Jahrgang X VI I I , 1969
Mathematischnaturwissenschaftliche Reihe N r . 1/2
Die Ursachen f ü r F l ü g e l r e d u k t i o n e n bei Dipteren l i e 1919 und L. detriticola (KRAT.) 1936 bisher nichi wie
gen in der Spezialisierung und Anpassung an gegebene dergefunden bzw. identifiziert werden konnten.
Umweltbedingungen, für welche der Besitz von F l ü g e l n Lengersdorfia flabellata (LENGERSDORF) 1942
u n n ö t i g oder sogar hinderlich w ä r e . Bekannt ist die Neosciara flabellata n. sp., LENGERSDORF 1942.
Erscheinung des Apterismus beim Ü b e r g a n g zum sta Abb. 2 ( ♂ )
t i o n ä r e n Parasitismus blutsaugender Fliegen bei S ä u g e Lengersdorfia flabellata (LDF.) TUOMI KOSKI 1959.
Abb.4 (♂)
tieren und V ö g e l n . Wesentlich h ä u f i g e r finden sich je
Diese A r t ist nur im m ä n n l i c h e n Geschlecht einmal
doch F l ü g e l r e d u k t i o n e n bei A r t e n , die in den oberen
aus Walderde bei Erlangen erbeutet worden. Der
Schichten des W a l d u n d Wiesenbodens leben. I nteres
zweite Nachweis gelang bei der Untersuchung der
sant ist dabei, d a ß in den meisten F ä l l e n auch eine
Arthropodenfauna der G r o ß h ö h l e n des Harzes aus
teilweise oder v ö l l i g e Reduktion der .Flugmuskulatur
Berleseproben aus der Auflage des H ö h l e n b o d e n s der
des Thorax d a m i t verbunden ist. Der frei gewordene
B a u m a n n s h ö h l e bei R ü b e l a n d ( M O H RI G u. a. 1968).
Raum w i r d im weiblichen Geschlecht oft durch eine
In diesem M a t e r i a l befanden sich auch die bisher un
V e r g r ö ß e r u n g der Reproduktionsorgane ausgenutzt und
bekannten Weibchen.
unterliegt starken morphologischen V e r ä n d e r u n g e n .
♀ K o p f : A u g e n b r ü c k e geschlossen, u n r e g e l m ä ß i g
Das reife Weibchen k a n n bis zum Kopfansatz dicht m i t
2reihig, selten 1 r e i h i g oder u n r e g e l m ä ß i g 3reihig.
Eiern ausgefüllt sein, die meist schon in der Puppe v o l l
3 g r o ß e Ozellen, der vordere O z e l l e n h ö c k e r t r ä g t 2
ausgebildet sind (Abb. 2a). G ü n s t i g für den Popula
(selten 3) lange u n d k r ä f t i g e Borsien. Gesicht mit
tionserhalt ist ein Geschlechtsdimorphismus, bei dem
4—6 Borsten. Palpen 2gliedrig, das zweite Glied kann
ein Partner (meist das M ä n n c h e n ) im Besitz der Flügel
v o m Grundglied w e n i g oder deutlich a b g e s c h n ü r t sein
und der F l u g a k t i v i t ä t bleibt.
(oft bei einem Exemplar sehr unterschiedlich). F ü h l e r
Die geringe K ö r p e r g r ö ß e dieser ökologischen Gruppe g e i ß e l g l i e d e r ohne Hals l.,5mal so lang w i e breit.
und ihre verborgene Lebensweise sind Ursachen dafür, 4. Glied etwas k ü r z e r als 3. und 5. Glied. A l l e Glieder
d a ß diese Amen n u r selten beobachtet wurden, unge h e l l u n d kurz beborstet.
n ü g e n d bekannt sind u n d in den Faunenlisten der mei T h o r a x : S k l e r i t e der M i t t e l und Hinterbrust ver
sten L ä n d e r fehlen. Die Determination w i r d erschwert schmolzen. Prothorakales Episternit m i t 4—7 kräftigen
durch wiederholte Beschreibungen einer A r t und eine Borsten. Das Katepisternit ist hoch und dreieckig. Die
m i t wenigen Ausnahmen ( T U O M I K O S K I 1957, 1959, F l ü g e l und H a l t e r e n sind bis auf winzige V o r w ö l b u n
1960) u n g e n ü g e n d e Darstellung der morphologischen gen, die m i t einigen Borsten besetzt sind, reduziert.
