Sie sind auf Seite 1von 41

DEUTSCHE

NORM Dezember 2017

DIN EN 16933-2
D
ICS 93.030

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden –


Planung –
Teil 2: Hydraulische Planung;
Deutsche Fassung EN 16933-2:2017
Drain and sewer systems outside buildings –
Design –
Part 2: Hydraulic design;
German version EN 16933-2:2017
Réseaux d’évacuation et d’assainissement à l’extérieur des bâtiments –
Conception –
Partie 2: Conception hydraulique;
Version allemande EN 16933-2:2017


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Gesamtumfang 41 Seiten
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 17
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
!%cÇ;"
2649424
DIN EN 16933-2:2017-12

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 16933-2:2017) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 „Abwassertechnik“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-05-35 AA „Planung und
Betrieb von Abwasserkanälen und -leitungen (CEN/TC 165/WG 22)“ im DIN-Normenausschuss
Wasserwesen (NAW).
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

2
EUROPÄISCHE NORM EN 16933-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE September 2017

ICS 93.030

Deutsche Fassung

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden —


Planung —
Teil 2: Hydraulische Planung
Drain and sewer systems outside buildings — Réseaux d’évacuation et d’assainissement
Design — à l’extérieur des bâtiments —
Part 2: Hydraulic design Conception —
Partie 2: Conception hydraulique

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 30. Juli 2017 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION


COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2017 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 16933-2 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 5


Einleitung .................................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 8
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 8
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 8
4 Symbole und Einheiten ........................................................................................................................................ 10
5 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 11
6 Bemessungskriterien ........................................................................................................................................... 11
7 Hydraulische Kapazität von Rohrleitungen................................................................................................. 12
7.1 Einleitung ................................................................................................................................................................. 12
7.2 Druckverluste von Rohrleitungen ................................................................................................................... 12
7.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 12
7.2.2 Prandtl-Colebrook-Gleichung ........................................................................................................................... 12
7.2.3 Manning-Strickler-Gleichung ............................................................................................................................ 13
7.2.4 Werte für die Rauheit der Rohrleitung.......................................................................................................... 13
7.2.5 Werte für Druckverluste von Rohrleitungen .............................................................................................. 13
7.3 Lokale Druckverluste ........................................................................................................................................... 13
7.4 Gesamte Druckverluste ....................................................................................................................................... 13
8 Eingehende Abflüsse ............................................................................................................................................ 14
8.1 Schmutzwasserabflüsse ...................................................................................................................................... 14
8.1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 14
8.1.2 Berechnung des Schmutzwasserabflusses nach den angeschlossenen
Entwässerungsgegenständen............................................................................................................................ 14
8.1.3 Berechnung des Schmutzwasserabflusses aus Einwohnerzahl und mittlerem Abfluss.............. 14
8.2 Regenereignis und Oberflächenabfluss durch Niederschlag ................................................................ 15
8.2.1 Regenereignis ......................................................................................................................................................... 15
8.2.2 Oberflächenabfluss ............................................................................................................................................... 15
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

8.3 Fremdwasserzuflüsse .......................................................................................................................................... 17


9 Hydraulische Berechnung von Entwässerungssystemen ....................................................................... 17
9.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 17
9.2 Strömung in der Kanalisation ........................................................................................................................... 17
9.3 Verfahren zur Abflusssimulation..................................................................................................................... 19
9.3.1 Einleitung ................................................................................................................................................................. 19
9.3.2 Einfache/empirische Verfahren....................................................................................................................... 19
9.3.3 Andere vereinfachte Verfahren........................................................................................................................ 19
9.3.4 Hydrodynamische Verfahren ............................................................................................................................ 19
9.3.5 Wahl des Berechnungsverfahrens .................................................................................................................. 19
9.4 Abbildung einer Oberflächenüberflutung im Modell ............................................................................... 20
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

9.5 Modellvalidierung ................................................................................................................................................. 20


10 Hydraulische Planung .......................................................................................................................................... 21
10.1 Leistungsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen ..................................................................... 21
10.1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 21
10.1.2 Abwasserleitungen und -kanäle für Schmutzwasser ............................................................................... 21

2
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

10.1.3 Regenwasserleitungen und -kanäle ............................................................................................................... 21


10.1.4 Abwasserleitungen und -kanäle für Mischwasser .................................................................................... 22
10.2 Bemessung für die Selbstreinhaltung ............................................................................................................ 22
10.2.1 Transport von Ablagerungen ............................................................................................................................ 22
10.2.2 Minimierung von Verstopfungen..................................................................................................................... 23
10.3 Abwasserkanäle mit großem Gefälle ............................................................................................................. 23
10.4 Straßenabläufe ....................................................................................................................................................... 23
10.5 Abscheider, Rechen und Einrichtungen zur Vorbehandlung ................................................................ 24
10.5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 24
10.5.2 Kontrolle von Ablagerungen ............................................................................................................................. 24
10.5.3 Kontrolle von Fetten ............................................................................................................................................ 24
10.5.4 Kontrolle von Leichtflüssigkeiten ................................................................................................................... 25
10.5.5 Behandlung von Niederschlagswasser zur Entfernung von gelösten
Wasserverunreinigungen................................................................................................................................... 26
10.5.6 Rechen ....................................................................................................................................................................... 26
10.6 Versickerungssysteme ........................................................................................................................................ 26
10.7 Verdunstungssysteme ......................................................................................................................................... 27
10.8 Schächte und Inspektionsöffnungen .............................................................................................................. 27
10.9 Mischwasserüberläufe ........................................................................................................................................ 27
10.10 Speicherbecken und Teiche............................................................................................................................... 28
10.10.1Allgemeines ............................................................................................................................................................. 28
10.10.2Speicherbecken ...................................................................................................................................................... 28
10.10.3Teiche ........................................................................................................................................................................ 29
10.11 Ausläufe .................................................................................................................................................................... 29
11 Quellen für zusätzliche Informationen ......................................................................................................... 29
Anhang A (informativ) Quellen für zusätzliche Informationen ......................................................................... 30
A.1 Nationale Normungsorganisationen .............................................................................................................. 30
A.2 Österreich................................................................................................................................................................. 30
A.2.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 30
A.2.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 30
A.3 Dänemark ................................................................................................................................................................. 30
A.3.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 30
A.3.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 31
A.4 Frankreich................................................................................................................................................................ 31
A.4.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 31
A.4.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 31
A.5 Deutschland ............................................................................................................................................................. 32
A.5.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 32
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

A.5.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 33


A.6 Irland ......................................................................................................................................................................... 33
A.6.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 33
A.7 Italien ......................................................................................................................................................................... 33
A.7.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 33
A.7.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 33
A.8 Niederlande ............................................................................................................................................................. 33
A.8.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 33
A.8.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 34
A.9 Norwegen ................................................................................................................................................................. 34
A.9.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 34
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

A.9.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 34


A.10 Portugal..................................................................................................................................................................... 35
A.10.1 Staatliche Stellen ................................................................................................................................................... 35
A.10.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 35
A.11 Schweden.................................................................................................................................................................. 35

3
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

A.11.1 Staatliche Stellen.................................................................................................................................................... 35


A.11.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 35
A.12 Schweiz ...................................................................................................................................................................... 35
A.12.1 Staatliche Stellen.................................................................................................................................................... 35
A.12.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 36
A.13 Vereinigtes Königreich ........................................................................................................................................ 36
A.13.1 Staatliche Stellen.................................................................................................................................................... 36
A.13.2 Weitere Organisationen ...................................................................................................................................... 38
Literaturhinweise ................................................................................................................................................................. 39
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

4
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN 16933-2:2017) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 „Abwassertechnik“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis März 2018, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis März 2018 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] ist/sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.

Diese Europäische Norm, EN 16933 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden — Planung, besteht aus
folgenden Teilen:

— Teil 1: Physische Planung 1)

— Teil 2: Hydraulische Planung

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

1) derzeit in Vorbereitung

5
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Einleitung
Entwässerungssysteme sind ein Teil des Abwasserentsorgungssystems, welches eine Dienstleistung für die
Gesellschaft leistet. Diese Dienstleistung kann wie folgt kurz beschrieben werden:

— Beseitigung des Abwassers von Grundstücken aus Gründen der öffentlichen Gesundheit und der
Hygiene;

— Vermeidung von Überflutungen in Siedlungsgebieten;

— Schutz der Umwelt.

Das Abwasserentsorgungssystem hat vier aufeinanderfolgende Funktionen:

— Sammlung;

— Ableitung;

— Behandlung;

— Einleitung.

Sammlung und Ableitung des Abwassers erfolgt durch Entwässerungssysteme.

EN 752:2017 stellt einen Rahmen für Planung, Bau, Unterhalt, Betrieb und Sanierung von
Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden dar. Dies ist im oberen Teil von Bild 1 abgebildet.
EN 752:2017 wird unterstützt durch detailliertere Normen zu Untersuchung, Planung, Bau, Organisation
sowie Überwachung von Entwässerungssystemen.

Normen zur Untersuchung und Bewertung beinhalten:

— EN 13508, Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden.

Planungs- und Konstruktionsnormen umfassen:

— EN 16932 2), Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden — Pumpsysteme;


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

— EN 16933 3), Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden — Planung;

— EN 1295 4), Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen


Belastungsbedingungen;

— EN 1610, Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen;

— EN 12889, Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen;


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

2) derzeit in Vorbereitung
3) derzeit in Vorbereitung
4) derzeit in Vorbereitung

6
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

— EN 15885, Klassifizierung und Eigenschaften von Techniken für die Renovierung und Reparatur von
Abwasserkanälen und -leitungen.

Normen zu Management und Überwachung beinhalten:

— EN 14654, Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen


und -kanälen außerhalb von Gebäuden.

Bild 1 — Beziehung zwischen der EN 752:2017 und anderen Normen für Entwässerungssysteme
(Quelle EN 752:2017)
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

7
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Planung von Entwässerungssystemen außerhalb von
Gebäuden fest.

Sie gilt für Entwässerungssysteme, von dem Punkt an, an dem das Abwasser das Gebäude bzw. die
Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, an dem das Abwasser in
eine Kläranlage oder ein aufnehmendes Gewässer eingeleitet wird.

