98 Hyundai
US-Panther „Fliegende Kanalfähre” Azera
im Dio in 1:144 Seite 16 Snap-Kit
2
Seite 44 Seite 16 Out-of-Box
Seite 78
Messerschmitts Nachtjäger
Praxistipps Klebstoff: Highend-Tuning in 1:72
Material, Werkzeug,
Seite 22
Anwendung
USS HORNET
1:200er-Riesenmodell
zum Träumen Seite 84
Sticky fingers?
Verantw. Redakteur
Wussten Sie eigentlich, dass sich bei unse- rekt nach den Bausätzen die wichtigste Zu- derung an, ein Riesenmodell der USS HOR-
ren britischen Freunden die sprichwörtlich tat des Hobbys Plastikmodellbau und unse- NET ohne Verwendung von Fotoätzteilen
„klebrigen Finger“, denn das bedeutet „sti- re Partnerinnen sind neben dem Hobby die des Zurüstmarktes in ein Schmuckstück zu
cky fingers“ übersetzt, auf den gemeinen wichtigste Würze im Modellbauerleben. Al- verwandeln. Die neue Serie für Wiederein-
Langfinger beziehen und nicht auf einen so Grund genug, beiden Themen in dieser steiger, „Simple & Smart“, zeigt, wie man in
Modellbauer nach Ausübung seines gelieb- Ausgabe ein wenig Zeit und Aufmerksam- einfach nachzuvollziehenden Schritten aus
ten Hobbys? Gemeint ist wohl die ungeheu- keit zu widmen. einer einfarbig dunkelgelben Lackierung ei-
re Haftkraft der Hände, die mit der Unwil- Und dass das Thema Klebstoff ein im nes Panther Ausf. D die attraktive Hülle für
ligkeit einhergeht zu bezahlen. Zumindest wahrsten Sinne des Wortes echter Evergreen ein 1:72er-Modell macht.
was die Haftkraft der Hände anbelangt, ist, dafür spricht, dass der älteste Klebstoff
wenn es um den Gang entlang gut bestück- der Welt, nämlich Birkenpech, zugleich Schließlich wünscht Ihnen die gesamte
ter Händlerregale in Läden und auf Ausstel- auch der vermutlich erste systematisch her- MODELLFAN-Redaktion noch für ganz lan-
lungen geht, gibt es eine Gemeinsamkeit gestellte Kunststoff der Menschheit ist. So ge Zeit ordentlich klebrige Finger, die von
zwischen Langfingern und Modellbauern. begleitet also nicht nur Klebstoff den Plastik- der Ausübung des tollsten Hobbys der Welt
Letztere bezahlen freilich brav für das auch modellbau von seinen Anfängen an, son- herrühren! Viel Spaß bei der Lektüre!
bei ihnen auftretende Phänomen offensicht- dern auch die menschliche Zivilisation wid- Ihr Berthold Tacke
lich autonom agierender Finger. Das endet met sich seit vielen Tausenden von Jahren
dann regelmäßig in prall gefüllten Tüten, der Herstellung von Klebstoffen; verblüf-
die es daheim zur rechtfertigen gilt. fend, nicht wahr?
Und so hätte ich fast wie zufällig und un- Doch der aktuelle MODELLFAN hat noch Werden auch Sie Neuabonnent und wir
merklich sowohl auf das Schwerpunktthe- viel mehr zu bieten. Albert Tureczek stellte schenken Ihnen den kompletten Reprint der
ma unseres aktuellen Heftes, nämlich Kle- sich zum Beispiel der Herausforderung, es ersten MODELLFAN-Ausgabe des Jahres 1973!
ben und Klebstoff, sowie die aktuelle Glosse mit einem 1:72er-Nachtjäger hinsichtlich der All unseren bisherigen Abonnenten haben
wir bereits mit der Augustausgabe dieses Stück
„Wie sage ich es meiner Frau?“ (Seite 53) Detaillierung einem 1:48er-Modell gleichzu- Modellbaugeschichte zukommen lassen.
hingeleitet. Schließlich sind Klebstoffe di- tun. Wolfgang Wurm nahm die Herausfor-
C) Nein, ich habe bereits gute Erfahrungen und erziele zufriedenstellende Resultate mit Klebstoffen, die
ich seit Jahren verwende. Warum sollte ich etwas verbessern wollen, wo es nichts zu verbessern gibt?
Meine Devise: „Never change a winning team!“
modellfan.de 2/2015 53
Inhalt I Februar 2015
SERIE
Bundeswehr
aktuell
Bundeswehr aktuell: Panzerhaubitze 2000 Nach dem Revell-Modell aus 1999 widmet auch MENG diesem Großgerät
einen Bausatz. Der überzeugt neben feinen Details mit einer Einzelgliederkette, die ohne Klebstoff auskommt. SEITE 54
Flugzeuge Schwerpunkt
“
„richtig Kleben
TITEL Kitbash: Morane Saulnier 406 10 TITEL Nachtjagd: Messerschmitt Bf 110 22
Gibt es neben dem Scratchbau Alternativen, wenn man Die Qualität von Modellen des Maßstabs 1:72 hat im
Teile eines Bausatzes korrigieren möchte? Ja: Kitbash. vergangenen Jahrzehnt nochmals deutlich zugenommen.
Wir erklären, was es damit auf sich hat. Daher wagt unser Autor Albert Tureczek den Versuch, ein
Modell so zu tunen, dass es in puncto Detaillierung
einem 48er-Modell in nichts nachsteht.
TITEL Fliegende Kanalfähre: Carvair ATL.98 16
Die Möglichkeit, Autos zu transportieren, verleiht der Militär
ATL.98 ein besonderes Aussehen. Jürgen Petersen zeigt, TITEL Simple & Smart: Panther-Lackierung 40
was es beim Bau des Roden-Bausatzes zu beachten gilt. Die Lackierung und Bemalung eines Modells ist keine
„Raketenwissenschaft“. Mit einfachen Mitteln zum über-
zeugenden Finish.
4
Nachtjagd: Bf 110 Ein 72er-Modell so bauen, dass
man die Detaillierung eines 48er-Kits erreicht. SEITE 22 Panther mit Stern: „Ersatz M10“ Dragons M10-
Attrappe überzeugt Out-of-Box im Diorama. SEITE 44
modellfan.de 2/2015 5
MODELLFAN
6
Mulberry Harbour
Ein französischer Modellbaufreund hat im
Maßstab 1:350 ein wahres Meisterwerk
geschaffen. Es zeigt die Anlandung von
schwerem Gerät an einem der legendären
Mulberry Harbours. Dieses Modell der mit viel
Ingenieurskunst ersonnenen beiden künstli-
chen Häfen im Bereich der Invasionsstrände
1944 wurde in Telford ausgestellt. MODELL-
FAN wird noch in diesem Jahr einen ausführli-
chen Bericht über die Entstehung des für
diesen kleinen Maßstab wirklich großen
Dioramas bringen. Genießen Sie jetzt schon
einmal die Vorfreude!
modellfan.de 2/2015 7
PANORAMA Die teilweise spektakuläre Prä-
sentation macht auch vor größten
Exponaten nicht halt. Als „Gate-
guard“ begrüßt den Besucher ein
niederländischer Leo1.
Foto: He111P2
TOPADRESSE
Die Leserfrage
Kaum ein Fahrzeug der ehemaligen Deutschen Wehrmacht Im MODELLFAN 7/81 auf Seite 30 regte ein Umbauvor-
war in so vielen verschiedenen Varianten auf allen Schauplät- schlag unseren Leser Hero Silomon zum Nachbau an.
zen des Zweiten Weltkriegs präsent wie das Sd.Kfz.251, dass Trotz langer Suche fand Herr Silomon kein Vorbildfoto,
es fast schon zu einem Sinnbild für die damals hochmoderne das diese Modellvariante des Sd.Kfz.251 belegen würde.
mobile Kriegsführung wurde. Einige Ausführungen Auch wir von der MODELLFAN-Redaktion
haben dabei so große Bekanntheit erreicht, dass sie haben unsere Archive bemüht und
schon seit langer Zeit von den meisten Herstellern konnten ebenso wenig ein Originalfoto
als Modell zu haben waren. Auf jeden Fall existier- aufstöbern. Daher wenden wir uns an
te mit diesen Kits eine Basis für viele Umbau-Ide- Sie, unsere Leser. Wenn Sie also im Be-
en. MODELLFAN regte zu zahlreichen Projekten sitz eines solchen Fotos sind, bitten wir
an. So auch in diesem Fall. Sie, einen Scan oder eine gute Kopie an
die Redaktion zu schicken!
In der MODELLFAN-Juliausgabe des Jahres
1981 fand sich die Skizze des Umbauvor- Redaktionsanschrift: MODELLFAN, In-
schlages des langjährigen MODELLFAN- fanteriestraße 11a, 80797 München oder
Mitarbeiters Engbertus Bakker, der unseren redaktion@modellfan.de
Leser Hero Silomon zu der Frage bewegte,
ob es dazu ein Vorbildfoto gäbe.
8
Geburtstagsgruß Modellbau für die Kinder-
Im Dezember feierte die Interessenge- Krebshilfe
meinschaft Plastikmodellbau 84 ihren
30. Geburtstag. Dass Modellbau auch
vor den süßen Seiten des Lebens nicht
Halt macht, beweist dieses Foto der
Geburtstagstorte. Auch für die kom-
menden 30 Jahre wünscht die MO-
DELLFAN-Redaktion den IP-lern noch
viel Spaß am Kleben.
Ein Geburtstags-
kuchen mit Modell-
baubezug.
18.000
Duntemann durchgeführten Modellbauausstellungen be-
trägt inzwischen 346.000 Euro!
Für die vertrauensvolle, ja, freundschaftliche Zusammenar-
beit und die Unterstützung aller Beteiligten für diesen gro-
ßen Erfolg möchten sich die Ausrichter noch einmal ganz
herzlich bedanken und hoffen, auch im nächsten Jahr bei
Mit einer Kraft von bis zu 18.000 der 17. Modellbauausstellung am 26. und 27. September
2015 wieder auf zahlreiche Aussteller und Besucher zählen
Newton werden die Hälften zu können. 2015 findet die Modellbauausstellung zum
10. Mal am Bundeswehrstandort Holzminden statt.
eines Spritzgusswerkzeugs
zusammengepresst.
9
Morane Saulnier M.S.406 C.1 I Maßstab 1:72 I Bau mit Verfeinerungen
Azurs M.S.406
Klein(serien)od mit
Luft nach oben
Einen Kit korrigieren, ohne alle Teile selbst neu anfertigen zu müssen … geht denn das?
Ja, die Lösung ist denkbar einfach, aber auch ein wenig kostspieliger als andere.
Von Jörg Schlegel
10
1 Der Originalpropeller misst drei Meter im
Durchmesser, in unserem Maßstab wären
das 41,7 Millimeter, Azur (rechts) liegt ca. drei
Millimeter darunter. Links die Hasegawa-Luft-
schraube.
Beulen hinter dem Cockpit ergänzt und die runde Fahrwerksbeine sind bei Kleinserien-
Stoffstruktur am Seitenruder korrekterweise herstellern ja auch immer ein Problem und
eliminiert. Die Tragflächen besitzen vorbild- schlecht zu überarbeiten. Was jedoch nicht
gerechte erhabene Strukturen und einen passieren sollte, ist, dass Maße wie für den
Fahrwerksschacht, der keinerlei Nacharbeit Propeller nicht richtig umgerechnet werden,
bedarf. Ansonsten ist die Verwandtschaft mit sondern stattdessen auf falsche Zeichnun-
dem Hasegawa-Modell doch sehr frappie- gen zurückgegriffen wird. Hier wirkt sich
rend. Die Bauteile lassen sich untereinander
mit hervorragender Passgenauigkeit austau-
schen! Diese Option musste ich im Verlauf
das so aus, dass beide angebotenen Props et-
wa drei Millimeter im Durchmesser zu klein
geraten sind. Hasegawas Luftschraube hat
2 Erhabene Strukturen lassen sich prima mit
Mr.Surfacer aus der Sprühdose aufbringen.
des Baus eines korrekten Modells mehrfach dagegen exakt das richtige Maß (1).
nutzen, sodass man im weitesten Sinn von ei-
nem Kitbash (s. Kasten S.12) sprechen kann. Erste Überarbeitungen
Da mir die Oberflächen am Rumpf etwas zu
Die Minuspunkte „glattgebügelt“ erschienen und die kantige
Nicht verbessert wurde die waagerechte Dar- Form nicht so recht herüberkam, schrägte
stellung der Vergaserlufteinläufe beiderseits ich den Bereich unter der Kanzel leicht an
des Rumpfes, die von vorn gesehen etwas und begann, die horizontalen Gravuren dort,
nach unten „hängen“ sollten. Die sehr wo sich beim Original eine Art Klavierband-
schön gestalteten Resin-Räder haben meiner scharniere befanden, abzukleben. Danach
Meinung nach leider weniger mit dem Ori-
ginal zu tun als die Hasegawa-Teile. Richtig
sprühte ich drei- bis viermal Gunze Primer
1000 auf. Nach dem Entfernen der Masken 3 Mit dem Nietrad wurden die Scharniere
nachgebildet.
modellfan.de 2/2015 11
Morane Saulnier M.S.406 C.1 I Maßstab 1:72 I Bau mit Verfeinerungen
fuhr ich mit einem Rändelrad direkt durch Rohrgerüst habe ich aus 0,5 Millimeter di- Vor einigen Jahren belächelte ich noch einen
die Gravuren, um die Scharniere anzudeu- cken Gussästen neu aufgebaut. Ein älteres Freund, der zuerst die Flügel an die Rumpf-
ten. Zum Schluss habe ich das Ganze mit fei- eduard-Zoom-Set sowie die Bausatzätzteile hälften anklebte und dann den Rumpf ver-
ner Stahlwolle abgezogen und dann noch ei- lieferten die Details (5). Das so fertiggestellte schloss …
nige vertikale Nietenreihen aufgerollt (2, 3). Cockpit sollte dann später von unten in den
Im Rumpfinnenbereich sind seitlich einige Rumpf eingeschoben werden (6). Progressiv-Basteln!
Strukturen angedeutet, die aber für eine ge- Außerdem wurde die Spritzgusshaube durch Jetzt war ich selbst so weit, und zwar aus
öffnete Haube ein bisschen grob daherkom- eine tiefgezogene von Falcon ersetzt. Die be- zwei Gründen: um am Übergang vom
men. Hier wurde der Fräser angesetzt und reits zuvor genannten Vergaserlufteinläufe Rumpf zur Tragfläche (Landeklappeninnen-
alles entfernt (4). Da ich mir außerdem vor- habe ich mit einer feinen Säge eingeschnitten seite) freien Zugang zu haben und damit die
genommen hatte, die Landeklappen ausge- und leicht nach unten gebogen, den entstan- untere Tragflächenhälfte nicht beim Schlei-
fahren darzustellen, und diese bis unter den denen Spalt mit einem Gussast gefüllt und fen stört. Diese Vorgehensweise setzte eine
Rumpf reichen, war diesmal eine völlige Ab- verschliffen (7, 8). Am Seitenruder kann man saubere Trockenanpassung mit der unteren
kehr von der Bauanleitung nötig. noch ein paar erhabene Anlenkungen und Tragflächenhälfte voraus und war sehr span-
Doch zunächst zum Cockpit: Die Grund- den Ruderausgleich ergänzen (9). nend. Nach dem Verkleben der Rumpf- und
baugruppe (Bodenplatte, Sitz, Schotts und Der übliche Weg, wie man ein Flugzeug zu- Tragflächenteile verspachtelte ich kleine
Steuerknüppel) steuert der Bausatz bei. Das sammenbaut, sollte hier verlassen werden. Ungenauigkeiten mit eingedicktem Mr.Sur-
facer 500. Jetzt schnitt ich aus 0,25-mm-
Plastik-Sheet kleine Dreiecke aus, die ent-
Modellbautechnik in Kürze: Kitbash sprechend der Spantenverläufe an der
Kitbashing ist eine Technik, bei der ein neues Unterseite befestigt wurden. Nachdem der
Modell aus der Nutzung von Teilen verschiede- Kleber getrocknet war, ließ sich das Ganze
ner Bausätze entsteht. Auch Scratch-Projekte, recht gut verschleifen (10, 11).
die ebenfalls Teile verschiedener bereits er-
hältlicher Bausätze verwenden, sind streng Detaillierungs-Sets sind out!
genommen bereits eine Form von Kitbashing. Zur Darstellung solch einfacher Landeklap-
Gerade in der Filmindustrie war und ist Kitba- pen sind nicht immer Ätzteile nötig. Relativ
shing immer noch eine sehr beliebte Methode, Die beiden für den vorliegenden Kitbash schnell waren die Umrisse der Klappen in
schnell und günstig Konzeptmodelle für Stu- verwendeten Modelle. Plastik-Sheet eingraviert und einige Dut-
dien, Trickaufnahmen und Spezialeffekte zu
zend dreieckige Streben ausgeschnitten, die
erstellen. Diese Technik steht heutzutage un- verwendet, kann der finanzielle Aufwand bis-
ter dem starken Konkurrenzdruck durch com- weilen recht hoch sein. Auf der Habenseite vorher ein 0,7-mm-Loch erhielten. Man
putergenerierte Modelle. der Technik ist aber unbedingt zu verbuchen, braucht hier gar nicht so penibel zu sein,
Da man für das Kitbashing zumindest zwei, dass sie meist eine erhebliche Zeitersparnis Hauptsache, die Spanten sind größer als die
möglicherweise aber auch mehrere Bausätze bedeutet. Klappe und das Loch liegt knapp am Rand.
Die Teilchen habe ich sodann auf einen
12
Das selbst gefertigte Landeklappeninnenleben
macht etwas her und gehört mit zu den
auffälligsten Merkmalen der Morane Saulnier.
modellfan.de 2/2015 13
Morane Saulnier M.S.406 C.1 I Maßstab 1:72 I Bau mit Verfeinerungen
Das Vorbild: Morane Saulnier M.S.406
Die M.S.406 war der erste französische Jäger
mit Einziehfahrwerk und eine typische Kons-
truktion der 1930er-Jahre. Das Rumpfgerüst
war teils mit Stoff bespannt und mit Plymax,
einer Sperrholz-Aluminium-Kombination, be-
plankt, ebenso wie die Tragflächen. Der 12-Zy-
linder Hispano-Suiza leistete 860 PS und eig-
nete sich hervorragend für die Aufnahme einer
19 Der Rumpf von unten nach der Vorschat-
tierung beziehungsweise dem Presha-
ding. Die volle Wirkung zeigt sich erst später.
20-mm-Kanone, die durch die hohle Propeller-
nabe schoss. Ergänzt wurde die Bewaffnung
durch zwei 7,5-mm-MG im Flügel. Der Wasser-
Australische Truppen vor einer M.S.406 C1
der Groupe de Chasse I/7 in Syrien, 1941.
kühler war einziehbar gestaltet. Der erste Pro- Bild: Australian Armed Forces
totyp in Gestalt der M.S.405 flog im August
1935 das erste Mal. Nach 15 Vorserienmaschi- fehlenden Motorleistung jedoch nicht ge-
nen und nur wenigen Änderungen begann die wachsen und es kam zu hohen Verlusten. Die
Serienproduktion, die bis zum Fall Frankreichs Schweiz (siehe auch MODELLFAN 11/2014)
1079 Maschinen umfasste. Die M.S.406 ließ und Finnland waren die größten Betreiber des
sich gut fliegen und war sehr beliebt bei ihren Morane-Jägers außerhalb Frankreichs und
Piloten. Im Mai/Juni 1940, nach dem deut- rangen der Konstruktion durch den Einbau
schen Angriff, trug sie die Hauptlast der Luft- stärkerer Motoren doch noch recht gute Flug-
verteidigung. Der Bf 109 war sie aufgrund der leistungen ab.
mit Weiß aufgehellt (17). Die Lackierung Streben etwas nachdetailliert und die Räder
23 Die Seitenruder-Decals sind etwas
größer bemessen, was das Aufbringen
erleichterte.
habe ich mit der UHU-Patafix-Methode von Hasegawa verwendet (24), ebenso den
und Vorschattierung realisiert. Zuvor war Propeller. Die fotogeätzten Antennen wur-
auf den Trittbereichen der Tragfläche Al- den mit Gunze Primer etwas „angedickt“.
clad-Aluminium aufgetragen worden, das Kanülen kamen auch bei den MG und dem
mithilfe eines Schwämmchens und Mas- Staurohr zur Anwendung (25).
kol abgedeckt wurde. Das Seitenruder
klebte ich zuvor trennscharf ab und grun- Kitbash bringt Vor- und Nachteile
dierte diese weiß (18–21). Nun, Spaß hat das Projekt schon gemacht,
aber nur mit dem Hasegawa-Bausatz im Rü-
Klasse Decals cken. Deshalb fällt mein Urteil etwas zwie-
Es wäre ein Frevel, die im Bausatz ange-
botenen Abziehbilder nicht zu verwenden.
