Sie sind auf Seite 1von 7

W I S S E N S C H A F T L I C H E Z E I T S C H R I F T DER E R N S T ­ M O R I T Z ­ A R N D T ­ U N I V E R S I T Ä T G R EI F S W A L D

Jahrgang X VI I I , 1969
Mathematisch­naturwissenschaftliche Reihe N r . 1/2

Aus dem Zoologi schen Institut Grei fswald


(Direktor: Prof. Dr. R. Keilbach)
Abteilung für Allgemei ne und Spezi elle Zoologi e
(Leiter: Prof. Dr. R. Keilbach)

Zur Kenntnis flügelreduzierter Dipteren der Bodenstreu.­I . Beitrag

von Werner Mohrig

Die Ursachen f ü r F l ü g e l r e d u k t i o n e n bei Dipteren l i e ­ 1919 und L. detriticola (KRAT.) 1936 bisher nichi wie­
gen in der Spezialisierung und Anpassung an gegebene dergefunden bzw. identifiziert werden konnten.
Umweltbedingungen, für welche der Besitz von F l ü g e l n Lengersdorfia flabellata (LENGERSDORF) 1942
u n n ö t i g oder sogar hinderlich w ä r e . Bekannt ist die Neosciara flabellata n. sp., LENGERSDORF 1942.
Erscheinung des Apterismus beim Ü b e r g a n g zum sta­ Abb. 2 ( ♂ )
t i o n ä r e n Parasitismus blutsaugender Fliegen bei S ä u g e ­ Lengersdorfia flabellata (LDF.) TUOMI KOSKI 1959.
Abb.4 (♂)
tieren und V ö g e l n . Wesentlich h ä u f i g e r finden sich je­
Diese A r t ist nur im m ä n n l i c h e n Geschlecht einmal
doch F l ü g e l r e d u k t i o n e n bei A r t e n , die in den oberen
aus Walderde bei Erlangen erbeutet worden. Der
Schichten des W a l d ­ u n d Wiesenbodens leben. I nteres­
zweite Nachweis gelang bei der Untersuchung der
sant ist dabei, d a ß in den meisten F ä l l e n auch eine
Arthropodenfauna der G r o ß h ö h l e n des Harzes aus
teilweise oder v ö l l i g e Reduktion der .Flugmuskulatur
Berleseproben aus der Auflage des H ö h l e n b o d e n s der
des Thorax d a m i t verbunden ist. Der frei gewordene
B a u m a n n s h ö h l e bei R ü b e l a n d ( M O H RI G u. a. 1968).
Raum w i r d im weiblichen Geschlecht oft durch eine
In diesem M a t e r i a l befanden sich auch die bisher un­
V e r g r ö ß e r u n g der Reproduktionsorgane ausgenutzt und
bekannten Weibchen.
unterliegt starken morphologischen V e r ä n d e r u n g e n .
♀ K o p f : A u g e n b r ü c k e geschlossen, u n r e g e l m ä ß i g
Das reife Weibchen k a n n bis zum Kopfansatz dicht m i t
2reihig, selten 1 r e i h i g oder u n r e g e l m ä ß i g 3reihig.
Eiern ausgefüllt sein, die meist schon in der Puppe v o l l
3 g r o ß e Ozellen, der vordere O z e l l e n h ö c k e r t r ä g t 2
ausgebildet sind (Abb. 2a). G ü n s t i g für den Popula­
(selten 3) lange u n d k r ä f t i g e Borsien. Gesicht mit
tionserhalt ist ein Geschlechtsdimorphismus, bei dem
4—6 Borsten. Palpen 2gliedrig, das zweite Glied kann
ein Partner (meist das M ä n n c h e n ) im Besitz der Flügel
v o m Grundglied w e n i g oder deutlich a b g e s c h n ü r t sein
und der F l u g a k t i v i t ä t bleibt.
(oft bei einem Exemplar sehr unterschiedlich). F ü h l e r ­
Die geringe K ö r p e r g r ö ß e dieser ökologischen Gruppe g e i ß e l g l i e d e r ohne Hals l.,5mal so lang w i e breit.
und ihre verborgene Lebensweise sind Ursachen dafür, 4. Glied etwas k ü r z e r als 3. und 5. Glied. A l l e Glieder
d a ß diese Amen n u r selten beobachtet wurden, unge­ h e l l u n d kurz beborstet.
n ü g e n d bekannt sind u n d in den Faunenlisten der mei­ T h o r a x : S k l e r i t e der M i t t e l ­ und Hinterbrust ver­
sten L ä n d e r fehlen. Die Determination w i r d erschwert schmolzen. Prothorakales Episternit m i t 4—7 kräftigen
durch wiederholte Beschreibungen einer A r t und eine Borsten. Das Katepisternit ist hoch und dreieckig. Die
m i t wenigen Ausnahmen ( T U O M I K O S K I 1957, 1959, F l ü g e l und H a l t e r e n sind bis auf winzige V o r w ö l b u n ­
1960) u n g e n ü g e n d e Darstellung der morphologischen gen, die m i t einigen Borsten besetzt sind, reduziert.
Merkmale, da die F l ü g e l l o s i g k e i t meist als ausreichen­ Das Mesonotum ist k u r z und u n r e g e l m ä ß i g behaart,
des Charakteristikum angesehen wurde. das Scutellum ist nicht entwickelt. Besonders diffe­
renzierte Borsten oder Borstengruppen (etwa starke
Nematocera P r ä s k u t e l l a r b o r s t e n ) sind nicht vorhanden.
Gattung Lengersdorfia K R A T O C H V I L 1 9 3 6 (Sciaridae) A b d o m e n : Tergite u n d Sternite schwach skiero­
Die Gattungsdiagnose und systematische Stellung tisiert und u n r e g e l m ä ß i g behaart. Die Cerci sind 2glied­
im System der Sciariden wurde von T U O M I K O S K I r i g und schlank.
(1959) ausführlich dargestellt. Die Gattung e n t h ä l t drei E x t r e m i t ä t e n : Schenkel sind verdickt, Vorder¬
f l ü g e l r e d u z i e r t e A r t e n , von denen L . terricola (KI EFF.) tibia m i t einem M i t t e l ­ und Hintertibien mit 2 Dornen.

