nachfüllen notwendig ist, sollten Sie die stets bis zur MAX-Marke gefüllt sein.
Kühlanlage von Ihrem Händler
überprüfen lassen. ACHTUNG:
• Nur Bremsflüssigkeit der Spezifikation
ACHTUNG: DOT-3 oder 4 verwenden.
• Versuchen Sie nicht, den Kühlerver- • Bremsflüssigkeiten verschiedener Her-
schluß bei laufendem Motor zu öffnen. steller dürfen nicht gemischt werden.
Motor abstellen und abkühlen lassen. • Muß in das Bremssystem und/oder
Verschlußdeckel mit dickem Lappen das Kupplungssystem häufig Flüssig-
umwickeln und langsam bis zum keit nachgefüllt werden, das Fahrzeug
ersten Anschlag drehen. Vom zur Inspektion in eine MAZDA-
Verschluß zurücktreten und den Werkstatt bringen.
durch Überdruck ausströmenden
Dampf austreten lassen. Nach Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor
völligem Entweichen des
Überdruckes Deckel leicht drücken
und soweit drehen, bis er abgenommen
werden kann.
• Den Kühlerverschluß auf keinen Fall
bei warmem Motor und Kühler
abnehmen, da durch austretenden
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
schwere Verbrennungen herbeigeführt
werden können.

6-4
BATTERIEKONTROLLE Die Wartung der Batterie wird wie folgt ACHTUNG:
Der Säurestand der Batterie ist durchgeführt; • Nicht mit Feuer oder offenem Licht
regelmäßig, zu überprüfen. Bei zu 1. Auf feste Verankerung der Batterie in Batterienähe kommen.
niedrigem Säurestand destilliertes Wasser achten. • Jede Berührung von Batteriesäure mit
nachfüllen. Die Säure sollte 10 bis 20 mm 2. Oberseite der Batterie sauber und Haut, Kleidung oder Lackoberfläche
über Plattenoberkante stehen. Niemals trocken halten. sorgfältig vermeiden.
überfüllen! Der Ladezustand der Batterie 3. Polanschlüsse sauber halten und mit • Siehe Seite 4-1.
ist öfters überprüfen zu lassen, besonders Vaseline oder Polfett einfetten.
bei kaltem Wetter. Wenn die Säuredichte 4. Verschlußstopfen fest einschrauben.
unter 1,2kg/ℓ fällt, ist die Batterie 5. Evtl. verschüttete Batterieflüssigkeit
aufzuladen. mit in Wasser aufgelöstem Natron
neutralisieren.
6. Bei längerem Stillstand des Fahrzeuges
Kabel abklemmen und Batterie alle
sechs Wochen aufladen.

Über 1,200

6-5
PRÜFEN DES FLÜSSIGKEITS- temperaturen sollte jedoch ein Frost- NACHFÜLLEN VON
STANDES DER SCHEIBEN- schutzmittel verwendet Werden. WASCHFLÜSSIGKEIT FÜR
WASCHANLAGE FÜR WIND- SCHEINWERFER-
SCHUTZ- UND HECKSCHEIBE ACHTUNG - Keinen Kühlerfrostschutz REINIGUNGSANLAGE
Falls keine Reinigungsfüssigkeit zur in der Scheibenwaschanlage benutzen, (Sonderausstattung)
Verfügung steht, kann einfaches Wasser da dadurch Beschädigungen am Lack Für die Scheinwerfer-Reinigungsanlage kann
verwendet werden. Bei kalten Außen- auftreten können. die gleiche Waschflüssigkeit verwendet
Windschutzscheiben-Wascherbehälter werden wie für die
Windschutzscheibenwaschaniage.

ACHTUNG - Keinen Kühlerfrostschutz


in der Scheinwerfer-Reinigungsanlage be-
nutzen, da dadurch Beschädigungen am
Lack auftreten können.

Heckscheiben-Wascherbehälter

5-türigen Modellen
Mit Scheinwerferwascher

6-6
KEILRIEMENSPANNUNG Typ A
Beschädigte Keilriemen sofort erneuern. Die KEILRIEMEN DER LICHTMASCHINE 3. Beide Schrauben anziehen und
Keilriemen sind richtig gespannt, wenn sie 1. Befestigungsschraube der Licht- Spannung nochmals überprüfen.
sich zwischen den beiden Riemenscheiben maschine und Einstellschraube an der
soweit durchdrücken lassen, wie es in der Spannlasche lockern.
nachfolgenden Tabelle aufgeführt ist. 2. Lichtmaschine auf der Lasche ver-
schieben, bis der Keilriemen richtig
HINWEIS: gespannt ist.
• Bei einem erneuerten Keilrimen ist die
Spannung nach 1.000 km nachzu- Durchbiegung Außenumfangslänge-
Keilriemen
vorkeilriemen
stellen. neu gebraucht
• Falls auf der Antriebs- und Licht- Benzinmotor 6 - 8 mm 10 - 12 mm 812 mm
Keilriemen der Lichtmaschine
maschinen-Riemenscheibe zwei Keil- Dieselmotor 12 - 13 mm 13 - 14 mm 885 mm
riemen vorhanden sind (Dieselmotor),
müssen diese immer gleichzeitig aus-
getauscht werden.
Typ A (Benzinmotor) Spannstegschraube Typ A (Dieselmotor)
Spannstegschraube

Riemenscheibe
der Kurbelwelle

Riemenscheibe
der Drehstrom-
Lichtmaschine Riemenscheibe der
Drehstrom-Lichtmaschine

Riemenscheibe der Kurbelwelle

6-7
Typ B Typ C
KEILRIEMEN FÜR DREHSTROM- 2. Lichtmaschine auf der Lasche ver- schieben, KEILRIEMEN DER LICHTMASCHINE
LICHTMASCHINE UND ÖLPUMPE DER bis der Keilriemen richtig gespannt ist.
HILFSKRAFT-LENKANLAGE 3. Beide Schrauben anziehen und Benzinmotor
1. Befestigungsschraube der Licht-maschine Spannung nochmals überprüfen. 1. Befestigungsschraube der Drehstrom-
und Einstellschraube an der Spannlasche lichtmaschine und der Lüfterab-
lockern. deckung lösen.
2. Lichtmaschine auf der Lasche ver-
Durchbiegung Außenumfangslänge-
Keilriemen schieben, bis der Keilriemen richtig
vorkeilriemen
neu gebraucht gespannt ist.
Keilriemen für Drehstrom- Benzinmotor 6 - 8 mm 10 - 12 mm 975 mm 3. Beide Schrauben anziehen und
Lichtmaschine und Ölpumpe Spannung nochmals überprüfen.
der Hilfskraft-Lenkanlage Dieselmotor 8 - 9 mm 9 - 10 mm 1016 mm