Merkmale, da die F l ü g e l l o s i g k e i t meist als ausreichen Das Mesonotum ist k u r z und u n r e g e l m ä ß i g behaart,
des Charakteristikum angesehen wurde. das Scutellum ist nicht entwickelt. Besonders diffe
renzierte Borsten oder Borstengruppen (etwa starke
Nematocera P r ä s k u t e l l a r b o r s t e n ) sind nicht vorhanden.
Gattung Lengersdorfia K R A T O C H V I L 1 9 3 6 (Sciaridae) A b d o m e n : Tergite u n d Sternite schwach skiero
Die Gattungsdiagnose und systematische Stellung tisiert und u n r e g e l m ä ß i g behaart. Die Cerci sind 2glied
im System der Sciariden wurde von T U O M I K O S K I r i g und schlank.
(1959) ausführlich dargestellt. Die Gattung e n t h ä l t drei E x t r e m i t ä t e n : Schenkel sind verdickt, Vorder¬
f l ü g e l r e d u z i e r t e A r t e n , von denen L . terricola (KI EFF.) tibia m i t einem M i t t e l und Hintertibien mit 2 Dornen.
53
Vordertibienende m i t gelockertem Borstenfeld. Hinter¬ ten z u verwechseln. Eine I d e n t i t ä t m i t L . detriticola
tibienende innen m i t 4 in einer Reihe stehenden Bor m u ß i m Vergleich m i t den Abbildungen von K R A ¬
sten. Klauen einfach, ohne N e b e n z ä h n c h e n . T O C H V I L (1936) (Typen nicht auffindbar) ausgeschlos
K ö r p e r f a r b e : Gelblichbraun, schwach s k l e r o t i s i e r t sen werden, da die Bedornung der r und das V e r h ä l t
5
(Abb. 2 a h ) . nis r:r verschieden sind und das Hypopygium nicht die
1
M a ß e : Femur p 0,36—0,54 m m ,
3 Tibia p 3 0,38 unverwechselbare Bedornung zeigt.
0,67 m m , K ö r p e r l ä n g e 1,65—2,8 m m . M a t e r i a l : 4 ♂ ♂ , 16 ♀ ♀.
Vergleich: L . flabellata ist Caenosciara ignava T
V o r k o m m e n : Der erste Nachw eis nach der Artbe
L D F . in der F o r m der Palpen, der F l ü g e l r e s t e und der schreibung gelang aus Beriesematerial der Bodenauf
Thoraxgestaltung sehr ä h n l i c h . Der einzige deutliche lage aus der „ W a l d b ü h n e " der B a u m a n n s h ö h l e (6. 3.
Unterschied besteht in der Form der F ü h l e r g l i e d e r , die und 20.7.1964, M O H R I G u.a. 1968). Die " W a l d b ü h n e "
bei G. ignava nicht l ä n g e r als b r e i t sind, bei L. flabel ist ein g r o ß e s G e w ö l b e m i t reichem A n t e i l organischen
lata dagegen fast doppelt so lang w i e breit sind (Ver Materials aus H o l z a b f ä l l e n und Fichtenzweigen. Es
gleich m i t dem Typexemplar). Da die F ü h l e r f o r m sich handelt sich m i t Sicherheit um eine trogloxene A r t . die
bei den Sciariden allgemein als sehr konstant erwiesen eingeschleppt w u r d e und sich durch ihre terrestrische
hat, m u ß sie als gutes A r t m e r k m a l gewartet werden. Lebensweise unter H ö h l e n b e d i n g u n g e n einige Zeit ent
Von den anderen bisher beschriebenen f l ü g e l r e d u z i e r wickeln konnte. I h r n a t ü r l i c h e s Biotop scheinen Laub
ten A r t e n ist L. flabellata durch die F o r m der F l ü g e l r u w ä l d e r zu sein, da in einer Berieseprobe aus der Eifel
1
dimente, der A u g e n b r ü c k e , der Palpen und durch die (Buchenwaldstreu, 14. 5. 1964, leg. Dr. M. BONESS)
Mesonotalbeborstung deutlich zu unterscheiden. sich mehrere weibliche Exemplare befanden, die mit
♂. Die Originaldiagnose von LENGERSDORF (1942) den H ö h l e n i n d i v i d u e n identisch sind. Die A r t ist nur
ist durch eine a u s f ü h r l i c h e Beschreibung von T U O M I ¬ aus Deutschland bekannt.
K O S K I (1959) nach dem Typexemplar gut e r g ä n z t w o r
den. Es sollen deshalb n u r die wichtigsten Merkmale
a u f g e f ü h r t werden.