53
Vordertibienende m i t gelockertem Borstenfeld. Hinter¬ ten z u verwechseln. Eine I d e n t i t ä t m i t L . detriticola
tibienende innen m i t 4 in einer Reihe stehenden Bor­ m u ß i m Vergleich m i t den Abbildungen von K R A ¬
sten. Klauen einfach, ohne N e b e n z ä h n c h e n . T O C H V I L (1936) (Typen nicht auffindbar) ausgeschlos­
K ö r p e r f a r b e : Gelblich­braun, schwach s k l e r o t i s i e r t sen werden, da die Bedornung der r und das V e r h ä l t ­
5

(Abb. 2 a ­ h ) . nis r:r verschieden sind und das Hypopygium nicht die
1

M a ß e : Femur p 0,36—0,54 m m ,
3 Tibia p 3 0,38­ unverwechselbare Bedornung zeigt.
0,67 m m , K ö r p e r l ä n g e 1,65—2,8 m m . M a t e r i a l : 4 ♂ ♂ , 16 ♀ ♀.
Vergleich: L . flabellata ist Caenosciara ignava T
V o r k o m m e n : Der erste Nachw eis nach der Artbe­
L D F . in der F o r m der Palpen, der F l ü g e l r e s t e und der schreibung gelang aus Beriesematerial der Bodenauf­
Thoraxgestaltung sehr ä h n l i c h . Der einzige deutliche lage aus der „ W a l d b ü h n e " der B a u m a n n s h ö h l e (6. 3.
Unterschied besteht in der Form der F ü h l e r g l i e d e r , die und 20.7.1964, M O H R I G u.a. 1968). Die " W a l d b ü h n e "
bei G. ignava nicht l ä n g e r als b r e i t sind, bei L. flabel­ ist ein g r o ß e s G e w ö l b e m i t reichem A n t e i l organischen
lata dagegen fast doppelt so lang w i e breit sind (Ver­ Materials aus H o l z a b f ä l l e n und Fichtenzweigen. Es
gleich m i t dem Typexemplar). Da die F ü h l e r f o r m sich handelt sich m i t Sicherheit um eine trogloxene A r t . die
bei den Sciariden allgemein als sehr konstant erwiesen eingeschleppt w u r d e und sich durch ihre terrestrische
hat, m u ß sie als gutes A r t m e r k m a l gewartet werden. Lebensweise unter H ö h l e n b e d i n g u n g e n einige Zeit ent­
Von den anderen bisher beschriebenen f l ü g e l r e d u z i e r ­ wickeln konnte. I h r n a t ü r l i c h e s Biotop scheinen Laub­
ten A r t e n ist L. flabellata durch die F o r m der F l ü g e l r u ­ w ä l d e r zu sein, da in einer Berieseprobe aus der Eifel
1
dimente, der A u g e n b r ü c k e , der Palpen und durch die (Buchenwaldstreu, 14. 5. 1964, leg. Dr. M. BONESS)
Mesonotalbeborstung deutlich zu unterscheiden. sich mehrere weibliche Exemplare befanden, die mit
♂. Die Originaldiagnose von LENGERSDORF (1942) den H ö h l e n i n d i v i d u e n identisch sind. Die A r t ist nur
ist durch eine a u s f ü h r l i c h e Beschreibung von T U O M I ¬ aus Deutschland bekannt.
K O S K I (1959) nach dem Typexemplar gut e r g ä n z t w o r ­
den. Es sollen deshalb n u r die wichtigsten Merkmale
a u f g e f ü h r t werden.
Gattung Ep idap us H A L I D A Y 1851 (Sciaridae)
K o p f : A u g e n b r ü c k e u n r e g e l m ä ß i g 2­relbig. Die F ü h ­
lerglieder besitzen lange H ä l s e und sind etwa 3,2 m a l Diese Gattung e n t h ä l t m i t E. atomarius DEGEER 1778