Dieselmotor
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter und
Typ B (Benzinmotor) Typ B (Dieselmotor) Spannstegschraube
die Einstellschraube der Spannrolle.
2. Lösen Sie die Befestigungs- und die
Spannstegschraube
Spannbügelschraube.
3. Verschieben Sie die Lichtmaschine, bis
Riemenscheibe
der Keilriemen richtig gespannt ist.
der Kurbelwelle 4. Ziehen Sie die Befestigungs- und die
Spannbügelschraube wieder fest und
Riemenscheibe prüfen Sie die Spannung.
Riemen- der Drehstrom-
scheibe der 5. Drehen Sie die Spannrollen-Einstell-
Lichtmaschine
Drehstrom- schraube, um die Spannung zu kor-
Licht- rigieren.
maschine 6. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest
und kontrollieren Sie die Spannung
Riemenscheibe der Riemenscheibe Ölpumpe für die noch einmal.
Ölpumpe für die der Kurbelwelle Riemenscheibe der
hilfskraft-Lenkanlage hilfskraft-Lenkanlage

6-8
Durchbiegung Außenumf angslänge- KEILRIEMEN DER KLIMAANLAGE
Keilriemen
neu gebraucht vorkeilriemen
1. Die Spannrollen-Sicherungsmutter
Benzinmotor 4 — 5 mm 6 — 7 mm 603 mm lösen.
1 Keilriemen der Lichtmaschine
Dieselmotor 11 —12 mm 12 — 13 mm 885 mm 2. Die über der Spannrolle befindliche
Benzinmotor 4 — 5 mm 6 — 7 mm 955 mm Einstellschraube drehen, bis die vor-
2 Keilriemen der Kimaanlage
Dieselmotor 6 — 7 mm 7 — 8 mm 698 mm schriftsmäßige Riemenspannung er-
reicht ist.
3. Sicherungsmutter festziehen und
Riemenspannung erneut prüfen.

Typ C (Benzinmotor) Typ C (Dieselmotor) Riemenscheibe


des Kompressors
Befestigungsschraube für Lüfterabdeckung der Klimaanlage

Sicherungsmutter
Spann-
stegschraube
Einstellschraube
Spann-
stegschraube
Sicherungsmutter
Riemenscheibe
der Kurbelwelle

Riemenscheibe
des Kompressors
der Klimaanlage

Riemenscheibe der
Drehstrom-Lichtmaschine

Riemenscheibe der Kurbelwelle

6-9
Typ D Durchbiegung Außenumfangslänge-
KEILRIEMEN DER LICHTMASCHINE Keilriemen
neu gebraucht vorkeilriemen

Keilriemen der Lichtmaschine Benzinmotor 4 — 5 mm 6 — 7 mm 603 mm

1. Befestigungsschraube der Drehstrom- 1 Lichtmaschinen- und


Servolenkungsölpumpen- Dieselmotor 10-11 mm 11 -12 mm 1016 mm
lichtmaschine und der Lüfterab- Keilriemen
deckung lösen. Keilriemen für Drehstrom-
2. Lichtmaschine auf der Lasche ver- Lichtmaschine, Klimaanlage Benzinmotor 4 — 5 mm 6 — 7 mm 1060 mm

schieben, bis der Keilriemen richtig


2 und Hilfskraft-Lenkanlage
Keilriemen der Klimaanlage Dieselmotor 6 — 7 mm 7 — 8 mm 698 mm
gespannt ist.
3. Beide Schrauben anziehen und
Spannung nochmals überprüfen.
Typ D (Benzinmotor) Typ D (Dieselmotor) Riemenscheibe des Kom
pressors der Klimaanlage
LICHTMASCHINEN- UND SERVO- Befestigungsschraube für Lüfterabdeckung
LENKUNGSÖLPUMPEN-KEILRIEMEN Adjusting bar
Einstellschraube
(Fahrzeuge mit Dieselmotor) bolt Sicherungsmutter
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter und
die Einstellschraube der Spannrolle. Spann-
2. Lösen Sie die Befestigungs- und die stegschraube
Spannbügelschraube.
3. Verschieben Sie die Lichtmaschine, bis
der Keilriemen richtig gespannt ist.
4. Ziehen Sie die Befestigungs- und die Riemenscheibe
Riemenscheibe
des Kompressors
Spannbügelschraube wieder fest und der Kurbelwelle
der Klimaanlage
prüfen Sie die Spannung. Sicherungs- Riemenscheibe der
5. Drehen Sie die Spannrollen-Einstell- mutter Drehstrom-
Lichtmaschine
schraube, um die Spannung zu kor-
rigieren.
Riemenscheibe
6. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest der Ölpumpe für
und kontrollieren Sie die Spannung Riemenscheibe der ölpumpe die Hilfskraft-
für die Hilfskraft-Lenkanlage Riemenscheibe
noch einmal. der Kurbelwelle Lenkanlage

6-10
KEILRIEMEN FÜR DREHSTROM- PRÜFUNG DES Typ A (Fahrzeuge mit Benzinmotor)
LICHTMASCHINE, KLIMAANLAGE REIFENFÜLLDRUCKS REIFENDRUCK (bar)
UND HILFTSKRAFT-LENKANLAGE Der Reifenfülldruck einschließlich der des Reifengröße VORNE HINTEN
(Fahrzeuge mit Benzinmotor) Reserverades ist wöchentlich bei kalten
165SR13 2,0 (28) 1,8 (26)
1. Die Spannrollen-Sicherungsmutter Reifen zu prüfen. Der richtige Reifen-
lösen. fülldruck ist für die Fahr- und Lenkeigen- DER OBENSTEHENDE REIFENDRUCK GILT FÜR
2. Die über der Spannrolle befindliche schaften sowie für die lange Lebensdauer ALLE GESCHWINDIGKEITEN, BEI VOLLER
ZULADUNG.VORNE: 2,1 ; HINTEN 1,9
Einstellschraube drehen, bis die vor- der Reifen von entscheidender Bedeutung.
schriftsmäßige Riemenspannung er-
reicht ist. Bei der Überprüfung des Reifenfülldrucks Typ B (Fahrzeuge mit Benzinmotor)
3. Sicherungsmutter festziehen und kann der empfohlene Luftdruck (siehe REIFENDRUCK (bar)
Riemenspannung erneut prüfen. Seite 7—3) auf dem Aufkleber oder in Normale
Hohe Ge-
nachstehender Tabelle abgelesen werden. Reifengröße
Ge-
schwindig-
KEILRIEMEN DER KLIMAANLAGE schwindig-
keit*
keit
(Fahrzeuge mit Dieselmotor) HINWEIS - Da der Reifenfülldruck
1. Die Spannrollen-Sicherungsmutter gewöhnlich nach der Fahrt ansteigt 185/70SR14 VORNE 2,0 (28) 2,0 (28)

lösen. und den empfohlenen Reifenfülldruck 185/70HR14 HINTEN 1,8 (26) 1,8 (26)
2. Die über der Spannrolle befindliche dann übersteigt, wäre es falsch, den GLEICHER REIFENDRUCK UNAB-HÄNGIG VON
Einstellschraube drehen, bis die vor- Reifen- fülldruck bei warmen Reifen DER ZULADUNG
schriftsmäßige Riemenspannung er- entsprechend zu verringern. *Über 100 km/h
reicht ist. Typ C (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
3. Sicherungsmutter festziehen und ACHTUNG — Ein zu geringer oder zu (GC90)
Riemenspannung erneut prüfen. hoher Reifenfülldruck verkürzt die REIFENDRUCK(bar)
Lebensdauer der Reifen und
Reifengröße VORNE HINTEN
beeinflußt die Lenkfähigkeit des
Wagens ungünstig. 165SR13 2,2 (31) 1,8 (26)