Dieses Dokument legt Anforderungen an die hydraulische Planung von Entwässerungssystemen und die
Beurteilung der Kapazität vorhandener Entwässerungssysteme fest.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN 858-1, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) —Teil 1: Bau-, Funktions- und
Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung

EN 858-2:2003, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) — Teil 2: Wahl der Nenngröße,
Einbau, Betrieb und Wartung

EN 1825-1, Abscheideranlagen für Fette — Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und
Güteüberwachung

EN 1825-2:2002, Abscheideranlagen für Fette — Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung

EN 16323:2014, Wörterbuch für Begriffe der Abwassertechnik

EN 752, Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden — Kanalmanagement

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 16323, EN 752 und die folgenden Begriffe.

Anmerkung 1: Bestimmte Schlüsseldefinitionen aus EN 16323:2014 werden nachstehend zur Verdeutlichung


wiederholt. Die folgenden, in diesem Dokument verwendeten zusätzlichen Begriffe sind in EN 16323 definiert:
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Absturzschacht; Trockenwetterzufluss; Infiltration (siehe Bild 2);


Mischsystem; Gefälle; Wartung;
Abwasserleitung; indudstrielles Abwasser; Absturzbauwerk
angefaultes Abwasser; Düker; zuständige Stelle
hydrobiologischer Stress; Auslauf; Erneuerung;
Kontrollschacht; Sanierung; Selbstreinhaltung;
Einsteigschacht; Reparatur; Schmutzwasser;
aufnehmendes Gewässer; Abflussbeiwert; Entwässerungssystem;
Renovierung; Trennsystem; Konzentrationszeit;
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Pumpendruckleitung; Mischwasserüberlauf Überlastung;


Selbstreinigungsvermögen; häusliches Schmutzwasser; Fließzeit;
Einzugsgebiet; Fremdwasserzufluss; Stauraumkanal;
Speicherbecken; Freispiegelsystem; Entwässerung;

8
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Anmerkung 2: Die folgenden, in diesem Dokument verwendeten zusätzlichen Begriffe sind in EN 752:2017 definiert:

erwartete Häufigkeit;

Überflutung;

Regenspende (Regenintensität).

3.1
Muldenverlust
in Oberflächenmulden zurückgehaltener Niederschlag, der nicht zum Regenabfluss beiträgt

3.2
Regenwasser
Wasser aus atmosphärischem Niederschlag, das noch keine Stoffe von Oberflächen aufgenommen hat

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 2.

[QUELLE: EN 16323:2014, 2.1.1.1]

3.3
Oberflächenabfluss
Niederschlagswasser, das von einer Oberfläche in eine Abwasserleitung, einen Entwässerungskanal oder
aufnehmendes Gewässer abfließt

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 2.

[QUELLE: EN 16323:2014, 2.1.1.2]

3.4
strömender Abfluss
Fließzustand, bei dem die Fließgeschwindigkeit des Wassers geringer ist als die Ausbreitungs-
geschwindigkeit kleiner Wellen, wodurch der Wasserspiegel zur Stabilität neigt

3.5
schießender Abfluss
Fließzustand, bei dem die Fließgeschwindigkeit des Wassers größer ist als die Ausbreitungsgeschwindigkeit
einer kleinen Welle, wodurch starke Schwankungen des Wasserspiegels möglich sind

3.6
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

aufnehmendes Oberflächengewässer
Gewässer, das sich an der Oberfläche befindet (z. B. Fluss, See oder Meer)

Anmerkung 1 zum Begriff: siehe Bild 2.

[QUELLE: EN 16323:2014, 2.1.3.7]

3.7
Niederschlagswasser
Niederschlag, der nicht im Boden versickert ist und von Bodenoberflächen oder von Gebäudeaußenflächen
in das Entwässerungssystem eingeleitet ist (siehe Bild 2)
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

[QUELLE: EN 16323:2014, 2.1.1.3]

9
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Legende
1 Regenwasser
2 Oberflächenabfluss
3 Niederschlagswasser
4 Infiltration
5 aufnehmendes Oberflächengewässer

Bild 2 — Terminologie für Volumenstrom aus Regenwasser (Quelle EN 16323:2014]

3.8
Wirbelfallschacht
kreisförmiger Schacht zur Überwindung großer Höhenunterschiede, in den das Abwasser tangential eintritt
und spiralförmig abfließt

3.9
Abwasser
Wasser, bestehend aus jeglicher Kombination von abgeleitetem Wasser aus Haushalten, Industrie- und
Gewerbebetrieben, Oberflächenabfluss und unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss

[QUELLE: EN 16323:2014, 2.3.10.65]

4 Symbole und Einheiten


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Symbole und Einheiten.

Ac die Fläche des Einzugsgebietes (horizontal gemessen), in Hektar [ha]


Af der durchflossene Querschnitt senkrecht zur Sohle von Abwasserleitung oder -kanal, in
Quadratmeter [m2]
Cs der Abflussbeiwert (zwischen 0,0 und 1,0), dimensionslos [-]
c der Faktor einschließlich zusätzlicher Verluste, dimensionslos [-]
D der Innendurchmesser des Rohres, in Meter [m]
g die Fallbeschleunigung, in Meter je Quadratsekunde [m/s2]
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

hf der lokale Druckverlust in Bögen, Ventilen und anderen Anschlussstücken, in Meter [m]
hp der Druckverlust in der Rohrleitung aufgrund von Reibung, in Meter [m]
i die Regenintensität, in Liter je Sekunde und Hektar [l/s/ha]
JE das Druckliniengefälle (Energieverlust je Längeneinheit), dimensionslos [-]

10
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

JF das Reibungsgefälle, dimensionslos [-]


Js das Sohlengefälle der Abwasserleitung oder des Abwasserkanals (bei offenem Gerinne gegebenenfalls
nicht konstant), dimensionslos [-]
K der Rauheitsbeiwert nach Manning, in Meter hoch ein Drittel je Sekunde [m1/3/s]
kf der Beiwert des Druckverlustes, dimensionslos [-]
ks die wirksame hydraulische Rauheit der Rohrinnenwandung, in Meter [m]
L die Länge der Rohrleitung, in Meter [m]
Q der Durchfluss, in Kubikmeter je Sekunde [m3/s]
Qpk der Spitzendurchfluss, in Liter je Sekunde [l/s]
q der seitliche Zufluss je Längeneinheit in Fließrichtung (Annahme: stationär), in Kubikmeter je
Sekunde und Meter [m3/(s m)]
Rh der hydraulische Radius, in Meter [m]
t die Zeitkoordinate, in Sekunden [s]
v die mittlere Geschwindigkeit in einem Querschnitt in Fließrichtung, in Meter je Sekunde [m/s]
x die Weg-Koordinate in Fließrichtung, in Meter [m]
y die Füllhöhe im Profil oder Wassertiefe (senkrecht zur Sohllinie) oder Druckhöhe in vollgefüllten
Leitungen an der Rohr- oder Profilsohllinie, in Meter [m]
λ der Widerstandsbeiwert für das Rohr, dimensionslos [-]
νk die kinematische Viskosität der Flüssigkeit, in Quadratmeter je Sekunde [m2/s]

5 Allgemeines
EN 752 legt Ziele und funktionelle Anforderungen sowie Grundsätze für die Planung von
Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden fest.

Die hydraulische Planung kann die funktionellen Anforderungen, insbesondere die folgenden, beeinflussen:

— Schutz vor kanalindizierter Überflutung;

— Schutz des aufnehmenden Oberflächengewässers;

— Verhinderung von Gerüchen und giftigen, explosionsfähigen und korrosiven Gasen;

— Aufrechterhaltung des Abflusses.


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Entwässerungssysteme müssen so geplant sein, dass ihre Aufnahmefähigkeit für die Bemessungsabflüsse
ausreichend ist. Bei der Wahl des Durchmessers und/oder des Gefälles des Rohrs muss zugleich die
Notwendigkeit berücksichtigt werden, den Aufbau von Ablagerungen sowie das Risiko von Verstopfungen so
gering wie möglich zu gestalten (siehe 7.1).

6 Bemessungskriterien
Bemessungskriterien müssen nach EN 752:2017, 5.3.2 bestimmt werden, wenn sie nicht durch nationale
oder regionale Bestimmungen oder die zuständige Stelle festgelegt wurden.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Bemessungskriterien in Bezug auf die hydraulische Berechnung können umfassen:

a) die erwartete Häufigkeit, mit der keine Überlastung des Entwässerungssystems auftritt;

b) die erwartete Häufigkeit, mit der ein festgelegtes Maß an Überlastung des Entwässerungssystems
eintritt;

11
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

c) die erwartete Häufigkeit einer kanalindizierten Überflutung oder Oberflächenüberflutung (können ohne
Überlastung auftreten);

d) die Auswirkungen der Abflüsse aus den Ausläufen auf Überschwemmungen des aufnehmenden
Oberflächengewässers oder auf die grundwasserindizierte Überflutung; und

e) die Auswirkungen der Abflüsse auf den Betrieb der Kläranlage.

7 Hydraulische Kapazität von Rohrleitungen


7.1 Einleitung

Die Grundlage für die Bemessung ist, dass Strömungen in Abwasserleitungen und -kanälen turbulent sind.
Zur Berechnung von turbulenten Strömungen in Abwasserleitungen und -kanälen werden die Prandtl-
Colebrook-Gleichung 5) und die Manning-Strickler-Gleichung 6) empfohlen.

7.2 Druckverluste von Rohrleitungen

7.2.1 Allgemeines

Bei der Verwendung empfohlener hydraulischer Rauheitswerte für Rohrleitungen ist es erforderlich
festzulegen, ob in diesen Werten zulässige Abweichungen für lokale Druckverluste enthalten sind. Die
wirksame hydraulische Rauheit der Rohrinnenwandung (ks) oder der Rauheitsbeiwert nach Strickler für die
Gerinnerauheit (K) sollte für Druckverluste aufgrund des Rohrwerkstoffes die Berücksichtigung anderer
Faktoren ermöglichen, darunter das Rohrinnenprofil, Verluste aufgrund von Störstellen an den
Verbindungsstücken und Schlickablagerungen (Biofilm) an Rohroberflächen unterhalb des Wasserstandes.

Die Auswirkung des Biofilms kann deutlicher sein als jeder andere Unterschied in der Rauheit des
Werkstoffes ohne Biofilm. Daher wird häufig ein Einzelwert unabhängig vom Rohrleitungswerkstoff
verwendet.