Ich entschied mich für die Maschine von
gespalten aus. Zwar hat Azur Fehler älterer
Modelle korrigiert, um jedoch eigene neue
zu machen. Man sollte dem Modellbauer
24 Links die Bausatzteile und rechts der
Neubau beziehungsweise die Nachar-
beit und das originalgetreuere Hasegawa-Rad.
Sgt./Chef Rene Morlot der GC III/7 von nicht zumuten, dass er für ein originalge-
1940. Die Markierungen können mit ein treues Modell zwei Bausätze braucht.
wenig Gunze-Setter auch auf seidenmatter
Oberfläche aufgebracht werden, ohne dass
der Trägerfilm sichtbar wird. Wegen der aus- Quellen:
gefahrenen Klappen gab es ein wenig mehr Camouflage and Markings Nr. 1 French air force
Arbeit (22). Die Kokarde am Seitenruder 1938–1945, C.-J. Ehrengardt, AeroEditions,
wurde schon vor dem Verkleben der Rumpf- ISBN 2-9514567-1-9
hälften auf ihre Größe untersucht und für Morane-Saulnier M.S.406 C1, Jakab, Miroslav
gut befunden. Es war nicht nötig, hier nach- Snaijdr, 1. und 2. Teil
25
zulackieren (23). French Fighters in Action, Squadron/Signal Die lackierten Kleinteile, fertig zur
Die Fahrwerksbeine habe ich aus Evergreen- Nr. 180 Endmontage. Auf dem Bild fehlen noch
M.S.406, Monografie Lotnicze Nr. 28, Gaston
Material und Kanülen neu aufgebaut, die Bremsleitungen und das Kreiskornvisier.
Botquin
modellfan.de 2/2015 15
Carvair Aviation Traders ATL.98 I Maßstab 1:144 I Baubericht
Die fliegende
Kanalfähre
16
Fotos, sofern nicht anders angegeben: Jürgen Petersen
Reizvoll bei diesem Modell sind unter anderem
die dunkelblauen Tragflächen und Leitwerke.
Angepasste Cockpitfenster
Um die richtige Menge Ballast zu ermitteln,
empfehle ich, vor dem Einsetzen des Klarteils
und nach der Tragflächenmontage mit Zwei-
komponenten-Kleber versehene Gewichte in
die Cockpitöffnung einzuwerfen. Beim Ab-
wiegen die erst mal trocken eingesetzten Hö-
henleitwerke am Heck nicht vergessen.
Das Cockpit-Klarteil ist leider knapp einen
Millimeter zu schmal; so ergibt sich an den
Seiten eine kleine Stufe zum Rumpf hin.
Für die Korrektur das Klarteil mit einer fei-
nen Säge genau mittig durchtrennen, im
Dach einen kleinen Kunststoff-Keil einset-
zen und das Ganze wieder zusammen- und
Als fliegender Auto-Transporter diente die Carvair ab ins Modell einbauen. Auf diese riskante
den 1960er-Jahren. Mehrere DC-4 beziehungsweise Operation verzichtete ich aber.
C-54 wurden dementsprechend umgebaut.
Höhenleitwerke und Motoren
Die Vorderkanten der Leitwerke liefen in ei-
Die Hauptkomponenten
nem Bogen nach vorn zum Rumpf hin aus,
während sie beim Modell rechtwinkelig an
den Rumpf stoßen. Hier trennte ich je eine
Ecke heraus, klebte größere 2-mm-Plastik-
ecken ein und feilte sie dem Vorbild entspre-
Transporter ist dank Roden in 1:144 darstell- Vor dem Zusammenfügen der Rumpfhälf- chend zurecht (5). Fest eingebaut werden die
bar. Sehen wir uns den Nachbau des ausge- ten ist der Bugfahrwerksschacht einzuset- Leitwerksflächen dann erst später, weil sie
fallenen Originals mal näher an: zen. Laut Bauanleitung sollen jetzt noch 20 sonst das Anbringen der Decals zu sehr be-
Alle Konturen sind gut wiedergegeben, die Gramm Gewicht in die „Knollennase“. Da- hindern würden.
Hinterkanten an Flügel und Leitwerk wun- bei muss ich mich böse vertan haben, denn Die Sternmotoren sind als einfache Schei-
derbar scharf, die Oberflächendetails über- mein Modell geriet sehr kopflastig. Dazu ben mit aufgeprägter Struktur dargestellt,
zeugen. Die Rumpffenster werden mit zwei Absätze weiter eine Alternative. zudem ist ihr Einbau in die zweiteiligen
Schiebebildern dargestellt, was bei diesem Vor dem Zusammenbau der Tragflächen Verkleidungen etwas schwierig, weil diese
Maßstab kein Nachteil ist. Das Bugtor ist wurden die Fahrwerksschächte eingesetzt. innen keine eindeutigen Auflageringe auf-
nicht für eine geöffnete Position vorgesehen, Unter Umständen muss vorher innen durch weisen. Danach sind noch Kleinigkeiten zu
modellfan.de 2/2015 17
Carvair Aviation Traders ATL.98 I Maßstab 1:144 I Baubericht
erledigen. Die weitere Vorbereitung für die fert das Insignia White für die Rumpfober- Unterkante der schmalen weißen Linie und
Bemalung wurde vor der Montage von Hö- seite. Vor dem Auftrag von Dunkelblau auf klebte sie am Modell entsprechend ab. Nun
henleitwerken, Motoren, Fahrwerken und die unteren Rumpfbereiche und Tragflächen konnte ich den Rest der Cavair in Dunkel-
anderen Kleinteilen durchgeführt. (Humbrol 14 und 15 im Verhältnis eins zu blau lackieren (7). Vor dem Decal-Auftrag
zwei) musste ich zunächst den Verlauf des wurden die Enteiser-Vorderkanten mit Re-
Fenster und Streifen hellblauen Streifens am Bug festlegen. Dazu vell Aqua Color Mattschwarz bemalt.
Der „Buckel“ hat links zwei und rechts drei kopierte ich den Decal-Bogen und befestigte
eingravierte Bullaugen. Diese bohrte ich mit die ausgeschnittenen Papierstreifen proviso- Die Decals – ein Problem
einem 1,3-mm-Bohrer auf. Model Master lie- risch am Bug (66), markierte mit Bleistift die Die Schiebebilder sind sehr dünn und zie-
hen sich in jede feine Gravur. Aber wo das
Auf einen Blick: Aviation Traders ATL.98 Carvair Decal das Modell erstmals berührte, da blieb
es. Mit noch so viel Wasser waren sie kaum
Kit 305 Maßstab 1:144 Hersteller Roden Preis 24,95 € dazu zu bringen, die gewünschte Position
einzunehmen. Schlimmer noch – sie knit-
Bauzeit ‰ ca. 20 Stunden Schwierigkeitsgrad ‰ mittel
terten oder verzogen sich wie Kaugummi,
Zusätzlich verwendete Materialien: Plastic-Sheet, Spachtel
bis der hellblaue Streifen teils eine Wellenli-
Farben: Model Master: Insignia White; Humbrol: Polished Alumini- nie bildete (8). Einige Teile konnte ich nur
um 27002, Blau H-14, Nachtblau H-15; Revell Aqua Color: 08, 09; noch unrettbar komplett wieder herunter-
Vallejo: 065, 067; Marabu: Seidenmattlack (Spraydose) reißen. Nur der Decal-Bogen aus einem
zweiten Bausatz ermöglichte den Weiterbau.
Mit schmalen weißen und dunkelblauen
18
NEU: ePaper gratis
Aus Liebe
zum Kennenlernen
für Abonnenten !
zu m D e t a i l !
Lesen Sie 12 Ausgaben MODELLFAN
und sichern Sie sich Ihre Geschenke!
Mein Vorteilspaket
Ich spare 10% (bei Bankeinzug* sogar 12%)!
Ich erhalte mein Heft 2 Tage vor dem
Erstverkaufstag* bequem nach Hause
und verpasse keine Ausgabe mehr!
Ich kann nach dem ersten Jahr jederzeit
abbestellen und erhalte zuviel bezahltes
Geld zurück!
Ich erhalte »Das Modellbau-Praxisbuch« und
die erste Ausgabe MODELLFAN von 1974
gratis!
NEU: Jetzt inklusive ePaper! Alle während
Ihres Abozeitraums erschienenen Ausgaben**
gratis zum Kennenlernen! Derzeit leider nur
auf iOS verfügbar; weitere Plattformen sind
in Vorbereitung – wir bitten um Geduld!
* nur im Inland
** Ab Ausgabe 07/2010
Meine Geschenke
Ups, Karte schon weg? G R AT I S !
GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München
Kein Problem:
Sichern Sie sich 3 Monate
MODELLFAN für nur € 15,00!
Gleich anrufen unter
Tel.: 0180-532 16 17
(14 ct/Min.) oder unter
www.modellfan.de/abo
bestellen.
www.modellfan.de/abo
Carvair Aviation Traders ATL.98 I Maßstab 1:144 I Baubericht
Fehlerkorrektur am Fahrwerk
Sowohl die Bauanleitung als auch die ent-
sprechenden Teile zeigen an den Hauptfahr-
werken einen eindeutigen Fehler: Die eigen-
tümlich gekröpften Streben müssen so
eingebaut werden, dass die Radachsen vor
und nicht hinter der Strebe liegen und an-
gedeutete Bohrungen im Schacht müssen
nachgebohrt werden. Beim probeweisen
Einsetzen der Hauptfahrwerksbeine stellte
ich zudem fest, dass beide Radgruppen stark
zur Seite gedreht sind. Damit die Räder wie-
der genau in Flug- beziehungsweise Roll-
richtung stehen, setzte ich jeweils eine neue
Bohrung pro Seite (9 9). Baut man die Teile
dagegen laut Bauanleitung ein, zeigen die
Räder in die richtige Richtung, aber das
Fahrwerk ist nicht originalgetreu eingebaut.
Auch die Einziehstreben Nr. 17G sind ver-
20
Alle Mühen sind vergessen, steht das fertige Modell vor
einem. Ein Überzug mit klarem Marabu-Seidenmattlack
M o d e l l b a u i n
!
beseitigt den unnatürlich starken Glanz.
Pe r fe k t i o n
Jetzt am
siegelung mit Marabu-Klarlack seidenmatt.
Kiosk!
liefert Roden einen durchaus zu empfehlen-
den Bausatz, bei dem allerdings die Schiebe-
bilder bei der Verarbeitung sehr zu wün-
schen übrig lassen. Möglich wäre daher ein
Lackieren der hellblauen Rumpfstreifen,
sinnvoll ein Gestalten der Fenster mit De-
cals aus anderen Kits oder der Sparebox.
Perfektion in 1:72
Schwerpunkt
“
„richtig Kleben
22
Ist es möglich, im Maßstab 1:72 den gleichen Detail-
lierungsgrad zu erzielen wie im Maßstab 1:48? Die
neue Bf 110-Serie von eduard motivierte unseren
D ie Messerschmitt Bf 110 ist ein belieb-
tes Objekt der Flugzeug-Modellbauer.
Bei eduard hat wohl der Erfolg mit der
1:48er Bf 110-Reihe dazu angeregt, die Zerstö-
rer-Serie auch im kleineren Maßstab 1:72 auf-
Autor, sich dieser Herausforderung zu stellen. zulegen. Und diese besitzt dabei fast die glei-
chen Ausbaumöglichkeiten. Es stellte sich nur
Von Albert Tureczek noch die Frage, ob man hinsichtlich Detaillie-
rung den Größenunterschied zwischen den
Maßstäben vergessen machen kann?
Basismontage
Der Zusammenbau gestaltet sich relativ ein-
fach. Der Bausatz besteht aus sieben Spritz-
rahmen mit grauen und einem mit Klar-
sichtsteilen. Die Verglasung ist in viele Teile
aufgebrochen, um verschiedene Öffnungspo-
sitionen wiederzugeben. Dazu gibt es Maskie-
rungsfolie und eine hervorragende Ätzplatine
mit farblich bedruckten Cockpit-Teilen. Hier
kann man auch gleich das separat erhältliche
eduard-Cockpit-Set zum Einsatz bringen. Die-
ses besteht aus neuen Sitzen, Cockpit-Konso-
len und der „Schräge Musik“-Bewaffnung (1).
Obwohl das eigentlich schon einen „Detail-
Overkill“ bedeutet und manche Teile wie Ar-
modellfan.de 2/2015 23
Bf 110 G-4 I Maßstab 1:72 I Baubericht
maturenbrett, Sitzgurte sowie Fadenkreuze Herrlichkeit nach der Fertigstellung des Mo- auch gleich die Scheiben mit dem beiliegen-
doppelt vorhanden sind, ist diese Aufrüstung dells verborgen (3–4). Das Cockpit muss we- den Masken-Set ab. Zwecks besserer Authen-
dennoch eine enorme Verbesserung des gen seiner Filigranität vor dem Weiterbauen tizität bemale ich oft meine Cockpitverstre-
Cockpits. Die Einpassung des Cockpit-Moduls geschlossen montiert werden. Ich wollte aber bungen auch innen. Bei der Bf 110 ist das un-
ist nicht problemfrei und erfordert eine Men- nachher eine geöffnete Maschine darstellen. erlässlich, weil später wegen der offenen
ge Nacharbeit. Trotzdem beschloss ich eine Also verwendete ich ein wenig Weißleim, um Kanzel viel eingesehen werden kann. Hierfür
weitere Aufwertung und tauschte die Läufe die vielen Glasteile dicht aneinanderzuleimen lag aber leider keine Maske bei und so musste
der 20-mm-MG 151 durch Aluminium-Röhr- (5). Das barg natürlich eine spezielle Heraus- alles in mühevoller Kleinarbeit unter Anwen-
chen von Albion Alloys aus. Auch besticht die forderung: Die Klebestellen mussten alle dicht dung eines neuen Skalpellblatts No. 11 und
Detaillierung durch fein geätzte Pedale, die sein, um das Eindringen von Farbnebel beim Scotch Magic-Tape ausgeführt werden (6).
Bespannung für den Hocker des Bordfun- Airbrushen zu verhindern. Gleichzeitig muss- Hier ist der zirkular ausgeführte Gussast mit
kers, fein gemachte und vorbemalte Sitzgurte ten die Teile später wieder voneinander gelöst den Klarsichtsteilen ein Vorteil (7). Die Idee
sowie Bordinstrumente (2). Leider bleibt dem werden können, ohne zu brechen. Um die war, nur so wenige Teile wie möglich wieder
Auge des Betrachters viel von der ganzen Cockpit-Verglasung zu schützen, deckte ich entfernbar anzubringen, da dort später die
24
Gewusst wie: Klebertipps von Albert Tureczek
Legende n
der Lüfte
Das wohldosierte Aufbringen von Klebstoff, auch Applizieren genannt, ist eine der
Grundvoraussetzungen für den sauberen Zusammenbau von Modellen. Albert Tureczek
nutzt dazu zwei von Flex-i-File stammende Produkte und stellt diese hier vor. Zum
einen handelt es sich um das Touch’N’Flow-System, bei dem ein langer hohler Glas-
stab mit einer feinen Nadelspitze als Applikator für den fast schon wasserdünnflüssi-
gen Kleber dient. Zum anderen nutzt er den Sekundenkleber-Applikator CA Applica-
tor. Dieser hilft, Sekundenkleber punktgenau an jede denkbare Stelle zu platzieren.
… ins Glasrohr füllen oder dieses mit der hin- Dann die vordere Stahlnadel zuhalten und
teren Öffnung in die Kleberflasche stecken. den Applikator abwischen. Die Nadel …
Das neue
.
Heft ist da
GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München
Jetzt am
… längs der gewünschten Klebenaht ziehen.
Der Kleber läuft durch Kapillarwirkung …
… aus dem Applikator. Das funktioniert auch
nach Gebrauch bei seiner Entleerung … Kiosk !
… in die Kleberflasche. Mit dünnem Stahl- Der CA Applicator ermöglicht den punktge-
draht lässt er sich reinigen. nauen Sekundenklebereinsatz.
modellfan.de 2/2015
25
Bf 110 G-4 I Maßstab 1:72 I Baubericht
Leimstellen zu sehen sein dürften. Das brach- Trimmklappen aus und montierte sie wieder,
te aber ein Problem beim Zwillings-MG des einen Hauch verschoben und mit Anlenk-
Bordfunkers mit sich. Dieses würde die wei- seilen, die aus ultradünnem Draht hergestellt
teren Arbeitsgänge niemals heil überstehen sind. Das Ausschneiden mit einem scharfen
und bekam deshalb ein Schützrohr überge- Skalpell wirft immer einen beidseitigen Grat
stülpt. Das schnitt ich von einer Pinselschutz- in der Plastikoberfläche auf, der nachher ver-
hülle ab und leimte es mit Kleenex und Mas- schliffen werden sollte. Nach dem Verschlei-
kol an das MG. fen muss alles wieder sauber montiert wer-
den. Dabei sollte man sich Zeit lassen und
Rumpf und Motoren sehr präzise arbeiten, um die dünnen Teile
An den Tragflächen sind einige Löcher vorzu-
bohren, will man Außenlasten, wie in unse-
rem Fall die Abwurftanks, anbringen. Die
nicht zu verziehen oder zu beschädigen (9–
11). Bei der Montage der Motorgondeln in-
klusive der Ölkühler fallen die Komponenten
7 Die Anbringung an einem runden Spritz-
rahmen hilft beim Verarbeiten. Hier wird
gerade das Scheinwerferteil ausgebohrt.
Querruder schnitt ich aus, um sie wieder et- beinahe von selbst ineinander (12). Ich ent-
was angesteuert anzubringen (8). So verfuhr schloss mich hier zum zusätzlichen Einbau
ich auch bei den Rudern von Seiten- und Hö- eines Triebwerkes und versah zudem die Öl-
henleitwerk. Dort schnitt ich sogar die kleinen kühler auf beiden Seiten mit Gittern. Dazu
Messerschmitt
Bf 110 G-4 als
britische Kriegs-
beute nach dem
Ende des Zweiten
Weltkriegs.
11 Das Heck wird durch die ausgelenkten
Ruder des Leitwerks belebt. Der Preis
dafür ist aber eine Menge Mehrarbeit.
Bild: Ian Duster
Die Bf 110 ist eines der bekanntesten Flugzeu- in der Zerstörerrolle mit großem Erfolg und auf
ge des Zweiten Weltkriegs und war ursprüng- allen Schauplätzen eingesetzt. Die Sternstunde
lich als schwerer Jäger oder Zerstörer kon- der Bf 110 kam aber in der Rolle als Nachtjä-
zipiert. Nach Anfangserfolgen im Blitzkrieg ger, wo sich die Eigenschaft der Maschine,
deckte die Luftschlacht um England die we- schwere Waffen tragen zu können, auszahlte.
sentlichen Mängel der Maschine auf, wovon die Die späten Versionen der G-2- und G-4-Reihe
eingeschränkte Manövrierfähigkeit gegenüber waren ungeheuer effektiv und fast alle deut-
einmotorigen Jagdflugzeugen wohl das größte schen Nachtjagdasse, die sich großen Bomber-
Handicap war. Der Typ wurde in verbesserten
Versionen zur Unterstützung der Bodentruppen
strömen entgegenstemmten, sind sie irgend-
wann in ihrer Karriere geflogen. 15 Auch der Motor stammt von eduard.
Sein Einbau bedeutet Mehrarbeit. Doch
die Mühen lohnen sich unbedingt.
26
wurden die Kühlerklappen ausgeschnitten, aber das Spornrad nicht sehr gut aus und es
geöffnet und mit Streben wieder angebracht. gibt dafür auch keine Zubehör-Alternativen.
Das eingeschlagen dargestellte Sporn- Die gleiche Behandlung erfuhren auch die Daher ersetzte ich es durch einen kompletten
rad führt zu einen kleinen, aber trotz- beiden großen Ölkühler an der Flügelunter- Eigenbau. Das Rad wurde dazu aus der
dem interessanten Blickpunkt beim seite (13, 14). Der Motor von eduard ist aus Re- Spornradgabel ausgeschnitten und wiederver-
fertigen Modell. sin. Sein Einbau gestaltete sich wieder schwie- wendet, die neue Gabel entstand unter Ver-
rig, weil hier viele Teile aneinander passen wendung von Slide to fit-Rohren von Albion
mussten (15, 16). Zudem war meine G-4 mit Alloys sowie dicker Alufolie (20). Die Oberflä-
Eberspächer Flammdämpfern ausgerüstet, chenstruktur des eduard-Kits ist sehr gut, war
die natürlich an den Motor und Flügel ange- mir aber trotzdem noch zu glatt. Das glich ich
passt werden mussten. Die von mir verwen- durch einige extra Nietreihen aus, wozu ich
deten Eberspächer Flammdämpfer stammen ein Nietrad und Tamiya-Tape verwendete (21).
von OWL (17, 18) und passten ursprünglich Dabei musste ich sehr sorgfältig und dezent
nicht besonders gut. Außerdem waren die vorgehen, da man Nieten in diesem Maßstab
Rohre verzogen und mussten unter Verwen- höchstens erahnen darf.
dung von heißem Wasser gerichtet werden.
