Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Pankreatitis
Jan Pfeiffenberger
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Innere Medizin IV
Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg
Lernziele
• Pathophysiologie der akuten und
chronischen Pankreatitis kennen
• Ursachen der akuten und chronischen
Pankreatitis benennen
• Unterschiede zwischen akuter und
chronischer Pankreatitis kennen
• Therapieoptionen bei Pankreatitis kennen
Akute Pankreatitis
Ursachen
- Biliär (ca. 40-55%) Choledochussteine, Stenose der
Papilla Vateri
- Alkoholabusus (ca. 35%)
- Medikamente (ca. 2-10%)
- Hereditäre Pankreatitis (s.a. chronische Pankreatitis)
- Post-ERC-Pankreatitis
- Ausgeprägte Hypertriglyceridämie
- Virusinfektionen (z. B. Mumps, HIV)
- Hyperkalzämie
- Pancreas divisum
- Obstruktion durch Karzinom
- Trauma
Welche Medikamente können eine
Pankreatitis verursachen?
• Azathioprin, Mercaptopurin
• Mesalazin, Sulfasalazin
• Diuretika (z. B. Furosemid)
• Betablocker
• NSAR
• ACE-Hemmer
• Methyldopa
• Valproat, Carbamazepin u. a.
Akute Pankreatitis
Verlaufsformen:
• Systemische Komplikationen
- Kreislaufschock
- Sepsis
- Stoffwechselstörungen
- Hyperglykämie
- Enzephalopathie
- Pankreasferne Gewebsnekrosen
- ARDS
Wie wird die Diagnose gestellt?
(1) typische Schmerzen
(2) Lipase > 3 mal obere Normgrenze
(3) Bildgebung mit morphologischen Zeichen
einer Pankreatitis
Volumentherapie!
• Bei schwerem Volumenmangel initial bis zu 1000
ml/h
• Durch frühe Volumentherapie kann vitales
Pankreasgewebe erhalten werden
• Cave: Überwässerung/Pleuraergüsse!
• ggf. engmaschige Überwachung auf
Intensivstation erforderlich
• Wichtig: Thromboseprophylaxe!
Warum besteht bei akuter Pankreatitis
ein intravaskulärer Volumenmangel?
Kalzifikationen
Morphologische Zeichen der CP
• Pankreasverkalkungen (Sonografie,
Endosonografie, CT, MRT) beweisen
chronische Pankreatitis
• Verkalkungen am häufigsten bei
äthyltoxischer Pankreatitis
• Pankreasgangsteine
• Gangunregelmäßigkeiten
Chronische Pankreatitis
Ätiologie und Pathogenese
proteolytische
ß-Zellen: INSULIN
Enzyme
lipolytische Enzyme
α-Zellen: Glukagon
kohlenhydratspaltende
Enzyme
Symptome der chronischen Pankreatitis
• Rezidivierende Oberbauchschmerzen
• Symptome der Maldigestion
• Ggf. Symptome eines Insulinmangel-
diabetes
Symptome der exokrinen
Pankreasinsuffizienz
• Meteorismus
• Diarrhoe
• Steatorrhoe
• Gewichtsverlust
Komplikationen der chronischen
Pankreatitis
• Pankreaspseudozysten
• Stenosen des Pankreasgangsystems
• Milz- und Pfortaderthrombose
• Ausbildung multipler intraduktaler Konkremente
• Pankreasgangfisteln
• Stenose des distalen DHC
• Duodenalstenose
• Pankreas-Ca (v. a. bei hereditärer Pankreatitis!)
Pankreaspseudozyste
Diagnostik bei chronischer
Pankreatitis
• Bildgebende Verfahren
• Bestimmung der Pankreasenzyme im Blut bei
chronischer Pankreatitis wenig relevant!
• Sekretin-Cholezystokinintest Goldstandard, hat
sich jedoch nicht durchgesetzt
• Elastase 1 im Stuhl nur dann verwertbar, wenn
mehr als 50% des Pankreasparenchyms befallen
sind (exokrine Pankreasfunktion)
• Blutzucker! (endokrine Pankreasfunktion)
Diagnostik bei AIP