DER OBENSTEHENDE REIFENDRUCK GILT FÜR


ALLE GESCHWINDIGKEITEN, BEI VOLLER
ZULADUNG. HINTEN 1,9

6-11
WARTUNGSPLAN
wahlweise in Kilometern oder nach Zeiträumen
Wartungsabstände
Kilometer 1.000 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000
Wartungsarbeiten Monate - 6 12 18 24 30 36 42 48
Benzinmotor
Ventilspiel P P P P P P P P P
Zylinderkopfschrauben, Ansaugkrümmer-
N N N
und Auspuffkrümmermuttern
Keilriemen E P P P P P P P P
Zahnriemen *1 Alle 100.000 km ersetzen.
Motoröl *2 W W W W W W W W W
Ölfilter *2 W W W W W W W W

Dieselmotor
Ventilspiel P P P P
Ansaugkrümmer- und
N N N N
Auspuffkrümmermuttern
Keilriemen E P P P P P P P P
Zahnriemen *1 Alle 100.000 km ersetzen.
Motoröl *2 W W W W W W W W
Ölfilter *2 W W W W W W W W
Nebenstromölfilter *2 W W W W

Motorkühl System
Kühlsystem P P P P
Kühlflüssigkeit W W
(siehe Seite 6—15)
6-12
wahlweise in Kilometern oder nach Zeiträumen
Wartungsabstände
Kilometer 1.000 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000
Wartungsarbeiten
Monate - 6 12 18 24 30 36 42 48
Kraftstoffanläge
Leerlaufdrehzahl und -gemisch *5 P P P P P P P P P
Benzinmotor W W W W
Kraftstoffilter
Dieselmotor W W
Kraftstoffschläuche Benzinmotor P P P P
und -anschlüsse Dieselmotor P P P P P P P P
Benzinmotor W W
Luftfiltereinsatz *3
Dieselmotor P P P W P P P W
Vergasergestänge und
P P P P
Kaltstart-Anreicherungssystem *5

Zündanlage (Fahrzeuge mit Benzinmotor)


Zündzeitpunkt P P P P P P P P P
Zündkerzen P P P P P P P P

Elektrische Anlage
Säurestand und -dichte der Batterie P P P P P P P P

Abgasentgiftungssystem (Fahrzeuge mit Benzinmotor, falls damit ausgeruestet)


Dash pot *6 P P P P
Gemischabmagerungssystem *6 P P P P P P P P P
(siehe Seite 6—15)

6-13
wahlweise in Kilometern oder nach Zeiträumen
Wartungsabstände
Kilometer 1.000 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000
Wartungsarbeiten Monate - 6 12 18 24 30 36 42 48
Fahrgestell und Karosserie
Bremsleitungen und -anschlüsse P P P P
Bremsflüssigkeit *4 P P P W P P P
Kupplungsflüssigkeit
P P P P P P P P
(Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Kupplungs- und Bremspedalspiel P P P P P P P P
Getriebeöl (Schaltgetriebe) P P P W P P P W
Getriebeöl (automatisches Getriebe) P P P P
Servolenkungsflüssigkeit (falls vorhanden) P P P P P P P P
Lenkung und Getriebegehäuse P P P P P
Bremskraftverstärker und
P P P P
Unterdruckschläuche
Handbremse P P P P P P P P
Trommelbremsen P P P P
Scheibenbremsen P P P P P P P P
Hinterradlager S S
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung P P
Schrauben und Muttern von Fahrgestell
N N N N N
und Karrosserie
Lenkgestänge, Zahnstangenführung und
P P P P P
Spurstangen köpfe
Staubschutzmanschetten für Antriebswelle P P P P P P P P
(siehe Seite 6-15)

6-14
Die in dieser Tabelle verwendeten Kurzzeichen bedeuten folgendes

P : prüfen und wenn nötig, einstellen, reinigen oder erneuern


E : einstellen W : wechseln oder erneuern
S : schmieren N : nachziehen

HINWEIS: • Nach jeweils 48 Monaten oder 80.000 Km die beschriebenen Wartungsarbeiten in den gleichen
Intervallen regeläßig weiter durchführen lassen.

• Bei den mit * versehenen Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten:

*1. Benzinmotor— Der Zahnriemen muß nach 100.000km ausgewechselt werden. Ein Versäumen dieser
Wartungsarbeit kann zu einem Motorschaden führen.
Dieselmotor— Die Zahnriemen (beide) (Nockenwellen + Einspritzpumpe) müssen nach 100.000km ersetzt
werden. Falls sie nicht ersetzt werden, kann der Motor beschädigt werden.

*2. Wird das Fahrzeug unter nachfolgenden Bedingungen betrieben, empfiehlt sich ein häufiger Wechsel von
Motoröl und Motorölfilter:

a) Fahrt auf staubigen Straßen


b) Betrieb mit großen Leerlaufintervallen oder überwiegender Langsamfahrt
c) überwiegend Kurzstreckenfahrt.

*3. Wird das Fahrzeug in extrem staubigen oder sandigen Gebieten gefahren so ist der Luftfiltereinsatz in
kürzeren Intervallen zu erneuern.
*4. Näheres siehe Seite 6-16.
*5. Nur Fahrzeuge mit Benzinmotor.
*6. Nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe.

6-15
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL - SPEZIFIKATIONEN

Schmiermittel Spezifikation Bemerkung


Benzinmotor API Service SD, SE oder SF
Motoröl*1
Dieselmotor API Service CC oder CD
Getriebeöl
ATF Typ F (M2C33-F)
(automatisches Getriebe)

Getriebeöl API Service GL-4, GL-5 of


(mechanisches Getriebe)*1 ATF Typ F (M2C33F) Siehe Seiten 6-12, 6-13 und 6-14.

Servolenkungsflüssigkeit ATF Typ F (M2C33-F)


Radlagerfett
NLGI Nr. 2 (Lithium base)
Mehrzweckfett
SAEJ1703a oder FMVSS 116,
Brems- und [Kupplungs]*3 flüssigkeit*2
DOT-3 oder DOT-4

*1 Eingehende Information ist auf Seite 6-17 ersichtlich.


*2 Bremsflüssigkeit alle 40.000 km oder alle 24 Monate wechseln. Unter erschwerten Fahrbedingungen sollte die Bremsflüssigkeit
jedoch jährlich gewechselt werden.
[ ] *3 Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor.

6-16
EMPFOHLENE ÖLVISKOSITÄTEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER AUßENTEMPERATUR
(Fahrzeuge mit Benzinmotor)
Außen- (°C) Die zu erwartende jahreszeitliche bedingte
temperatur (°F) Temperatur ist bei der Wahl des Viskositäts-
grades vor dem nächsten Ölwechsel zu berück-
sichtigen.