Das Hauptfahrwerk ist gut umgesetzt und Bewaffnung
kann unverändert verwendet werden. Die ei- Viele Bf 110 G-4 hatten als Bugbewaffnung die
gentlich guten Bausatz-Räder wurden jedoch langsam schießenden, aber unheimlich effek-
gegen die weit besser gestalteten Brassin-Rä- tiven MK 108-Bordkanonen. Leider waren die-
der von eduard ausgetauscht (19). Leider sieht se für den eduard-Kit nicht erhältlich. Da blieb
12 Die Motor-
gondeln
passen sauber an
den Flügel und
weisen auch den
notwendigen Platz
für das Rad auf.
13 Ausschneiden der Ölkühlerklappen
sowie Einbau von Netzen und Streben.
Mühsam, aber sehr wirkungsvoll.
14 Fertig detailliert warten die Ölkühler
lediglich noch darauf, ihre passende
Lackierung zu erhalten.
modellfan.de 2/2015 27
Bf 110 G-4 I Maßstab 1:72 I Baubericht
19 Die Resin-
Räder aus
der Brassin-Serie
besitzen die ge-
wohnte eduard-
Spitzenqualität
und toppen die
eigentlich guten
Bausatzräder
deutlich.
20 Das neu angefertigte Spornrad ist
ebenfalls eine Eigenkomposition. Auch
hier half Albion Alloys’ Slide to fit-Material.
21 Nachgestalten der Oberfläche durch
die Bearbeitung mithilfe von Tape und
einem Nietrad. Nur nicht übertreiben!
nur der Eigenbau. Die zwei etwas versetzt werden. Auch waren noch die Durchlässe für mal auf die Acrylfarben der Vallejo Air-Serie.
montierten Mk 108 baute ich aus Evergreen- die Kanonenläufe genau an die Haube anzu- Die RLM-Farbnummern, welche im Bauplan
Sheet-Streifen sowie Albion-Messingrohren passen. angegeben sind, kann man dort direkt im Sor-
und -Profilen (22, 23). Für die elektrischen Ka- Ich hatte mich auf die Maschine von Haupt- timent finden. Und die superfeine Pigmentie-
bel und Druckschläuche verwendete ich Kup- mann Wilhelm Johnen, 7. /NJG 6 aus dem rung der Farben kommt dem kleinen Maß-
ferkabel in verschiedenen Stärken. Zwischen Jahr 1945, festgelegt. Meine Farbwahl fiel dies- stab entgegen. Die Alterung habe ich mit
den Mündungen ist in der Nase eine Zielka-
mera eingebaut. Im Modell fand sich dort ei-
ne angedeutete Vertiefung, die ich mit einer Auf einen Blick: Bf 110 G-4
blauen Linse ausfüllte. Dabei handelte es sich Bauzeit ‰ ca. 120 Stunden Schwierigkeitsgrad ‰ schwer
um eine passende Leuchtdiode aus meiner
Grabbelkiste. Kit 7086 Maßstab 1:72 Hersteller eduard Preis 25,50 €
Voluminöse Geschütze Zubehör: eduard: Bf 110 Brassin Wheels (672 013), Bf 110 Cockpit
(672 015), Bf 110 engine (672 005); NH Details: Luftwaffe Fuel
Die beiden Kanonen sind versetzt eingebaut,
Filler Caps (A 72 001); OWL: Eberspächer Exhaust (R 72015);
haben aber die Mündungsenden auf gleicher MV Products: LS 19 Lenses; Albion Alloys: Slide to fit, alu SFT 5,
Höhe, weshalb die hintere einen etwas länge- Brass SFT 3, Channel Brass 1 x 3 mm CC3, Phosphor bronze strip
ren Lauf besaß. Da die Kanonen zudem rela- PB 1M; Tactel Fibre
tiv voluminös sind und ich die Waffenabde- Farben: Vallejo: 301 Light rust; Vallejo Air: RLM 76/046, RLM
ckung abnehmbar gestalten wollte, musste 75/052, RLM 66; Humbrol: 34, 53, 60, 123, 128, 148, 191
diese auf der Innenseite ziemlich ausgedünnt
28
Washes und Pastellkreiden durchgeführt.
Diese spielen hier eine besondere Rolle, da
der Grau-in-Grau-Ton der Nachtjagd-Tar-
nung (24) durch sehr viele Nuancen berei-
chert werden konnte. Die Bausatz-Decals sind
sehr umfangreich, doch ich denke, dass die
vielen Stencils unerlässlich für das Er-
scheinungsbild sind, und brachte alle
an, sogar die Spantennummern an den
Rumpfseiten (25). Die Verrußungen auf
den Unterseiten des Flugzeuges hinter
den Auspuffen und hinter den Mün-
dungsöffnungen der Maschinenka-
nonen bildeten den Abschluss der
Alterungsarbeiten (26).
modellfan.de 2/2015 29
MODELLFAN
Figuren im Fokus von Joachim Goetz
30
MODELLFAN
packt aus
Flugzeug tionieren möchte, bekommt hiermit AZmodel
eine gute Möglichkeit geboten.
eduard DBE HH Messerschmitt Bf 109G-2 Trop
Art.-Nr.: 7467, 1:72
A3D-2 Bomb Bay for N, FoV, BS, KST, DN
Trumpeter-Kit
Art.-Nr.: 448764, 1:48
N, BS, CS, ÄT
teren Tüte sehr fein detaillierte
Resin-Teile für zwei Bomben plus
Bombenschlösser, unterschiedliche
Airpower87 Spinner, Räder und Weiteres. Darüber
hinaus gibt es Ätzteile unter anderem
UH-72 Lakota U.S. Army/ für die Gurte und das Cockpit, zusam-
EC-145 DRF men mit einem Film für die Armatu- Im stabilen Faltkarton erwarten den
Art.-Nr.: 224700401/ ren und einem sauber gedruckten Modellbauer 82 Bauteile auf zwei
Drei Platinen, vollgestopft mit Struk- 200008001, 1:87 Decal-Bogen. Alle drei Markierungen Gussrahmen. Diese sind frei von Gra-
turblechen, fordern hier ein exaktes N, BS, KST, D der tschechoslowakischen Luftwaffe ten, mit fein detaillierten Oberflächen-
Arbeiten und jede Menge Geduld ist aus den Jahren 1950 bis 1952 sind in details und mit nur einer winzigen
gefragt, um den Bombenschacht fer- Silber gehalten, wovon zwei farben- Sinkstelle an der rechten Rumpfseite.
tigzustellen. Entschädigt wird man frohe gelbe Markierungen besitzen. Die Cockpitabdeckung ist glasklar,
quasi mit einer Art Modell-im-Modell, Insgesamt ein rundum gelungener verwehrt aber leider dennoch durch
das seinesgleichen sucht. Bausatz. ihre einteilige Ausführung ein wenig
ADC HHHHH HSS HHHHH den Einblick auf das sehr detaillierte
Cockpit. Das farbige, doppelseitig be-
eduard Academy / Academy Europe druckte Faltblatt der Bauanleitung
erklärt alle Bauschritte exakt. Der
A3D-2 undercarriage Der übersichtliche Basis-Bausatz mit USAAF B-29A „Old Battler“ einwandfrei gedruckte Decal-Bogen
Art.-Nr.: 48791, 1:48 32 Teilen stellt auch ungeübte Bast- Art.-Nr.: 12517, 1:72 bietet dem Bastler umfangreiche
N, BS, CS, ler nicht vor große Herausforderun- WA, BS, KST, DN Stencils und die Möglichkeit, aus drei
ÄT gen. Bauteile wie Inneneinrichtung verschiedenen Markierungsvarianten
Wer das Fahr- und Rotorkopf sind teils stark verein- auszuwählen.
werk und den facht wiedergegeben, was sicher auf WHK HHHH
Fahrwerk- die Bedürfnisse der Zielgruppe zu-
schacht sei- rückzuführen ist. Die fein versenkten Kitty Hawk
ner A3D-2 su- Oberflächendetails und die saubere
pern möchte, Ausführung der Bauteile verdienen OV-10D Bronco
ist mit dem Pluspunkte. Je nach Version kommen Diesen Bausatz der B-29 mit 42 Zen- Art.-Nr.: KH32003, 1:32
Ätzteilset von eduard sehr gut bera- Wärmebildkamera, Suchscheinwerfer timeter Länge und etwa 60 Zentime- N, BS, KST, ÄT, M, D
ten. Bremsleitungen und Fahrwerks- und Rettungswinde zum Einbau. Sie ter Spannweite gibt es mittlerweile Maßstabsgerechte versenkte Gravu-
scheren werten ein Modell grundsätz- liegen jedem Bausatz bei. Erhältlich schon seit 1991. Zwischenzeitlich ren/Nieten, ein ansprechendes Cock-
lich enorm auf und sind in diesem Fall ist der Kit mit Decals für mehrere UH- wurden die Teile überarbeitet und es pit mit Update-Potenzial sowie beide
auch leicht zu verbauen. Das gilt auch 72A Lakota in der Medevac-Konfi- kamen neue hinzu. In der vorliegen- Motoren mit der Möglichkeit, diese
für die Fahrwerksabdeckungen mit guration (Art.-Nr. 224700401), und den Form wurde der Bausatz zuletzt durch geöffnete Wartungsklappen
den toll gemachten Lochblechen, die für die Blaulichtfreunde gibt es eine 2007 geliefert und zeigt sich immer auch am fertigen Modell noch be-
ebenfalls enthalten sind. Die filigra- Box mit Markierungen für eine Ma- noch auf der Höhe der Zeit mit feins- trachten zu können, zeichnen den
nen Felgen runden den Gesamtein- schine der DRF Luftrettung (Art.-Nr. ten Gravuren und vielen kleinen De- Kit aus. Sowohl die Klappe über der
druck positiv ab. 200008001). tails sowie einem kompletten Innen- FLIR-Kamera als auch die Zugangsde-
ADC HHHHH FTH HHH leben des Rumpfes. Nun hat Academy ckel für die MG am Mittelrumpfpylon
neue Decals für fünf Maschinen hin- lassen sich samt Innenleben offen
L’arsenal Special Hobby zugefügt, darunter auch für zwei Tan- darstellen. Als Außenlasten gibt es
ker, die den Bau des beeindruckenden verschiedene Zusatztanks, Bomben,
Munition AASM x 6 Avia C.2 Bombers in der frühen Tarnlackierung
Art.-Nr.: AC 48 60, 1:48 Art.-Nr.: SH 72310, 1:72 in Olivgrün/Neutralgrau ermöglichen.
N, BS, CS, R N, BS, KST, RS, ÄT Mit dem großen Decal-Bogen können
Resin-Set der französischen Lenk- Auf zwei Spritzlingen finden sich über die „Old Battler“, „Monsoon Goon“,
bombe „Armanent Air-Sol Modulair“. 40 fein detaillierte Teile, in einer Ex- „Esso Express“, „Lady Boomerang“
Es beinhaltet 36 Teile, mit denen tratüte die sehr klare Cockpithaube und „Hump Happy Pappy“, alle 1944
sechs Bomben gebaut werden kön- und die Gläser für die beiden Lande- in Indien stationiert, gebaut werden.
nen. Wer etwa seine Rafale aufmuni- scheinwerfer-Varianten, in einer wei- HSS HHHHH
modellfan.de 2/2015 31
MODELLFAN
packt aus
unterschiedliche Raketen-Pods und CMK eduard
Sidewinder-Raketen. Ätzteile finden
sich für die Sitzgurte, diverse Ver- F-104 G/S underwings fuel tanks Spitfire MKII Inte-
schlüsse und Filter. Die separaten Art.-Nr.: 4307, 1:48 rior S.A.
Landeklappen, Quer- und Höhenru- N, BS, CS, R Art.-Nr.: 32818,
der erlauben eine lebendige Darstel- 1:32
lung. Gegen die Hecklastigkeit liegt N, BS, CS, ÄT
ausreichend Gewicht bei. Die Decals ter. Ätzteile liegen lediglich für die Passend zur neuen
sind sauber gedruckt und lassen Sitzgurte und für ein Lüftergitter bei, Revell Spitfire bringt
die Darstellung von drei attraktiven erscheinen aber ausreichend. Gegen eduard dieses Set zum
Tarnschemata für das USMC sowie die Hecklastigkeit finden sich zwei Aufpimpen des Cock-
für eine Maschine in Grün/Grau der Bleigewichte. Die sauber gedruckten pits. In der üblichen
US Navy zu. Der Bausatz hat Sucht- Decals bieten Markierungen für die Machart sind zwei Pla-
potenzial. einzigen beiden gebauten Maschinen tinen vorhanden, wovon eine selbst-
RSA HHHHH Sehr gut detailliertes Set, bestehend der deutschen Luftwaffe (RLM 81/ klebend und bedruckt ist.
aus zwölf Resin-Teilen, unter denen 82/76) sowie die Option als franzö- HGM HHHHH
eduard sich auch die passenden Außensta- sische Beutemaschine. Bei der Dar-
tionen befinden. Dank der guten Qua- stellung des Tarnverlaufs weicht die eduard
AGM-12B Bullpop A lität sollte der Zusammenbau keine Bauanleitung von vorhandenem Re-
Art.-Nr. 648 163, 1:48 Probleme bereiten. ferenzmaterial ab. HK Models hat vor- La-5FN upgrade set
AGM-12C Bullpop B DBE HHH bildgetreu berücksichtigt, dass eine Art.-Nr.: 48823, 1:48
Art.-Nr.: 648 164, 1:48 der beiden Maschinen mit verlän- N, BS, CS, ÄT
N, BS, CS, RS eduard gerten Tragflächen ausgestattet war.
Definitiv ein Kandidat für das „Modell
Vought-F4U-1 Cockpit des Jahres“!
Art.-Nr: 632039, 1:32 RSA HHHHHH
N, BS, RS, ÄT
Wieder schenkt eduard
uns eduard-
BRASSIN einen Spitfire MKII landing flaps
tollen Zurüst- Art.-Nr.: 32350, 1:32 Brauchbares Ätzteile-Set für das von
satz, um das N, BS, CS, ÄT eduard in eigener Verpackung er-
Cockpit der Für Unerschrockene schienene Modell der La-5FN von
bestimmt bietet eduard die- Zvezda. Ergänzend zu den Ätzteilen
nicht schlech- sen Satz mit Lade- des eduard-Kits bietet es weitere Ein-
ten Tamiya- klappen. Wer die zelteile für das Cockpitinnere sowie
Corsair noch Arbeit nicht unter anderem Fahrwerksdetails, da-
besser darstellen zu können. Wie ge- scheut, bekommt runter maßstäblich dünne Fahrwerks-
wohnt finden sich dabei feinste De- damit wieder das klappen.
tails. Einzig die Armaturenabdeckung Handwerkszeug für CSW HHH
passt nicht zu der frühen Corsair. Da ein außergewöhnli-
sollte man Bildmaterial sichten. ches Modell. Airpower87 / ArsenalM
HGM HHHHHH HGM HHHHH
Eurofighter JG73 Laage
Die von 1959 bis 1978 eingesetzte HK Models / Axel’s Modellbau eduard Doppelsitzer/Einsitzer
amerikanische AGM-12 Bullpop war Shop Art.-Nr.: 221601011/
die erste in Serie gebaute gelenkte Spitfire MKII exterior 221601001, 1:87
Luft-Boden-Rakete der Welt. Nun hat Do 335 B-2 Zerstörer Art.-Nr.: 32360, 1:32 N, BS, KST, D
eduard in der BRASSIN-Reihe mehre- Art.-Nr.: 01E07, 1:32 N, BS, CS, ÄT Nachdem sich ArsenalM mit Militär-
re Versionen dieser Lenkwaffe in 48- N, BS, KST, ÄT, M, D Der Ätzteile-Satz fahrzeugen in 1:87 längst einen
facher Verkleinerung in Sets mit je Maßstabsgerechte Gravuren und Nie- macht es möglich, guten Namen gemacht hat, wird die
vier Raketen herausgebracht. Die ten, die Darstellung beider Motoren Fahrwerk, Kühler Reihe Airpower87 mit zwei Spritz-
einzelnen Lenkwaffen setzen sich sowie die Möglichkeit, so ziemlich und Klappen des guss-Eurofighter-Varianten ausge-
jeweils aus neun sauber und sehr jede Klappe geöffnet darstellen zu Modells von Revell baut. Die Qualität ist durchaus gut,
detailliert gegossenen Resin-Teilen können, lassen großes Bastelvergnü- mit sinnvollen Tei- einzig die Klarsichtkanzeln sind bei
zusammen und sind sehr begrüßens- gen erahnen. Bei geöffneter Darstel- len aufzumöbeln. beiden Mustern schlierig und die
wertes Zubehör für alle Modellfreun- lung entsteht bei entsprechender Dabei ist die Qua- Gravuren etwas breit geraten. Insge-
de von US- und NATO-Flugzeugen aus Bemalung dann auch ohne weitere lität der Teile vor- samt fallen die Details etwas grob
dieser Zeit. Detaillierung des Innenlebens ein bildlich. aus. Die Bausätze des Ein- und
CSW HHH wahrer Tummelplatz für den Betrach- HGM HHHHH Zweisitzers unterscheiden sich le-
32
Kinetic bot durch unterschiedlich große
Schlauchtrommeln aus Resin mit-
Bae Sea Harrier FA2 samt der benötigten geätzten Auf-
Art.-Nr.: K48041, 1:48 steller (Art.-Nr. NS017), acht Minen-
N, BS, KST, ÄT suchgeräten und zehn Rettungsrin-
gen (Art.-Nr. NS016).
WKF HHHH
modellfan.de 2/2015 33
MODELLFAN
packt aus
und eignet sich hervorragend für den druckte Folienscheiben, eine Pritsche sieben Feuerwehrleute und Einstieg
Einsatz in Dioramen. mit Sitzbänken und Spriegeln, alles hinten. Die an beiden Seiten ange-
TSH HHHH verteilt auf drei Spritzgussrahmen, brachten Leitern, die nicht jenen der
dazu ein umfangreicher Bauplan und LLG entsprechen, sind ebenso be-
Lindberg Decals für zwei Bemalungsvorschläge rücksichtigt wie die darunter ange-
– was will man mehr? brachten Gerätekästen für Armatu-
HALF MOON, BRIG OF WAR HSD HHHHH ren. Das Fahrzeugmodell verfügt über
Art.-Nr.: HL208/12, HL203/12, Ätzteile und acht Reifen überzeugen, ein festes Segeltuchverdeck, eine
1:170 ebenso der Bauplan. Decals und Fünf- Easy Metal Links frühe Version ohne Verdeck ist nicht
WA, BS, KST, D Seiten-Farbzeichnungen gibt es für möglich. Aufgrund des Fahrzeugtyps
zwei Fahrzeuge. M48 Patton Tank empfiehlt sich eine Luftwaffenzu-
HSD HHHHH Art.-Nr.: EML-35-011, 1:35 lassung statt jener der Feuerschutz-
N, BS, CS, M polizei. Damit wäre auch statt des
Hauler Hersteller EML üblichen schwarz-grünen Polizeian-
Modellbau-Charme der 1960er-Jahre. geht neue We- strichs ein luftwaffengrauer Anstrich
Lindbergs neuer Eigentümer Round2 BTR-70 (APC) ge der Einzel- vorzunehmen.
bringt momentan reihenweise Art.-Nr.: HLR 87156, 1:87 glieder- LLR HHHH
Schiffsveteranen auf den Markt, unter N, BS, RS, ÄT Verbindung.
diesen auch die beiden 1:170er-Bau- Jedes M48- Live Resin
sätze der HALF MOON und BRIG OF Kettenglied
WAR. Ein wenig spielzeughaft, was verfügt auf Military robot Secutor II
Form und Detaillierung angeht, bie- der einen Art.-Nr.: LRM35004, 1:35
ten die Schiffe dennoch einen leich- Seite über N, BS, RS
ten Einstieg in den Segelschiffbau. einen kleinen angegossenen Pin, der
WKF H in das Loch im nächsten Kettenglied
passt. Die gegenüberliegende Seite
Militär wird dann wie üblich verstiftet. Die
benötigten kurzen MS-Stifte sind be-
ABER reits abgelängt!
