Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gesamtumfang 18 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 11
www.din.de !,eb-"
www.beuth.de 9666310
DIN EN ISO 9445:2006-05
Nationales Vorwort
Der Text von ISO 9445:2002 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 17/SC 4 „Für eine Wärmebehandlung
bestimmte und legierte Stähle“ der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und als
EN ISO 9445 durch das Technische Komitee TC 23/SC 1 „Nichtrostende Stähle“ (Sekretariat: DIN) des
Europäischen Komitees für die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) übernommen.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 20/2 „Maßnormen für kaltgewalzte
Flacherzeugnisse“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).
Änderungen
Gegenüber DIN EN 10258:1997-07 und DIN EN 10259:1997-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Durch Zusammenfassen der Normen DIN EN 10258 und DIN EN 10259 entsteht eine Maßnorm für
Kaltband und Kaltbreitband sowie deren Erzeugnisse aus nichtrostendem Stahl;
c) eine zusätzliche Wahlmöglichkeit für Grenzabmaße der Dicke für Kaltbreitband und Erzeugnisse aus
Kaltbreitband nach Tabelle 3 einschließlich eines Verfahrens zur Prüfung dieser Dicke wurde aufge-
nommen;
d) die Grenzabmaße der Breite für Kaltbreitband und Blech aus Kaltbreitband mit Naturkanten wurden
ergänzt;
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 9445
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE März 2006
Deutsche Fassung
Continuously cold-rolled stainless steel narrow strip, wide Feuillards, larges bandes, tôles et feuillards coupés à
strip, plate/sheet and cut lengths — longueur en acier inoxydable laminés à froid en continu —
Tolerances on dimensions and form Tolérances sur les dimensions et la forme
(ISO 9445:2002) (ISO 9445:2002)
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 9445:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN ISO 9445:2006 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
4 Bestellangaben ......................................................................................................................................4
5 Lieferart und Lieferzustand ..................................................................................................................5
6 Zu bevorzugende Dicken ......................................................................................................................6
7 Grenzabmaße der Dicke........................................................................................................................6
8 Grenzabmaße der Breite .......................................................................................................................9
9 Zu bevorzugende Rolleninnendurchmesser.................................................................................... 10
10 Grenzabmaße der Länge.................................................................................................................... 11
11 Seitengeradheitstoleranzen............................................................................................................... 11
12 Rechtwinkligkeitstoleranzen ............................................................................................................. 12
13 Ebenheitstoleranzen........................................................................................................................... 13
14 Kantenwelligkeitstoleranzen ............................................................................................................. 13
15 Rollenform ........................................................................................................................................... 14
16 Bestellformat für Blech und Stäbe.................................................................................................... 14
17 Prüfung der Dicke ............................................................................................................................... 14
18 Prüfung der Breite .............................................................................................................................. 15
19 Prüfung der Länge .............................................................................................................................. 15
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
2
EN ISO 9445:2006 (D)
Vorwort
Der Text von ISO 9445:2002 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 17 „Stahl“ der Internationalen
Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und als EN ISO 9445:2006 durch das Technische Komitee
ECISS/TC 23 „Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle —
Gütenormen“ übernommen, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2006, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis September 2006 zurückgezogen werden.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO 9445:2002 wurde vom CEN als EN ISO 9445:2006 ohne irgendeine Abänderung genehmigt.
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
3
EN ISO 9445:2006 (D)
1 Anwendungsbereich
1.1 Diese Internationale Norm legt die Grenzabmaße und Formtoleranzen fest für kontinuierlich gewalztes
Kaltband aus nichtrostenden Stählen, in Dicken bis einschließlich 3 mm und in Walzbreiten kleiner als
600 mm. Sie gilt auch für Kaltband in Stäben.
