Sie sind auf Seite 1von 29

Lasten

Vorlesung und Übungen


1. Semester BA Architektur

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und


nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Statik- und Festigkeitslehre
Lasten

Arten von Lasten


Lasten an Bauwerken
Eigenlasten
Veränderliche Lasten

2 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Arten von Lasten

Volumenlast [kN/m³] Flächenlasten [kN/m²]

Wichte γ von Baustoffen Deckenlasten


Fundamente Dachlasten
Erde Verkehrslasten

3 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Arten von Lasten

Punktlasten
Linienlast Wand [kN/m] Linienlasten Träger [kN/m] Stütze [kN]

4 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Lastabtragung Flächenlast
q [kN/m²]

L
Linienlast
b qT = q · L/2 [kN/m]

Punktlast
Q = qT · b/2
= q · b/2 · L/2 [kN]

5 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Lasten an Bauwerken
Schneelast
Eigenlast Dach

Windsog Dach
Winddruck Windsog
Wand Wand
Nutzlast Decke
Eigenlast Decke

Wand- Stützenlast
last

Nutzlast Bodenplatte
Eigenlast Bodenplatte
Erddruck Erddruck

6 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eigenlasten
Holz
γ = 4 – 6 kN/m³

Stahl
γ = 78,5 kN/m³
Stahlbeton
γ = 25 kN/m³

Glas
γ = 25 kN/m³

7 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eigenlasten

8 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eigenlasten Holzkonstruktion
Dachaufbau (von oben nach unten) Blecheindeckung
Dämmung t = 8 cm
Dämmung t = 10 cm
Dampfsperre
Schalung
Dachsparren

Eigenlasten je m² Dachfläche
Blecheindeckung 0,02 kN/m²
Dämmung t = 8 cm, + 8/8 cm NH 0,15 kN/m²
Dämmung t = 10 cm + 8/10 cm NH 0,20 kN/m²
Dampfsperre 0,02 kN/m²
Schalung t = 25 mm (FP-Platte) 0,16 kN/m²
Sparren 8/24 cm, a = 0,625 m (Nadelholz) 0,15 kN/m²
Summe g = 0,70 kN/m²
9 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eigenlasten Holzkonstruktion
Wandaufbau, Außenwand Schalung mit Lattung
(von außen nach innen) Winddichtung
DWD-Platte
Dämmung
Schalung
Dampfsperre
Fassadenpfosten
Eigenlasten je m² Wandfläche Gipskarton mit Lattung
Schalung 0,10 kN/m² (Holz)
Winddichtung 0,02 kN/m²
DWD-Platte 0,16 kN/m²
Dämmung 0,08 kN/m²
Schalung t = 18 mm (FP-Platte) 0,12 kN/m²
Dampfsperre 0,02 kN/m²
Pfosten 8/16 cm NH a = 0,625 m 0,15 kN/m² (Nadelholz)
Gipskarton 0,25 kN/m²
Summe g = 0,90 kN/m²
10 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eigenlasten Stahlbetonkonstruktion

11 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eigenlasten Stahlbetonkonstruktion
Deckenaufbau (von oben nach unten)
Steinfliesen
Estrich
Trittschalldämmung
Stahlbetonplatte

Eigenlasten je m² Deckenfläche
Steinfliesen 0,22 kN/m²
Estrich 0,88 kN/m²
Trittschalldämmung 0,20 kN/m²
Stahlbeton d = 18 cm 4,50 kN/m²
Summe g = 5,80 kN/m²

12 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eigenlasten
g

Eigenlasten g wirken auf die


gesamte Länge eines Bauteils.

Für geneigte Bauteile gilt:


g
Eigengewicht g bezogen auf die
gesamte Länge L0 .

α L0

13 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
veränderliche Lasten

Vorwiegend ruhende Lasten


ƒ Nutzlasten (Einrichtungen, Lagergut, Personen, Fahrzeuge)
ƒ Windlasten
ƒ Schneelasten, Eislasten
ƒ Wasser- und Erddruck

Nicht Vorwiegend ruhende Lasten


ƒ Schwingende Lasten (Maschinen, Kranbahnen)
ƒ Stoßlasten (Anprall, Bremskräfte)
ƒ Stochastische Lasten (Erdbeben)

14 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Nutzlasten
Veränderliche Lasten
⇒ Verformungen in Abhängigkeit zur Stellung der Last

Durchbiegung der Decke Durchbiegung der Decke infolge


infolge Nutzlast im Inneren Nutzlast auf den Balkon

15 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Nutzlasten

Nutzung Räume Flure Treppen

Wohnhaus 1,5 kN/m² 3,0 kN/m² 3,0 kN/m²

Bürogebäude 2,0 kN/m² 3,0 kN/m² 3,0 kN/m²

Hörsaal 4,0 kN/m² 5,0 kN/m² 5,0 kN/m²

Sporthalle 5,0 kN/m² 5,0 kN/m² 7,5 kN/m²


Tribünen (Fluchweg)