HSD HHH
Barrels for British
WWI Tank Mk.IV Male ICM / Faller
Art.-Nr.: 35 L-155
N, BS, CS, M, ÄT Sehr fein umgesetzt und nahezu per- Typ 2,5-32 KzS 8 – Live Resin versucht sich an einer ei-
Universal-Austausch-Set fekt gegossen zeigt sich der Resin- WWII German Light Fire Truck genen waffenstarrenden Roboter-
für die 6pdr-gun und Le- Bausatz des BTR-70. Die wenigen Art.-Nr.: 35403, 1:35 Konstruktion, und das mit Erfolg. Der
wis MG in den entspre- sehr filigranen Ätzteile sind nicht N, FoV, BS, KST, DN Bausatz ist gut durchdacht, erstklas-
chenden Kunststoffbau- ganz einfach zu handeln. Ein ordent- sig umgesetzt und, wie üblich, in
sätzen. Die Ätzteile sind licher Bauplan und Decals liegen bei, beeindruckender Qualität in Resin
zum Teil extrem filigran Malangaben fehlen. produziert. Der Bauplan wirkt etwas
und deshalb nur etwas für absolute HSD HHH verwirrend, zusätzliche Fotos finden
Bauexperten. sich auf der Homepage. Die abgebil-
HSD HHH IBG Models / Modellbau König dete Figur liegt nicht bei.
HSD HHHHH
Trumpeter / Faller Diamond T 968 Cargo Truck
Art.-Nr.: 72019, 1:72 plusmodel
Russian 9P148 Konkurs N, BS, KST, D ICM offeriert mit diesem Bausatz das
(BRDM-2 Spandrel) kleinste Fahrzeug der vom RLM ent- U.S. Motor Grader
Art.-Nr.: 05515, 1:35 wickelten Einheitslöschfahrzeuge und Art.-Nr.: 426, 1:35
FoV, BS, KST, ÄT, M zugleich den Vorgänger der Leichten N, BS, RS, ÄT, M, D
Ein eher unauffälliges Fahrzeug, das Löschgruppe (LLG). Der Bausatz ent- Ob als Dioramen-Highlight (dieser
durch die Detaillierung aus dem Rah- spricht in seiner Art und Aufmachung Grader wurde seit dem Zweiten Welt-
men fällt. Trumpeter spendiert dem der ICM-üblichen Vorgehensweise, krieg bis nach Vietnam eingesetzt)
BRDM-2 einen detaillierten Ansaug- Längs- und Querträger bilden zusam- oder Einzelmodell – wer auf solche
und Ausstoßschacht für den Wasser- men mit Motor und Getriebe das Fahrzeugtypen steht, dürfte von dem
antrieb sowie eine Inneneinrichtung Highlight im kleinen Maßstab: Ein Fahrgestell, von anderen Bausätzen Kit begeistert sein. Es gilt, 236 Resin-
für den Kampfraum mit Fahrerplatz. detaillierter Rahmen mit Motor und bekannte Komponenten das Fahrer- Teile plus einige Ätzteile und Draht
Die ist durch die offen darstellbaren Kühler, eine ebensolche Fahrerkabi- haus. Zwei von fünf Spritzästen bein- zu verbauen. Das Ergebnis ist ein
Luken einigermaßen einsehbar. Auch ne, offen darstellbare Motorraum- halten den für die KzS typischen Auf- äußerst fein detailliertes Sonderfahr-
alle übrigen Details inklusive sinniger klappen und Kabinentüren, vorge- bau mit Bänken in Fahrtrichtung für zeug. Hilfe beim Bau gibt nicht nur
34
HobbyBoss / Glow2B
modellfan.de 2/2015 35
MODELLFAN
packt aus
Emhar / Pocketbond vorhandenen Sicherheitsgurte. Wie Panzer enthalten: AK4051 Milky Cof-
bei den Lotus-Modellen sind die fee, AK4052 Artillery Grey, AK4053
Bedford OLB LWB Tanker Reifen bedruckt und die Decals von Brown, AK4054 Green #1 und AK4055
Art.-Nr.: EM 2403, 1:24 Cartograph hergestellt. Eine tolle Green #2.
N, FoV, BS, KST, DN Ergänzung des Angebotes von F1- HSD HH
Fahrzeugen.
KFH HHHHH MAIM / Sockelshop
36
…
N
KLEINSERIENSPEZIALITÄTEN IN 1:35
(JETZT AUCH UNSER 1:72 ANGEBOT ONLINE)
NEU AUF UNSER WEBSIDE FINDEN SIE: HAUSEIGENE
FERTIG BEMALTE FIGUREN UND FAHRZEUGE
MODEL KASTEN Einzelkettensätze aus Kunststoff, beweglich 38-
Art.nr. Bezeichnung Euro
SK-10 Jagdapnther , Panther Ausführung A / G 29,95
SK-13 Panther Ausführung D 25,95
SK-28 Hetzer frühe Ausführung 29,95
SK-29 Hetzer späte Ausführung 29,95
SK-38 Pzkpfw 38(t) 29,95
SK-32 Pzkpfw I Ausf. B 24,95
SK-33 RSO , (Raupen Schlepper Ost incl. Antriebsräder 19,95
SK-34 T-34 Modell 1942 25,95
SK-35 T-34 Modell 1941 24,95
und viele mehr……
U-MODELS Resin 67-
UM105 Franz. Schmalspurlok Billard T75 105,95
UM268 Kipplore für 60cm Schmalspurbahn 26,50
UM166 Kühler mit Winterverkleidung für Horch Kfz15 (Italeri) 9,60
UM175 Motorrad Draisine für Schmalspurbahn (Umbausatz) 25,95
UM191 Opel Blitz Radsatz mit Zivilprofil 14,95
UM217 GMC 2,5to US Lkw Umbausatz zum Schienen Lkw 29,95
UM236 GMC 2,5to Umbausatz mit LEROI Kompressor 59,95
UM305 Schmalspurlok DEUTZ OMZ 122 in Kürze
UM314 US Schmalspurlok BALDWIN 50HP in Kürze
CALIBRE Resin 82-
CAL35001 Umbausatz Kranwagen FAMO 18to 44,95
CAL-FP001 Wehrmacht Fußstempel , zum Erstellen von Abdrücken auf 13,99
Fahrzeugen oder im Gelände
CAL-FP002 US WK II Fußstempel 13,99
CAL-FP003 US modern Fußstempel 13,99
CAL-FP006 Sowjetische Fußstempel WK II 13,99
PLUS MODEL Resin / Ätzteile 82-
P35426 US Motor Grader / Erdhobel Komplettmodell 109,00
P35446 Moderne PET Getränkeflaschen mit Etikettaufklebern 12,30
REAL MODEL Radsätze , Zubehör Resin / Ätzteile 82-
RMA35236 M1000 Trailer (HET Panzertransporter) Radsatz Auflieger 29,95
RMA35239 M1070 HET Interior Resin , frabige Ätzteile 18,50
Alles zum Selbstätzen, Messing- u. RMA35241 FMTV Radsatz belastet 18,95
Neusilberbleche von 0,1 bis 0,8mm, RMA35242 FMTV Radsatz unbelastet 18,95
RMA35253 M1070 HET Antennensatz & Ätzteilhalter 13,50
ik
Metalle, Messingprofile,
Ätzteile für M 1:20-700,
IHR ANSPRECHPARTNER RMA35266 Radsatz für VBCI , französischen Radpanzer 21,50
RMA35270 M19 Panzertransporter Radsatz , Zugmaschine & Anhänger 39,50
Miniaturketten,
Auftragsätzen
Ausführlicher FÜR ANZEIGEN:
und informativer
nach Ihrer Herr Helmut Gassner: Angebot, Preis und Liefermöglichkeit freibleibend
ec
Katalog gegen
Zeichnung € 5,-- Schein www.mako-modellbau.de
(wird angerechnet) Tel. (089) 13 06 99 – 520
SAEMANN MAKO Modellbau Manfred Kohnz
zt
66953 Pirmasens Alleestraße 13 • D-56566 Neuwied-Engers • Mo.Di.Do.Fr. 10.00-18.30 Sa. 09.00-14.00Uhr geöffnet
Tel. 06331/12440 MITTWOCH geschlossen! • Tel. 02622-905777 • Fax. 02622-905778 • E-mail: mako-modellbau@t-online.de
Internet: www.saemann-aetztechnik.de
Mail: saemann-aetztechnik@t-online.de
Modellbau Kölbel
Ihr Plastikmodellbauspezialist seit 1976
Rabenrodestr. 24a, 38110 Braunschweig, Tel.: 0531 / 29550232 (NEU) – Fax: 0531 / 29566081
www.modellbau-koelbel.de, Email: Koelbel-Braunschweig@t-online.de
modellfan.de 2/2015 37
Fachgeschäfte Anzeigen
Albstadt Gelsenkirchen Ludwigsburg Neukirchen-Vluyn
Plastikmodellcenter Niederrhein
Die neue Adresse im Ländle Inhaber: Peter Meister
Hochstr. 2a
Stefans Modellbaustudio 47506 Neukirchen-Vluyn
Tel.: 02845/2911163
Bausätze aus Groß- und Kleinserie, www.plastikmodellcenter.de
Resin- und Ätzteile E-Mail: pmc.shop@t-online.de
Airbrush, Farben, Werkzeug, Literatur
71672 Marbach, Ahornweg 2/2
Immenstadt/Allgäu Tel. 07144/92283 · www.modellbaier.de
Mo. – Sa. 10 – 12, Mo Di Do Fr. 14 - 18 Uhr
Berlin Wir führen für Sie:
München *Academy*Aber*AFV-Club*Airfix-Heller*Aoshima*Bronco*CMK*
„Mario’s Modellbaustudio“ *Dragon – DragonArmor*Eduard*Friulmodell*Fujimi*Hasegawa*
Marios Modellbaustudio *Hobby-Boss*ICM*Italeri*MasterBox*MiniArt*Pegasus*
Spandauer Damm 49, 14059 Berlin, *Plus-Model*Preiser*Tamiya*Trumpeter*Zvezda*
Tel.: 030/ 84412625, Fax: 030/ 36434852 Farben von
E-Mail: mario.r2@freenet.de *Gunze-Sanyo*Humbrol*LifeColour*
T
Traudl’s
raudl’s Modellbauladen
*Modelmaster*Revell-Aqua*Tamiya*Vallejo*Zitadell*
1/48 AMG No. 48204 Pfalz EV 39,99 € Mannertstr. 22 . 80997 München
Mannertstr.
Werkzeug von *Academy*ACT*Revell*Squadron*Tamiya*
1/48 Mirage Halberstadt CL IV (Rol) 49,99 € Tel.:
Tel.:
e 089 / 8 92 94 58 Airbrush von *ACT*Faller*Gabbert*Revell*
1/48 Eduard Albatros D. Va 26,99 € www .traudlsmodellbau.com
www.traudlsmodellbau.com Bücher von *Concord*Squadron*Tankograd*
1/48 Tauro Macchi MC 202 Bliz 24,95 €
1/48 Revell Messerschmitt Bf 110 G-2 Z G 1 Lübeck-Stockelsdorf Jetzt auch mit Online-Shop. V
Viel
www.traudls-shop.de
iel Spaß beim Stöbern!
26,99 € Öffnungszeiten:
1/48 Revell Ju 88 C-6 Nachtjäger 39,99 € (nur 2 Geh-Minuten von S2 Karlsfeld) Dienstag-Freitag: 10.30-18:00 Uhr
Samstag 10.30-16.00 Uhr durchgehend geöffnet
1/48 Revell Ju 88 A-4 Nr.: 4531 49,99 €
1/32 Hasegawa Fw 190 D-9 54,99 €
1/32 Hasegawa Fi 156 C Storch 54,99 € IHR ANSPRECHPARTNER Würzburg
1/48 Hasegawa Henschel Hs 129 B-1 North FÜR ANZEIGEN:
Africa 49,99 € Herr Helmut Gassner: Modellbau Lausmann
Gerne auch Versand !!!!! Tel. (089) 13 06 99 – 520 Würzburger Str. 115 · 97204 Höchberg
Öffnungszeiten: Mo bis Fr : 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr helmut.gassner@verlagshaus.de E-Mail: rula-modellbau@arcor.de
Samstags : 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr www.modellbau-lausmann.de
Tel. 09 31- 40 78 65, Fax 0 32 22 - 119 98 42
Geöffnet: Mi.-Fr. 14 – 18, Sa. 12 – 15 Uhr
Delmenhorst Modellbausätze, Zubehör, Farben,
Literatur, Kleinserien, Schiffsmodelle
Schweiz
Modellbaushop Aeberhardt
Inh.: Phuangphet Bolzern
Margarethenstrasse 56, CH-4053 Basel
Tel./Fax: +41 (0)61 691 25 26
E-Mail: info@modellbaushop-aeberhardt.ch
Öffnungszeiten Laden:
Dienstag 14.00 - 19.00 h Plastikmodellbausätze
Mittwoch - Freitag 09.00 - 11.30 h Zubehör, Farben
14.00 - 19.00 h Airbrush
Samstag 09.00 - 18.00 h Importe, Versand
www.modellbaushop-aeberhardt.ch
Ralf Schuster
modellbauversand.com
Modellbauversand Hanke · Merxhausener Str. 17 · 37627 Heinade · Tel.: (0 55 64) 2 00 90 62
38
Tel.: 0 89 13 06 99-520
E-Mail: helmut.gassner@verlagshaus.de
Über 80 Hersteller
Plastikmodellbausätze, Farben,
Zubehör, Werkzeug und mehr ...
Tel: 05407-3480272
info@maxxmodellbau.com
www.maxxmodellbau.com www.modellfan.de
ƙƼƺƺƳƷLjưDŽǀƶDŽƲƵƩƬƩưƱƶƫ
ƌƮƹƵƩƶƱƱ
modellfan.de 2/2015 39
Simple & Smart I Maßstab 1:72 I Neue Serie für Einsteiger
SIMPLE SMART
Neue Serie
malungsanleitung bei Simple & Smart auf die lich der Summe der Effekte im Endergeb- zu zeitraubend oder nicht wichtig genug ist,
Arbeitsabfolge verschiedener Grundtechni- nis. Der Trick ist also, den Weg aus vielen können Sie abkürzen.
ken. Jedem Arbeitsschritt sind die mit roten kleinen, einfach zu bewältigenden Schritten Wir empfehlen aber, einmal dem gesamten
Großbuchstaben zugeordneten Werkzeuge zu gehen, um an das große Ziel zu gelan- Weg zu folgen, um für sich Lieblingstechni-
und Farben, die auf der gegenüberliegenden gen. Und genau das tun wir, indem wir Sie ken und besondere Effekte wählen zu kön-
Seite aufgeführt sind, eindeutig zugewiesen. in 15 Schritten zum fertig lackierten Modell nen. Viel Spaß beim Mitlackieren!
40
Verwendete Farben und Tools
A Vallejo Seidenmatt B Tamiya Masking Tape C Vallejo Model Air D Vallejo Model Air E Airbrush. Die Airbrush ist nur für den optio-
522 oder optional J. (optional Schritt 2). 027. 075. nalen Schritt 2 erforderlich.
F Tamiya TS-3-Spray- G Terpentin (White H Tracks Colour 47 Me I Decal-Weichmacher J Tamiya TS-79 Satin K Vallejo Model Wash
dose Dunkelgelb. Spirit). von AGAMA. von DACO mittel. Varnish oder A. 76.518 in Schwarz.
Der bemalte
Panther aus der
Vogelperspektive
modellfan.de 2/2015 41
Simple & Smart I Maßstab 1:72 I Neue Serie für Einsteiger
Schritt 3: Decals
25
Min.
Die Bemalung der Ketten mit Tracks Co- sehr dunkle Braunton geeignet. Metall-
lour H oder ähnlichen Produkten erfordert effekte beschert dann ein weicher 2B-Blei-
ein wenig Aufmerksamkeit und kann den- stift, dessen Mine vorsichtig über die Ket-
noch mit einem 6er-Pinsel P vorgenom- tenkanten gestreift wird.
men werden. Wichtig ist, dass der Pinsel Anschließend sichern wir die Farbbasis
eine saubere Spitze aufweist. Kleinere Un- des Modells mit einem Überzeug seiden-
genauigkeiten können erstens noch leicht matten Klarlacks (Satin Varnish). Hierbei
durch sofortiges Wegwischen korrigiert können wir entweder Airbrushlack ver-
werden und zweitens wird eine starke Ver- wenden A oder wahlweise solchen in
schmutzung mit getrocknetem Schlamm Spraydosen wie etwa J. Diese Lackschicht
42
Schritt 5: Reifenbemalung und Wash 30
Min.
Das Washing ist eine der ein-
fachsten, aber auch effektvollsten
Bemalungstechniken. Wir bedienen uns
hier der sogenannten Pin-Wash-Tech-
nik. Dabei lassen wir ausschließlich die
Kapillarwirkung an Vertiefungen und er-
habenen Strukturen einer Modellober-
Im Schritt 6 arbeiten wir mit der Lasur- sisfarbe des Modells sein muss, wird mit Schichten auf besonders erhabene Punk-
technik. Acrylfarbe, die heller als die Ba- Wasser stark verdünnt und in mehreren te der Modelloberfläche aufgetragen.
modellfan.de 2/2015 43
Ersatz M10 I Maßstab 1:35 I Baubericht
Out-of-Box
Maßstab 1:35
Geschichte in einem einfachen Diorama
nachgestellt: ein „Ersatz M10“ der
Deutschen Wehrmacht und ein Beute-
Jeep während der Ardennen-Kämpfe.
44
Fast jeder Hersteller führt mindestens einen Panther im Programm.
Dragon nutzt eine Lücke und offeriert die M10-Attrappe auf Basis des
Panther Ausf. G – eine interessante Variante, die unserem Autor den
Umgang mit olivgrüner Farbe näher brachte.
Von Frank Schulz
modellfan.de 2/2015 45
Ersatz M10 I Maßstab 1:35 I Baubericht
Das Anpassen der zusätzlichen Verklei-
dungsbauteile am Heck geht nicht ganz
einfach von der Hand.
46
Der Dragon-Bausatz ist erstklassig
umgesetzt und ohne Probleme
Out-of-Box baubar.
war es eine unglaubliche Fummelei, die Ket- gen optionale Teile bei. Im Bau-
te für die Bemalung ab- und danach wieder plan ist allerdings nicht ver-
anzuziehen, denn ich hatte die seitliche Ver- merkt, welche Variante für wel-
kleidung nicht bedacht, die der Ersatz M10 ches Fahrzeug sein soll, und ich
im Gegensatz zum normalen Panther be- konnte beim besten Willen an-
saß. Diese führte dann auch im Bereich des hand der mir bekannten Fotos
Antriebsrades zu großen Schwierigkeiten nicht feststellen, ob es Originale in
bei der Kettendemontage und -montage. Form der Teile F12/F14 wirklich ge-
Um dieses Problem zu vermeiden, ist es rat- geben hat (2).
sam, den vorderen Teil der Verkleidung
F6/F7 abzutrennen und erst nach dem Auf- Welche Ausführung?
ziehen der Ketten wieder anzukleben. Dies Für den Turmlüfter liegen zwei Varianten
dürfte auch bei der Verwendung der Bau- bei, wobei ich die Verwendung von Teil B36 ABER liefert einen sehr umfangreichen
satzkette hilfreich sein. Für die hinteren Ab- empfehle (3). Beim Bau der Frontverklei- Ätzteilesatz, von dem am Jeep von Tamiya
schlussteile der seitlichen Verkleidungen lie- dung muss man sich auf das zu bauende aber nur ein Teil verbaut ist.
modellfan.de 2/2015 47
Ersatz M10 I Maßstab 1:35 I Baubericht
Resin-Figuren von Alpine, Royal Model
und Wolf kommen auf dem Diorama
zum Einsatz.