1.2 Diese Internationale Norm legt auch die Grenzabmaße und Formtoleranzen fest für kontinuierlich
gewalztes Kaltbreitband und Blech aus nichtrostenden Stählen, in Dicken von 0,3 mm bis 8,0 mm und in
Walzbreiten von 600 mm bis 2 100 mm. Sie gilt auch für längsgeteiltes Kaltbreitband in Breiten unter 600 mm
hergestellt aus Kaltbreitband durch Längsteilen und für Stäbe aus diesen Erzeugnissen.
2 Normative Verweisungen
Das folgende zitierte Dokument ist für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 6929.
4 Bestellangaben
4.1 Es liegt in der Verantwortung des Bestellers, alle notwendigen Anforderungen an Erzeugnisse nach
dieser Norm festzulegen. Die folgenden Anforderungen sind in der aufgeführten Reihenfolge anzugeben.
Weitergehende Anforderungen sind möglich:
c) die Dicke in Millimetern (falls notwendig mit bis zu zwei Dezimalstellen) und, falls verlangt, zusätzlich den
Kennbuchstaben (F oder P) für Fein- oder Präzisionsabmaße für Kaltband und Erzeugnisse aus Kaltband
oder zusätzlich den Kennbuchstaben (S) für besondere Grenzabmaße für Kaltbreitband und Erzeugnisse
aus Kaltbreitband;
d) für Kaltbreitband und Erzeugnisse aus Kaltbreitband das Messverfahren für die Dicke, entweder
Verfahren A entsprechend 17.2.2 und Grenzabmaßen nach Tabelle 2 mit dem entsprechenden
Kennbuchstaben A oder Verfahren B entsprechend 17.2.3 und Grenzabmaßen gemäß Tabelle 3 mit dem
entsprechenden Kennbuchstaben B;
e) die Breite in Millimetern und, falls verlangt, zusätzlich den entsprechenden Kennbuchstaben (F oder P)
für Fein- oder Präzisionsabmaße im Falle von Kaltband und Erzeugnissen aus Kaltband oder zusätzlich
den entsprechenden Kennbuchstaben (S) für besondere Grenzabmaße im Falle von Kaltbreitband und
Erzeugnissen aus Kaltbreitband;
f) für Kaltbreitband und Erzeugnisse aus Kaltbreitband, den Zustand der Kanten (M = Naturkanten,
T = bearbeitete Kanten);
g) für Blech und Stäbe, die Länge in Millimetern und, falls besondere Grenzabmaße verlangt werden, den
Kennbuchstaben S;
4
EN ISO 9445:2006 (D)
h) für Kaltband und Kaltband in Stäben den Kennbuchstaben R, falls die eingeschränkten Toleranzen der
Seitengradheit verlangt werden;
i) für kaltgewalztes Blech und Stäbe den Kennbuchstaben FS, falls die besonderen Toleranzen für die
Ebenheit verlangt werden.
BEISPIEL 1 Kaltband nach dieser Internationalen Norm mit einen Nenndicke von 0,25 mm, Präzisionsabmaße der
Dicke (P), mit einer Nennbreite von 250 mm, Präzisionsabmaße der Breite (P) und mit eingeschränkten Toleranzen der
Seitengeradheit (R).
BEISPIEL 2 Stäbe aus längsgeteiltem Kaltbreitband nach dieser Internationalen Norm mit einen Nenndicke von
1,5 mm, besondere Grenzabmaße der Dicke (S), Messverfahren A, mit einen Nennbreite von 200 mm, besondere
Grenzabmaße der Breite (S), mit einer Nennlänge von 500 mm, besondere Grenzabmaße der Länge (S) und mit
besonderer Ebenheitstoleranz (FS).
4.2 Falls in der Bestellung keine Information bezüglich besonderer Anforderungen an Grenzabmaße und
Formtoleranzen gegeben ist (siehe 4.1 c), e), g), h) und i)), werden Flacherzeugnisse nach dieser
Internationalen Norm entsprechend den Basisanforderungen dieser Internationalen Norm geliefert, d. h. mit
normalen Toleranzen.