7.2.2 Prandtl-Colebrook-Gleichung

Die Fließgeschwindigkeit in kreisförmigen, vollständig gefüllten Rohren berechnet sich nach der
Gleichung (1):

𝑘s 2,51 ∙ 𝜈k
𝑣 = −2 ∙ �(2 ∙ 𝑔 ∙ 𝐷 ∙ 𝐽E ) ∙ 𝑙𝑙𝑙10 � + � (1)
3,71 ∙ 𝐷 𝐷 ∙ �(2 ∙ 𝑔 ∙ 𝐷 ∙ 𝐽E )
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Für teilweise gefüllte Rohre oder Rohre mit nicht runden Querschnitten wird die Fließgeschwindigkeit durch
die Gleichung (1) berechnet, indem D durch 4 Rh ersetzt wird, wobei Rh der hydraulische Radius ist
(Durchfluss-Querschnitt geteilt durch den benetzten Umfang).
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

5) Diese Gleichung wird in der englischen Fassung Colebrook-White-Gleichung und in der französischen Fassung
Colebrook-Gleichung genannt.
6) Diese Gleichung wird in der englischen Fassung Manning-Gleichung und in der französischen Fassung Manning-
Strickler-Gleichung genannt.

12
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

7.2.3 Manning-Strickler-Gleichung

Die Fließgeschwindigkeit für kreisförmige und nicht kreisförmige Querschnitte wird für Teil- und Vollfüllung
durch die Gleichung (2) berechnet:

2/3 1/2
𝑣 = 𝐾𝐾h 𝐽E (2)

7.2.4 Werte für die Rauheit der Rohrleitung

Bei der Verwendung empfohlener hydraulischer Rauheitswerte für Rohrleitungen ist es erforderlich
festzulegen, ob in diesen Werten zulässige Abweichungen für lokale Druckverluste enthalten sind. Die
derzeit verwendeten Werte variieren von Land zu Land und reichen von 0,1 mm bis 3,0 mm für ks und
70 m1/3 s−1 bis 90 m1/3 s−1 für K.

Geschwindigkeitsberechnungen nach den Gleichungen (1) und (2) können mit der folgenden Gleichung (3)
näherungsweise verglichen werden:

1�
32 6 3,71 ∙ 𝐷 (3)
𝐾 = 4 ∙ �𝑔 ∙ � � ∙ 𝑙𝑙𝑙10 � �
𝐷 𝑘s

7.2.5 Werte für Druckverluste von Rohrleitungen

Zur Berechnung des Druckverlusts in der Rohrleitung für gegebene Strömungsbedingungen kann der
Widerstandsbeiwert aus der Gleichung (4) berechnet werden:

2 ∙ 𝑔 ∙ 𝐷 ∙ 𝐽E
𝜆= (4)
𝑣2

Der Druckverlust in der Rohrleitung kann dann aus Gleichung (5) berechnet werden:

𝜆∙𝐿
ℎp = (5)
𝐷

7.3 Lokale Druckverluste

Zusätzlich zu den unter 7.2 beschriebenen treten weitere Druckverluste bei Vereinigungen,
Querschnittsänderungen, Schächten, Bögen und anderen Formstücken auf. Falls direkte Berechnungen
erforderlich sind, ist folgende Gleichung (6) zu verwenden:
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

𝑘f ∙ 𝑣 2
ℎf = (6)
2∙𝑔

7.4 Gesamte Druckverluste

Es gibt zwei Verfahren zur Bestimmung des gesamten Druckverlustes:

— lokale Druckverluste (siehe 7.3) und die Druckverluste in den Rohrleitungen (siehe 7.2) werden addiert;

— Berücksichtigen der lokalen Druckverluste durch Annahme einer höheren hydraulischen Rauheit der
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Rohrleitung bei der Berechnung der Druckverluste.

13
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

8 Eingehende Abflüsse
8.1 Schmutzwasserabflüsse

8.1.1 Allgemeines

Bei Abwasserleitungen und -kanälen, die niedrige Einwohnerzahlen entwässern, wird die Kapazität der
Rohrleitung häufig über den Mindestrohrdurchmesser ermittelt, der von der zuständigen Stelle festgelegt ist.

In Freispiegelleitungen und -kanälen sinkt das Verhältnis zwischen Spitzenabfluss und dem mittleren
Trockenwetterabfluss mit der ablaufseitigen Verschiebung des Abflusses.

Wenn der Abfluss den Pumpensumpf eines Pumpsystems durchläuft, entsteht Wellendämpfung und das
Verhältnis zwischen dem Spitzenabfluss und dem mittleren Trockenwetterabfluss, das für die Planung der
Pumpen verwendet wurde, sinkt entsprechend. Der ablaufseitige Spitzenabfluss der Pumpstation wird durch
die Kapazität der Pumpen bestimmt.

8.1.2 Berechnung des Schmutzwasserabflusses nach den angeschlossenen Entwässerungs-


gegenständen

Die Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen für einzelne Gebäude oder Gebäudegruppen muss
einen Spitzenabfluss berücksichtigen, der von der Anzahl und Art der angeschlossenen Entwässerungs-
gegenstände abgeleitet wird, wobei Abflüsse aus einzelnen Entwässerungsgegenständen hohe, jedoch nur
zeitweilige und unregelmäßige Abflüsse erzeugen.

Die nach EN 12056-2 berechneten Abflüsse in die Abwasserleitungen aus den Gebäuden oder dem
Grundstück sollten zur Planung des nachgelagerten Abwassersystems verwendet werden.

Die Abflüsse der einzelnen Entwässerungsgegenstände und die anzuwendenden Faktoren können durch
nationale oder regionale Vorschriften oder die zuständige Stelle festgelegt werden. Industrielle Abwasser-
abflüsse müssen getrennt berechnet werden.

Dieses Verfahren kann für die Planung von Freispiegelabwasserleitungen und -kanälen verwendet werden,
bei denen die angeschlossene Einwohnerzahl geringer als etwa 1 000 ist.

8.1.3 Berechnung des Schmutzwasserabflusses aus Einwohnerzahl und mittlerem Abfluss

Wenn der Trockenwetterzufluss kontinuierlich und hoch genug ist, dass er durch die Abflüsse aus einzelnen
Entwässerungsgegenständen nicht wesentlich steigt, können die Bemessungsschmutzwasserabflüsse für
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

häusliches Abwasser wie folgt berechnet werden. Die Abflüsse können entweder auf der Einwohnerzahl und
dem gemessenen Abfluss je Einwohner oder bei Neuerschließungen, bei denen diese Daten nicht verfügbar
sind, auf den Planungskriterien für die Bevölkerungsentwicklung oder für die Art und Anzahl der
Wohneinheiten basieren. Bei Neuerschließungen und beim Aus- bzw. Umbau schon vorhandener Systeme
müssen die Bemessungsannahmen dem festgelegten Planungshorizont entsprechen.

Dieses Verfahren kann für die Planung von Freispiegelabwasserleitungen und -kanälen verwendet werden,
bei denen die angeschlossene Einwohnerzahl höher als etwa 500 ist.

Vorhandene Daten zur Wasserverbrauchsstatistik können die Ableitung des zukünftigen Wasserverbrauchs
und damit auch der häuslichen Schmutzwasserabflüsse unterstützen. Ganglinien zum täglichen Verbrauch
und zu erwarteten Schwankungen zwischen unterschiedlichen Arten von
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Siedlungsgebieten/Entwässerungssystemen können gleichfalls aufgestellt werden. Wassermengen, die nicht


der Kanalisation zugeführt werden sowie Netzverluste sind für die Beurteilung häuslicher
Schmutzwasserabflüsse von besonderer Bedeutung. Der Abfluss je Einwohner kann unter Berücksichtigung
des Verbrauchs, der nicht der Kanalisation zugeführt wird, und der Netzverluste, falls keine geeigneten

14
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Wasserzähler verfügbar sind, auf den regionalen Wasserverbrauchsstatistiken beruhen. Gängige


Abflusswerte von vergleichbaren Siedlungsgebieten dürfen ebenfalls herangezogen werden.

Der Bemessungsspitzenschmutzwasserabfluss muss das Verhältnis zwischen dem Spitzenschmutzwasser-


abfluss und dem Mittelwert berücksichtigen. Bei bestehenden Systemen mit kontinuierlichem Abfluss sollten
diese auf Messwerten basieren, sofern diese vorhanden sind. Wenn keine Messwerte zur Verfügung stehen,
sollten die Faktoren für den Bemessungsspitzenabfluss durch Vergleich mit ähnlichen Einzugsgebieten
geschätzt werden.

Bemessungswerte für den Spitzenfaktor oder den Spitzenabfluss können in nationalen Dokumenten
angegeben sein.

8.2 Regenereignis und Oberflächenabfluss durch Niederschlag

8.2.1 Regenereignis

Nationale oder regionale Vorschriften oder die zuständige Stelle können anzuwendende Werte für
Bemessungsregen festlegen. Bemessungsregenspenden, die die regionalen Bedingungen wiedergeben,
können in einer der folgenden Formen auftreten:

a) regionale oder lokale Werte für Blockregen;

b) aus Regenstärkenlinien berechneter Blockregen;

c) Profile einzelner Regenereignisse;

d) Regen-Zeitreihen.

Einzelne Ereignisse gleichförmigen Regens oder Regen-Zeitreihen können entweder historischen


Regendaten entnommen werden oder aus künstlichen Profilen auf Grundlage einer statistischen Auswertung
von Regendaten erstellt werden.

8.2.2 Oberflächenabfluss

8.2.2.1 Allgemeines

Der Oberflächenabfluss muss unter Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren berechnet werden,
einschließlich:

a) Bemessungsregen;
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

b) Fläche, die in die an das System angeschlossenen Zuläufe entwässert werden kann:

1) Größe der versiegelten Fläche;

2) Größe der durchlässigen Fläche;

c) mögliche Verluste des Oberflächenabflusses durch

1) Infiltration von Regenwasser in den Boden;

2) Interzeption, d. h. Regen, der von der Vegetation oder anderen Objekten aufgefangen wird, die
verhindern, dass Regentropfen auf den Boden fallen;
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

d) mögliche Oberflächenabflüsse aus angrenzenden durchlässigen Oberflächen;

e) mögliche Zunahme der angeschlossenen Fläche.

Der mögliche Einfluss des Klimawandels sollte ebenfalls berücksichtigt werden.

15
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Ein einfaches Verfahren zur Berechnung des Oberflächenabflusses von kleinen Flächen ist in 8.2.2.2
enthalten.