Fahrzeug festlegen. Der Bausatz enthält bremse so geteilt, dass nur der vordere Teil zu sollte sich der Turm auf der Wanne befin-
zwei Decal-Optionen: Kennungen B4 und anzukleben ist. So entfallen Spachtelarbei- den, damit später Turmverkleidung und
B7 mit dem Unterschied der Anbringung ten. Ich entschied mich allerdings für ein Oberwanne eine Flucht bilden. Zur besseren
der Aufstiegshilfen auf der Frontverkleidung Metallrohr der Firma ABER, weil ich zu- Stabilität brachte ich an den hinteren unte-
(4). Der Zusammenbau von Oberwanne, nächst mit dem Gedanken spielte, die Mün- ren Turmecken zusätzliche Halter aus Res-
Unterwanne und Wannenheck ist im Heck- dungsbremse nicht zu montieren. Dann wä- ten von Ätzteilen an. Diese waren übrigens
bereich etwas fummelig und muss mit Auf- re deren Gewinde sichtbar, was am auch am Original vorhanden.
merksamkeit durchgeführt werden, um Metallrohr wirklich erstklassig dargestellt ist. Der Ersatz M10 verfügt über zwei Anten-
Spachtelarbeiten zu vermeiden (5). Das Ka- Die Turmverkleidung passt sehr gut, muss nenhalterungen – eine am gewohnten Platz
nonenrohr ist einteilig und die Mündungs- aber mit Bedacht ausgerichtet werden. Hier- auf der linken Seite des Motordecks und ei-
Das Vorbild: Das Unternehmen Greif und der Panther „Ersatz M10“
Das Unternehmen Greif war ein Kommando- Verwechslungen mit den Feindkräften zu ver-
unternehmen im Zuge der Ardennenoffensive. meiden, trugen die Soldaten blaue oder violet-
Unter dem Kommando von SS-Obersturmbann- te Schals und gaben sich den eigenen Truppen
führer Otto Skorzeny sollte im Dezember 1944 bei Tage durch Abnehmen des Stahlhelms und
hinter den amerikanischen Linien Verwirrung bei Nacht durch rot-blaue Leuchtzeichen zu er-
gestiftet werden. Das Unternehmen „Greif“ be- kennen. Die Fahrzeugausstattung der als Pan-
gann in den Morgenstunden des 16. Dezember zerbrigade 150 bezeichneten Einheit kann als
1944 zeitgleich mit der Ardennenoffensive. Die abenteuerlich bezeichnet werden. Amerikani-
Kampfeinheiten sollten Brücken und alliierte sches Material war nur in geringem Umfang
Nachschublager in den Ardennen erobern und vorhanden; so gab es nur einen einsatzbereiten
bis zum Eintreffen der deutschen Frontverbän- Sherman. Daher wurden zehn bis zwölf Panther
de halten, falsche Befehle an US-Verbände aus- mit dünnen Blechanbauten versehen, um die
geben, Divisionsgefechtsstände ausschalten Silhouette eines M10-Panzerjägers vorzutäu-
und auf jede Art Verwirrung stiften. Um dieses Ein als M10 getarnter, aufgegebener Panther schen. Zum Einsatz kamen lediglich fünf Fahr-
Ziel zu erreichen, verwendete man gegneri- wird von amerikanischen Soldaten begut- zeuge. Auch mehrere Sturmgeschütze III wur-
sches Material, Gerät und Uniformen. 3.000 achtet. Bild: Archiv Frank Schulz den mit entsprechenden Anbauten versehen.
Soldaten waren dafür eingeplant, doch bis No- Alle Fahrzeuge wurden olivgrün gestrichen und
vember 1944 meldeten sich nur etwa 2.600 wenige der Freiwilligen sprachen fließend eng- mit amerikanischen Hoheitsabzeichen verse-
Freiwillige. Da die Soldaten in feindlichen Uni- lisch oder gar amerikanisch. Diese Soldaten hen. Der Erfolg des Kommandounternehmens
formen agierten, war abzusehen, dass sie im sollten die Führung der Kampfeinheiten über- war allerdings gering und nur von kurzer Dauer.
Falle einer Gefangennahme durch alliierte Trup- nehmen und im Falle eines Aufeinandertreffens Der erwünschte positive Einfluss auf den Aus-
pen als Spione erschossen werden würden. Nur mit Amerikanern als Sprecher fungieren. Um gang der Ardennenoffensive blieb somit aus.
48
Fundiert recherchiert,
packend erzählt!
ner Meinung nach nichts mit einer erweiter- verschiedenen Materialien. Diesmal verpass-
ten Funkausstattung zu tun, sondern mit te ich dem Bausatz ein Ätzteileset von ABER
der Tatsache, dass, wäre die Antenne auf (8). Ein geschlossenes Verdeck von Trakz,
dem Motordeck verblieben, sie beim Drehen das ich vor einiger Zeit günstig auf einer
des Turmes mit der neuen Verkleidung Ausstellung erstanden hatte, kam außerdem
Schaden genommen hätte. Ich verbaute des- zum Einsatz. Zusammen mit dem Fahrer
halb nur eine Antenne auf dem Turm (6). von Royal Model wird der Jeep zu einem or-
dentlichen Kostenfaktor. Abgesehen davon
Ersatzkettenglieder verschlang der Bau mit den Ätzteilen (und
Die Ätzteile beschränken sich auf die Lüfter- ich habe nur einen Teil des Sets verbaut) ei-
grätings und die Halter für die Ersatzketten- ne Menge Zeit. Im Nachhinein betrachtet
glieder, und das ist bei diesem Kit absolut hätte ich mir allerdings durch das geschlos-
ausreichend. Allerdings sind die Siche- sene Verdeck einiges an Arbeit im Innen-
rungsstifte für die Ersatzkettenglieder in der raum sparen können (9).
geätzten und der Plastikvariante unbrauch-
bar, da sie nicht durch die Löcher der Halte- Grün Step-by-Step
rungen passen. Abhilfe schafft dünner Draht. Für die Bemalung wurde der Panther zu-
Schon einmal hatte ich den Jeep von Tamiya nächst in die Baugruppen Laufrollen, An-
als zusätzliches Fahrzeug in einem Diorama triebs- und Leiträder, Ketten und Turm zer- Online blättern oder Testabo
verplant (77), damals allerdings mit vielen legt. Als Grundierung und um die Tiefen zu mit Prämie bestellen unter:
modellfan.de 2/2015
www.militaer-und-
49
geschichte.de/abo
Ersatz M10 I Maßstab 1:35 I Baubericht
Die umgestalteten Panther ähnelten
tatsächlich den amerikanischen M10,
alle neuen Details sind am Modell
korrekt dargestellt.
betonen, spritzte ich zunächst alle Teile mit Drab mit Weiß aufgehellt und nun nach der Bolzen und anderes nochmals mit dem Pin-
Lederbraun von Revell, dem folgte ein erster Zenitial-Methode jeweils auf die Flächen sel und stark aufgehellter Grundfarbe akzen-
bronzegrüner Farbauftrag (10). aufgetragen, auf die von oben gesehen mehr tuiert. Das Ergebnis sieht zunächst etwas
Eine erste Schicht Oliv Drab (Lifecolor) bil- Licht fällt (112). Auf einigen Bereichen führte befremdlich aus, aber durch ein späteres
dete die nächste Lage. Sie fiel deutlich dün- ich diesen Vorgang nochmals mit weiter auf- Washing wird der Kontrast egalisiert und
ner aus als die vorangegangenen und das gehellter Grundfarbe durch. Nach ausrei- der gewünschte Effekt deutlich (13).
Modell zeigte erste Tiefeneffekte (11). Für ei- chender Trocknung wurden dann hervorste-
nen weiteren Farbauftrag wurde das Oliv hende Details wie Scharniere, Lüfter, Haken, Zusammengesuchte Markierungen
Zunächst stand aber das Auftragen einer
Auf einen Blick: Ersatz M10 und Jeep Schicht Glanzlack an, um die Decals auf-
bringen zu können. Für die Fahrzeugken-
Bauzeit ‰ ca. 50 Stunden Schwierigkeitsgrad ‰ mittel nungen an Front und Heck kamen die aus
Kit 6561 Maßstab 1:35 Hersteller Dragon Preis ca. 52,– € dem Bausatz zum Einsatz. Bei den Sternen
beschlich mich die Angst, dass die mit ei-
Zubehör: ABER: 35 L04n German 7,5 cm gun barrel with
muzzle brake for Panther, R-16 late model shackle for Panther;
Friulmodel: ATL-08 Einzelgliederketten; Archer Fine Transfer:
AR 35048 Aufreibesymbole
Figuren: Alpine: 35010 WW2 US Tank Crew #2, 35034 US Tank
Crew Winter #2
50
Die Friulmodel-Gleisketten
lagen in der Grabbelkiste
schon gebaut vor; die Bau-
kastenketten sind allerdings
gleichwertig umgesetzt.
nem Kreis versehenen später silbern könn- Farbtönen Marinegrün und Field Drab von oben nach unten arbeiten. Die Details hob
ten. Daher verwendete ich für alle Sterne, Humbrol fabrizierte ich ein entsprechendes ich danach erneut punktuell mit Dark Wash
auch beim Jeep, Anreibesymbole von Ar- Washing und trug es flächig auf (15). Nach von MIG hervor (17, 18).
cher. Abschließend versiegelte ich das kom- dieser Behandlung wirkte die Oberfläche Lackschäden und Abnutzungsspuren brach-
plette Modell wie üblich mit Mattlack (14). schon sehr homogen, zeigte aber noch deut- te ich allerdings nur sehr verhalten an, da
Entsprechende Washings für die verschiede- liche Kontraste (16). diese Fahrzeuge eine recht neue Lackierung
nen Grundfarben gibt es fertig im Handel. besaßen, als sie zum Einsatz kamen. Diese
Ich habe für meine Standardfarben Sand- Abtönen mit Ölfarben Lackschäden wurden zunächst mit dunkel-
gelb und Panzergrau solche Washings im Danach wurden die Flächen nochmals grauer und danach noch mit sandgelber
Haus. Für das amerikanische Oliv Drab fehl- durch das punktweise Auftragen und Auswi- Acrylfarbe mittels Pinsel dargestellt (19).
te mir ein entsprechendes Produkt. Damit schen von Ölfarben in den Tönen, Weiß, Die Gleisketten grundierte ich zunächst mit
es mit der Bemalung weiter zügig voran- Gelb und Umbra aufgelockert. Für das Aus- Schwarz und behandelte sie anschließend
ging, half hier nur das Selbstanmischen. Mit wischen sollte man mildes und hochwerti- mit einer Mischung aus Pigment Fixer so-
mildem Terpentin von Schmincke und den ges Terpentin verwenden und immer von wie dunkel- und hellbraunen Pigmenten.
modellfan.de 2/2015 51
Ersatz M10 I Maßstab 1:35 I Baubericht
52
Glosse
Wie sage ich es meiner Frau?
Von Berthold Tacke
modellfan.de 2/2015 53
SERIE Panzerhaubitze 2000 I Maßstab 1:35 I Bau mit Korrekturen
Bundeswehr
aktuell
Schwerpunkt
“
„richtig Kleben
MENGs Panzerhaubitze 2000
54
MENG gibt die PzH 2000 präzise in 1:35
wieder. Der Kit überzeugt schon Out-of-Box
gebaut und bedarf nur geringer Korrekturen.
Die Räder verfügen über Polycap-Lager, die offen darstellbar, die Hecktüren nicht, was Fotos ist das 64-seitige „Militärfahrzeug
breiten Stoßdämpfer sind etwas vereinfacht den Spaß aber nicht mindert. Auch die Spezial“ No 5025 von Tankograd hilfreich.
dargestellt (wie üblich verdecken die Laufrol- Rohrhalterung verfügt dem Original ent- Der Bau des kompletten Modells geht pro-
len etwaige Details) und die Schwingarme sprechend über Drehlager. blemlos von der Hand. Einige angeformte
lagern einfederbar in der Unterwanne (33). Griffe lassen sich leicht durch Draht erset-
Die Seitenschürzen können bedenkenlos an Wahlteile mitgeliefert zen (4–6). Einzig an den Heckkästen hat
der Wanne montiert werden (dann aber un- Im Bauplan ist je nach zu bauender Länder- sich MENG einen kleinen Patzer erlaubt.
bedingt zuerst die Antriebsräder aufste- version genau vermerkt, ob ein zusätzliches Egal, wie ich Ober- und Unterwanne auch
cken), die Laufrollen lassen sich auch später oder alternatives Bauteil zu verwenden ist zusammendrückte (Baustufen 15, 16), innen
anbringen, was die Bemalung erleichtert. oder etwa ein Detail oder eine Klebemarkie- an jedem der beiden Heckkästen verblieb
Sinnvoll ist die vor dem Turm einzuziehen- rung weggeschnitten/verschliffen werden ein deutlicher Spalt (7). Kein Problem, was
de Trennwand, um das Turmgewicht mit muss. Im Vergleich mit Fotos der Originale sich nicht mit zwei Streifen Evergreen-Pro-
aufzunehmen. Turm- und Fahrerluken sind scheint alles zu stimmen. Neben Internet- filen lösen ließ, aber sicher ein vermeidbarer
modellfan.de 2/2015 55
Panzerhaubitze 2000 I Maßstab 1:35 I Bau mit Korrekturen
Für lange Klebenähte eignet sich dickflüssi- Der Resin-Block dient zum Richten der Bug- Ist ein Ausrichten und Fixieren nötig, lassen
ger Plastikklebstoff aus der Kanülenflasche. platte und wird mit Sekundenkleber fixiert. sich die Bauteile mit Klebeband sichern.
Besonders dünnflüssiger Klebstoff fließt wie Der Flüssigklebstoff verschweißt die beiden Auch flächige Bauteile lassen sich sehr gut
von selbst zwischen die fixierten Bauteile. Kunststoffteile. Alte Pinsel verwenden. mit etwas dickerem Klebstoff verleimen.
56
7 Trockenpassungen zeigten, dass in jedem
Fall an den Heckstaukästen innen jeweils
ein deutlicher Spalt verbleiben würde.
8 Hier lohnt wieder mal ein umfangreiches
Lager aus Evergreen-Profilen. Schnell war
ein Sheet-Streifen gefunden und eingepasst.
9 Die Innenkante des linken Staukastens
muss abgeschrägt werden, die fehlenden
Schweißnähte entstanden aus Rundprofilen.
modellfan.de 2/2015 57
Abo inklusive ePaper sichern unter www.modellfan.de/abo
Panzerhaubitze 2000 I Maßstab 1:35 I Bau mit Korrekturen
58
16 Unter- und Oberteil des Wiegenkörpers
müssen sauber plan verschliffen wer-
den. Hilfreich ist eine große Schleifplatte.
17 Auf der Unterseite fehlen Details, etwa
eine Schweißnaht und eine kleine Platte,
hier halfen Fotos aus dem Tankograd-Heft.
18 Von dem kleinen angedeuteten Kasten
führen eigentlich zwei Kabel zum Vo-
Messgerät. Dafür sind zwei Löcher zu bohren.
gerät führen. Diese Kabel fehlen. Sie lassen becher fehlen leider ebenfalls, wie eigentlich verleiht dem Ganzen natürlich einen opti-
sich leicht nach Fotos ergänzen, zusammen- in allen Bausätzen, trotz beiliegender sons- schen Eyecatcher, denn sie besteht im Origi-
gestellt aus etwas Schrumpfschlauch und tiger Ätzteile. Passendes lag mir nicht vor, al- nal aus leuchtorangefarbenem Material, auf
Draht, eingesteckt in neu zu bohrende Lö- so verzichtete ich erst mal darauf. das silberne Reflektorstreifen quer aufge-
cher (118–20). Gleichzeitig ergänzte ich auf Schmankerl am vorderen Ende des Alu-Roh- näht sind. Maltechnisch ist schon die
der Unterseite der Plane um den Rücklauf res ist die auffällige Mündungsbremse, die Leuchtfarbe eine nicht ganz einfache Auf-
die fehlende Verschnürung (21). Die feinen sich wahlweise noch gegen eine mit aufge- gabe. Das Auflackieren klappte mit Aqua
Ketten an den Deckeln der Nebelmittelwurf- zogener Schutzhülle ersetzen lässt. Diese Color-Farben von Revell (weiß grundiert,
modellfan.de 2/2015 59
Panzerhaubitze 2000 I Maßstab 1:35 I Bau mit Korrekturen
60
der dicken rechteckigen Klebezapfen nicht
wirklich. Damit wäre es aber mit der Kritik
auch schon getan. Insgesamt überzeugt der
Bausatz, wie schon vermerkt, auch komplett
Out-of-Box gebaut. Zudem dürfte der Zube-
hörmarkt noch einiges nachliefern. Wün-
schenswert wären ein gefüllter Staukorb am
Turm, eine Plane für die Halterung an der
Hecktür, vielleicht ein Klarteil-Ersatz von
SKP für Scheinwerfer und Rückleuchten
Dafür liegt neben dem ausgezeichneten Was gab es noch zu detaillieren, wenn man Die üblichen Farben
MG 3 auch noch ein FN MAG für die nieder- denn will? In der klappbaren Zurrgabel fin- Bemalt wurde natürlich im alternativlosen
ländische Version bei (330). Die zweite Rund- den sich zwei sichtbare Auswerfermarken. 3-Farben-Tarnlook, basierend auf NATO-
umkennleuchte fehlt, die eigentlich auf den Die ließen sich mittels Punsh&Die-Set und Grün von Revell (R65) mit Tarnflecken in
(vorhandenen) Halter vorne links auf dem dünnem Sheet füllen und verschleifen (34). Rotbraun und Schwarz aus dem „NATO Ar-
Bug gehört. Ich erstellte mir eine Miniform Zudem fehlt es, wie bei fast allen Panzer- mour Colors“-Set von Vallejo. Über die wei-
aus Silikon, in der ich das Bausatzklarteil der bausätzen, an der markanten Schweißnaht teren beiliegenden Tönungen zum Aufhel-
Rundumkennleuchte für den Turm abform- am Bug. Das ist wohl dem Formenbau ge- len lässt sich streiten, die Farben gefallen
te. Der Abguss besteht aus klarem Zweikom- schuldet. Ersatz schafft ein flaches Sheet- mir persönlich nicht. Meine Panzerhaubitze
ponenten-Klebstoff, Resin ist auch möglich. Profil von Evergreen, mit dem Messer als sollte sowieso „sauber“ sein (die Originale
Ein Stück eingegossener 0,5-mm-Draht und Schweißnaht graviert und mit Flüssigkleb- werden gut gepflegt), also kamen lediglich
ein gebohrtes Loch im Halter gewähren die stoff aufgeklebt (35). Bei den Glasteilen über- ein Pinwash und Trockenmalen mit diver-
sichere Steckverbindung (31–33). zeugen vor allem die Rückleuchten wegen sen Ölfarben zum Einsatz, dazu etwas Pas-
tellkreide. Dezent sollte man auch im Um-
Auf einen Blick: Panzerhaubitze 2000 gang mit Rost an den Gleisketten vorgehen.
Bauzeit ‰ ca. 70 Stunden Schwierigkeitsgrad ‰ mittel
Kit TS-012 Maßstab 1:35 Hersteller MENG Preis ca. 49,– € Helge Schling, Jahrgang
1959, lebt in Lippe und baut
Zusätzlich verwendete Materialien: Slaters: Rundprofile; Evergreen: Rechteck- seit fast 50 Jahren Modelle.
profile; UHU: 2-K-Klebstoff „UHU plus schnell fest 5-min transparent“; Humbrol:
An das Hobby wurde er durch
Liquid Poly; Revell: Contacta Clear; Tamiya: Masking Tape; ZAP: „ZAP-A-GAP
seinen Vater herangeführt, der
Medium“ Sekundenkleber; MXBON 105 Sekundenkleber; MS-Draht 0,5 mm
schon in den 1960er-Jahren
RC-Segelflug betrieb und alles
Farben: Lifecolor: UA206 Olivgrün, UA207 Schwarzgrau, UA735 Deep Cockpit; selbst baute. Dem RC-Modell-
Vallejo: 249 NATO Brown, 251 NATO Black; Revell: 65 NATO Green; Revell Aqua bau ist Schling daher auch
Color: 36125 Leuchtorange, 36130 Silber, 36332 Leuchtrot; Humbrol: 33 heute noch verbunden. Während der Zeit als
Schwarz, 116 US Dark Green, 117 US Light Green, 160 German Camouflage Red Industriemodellbauer kam er mehr durch Zufall
Brown; Matt Cote, Satin Cote; Model Master: Metalizer Aluminium & Stahlblau, an das Schreiben von Artikeln für MODELLFAN.
Versiegelung für Metalizer; AK interactive: AK087 „Engines and Metal Weathering Set“ – Engine Unter dem damaligen Redakteur Uwe Lacina
Glossy Finish; DEKA: Transparent Orange 02-10, Rot 02-20; Lukas: Ölfarben 0074 Kadmiumrot wurde er Ressortleiter Militär und ist seit 2003
dunkel, 2214 Citrus Terpentin; Schmincke: Ölfarben 11116 Deckweiß, 11224 Neapelgelb dunkel, dessen Nachfolger. Gebaut wird alles, was inte-
11226 Neapelgelb hell, 11710 Kaltgrau; Mr.Hobby: Mr.Mark Softer; Future Versiegeler ressiert und Spaß macht, bevorzugt Militär und
Literatur: Tankograd – Militärfahrzeug Spezial No 5025 – Panzerhaubitze 2000 Science-Fiction, gerne Bundeswehr-Fahrezeuge.
Vignetten für seine Modelle entstehen selten.
T-34/76 (early
(early 1943
1943 production)
production)
WWII Soviet Medium Tank
Unter falscher
Flagge
Während der Ardennenoffensive
modifizierte die Deutsche Wehrmacht
eigene Fahrzeuge und tarnte sie entspre-
chend, um den Gegner zu täuschen. Ein
solcher Umbau lässt sich auch im Modell
recht einfach durchführen. Von Harald Fitz
62
1 Zuerst steht die Innenraumbemalung an.
Durch Auftupfen von dunkler Farbe und ver-
schiedene Washes ist der Innenraum gealtert.