l ä n g e r als breit. Die Palpen sind deutlich 2­gliedrig. eine der ersten Dipterenarten, bei denen Flügellosig¬
F 1 ü g e 1: r : r i = 3:2, r m i t 2­3. rj m i t 1­3 Borsten. Die keit beobachtet wurde. Trotz der weiten Verbreitung
r A d e r ist in ganzer L ä n g e m i t 9—14 Borsten besetzt.
; r aller drei A r t e n des Subgenus Ep idap us s. str. (es exi­
H y p o p y g i u m : Die Greifhaken tragen 3 starke, gelb­ stiert noch ein zweites Subgenus m i t einer A r t ) sind
braune Dornen (Abb. 3). sie durch eine h ä u f i g e Verwechslung von E. atomarius
M a ß e : Femur p 0,48—0,52 m m . T i b i a p 0.58­0,66 m m ,
1 3
DEGEER m i t E. titan FREY u n d durch das Verkennen
F l ü g e l l ä n g e 1,4—1.6 m m , K ö r p e r l ä n g e 1,7—1,9 mm. der Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t von E. gracilis­♂ und Ap ta¬
V e r g l e i c h : Die starken Dornen a n den Greifhaken nogyna schillei­♀ u n g e n ü g e n d bekannt, Zur e n d g ü l t i ­
des Hypopygiums charakterisieren diese A r t ausrei­ gen K l ä r u n g der artlichen I d e n t i t ä t dieser völlig apte¬
ren Sciariden sollen ihre charakteristischen morpholo­
chend. Sie ist m i t keiner der bisher beschriebenen A r ­
gischen M e r k m a l e miteinander verglichen werden.
Gattungscharakteristisch für Ep idap us s. str. sind im
weiblichen Geschlecht die i m m e r 1­gliedrigen Palpen,
die völlige Reduktion der F l ü g e l , der stark skleroti­
sierte dunkel­rotbraune K ö r p e r und das v e r h ä l t n i s m ä ­
ßig flache Katepisternit (Abb. 1). F ü r die Männchen
sind die 1­gliedrigen Palpen in Verbindung mit den
langhalsigen F ü h l e r g l i e d e r n u n d dem starken Dorn an
der Spitze der Greifhaken des Hypopygiums charakte­
ristisch (Abb. 6 h).
Epidapus (Ep idap us) gracilis (WI NN.) 1853
Zygoneura gracilis W I NNERTZ 1853 ( ♂ ) . ­ Corynop ¬
tera gracilis (WI NN.) 1867 ♂ ) . — Ep idap us gracilis
(WINN.) SCHMI TZ 1919 ( ♂ ) . ­ LENGERSDORF 1928,
Tafel I, Fig. 13 ( ♂ ) . ­ TUOMIKOSKI 1960. Abb. 24 ( ♂ ) . ­
Epidapus atomarius (DEG.) FREY 1947. Tafel X X I I .
Abb. 134 ( ♂ ) . ­ A p tanogyna schillei BÖRNER
1903 ( ♀ ) . ­ LENGERSDORF 1942 ( ♀ ) . ­ Ap tanogyna
pulicina FREY 1952, Abb. 1­3 (O). ­ TUOMI KOSKI
1959. Abb. 1 und 2 ( ♀ ) .

♀. K o p f : A u g e n b r ü c k e meist 3­reihig, selten teil­


weise 4­reihig oder fast 2­reihig, vor den Ozellen stark
v e r s c h m ä l e r t . Augen behaart. O z e l l e n h ü g e l mit einer,
selten m i t zwei Borsten. Palpen 1­gliedrig, mit einer
starken A u ß e n b o r s t e und 3—4 k ü r z e r e n Borsten. F ü h ­
ö
lerglieder lang (2,0—2.5 mal l ä n g e r als breit). N b e n den

Abb. 1 1
Für die freundliche Ubersendung des Dipterenmaterials
Weibchen des Subgenus Ep idap us s. str. — a) E. gracilis bin ich Herrn Dr. M. BONESS. Bergisch­Neukirchen. sehr
(WINN.), ­ b) E. titan FREY. ­ c) E, atomarius (DEG.). zu Dank verbunden.