8.2.2.2 Verfahren zur Bemessung des Oberflächenabflusses bei kleinen Entwässerungssystemen

Falls in den nationalen oder lokalen Vorschriften oder von der zuständigen Stelle keine Berechnungs-
verfahren festgelegt sind, darf bei Einzugsgebieten bis zu 200 ha oder bei Fließzeiten bis zu 15 min ein
einfaches Verfahren zur Abschätzung des Regenwasser-Spitzenabflusses angewendet werden, wobei eine
konstante Regenspende angenommen wird. Die angesetzte Regenspende hängt von Faktoren wie der
Fließzeit im Einzugsgebiet und den Auswertungen der lokalen Regendaten ab. Der Spitzenabfluss ergibt sich
aus der Gleichung (7):

𝑄pk = 𝐶s ∙ 𝑖 ∙ 𝐴c (7)

Geeignete Abflussbeiwerte (Cs) sind in Tabelle 1 angegeben.

Tabelle 1 — Abflussbeiwerte zur Berechnung des Oberflächenabflusses bei kleinen


Entwässerungssystemen

Art der angeschlossenen Fläche Abflussbeiwert Cs Anmerkungen


versiegelte Flächen und stark geneigte
0,9 bis 1,0 in Abhängigkeit vom Muldenverlust
Dächera
große Flachdächer 0,7 bis 1,0b über 10 000 m2
kleine Flachdächer 1,0 unter 100 m2
je nach Geländeneigung und
durchlässige Flächen 0,0 bis 0,3
Oberflächenbeschaffenheit
a Vertikale Flächen sollten berücksichtigt werden, falls zutreffend.
b Abhängig vom Typ des Dachmaterials (Kies an der Unterseite, Glas oder Metall auf der Oberseite).

8.2.2.3 Komplexere Oberflächenabflussmodelle

Wenn Abwasserabfluss-Simulationsmodelle verwendet werden, sollten andere Faktoren, die den


Oberflächenabfluss beeinträchtigen können, berücksichtigt werden. Dazu gehören:

a) die Bewegung von Regenwasser von befestigten Flächen zu angrenzenden durchlässigen Flächen;
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

b) die Infiltration von Regenwasser durch Risse oder versiegelte Flächen in befestigten Oberflächen;

c) Muldenverluste;

d) die Verdunstung des Regenwassers von Oberflächen;

e) die Bewegung des Oberflächenabflusses von durchlässigen Oberflächen auf befestigte Flächen, zum
Beispiel wenn:

1) die Regenspende die Infiltrationskapazität der durchlässigen Oberfläche übersteigt;

2) der Boden so gesättigt ist, dass Regenwasser nicht im Grund versickern kann;
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

3) der Boden gefroren ist; oder

4) der Boden vorübergehend, aufgrund einer längeren Periode heißen und trockenen Wetters,
undurchlässig wurde.

16
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Verschiedene Oberflächenabflussmodelle sind in der verfügbaren Abwasserabfluss-Simulations-Software für


die Simulation dieser Prozesse enthalten.

8.3 Fremdwasserzuflüsse

Wenn das Risiko eines Eintritts von Fremdwasser (z. B. Infiltration) in Abwasserleitungen und -kanäle als
nicht akzeptabel erachtet wird, ist das Ausmaß dieses Risikos anhand von Untersuchungen zu bestimmen.
Ursachen von Fremdwasser können sein:

— fehlerhafte Anschlüsse von Oberflächenwasser an Schmutzwasserleitungen und -kanäle;

— Eindringen von Oberflächenabfluss über Verbindungen in Schachtabdeckungen;

— Infiltration von Wasser aus dem Boden über defekte Rohrverbindungen oder andere Defekte in
Abwasserleitungen und -kanälen und anderen zugehörigen Bauwerke (z. B. Schächte und
Inspektionsöffnungen).

Fremdwasserzufluss kann durch Erhöhung des Bemessungs-Trockenwetterzuflusses berücksichtigt werden


(siehe 8.1). Bei der Abschätzung möglicher Fremdwasserzuflüsse sollten die lokalen Faktoren berücksichtigt
werden, darunter:

— die Grundwasserspiegel;

— die Baunormen, einschließlich des Überwachungs- und Steuerungsumfangs von Abwasserleitungs- und
-kanalisationsbauten.

9 Hydraulische Berechnung von Entwässerungssystemen


9.1 Allgemeines

Es wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um die Planung von Entwässerungssystemen zu


unterstützen. Bei allen wurde der Oberflächenabflussprozess vereinfacht, um die Bemessungsparameter
kosteneffektiv veranschlagen zu können. Dieses Dokument gibt einen Überblick über den Bereich
verfügbarer Verfahren und sowie eine Anleitung, wo diese verwendet werden sollten.

9.2 Strömung in der Kanalisation

In Entwässerungssystemen treten ungleichförmige instationäre Strömungen auf. Die


Strömungsbedingungen können nach der Saint-Venant-Gleichung berechnet werden. Diese partiellen
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Differentialgleichungen beschreiben die allmählich veränderliche, instationäre ungleichförmige Strömung in


offenen und geschlossenen Gerinnen. Es gibt zwei Gleichungen; die dynamische Gleichung und die
Kontinuitätsgleichung. Je nach Art der Anwendung und der Strömungsbedingungen können unterschiedliche
Vereinfachungsniveaus angewendet werden. Diese Gleichungen sind in Tabelle 2 mit verschiedenen
Vereinfachungsniveaus enthalten.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

17
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Tabelle 2 — Die Saint-Venant-Gleichung

Kontinuitäts-
Strömungsart dynamische Gleichung Anz. Anz.
gleichung
instationär
ungleichförmig 𝑐𝑐𝑐 1 𝛿𝛿 𝑣 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝐴f
+ × + × + = JS − JF (8a) + =𝑞 (9a)
diskontinuierlich (d. h. 𝑔𝐴f 𝑔 𝛿𝛿 𝑔 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿
mit seitlichem Zufluss)
instationär 1 𝛿𝛿 𝑣 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝐴f
× + × + = JS − JF (8b) + =0 (9b)
ungleichförmig 𝑔 𝛿𝛿 𝑔 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿
instationär
1 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝐴f
vereinfacht × + = JS − JF (8c) + =0 (9b)
𝑔 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿
ungleichförmig
vereinfacht instationär 𝑣 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝐴f
× + = JS − JF (8d) + =0 (8b)
ungleichförmig 𝑔 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿
vereinfacht instationär
𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝐴f
vereinfacht ungleich- = JS − JF (8e) + =0 (9b)
förmig 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿

stationär 𝑣 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿
× + = JS − JF (8d) =0 (9c)
ungleichförmig 𝑔 𝛿𝛿 𝛿𝛿 𝛿𝛿
stationär
𝛿𝛿 𝛿𝛿
vereinfacht ungleich- = JS − JF (8e) =0 (9c)
𝛿𝛿 𝛿𝛿
förmig
stationär
𝛿𝛿 𝛿𝛿
gleichförmig (normaler = 0 (8f) =0 (9c)
𝛿𝛿 𝛿𝛿
Abfluss)
Term (siehe unten) 5 4 3 2 1 − − −

ANMERKUNG Aus praktischen Gründen kann das Reibungsgefälle (JF) als gleich dem hydraulischen Gefälle (JE)
betrachtet werden.

Die verschiedenen Terme in der dynamischen Gleichung können wie folgt beschrieben werden:
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

— Term 1 der dynamischen Gleichung ist die Differenz zwischen dem Sohlliniengefälle des Rohrs und dem
Reibungsgefälle;

— Term 2 der dynamischen Gleichung ist die Veränderlichkeit der Strömungsgröße mit dem Fließweg;

— Term 3 der dynamischen Gleichung ist die Veränderlichkeit der Strömungsgröße durch Rückstau und
Wellendämpfung.;

— Term 4 der dynamischen Gleichung ist der lokale Abflussbeschleunigungs-Anteil;

— Term 5 der dynamischen Gleichung ist der seitliche Zufluss-Anteil.


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

18
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

9.3 Verfahren zur Abflusssimulation

9.3.1 Einleitung

Bei der Abflussberechnung in Rohrleitungen werden drei Komplexizitätsstufen der Berechnungsverfahren


unterschieden:

— einfache/empirische Verfahren;

— andere vereinfachte Verfahren (hydrologische Verfahren);

— hydrodynamische Verfahren.

9.3.2 Einfache/empirische Verfahren

Bei diesen Verfahren wird der Abfluss üblicherweise als gleichförmig und stationär betrachtet [siehe
Tabelle 2, Gleichungen (8f) und (9c)]. Die hydrologischen Prozesse werden gleichfalls auf einfache Art
behandelt. Die Geschwindigkeit bei Vollfüllung wird üblicherweise zur Berechnung der Fließzeiten
(Konzentrationszeit) zur Auswahl einer geeigneten Regenspende verwendet. Diese Verfahren werden
hauptsächlich für die Bemessung von kleinen Entwässerungssystemen verwendet (siehe 9.3.3).

9.3.3 Andere vereinfachte Verfahren

Mit diesen Verfahren wird üblicherweise ein ungleichförmiger, instationärer Abfluss in etwas vereinfachter
Form betrachtet. Üblicherweise werden Abflussverzögerungen und Kanalspeicherung berücksichtigt.
Mögliche Vereinfachungen verwenden in dieser Kategorie eine Kombination aus einer der Gleichungen (8c)
bis (8e) und einer der Gleichungen (9b) oder (9c) aus Tabelle 2. Diese Verfahren sind für die anfängliche
Bemessung großer Entwässerungssysteme, die Überprüfung bestehender Systeme oder zur
Langzeitsimulation der Leistungsfähigkeit des Abwassernetzes bei Starkregen geeignet.

9.3.4 Hydrodynamische Verfahren

Mit diesen Verfahren kann ein instationärer ungleichförmiger Abfluss selbst bei Überlastung und Rückstau
simuliert werden. Diese Verfahren verwenden sämtliche Terme der Gleichungen [d. h. Gleichung (8a) oder
(8b) und (9a) oder (9b), wie jeweils anwendbar] aus Tabelle 2. Sie können dazu verwendet werden, die
Leistungsfähigkeit der Systeme bei Überflutung zu prüfen.

9.3.5 Wahl des Berechnungsverfahrens

Für jede Komplexitätsstufe können hydrologische Prozesse an der Oberfläche auf einfache oder detaillierte
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Weise (S oder D in Tabelle 3) behandelt werden.