2 Die Rohrstütze entstand im Eigenbau aus
Weißblech und Plastik. Die Arbeit ist nötig,
denn diese Baugruppe fehlt im Bausatz.
3 Eigentlich eine Stahlrohrkonstruktion,
reicht ein Konturkasten aus Sheet, da die-
ser sowieso mit Kupferblech verkleidet wird.
modellfan.de 2/2015 63
StuG III Ausf. G May 1944 Mid-Late Production I Maßstab 1:35 I Umbaubericht
Panzerbrigade 150 nachzubauen. Bei den Grundmodelle verwenden: Art.-Nr. 6412 am Ende davon nicht mehr viel zu sehen.
Panzern handelte es sich, soweit fotogra- oder 6593. Die Nummer 6412 ist eigentlich Genauer prüfen sollte man die Bauanlei-
fisch dokumentiert, um StuG III der Aus- der „korrektere“ Bausatz, das Rundumfeuer- tung auf die korrekte Bezeichnung der Bau-
führung G. Es waren Fahrzeuge, die im MG ist mit einer Platte verschlossen, es fehlt teile. Das Modell lässt sich an sich Out-of-
Frühsommer 1944 produziert worden wa- jedoch die vordere Rohrabstützung. Num- Box komplett fertigbauen.
ren, zu erkennen am noch fehlenden koaxia- mer 6412 ist die Abschlussausführung, hier
len MG in der Saukopfblende und den müsste das MG entfernt und die Öffnung in Der eigentliche Umbau
schon seitlich aufschwingenden Luken des der Kanonenblende verschlossen werden. Ich habe die Kampfraumabdeckung erst
Ladeschützen. Das markante Rundumfeuer- Meine Wahl fiel auf den SmartKit 6412, das nach dem Lackieren des Innenraumes ein-
MG war entweder werksseitig noch nicht ist aber eigentlich zweitrangig. geklebt (11). Da die vordere Rohrstütze fehlt,
montiert (Lieferengpass) oder beim nach- Wer schon ein Sturmgeschütz der SmartKit- baute ich diese aus Weißblech und Plastik
träglichen Umbau entfernt worden. Serie von Dragon gebaut hat, weiß, dass neu auf (2). Die Fahrzeuge waren seitlich
diese Bausätze hochdetailliert sind, es fehlt komplett mit Schürzen verblendet, also er-
Welcher Bausatz eignet sich? praktisch an nichts. Sogar eine Teilinnenein- sparte ich mir die Montage der Stützrollen
Als einziger Hersteller von Sturmgeschüt- richtung des Kampfraumes ist vorhanden. und sicherte sie in der Grabbelkiste. Zudem
zen in dieser Ausführung kommt Dragon Diese beinhaltet Motortrennwand, Fußbo- kam eine DS-Kette zum Einsatz. Diese ließ
infrage. Zwei Bausätze lassen sich als den, Geschütz sowie Funkgeräte. Leider ist sich auch ohne Stützrollen gut aufziehen
7-9 Decken aus Epoxid-Spachtel, Kanister, Wagenheber und ein paar Ersatzkettenglieder wirken realistisch. Die kleinen aufgeklebten
Ösen auf der Plane entstanden aus ausgestanzten und aufgebohrten Sheet-Stückchen, das Werkzeug stammt aus dem Bausatz.
64
MODELLBAU-TE
ODELLBAU ECHNIKEN
CHNIKEN
und war zudem noch schnell fertiggestellt. Klappen gesprochen, auch auf den Fotos Alterung von Erstellung von
Gegenüber dem Originalfahrzeug wurden sind keine zu erkennen. So hätte das kom- Militärfahrzeugen (Teil
(T
Te
eil 3) Militär-Dioramen
128 Seiten 80 Seiten
bei den umgebauten Panzern dreiteilige Sei- plette Blechteil bei jedem Tankvorgang de- Nr.. 502/127
Nr 26.95 € Nr.
r. 502/112
Nr 502/112 16.95 €
tenschürzen angebaut. Auch eine Verklei- montiert werden müssen – sehr mühselig.
dung der Motorabdeckung entstand aus
dünnem Blech. Es gibt zu einem Fahrzeug
Die Motorverkleidung war auf einem Win-
kelrahmen aufgeschraubt. Da man diesen 1/3 Hoch
einen amerikanischen Intelligence-Bericht, beim fertigen Modell nicht sehen kann, er-
der die Umbauten detailliert beschreibt. setzte ich ihn einfach durch ein komplettes
Etwas unklar jedoch war mir die Verklei- Plastikgehäuse. Dieses wurde dann mit
dung der Motorabdeckung, befanden sich Kupferblech verkleidet. Durch den komplet-
darunter doch auch die Kraftstoffbehälter. ten Unterbau ließ sich das Kupferblech auch
Im Bericht wird nicht von zu öffnenden gut in Form bringen und verkleben (33, 4).
ůůĞ,ĞŌĞĚĞƵƚƐĐŚƐƉƌĂĐŚŝŐ͕ϰ&ŽƌŵĂƚ
ůůĞ,ĞŌĞĚĞƵƚƐĐŚƐƉƌĂĐŚŝŐ͕ϰ&ŽƌŵĂƚ
ĚƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚĨĂƌďŝŐŝůůƵƐƚƌŝĞƌƚ͕WĂƉĞƌďĂĐŬ
ĚƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚĨĂƌďŝŐŝůůƵƐƚƌŝĞƌƚ͕WĂƉĞƌďĂĐŬ
Zu bes
bestellen
t ellen bei: Portofrei!*
Berliner Zinn
Zinnfiguren
figur en
<ŶĞƐĞďĞĐŬƐƚƌ͘ϴϴ͕ϭϬϲϮϯĞƌůŝŶ
<ŶĞƐĞďĞĐŬƐƚƌ͘ϴϴ͕ϭϬϲϮϯĞƌůŝŶ
dĞůĞĨŽŶ͗ϬϯϬͬϯϭϱϳϬϬϯϬ
dĞůĞĨŽŶ͗ϬϯϬͬϯϭϱϳϬϬϯϬ
ŵĂŝů͗ŝŶĨŽΛnjŝŶŶĮŐƵƌ͘ĐŽŵ
ŵĂŝů͗ŝŶĨŽΛnjŝŶŶĮŐƵƌ͘ĐŽŵ
erkzeuge 9
2628 Farben & W
e 9
usättzze
24418 Modellba
e 9
usättzze
21402 Figurenba
her 9
26889 Fachbüc
ZZ
]] L QQÀJX U F65RP
F
Z
modellfan.de 2/2015
Z
*Portofreier Versand
Versand
e
9
innerhalb Deutschlands.
D Gilt nur für diese
iese Hefte!
StuG III Ausf. G May 1944 Mid-Late Production I Maßstab 1:35 I Umbaubericht
Die Schürzen schnitt ich aus 0,1 Millimeter schmalen Blechstreifen verlötet, um dem Stützgestell aus Plastikstreifen auf die Wan-
dünnem Messingblech. Dieses Material ließ Gebilde deutlich mehr Stabilität zu verlei- nenseiten, welches nach der Montage der
sich mit dem Bastelmesser gut bearbeiten hen. Schrauben aus einem Schraubenset Schürzen nicht mehr zu sehen ist (6).
und nach dem Verlöten auch vorbildgetreu von MENG stellen die Verbindungen unter- Kommen wir zu den zusätzlichen Details.
verbiegen (55). Die jeweils drei Schürzenteile einander und zu den Kettenblechen dar. Auf den vorhandenen Fotos sind nicht viele
wurden nach Fotos entsprechend angefer- Um die Stabilität der Seitenschürzen weiter Ausrüstungsgegenstände zu sehen. Aller-
tigt und auf der Hinterseite mit einem zu erhöhen, klebte ich ein horizontales dings wurden nur verlassene Fahrzeuge fo-
66
Da es kein ähnliches amerikanisches
Fahrzeug gab, dürfte der Tarneffekt
eher minimal gewesen sein.
tografiert. Sicherlich hatte das eine oder an- Die Bumper-Codes stammen aus einem Ab- Nun folgte meine schon übliche Prozedur
dere Ausrüstungsteil einen neuen Besitzer reibe-Set von Archer. Darüber lackierte ich der Verschmutzung. Die erste Schicht be-
gefunden. Um den äußerlich recht glatten Seidenmattlack zum Schutz der Markierun- steht aus Worn Effects-Fluid, die zweite aus
Eindruck etwas aufzubrechen, ergänzte ich gen. Ein grau-brauner Filter brachte den Dark Mud von Vallejo. Wasser und ein rau-
mehrere Decken aus Epoxid-Spachtel, Ka- Oberflächen mehr Plastizität (10). Khaki-Far- er Pinsel brachen die Lackfläche wieder
nister und ein paar Ersatzglieder (77–9). be, mittels Schwamm aufgetragen (mit ganz auf. Nach Trocknung schützt eine Schicht
wenig Farbe benetzen), stellt Farbabplatzer Mattlack die Oberflächen. Heavy Chipping
Aus Sandgelb wird Olivgrün und Beschädigungen dar (11). schaffte die Grundlage, die Schicht Light
Die Grundfarbe musste zwangsläufig Oliv- Mud auch wieder teilweise abzutragen be-
grün sein. Von Lifecolor gibt es ein schönes Ab durchs Gelände ziehungsweise horizontale Kratzer einzu-
Set mit verschiedenen Varianten amerikani- Die bekannten Fotos der Sturmgeschütze bringen (14). Erdfarbene Pigmente, aufgetra-
scher Olive Drab-Farben. Bevor es jedoch zeigen eine starke Verschmutzung von Un- gen auf horizontalen Flächen an der Wanne
zum Einsatz kam, grundierte ich erst einmal terseite und Seitenschürzen. Gleiches wollte und auch auf dem Kampfraumdach, schlos-
alles mit Olive Green von Tamiya. Nach dem ich auch darstellen. Da die Seitenwände des sen das Verschmutzen ab (15).
Trocknen spritzte ich Khaki Olive Drab dar- Panzers nach der Montage der Schürzen
über, konzentrierte die Farbe jedoch mehr nur mehr schlecht zugänglich gewesen wä- Es hat Spaß gemacht, aus einem vorhande-
im Zentrum der Flächen, sodass die Ränder ren, begann ich mit diesen. Strukturpaste nen Bausatz mit wenig Aufwand etwas Be-
noch in der dunkleren Grundierungsfarbe von Tamiya und sienafarbene Pigmente stel- sonderes zu bauen. Die Grundlage von Dra-
durchscheinen. Preshading nennt man dies len groben Schlamm dar. Auch die Untersei- gon war makellos, die Änderungen sind
auf Neudeutsch. te der Wanne sowie Antriebs- und Leiträder relativ einfach umsetzbar. Natürlich verleiht
Da sich die Markierungen auf weiße Sterne wurden mit den gleichen Materialien bear- auch die US-Lackierung dem Modell etwas
und Bumper-Codes reduzieren, sparte ich beitet (12, 13). Anschließend komplettierte Besonderes. So wird dies wohl nicht meine
mir die erste Schicht Seidenmattlack. Sterne ich noch das Laufwerk und fixierte die Sei- letzte Sturmgeschütz-Variante bleiben.
fand ich noch in meiner Decal-Restekiste. tenschürzen mit Sekundenkleber.
Harald Fitz wohnt im badi-
schen Friesenheim und ist seit
Auf einen Blick: StuG III Ausf. G May 1944 Mid-Late Production seiner Jugend leidenschaftli-
Bauzeit ‰ ca. 30 Stunden Schwierigkeitsgrad ‰ mittel cher Modellbauer. Es entstehen
vor allem Modelle im Maßstab
Kit 6412 Maßstab 1:35 Hersteller Dragon/Cyber Hobby Preis ca. 52,– € 1:35 mit dem Schwerpunkt
Deutsche Wehrmacht. Aber
Zusätzlich verwendete Materialien: Schatton: 2-m-Staban- auch Ausflüge in andere The-
tennen 3528; Archer Fine Transfers: US Bumper-Code AR35065W; mengebiete sind Harald Fitz
Sheet-Platten, Kunststoff-Profile, Kupferblech, 2-K-Putty nicht fremd, ebensowenig wie kleine und große
Farben: Tamiya: Olive Drab XF62, Diorama Texture Paint Dark Umbauten. So darf es auch mal ein Sherman
Earth 87109, Soil Effects; Lifecolor: Dust And Rust Diorama Set CS10, U.S. Olive Drab CS11, oder ein modernes Fahrzeug sein. Das Thema
Weathered Wood CS20, Black, Rubber Shades & Co CS27, Tracks Painting and Weathering SPG02; „Ardennenoffensive“ und der Bausatz von Dra-
Vallejo: Satin Varnish 26.528, White 70951; Vallejo Pigments: Natural Umber 73109, Green Earth, gon regten ihn zum Umbau des hier gezeigten
73111; Wilder: Grey-Brown filter NL19, Dry European Mud GP08 Sturmgeschützes an. In sein aktuelles Beute-
schema fallen aber auch Bundeswehr-Fahrzeuge.
modellfan.de 2/2015 67
MODELLFAN
Nachrichten
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten ist der Deutsche Plastik-Modellbau-Verband e.V.
TdM mit der IPMS Das Herbstfest der Hortkinder der KITA „Rappel-
kiste“ in Biederit wurde um die Aktion des PMC
Sachsen-Anhalt e.V. zum „Tag des Modelbaus“ be-
reichert. Gebaut wurde der ADAC-Hubschrauber.
Die Schüler aus den Klassen eins bis vier benötig-
ten bei der Montage des Modells nur wenig Hilfe.
Die Mädchen standen den interessierten Jungen in
keiner Weise nach. Bei den „Großen“ wurde schon
recht fachgerecht und nach Bauplan gearbeitet.
Die Aktion ist gleichzeitig Auftakt für weitere Bas-
telaktionen, vornehmlich mit Schülern aus den
Klassenstufen drei und vier.
Matthias Muth/PMC Sachsen-Anhalt e.V.
IG Plastikmodell-
bau Erzgebirge
Gut besucht war der von der IPMS geplante „Tag des Modellbaus“ im „Pädagogium“ in Schwerin.
Die IPMS Deutschland hatte sich für ihren „Tag liche bauten zwei Bausätze in der Doppelstunde
des Modellbaus” in diesem Jahr das „Pädagogi- und hatten viel Spaß dabei. Unterstützung wurde Auch im Erzgebirge wurde zum „Tag des Mo-
um“ in Schwerin ausgesucht und an zwei Termi- kaum benötigt, und das, obwohl kaum Modell- dellbaus“ fleißig und erfolgreich gebastelt.
nen (24. Oktober und 19./20. November) erfolg- bauerfahrung vorhanden war.
reich mit vierten, fünften und sechsten Klassen Es wurde wieder zwischen Faller-Häusern und Der TdM 2014 wurde bei der IG Plastikmodellbau
gearbeitet. Während zweier Schulstunden wurden EC135 ausgewählt. Wer fertig war, der baute noch Erzgebirge wieder im Jugend- und Freizeitzentrum
am ersten Projekttag von den 30 anwesenden das andere Modell. Die ganze Aktion lief insge- Brand-Erbisdorf mit Pädagogen der teilnehmenden
Schülern einer 4. Klasse, betreut durch zwei Mo- samt sehr ruhig ab und nach einer Doppelstunde Hortgruppen durchgeführt. Diese waren so begeis-
dellbauer sowie zwei Lehrer und unterstützt von hatte jeder Schüler beide Modelle fertig. Wir sind tert von dem Angebot, dass kurzfristig und im
einigen Eltern, hauptsächlich der von der Firma uns sicher, dass es bei manchem Schüler nicht kommenden Jahr noch mehrere Veranstaltungen
Revell bereitgestellte ADAC-Rettungshubschrau- der letzte Bausatz gewesen ist. Für uns waren es folgen werden. Leider waren nicht genügend Sei-
ber sowie einige Faller-Häuser verbaut. gelungene Tage mit fast 100 Kindern unter dem tenschneider vorhanden. Auch suchen wir für die
Während des zweiten Projekttages im November Banner des „Tages des Modellbaus“. Ein Danke- Mädchen nach einer Alternative für die schon oft
mit fünften und sechsten Klassen war auffällig, schön geht insbesondere an die Lehrer, die uns gebauten Faller-Häuser. Ich hoffe auf weitere gute
wie hoch die Disziplin und Lernbereitschaft bei diese Aktion ermöglichten! Zusammenarbeit.
den beteiligten Schülern war: Zahlreiche Jugend- Volker Helms/IPMS Deutschland e.V. Andreas Köppe/IG Plastikmodellbau Erzgebirge
68
Kontakt zum DPMV Deutscher Plastik-Modellbau-Verband e.V.
Homepage: www.dpmv.de
E-Mail: info@dpmv.de
Im Rahmen des Sempacher-Ferienpasses 2014 hier rasch Fortschritte. Eine große Herausforde- 7./8. März 2015
baute der Schiffsmodellbauclub Olten, Schweiz, rung war, dass der Geschützkranz nicht festge- Ausstellung des PMC Südpfalz e.V.,
mit interessierten Kindern im Alter von elf bis 14 klebt wurde, damit sich das MG noch drehen lässt. Fuchsbach-Halle, Bahnhofstraße 37,
Jahren ein Patrouillenboot der US Navy, das Während der Wartezeit auf die zu trocknenden D-67378 Zeiskam.
„Swift Boat“ von Revell im Maßstab 1:48, wel- Teile begannen die jungen Modellbauer mit diver- Info: www.pmcsuedpfalz.de
ches in Südvietnam 1965 zum Einsatz kam. sen Malarbeiten an den verschiedenen Teilen,
Jedes Kind baute unter fachkundiger Leitung ein welche noch auf das Deck mussten.
Patrouillenboot. Zuerst wurde das Unterschiff mit Interessant für uns Helfer war, wie die Jugendli-
den zwei Antriebseinheiten zusammengeklebt. chen von selbst sehr kreativ wurden und selbst-
Nach dieser Arbeit konnte ein Mitglied unseres ständig gewisse Teile zusätzlich mit Farbe ver-
Clubs mit dem Lackieren des Rumpfes in Grau be- schönerten. Uns Helfer erstaunte auch, wie ver-
ginnen, damit genügend Zeit zum Trocknen blieb. tieft die Kinder in die Arbeit waren, sodass sie
So konnten die Kinder zu Beginn des Nachmit- sich nicht einmal eine Pause gönnten oder sogar
tags schon mit dem Abkleben weitermachen. Ver- die Mittagspause vorzeitig abbrachen, um ja
nünftige Planung im Vorfeld einer solchen Aktion nicht in Baurückstand zu geraten.
zahlt sich also aus! Am Nachmittag waren zuerst die Abklebearbeiten
In der Zwischenzeit begannen die Kinder mit den von Rumpf und Heck dran. Hoch konzentriert
restlichen Bauarbeiten. Als Erstes war das Heck klebten die Kinder die Kanten ab. Danach waren Für Lackierarbeiten brachte der Schiffsmo-
dran, denn dieses wurde von Helfern lackiert, da wieder die Helfer mit den Airbrush-Geräten an dellbauclub Olten eine Airbrush-Anlage mit.
es einen zweiten Farbton bekam. Danach war der der Reihe. Gespannt verfolgten die Kinder das
Aufbau an der Reihe. Die Kinder machten auch Handwerk unseres Airbrushers. Nach dem Trock- nen des bemalten Unterschiffes und des Decks
konnte jedes Kind (unter Staunen) die Teile vom
Klebeband befreien. Nun stand noch das Zusam-
menfügen der einzelnen Teile zum Ganzen an.
Etwas mühsamer war das saubere Einkleben der
Glasscheiben. Damit die Gläser nicht milchig
wurden, verwendeten wir Ponal. Am Schluss wur-
den dann noch die Decals angebracht.
So konnten alle Kinder voller Stolz das selbst ge-
baute Patrouillenboot mit nach Hause nehmen
und den Eltern über das Erlebte berichten. Ein
herzlicher Dank geht an alle Kinder, die fleißig,
mit Freude und hoch konzentriert gebaut hatten,
und natürlich an das Helferteam. Ebenso vielen
Dank an Revell und den DPMV für die großartige
und großzügige Unterstützung!
Erfolgreiche Bastelaktion: eine Flotte „Swift“-Patrouillenboote und ihre stolzen Erbauer. Schiffsmodellbauclub Olten/Schweiz
Modellfan.de 2/2015
69
Die Modellbauakademie (MBA) liefert in Form von Kursen, Tipps, Werkzeugvor-
stellungen, Projekten und Basics Anregungen und Erfahrungen für Ihr Hobby.
Sammeln Sie diese Seiten und bauen Sie so Ihr eigenes kleines „MBA-Archiv“ auf!