Beispiele für Nutzlasten nach DIN 1055 - 3

16 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Nutzlasten

Horizontale Nutzlasten

durch Personen
qH = 0,5 – 1,0 kN/m
- Anpralllasten auf Handlauf bei
Balkonen
- Anprall auf Handläufe bei
Treppen
- Anprall auf Glasscheiben

durch Fahrzeuge
- Anpralllasten auf Stützen und
Wände

17 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Windlasten

Berechnung des Staudruckes q


aus der Windgeschwindigkeit
v: Windgeschwindigkeit [m/s]
v2
q =
1600
[ kN/m²]

18 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Windlasten

Höhe in m

Stadt

Industrie
Land
Meer

Profil der Windgeschwindigkeit in Abhängigkeit zur Rauhigkeit der


Erdoberfläche

19 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Windlasten

Vereinfachte Staudruckwerte Windzonenkarte (DIN 1055 – 4)


für Gebäudehöhen H ≤ 25 m
Windzone 1 2
Binnenland Binnenland
H ≤ 10 m 0,5 kN/m² 0,65 kN/m²

H >10 m 0,65 kN/m² 0,75 kN/m²


H ≤ 18 m
H > 18 m 0,80 kN/m² 0,90 kN/m²
H ≤ 25 m

20 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Windlasten

Windwiderstand
cW
v

v
v
Laminare Turbulente
Grenzschicht Grenzschicht
rauhe glatte Oberfläche
21 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Windlasten

Vereinfachte Verteilung der Windwiderstandsbeiwerte uck


nach DIN 1055 - 4 - dr
e r
od W
Windlast: og in
d s ds
in og
w = cp · q W
cp: Winddruckbeiwert α

Winddruck
q: Staudruck Wind

Windsog
Winddruck auf die Wand:
wD = 0,8 · 0,5 kN/m² = 0,4 kN/m²
Windsog auf die Wand:
wS = 0,3 · 0,5 kN/m² = 0,3 kN/m²

Windlast auf Dach von Dachneigung α abhängig

22 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Windlast
Windwiderstandsbeiwerte für Erhöhte Soglasten in Eck- und
Satteldächer (Dachfläche > 10 m²) Randbereichen
in Abhängigkeit zur Neigung α

α F G H I J J I
< 5° -1,7 -1,0 -0,6 -0,6 -0,6 F H

10° -1,3 -0,8 -0,4 -0,5 -0,8 G

15° -0,9 -1,5 -0,3 -0,4 -1,0


+0,2 +0,2 +0,2
30° -0,5 -0,5 -0,2 -0,4 -0,5
+0,7 +0,2 +0,4 Seitliche
45° +0,7 +0,7 +0,6 -0,4 -0,5 Umströmung
60° +0,7 +0,7 +0,7 -0,4 -0,5
+ Winddruck
75° +0,7 +0,7 +0,8 -0,4 -0,5 - Windsog
23 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Schneelast

24 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Schneelast
Charakteristische Schneelast sk [kN/m²] Schneezonenkarte (DIN 1055–5)
Zone 1 sk = 0,65 kN/m²
Für A > 400 m ü. NN 2
⎛ A + 140 ⎞
sk = 0,19 + 0,91⎜ ⎟
⎝ 760 ⎠
Zone 2 sk = 0,85 kN/m²
Für A > 286 m ü. NN
2
⎛ A + 140 ⎞
sk = 0,25 + 1,91⎜ ⎟
⎝ 760 ⎠
Zone 3 sk = 1,10 kN/m²
Für A > 256 m ü. NN
2
⎛ A + 140 ⎞
sk = 0,31 + 2,91⎜ ⎟
⎝ 760 ⎠

25 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Schneelast

Schneelast nach DIN 1055 - 5

s = µ (α) · sk
s = µ (α) · sk
Dachneigung 0° ≤ α ≤ 30°
µ = 0,8
α
Dachneigung 30° < α ≤ 60°
0,8 ⋅ (60° − α )
µ=
30°
Dachneigung α > 60°
µ=0

26 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Schneelast

Schneeanhäufungen SE
s∆

sD

s∆ = (µW + µS)· sk = µ4 · sk SE = sD²/γ


µW Formbeiwert Schneeverwehung γ = 3,0 kN/m³
µS Formbeiwert abrutschender Schnee Wichte Schnee
0,8 ≤ µ4 ≤ 4,0

27 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Eislasten

Schnee γS = 3 kN/m³ Wasser γW = 10 kN/m³

28 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Erddruck und Wasserlast
Erddruck e = γBoden · h
Wasserdruck wa = γWasser · hW
γ: Wichte [kN/m³]

h
hW

wa e e wa
wa

29 02.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie


Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen

Das könnte Ihnen auch gefallen