Motoröl *1 Wenn Sie das Getriebeöl wechseln,


empfehlen wir Ihnen in Gebieten, wo
die Tiefsttemperatur —18 Grad C
beträgt, das Getriebeöl (SAE 80W-90
Getriebeöl oder 90) einzufüllen.
(mechanisches
Getriebe)*1 HINWEIS - Wenn Sie das Motor- oder
das Getriebeöl wechseln oder nachfüllen,
(Fahrzeuge mit Dieselmotor) wählen Sie die richtige Ölviskosität.
Außen- (°C) Aus der Tabelle kann die der Außen-
temperatur (°F) temperatur zugeordnete Ölviskosität
abgelesen werden.

Motoröl

Getriebeöl
(mechanisches
Getriebe)*1

6-17
MOTORÖL UND ÖLFILTER MOTOR-ÖLFILTERWECHSEL

MOTORÖLWECHSEL wieder aufsetzen und bis zur mar- HINWEIS:


1. Verschlußkappe des Öleinfüllstutzens kierten Position festziehen. • Die nachstehenden Vorschriften
abnehmen und Ölablaßschraube bei müssen genau eingehalten werden,
warmgefahrenem Motor herausdrehen HINWEIS - Überfüllung unbedingt weil bei einer fehlerhalten Montage Öl
und Öl auslaufen lassen. vermeiden. austreten und dadurch der Motor
VORSICHT: Verbrennen Sie sich nicht beschädigt werden kann.
am heißen Motor! Ölwanneninhalt: • Verwenden Sie bei einem Ölfilter-
2. Nachdem das Öl vollständig ausge- Benzinmotor — 3,6 liter wechsel nur die vorgeschriebenen
laufen ist, Ölablaßschraube wieder Dieselmotor — 5,0 liter Original-MAZDA-Ölfilter, um Motor-
einsetzen und festdrehen. schäden zu vermeiden.
3. Neues Öl bis zur oberen Peilstab-
marke (F) einfüllen. 1. Ölfilterpatrone mit einem Schlüssel
4. Verschlußkappe des Einfüllstutzens abschrauben.
2. Gewinde mit sauberem Lappen
(Fahrzeuge mit Benzinmotor) (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
abwischen.
3. Dichtring der neuen Ölfilterpatrone mit
Öl benetzen.
4. (Fahrzeuge mit Benzinmotor)
Neuen Filter ansetzen und mit der
Hand einschrauben, bis Dichtung fest
anliegt. Keinen Schlüssel verwenden.
(Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Setzen Sie die Filterpatrone auf und
ziehen Sie sie mit einer Hand fest.
Ziehen Sie die Patrone mit einem
entsprechenden Schlüssel um eine
weitere Viertelumdrehung fest. Mit
einem Kettenschlüssel kann die Filter-
patrone beschädigt werden, ziehen Sie

6-18
sie daher vorsichtig fest. Nebenstrom-Ölfilter (Fahrzeuge mit
5. Motor anlassen und Ölfilter auf Dieselmotor)
Dichtheit kontrollieren. Ölstand 1. Das Ölfiiter mit einem entsprechenden
kontrollieren und ggf. bis zur oberen Schlüssel entfernen.
Peilstabmarke (F) auffüllen (näheres 2. Die Öffnung mit einem sauberen Tuch
siehe seite 6—3). abwischen.
3. An der Dichtung des neuen Ölfilters Öl
Fassungsvermögen des Ölfilters: auftragen.
Benzinmotor — 0,30 liter 4. Setzen Sie die Filterpatrone auf und
Dieselmotor — 0,40 liter ziehen Sie sie mit einer Hand fest.
Ziehen Sie die Patrone mit einem
entsprechenden Schlüssel um eine
weitere Zweidrittelumdrehung fest. Mit
einem Kettenschlüssel kann die
Filterpatrone beschädigt werden,
ziehen Sie sie daher vorsichtig fest.
(Fahrzeuge mit Benzinmotor) (Fahrzeuge mit Dieselmotor)

6-19
5. Den Motor anlassen und Ölfilter auf ANDERE SCHMIERSTOFFE ÖLWECHSEL BEIM
Dichtheit kontrollieren. Den Öl-stand UND FLÜSSIGKEITEN MECHANISCHEN GETRIEBE
prüfen und falls notwendig Öl bis zur 1. Das Tachometerkabel und das An-
Markierung "F" nachfüllen. ÜBERPRÜFUNG DES ÖLSTANDES IN triebsritzel aus der Getriebeeinheit
DER MECHANISCHEN GETRIEBEEIN- herausnehmen.
Nebenstrom-Ölfilterinhalt: 0,3 Liter HEIT 2. Die Ablassen raube am Boden der
1. Das Tachometerkabel und das An- Getriebeeinheit herausschrauben.
triebsritzel aus dem Achs-Getriebe- 3: Wenn das Öl vollständig herausge-
gehäuse herausnehmen. laufen ist, wird die Ölablaßschraube
2. Das Antriebsritzel sauber abwischen wieder eingeschraubt und gut dichtend
und wieder einsetzen. angezogen.
3. Das Antriebsritzel wieder herausziehen. 4. Durch die Bohrung des Antriebsritzel
Der Ölstand sollte auf der Markierung wird Schmieröl eingefüllt, bis der
zwischen L und F abgezeichnet sein vorschriftsmäßige Ölstand erreicht ist.
(siehe Abbildung). 5. Das Tachometerkabel und das An-
triebsritzel wieder in die Getriebeein-
heit einbauen.
Öl Standsmesser (angetriebenes Rad)

F — maximal

L — minimal

F
L

6-20
PRÜFUNG DES ÖLSTANDS BEI PRÜFUNG DES ACHTUNG - Bei Überprüfung des
AUTOMATISCHEM GETRIEBE FLÜSSIGKEITSSTANDES DER Flüssigkeitsstands Peilstab so einführen,
1. Wagen waagerecht abstellen und Hand- SERVOLENKUNGSPUMPE daß sich die Pfeil-Markierung am oberen
bremse anziehen. (Sonderausstattung) Ende des Peilstabs befindet und nach
2. Motor ungefähr zwei Minuten im Bei jedem Motorölwechsel müssen Sie vorne zeigt. Nach Überprüfung des
Leerlauf laufen lassen. Wählhebel den Flüssigkeitsstand in der Pumpe Flüssigkeitsstands sicherstellen, daß der
durch alle Hebelstellungen hindurch prüfen. Es ist nicht nötig, die Flüssigkeit Peilstab mit der Pfeil-Markierung oben
schalten und in P- (Park) Stellung periodisch zu wechseln. und nach vorne weisend wieder in das
einlegen. Der Ölstand muß zwischen den Mar- Einfüllrohr eingeführt wird.
3. Meßstabkappe sauber wischen, kierungen <<F>> und <<L>> des
Meßstab herausziehen, abwischen und Meßstabes sein.
noch einmal hineinstecken.
4. Meßstab wieder herausziehen und HINWEIS - Überfüllung unbedingt ver-
Ölstand am Meßstab ablesen. Der meiden. Wenn zuviel Flüssigkeit ein-
Ölstand muß zwischen den Strich- gefüllt wurde, so ist der Überschuß
marken F und L liegen. abzusaugen.
5. Frischöl durch den Einfüllstutzen
nachfüllen. Es darf nicht zu viel Öl
eingefüllt werden.