Tabelle 3 gibt Hinweise zu den Anwendungsbereichen der Verfahren. Die Verfahren können innerhalb eines
Teileinzugsgebietes kombiniert werden.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

19
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Tabelle 3 — Anwendungsbereiche der Verfahren zur Abflusssimulation

Verfahren

Anwendung einfache
hydrologische hydrodynamische
empirische
Verfahren Verfahren
Verfahren
Bemessung von kleinen Entwässerungs-
S S b
systemen
Bemessung von großen Entwässerungs-
a S S oder D
systemen
hydraulisch einfache Straßenentwässerungs-
S — —
systeme
Überprüfung der Leistungsfähigkeit a a S oder D
gegenüber kanalindizierter Überflutung
Prüfung bestehender Systeme a S oder D S oder D
Planung von Aus- und Überläufen a S oder D S oder D
qualitative Auswirkungen auf das a S S oder D
aufnehmende Gewässer
quantitative Auswirkungen auf das
a S S oder D
aufnehmende Gewässer
Echtzeit-Kontrolle eines Systems a S oder D S oder D
ANMERKUNG S Behandlung hydrologischer Prozesse auf einfache Weise. D Behandlung hydrologischer Prozesse
auf detaillierte Weise.
a nicht anwendbar
b im Allgemeinen nicht empfohlen

9.4 Abbildung einer Oberflächenüberflutung im Modell

Einige Modelle können gleichfalls eine kanalindizierte Oberflächenflutung durch einen der beiden Ansätze
simulieren:

— ein einfacher eindimensionaler Ansatz, bei dem der Volumenstrom über einen einzigen, zuvor
festgelegten Fließweg geführt wird;
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

— komplexere zweidimensionale Ansätze, in denen der Abfluss über eine Oberfläche geleitet wird, die das
Profil der Bodenoberfläche einschließlich sämtlicher Hindernisse (z. B. Erdwälle, Böschungen) simuliert.

Zur Berechnung der hydraulischen Rauheit von Oberflächen wird im Allgemeinen die
Manning-Strickler-Gleichung (2) verwendet.

9.5 Modellvalidierung

Die Kalibrierung und/oder Validierung der Modelle sollte immer dann ausgeführt werden, wenn
ausreichend Informationen zur Verfügung stehen. Die verwendeten Vorgehensweisen sind vom Abwasser-
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Abflusssimulationsmodell abhängig. Falls keine ausreichende Übereinstimmung zwischen Modell und


Messungen erlangt wird, sollten die Eingabedaten für das Modell überprüft werden und anschließend die
Kanalbestandsdaten. Nachdem mögliche Ursachen der Abweichung ermittelt wurden, ist es häufig
notwendig, diese durch eine Ortsbegehung zu bestätigen und anschließend das Modell entsprechend
anzupassen. Werte dürfen nicht ohne Begründung auf der Basis einer Ortsbegehung verändert werden.

20
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

10 Hydraulische Planung
10.1 Leistungsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen

10.1.1 Allgemeines

Die Leistungsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen muss so gewählt werden, dass die
Bemessungskriterien für die hydraulische und die umweltbezogene Systemleistung erfüllt werden.

Rohre müssen so gewählt werden, dass sie:

— den erforderlichen Bemessungsabfluss transportieren;

— den Aufbau von Ablagerungen begrenzen (siehe 10.2.1);

— sicherstellen, dass das Verstopfungsrisiko verringert ist (siehe 10.2.2); und

— sicherstellen, dass wirksame Unterhaltsmaßnahmen mit angemessenem Aufwand durchgeführt werden


können (siehe EN 752).

In den Fällen, in denen Ablagerungen in der Rohrsohle nicht vermieden werden können, muss der reduzierte
Querschnitt der Rohrleitung bei der Berechnung des Druckverlusts berücksichtigt werden.

Die hydraulische Leistungsfähigkeit der Rohre ist nach Abschnitt 7 zu berechnen.

10.1.2 Abwasserleitungen und -kanäle für Schmutzwasser

Entwässerungssysteme müssen so geplant werden, dass Schmutzwasserabflüsse aus Haushalten und


Gewerbe ohne Schaden für Gesundheit und Sicherheit gesammelt und zum Ort der Behandlung abgeleitet
werden. Solche Planungen sollten außerdem Reserven für künftige Erweiterungen und für Fremdwasser bis
zu der Menge vorsehen, die eine Sanierung rechtfertigt.

Nach Planung des Abwassersystems ist die gegenseitige Beeinflussung von Abwasserleitungen und
Kanalisation zu prüfen.

Beim stufenweisen Ausbau eines Entwässerungsnetzes sollten wahrscheinliche Abflüsse in jeder Bauphase
berücksichtigt werden, sodass entweder Selbstreinhaltungsbedingungen zumindest zu Zeiten des täglichen
Spitzenabflusses erreicht werden oder andere Reinhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.

10.1.3 Regenwasserleitungen und -kanäle


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

10.1.3.1 Allgemeines

Die hydraulische Planung von Abwasserleitungen und -kanälen, die versiegelte Flächen wie Straßen und
Parkplätze entwässern, ist abhängig von der hydraulischen Leistungsfähigkeit der Schnittstelle zwischen der
versiegelten Fläche und dem Entwässerungssystem. Der Abfluss an dieser Schnittstelle muss ausreichend
berücksichtigt werden, um die Auswirkung kanalindizierter Überflutungen möglichst gering zu halten.

Um kanalindizierte Überflutungen zu vermeiden, können Maßnahmen zur Abflussrückhaltung erforderlich


sein, wodurch Regenabflussspitzen aufgefangen und kurzzeitig zurückgehalten werden. Die Auswirkungen
dieser zeitweiligen Abflussdrosselung zur Verringerung der Spitzenabflüsse innerhalb des
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Entwässerungssystems auf die Leistungsfähigkeit der Kläranlage sind zu berücksichtigen. Bei diesen
Bauwerken sind Vorkehrungen für Unterhalt und Sicherheit erforderlich.

21
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

10.1.3.2 Anwendung einfacher/empirischer Berechnungsverfahren

Bei kleineren Systemen ist ein relativ einfaches, aber sicheres Verfahren zu empfehlen, wobei die
Anwendung von Simulationsmodellen nicht ausgeschlossen wird. Abwasserkanäle sind üblicherweise für
den Betrieb mit Vollfüllung ohne Überlastung und für relativ häufige Bemessungsregenereignisse mit dem
Wissen bemessen, dass dies einen Schutz gegen kanalindizierte Überflutungen bei stärkeren
Regenereignissen bietet. Für diese Systeme sollten die nach EN 752:2017, 5.3.2.2 bestimmten
Bemessungskriterien für vollgefüllte Rohre verwendet werden. Der Planer muss die zutreffenden Werte für
Regenspende und -dauer für das jeweilige Gebiet verwenden.

10.1.3.3 Anwendung komplexerer Berechnungsverfahren

Bei größeren wie auch bei kleineren Systemen, die mit einem Abflusssimulationsmodell zu planen sind,
sowie bei größeren Entwässerungssystemen, insbesondere wenn Schäden oder Gefährdungen für die
öffentliche Gesundheit entstehen können, wird empfohlen, das Maß des Schutzes vor einer kanalindizierten
Überflutung direkt zu beurteilen. Die Kanalisation darf zunächst, wie oben erwähnt, so ausgelegt werden,
dass bei einem entsprechenden Bemessungskriterium für vollgefüllte Rohre keine Überlastung auftritt.
Anschließend sollte ein Abflusssimulationsmodell verwendet werden, um das Maß des Überflutungsschutzes
gegen die Bemessungskriterien für die kanalindizierte Überflutung nach EN 752:2017, 5.3.2.3 zu prüfen und
die Planung sollte dort angepasst werden, wo der erforderliche Schutz vor kanalindizierter Überflutung
nicht erreicht wird. Es gibt allerdings Fälle, in denen Anpassungen angemessen sind, um unnötige
Überbemessung zu vermeiden.

10.1.3.4 Ableitung von Spitzenabflüssen

Bei Ereignissen, bei denen die geplante kanalindizierte Überflutungshäufigkeit überschritten wird, muss der
Planer unter Berücksichtigung sowohl der Auswirkungen einer kanalindizierten Überflutung als auch der
Häufigkeit das Risiko einer kanalindizierten Überflutung beurteilen. Die Fließwege für Spitzenabflüsse
sollten untersucht werden, um deren Auswirkungen zu ermitteln und die Planung sollte, wenn möglich,
geändert werden, um die Auswirkungen zu minimieren. Falls das Risiko einer kanalindizierten Überflutung
dadurch nicht verringert werden kann, sollte die Bemessungshäufigkeit verringert werden.

10.1.4 Abwasserleitungen und -kanäle für Mischwasser

Bei Mischsystemen bestehen die Bemessungsabflüsse aus dem Oberflächenabfluss, der den weitaus
überwiegenden Anteil ausmacht, sowie dem Schmutzwasserabfluss. Der Oberflächenabfluss sollte daher
nach den in 10.1.3 aufgeführten Verfahren abgeschätzt werden. Der Schmutzwasserabfluss sollte wie in
10.1.2 beschrieben abgeschätzt werden. Da die Schmutzwasserabflüsse in der Regel wesentlich geringer als
die Bemessungsabflüsse sind, sollte vor allem auf selbstreinhaltende Geschwindigkeiten bei Trockenwetter
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

geachtet werden.

10.2 Bemessung für die Selbstreinhaltung

10.2.1 Transport von Ablagerungen

Bei Abwasserleitungen und -kanälen mit geringem Durchmesser (kleiner als DN 300) kann die
Selbstreinhaltung in der Regel entweder dadurch erreicht werden, dass eine Fließgeschwindigkeit von
mindestens 0,7 m/s täglich sichergestellt wird oder dadurch, dass ein Gefälle von mindestens 1 : DN (der
Kehrwert des Nenndurchmessers in mm) festgelegt wird. Größere Gefälle oder höhere Geschwindigkeiten
können durch nationale oder lokale Vorschriften oder von der zuständigen Stelle vorgeschrieben werden. Es
sollten strenge Anforderungen an die Bettung und den fehlerfreien Einbau der Rohre festgelegt werden, um
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Selbstreinhaltungsbedingungen in Abwasserkanälen mit geringem Gefälle zu erreichen.

Für Abwasserleitungen und -kanäle mit größeren Durchmessern können höhere Geschwindigkeiten
erforderlich werden, insbesondere wenn relativ grobe Ablagerungen zu erwarten sind.