5.1 Allgemeines
Falls bei der Anfrage und Bestellung keine Vereinbarungen bezüglich der besonderen Anforderungen für die
Lieferzustände nach 5.3 und 5.4 getroffen wurden, werden Flacherzeugnisse nach dieser Internationalen
Norm entsprechend der Basisanforderung dieser Norm geliefert.
5.2 Lieferart
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
e) längsgeteiltes Kaltbreitband (hergestellt durch Längsteilen aus Kaltbreitband entsprechend 5.2 c));
f) Stäbe aus längsgeteiltem Kaltbreitband (abgelängt von längsgeteiltem Kaltbreitband entsprechend 5.2 e)).
5.3.1 Kaltband und Kaltband in Stäben werden gewöhnlich mit geschnittenen Kanten geliefert. Diese
Erzeugnisse weisen aufgrund des Schneidens Grate auf. Falls besondere Anforderungen für diese Kanten
gelten sollen, müssen entsprechende Vereinbarungen bei der Bestellung getroffen werden. In diesem Fall gilt
Band als gratarm, wenn die Höhe des Grates weniger als 10 % der Erzeugnisdicke beträgt.
5.3.2 Auf besondere Vereinbarung und in Abhängigkeit von der technischen Ausrüstung des Lieferanten
können Kaltband und Kaltband in Stäben mit Spezialkanten, d. h. entgratet oder abgerundet, geliefert werden.
5
EN ISO 9445:2006 (D)
6 Zu bevorzugende Dicken
Für Kaltbreitband und Erzeugnisse aus Kaltbreitband (siehe 5.2 c), 5.2 d), 5.2 e) und 5.2 f)) gibt es die
folgenden zu bevorzugenden Dicken:
0,30 mm; 0,40 mm; 0,50 mm; 0,60 mm; 0,70 mm; 0,80 mm; 1,00 mm; 1,20 mm; 1,50 mm; 2,00 mm;
2,50 mm; 3,00 mm; 4,00 mm; 5,00 mm; 6,00 mm
7.1 Grenzabmaße der Dicke für Kaltband und für Erzeugnisse aus Kaltband
Die Grenzabmaße der Dicke sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
0,15 ≤ t < 0,20 ± 0,015 ± 0,010 ± 0,008 ± 0,020 ± 0,012 ± 0,010 ± 0,025 ± 0,015 ± 0,012
0,20 ≤ t < 0,25 ± 0,015 ± 0,012 ± 0,008 ± 0,020 ± 0,015 ± 0,010 ± 0,025 ± 0,020 ± 0,012
0,25 ≤ t < 0,30 ± 0,017 ± 0,012 ± 0,009 ± 0,025 ± 0,015 ± 0,012 ± 0,030 ± 0,020 ± 0,015
0,30 ≤ t < 0,40 ± 0,020 ± 0,015 ± 0,010 ± 0,025 ± 0,020 ± 0,012 ± 0,030 ± 0,025 ± 0,015
0,40 ≤ t < 0,50 ± 0,025 ± 0,020 ± 0,012 ± 0,030 ± 0,020 ± 0,015 ± 0,035 ± 0,025 ± 0,018
0,50 ≤ t < 0,60 ± 0,030 ± 0,020 ± 0,014 ± 0,030 ± 0,025 ± 0,015 ± 0,040 ± 0,030 ± 0,020
0,60 ≤ t < 0,80 ± 0,030 ± 0,025 ± 0,015 ± 0,035 ± 0,030 ± 0,018 ± 0,040 ± 0,035 ± 0,025
0,80 ≤ t < 1,00 ± 0,030 ± 0,025 ± 0,018 ± 0,040 ± 0,030 ± 0,020 ± 0,050 ± 0,035 ± 0,025
1,00 ≤ t < 1,20 ± 0,035 ± 0,030 ± 0,020 ± 0,045 ± 0,035 ± 0,025 ± 0,050 ± 0,040 ± 0,030
1,20 ≤ t < 1,50 ± 0,040 ± 0,030 ± 0,020 ± 0,050 ± 0,035 ± 0,025 ± 0,060 ± 0,045 ± 0,030
1,50 ≤ t < 2,00 ± 0,050 ± 0,035 ± 0,025 ± 0,060 ± 0,040 ± 0,030 ± 0,070 ± 0,050 ± 0,035
2,00 ≤ t < 2,50 ± 0,050 ± 0,035 ± 0,025 ± 0,070 ± 0,045 ± 0,030 ± 0,080 ± 0,060 ± 0,040
2,50 ≤ t ≤ 3,00 ± 0,060 ± 0,045 ± 0,030 ± 0,070 ± 0,050 ± 0,035 ± 0,090 ± 0,070 ± 0,045
a Es dürfen positive, negative oder asymetrische Grenzabmaße vereinbart werden. In allen Fällen muss der Gesamtbereich der
Grenzabmaße aus der Tabelle eingehalten werden.