6-21
HINTERRADLAGER MOTORKÜHLSYSTEM WECHSELN DER KÜHLFLÜSSIGKEIT
Fragen Sie Ihren autorisierten Mazda- Das geschlossene Kühlsystem mit durch- 1. Kühlerverschlüßdeckel abnehmen.
Händler nach den Einzelheiten und sichtigem Kühlflüssigkeitsausgleichsbe- 2. Ablaßschraube herausdrehen, Kühl-
Vorschriften einer ordnungsgemäßen hälter ist werkseitig mit einer Kühlmittel- flüssigkeit ablaufen lassen und Ablaß-
Einstellung. dauerfüllung gefüllt. Die Kühlflüssigkeit ist schraube wieder hineindrehen.
speziell für Motoren mit Leichtmetall- 3. Temperaturregulierhebel bis zum
LENKGESTÄNGE Zylinderkopf entwickelt und enthält rechten Anschlag schieben.
Das Lenkgestänge ist bei jedem Pflege- Gefrier- und Korrosionsschutzmittel. 4. Ablaßschraube wieder einschrauben
dienst auf richtige Funktion zu und das Kühlsystem mit reinem
überprüfen. In staubigen oder sandigen Prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsgefrier- Leitungswasser durchspülen, bis alle
Gebieten muß das Lenkgestänge öfter schutz mindestens einmal im Jahr und Rostspuren verschwunden sind.
kontrolliert werden. zwar am Anfang des Winters und vor 5. Kühlsystem wieder entleeren und
Fahrten in kältere Klimazonen. geeignete Kühlflüssigkeit (fragen Sie
SCHMIERUNG DER KAROSSERIE Ihren MAZDA-Händler) einfüllen.
Um die Funktionsfähigkeit der Beschlag- PRÜFUNG DES MOTOR
teile (z.B. Sitzverstellschienen, Motor- KÜHLSYSTEMS
haubenscharniere, Türschließkeile und Kühl- und Heizschläuche sowie Ver-
Schlösser) zu erhalten, sind diese Stellen bindungen überprüfen. Wenn die
je nach Bedarf bei jedem Motorölwechsel Schläuche aufgequollen oder brüchig
zu schmieren. Im Winter sollten die sind, müssen sie ersetzt werden.
Türschlösser mit einigen Tropfen
Frostschutzmittel versehen werden, um ACHTUNG — Hinweise zum öffnen
das Einfrieren der Schlösser zu siehe Seite 6 - 3.
verhindern.

6-22
In äußerst kalten Klimazonen sollte nur ACHTUNG: ÜBRIGE WARTUNGSARBEITEN
konzentriertes Frostschutzmittel nach- • Verwenden Sie keine Kühlflüssigkeit,
gefüllt werden. die auf Alkohol- oder Methanolbasis KRAFTSTOFFILTER (Fahrzeuge mit
aufgebaut ist. Dieselmotor)
Mischungsverhältnis • Die Kühlflüssigkeit darf nur mit Nach jedem Auswechseln muß das Kraft-
(Volumen) enthärtetem Wasser gemischt werden. stoffiiter wie folgt entlüftet werden:
Gefrierschutz
Gefrierschutz 1. Die Kraftstoffilter-Entlüftungsschrau-be
Wasser
-mittel lösen.
Über-16°C (3°F) 35 65 2. Das Filteroberteil drücken um Kraft-
Über-26°C(-15°F) 45 55 stoff zu pumpen.
Über-40°C(-40°F) 55 45
3. Solange pumpen, bis aus der
Entlüftungsöffnung Kraftstoff ohne
Luftblasen ausfließt.
6. Motor - ohne Kühlerverschlußdeckel 4. Das Filteroberteil drücken und die
- im Leerlauf laufen lassen. Entlüftungsschraube festziehen.
Anschließend - falls erforderlich -
Kühlflussigkeit nachfüllen.
7. Wenn der Motor die normale Betriebs-
temperatur erreicht hat, ein paar mal
Gas geben und die dann noch
benötigte Menge an Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
8. Kühlerverschlußdeckel festschrauben,
alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen
und Kühlflüssigkeitsstand ggf.
nochmals kontrollieren.

6-23
EINSPRITZPUMPE (Fahrzeuge mit schraube (A) wieder richtig fest- KRAFTSTOFFTANK
Dieselmotor) gezogen werden. (Falls das Fahrzeug mit einer Kraft-
Falls während des Betriebs der Kraftstoff 3. Durch Betätigen der Kraftstoffilter- stofftank-Ablaßschraube ausgestattet ist)
vollständig aufgebraucht wird, tritt Luft in Pumpe des System entlüften. (Siehe Wir empfehlen den Ablaß von Wasser,
das Einspritzsystem ein. In diesem Fall, Seite 6-23.) Bodensatz oder Fremdkörpern, die sich
oder auch nach dem Ausbau der Ein- 4. Den Motor anlassen und kontrollieren, im Tank ansammeln, mindestens einmal
spritzpumpe muß das System wie folgt ob kein Kraftstoff am Ablaßschlauch pro Jahr, um die volle Leistung des Mazda
entlüftet werden: austritt. Prüfen, ob die Wasserab- Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.
1. Das Kraftstoffilter entlüften. scheider-Warnleuchte nicht meht
2. Das Kraftstoffilteroberteil so lange leuchtet.
weiter drücken, bis die Bewegung
mehr Kraft erfordert (etwa 15 Mal).

WASSERABSCHEIDER (Fahrzeuge mit


Dieselmotor)
Der Wasserabscheider befindet sich im
Motorraum.
Falls sich im Abscheider Wasser ange-
sammelt hat, leuchtet bei laufendem
Motor die Warnleuchte auf bzw. ertönt
das Signal.
1. Die Ablaßschraube (B) nach links
drehen und etwa 450 cm3 Wasser
ablassen, bis nur noch reiner Kraft-
stoff abläuft. Danach die Ablaß-
schraube wieder festziehen.
2. Falls das Wasser nur mit Schwierig-
keiten abgelassen werden kann, muß
die Entlüftungsschraube (A) geöffnet
werden. Nach dem Ablassen muß die
Ablaß- (B) und die Entlüftungs-

6-24
LUFTFILTER Jahreszeitlich bedingte Einstellung des ZÜNDKERZEN
Luftfilters (Fahrzeuge mit Benzinmotor, (Fahrzeuge mit Benzinmotor)
ACHTUNG - Luftfilter nur zu Wartungs- Sonderausstattung) Wenn die Zündkerzen verschmutzt sind,
und Reparaturzwecken vorübergehend Um die Möglichkeit der Vergaserver- mit einer feinen Drahtbürste Elektroden
ausbauen. eisung zu verhindern, ist der Hebel am reinigen und dann mit einer geeigneten
Luftansaugrohr auf Stellung W zu stellen, Feile Kohleablagerungen am Isolator
(Fahrzeuge mit Benzinmotor) wenn der Wagen bei Außentemperaturen sorgfältig entfernen. Anschließend mit
Wenn das Fahrzeug auf sehr staubigen unter 10 bis 15°C gefahren wird. Druckluft Zündkerzen ausblasen und
oder sandigen Straßen gefahren wird, Dadurch wird vorgewärmte Luft durch oberen Isolator sauber abwischen.
muß der Filtereinsatz öfter als in den für den über dem Auspuffkrümmer angeord-
den Normaleinsatz empfohlenen Kilo- neten Luftkanal angesaugt. Bei Außen- NGK BPR5ES, BPR6ES
meterabständen erneuert werden. temperaturen über 10 bis .15°C ist der
NIPPON W16EXR-U
Hebel auf S zu steilen. Dadurch wird
DENSO W20EXR-U
(Fahrzeuge mit Dieselmotor) Kaltluft in den Luftfilter geleitet.
Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder
sandigen Gebieten gefahren wird, muß HINWEIS — Beim Einsetzen einer neuen
der Luftfiltereinstatz öfter als nach den Zündkerze (oder beim Wiedereinsetzen
vorgeschriebenen Intervallen für den einer überprüften) müssen die ersten
Normaleinstaz ausgetauscht werden. Gewindegänge mit einem Mittel zum
Schutz gegen Festsitzen oder mit Ge-
windefett auf Molybdänbasis dünn be-
strichen werden.