51
a

Abb. 2
Lengersdorfia flabellata (LDF.) ­ ♀. — a) Thorax mit Flü­
gel­ und Halterenrudimenten. innen mit reifen Eiern ange­
füllt. — b) mögliche Form von Flügel­ und Halterenreduk¬
tion. — c) Kopf dorsal. — d) Augenbrücke.­ — e) Palpen. —
f) Fühlergeißelglieder 1­4. ­ g) Tibia p... ­ h) Tibia p,.

starken Borsten tragen die Glieder noch u n r e g e l m ä ß i g G r ö ß e von den beiden anderen A r t e n gut zu unterschei­
verteilte hyaline Borstchen. die den F ü h l e r g l i e d e r n an­ den. Das H y o o p y g i u m ist nur q u a n t i t a t i v verschieder..
liegen. M a t e r i a l : 16 ♂ ♂ , 23 ♀♀.
T h o r a x : Brustsklerite verschmolzen, Katepisternit V o r k o m m e n : Verbreitet und häufig i n N a d e l w ä l ­
niedrig, nicht hoch dreieckig. Mesonotum k u r z und an­ dern, seltener in M i s c h w ä l d e r n . M i t t e l ­ und Nordeu­
liegend behaart Scutellum nicht entwickelt. Thorax ropa.
stark s k l e r o t i s i e r t , deutlich g e b ä n d e r t . F l ü g e l und H a l ­ Epidapus (Ep idap us) titan FREY 1948
teren meist v ö l l i g reduziert, selten die u r s p r ü n g l i c h e n
Epidapus titan FREY 1948, Tafel X I I , Abb. 135 ( ♂ ) ­ ~
Ansatzstellen durch einen kleinen S e n s i l l e n h ü g e l noch TUOM1KOSKI 1960. Abb. 24 ( ♂ ) .
zu erkennen.
E. titan ist in der Vergangenheit oft m i t E. atomarius
A b d o m e n : Tergite und Sternite stark s k l e r o t i s i e r t , verwechselt worden ( T U O M I K O S K I 1960, M O H R I G
u n r e g e l m ä ß i g und kurz behaart. 1. Tergit am Vorder­ 1967). Die A r t ist m i t Sicherheit nicht identisch m i t den
rand zweibuchtig ausgerandet. von K R A T O C H V I L (1936) als fraglichen E. atomarius
E x t r e m i t ä t e n : Vorderschenkel leicht verdickt, beschriebenen u n d abgebildeten Exemplaren, da die
M i t t e l ­ und Hinterschenkel schlank. Tibienenden nicht A u g e n b r ü c k e bei E. titan niemals so extrem reduziert
besonders differenziert, Sporne k r ä f t i g und leicht be­ ist.
haart. ♀ . K o p f : A u g e n b r ü c k e meist streng 2­reihig. selten
Körperfarbe: Dunkel­rotbraun, kräftig s k l e r o t i ­ gelockert 2­reihig: Palpen 1­gliedrig, F ü h l e r g l i e d e r län­
siert (Abb. 1 a, 4a—e). ger als breit (etwa 1:1.6 selten 1:2,0). Neben den star­
M a ß e : Schenkel p,. 0,93­1,2 m m . Tibia p 1,1­1,3 mm, 3
ken, abstehenden Borsten treten wie bei E. gracilis ver­
K ö r p e r g r ö ß e 2.6—3,8 m m . streut stehende hyaline B ö r s t c h e n auf.
T h o r a x : Wie bei E. gracilis; Katepisternit niedrig.
V e r g l e i c h : Die Weibchen haben g r o ß e Ä h n l i c h k e i t
Behaarung kurz und anliegend, F l ü g e l und Halterer.
m i t E. titan. Eine gute Unterscheidung gestatten die
bedeutendere G r ö ß e , die l ä n g e r e n F ü h l e r g l i e d e r (1:2.3) v ö l l i g verschwunden.
u n d die breitere A u g e n b r ü c k e , die bei E. titan streng A b d o m e n : Wie bei E. gracilis; 1. Tergit zweibuchtig
2­reihig ist. ausgerandet

♂ . K o p f : A u g e n b r ü c k e 3­reihig. i n der M i t t e ver­ E x t r e m i t ä t e n : ,Schenkel und Tibien lang unci


s c h m ä l e r t . F ü h l e r g l i e d e r m i t langen H ä l s e n , die in der schlank, Tibienenden ohne charakteristische Bedornung
M i t t e einen deutlichen Faltenring tragen. K ö r p e r f a r b e : Dunkel­rotbraun, stark s k l e r o t i s i e r t
F l ü g e l : r:r = 4:5, r m i t 6—8. r mit 3—6 Borsten. r T h o r a x durch unterschiedliche S k l e r o s i e r u n g streifig
1 5 5

etwa von der M i t t e der r m i t 13—20 Borsten besetzt.