b Für Dicken < 0,05 mm sind die Werte für die Grenzabmaße bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.
6
EN ISO 9445:2006 (D)
7.2 Grenzabmaße der Dicke für Kaltbreitband und für Erzeugnisse aus Kaltbreitband
Die Grenzabmaße der Dicke sind der Tabelle 2 (siehe 17.2.2 — Verfahren A) oder der Tabelle 3 (siehe
17.2.3 — Verfahren B) zu entnehmen.
ANMERKUNG Die beiden Tabellen sind notwendig aufgrund der verschiedenen Praktiken in unterschiedlichen Ländern
bezüglich des Messverfahrens.
Tabelle 2 — Grenzabmaße der Nenndicke für Kaltbreitband, Blech aus Kaltbreitband, längsgeteiltem
Kaltbreitband und für Kaltband in Stäben aus längsgeteiltem Kaltbreitband
Maße in Millimeter
Nenndicke Normale Grenzabmaße Besondere Grenzabmaße (S)
für ein Nennbreite von für eine Nennbreite von
t w ≤ 1 000 1 000 < w ≤ 1 300 1 300 < w ≤ 2 100 w ≤ 1 000 1 000 < w ≤ 1 300 1 300 < w ≤ 2 100
t < 0,30 ± 0,030 — — ± 0,020 — —
0,30 ≤ t < 0,50 ± 0,04 ± 0,04 — ± 0,025 ± 0,030 —
0,50 ≤ t < 0,60 ± 0,045 ± 0,05 — ± 0,030 ± 0,035 —
0,60 ≤ t < 0,80 ± 0,05 ± 0,05 — ± 0,035 ± 0,040 —
0,80 ≤ t < 1,00 ± 0,055 ± 0,06 ± 0,06 ± 0,040 ± 0,045 ± 0,050
1,00 ≤ t < 1,20 ± 0,06 ± 0,07 ± 0,07 ± 0,045 ± 0,045 ± 0,050
1,20 ≤ t < 1,50 ± 0,07 ± 0,08 ± 0,08 ± 0,050 ± 0,055 ± 0,060
1,50 ≤ t < 2,00 ± 0,08 ± 0,09 ± 0,10 ± 0,055 ± 0,060 ± 0,070
2,00 ≤ t < 2,50 ± 0,09 ± 0,10 ± 0,11 — — —
2,50 ≤ t < 3,00 ± 0,11 ± 0,12 ± 0,12 — — —
3,00 ≤ t < 4,00 ± 0,13 ± 0,14 ± 0,14 — — —
4,00 ≤ t < 5,00 ± 0,14 ± 0,15 ± 0,15 — — —
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
7
EN ISO 9445:2006 (D)
Tabelle 3 — Grenzabmaße der Nenndicke für Kaltbreitband, Blech aus Kaltbreitband, längsgeteiltem
Kaltbreitband und für Kaltband in Stäben aus längsgeteiltem Kaltbreitband
Maße in Millimeter
Nenndicke Normale Grenzabmaße Besondere Grenzabmaße (S)
für ein Nennbreite von für eine Nennbreite von