6-25
SICHERUNGEN SICHERUNGSKASTEN Unterbrecher
Der Sicherungskasten befindet sich unter (Bremsleuchten)*1 und Hupe
der vorderen Seitenverkleidung (unter Türverriegelung
dem Armaturenbrett) auf der Fahrerseite. (Schlußleuchte rechts)*2
Bei elektrischen Störungen Sicherungen Scheinwerferwascher
überprüfen und nötigenfalls ersetzen. (Zündanlage)*3 und Lichtmashine
Falls eine Sicherung kurze Zeit nach Frei
Austausch erneut durchbrennt, so sollten Lüfter
Sie Ihren autorisierten Mazda-Händler Klimaanlage
aufsuchen und die Ursache der Störung Innenbeleuchtung
beheben lassen. Beleuchtung, Schluß- und
Immer die vorgeschriebene Sicherung Nummernschildleuchten
verwenden! Instrumente und Blinkleuchten
* Nur Fahrzeuge Schiebedach
mit Benzinmotor Scheibenwischer und -wascher
Radio/Cassettenspieler,
Zigarettenanzünder und
Bremsleuchten Rückspiegeleinstellung
Nebelschlußleuchten* Reservesicherung
Fernlicht Reservesicherung
(linker Scheinwerfer) Reservesicherung
Fernlicht Elektrische Fensterheber
(rechter Scheinwerfer) Heizbare Heckscheibe
Abblendlicht Heckscheibenwischer und -wasche
(linker Scheinwerfer) Sitzheizung
Abblendlicht Unterbrecher - Gebläsemotor
(rechter Scheinwerfer)
( )*1 Außer BRD
( )*2 Nur Für BRD
*Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor ( )*3 Nur Fuhrzeuge mit
Benzinmotor

6-26
Heizung und Klimaanlage verbrauchen Sind die Scheinwerfer oder andere Teile ACHTUNG - Verwenden Sie keinen
sehr viel Energie. Aus Sicherheits- der elektrischen Anlage ohne Funktion, Schraubenzieher oder andere
gründen ist daher in den jeweiligen obgleich die Sicherungen in Ordnung Metaligegen-stände um Sicherungen
Stromkreisen ein Schutzschalter sind, muß die Hauptschmelzsicherung herauszunehmen, weil dabei ein
eingebaut (im Sicherungskasten). kontrolliert werden. Eine durchgesch- Kurzschluß entstehen und das System
molzene Hauptschmelzsicherung ist aus- Schaden nehmen kann.
Bei Unterbrechung des Stromkreises zuwechseln.
durch diesen Schalter stelle man alle Zum Auswechseln einer Sicherung oder
Schalter für Heizung und Klimaanlage auf der Hauptschmelzsicherung muß die
AUS. Wiedereinschalten durch Druck auf Zündanlage ausgeschaltet werden. Die
die Wiedereinschalttaste. durchgeschmolzene Sicherung bzw.
Sollte der Schutzschalter nunmehr erneut Hauptschmelzsicherung ohne Verkanten
abschalten, wird eine Überprüfung bei heraus- bzw. abziehen.
einem Mazda-Händler empfohlen. Die neue Sicherung/Hauptschmelzsiche-
rung einsetzen.

Werkzeug

Sicherung

Sicherung

6-27
SCHEINWERFER 1. Den Stecker lösen. HINWEISE:
2. Die Scheinwerferabdeckung entfernen. • Die Scheinwerfereinstellung muß
Leistung der Glühlampe 45/40 3. Die Glühlampen-Haltefeder lösen. kontrolliert und wenn notwendig
in Watt 4. Die Glühlampe herausnehmen. eingestellt werden, so daß die ge-
*60/55
setzlichen Bestimmungen erfüllt sind.
* Halogenscheinwerfer • Die Glühbirne darf nicht mit bloßen
Fingern angefaßt werden.
HINWEISE - Die Glühlampe links kann • Die Glühlampe darf nicht mit bloßen
wie folgt ausgewechselt werden (nur richtig, wie in der Abbildung gezeigt,
Fahrzeuge mit Dieselmotor): angebracht werden.
1. Die Befestigung der Abdeckung lösen.
2. Die Abdeckung anheben und die
Glühlampe auswechseln.

Oben

TOP Falsch
Richtig

Scheinwerferabdeckung

6-28
GLÜHLAMPEN

BEGRENZUNGSLEUCHTEN FAHRTRICHTUNGSANZEIGER

Leistung der Glühlampe Leistung der Glühlampe


5 21
in Watt in Watt

Typ A Typ B
1. Die Klammer entfernen. 1. Die Schrauben lösen.
2. Das Glas der vorderen Begrenzungs- 2. Das Glas der vorderen Begrenzungs-
leuchte entfernen. leuchte entfernen.
3. Die Glühlampenfassung drehen und 3. Die Glühlampenfassung drehen und
herausnehmen. herausnehmen.
4. Die Glühlampe drehen und aus der 4. Die Glühlampe drehen und aus der
Fassung lösen. Fassung lösen.

Typ A Typ B

6-29
SEITLICHE RÜCKLEUCHTENEINHEIT KENNZEICHENBELEUCHTUNG
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Leistung der Glühlampe in Watt Leistung der Glühlampe in Watt
Leistung der Glühlampe
5 (A) Fahrtrichtungsanzeiger 21 Nur bei 5-türigen Modellen 4
in Watt
(B) Schluß- und Bremsleuchte 21/5 2- und 4-türige Modelle 5
Typ A
(C) Rückfahrscheinwerfer 21
Nur bei 5-türigen Modellen
(D) *Nebelschlußleuchte 21

* falls vorhanden

Typ B
Mit Ausnahme von 5-türigen Modellen

6-30
INNENLEUCHTE UND
KARTENLESELAMPE
(Sonderausstattung)

Leistung der Glühlampe in Watt

Innenleuchte 10

*5
Leselampe Typ B
6

*Fur Fahrzeuge mit einem Sonnendach

Typ A

Typ C

6-31
REIFEN UND RÄDER RÄDERAUSTAUSCH
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen, Beim Radwechsel soll der Luftfülldruck
WINTERREIFEN sollten diese alle 6.000 km (oder in geprüft und ggf. entsprechend der Tabelle
Bei Verwendung von Winterreifen auf kürzeren Abständen) in der nachstehend des empfohlenen Luftdruckes korrigiert
beiden Achsen oder auch nur auf der abgebildeten Weise ausgetauscht und werden.
Antriebsachse ist zu beachten, daß nur zugleich auf Unwucht überprüft werden.
Reifen von gleicher Größe und Bauart
wie die werkseitig montierten Reifen
aufgezogen werden.
Die vorgeschriebene Höchstgeschwindig-
keit für Winterreifen ist zu beachten (160
km/h für SR-Winterreifen). Zusätzlich ist
gemäß StVZO ein Hinweisschild über die
zulässige Höchstgeschwindigkeit im
Blickfeld des Fahrers anzubringen.
Beachten Sie auch den vom Reifenher-
steller vorgeschriebenen Reifenfülldruck.