1
(Abb. 1 b, 5 a ­ c ) .
Halteren mit: 12­18 Borsten (Abb. 7 a). M a ß e : Femur p.. 0.51—0.74 m m , Tibia p 0,54—0.85 mm.
3

H y p o p y g i u m : Greifhaken m i t starkem Enddorn K ö r p e r g r ö ß e 1.7—2.2 m m .


(Abb. 4 f ­ k ) . V e r g l e i c h : Von E. gracilis in der G r ö ß e deutlich
M a ß e : Femur p 0,73­0,9 m m . Tibia p 0,92­1,2 mm,
3 3 verschieden. Weitere Unterschiede sind bei E. gracilis
F l ü g e l 1.9­2,2 m m , K ö r p e r g r ö ß e 2,2­2.4 m m . a n g e f ü h r t . Von dem g l e i c h g r o ß e n E. atomarius eindeu­
V e r g l e i c h : Durch die starke Bedornung der r ­ A d e r n t i g zu unterscheiden durch die kurze K ö r p e r b e h a a r u n g
und der Halteren, die breite A u g e n b r ü c k e und die u n d die l ä n g e r e n F ü h l e r g l i e d e r .

55
k r ä f t i g beborstet und m i t vereinzelten hyalinen Börst¬
chen besetzt.
F l ü g e l : r, :r = 1:2,5, r m i t 2­5, r m i t 1—2 Borsten. r
1 5

nur kurz vor der M ü n d u n g in die Costa m i t 1—3 Bor­


sten besetzt. Halteren m i t 4—8 Borsten (Abb. 7 b).
E x t r e m i t ä t e n : Vorderschienenende m i t unregel­
m ä ß i g e m , nicht charakteristischem Borstenfeld.
H y p o p y g i u m : N u r quantitativ von denen der ande­
ren A r t e n unterschieden (Abb. 5 d—g).
M a ß e : Femur p 0,46­0,5 mm, Tibia p> 0,52—0,56 mm,
3

F l ü g e l : 1,2—1,4 m m , K ö r p e r l ä n g e 1,2—1,4 m m .
V e r g l e i c h : Sehr ä h n l i c h E. atomarius. Die A b t r e n ­
nung von dieser A r t ist nur durch eine K o m b i n a t i o n
mehrerer Merkmale möglich. r ist k ü r z e r und trägt
1

weniger Borsten; r ist nur im letzten D r i t t e l beborstet


5

und t r ä g t m a x i m a l 3 Borsten. Die Halteren besitzen


meist 5 oder mehr als 5 Borsten.
M a t e r i a l : 15 ♂ ♂ , 2 1 ♀ ♀.
V o r k o m m e n : E. titan ist in der Bodenstreu wenig
g r u n d w a s s e r b e e i n f l u ß t e r N a d e l w ä l d e r i n M i t t e l ­ und
Nordeuropa weit verbreitet, in L a u b m i s c h w ä l d e r n ist sie
seltener. Reine L a u b w a l d b e s t ä n d e sind noch nicht aus­
gewertet worden.
Abb. 3 Epidapus (Ep idap us) atomarius (DEGEER) 1778
Lengersdorfia flabellata (LDF.) — ♂. — a) vordere Flügel­ Tipula atomaria DEGEER 1778 ( ♀ ) . ­ Ep idap us vena¬
adern. — b) Fühlergeißelglieder 1—4. — c) Tibia p . — d) Pal­ A ticus H A LI D A Y 1851. — Ep idap us atomarius (DEG.)
pus. — e) Hypopygium. CZIZEK 1915. Abb. 1­8. 1917, Abb. 1­3. ­ TUOMI ¬
K O S K I 1960, Abb. 24 ( ♂ ) . — Pholeosciara melina
♂ . K o p f : A u g e n b r ü c k e streng 2­reihig. F ü h l e r g l i e ­ SCHMITZ 1915, Tafel X I I , Abb. 6­10 ( ♀ ) .
der m i t langen H ä l s e n , die in der M i t t e n u r einen ♀ . K o p f : A u g e n b r ü c k e 2­reihig, selten u n r e g e l m ä ­
schwach angedeuteten Fattenring tragen. F ü h l e r g l i e d e r ßig 3­reihig, in der M i t t e v e r s c h m ä l e r t , Palpen