t w ≤ 1 000 1 000 < w ≤ 1 300 1 300 < w ≤ 2 100 w ≤ 1 000 1 000 < w ≤ 1 300 1 300 < w ≤ 2 100
t < 0,30 ± 0,030 — — ± 0,030 — –
0,30 ≤ t < 0,40 ± 0,04 ± 0,04 — ± 0,030 ± 0,035 –
0,40 ≤ t < 0,50 ± 0,04 ± 0,04 — ± 0,035 ± 0,035 –
0,50 ≤ t < 0,60 ± 0,045 ± 0,05 — ± 0,035 ± 0,035 –
0,60 ≤ t < 0,80 ± 0,05 ± 0,05 — ± 0,040 ± 0,040 –
0,80 ≤ t < 1,00 ± 0,055 ± 0,06 ± 0,07 ± 0,040 ± 0,050 ± 0,050
1,00 ≤ t < 1,20 ± 0,06 ± 0,07 ± 0,08 ± 0,050 ± 0,055 ± 0,060
1,20 ≤ t < 1,50 ± 0,08 ± 0,08 ± 0,10 ± 0,055 ± 0,060 ± 0,060
1,50 ≤ t < 2,00 ± 0,08 ± 0,09 ± 0,11 ± 0,065 ± 0,070 ± 0,080
2,00 ≤ t < 2,50 ± 0,09 ± 0,11 ± 0,13 — — —
2,50 ≤ t < 3,00 ± 0,11 ± 0,13 ± 0,15 — — —
3,00 ≤ t < 4,00 ± 0,14 ± 0,15 ± 0,16 — — —
4,00 ≤ t < 5,00 ± 0,15 ± 0,17 ± 0,19 — — —
5,00 ≤ t < 6,00 ± 0,17 ± 0,20 ± 0,23 — — —
6,00 ≤ t ≤ 8,00 ± 0,17 ± 0,22 ± 0,25 — — —
8
EN ISO 9445:2006 (D)
8.1 Grenzabmaße der Breite für Kaltband und für Erzeugnisse aus Kaltband
+0,17 +0,13 +0,10 +0,20 +0,15 +0,12 +0,25 +0,20 +0,15 +0,50 +0,50 +0,40
t < 0,25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
+0,20 +0,15 +0,12 +0,25 +0,20 +0,15 +0,30 +0,22 +0,17 +0,60 +0,50 +0,40
0,25 ≤ t < 0,50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
+0,25 +0,22 +0,15 +0,25 +0,22 +0,17 +0,40 +0,25 +0,20 +0,70 +0,60 +0,50
0,50 ≤ t < 1,00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
+0,25 +0,22 +0,15 +0,30 +0,25 +0,17 +0,50 +0,30 +0,22 +1,0 +0,70 +0,60
1,00 ≤ t < 1,50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
a Es dürfen alternativ entweder ± oder – Grenzabmaße vereinbart werden. In beiden Fällen muss der Gesamtbereich der
Grenzabmaße aus dieser Tabelle eingehalten werden.
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
8.2 Grenzabmaße der Breite für Kaltbreitband und für Erzeugnisse aus Kaltbreitband
Die Grenzabmaße der Breite sind der Tabelle 5 (Naturkanten) und der Tabelle 6 (bearbeitete Kanten) zu
entnehmen.