HINWEIS — Spikereifen nur dann ver- Tausch von 4 Rädern untereinander Tausch von 5 Rädern untereinander
wenden, wenn die jeweiligen Vorschriften
dies zulassen.

WARTUNG DER REIFEN


In regelmäßigen Abständen sind die
Reifen auf Verschleiß, Beschädigungen,
eingedrungene Fremdkörper sowie
ungleichmäßigen Abrieb zu überprüfen —
Bei ungleichmäßigem Abrieb sollte
möglichst umgehend eine fachmännische
Vermessung der Radeinstellung vorge-
nommen werden.

6-32
ACHTUNG: PROFILABNÜTZUNGSANZEIGER
• Scheibenbremsbeläge sind bei jedem Diese Anzeiger erscheinen, wenn die
Radwechsel auf Abnutzung zu prüfen. Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt.
• Radialreifen mit asymmetrischen Spätestens sobald die Anzeiger quer
Profilen oder Spikes dürfen nicht in über die ganz Lauffläche sichtbar
der Seite vertauscht werden, sie werden, sollten die Reifen durch neue
dürfen nur nach vorne oder hinten ersetzt werden.
vertauscht werden.

REIFENPFLEGE
Bei Erneuerung nur Reifen von gleicher
Größe und gleicher Bauart wie die
werkseitig montierten Reifen verwenden.
Die Verwendung anderer Reifen kann die
Fahreigenschaften, und das
Lenkverhalten beeinträchtigen. Die
Verwendung von nicht zugelassenen
Reifengrößen führt zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

HINWEIS:
• Neue Reifen sollten möglichst FELGENWECHSEL
paarweise auf dieselbe Achse Wenn Sie eine Felge auswechseln,
aufgezogen werden. vergewissern Sie sich, daß Durchmesser,
• Mischbereifung, z.B. Radial- und Felgenbreite und Einpresstiefe und
Diagonalreifen, ist nicht zulässig. Kennzeichnung der neuen Felge mit der
alten übereinstimmen.

6-33
HINWEISE FÜR FEHLERSUCHE 3. Zündkerzen prüfen. (DIESELMOTOR)
Die folgenden Hinweise sollen helfen, 4. Kraftstoffzuführ zum Vergaser prüfen. 1. Leerlaufdrehzahl prüfen lassen
wenn eine der folgenden Störungen 5. Starthilfe (Choke)-Mechanismus prüfen 2. Einspritzpumpe prüfen lassen
auftritt. Sie sind als Nothilfe gedacht. lassen. 3. Einspritzzeitpunkt prüfen lassen
Wenn Zweifel bestehen, ob die Fehlerur-
sache völlig beseitigt ist, wenden Sie sich (DIESELMOTOR) UNREGELMÄßIGER LEERLAUF:
so bald wie möglich an Ihren autorisierten 1. Kraftstoffvorrat prüfen (BENZINMOTOR)
Mazda-Händler. Selbst kleine Störungen 2. Einspritzanlage entlüften 1. Luftfiltereinsatz prüfen.
können schwerwiegende Folgen haben, 3. Glühkerzen prüfen lassen 2. Starthilfe (Choke)-Mechanismusprüfen
wenn man sie nichtbeseitigt. 4. Einspritzanlage prüfen lassen lassen.
3. Zündkerzen prüfen.
MOTOR SPRINGT NICHT AN: MOTOR SPRINGT AN, ABER 4. Lassen Sie durch Ihren Mazda-Händler
Anlasser arbeitet nicht ÖLDRUCKKONTROLLEUCHTE den Vergaser einstellen.
1. Zündschalter prüfen. LEUCHTET AUF:
2. Sicherungen einschließlich Hauptsiche- 1. Motorölstand prüfen. (DIESELMOTOR)
rung im Motorraum prüfen. 2. Stromkreis und Schalter prüfen lassen. 1. Einspritzanlage prüfen lassen
3. Batterie und Kabelanschlüsse prüfen.
4. Kabelanschlüsse des Anlassers und des LICHTMASCHINENLADEKONTROLLE SCHLECHTE BESCHLEUNIGUNG:
Magnetschalters prüfen. LEUCHTET AUF: (BENZINMOTOR)
5. Wählhebelstellung des automatischen 1. Keilriemenspannnung prüfen. 1. Zündsystem einschließlich Zündkerzen
Getriebes prüfen. Stellen Sie fest, ob 2. Lichtmaschine prüfen lassen,
der Wählhebel in Leerlauf- oder in 3. Batterie und Kabelanschlüsse prüfen. 2. Luftfiltereinsatz prüfen.
Parkstellung eingelegt ist. 3. Vergaser prüfen lassen.
MOTOR STIRBT IM LEERLAUF AB:
ANLASSER ARBEITET, ABER MOTOR (BENZINMOTOR) (DIESELMOTOR)
SPRINGT NICHT AN: 1. Leerlaufdrehzahl und Vergaser prüfen 1. Luftfiltereinsatz prüfen lassen
(BENZINMOTOR) lassen. 2. Einspritzzeitpunkt prüfen lassen
1. Kraftstoffvorrat prüfen. 2. Starthilfe (Choke)-Mechanismus prüfen 3. Einspritzpumpe prüfen lassen
2. Zündsystem (Verteilerkabel und Zünd- lassen. 4. Einspritzdüse prüfen lassen
spule) prüfen lassen. 3. Kraftstoffzufuhr zum Vergaser prüfen.
4. Zündkerzen prüfen.