22
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Lokale Anleitungen können in Form von Tabellen oder Gleichungen in nationalen Referenzdokumenten
enthalten sein und dürfen angewendet werden.

Wenn Selbstreinigungsbedingungen nicht erreicht werden können, sollten Vorkehrungen für geeignete
Unterhaltsmaßnahmen getroffen werden.

10.2.2 Minimierung von Verstopfungen

Zur Minimierung des Verstopfungsrisikos sollten Abwasserleitungen und -kanäle eine glatte
Innenoberfläche aufweisen und nach den Bedingungen zur Selbstreinhaltung eingebaut sein. Bei geringen
Abflüssen in Abwasserleitungen und -kanälen können größere Gefälle (bis zu 1 : DN/2,5) erforderlich sein.

10.3 Abwasserkanäle mit großem Gefälle

Falls Freispiegel-Abwasserkanäle mit großem Gefälle erforderlich sind, müssen die Folgen hoher
Fließgeschwindigkeiten, Turbulenzen und Wechselsprüngen beachtet werden, wie z. B.:

— Mitreißen von Luft und dessen Folgen;

— Freisetzen von Schwefelwasserstoff;

— Abrieb;

— Notwendigkeit der Energieumwandlung beim Wechsel vom schießenden zum strömenden Abfluss;

— besondere Sicherheitsvorkehrungen für Betriebspersonal.

Absturzschächte, Absturzbauwerke oder Wirbelfallschächte können in einer Kanalisation für die


kontrollierte Energieumwandlung eingesetzt werden, dadurch lassen sich Abwasserkanäle mit großem
Gefälle vermeiden und die maximal zulässigen Fließgeschwindigkeiten einhalten.

10.4 Straßenabläufe

Straßenabläufe sind so zu planen, dass eine ausreichende Ableitung des Oberflächenabflusses von
versiegelten Flächen in Regenwasserleitungen und -kanälen sichergestellt wird. Der Wirkungsgrad von
Straßenabläufen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter:

a) der Wirksamkeit des Oberflächenprofils bei der Kanalisierung des Abflusses in Richtung des Einlaufs;
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

b) der Fließgeschwindigkeit des Oberflächenabflusses in Richtung Einlauf;

c) dem Ausmaß, bis zu welchem die Oberfläche hinter dem Einlauf ein Umgehen des Einlaufes ermöglicht;

d) der Planung des Rostes auf dem Einlauf;

e) der Menge an Schmutzpartikeln im Oberflächenabfluss.

Wenn die Abwasserleitung oder der Abwasserkanal Abflüsse von angrenzenden durchlässigen Flächen
aufnehmen muss (siehe 8.2), sollte dies bei der Planung der Straßenabläufe berücksichtigt werden.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

23
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

10.5 Abscheider, Rechen und Einrichtungen zur Vorbehandlung

10.5.1 Allgemeines

Es sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Eintrag von Feststoffen zu minimieren, die sich in
Abwasserleitungen und -kanälen anlagern können, eine Verstopfung der Rohrleitungen oder der
Infiltrationssysteme oder Verschmutzung von aufnehmenden Gewässern verursachen können, dazu gehören
beispielsweise:

— Sand;

— Ablagerungen;

— organische Stoffe (z. B. Blätter);

— Fette;

— Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl).

10.5.2 Kontrolle von Ablagerungen

Sandfänge müssen an oder in der Nähe von Zuflüssen vorgesehen werden, wenn das Abwasser
voraussichtlich erhebliche Mengen an Sand oder anderen Ablagerungen enthält, die sich in
Abwasserleitungen und -kanälen anlagern können.

Wenn ein Abfluss zu einem aufnehmenden Oberflächengewässer wahrscheinlich Ablagerungen enthält, die
einen inakzeptablen Einfluss auf das aufnehmende Oberflächengewässer haben können, sind geeignete
Maßnahmen zur Kontrolle von Ablagerungen zur Verfügung zu stellen.

Diese Kontrollen können Folgendes umfassen:

— Absetzteiche;

— Sandfänge;

— Schlammfänge;

— hydrodynamische Abscheider;

— Sedimentfilter;
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

— andere Behandlungseinrichtungen.

10.5.3 Kontrolle von Fetten

Es sind geeignete Maßnahmen zur Kontrolle von Fetten vorzusehen, wenn das Abwasser voraussichtlich
erhebliche Mengen an Fetten enthält.

Fettkontrollen können Folgendes umfassen:

— Fettabscheider ohne bewegliche Teile;


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

— mechanische Fettbehandlungssysteme;

— biochemische Dosierung unter geeigneten Bedingungen.

24
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Abwasser mit einer erheblichen Menge an Fett in nicht abscheidbarer Form (d. h. emulgiert) kann nur unter
bestimmten Bedingungen effektiv behandelt werden.

Wenn das abgeleitete Abwasser Feststoffe enthält, muss gegebenenfalls ein Sandfang, ein Schmutzfang oder
ein Rechen am Zufluss der Abscheideranlage eingebaut werden, um grobkörnige Feststoffe zurückzuhalten.
Alle zurückgehaltenen Feststoffe sollten in geeigneten Zeitabständen entfernt werden, um Fäulnis zu
vermeiden.

Die Wahl der Nenngrößen muss auf der Beschaffenheit und der Menge des zu behandelnden Abwassers
beruhen und dabei Folgendes berücksichtigen:

a) den Höchstzufluss von Abwasser;

b) die Höchsttemperatur des Abwassers am Standort der Abscheideranlage;

c) die Dichte der abzuscheidenden Fette/Öle;

d) der Einfluss von Reinigungs- und Spülmitteln.

Nationale oder regionale Vorschriften oder die zuständige Stelle können das Verfahren zum Bau der
Fettkontrollsysteme festlegen. Wenn es keine Anforderungen durch nationale oder regionale Vorschriften
oder die zuständige Stelle gibt, muss die Nenngröße der Abscheideranlage ohne bewegliche Teile nach
EN 1825-2:2002, Abschnitt 6 berechnet werden.

Fettabscheideranlagen ohne bewegliche Teile müssen den Anforderungen nach EN 1825-1 entsprechen.

10.5.4 Kontrolle von Leichtflüssigkeiten

Wenn Abwasser voraussichtlich erhebliche Mengen an Leichtflüssigkeiten enthält (z. B. Öl oder Benzin) sind
wirksame Kontrollmaßnahmen der Leichtflüssigkeiten an oder in der Nähe von Zuläufen vorzusehen. Bei
der Überlegung, ob Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten vorzusehen sind, ist ebenfalls zu
berücksichtigen, dass Öle, die in aufnehmende Oberflächengewässer oder in das Grundwasser eingeleitet
werden könnten, die Umwelt beeinträchtigen können.

Die Funktion des Kontrollsystems für Leichtflüssigkeiten kann Folgendes umfassen:

a) Behandlung von industriellem Abwasser aus Fertigungsprozessen oder aus Waschvorgängen an


Fahrzeugen oder ölverschmutzter Teile;
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

b) Behandlung von Niederschlagswasser von versiegelten Flächen (z. B. Parkplätze, Straßen, Höfe), die mit
Öl verschmutzt sein könnten;

c) Zurückhaltung jeglicher unkontrolliert auslaufender Leichtflüssigkeiten, um das Entwässerungssystem


zu schützen.

Kontrollsysteme für Leichtflüssigkeiten können Folgendes umfassen:

— Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten;

— vegetative Behandlungssysteme (auch bezeichnet als Retentionsbodenfilter).


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Hinweise zur Wahl der geeigneten Klasse und zur Konfiguration von Abscheideranlagen für Leichtflüssig-
keiten für bestimmte Anwendungen können EN 858-2:2003, Anhang B, entnommen werden.

25
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

EN 858-2 fordert, dass die Größenbestimmung einer Abscheideranlage für Leichtflüssigkeiten auf der
Beschaffenheit und dem Durchfluss der zu behandelnden Flüssigkeiten beruht und Folgendes berücksichtigt:

a) den Höchstzufluss von Abwasser;

b) die Dichte der Leichtflüssigkeit;

c) das Vorhandensein von Stoffen, die die Abscheidung behindern könnten.

Die Nenngröße von Abscheidersystemen für Leichtflüssigkeiten ist nach EN 858-2:2003, 4.3, zu berechnen.

Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten müssen einen Sandfang enthalten. Die Größe des Sandfangs ist
nach EN 858-2:2003, 4.4 zu berechnen.

Abscheidersysteme für Leichtflüssigkeiten müssen die Anforderungen nach EN 858-1 erfüllen.

10.5.5 Behandlung von Niederschlagswasser zur Entfernung von gelösten Wasserverunreinigungen

Wenn Abflüsse in aufnehmende Oberflächengewässer oder Grundwasser voraussichtlich gelöste


Wasserverunreinigungen enthalten, die eine inakzeptable Auswirkung auf das aufnehmenden Gewässer
haben können, sind geeignete Kontrollmaßnahmen entweder am Einlauf oder in der Nähe der Einleitestelle
zur Verfügung zu stellen.

Diese Kontrollen können Folgendes umfassen:

— Filtrationssysteme;

— vegetative Behandlungssysteme.

10.5.6 Rechen

Wenn Einleitungen in aufnehmende Oberflächengewässer oder in Grundwasserkörper wahrscheinlich


Verschmutzungen enthalten, die inakzeptable ästhetische Verunreinigungen verursachen können, sind
Rechen vorzusehen.

10.6 Versickerungssysteme

Unter geeigneten Bedingungen kann der Oberflächenabfluss direkt in ein Versickerungssystem abgleitet
werden. Wenn der Oberflächenabfluss verunreinigt ist, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um eine
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Verschmutzung des Grundwassers zu verhindern. Nationale oder regionale Vorschriften oder die zuständige
Stelle können Anforderungen enthalten oder erstellen, die die Anwendung eines Versickerungssystems
vorschreiben oder dessen Anwendung begrenzen.

Eine Entwässerung mittels Versickerung sollte dann nicht verwendet werden, wenn sie zu einer
Verschmutzung des Grundwassers aufgrund der Mobilisierung von Schadstoffen (natürlich oder
anderweitig) im Boden führen kann.