Modellbau
Werkzeug & Material: Klebstoffkunde S. 70
Die
Basics: Achsverbindungen erstellen S. 74
Figuren Basics: Kleidung verschmutzen S. 76
Akademie Schwerpunkt
„richtig Kleben
“
Kleine Klebstoffkunde
Klebstoff ist nicht gleich Klebstoff, denn für fast jedes Material gibt es das geeignete
Mittel. Eine erste Übersicht verschaffen wir Ihnen mit dieser kleinen Klebstoffkunde.
Denn das sollten Sie über den „besten Freund“ des Modellbauers wissen.
Von Helge Schling und Berthold Tacke
Gefahrenpotenzial
aktuellen Angebotsvielfalt. Allein die Zahl Verbindungen zugeordnet … das nur für Also ist Vorsicht im Umgang mit „unseren“
der Plastik- und Sekundenkleber ist Legion, den Hobbychemiker, aber der weiß das si- Klebstoffen angesagt? Auf jeden Fall! Übli-
sodass es wohl kaum jemanden geben dürf- cher sowieso besser. cherweise dünsten bei jedem Klebstoff Lö-
te, der alle Produkte aller Hersteller, die Damit wir hier aber nicht in einen fachchi- sungsmittel aus. Diese sind – und das ist
allein in Deutschland auf dem Markt mit- nesischen Studiengang ausufern, konzen- hilfreich – meist deutlich zu riechen und in
einander um die Kundengunst konkurrie- trieren wir uns auf den Plastikmodellbau einigen Fällen auch schon mal sehr aggres-
ren, kennen kann. So ist man heute als und die hier üblicherweise eingesetzten siv. Vorsicht ist aber nicht allein bei star-
Modellbauer schon mal angesichts des be- Klebstoffvarianten. kem, meist unangenehmem Geruch gebo-
schriebenen „Produktüberangebots“ leicht Interessant ist, dass eine der heute im ten, sondern auch bei den Mitteln, die nicht
überfordert. Hilfreich und eine erste Ent- Hobby besonders verbreiteten Klebstoff- riechen. Das Tragen einer entsprechenden
wirrung des Knotens ist es daher, sich zu- arten noch gar nicht so lange bekannt ist. Schutzmaske wie beim Lackieren (mehr da-
nächst drei Fragen zu beantworten. Ers- Im Vergleich zu dem bereits im Editorial zu im MBA-Band Modell und Farbe) ist
tens: Was will ich kleben? Zweitens: Womit genannten Birkenpech – dem ersten syste- nicht unbedingt erforderlich, aber hilfreich.
soll ich es kleben? Also: Welcher Klebstoff matisch erzeugten Kunststoff der Mensch- Ausreichendes Lüften des Arbeitsraumes
passt zum zu verklebenden Material? Drit- heit und dem wohl auch ältesten Klebstoff – sollte dagegen aber auf jeden Fall in puncto
tens: Wie bringe ich den Klebstoff möglichst sind nämlich Sekundenkleber geradezu des sicheren Umgangs mit Klebstoffen
Alle Fotos: Berthold Tacke
genau an die Klebestelle (applizieren)? Neugeborene. Erste Erfahrungen damit selbstverständlich sein. Ihre Gesundheit
konnten Hobbyveteranen erst vor knapp wird es Ihnen danken.
Was ist Klebstoff? 40 Jahren sammeln. An winzige Plastikfla-
Klebstoff ist laut Fachleuten, die es wissen schen aus den USA gekommen und man- 1. Plastikklebstoff
müssen, grundsätzlich ein sogenannter gels Warnhinweisen gelang es auf Anhieb Kommen wir aber wieder zum besonders
Prozesswerkstoff. Dafür gibt es natürlich nicht nur einem Modellbauer, sich für Stun- häufig verwendeten Klebstoff aus Tuben
auch eine DIN, und zwar die EN 923. Nach den mit einem eigenen Körperteil an ein oder Flaschen, ohne den im Plastikmodell-
70
„Wundermaterial“: Cyanacrylat
Das Material Cyanacrylat wurde bereits
1942 in den USA für das Militär entwickelt.
Kodak wollte damit unzerbrechliche Ziel-
modellfan.de 2/2015 71
MODELLBAU AKADEMIE I Werkzeug & Material I Kleine Klebstoffkunde
72
zur Herstellung verwendet wird. Daher las- Im Plastikmodellbau empfiehlt sich ein 2K-
sen sich Werkzeuge und Hände, ist der Klebstoff bei der Verarbeitung von Teilen,
Klebstoff noch nicht an-/ausgetrocknet, sehr die nicht aus Kunststoff bestehen, zum Bei-
leicht mit Wasser reinigen. spiel Holz und Metall. Gewichte in Flug-
zeugnasen lassen sich ebenso gut befestigen
4. Zweikomponenten-Kleber wie Drahteinlagen zum Beispiel für Rumpf-
Bei Zweikomponenten-Klebstoffen (2K-Kleb- Flächenverbindungen, und auch im Diora-
stoffe) müssen zwei (oder mehr) Komponen- menbau gibt es zahlreiche Einsatzmöglich-
ten gemischt und aufgetragen werden. Durch keiten. Einschränkend sei darauf verwiesen,
eine chemische Reaktion zwischen den bei- dass es bei einer größeren Menge beim Aus-
den Komponenten (in der Regel als Harz und härten zu einer gewissen Wärmeentwick-
13 Zum Anmi-
schen bietet
dieser 2K-Kleber das
14 UV-aushärten-
der Kleber
lässt sich Schicht für
Härter oder A und B bezeichnet) wird eine
Verfestigung eingeleitet (13).
Die beiden Komponenten müssen in einem
lung kommen kann. Nicht nur bei der Ver-
arbeitung von Gießharzen zeigt sich das
deutlich. Gut geeignet ist 2K-Klebstoff auch
passende Gebinde. Schicht aufbauen. genau vorgegebenen Mischverhältnis inten- für die Montage von Gießkeramik.
siv vermischt werden. Erst bei diesem Vor-
gang setzt die chemische Reaktion zum 5. Lichtaushärtende Klebstoffe
Klebstoffpolymer ein. Nach dem Mischen ist Klebstoffe, die durch mitgelieferte UV-Lam-
der Klebstoff eine gewisse Zeit verarbeit- pen aushärten (14), kann man als Sonder-
bar – diese Zeitspanne nennt man Topfzeit. form des Sekundenklebers betrachten. Die
Sie kann von wenigen Minuten bis zu meh- UV-Lampen fungieren dabei wie das Aktiva-
reren Stunden ausfallen, je nach Typ und torspray bei „gewöhnlichen“ Sekundenkle-
Verwendungszweck. Die im Modellbau ver- bern. Bondic ist der gegenwärtig wohl in
wendeten Typen sind meist recht schnell Modellbauerkreisen bekannteste Vertreter
härtend (der Modellbauer an sich ist ja eher dieser Gattung.
etwas ungeduldig, wenn es ums Trocknen
und Aushärten geht), soll heißen, die Topf- 6. Heißklebepistolen
modellfan.de 2/2015 73
(2)
(1)
Stabile Zeiten
Rad-Achsverbindungen sind oft recht zerbrechlich ausgeführt. Ein kleiner Kniff beim
Verkleben hilft hier ungemein: das Setzen eines Metallstiftes. Von Lothar Limprecht
schmelzen lässt. Auch filigrane Plastikver- mal auch „gefillert“ werden. Was benötigt man sonst noch für die Um-
bindungen brechen schon mal gerne. Als Werkzeuge dienen vor allem Handboh- bauarbeit? Eine Zange beziehungsweise ei-
Manchmal stellt die Verbindung Achse/Rad rer oder eine Minibohrmaschine mit Ge- nen stabilen Seitenschneider zum Ablängen
eine Herausforderung dar, da die Verkle- schwindigkeitsregler. Ein Bohrfutter zur und Draht. Für Achsen gut geeignet ist Mes-
bung oft stumpf oder nur mit winzigen, Aufnahme von Bohrern von 0,5 bis 2,0 Mil- singdraht mit 0,8 bis einem Millimeter
bruchgefährdeten Stiften vorgesehen ist. limeter sollte vorhanden sein, und wer über Durchmesser. Der lässt sich leicht ablängen
Das sind stets regelrecht vorprogrammierte keinen Bohrständer verfügt, benötigt zu- und bei Bedarf noch zurechtbiegen, falls das
Sollbruchstellen und Abhilfe ist gesucht. mindest eine halbwegs ruhige Hand. aufnehmende Bohrloch doch etwas schief
Gleichermaßen verhält es sich mit „krum- Die Arbeit ist eigentlich ganz einfach: Ob gerät. Aber auch andere Achsen lassen sich
men“ und verbogenen Resin-Achsen, die ge- Rad, Felge oder Achse, zu allererst den Mit- oft durch stabileren Draht ersetzen. Die
richtet oder wegen zu vieler Luftblasen und telpunkt ermitteln. Gutes Augenmaß oder nachfolgende Bildfolge gibt einen kleinen
mangelhaftem Guss sogar ersetzt werden Ausmessen ist angesagt. Den Mittelpunkt Eindruck der zu erzielenden Ergebnisse.
74
Resin-Räder sind zuerst von allen Angussstel- Hier ersetzt eine zentriert eingesetzte Schrau- Die Drehplatte der Vorderachse aufsetzen, die
len zu befreien. Dann bohrt man den Mittel- be, mit zähflüssigem oder gelartigem Sekun- Mutter aufschrauben, auf die Beweglichkeit
punkt der Felgen für die Achse genau auf. denkleber befestigt, einen Resin-Stift. achten und alles vorsichtig verkleben.
Die Vorderachse ist nach allen Seiten beweg- Hier dient ein durchgängiger Metallstift der Umbau für jedermann: Die volle Gestaltungs-
lich. Gleichermaßen ist die Deichsel mit Höhenbeweglichkeit der Deichsel. Die neuen möglichkeit des Anhängers ist dank des gerin-
Metallstiften höhenbeweglich gestaltbar. Achsen bestehen aus Evergreen-Rundmaterial. gen Aufwandes an Veränderungen gegeben.
Antriebs- und Leiträder sind oft besonderen Die Bohrungen sind weitgehend mittig. An Alle gestifteten Räder sind fluchtend ausge-
Belastungen durch die Ketten ausgesetzt. Hier der Achse weisen sie ein wenig Spiel zwecks richtet. Abstände lassen sich durch Plastik-
sind durchgehende Messingachsen gesetzt. besseren Ausrichtens bei der Montage auf. rundmaterial auf Maß bringen und ausrichten.
Die Ketten lassen sich nun präzise aufziehen Hier ist der Einbau von Metallachsen unerläss- Eine typische Sollbruchstelle ist der Lagerstift
und verkleben, hier mittels Gummiring zum lich. Reserverad und Ausleger-Achse werden der Waffe. Er besteht hier angesichts des
Aushärten der Klebeverbindung angedrückt. von 0,8-mm-MS-Draht gehalten. Foto: HSD geringen Gewichts aus Plastik. Foto: HSD
modellfan.de 2/2015 75
Realistisches Verschmutzen
Schlammschlachten
Was wäre ein Militärfahrzeug ohne Schlammspritzer, Staub und Dreck?! Nur damit ist
eine realistische Darstellung möglich. Was für das Fahrzeugmodell gilt, ist bei Figuren
ebenso wichtig und unterstreicht die Aussagekraft einer Miniatur. Von Joachim Goetz
76
Hier sind einige der gängigsten Hilfsmittel Die Basis ist eine komplett fertig bemalte Alle Details wurden vor dem Verschmutzungs-
aufgezeigt: Acrylfarben in Erdtönen, fertig Figur, an der schon diverse Schatten und durchgang bereits nach Vorlage bemalt und
angerührte Schmutzfarben und Pigmente. Abnutzungsspuren grob angelegt wurden. mit einem seidenmatten Klarlack versiegelt.
Feine Pigmente, die sich einfach mit einem Erdbraune Acrylfarbe, die wie auf Fahrzeugen
Pinsel aufbringen lassen, unterstreichen das in der Trockenmalweise angewendet wird,
originale Erscheinungsbild der Miniatur. erweckt den Eindruck von feuchter Erde.
Grobe Pigmente, auch vermischt mit feinem Darauf achten, dass die Verschmutzung immer
Sand, eignen sich als Lehmverschmutzungen. dem Bodenbereich angeglichen ist! Hier steht
Man sollte hierbei jedoch nicht übertreiben. der Recke auf staubigem Sandboden.
Extrem: Bei diesem GI wurde sogar echter Der feuchte und klebrige „Ardennenschlamm“ Mit wenigen Hilfsmitteln und dem gezielten
feiner Sand aus Südostasien verwendet. stammt aus dem heimischen Garten und Einsatz von Schlamm- und Dreckspritzern
Authentischer geht’s nicht mehr. wurde mit glänzendem Klarlack vermischt. wird aus der Figur eine lebensechte Miniatur.
modellfan.de 2/2015 77
Hyundai Azera I Maßstab 1:24 I Bau Out-of-Box
Gelungener
Schwerpunkt
Spagat
„richtig Kleben
“
78
M it dem Hyundai Azera bringt Aca-
demy die aktuelle Limousine des
koreanischen Automobilbauers im
Maßstab 1:24 auf den Markt. Der Hersteller
versucht mit dem Bausatz, eine einfache,
cals liegt ein identischer Bogen mit Auf-
klebern bei, auch dies eine gute Idee, um
Hobby-Einsteigern das Leben zu erleichtern.
Der Azera läuft außerdem unter dem Na-
men „Grandeur“, der Kit lässt beide Namens-
einsteigerfreundliche Konstruktion mit ei- gebungen zu. Ein paar Kompromisse sind
ner zeitgemäßen Detaillierung zu verbinden, bei dieser Snap-Kit-Konstruktion allerdings
und das durchaus mit Erfolg. Der Hobby- unvermeidbar, aber dazu später mehr (11).
Einsteiger kann den Azera wirklich ohne Den Anfang machte die Karosserie. Diese ist
einen Tropfen Kleber und auch ohne Lackie- fast komplett in einem Stück gefertigt, ledig-
rung zusammenbauen! Die Bauteile sind
durchweg als Steckverbindungen konstru-
iert und die Farbgebung der schwarzen und
lich der Dacheinsatz und die Türgriffe wer-
den getrennt angebaut. Das erleichtert na-
türlich die Lackierung enorm, da keine
1 Anfängerfreundlich: Die Anzahl der Bautei-
le ist überschaubar, im Prinzip könnte man
auf die Bauanleitung sogar verzichten.
verchromten Spritzlinge lässt auch ohne sichtbaren Klebestellen zu befürchten sind.
Lack ein vorzeigbares Ergebnis entstehen. Die Spritzgussqualität ist insgesamt sehr
Trotz Auslegung als Steckbausatz wurden gut, lediglich ein paar feinen Formtrennnäh-
die Teile mit Tamiya Extra Thin und Sekun- ten sollte man zu Leibe rücken. Auch gibt es
denkleber geklebt. Neben den üblichen De- bei genauem Hinsehen leichte Sinkstellen
modellfan.de 2/2015 79
Hyundai Azera I Maßstab 1:24 I Bau Out-of-Box
Das durchgehende rote Leuchten-
band am Heck ist ein Markenzei-
chen des neuen Azera.
im Front- und Heckbereich sowie um die schnell und mühelos beseitigt. Eigentlich ar- miya. Je nach Farbton verwende ich den wei-
Türgriffe. Bei Letzteren hatte ich nicht auf- beite ich mit der Airbrush, hier kamen aber ßen oder grauen Primer, bei schwarzem
gepasst und bemerkte die kleinen Macken Spraydosen von Tamiya zur Anwendung. Lack kommt natürlich nur Letzterer infrage,
erst nach dem Auftrag der ersten Lack- Die Grundierung gelang wie auch die späte- um zum Beispiel ein Durchschimmern hel-
schicht. Insgesamt ist das Problemchen aber re Lackschicht aus der Sprühdose. Mein Fa- ler Kanten zu vermeiden (22).
mit ein wenig Spachtel und Nachschleifen vorit für diese Arbeit ist der Primer von Ta-
Farbe aus der Spraydose
80
Gewusst wie: Geeignete Klebstoffe
Trotz einer Auslegung als Steckbausatz Bei Verwendung von Tamiya Extra Thin Zum kontrollierten Aufbringen des Sekun-
(Snap-Kit) wurden die Bauteile mit Tamiya genügt es, den extrem dünnflüssigen Kleb- denklebers dient hier ein feiner Draht, in
Extra Thin und Sekundenkleber verklebt. stoff in die Klebenaht fließen zu lassen. einer alten Kanüle als „Griff“ fixiert.
war die Karosserie fertig für das endgültige Grundierung durchschleift! Im Anschluss XF69 Nato Black und X18 Seidenmatt
Schwarz. Auch hier kam Tamiya-Lack aus ging es an das Finish mit Tamiya-Polierpaste Schwarz. Das führt, mit der Airbrush auf-
der Sprühdose aus der TS-Serie zum Ein- in den Stufen „grob“ und „fein“ („coarse“ getragen, zu einem schönen seidenmatten
satz. Die Lacke sind zwar alles andere als ge- und „fine“) (44). Diese sollte man mit einem Finish und gibt eine Lederausstattung für
ruchsfrei, aber extrem gutmütig in der weichen, fusselfreien Tuch Stück für Stück meinen Geschmack recht gut wieder. Das
Handhabung, sehr widerstandsfähig und sie auftragen und sofort mit einem weiteren, Interieur besteht nur aus wenigen Teilen,
trocknen ziemlich schnell sehr hart auf. Das sauberen Tuch wegpolieren. Lohn der Mühe die aber durch eine schöne Detaillierung be-
erleichtert die weiteren Schleifvorgänge. ist eine glatte, glänzende Oberfläche. stechen und auch ohne Nacharbeiten ein
Zwei bis drei dünne Lackschichten genüg- sehr passables Ergebnis bringen (55).
ten, dann galt es, letzte Unebenheiten und Feines Innenleben
die fast unvermeidliche leichte „Orangen- Während der Trocknungszeit wurde das In- Chrom – aber wie?
haut“ zu beseitigen. Dazu schliff ich nass nenleben in Angriff genommen. Ich ent- Ein wenig Aufmerksamkeit verlangten noch
mit den Körnungen 3.600, 6.000 und schied mich auch hier für Schwarz, weil es die Felgen, die mir in dem Bausatz-Chrom
12.000, bis die Oberfläche schön glatt war. einfach am besten zum Außenlack passt. Al- offen gesagt nicht gefielen. Darum wurden
Vorsicht ist an Kanten und erhabenen Stel- lerdings wurde kein reines Schwarz verwen- sie mit Backofenspray behandelt (Gefahren-/
len geboten, damit man nicht wieder bis zur det, sondern eine 1:1-Mischung von Tamiya Verarbeitungshinweise beachten!) (6), das
Die teils nachgefärbten Klarteil- und Chromeinsätze zeigen eine hervorragende Passgenauigkeit.