6-34
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR 3. Einspritzpumpe prüfen lassen SCHWERGÄNGIGE LENKUNG
IST ZU HOCH: 4. Einspritzdüse prüfen lassen 1. Reifenfülldruck prüfen.
1. Kühlflüssigkeitsstand prüfen. 5. Einspritzdruck prüfen lassen 2. Lenkgeometrie der Vorderräder prüfen
2. Luftzufuhr durch den Kühler prüfen lassen.
lassen. UNZUREICHENDE BREMSWIRKUNG:
3. Motorölstand prüfen. 1. Wenn das Fahrzeug durch tieferes EINSEITIGES ZIEHEN ODER
4. Thermostat prüfen lassen. Wasser gefahren wurde, so sollte FLATTERN IN DER LENKUNG:
5. Zündzeitpunkt(Benzinmotor) prüfen anschließend das Bremspedal solange 1. Reifenfülldruck prüfen.
lassen leicht betätigt werden, bis die normale 2. Reifen auf Unwucht prüfen lassen.
Einspritzzeitpunkt( Dieselmotor) Bremswirkung wieder eintritt. 3. Servolenksystem prüfen lassen.
prüfen lassen Achtung: Das Fahrzeug kann "schief- 4. Überladung oder ungleichmäßige Last-
6. Ventilatormotor prüfen. ziehen". verteilung kontrollieren.
2. Bremsflüssigkeitsbehälter und Brems- 5. Lenkgeometrie der Vorderräder prüfen
WENN LEISTUNGSABFALL leitungen auf Undichtigkeit prüfen lassen.
WÄHREND DER BESCHLEUNIGUNG lassen.
AUFTRITT: 3. Ist bei durchgetretenem Pedal der ELEKTRISCHE ANLAGE:
1. Luftfiltereinsatz und Kraftstoffilter Widerstand zu gering, vom Mazda- Ausfall einer Glühlampe
prüfen. Händler die Bremsanlage prüfen und 1. Glühlampe und Sicherung prüfen.
2. Zündkerzen und Zündsystem prüfen entlüften lassen. 2. Kabel Verbindung und Masse prüfen.
lassen. 4. Nach ungewöhnlich starker Brems-
3. Vergaser prüfen lassen. belastung, z.B. Talfahrten auf
Paßstraßen, die Bremsen abkühlen
GERINGE MOTORLEISTUNG: lassen.
(BENZINMOTOR) 5. Bei einseitigem Ziehen der Bremse
1. Vergaser prüfen lassen. sind Reifenfülldruck und Bremsbeläge
2. Kraftstoffleitung und Kraftstoffilter zu prüfen.
prüfen.

(DIESELMOTOR)
1. Luftfiltereinsatz und Kraftstoffilter
2. Einspritzzeitpunkt prüfen lassen

6-35
(1600 cc) 950 +50 -0 min-1 (RPM) in
7. TECHNISCHE DATEN Zündzeitpunkt
Wählhebelsteellung "N"
6° ± 1° vor O.T.
Ölwanneninhalt 3,6 liter
ABMESSUNGEN Fassungsvermögen des Ölfilters
0,3 liter
2- und 5-türige
4-türige Modelle
Modelle (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Länge 4.430 4.430 Einspritzfolge 1-3-4-2
Ventilspiel: Einlaß 0,25 mm
Breite 1.690 1.690 (kaltem Motor) Auslaß 0,35 mm
1.395 1.350 Leerlaufdrehzahl: 820 +30 -20 min-1 (RPM)
Höhe
* 1.410 * 1.365 Einspritzzeitpunkt: 0° ± 1° vor O.T.
Radstand 2.510 2.510 Ölwanneninhalt: 5,0 liter
Fassungsvermögen des Ölfilters:
* . . . 2000 cc (Fahrzeuge mit Benzinmotor) (mm)
0,4 liter
Nebenstrom-Ölfilterinhalt: 0,3 liter
MOTOR
(Fahrzeuge mit Benzinmotor)
KÜHLSYSTEM
Zündfolge 1-3-4-2
(Fahrzeuge mit Benzinmotor)
Ventilspiel (warmer Motor):
Füllmenge:
Ventilseitig Ein-und Auslaß 0,30 mm
2000 cc, *1600 cc 7,2 liter
Nockenwelfenseitig Ein-und Auslaß 0,20 mm
**1600 cc 6,9 liter
Leerlaufdrehzahl:
Schalt-Getriebe 800 +50 -0 min-1
(Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Automatisches Füllmenge: 9,0 liter
Getriebe
(2000 cc) 900 +50 -0 min-1 in *Automatisches Getriebe
Wählhebelstellung "N" **Schalt-Getrieb

7-1
KRAFTSTOFFSYSTEM Achsübersetzung:
Tankinhalt 60 liter Schalt-
Getriebe 3,850
Automatisches
ELEKTRISCHE ANLAGE Getriebe (Fahrzeuge mit Benzinmotor)
Zündkerzen-Elektrodenabstand (1600cc) 3,631
0,80 ± 0,05 mm (2000 cc) 3,450
Automatisches
Getriebe (Fahrzeuge mit Dieselmotor)
GETRIEBE 3,631
Übersetzung: Ölinhalt:
Schalt-Getriebe (Fahrzeuge mit Benzinmotor) Schalt-
Vierganggetriebe 1. Gang 3,307 2. Gang 1,833 Getriebe 3,4 liter
3. Gang 1,233 4. Gang 0,970 Automatisches
Rückwärtsgang 3,133 Getriebe 5,7 liter
Fünfganggetriebe 1. Gang 3,307 2. Gang 1,833
3. Gang 1,310 4. Gang 1,030
5. Gang 0,837 (1600 cc) LENKUNG
5. Gang 0,755 (2000 cc) Typ Zahnstangenlenkgetriebe
Rückwärtsgang 3,133 Wendekreisradius 5,1 m

Mechanisches Getriebe (Fahrzeuge mit Dieselmotor)


Vierganggetriebe 1. Gang 3,307 2. Gang 1,833 BREMSEN
3. Gang 1,233 4. Gang 0,914 Fußbremse Vorne Scheibenbremsen, hinten
Rückwärtsgang 3,133 Trommelbremsen und Bremskraft-
Fünfganggetriebe 1. Gang 3,307 2. Gang 1,833 verstärker
3. Gang 1,233 4. Gang 0,914 Handbremse Mechanisch auf die Hinter-
5. Gang 0,755 räder wirkend
Rückwärtsgang 3,133
Automatisches 1. Stufe 2,841 2. Stufe 1,541 RADAUFHÄNGUNG
Getriebe 3. Stufe 1,000 Vorn Einzelradaufhängung mit
Rückwärtsgang 2,400 Hinten Schraubenfeder und *Stabilisatoren
7-2 * Sonderausstattung
KENN-NUMMERN

MOTORNUMMER TYPENSCHILD REIFENFÜLLDRUCKTABELLE


(Benzinmotor) Bei 4- und 5-türigen Modellen

(Dieselmotor)
Bei 2-türigen
Modellen

7-3
PERSÖNLICHE ANGABEN
Name ______________________________________________________________________________________
Adresse ____________________________________________________________________________________
Tel. Nr. ____________________________________________________________________________________
Führerscheinnummer _________________________________________________________________________
Versicherung ________________________________________________________________________________
Versicherungspolicen-Nr. ______________________________________________________________________

NÄCHSTER MAZDA-HÄNDLER
Name ______________________________________________________________________________________
Adresse ____________________________________________________________________________________
Tel. Nr. ____________________________________________________________________________________
Werkstattleiter _______________________________________________________________________________
Tel. Nr. ____________________________________________________________________________________

WAGENDATEN*
Typ _______________________________________________________________________________________
Fahrgestell-Nr. _______________________________________________________________________________
Motor-Nr. ___________________________________________________________________________________
Kennzeichen ________________________________________________________________________________
Schlüssel-Nr. ________________________________________________________________________________

*Bitte bei allen Anfragen angeben.

Das könnte Ihnen auch gefallen