Geotechnische und hydrogeologische Untersuchungen sind vorzunehmen, um die maximale Versickerungs-


leistung des Bodens unter Berücksichtigung der erwarteten Veränderungen der Grundwasserspiegel zu
bestimmen. Die Untersuchungen müssen ebenfalls die Auswirkung einer zusätzlichen Versickerung und
deren mögliche Auswirkungen auf angrenzendes Land berücksichtigen.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

26
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Versickerungssysteme können eine Anzahl unterschiedlicher Formen annehmen, einschließlich der


Folgenden:

a) durchlässige Pflasterungen — Oberfläche, die dem Oberflächenwasser das direkte Eindringen in den
Boden ermöglicht;

b) Sickerschacht/Sickergrube — punktuelle unterirdische Versickerungsanlage, die aus einer Vorkammer,


einem geozellularen Bauwerk oder Grube mit durchlässiger Grundfläche und/oder Wand besteht, um
die Versickerung von Oberflächenabfluss in den Boden zu fördern;

c) Rigole — lineare Einrichtung, die aus einem mit einem durchlässigen Granulat gefüllten Graben besteht,
um die Versickerung von Oberflächenabfluss in den Boden zu fördern;

d) Rohr-Rigole — lineare Einrichtung, die aus einem mit einem durchlässigen Granulat gefüllten Graben
und wahlweise einen durchlässigen Rohr im Boden des Grabens besteht, um die Versickerung von
Oberflächenabfluss in den Boden zu fördern;

e) Versickerungsmulde — flache bepflanzte Rinne zur vorübergehenden Rückhaltung und Weiterleitung


von Oberflächenabfluss sowie zur Unterstützung der Versickerung in den Boden;

f) Versickerungsbecken — trockenes Staubecken zur Unterstützung der Versickerung von


Oberflächenabfluss in den Boden.

10.7 Verdunstungssysteme

Oberflächenwasser kann auch verdunstet werden durch Einleitung in ein flaches Becken zur erweiterten
Aufbewahrung und Verdunstung. Durch Auffangen des Abflusses aus dem ersten Teil eines jeden
Regenereignisses kann eine Entwässerung durch Verdunstung die Anzahl der Abflüsse in ein aufnehmendes
Oberflächengewässer deutlich reduzieren. Dies reduziert die kumulative Wirkung jeglicher
Verunreinigungen auf das aquatischen Lebensbereiches.

10.8 Schächte und Inspektionsöffnungen

Die Konstruktion der Schächte oder Inspektionsöffnungen, z. B. die Verwendung von Bermen, und der
Winkel von Anschlüssen sollten die Druckverluste so weit wie möglich verringern.

Die Überlastung des Abflusses im Schacht oder in der Inspektionsöffnung kann den Abfluss behindern und
zu Ablagerungen und deren Ansammlung in dessen Abzweigen sowie im Hauptrohr führen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Wenn Zulaufanschlüsse sich an gegenüberliegenden Seiten in einem Schacht befinfen, sollte die
Schachtkonstruktion das Querströmen des Abflusses in die gegenüberliegende Abzweigung durch
Strömungsimpuls verhindern.

10.9 Mischwasserüberläufe

Die zulässigen Einleitungen und die Auswirkungen von Mischwasserüberläufen auf aufnehmende Gewässer
sind von den lokalen Gegebenheiten abhängig. Die Anforderungen werden im Allgemeinen durch nationale
oder regionale Vorschriften oder von der zuständigen Stelle festgelegt. Die Lage der Mischwasserüberläufe,
die Verschmutzungsfrachten, Dauer und Häufigkeit der Entlastungen, die Schmutzkonzentrationen und der
hydrobiologische Stress stellen zu berücksichtigende Faktoren dar. Die Auswirkungen von Mischwasser-
überläufen auf aufnehmende Gewässer treten nur kurzzeitig auf. Sie können jedoch vielfach stärker als die
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Auswirkungen und Umweltbelastungen durch Kläranlagen sein. Das Hauptziel der Planung von
Mischwasserüberläufen ist daher der Schutz des aufnehmenden Gewässers, ohne dabei eine hydraulische
Überlastung der Kanalisation oder eine verminderte Reinigungsleistung nachgeschalteter Kläranlagen zu
verursachen.

27
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Nationale oder regionale Vorschriften oder die zuständige Stelle können das Verfahren zur Bewertung von
Auswirkungen von Mischwasserüberläufen festlegen.

Zur Prüfung der Einhaltung verschiedener festgelegter Emissionsgrenzwerte (siehe EN 752:2017, 5.3.3)
können Abflusssimulationsmodelle (siehe 9.3) verwendet werden.

Zwei relativ einfache Ansätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Ein Mischwasserüberlauf kann so ausgelegt
werden, dass die Regenentlastung erst erfolgt, wenn eine kritische Regenspende überschritten wird, die je
nach erforderlichem Schutzgrad in einem Bereich von 10 l/s ha (versiegelte Fläche) bis 30 l/s ha (versiegelte
Fläche) liegt. Alternativ dazu kann ein Einzelkriterium (im Allgemeinen eine 5- bis 8-fache Verdünnung des
Trockenwetterzuflusses vor der Entlastung) als Emissionsgrenzwert angesetzt werden, wenn das
Selbstreinhaltungsvermögen nicht gefährdet wird.

Die Umweltauswirkungen von Mischwasserüberläufen kann durch eine zugehörige Abflussrückhaltung, z. B.


ein Speicherbecken oder ein Stauraumkanal, erheblich verringert werden. Eine weitere Verminderung der
Umweltauswirkung ist durch eine Teilbehandlung möglich (z. B. durch Absetzverfahren).

Wenn der im Mischsystem weitergeleitete Abfluss die Kapazität der Kläranlage übersteigt, ist es erforderlich,
für den überschüssigen Teil dieses Abflusses eine Rückhaltung oder Teilbehandlung vorzusehen. Dies kann
entweder in der Kläranlage oder innerhalb der Kanalisation erfolgen.

Bei der Planung eines Mischwasserüberlaufs sind Maßnahmen vorzusehen, um die Einleitung von
aufschwimmenden Feststoffen und anderem unansehnlichem Material auf ein annehmbares Maß zu
beschränken. Dies kann den Einsatz von Tauchwänden, Rechen oder anderen Kontrollmaßnahmen
erfordern.

10.10 Speicherbecken und Teiche

10.10.1 Allgemeines

Speicherbecken und Teiche können Spitzenabflüsse durch den zeitlich begrenzten Rückhalt von Abwasser
im System verringern.

10.10.2 Speicherbecken

Speicherbecken werden häufig zur Verringerung einer kanalindizierten Überflutung und der Belastung
durch Einleitung und Verschmutzung durch Mischwasserüberläufe verwendet. Die Planung der
Speicherbecken sollte Maßnahmen zur Beschränkung der Verstopfung von Durchflussreglern und zur
Kontrolle der Ansammlung von Ablagerungen umfassen, Zugriff für die Wartung von Kontrollgeräten
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

ermöglichen und Vorkehrungen für die Entfernung von Ablagerungen treffen.

Verfahren zur optimierten Entfernung der Ablagerungen sind:

— Änderungen der Bausubstanz an Becken, z. B. durch die Verwendung reibungsarmer Oberflächen-


beschichtungen (diese dürfen nicht in Zugangsbereichen angewandt werden, da dies eine Gefährdung
für das Betriebspersonal darstellen kann);

— Veränderung der Gestaltung des Zulaufs zur Erhöhung der Auskolkung;

— Änderung der Bermen oder Einrichtung von Rinnen für Trockenwetterzuflüsse;


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

— Einsatz mechanischer Anlagen im Becken, um Ablagerungen regelmäßig zu entfernen.

28
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

10.10.3 Teiche

Teiche werden häufig zur Verringerung einer kanalindizierten Überflutung und der Belastung durch
Einleitung und Verschmutzung aus Regenentwässerungssystemen verwendet. Sie sollten zur Verminderung
der Verschmutzungsbelastung in aufnehmende Oberflächengewässer Maßnahmen zur Kontrolle von
Ablagerungen (z. B. Sedimentationsbuchten) enthalten und können vegetative Behandlungssysteme
enthalten.

10.11 Ausläufe

Wenn Niederschlagswasser in ein aufnehmendes Oberflächengewässer einzuleiten ist, sollte die


Auslaufsohle über dem höchsten Bemessungswasserstand des aufnehmenden Oberflächengewässers liegen,
um freie Ablaufbedingungen zu ermöglichen. Sind regelmäßige Rückstauungen unvermeidbar, sollte eine
Rückschlagarmatur in Betracht gezogen werden.

Ausläufe müssen so gestaltet sein, dass eine lokale Erosion vermieden wird oder ein Schutz vor dieser
bereitgestellt wird. Um Schäden, Störungen oder Zutritt vorzubeugen, kann ein zusätzlicher Schutz der
Auslauföffnung erforderlich sein. Die optische Wirkung des Auslaufs ist ebenfalls zu beachten.

11 Quellen für zusätzliche Informationen


Verschiedene nationale Organisationen stellen weitergehende Informationen und Anleitungen für Planung,
bauliche Ausführung, Bau und Unterhalt von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden bereit.

Beispiele für Quellen relevanter Informationen sind:

— ergänzende Nationale Normen;

— europäische, nationale oder regionale Vorschriften;

— Leitfäden, die von Berufs- oder Wirtschaftsverbänden herausgegeben werden;

— Leitfäden, die von nationalen oder regionalen staatlichen Stellen herausgegeben werden;

— Anbieter für technische Software.

Eine Liste von Organisationen, die relevante ergänzende Anleitungen erstellen, ist in Anhang A enthalten.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

29
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Anhang A
(informativ)

Quellen für zusätzliche Informationen

A.1 Nationale Normungsorganisationen


Einzelheiten zu nationalen Normungsorganisationen, die CEN-Mitglieder und Partner sind, können bei CEN
abgefragt werden.