9 Der Alkohol greift das Chrom nicht an und
die so behandelten Bauteile erhalten
optisch mehr Tiefe und wirken realistisch.
modellfan.de 2/2015 81
Hyundai Azera I Maßstab 1:24 I Bau Out-of-Box
Materialverarbeitung: Bare-Metal Foil
die Chromschicht nach einer Einwirkzeit Die Chromleisten um die Seitenfenster sind stärke auch nichts ändert (20). Die Ränder
von etwa einer Stunde komplett entfernt. mithilfe von Bare-Metal Chromfolie, einer von Front- und Heckscheibe wurden noch
Neu lackiert mit „Aluminium“ aus der Mo- hauchdünnen selbstklebenden Metallfolie, gemäß Vorbildfotos schwarz lackiert. Zum
del Master-Metalizer-Reihe, rücken die Fel- nachgebildet. Die genaue Anwendung zei- Abtönen des Panoramadachs ist „Smoke“
gen dem Vorbild ein Stück näher und wir- gen die Bilder 10 bis 18. von Gunze eine gute Wahl (21).
ken weniger spielzeughaft (77). Der eigentliche Zusammenbau ist dank der
Der Kühlergrill sowie die Auspuffteile und Sorgenkind Klarteile durchdachten Konzeption eine Sache weni-
Embleme erhielten eine Schicht Matt- Das Sorgenkind des Bausatzes sind aus mei- ger Minuten, man sollte aber dennoch sorg-
schwarz, ebenfalls mit der Airbrush aufge- ner Sicht die Klarteile. Dem Konzept der ein- fältig den Sitz der Teile prüfen. Besonders
spritzt. Der Lack wurde sofort nach dem fachen Montage geschuldet, sind sie sehr bei den Einsätzen für die Frontscheinwerfer
Auftrag mit einem in Isopropanol getränk- dick und die Kanten wirken trotz Lackierung muss man ein wenig nachschleifen, da die
ten Lappen auf allen erhabenen Stellen weg- an einigen Stellen einfach unschön. Ein kur- Teile sonst durch die Dicke der Lackschich-
gewischt, was den Teilen Tiefe verleiht und zes Bad in Future als Klarlackersatz lässt sie ten zu stramm sitzen. Aber insgesamt ist die
deren Wirkung deutlich verbessert (8, 9). klarer wirken (19), was aber an der Material- Passgenauigkeit sehr gut und auch das nicht
82
Dank Steckbausatz-Konstruktion lässt
sich das Panoramadach gegen die
„blickdichte“ Version austauschen.
immer einfache Aufsetzen der Karosserie Das einsteigerfreundliche Konzept des Aze- als auch dem erfahreneren Modellbauer ein-
auf das Fahrgestell verlief absolut unkritisch. ra geht meiner Meinung nach auf, denn es fach mal entspanntes Basteln erlaubt. Ich
Nach dem Anbringen der letzten Decals und gelingt hier, schöne Details mit einem einfa- bin gespannt, ob wir noch mehr Neuheiten
der Nummernschilder war die Arbeit bereits chen Bau zu verbinden. Aus meiner Sicht ist dieser Machart erwarten dürfen.
vollendet. Sieht man von der selbst aufer- der Azera ein durchaus empfehlenswerter
legten Zusatzarbeit an den Felgen ab, war Bausatz, der sowohl dem Einsteiger einen Klaus Hoffmann, Baujahr
hier tatsächlich ein Out-of-Box-Bau möglich. schnellen Erfolg ohne große Hürden liefert, 1964, lebt im Herzen des Saar-
lands. Das Hobby Modellbau
begann er bereits in jungen
Auf einen Blick: Hyundai Azera Jahren mit den damals überall
Bauzeit ‰ ca. 15 Stunden Schwierigkeitsgrad ‰ einfach erhältlichen Kits von Revell,
Airfix und Matchbox. Nach ei-
Kit 15121 Maßstab 1:24 Hersteller Academy Preis ca. 24,– € ner jahrelang zivil geprägten
Phase mit etlichen Sportwagen
Zusätzlich verwendete Materialien: Tamiya: Klebstoff Extra Thin, und Trucks kommt in den letzten 15 Jahren im-
Polierpasten Coarse und Fine; UHU: Sekundenkleber; Mr.Hobby mer mehr Abwechslung auf den Basteltisch. Ein
(ex Gunze): Mr.Mark Softer Weichmacher; Bare-Metal: Chrome Schwerpunkt sind dabei Militärmodelle in 1:35
Farben: Tamiya: X18 Seidenmatt Schwarz, XF64 Nato Black, TS26 und zuletzt der Flugzeugsektor in 1:48. Trotz-
Schwarz; Model Master Metalizer: Aluminium; Mr.Hobby: Smoke dem bleibt die Freude an den Hochglanzmodel-
len unverändert bestehen.
modellfan.de 2/2015 83
Die HORNET von Merit I Maßstab 1:200 I Upgrade
Echte Handarbeit
Riesen-Hornisse
Selbst ist der Mann! In einer Zeit, in der es so viele Zu-
rüst-Sets wie noch nie gibt, zeigt unser Autor, wie man
auch ohne diese, dafür aber mit Ehrgeiz und Eigenleis-
tung, ein Modell der Spitzenklasse zaubert.
Von Wolfgang Wurm
84
Die USS HORNET CV-8, vollgestellt
mit B-25-Bombern. Ursprünglich
nicht wirklich originalgetreu,
wurde das Modell ohne Ätzteil-
Zurüst-Sets fertig gebaut.
Jahrbuch 2015
Ein Sonderheft von
A: € 10,90
CH: sFr. 19,80
BeNeLux: € 11,40
FIN: € 12,60
SPEKTAKULÄR
DIE KANDIDATEN Dioramen
zum Schwelgen
75 JAHRE AIRFIX
Die schönsten Deckelbilder im Porträt
MODELLBAU ALS BERUF
So gelingt der PROFIS EMPFEHLEN
Einstieg Tipps aus der Meister-
schmiede
Ungewöhnliche
Perspektive auf die
Brücke mit den
zahlreichen Ret-
tungsflößen.
modellfan.de 2/2015 85
Die HORNET von Merit I Maßstab 1:200 I Upgrade
transparente Flugdeck. Letzteres halte ich kam, was kommen musste: Die ersten Zube- sauber. Im Original bildeten sie bis unters
für eine entbehrliche Idee, denn bedingt hör-Sets erschienen auf dem Markt und nun Flugdeck eine homogene verschweißte Wand
durch die Plankenstruktur wäre das darun- konnte ich frustriert im Internet die messing- und nichts stört den realistischen Eindruck
terliegende Hangardeck sowieso nur sche- funkelnden HORNET-Modelle von Tetra Mo- mehr als ein Spalt zwischen den Bauteilen
menhaft zu erkennen (3). Ein erstes „trocke- delworks und Konsorten studieren. (10)! Der mehr oder weniger kahle Hangar ist
nes“ Zusammenstecken ließ schon ahnen, ohnehin ein Kapitel für sich: Originalfotos zei-
was für ein mächtiges (etwa 1,2 Meter lan- Zu spät! gen außen wie innen ein Wirrwarr von Rohr-
ges) Stück Schiff da entstehen würde (4). Doch ich wurde nicht schwach! Jetzt kam leitungen, Flanschen, Kästen und unzählba-
Die riesigen Teile sind halbwegs problemlos zum Trotz noch mein Ehrgeiz dazu und ich ren Details.
zu verkleben, allerdings kam auch eine gro- nahm mir vor, die Zurüstsätze, wo immer Es wäre vermessen und unrealistisch, dieses
ße Tube Spachtelmasse für fugenlose Über- möglich, durch meiner eigenen Hände Arbeit Chaos historisch exakt nachbauen zu wol-
gänge zum Einsatz! Zudem stieß ich auf zu übertreffen! len, zumal die fotografische Dokumentation
Konstruktionsfehler (5). Zugegeben, das ging nicht überall. Fotoge- der HORNET äußerst dürftig war. Mir war
ätzte, durchbrochene Bodengitter für die Lauf- vielmehr wichtig, den feinstrukturierten Ge-
Abspecken stege würden kaum „mit Bordmitteln“ zu er- samteindruck rüberzubringen, und so de-
Schon zu Beginn wurde deutlich, dass sehr zeugen sein. Zumindest schliff ich aber das korierte ich die Hangarwände schamlos mit
viele Bauteile zu dickwandig beziehungswei- strukturierte Kunststoffteil hauchdünn und – zugegebenermaßen erfundenen – Details
86
dünn geschliffenen Bordwände mit ge- tern war die Schleifarbeit noch diffiziler,
scratchten Streben aus 0,2-mm-Polystyrol. aber der Vergleich spricht für sich!
ne Bänder mit Streifen von Klebeband dar. Sie besonderen Wunsch noch einmal im Modell-
wurden dreimal mit Grundierung aus der bau Jahrbuch 2015 gezeigt.
Spraydose gefüllert und jeweils leicht über-
schliffen (12). Die Bemalung des Flugdecks Jetzt am
Kiosk !
Weniger bekannt dürfte die sogenannte Illu- So sehr ich sie bei Schlachtschiffen schätze, so
sionsmalerei sein, mit der sich eingedellte sehr empfinde ich Echtholzdecks bei Flug-
Bleche, sich abzeichnende Spanten und mehr zeugträgern als kontraproduktiv: Denn so ein
allein durch das Aufmalen von Licht und Flugdeck besteht neben Holzplanken auch
Schatten darstellen lassen (13). Ich habe die aus unzähligen gelochten Metallbändern.
Methode bereits bei meiner YAMATO vorge- Nachdem ich mit einer feinen Drahtbürste ei-
stellt (siehe MODELLFAN 2/2014) und auf ne leichte Holzmaserung in das Deck gekratzt
Online blättern oder Testabo
modellfan.de 2/2015 mit Prämie bestellen unter:
87
www.eisenbahnwelt.de
Die HORNET I Maßstab 1:200 I Upgrade
Wie Raubtiere vor dem
Sprung lauern die B 25
am Achterdeck.
hatte, grundierte ich die späteren Metallstrei- „Blechkanten“ der Krankonstruktion blicken. abzutrennen, um sie einzuklappen. Dass die
fen mit Schwarz. Mit dem Finger rieb ich Die ganze Operation nahm nur eine halbe Dauntless-Torpedobomber keine klappbaren
dann Grafitpulver – von einem Bleistift abge- Stunde in Anspruch, aber die Wirkung war Tragflächen hatten, fand ich allerdings erst bei
schabt – über die Metallteile: Das erzeugte ei- verblüffend (16, 17). einer Internetrecherche heraus, nachdem die
ne extrem realistisch wirkende, schimmernde Amputation bereits vollzogen war. Aber dieser
Metalloberfläche (14). Zuletzt wurden diese Das Flugzeuggeschwader kleine Kunstfehler ließ sich glücklicherweise
Metallbänder mit einem dünnen Maskier- Bevor ich den Hangar endgültig mit dem reparieren.
band abgeklebt und das Deck mit hellen Holz- Flugdeck verschloss, musste ich die Flugzeu- Nach der Detaillierung des Hangardecks mit
tönen lackiert. Nach dem Abziehen der Bän- ge, die ja auch den Hangar bevölkern sollten, Flugzeugen, Personal und allerlei Ausrüs-
der kam der tolle Kontrast zwischen mattem fertigen. Hier darf ich mal ein Kompliment an tungsgegenständen kam der point of no re-
„Holz“ und metallisch schimmernden „Eisen- Merit aussprechen, denn obwohl die kleinen turn: Das riesige Deck auf die Hangarwände
bändern“ zur Geltung (15). Flieger zur Gänze aus dem schwer zu bearbei- zu kleben, war nicht ganz einfach (20) .
Ursprünglich hatte ich geplant, das Flugdeck tenden transparenten Kunststoff gespritzt wa-
mit einer abblätternden blaugrauen Tarn- ren (18), erwiesen sie sich als wahre Juwelen Reif für die Insel
bemalung zu versehen, zwischen der die und jeder für sich als Bausatz im Bausatz (19). Bei der Insel (so nennt man die Aufbauten ei-
Holz-Eisen-Struktur sichtbar bliebe. Doch ich Für die Darstellung eines Trägergeschwaders nes Trägers) darf man den Werkzeugbauern
brachte es nicht übers Herz, dieses wunder- wäre es ein feiner Zug gewesen, die Tragflä- ein großes Kompliment machen: Sie wurde
schöne Deck mit grauer Farbe zuzukleistern chen zu trennen, um sie auch im eingeklapp- im Slide-Mold-Verfahren in nahezu einem
– diese kleine künstlerische Freiheit sei mir ten Zustand einbauen zu können. Es blieb Stück hergestellt. Die vielen Laufgänge, die
verziehen. Ersatzweise stellte ich mit Kreide mir nichts anderes übrig, als die Flächen der Masten und Schornsteine ließen sich pro-
und schwarzbrauner Farbbrühe zumindest Devastatoren und Hellcats mit der Feinsäge blemlos zusammenbauen. Natürlich habe ich
den Reifenabrieb der Flugzeuge und einige
Ölflecken dar.
Das Vorbild: USS HORNET
Meinen die das ernst? Die USS HORNET CV-8 war das jüngste Schiff
Das Prädikat „Spielzeug“ verdienten zweifels- der drei Träger der Yorktown-Klasse. Ihre
ohne die beiden Bordkräne, deren rudimentä- Schwesterschiffe waren die USS YORKTOWN
re Formgebung, eine massiv ausgegossene und die USS ENTERPRISE. Die HORNET wurde
„Gitterstruktur“ und die bereits angeformten im Oktober 1941 in Dienst gestellt und er-
Haken besonders negativ auffielen. Ich muss- langte Berühmtheit durch den sogenannten
te mir in Erinnerung rufen, dass es sich bei Doolittle-Raid, wobei das erste Mal das japa- USS HORNET bei voller Fahrt.
der HORNET nicht um einen 1:700er-Bau- nische Mutterland direkt (durch amerikani- Bild: Official U.S. Navy photograph 80-G-41197
satz handelte! Ich ging recht rigoros vor und sche Bomber) angegriffen wurde, was bis da-
hin als unmöglich galt. Dazu starteten in tete keinen großen Schaden an, war aber
zerteilte die klobigen Kräne mit der Feinsäge
einer waghalsigen Operation sechzehn B-25 von enormer psychologischer Bedeutung.
in zwei Hälften. Diese schliff ich dann papier- Mitchell-Bomber der US Army von ihrem Die HORNET wurde schließlich vor den Santa
dünn und klebte sie mit Distanzstreifen zu ei- Flugdeck, das für so große Flugzeuge natür- Cruz-Inseln am 27. Oktober 1942 von japani-
ner hohlen Form zusammen. Jetzt konnte lich gar nicht ausgelegt war. Der Angriff rich- schen Torpedobombern und Stukas versenkt.
man wie im Original durch die dünnen
88
9 Aus der Froschperspektive: Alle Laufgänge
und Decküberhänge mussten mit selbst
gefertigten Unterzügen abgestützt werden.
10 Sauber verspachtelter und verschliffe-
ner Übergang (Rot). Hauchdünne Un-
terzüge der Laufgänge aus Plastikkarte (Grün).
11 Die Hangarwände wurden mit einer
Vielzahl von scratch gebauten Apparatu-
ren und Rohrleitungen verfeinert.
modellfan.de 2/2015 89
Die HORNET I Maßstab 1:200 I Upgrade
Nachdenklich
blicken die beiden
Piloten in eine
ungewisse Zu-
kunft. Ein gefähr-
licher Einsatz
steht bevor.
90
Faszination au
RC- Modellb
JETZT NEU AM
KIOSK!
GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München
Telford Teil 2
Jugend baut!
Auf der weltweit größten Plastikmodellbaushow im englischen
Telford zeigten auch die ganz jungen Modellbauer im Wettbe-
werb, was in ihnen steckt. Und dies auf einem überraschend
hohen Niveau. Von Berthold Tacke
Fotos: Berthold Tacke
92
B eim Rundgang durch den Wettbe-
werbssaal fiel mir recht schnell der er-
staunlich gut besetzte Jugendbereich
auf. Und gut ist hier sowohl quantitativ als
auch qualitativ zu verstehen. Sofort schoss
mir der schon fast beängstigende Gedanke
in den Kopf: „Wenn das Gezeigte schon am
Anfang einer Modellbauerkarriere erreicht
wird, was werden wir von diesen Jugendli-
chen dann erst in zehn Jahren zu erwarten
haben?“
Nun, dieser Jugendwettbewerb wies große
Klasse auf und – seien wir ehrlich – machte
daher auch Mut, denn die Teilnehmer stel-
len das Versprechen auf eine modellbaue-
risch große Zukunft dar. Einige „Jungspun-
de“ haben in Telford bereits eine erste
„Duftmarke“ gesetzt und werden uns sicher
noch viel Freude und einigen etablierten
Wettbewerbs-Platzhirschen schon jetzt eini-
ges Kopfzerbrechen bereiten.
Außerdem zeigen die Jugendkategorien des
Wettbewerbs in Telford, dass auch Jugendli-
che danach streben, sich mit anderen Mo-
dellbauern ihres Alters zu messen. Nur so
viel sei verraten: Die Jury hat den aufstre-
benden Talenten nichts geschenkt. Das ist
auch gut so! Schließlich ist das die beste Vor-
bereitung auf die baldige Teilnahme und auf
den reibungslosen Übergang in die Erwach-
senen-Kategorien. Vielleicht sollten wir alle,
mich eingeschlossen, die Jugendkategorien
in Modellbauwettbewerben deutlich ernster
nehmen? Fordern und fördern scheint die
wohl beste Maxime zu sein, um Jugendliche
so weit voranzubringen, wie Sie auf den
kommenden Fotos sehen werden.
modellfan.de 2/2015 93
MODELLFAN Events
Hasegawas Lotus 79, nachdetailliert und mit neuen Decals versehen. Dieser Chevy Bel Air in 1:2
4 „glänzt“ durch seine toll
en Rostef fekte.
Dieser 1:25er-Humber
Super Snipe wird ge-
rade auf den Haken
genommen. Figuren,
Straße, Farbgebung
… alles passt in
dieser kleinen Szene.
94
Skodas RSO in 1:35.
Stark, wie der jugendliche
Modellbauer schon mit
Pigmenten und Schlamm-
effekten umgeht.
d ausreichend
ts panntem „Beifahrer“ un
WC56 mit en
1:35er-Dodge
Prov iant an Bord.
flüssigem
Aufgerüsteter 1:20er-Eb
bro-Kit des Lotus 49.
Der D9R-Dozer von Meng in 1:35 war auch im Jugendbereich vertreten.
modellfan.de 2/2015 95
MODELLFAN Events
Merkava Mk. 3D von Meng in 1:35 und Meng Pick-up, Libanon 2006.
Ostukraine-Diorama in 1:3
mit ukrainischem T-72B 5
sowie erbeutetem BMP2.
T-55 in 1:35 mit Inneneinrichtung und Motor von CMK sowie Ketten von
Friulmodel.
72er-Republic P-47
D Thunderbolt. Ki
ätzteilen verfeiner t von Academy, mi
ZSU 23 4M Shilka in 1:35 von Cyber Hobby mit eduard t. t eduard Foto-
Ätzteilen und Rohren von RB Model.
96
Polnische
1:72er-Karas.
Airfix 1:350er-ILLUSTRIOUS
mit Figuren von eduard und
Tamiya. Handläufe sind
sämtlich aus Zubehörsätzen
ergänzt.
modellfan.de 2/2015 97
Vorschau
Außerdem im Heft:
Ferdinand von Dragon im Maßstab 1:35
Der Ferdinand gilt als Ausnahmepanzer der
Wehrmacht. Wie man das Modell von Dragon
perfekt detailliert und bemalt, lesen Sie in der
Messeausgabe von MODELLFAN.
Lieber Leser, Hinweis § 86/86a StGB: Modelle von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen und
Figuren aus der Zeit des Dritten Reiches sind im MODELLFAN immer ohne Ha-
Sie haben Freunde, die sich ebenso kenkreuz oder sonstige verfassungsfeindliche Symbole abgebildet, unabhän-
gig davon, ob die Vorbilder Hakenkreuze oder betreffende Symbole trugen
für Miniaturen und Modelle begeistern oder nicht. Im Einklang mit der deutschen Gesetzeslage sind diese Zeichen
wie Sie? Dann empfehlen Sie uns auf Fotos der Originale aber belassen. Soweit solche Fotos im MODELLFAN
doch weiter! Wir freuen uns über veröffentlicht werden, dienen sie zur Berichterstattung über Vorgänge des
Zeitgeschehens und dokumentieren die militärhistorische und wissenschaft-
jeden neuen Leser. liche Forschung (§ 86 und § 86a StGB). Wer solche Abbildungen aus diesem
Heft kopiert und sie propagandistisch im Sinne § 86 und § 86a StGB verwen-
Ihr Helge Schling, det, macht sich strafbar! Redaktion und Verlag distanzieren sich ausdrücklich
Redaktion MODELLFAN von jeglicher nationalsozialistischen Gesinnung.
MODELLFAN
98 3/2015 erscheint am 23. Februar 2015 Plus Geschenk
Ihrer Wahl,
z. B. die
… oder schon 2 Tage früher im Abonnement MODELLFAN
LED-Lampe
mit bis zu 23 % Preisvorteil und Geschenkprämie. „Doppeldecker“
Jetzt bestellen unter www.modellfan.de
Tragen Sie ein Stück
eines der besten Jagd-
flugzeuge der Welt!
Streng limitiert –
mit einem Original- STRIKTE
Beplankungsblechteil LIMITIERUNG
einer Me 109 nur 1935
Exemplare
weltweit
(1935 – Jahr
des Erstflugs)
Schweizer Quarzuhrwerk
Ø Uhrengehäuse: ca. 4 cm
Produkt-Nr.: 522-FAN02.01
Produktpreis: € 199,80
(zahlbar auch in 4 Monats-
raten zu je € 49,95)
zzgl. € 8,95 Versand gn e d i
es i
D
Neu!
6720022
RaketenJagdPanzer 2 BW Combat-ready
RaketenJagdPanzer 2
Mehrere Maßstaben verfügbar! Fertigmodelle
BAUSÄTZE
1:72 1:87 1:160
Es sind viele Fertigmodelle
RaketenJagdPanzer 2 BW 1720011 1870011 1160007
aus unserem Militärprogramm,
FERTIGMODELLE
1:72 1:87 1:160 in verschiedenen Maßstäben,
RaketenJagdPanzer 2 BW 6720021 6870025 6160022
erhältlich.
RaketenJagdPanzer 2 BW Combat-ready 6720022 6870026 6160023
Hinterhalttarnung ¿QGHQ6LHHLQHhEHUVLFKWGHU
verschiedenen Ausführungen
und Varianten.
1:87
387.17-AM 387.190
Tiger II Henschel, Hinterhalttarnung Panther Ausf. A, Zimmerit, Hinterhalttarnung