Abb. 4
Epidapus gracilis (WI NN.) — ♀/♂ ~ ♀ a) Kopf dorsal. —
b) mögliche Form der Augenbrücke. — c) Palpus. — d) T i ­
bia p , A u ß e n s e i t e (oben) und I nnenseite. — e) Fühlergei¬
1

ßelglieder 1—5. — ♂: f) Fühlergeißelglieder 1—4. ­ g) Kopf


dorsal. — h) Haltere. — j) Tibia p innen. — k) Hypopygium.
1

56
1­gliedrig. F ü h l e r g l i e d e r k a u m , l ä n g e r als breit, fast F l ü g e l : r , : r = 1:1,5, r m i t ­ 2 ­ 4 , r m i t 3­5 Borsten. r
t 5

quadratisch. F ü h l e r b o r s t e n k r ä f t i g und abstehend. Die etwa von der E i n m ü n d u n g s s t e i l e der r m i t 5—8 Borsten
t

kurzen hyalinen Borsten umgeben als a u f f ä l l i g e r Ring besetzt. Halteren m i t 3—5 (meist 3) Borsten (Abb. 7 c).
den Halsansatz der Glieder (diese B i l d u n g erinnert H y p o p y g i u m : Morphologisch nicht m i t Sicherheit
stark an die bei terrestrischen Cecidomyiiden auftreten­ von denen der beiden anderen A r t e n zu unterscheiden
den Sensorien). (Abb. 6 g. h, j ) .
T h o r a x : Brustsklerite verschmolzen, F l ü g e l und H a l ¬ M a ß e : Femur: p. 0,52—0,58 m m . Tibia p 0,60­0,64 m m ,
? 3

teren völlig reduziert. Das Katepisternit ist deutlich F l ü g e l 1,40—1,65 m m , K ö r p e r l ä n g e 1,40—1,68 m m .


h ö h e r als bei den beiden anderen A r t e n . Der Thorax V e r g l e i c h : V o n E . gracilis durch die 2­reihige A u ­
Ist einheitlich sklerotisiert und nicht streifig. Das M e ­ g e n b r ü c k e , geringere G r ö ß e und s p ä r l i c h e r e Beborstung
sonotum ist lang abstehend behaart, das Scutellum v ö l ­
der F l ü g e l a d e r n und Halteren leicht zu unterscheiden.
l i g reduziert.
Die A b t r e n n u n g von E. titan ist schwieriger, jedoch bei
A b d o m e n : Das erste Tergit ist schmal und der Vor­ B e r ü c k s i c h t i g u n g mehrerer M e r k m a l e möglich. Bei E.
derrand gerade. Die Tergite u n d Sklerite sind auffal­ atomarius ist das V e r h ä l t n i s von r :r kleiner, die A n ­
1

lend lang und abstehend behaart, zahl der Borsten auf der r­ i m m e r deutlich g r ö ß e r und
E x t r e m i t ä t e n : Die Beine sind, bezogen auf die die A d e r von der M i t t e an beborstet. A u f dem Halte­
K ö r p e r g r ö ß e , k ü r z e r als bei den beiden anderen A r t e n renknopf ist die A n z a h l der Borsten nicht g r ö ß e r als 5.
und stark behaart. Die Tibienenden haben keine beson­ U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l : 4 ♂, 12 ♀.
deren Differenzierungen (Abb. 1 c, 6 a—f). V o r k o m m e n : Die A r t ist bekannt aus der CSSR,
K ö r p e r f a r b e : R ö t l i c h ­ b r a u n , etwas weniger stark Holland, England und Deutschland. E. atomarius ist
sklerotisiert. wiederholt i n unterirdischen L e b e n s r ä u m e n , i n K l e i n ­
M a ß e : Femur p 0,41—0,58 m m , T i b i a p.» 0,38­0,54 m m ,
:{
h ö h l e n und Kartoffelmieten festgestellt worden ( C Z I ­
K ö r p e r l ä n g e : 1,6—2,7 m m . Z E K 1915; S C H MI T Z 1915; Fundortangaben aus der

Abb. 5
Epidapus titan FREY. ­ ♀ / ♂ ­ ♀ : a) Kopf dorsal. —
b) 4. Fühlergeißelglied. — c) Fühlergeißelglieder 1—5. —
♂: d) Kopf dorsal. — e) Haltere. ­ f) Tibia p . ­ g) F ü h ­
(

lergeißelglieder 1—4.