CEN Management Centre www.cen.eu


36, rue de Stassart
B-1050
Brussels

A.2 Österreich
A.2.1 Staatliche Stellen

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, und www.bmlfuw.gv.at


Wasserwirtschaft.
(Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
Management)
Stubenring 1
A-1012
Wien, Österreich

A.2.2 Weitere Organisationen

ÖWAV Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. www.oewav.at


(Austrian Water and Waste Management Association)
Marc-Aurel-Strasse 5
A-1010
Wien, Österreich
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

A.3 Dänemark
A.3.1 Staatliche Stellen

Miljøstyrelsen www.miljoestyrelsen.dk
(Danish Environmental Protection Agency)
Strandgade 29
1401 København K

Erhvervs- og Byggestyrelsen http://www.ebst.dk


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

(National Agency for Enterprise and Construction)


Dahlerups Pakhus,
Langelinie Allé 17
DK-2100 Copenhagen Ø

30
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Arbejdstilsynet www.arbejdstilsynet.dk
(The Danish Working Environment Authority (WEA))
Landskronagade 33
DK-2100 København Ø
Vejdirektoratet www.vejdirektoratet.dk
(Danish Road Directorate)
Niels Juels Gade 13
Postbox 9018
1022 Copenhagen K

A.3.2 Weitere Organisationen

Dansk Vand. Og Spildevandsforening www.danva.dk


(Danish Water and Wastewater Association (DWWA))
Vandhuset
Danmarksvej 26
8660 Skanderborg

Ingeniørforeningen i Danmark (IDA) www.ida.dk


(The Water Pollution Committee of the Society Of Danish Engineers)
Kalvebod Brygge 31–33
DK-1780 Copenhagen V
Denmark

DHI Institut for vand and miljø www.dhigroup.com/


(Danish Hydraulic Institute)
Agern Allé 5
DK-2970 Hørsholm
Denmark

Teknologisk Institut www.teknologisk.dk/


(The Danish Technological Institute)
Gregersensvej 1
DK – 2630 Taastrup

A.4 Frankreich
A.4.1 Staatliche Stellen
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Ministère de l’Ecologie et du Développement Durable www.environnement.gouv.fr


(Ministry for Ecology and Sustainable Development)
20, rue de Ségur
75302 PARIS 07 SP

A.4.2 Weitere Organisationen

Centre d’études sur les réseaux, les transports, l’urbanisme et les www.certu.fr
constructions publiques (CERTU)
(Centre for the Study of Urban Planning, Transportation and Public
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Facilities)
9, rue Juliette Récamier
69456 LYON Cedex 06

31
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Comité Français pour les travaux sans tranchée (FSTT) www.fstt.org


French Society for Trenchless Technology
4, rue des Beaumonts
94120 FONTENAY SOUS BOIS

A.5 Deutschland
A.5.1 Staatliche Stellen

Die folgenden Umweltministerien der Länder


Baden-Württemberg: www.um.baden-wuerttemberg.de
Bayern: www.stmuv.bayern.de
Berlin: www.berlin.de/umwelt/behoerden
Brandenburg: www.mlul.brandenburg.de
Bremen: www.bauumwelt.bremen.de
Hamburg: www.hamburg.de/bue
Hessen: www.umweltministerium.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern: www.lu.regierung-mv.de
Niedersachsen: www.umwelt.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen: www.umwelt.nrw.de
Rheinland-Pfalz: www.mulewf.rlp.de
Saarland: www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbrauc
herschutz.htm
Sachsen: www.smul.sachsen.de
Sachsen-Anhalt: www.mlu.sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein: www.schleswig-
holstein.de/DE/Landesregierung/V/v_node.html
Thüringen: www.thueringen.de/th8/tmuen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau www.bmub.bund.de


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

und Reaktorsicherheit (BMUB)


Federal Ministry for the Environment, Nature
Conservation, Building and Nuclear Safety
Büro Bonn:
Robert-Schuman-Platz 3
D - 53175 Bonn
Büro Berlin:
Stresemannstr. 128 - 130
D - 10117 Berlin
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Die Ministerien der entsprechenden Länder.

32
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

A.5.2 Weitere Organisationen

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall www.dwa.de


(DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
D-53773 Hennef
Deutschland

A.6 Irland
A.6.1 Staatliche Stellen

Department of the Environment, Heritage and Local Government http://www.housing.gov.ie/


Custom House,
Dublin 1
Ireland

A.7 Italien
A.7.1 Staatliche Stellen

Ente Nazionale Italiano Di Unificazione - Uni


Via Sannio, 2
www.uni.com
20137 MILANO

A.7.2 Weitere Organisationen

ASPI – Associazione nazionale manutenzione e spurgo di reti www.associazioneaspi.it


fognarie e idriche
Via S. Caboto, 2
33170 PORDENONE

A.8 Niederlande
A.8.1 Staatliche Stellen

Ministerie van Infrastructuur en Milieu https://www.rijksoverheid.nl/ministe


ries/ministerie-van-infrastructuur-en-
(Ministry of Housing, Spatial Planning and the Environment)
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

milieu
PO Box 20951
2500 EZ DEN HAAG

Ministerie van Verkeer en Waterstaat (Ministry of Transport, http://www.verkeerenwaterstaat.nl/


Public Works and Water Management)
PO Box 20901
2500 EX Den Haag
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

33
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

A.8.2 Weitere Organisationen

Stichting RIONED Foundation http://www.riool.net


PO Box 133
6710 BC Ede

NVA
Nederlandse Vereniging voor Waterbeheer (Netherlands
Association for Water Management)
PO Box 70
2280 AB Rijswijk

Unie van Waterschappen UvW www.uvw.nl


(Association of Water Bodies)
PO Box 93218
2509 AE The Hague

VNG www.vng.nl
Vereniging van Nederlandse Gemeenten (Association of
Netherlands Municipalities)
De Willemshof
Nassaulaan 12
2514 JS Den Haag

A.9 Norwegen
A.9.1 Staatliche Stellen

National Office of Building Technology and Administration http://www.be.no/


PO Box 8742 Youngstorget
NO 0028 Oslo
Norway

The Norwegian Pollution Control Authority (SFT) http://www.miljødirektoratet.no


PO Box 8100 Dep
NO 0032 Oslo
Norway

A.9.2 Weitere Organisationen


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Norwegian Water and Wastewater BA https://www.norskvann.no


Vangsvegen 143
NO 2321 HAMAR
Norway
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

34
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

A.10 Portugal
A.10.1 Staatliche Stellen

Ministério da Economia
Rua Horta Seca 15, 3° -s 318 1200–221 Lisboa

Ministério do Ambiente, Ordenamento do Território e Energia


Rua de «O Século», 51
1200–433 Lisboa

Entidade Reguladora de Águas e Resíduos (ERSAR) www.ersar.pt


Centro Empresarial Torres de Lisboa
Rua Tomás da Fonseca, Torre G - 8
1600–209 LISBOA
A.10.2 Weitere Organisationen

Laboratório Nacional de Engenharia Civil (LNEC) http://www.lnec.pt/pt/


Av. do Brasil, 101,
1700–066 Lisboa

A.11 Schweden
A.11.1 Staatliche Stellen

The Swedish National Board of Housing, Building and Planning, www.boverket.se


(Boverket)

Swedish Environmental Protection Agency (Naturvårdsverket) http://www.swedishepa.se/

The Swedish Work Environment Authority, (Arbetsmiljöverket) www.av.se

A.11.2 Weitere Organisationen

Svenskt Vatten www.svensktvatten.se


(Swedish Water and Wastewater Association)
Box 14057
SE-167 14 BROMMA
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Sweden

A.12 Schweiz
A.12.1 Staatliche Stellen

D: Bundesamt für Umwelt (BAFU) https://www.bafu.admin.ch/bafu/d


e/home.html
F: Office fédéral de l'environnement (OFEV) http://www.ofev.ch
Postfach, 3003 Bern
Gewässerschutz-Fachstellen der einzelnen Kantone (Fachstellen www.kvu.ch
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

von 26 Kantonen)

Die Post- und Internet-Adressen können über www.kvu.ch erfragt werden.

35
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

A.12.2 Weitere Organisationen

D: VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute www.vsa.ch


F: VSA, Association suisse des professionnels de la protection des eaux
E: VSA, Swiss Water Pollution Control Association

Strassburgstrasse 10,
Postfach
CH-8026 Zürich

A.13 Vereinigtes Königreich


A.13.1 Staatliche Stellen

A.13.1.1 Allgemeines

Health and Safety Executive www.hse.gov.uk


Rose Court
2 Southwark Bridge
London
SE1 9HS

A.13.1.2 England

The Department for Communities and Local Government (Building www.gov.uk


Regulations)
Fry Building,
2 Marsham Street,
London,
SW1P 4DF

Department of the Environment, Food and Rural Affairs www.defra.gov.uk


Nobel House
17 Smith Square
London
SW1P 3JR

The Environment Agency www.environment-


Horizon House agency.gov.uk
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Deanery Road
Bristol
BS1 5AH
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

36
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

A.13.1.3 Wales

Welsh Government (Building Regulations) www.wales.gov.uk


Housing and Regeneration Directorate
Welsh Government
Rhydycar
Merthyr Tydfil
CF48 1UZ.

Welsh Government (Water and Sewerage) www.wales.gov.uk


Environment - protection and quality
Cathays Park
Cardiff
CF10 3NQ

Natural Resources Wales www.naturalresourceswales.gov.uk


Tŷ Cambria
29 Newport Road
Cardiff
CF24 0TP
A.13.1.4 Schottland

Scottish Building Standards Division (BSD). www.gov.scot/Topics/Built-


Denholm House Environment/Building/Building-
Almondvale Business Park standards
Livingston
EH54 6GA

Scottish Environmental Protection Agency (SEPA) www.sepa.org.uk


SEPA Corporate Office
Erskine Court
Castle Business Park
STIRLING
FK9 4TR
A.13.1.5 Nordirland

Department of Finance and Personnel (Building Regulations) http://www.dfpni.gov.uk/


Building Regulations Unit
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018

Office estates and Building standards Division


10th Floor
River House
48 High Street
Belfast, BT1 2AW
The Environment and Heritage Service http://www.ehsni.gov.uk/
Environmental Protection
Calvert House
23 Castle Place
Belfast
County Antrim
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Northern Ireland
BT1 1FY

37
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

A.13.2 Weitere Organisationen

Water UK www.water.org.uk
3rd Floor
36 Broadway
Westminster
London
SW1H 0BH

WRc www.wrcplc.co.uk
Frankland Road
Blagrove
Swindon
Wiltshire
SN5 8YF

Foundation for Water Research (FWR) www.fwr.org


Allen House
The Listons
Liston Road
Marlow
Bucks
SL7 1FD
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

38
DIN EN 16933-2:2017-12
EN 16933-2:2017 (D)

Literaturhinweise

EN 12056–2, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden — Teil 2: Schmutzwasseranlagen,


Planung und Berechnung

EN 12056–4, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden — Teil 4: Abwasserhebeanlagen —


Planung und Bemessung
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2018
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

39

Das könnte Ihnen auch gefallen