9
EN ISO 9445:2006 (D)
Tabelle 6 — Grenzabmaße der Breite für Kaltbreitband, Blech aus Kaltbreitband, längsgeteiltem
Kaltbreitband und Stäben aus längsgeteiltem Kaltbreitband mit bearbeiteten Kanten
Maße in Millimeter
Nenndicke Normale Grenzabmaße a Besondere Grenzabmaße (S) a
t für eine Nennbreite von für eine Nennbreite von
125 < w 250 < w 600 < w 1 000 < w 125 < w 250 < w
w ≤ 125b w ≤ 125
≤ 250b ≤ 600b ≤ 1 000b ≤ 2 100b ≤ 250 ≤ 600
a Auf besondere Vereinbarung können die Erzeugnisse mit negativen Grenzabmaßen der Nennbreite geliefert werden. In diesem
Fall gelten die in dieser Tabelle angegebenen Werte als Summe von positivem und negativem Grenzabmaß.
b Bei Erzeugnissen mit nachgeschnittenen Kanten dürfen die Grenzabmaße der Breite nach Vereinbarung auf 5 mm ansteigen.
9 Zu bevorzugende Rolleninnendurchmesser
10
EN ISO 9445:2006 (D)
+5 +2
2 000 < l ≤ 4 000 0 0
+5 +3
l ≤ 2 000 0 0
+0,002 5 +0,001 5
2 000 < l 0 ×l 0 ×l
11 Seitengeradheitstoleranzen
Die Seitengeradheitstoleranzen sind der Tabelle 9 zu entnehmen. Diese Toleranzen gelten nicht für
Erzeugnisse, die im kaltverfestigten Zustand geliefert werden. Festlegungen für diese Erzeugnisse müssen
zwischen Hersteller und Besteller vereinbart werden.
11
EN ISO 9445:2006 (D)
Die Seitengeradheitstoleranzen sind Tabelle 10 zu entnehmen. Diese Toleranzen gelten nicht für Erzeugnisse,
die im kaltverfestigten Zustand geliefert werden; Festlegungen für diese Erzeugnisse müssen zwischen
Hersteller und Besteller vereinbart werden.
ANMERKUNG Diese Anforderung kann nur an Blechen und an Stäben nachgewiesen werden. Jedoch sollten auch die
aus Band herausgetrennten Erzeugnisse diese Anforderung erfüllen.
1 000 2 000
10 ≤ w < 40 2,5 10
40 ≤ w < 125 2 8
125 ≤ w < 600 1,5 6
600 ≤ w ≤ 2 100 1 4
a Falls möglich, sind beide Messlängen zu verwenden.
12 Rechtwinkligkeitstoleranzen
Die Abweichung von der Rechtwinkligkeit bei Kaltband in Stäben in Breiten ≥ 250 mm darf 0,5 % der
tatsächlichen Breite des Erzeugnisses nicht überschreiten.
Der Wert für Kaltband in Stäben in Breiten < 250 mm ist bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.
12
EN ISO 9445:2006 (D)
12.2 Rechtwinkligkeitstoleranzen für Blech aus Kaltbreitband und für Stäbe aus
längsgeteiltem Kaltbreitband
Die Abweichung von der Rechtwinkligkeit bei Blech aus Kaltbreitband und bei Stäben aus längsgeteiltem
Kaltbreitband darf 0,5 % der Breite des Erzeugnisses nicht überschreiten oder wahlweise nicht die Werte in
Tabelle 11.
Tabelle 11 — Rechtwinkligkeitstoleranzen von Blech aus Kaltbreitband und von Stäben aus
längsgeteiltem Kaltbreitband, ausgedrückt als Differenz zwischen den Längen
der Diagonalen des Erzeugnisses
Maße in Millimeter
Länge Maximale Differenz
der Längen der Diagonalen
l
l ≤ 3 000 6
3 000 < l ≤ 6 000 10
l > 6 000 15
13 Ebenheitstoleranzen
Die Ebenheitstoleranz für Kaltband in Stäben darf im Normalfall nicht mehr als 10 mm und bei der Forderung
nach besonderer Ebenheitstoleranz (FS) nicht mehr als 7 mm betragen.