V e r g l e i c h : E. atomarius ist von den beiden anderen Sammlung LENGERSDORF i m A . Koenig­Museum,


A r t e n schon bei binokularer Betrachtung durch die Bonn). Aus der gleichen Sammlung liegt ein F u n d aus
lange u n d dichte Behaarung sicher abzutrennen. Cha­ Fichtenstreu am W a l d r a n d aus der Umgebung von K i e l
rakteristisch sind w e i t e r h i n die fast quadratischen F ü h ­ (18. 4. 1953) u n d aus Laubstreu bei P l ö n (17. 3. 1953) vor.
lerglieder m i t dem deutlichen K r a n z kurzer, hyaliner Ich konnte E. atomarius aus Kiefernwaldstreu bei W a ­
Borsten am Haisansatz. A u ß e r d e m sind die Beine k ü r ­ ren M ü r i t z nachweisen (3.9.1967, ♀) und im M a t e r i a l
zer und s t ä r k e r behaart. Die T i b i e n der p sind nicht
3
von H e r r n Dr. BONESS. Bergisch—Neukirchen, aus der
l ä n g e r als die Femora. E i f e l (Hohe Acht, Buchen­Fichten­Mischwald, 8.2,62,
♂ . K o p f : A u g e n b r ü c k e 2­reihig, selten ist a n den mehrere ♀ ♀ und ♂ ♂ , und M ü n s t e r e i f e l , G e b ü s c h h a n g ,
Seiten eine 3­reihige Ommatidienkette eingeschoben. 14. 11. 1961).
Palpen 1­gliedrig, m i t 3—5 Borsten. Die F ü h l e r g l i e d e r
haben langen H ä l s e m i t einem deutlichen Faltenring Brachycera
in der M i t t e . Die Glieder sind abstehend beborstet, die Gattung Neurop achys T H A L H A M M E R 1913 (Chloro¬
hyalinen B ö r s t c h e n stehen verstreut. pidae)

57
Abb. 6
Epidapus atomarius (DEG.) — 9 ♂ — ♀ : a) Kopf dorsal. —
b) Augenbrücke, — c) Tergitbehaarung. — d) Tergitbehaa¬
rung bei E. titan. — e) Fühlergeißelglieder 1—5. — f) Tibia
p . — ♂: g) Fühlergeißelglieder 1—4. ­ h) Hypopygium. ­
1

j) Tibia p .
1

ten und h ä u f i g e n Conioscinella brachyp tera ZETT. sehr


ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser A r t durch die
m i n u t i ö s e Kopfbeborstung, die konstante Ausbildung
der F l ü g e l r u d i m e n t e und ein durch zwei kurze Dornen
zwei spitzig ausgezogenes Scutellum mit leicht konka­
vem H i n t e r r a n d . Dieses letzte M e r k m a l ist von D U D A
(1938) i r r t ü m l i c h als "hinten g l e i c h m ä ß i g gerundet" be­
schrieben w o r d e n , was für die Determination i r r e f ü h ­
rend ist. Ein Vergleich m i t den Exemplaren aus der
Sammlung D U D A i m Naturkunde­Museum B e r l i n er­
gab völlige Ü b e r e i n s t i m m u n g unserer und seiner Exem­
plare.
Diese bisher n u r aus Ungarn bekannte Chloropide
wurde in Barberfallen am K y f f h ä u s e r gefangen. Die
Bodenfallen standen auf s ü d e x p o n i e r t e n H ä n g e n mit
typisch xerothermer Flora und stellenweise anstehen­
Abb. 7 dem Gips im Gebiet um die B a r b a r o s s a h ö h l e . Vereinzelte
Vergleich der Flügeladerung ( ♂ ) und der 4. Fühlergeißel­ Exemplare w u r d e n in den Sommermonaten von 1964—
glieder ( ♀ ) im Subgenus Ep idap us s. sir. — a) E. gracilis. — 1967 r e g e l m ä ß i g in den Fallen gefunden. Ein zweiter
b) E. titan. — c) E. atomarius. — Q : d) £. gracilis. — e) E. Nachweis dieser A r t gelang in Bulgarien (leg. Dr. B.
titan. — f) E. atomarius.
MESSNER. Greifswald. 28. 6.­12. 7. 1966} in einem Pla¬
t a n e n w ä l d c h e n östlich von Sandanski im Bystriza­Tal.
Neuropachys braehyp tera T H A L H A M M E R 1913
Der Boden bestand aus grobsandigem Granitkonglo­
Diese kleine. 1,6 mm g r o ß e Chloropide ist aus U n ­
garn bekannt u n d von D U D A (1938) nach ungarischen merat und w a r m i t lichtem Unterholz und einer Plata¬
Exemplaren genau beschrieben worden. Sie ist in G r ö ß e nenblattstreu bedeckt.
und F ä r b u n g der bei uns an der K ü s t e weit verbreite­ Die A r t ist neu für Deutschland.

Zusammenfassung Weibchen aus der B a u m a n n s h ö h l e im Harz und aus der


Es werden wenig bekannte und schwer zu determi­ Eifel beschrieben und die drei einheimischen A r t e n der
nierende flügellose Dipteren der Bodenstreu aus den Gattung Ep idap us auf ihre U n t e r s c h e i d u n g s m ö g l i c h k e i t
Familien Sciaridae und Chloropidae m i t ihren artcha­ geprüft. Der Nachweis von Neurop achys braehyp tera
rakteristischen M e r k m a l e n vorgestellt. Von L e n g e r s ¬ T H A L H . auf den T r o c k e n h ä n g e n des Kyffhäusers ist
dorfia flabellata (LDF.) w i r d das bisher unbekannte neu für die deutsche Fauna.

58
Literatur

BÖRNER. C., 1903: LENGERSDORF. F., 1928:


Eine neue im weiblichen Geschlecht flügel- und hal¬ Lycoriidae - in LINDNER. E.; Die Fliegen der palae¬
terenlose Sciaridengattung. nebst Bemerkungen über arktischen Region. II (Stuttgart).
die Segmentierung des Hinterleibs der Dipteren-Weib- LENGERSDORF. F.. 1942:
c h e n . - Zool. Anz. 26, 495-508. Interessante Bodenfunde von Lycoriiden (Sciariden). -
CZIZEK. K., 1915: Zool. Anz. 137, 177-180.
Über die im weiblichen Geschlecht ungeflügelte und MOHRIG, W., 1967:
schwingerlose Dipterengattung Epidapus H A L . - Wien,
Beitrag zur Ökologie und Verbreitung brachypterer
Entomol. Ztg. 34, 365-377.
Dipteren in norddeutschen Biotopen. — Dtsch. Ent. Z..
CZIZEK. K., 1917: N. F. 14, 169-184.
Bemerkungen zu meiner Abhandlung "Über die im
MOHRIG, W., B. v. BROEN. B.. MESSNER und
weiblichen Geschlecht ungeflügelte und schwingerlose
Dip:erengattung Epidapus H A L . " — Wien. Entomol. M. MORITZ, 1968:
Beiträge zur Arthropodenfauna aus Großhöhlen des
Ztg. 36. 283-291.
Harzes und des Kyffhäusers. — I I . Diptera. — Dtsch.
DEGEER. C. 1778: Ent. Z., N. F. 15. 367-387.
Mémoires pour servir à l'histoire des Insectes. V I I SCHMITZ. H., 1915:
(Stockholm). Drei neue Gattungen von nematoceren Dipteren mit
DUDA. O., 1938: degenerierten Weibchen. Tijdschr. Entomol. 58; 281-291.
Chloropidae — in LINDNER, E.: Die Fliegen der palae¬ SCHMITZ. H., 1919:
arktischen Region VI (Stuttgart).
1
Neue Beiträge zur Kenntnis der Sciariden mit reduzier-
FREY. R., 1947: ten Maxillarpalpen. - Tijdschr. Entomol. 61. 88-111.
Entwurf- einer neuen Klassifikation der Mückenfamilie TUOMIKOSKI. R.. 1957: .
Sciaridae (Lycoriidae). I I . Die nordeuropäischen Ar¬ Beobachtungen über einige Sciariden (Dipt.), deren
ten_ Not. Entomol. 27. 33-92. Larven in faulem Holz oder unter der Rinde abgestor-
bener Bäume leben. — Ann. Entomol. Fenn. 23. 3-35.
FREY, R., 1932:
Eine flügellose Mückenart aus Schweden (Diptera. Scia¬ TUOMIKOSKI. R.. 1959:
Mitteilungen über Sciariden. — Ann. Entomol. Fennici
ridae). - Not. Entomol. 32. 105.
25. 35-49.
KRATOCHVIL. J., 1936:
Troisieme notice à la connaissance de la faune du sol. TUOMIKOSKI. R.. 1960:
Métamorphose de quelques Lycoriides du sol des fo¬ Zur Kenntnis der Sciariden (Dipl.) Finnlands. - Ann
rets - Bull. Inst. Nat. Agron. Brno. Sign. D 23. 1-46. Zool. Soc. ..Vanamo- 21. 1-164.

Dr. Werner MOHRIG


Sektion Biologie der E.-M.-Arndt-Universität Fachgebiet
Allg. Zoologie und Tierphysiologie
22 Greifswald
J.-S.-Bach-Straße 11 12

Eingegangen: 15. Januar 1969

59

Das könnte Ihnen auch gefallen