Die Anforderung gilt nicht für Erzeugnisse, die im kaltverfestigten Zustand und im Zustand 2D (kaltgewalzt,
wärmebehandelt, gebeizt) geliefert werden.
13.2 Ebenheitstoleranzen für Blech aus Kaltbreitband und für Kaltband in Stäben aus
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
längsgeteiltem Kaltbreitband
Die Ebenheitstoleranz für Blech aus Kaltbreitband und für Stäbe aus längsgeteiltem Kaltbreitband bei Längen
≤ 3 000 mm darf im Normalfall nicht mehr als 10 mm und bei der Forderung nach besonderer
Ebenheitstoleranz (FS) nicht mehr als 7 mm betragen; bei Längen > 3 000 mm darf sie im Normalfall nicht
mehr als 12 mm und bei der Forderung nach besonderer Ebenheitstoleranz (FS) nicht mehr als 8 mm
betragen.
Die Anforderung gilt nicht für Erzeugnisse, die im kaltverfestigten Zustand und im Zustand 2D (kaltgewalzt,
wärmebehandelt, gebeizt) geliefert werden.
14 Kantenwelligkeitstoleranzen
14.1 Bei leicht nachgewalztem oder streckgerichtetem Kaltband darf die Kantenwelligkeit, d. h. das
Verhältnis von Wellenhöhe (h) zu Wellenlänge (l) bei Nenndicken bis 1,00 mm höchstens 0,03 und bei
Nenndicken über 1,00 mm höchstens 0,02 betragen (siehe Bild 1).
Diese Anforderung gilt nicht für Erzeugnisse, die im kaltverfestigten Zustand und im Zustand 2D (kaltgewalzt,
wärmebehandelt, gebeizt) geliefert werden.
13
EN ISO 9445:2006 (D)
14.2 Für Kaltbreitband oder längsgeteiltes Kaltbreitband darf die Kantenwelligkeit, d. h. das Verhältnis von
Wellenhöhe (h) zu Wellenlänge (l) bei allen Nenndicken höchstens 0,03 betragen (siehe Bild 1).
Diese Anforderung gilt nicht für Erzeugnisse, die im kaltverfestigen Zustand und im Zustand 2D (kaltgewalzt,
wärmebehandelt, gebeizt) geliefert werden.
Legende
h/l = Welligkeit
Bild 1 — Kantenwelligkeitstoleranzen
15 Rollenform
Die Rollen, die entsprechend dieser Internationalen Norm geliefert werden, müssen eng gewickelt sein, so
rund wie möglich und mit geraden Kanten. Der Kantenversatz an einer Seite darf 35 mm bei bearbeiteten
(geschnittenen) Kanten und 70 mm bei Naturkanten (wie gewalzt) nicht überschreiten.
Die Dicke darf an jedem beliebigen Punkt des Erzeugnisses in einem Abstand von mindestens 10 mm von
den Kanten gemessen werden. Bei Breiten ≤ 20 mm ist sie in der Mitte der Erzeugnisbreite zu messen.
Bei der Bestellung von feinen (F) oder Präzisions-Grenzabmaßen (P) der Dicke kann vereinbart werden, dass
die Grenzabmaße der Dicke für die gesamte Breite des Erzeugnisses gelten müssen.
17.2 Prüfung der Dicke von Kaltbreitband, Blech aus Kaltbreitband, längsgeteiltem
Kaltbreitband und Stäben aus längsgeteiltem Kaltbreitband
17.2.1 Die beiden in 17.2.2 (Verfahren A) und 17.2.3 (Verfahren B) angegebenen Verfahren können mit den
zugehörigen Tabellen 2 bzw. 3 alternativ angewendet werden.
17.2.2 Verfahren A: Die Dicke wird an jedem beliebigen Punkt des Erzeugnisses in einem Abstand von mehr
als 20 mm von den Kanten gemessen bei geschnittenen Kanten und an jedem beliebigen Punkt in einem
Abstand vom mehr als 30 mm von den Kanten bei Naturkanten, falls die Grenzabweichungen nach Tabelle 2
vereinbart wurden.
14
EN ISO 9445:2006 (D)
17.2.3 Verfahren B: Die Dicke wird an jedem beliebigen Punkt in einem Abstand von mehr als 15 mm von
den Kanten gemessen bei geschnittenen Kanten und an jedem beliebigen Punkt in einem Abstand von mehr
als 25 mm von den Kanten bei Naturkanten, falls die Grenzabweichungen nach Tabelle 3 vereinbart wurden.
17.2.4 Im Falle von längsgeteiltem Kaltbreitband und Stäben mit einer Breite ≤ 30 mm ist die Dicke in der
Mitte der Erzeugnisbreite zu messen.
20.1 Die Abweichung von der Seitengeradheit ist der größte Abstand zwischen einer Längskante und der
Geraden, die die beiden Enden der Messlänge verbindet. Sie wird auf der konkaven Seite mit einer Messlatte
gemessen (siehe Bild 2).
20.2 Die Seitengeradheit wird vom Hersteller üblicherweise nicht geprüft, außer wenn die Einhaltung fraglich
ist. Falls eine Prüfung erfolgt, muss diese in einem Abstand von mindestens drei Windungen vom Ende der
Rolle bei Kaltband durchgeführt werden.
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
Legende
1 Abweichung von der Seitengeradheit
2 Längskante (konkave Seite)
3 Messlatte
a Walzrichtung
15
EN ISO 9445:2006 (D)
21.1 Die Abweichung von der Rechtwinkligkeit ist der größte Abstand einer Querkante von dem Schenkel
eines Messwinkels, der an einem Ende der Querkante im rechten Winkel zur Längskante angelegt wurde
(siehe Bild 3).
Legende
1 Abweichung von der Rechtwinkligkeit
2 Messwinkel
3 Längskante
a Walzrichtung
21.2 Für Blech aus Kaltbreitband und Stäben aus längsgeteiltem Kaltbreitband darf die Rechtwinkligkeit
wahlweise durch Messung der Differenz der Längen der Diagonalen geprüft werden.
21.3 Die Rechtwinkligkeit wird vom Hersteller üblicherweise nicht geprüft, außer wenn die Einhaltung fraglich
ist.
Normen-Download-Beuth-EDAG GmbH & Co. KGaA-KdNr.6297678-LfNr.4343776001-2009-02-03 12:17
a) Größte Abweichung von einer flachen waagerechten Unterlage. Die Abweichung von der Ebenheit ist der
größte Abstand zwischen der unteren Oberfläche des Erzeugnisses und der ebenen waagerechten
Unterlage, auf der dieses mit seiner eigenen Masse frei aufliegt.
b) Zur Prüfung der Ebenheit muss das Erzeugnis auf eine annähernd ebene Unterlage gelegt werden. Als
Abweichung von der Ebenheit gilt der größte Abstand zwischen dem Erzeugnis und einer darauf
aufliegenden Messlatte. Die Messlatte sollte entweder 1 000 mm oder 2 000 mm lang sein. Die Messlatte
darf an jeder Stelle und mit jeder Ausrichtung auf das Erzeugnis gelegt werden. Lediglich die Lage
zwischen den Berührungspunkten von Erzeugnis und Messlatte ist zu berücksichtigen.
Falls nicht anders vereinbart, bleibt die Wahl der Prüfung dem Hersteller überlassen.
22.2 Die Prüfung der Welligkeit wird nur an den Kanten durchgeführt.
22.3 Ebenheit und Kantenwelligkeit werden vom Hersteller üblicherweise nicht geprüft, außer wenn die
Einhaltung fraglich ist.
16