Gattung Ep idap us H A L I D A Y 1851 (Sciaridae)
K o p f : A u g e n b r ü c k e u n r e g e l m ä ß i g 2relbig. Die F ü h
lerglieder besitzen lange H ä l s e und sind etwa 3,2 m a l Diese Gattung e n t h ä l t m i t E. atomarius DEGEER 1778
l ä n g e r als breit. Die Palpen sind deutlich 2gliedrig. eine der ersten Dipterenarten, bei denen Flügellosig¬
F 1 ü g e 1: r : r i = 3:2, r m i t 23. rj m i t 13 Borsten. Die keit beobachtet wurde. Trotz der weiten Verbreitung
r A d e r ist in ganzer L ä n g e m i t 9—14 Borsten besetzt.
; r aller drei A r t e n des Subgenus Ep idap us s. str. (es exi
H y p o p y g i u m : Die Greifhaken tragen 3 starke, gelb stiert noch ein zweites Subgenus m i t einer A r t ) sind
braune Dornen (Abb. 3). sie durch eine h ä u f i g e Verwechslung von E. atomarius
M a ß e : Femur p 0,48—0,52 m m . T i b i a p 0.580,66 m m ,
1 3
DEGEER m i t E. titan FREY u n d durch das Verkennen
F l ü g e l l ä n g e 1,4—1.6 m m , K ö r p e r l ä n g e 1,7—1,9 mm. der Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t von E. gracilis♂ und Ap ta¬
V e r g l e i c h : Die starken Dornen a n den Greifhaken nogyna schillei♀ u n g e n ü g e n d bekannt, Zur e n d g ü l t i
des Hypopygiums charakterisieren diese A r t ausrei gen K l ä r u n g der artlichen I d e n t i t ä t dieser völlig apte¬
ren Sciariden sollen ihre charakteristischen morpholo
chend. Sie ist m i t keiner der bisher beschriebenen A r
gischen M e r k m a l e miteinander verglichen werden.
Gattungscharakteristisch für Ep idap us s. str. sind im
weiblichen Geschlecht die i m m e r 1gliedrigen Palpen,
die völlige Reduktion der F l ü g e l , der stark skleroti
sierte dunkelrotbraune K ö r p e r und das v e r h ä l t n i s m ä
ßig flache Katepisternit (Abb. 1). F ü r die Männchen
sind die 1gliedrigen Palpen in Verbindung mit den
langhalsigen F ü h l e r g l i e d e r n u n d dem starken Dorn an
der Spitze der Greifhaken des Hypopygiums charakte
ristisch (Abb. 6 h).
Epidapus (Ep idap us) gracilis (WI NN.) 1853
Zygoneura gracilis W I NNERTZ 1853 ( ♂ ) . Corynop ¬
tera gracilis (WI NN.) 1867 ♂ ) . — Ep idap us gracilis
(WINN.) SCHMI TZ 1919 ( ♂ ) . LENGERSDORF 1928,
Tafel I, Fig. 13 ( ♂ ) . TUOMIKOSKI 1960. Abb. 24 ( ♂ ) .
Epidapus atomarius (DEG.) FREY 1947. Tafel X X I I .
Abb. 134 ( ♂ ) . A p tanogyna schillei BÖRNER
1903 ( ♀ ) . LENGERSDORF 1942 ( ♀ ) . Ap tanogyna
pulicina FREY 1952, Abb. 13 (O). TUOMI KOSKI
1959. Abb. 1 und 2 ( ♀ ) .
Abb. 1 1
Für die freundliche Ubersendung des Dipterenmaterials
Weibchen des Subgenus Ep idap us s. str. — a) E. gracilis bin ich Herrn Dr. M. BONESS. BergischNeukirchen. sehr
(WINN.), b) E. titan FREY. c) E, atomarius (DEG.). zu Dank verbunden.
51
a
Abb. 2
Lengersdorfia flabellata (LDF.) ♀. — a) Thorax mit Flü
gel und Halterenrudimenten. innen mit reifen Eiern ange
füllt. — b) mögliche Form von Flügel und Halterenreduk¬
tion. — c) Kopf dorsal. — d) Augenbrücke. — e) Palpen. —
f) Fühlergeißelglieder 14. g) Tibia p... h) Tibia p,.
starken Borsten tragen die Glieder noch u n r e g e l m ä ß i g G r ö ß e von den beiden anderen A r t e n gut zu unterschei
verteilte hyaline Borstchen. die den F ü h l e r g l i e d e r n an den. Das H y o o p y g i u m ist nur q u a n t i t a t i v verschieder..
liegen. M a t e r i a l : 16 ♂ ♂ , 23 ♀♀.
T h o r a x : Brustsklerite verschmolzen, Katepisternit V o r k o m m e n : Verbreitet und häufig i n N a d e l w ä l
niedrig, nicht hoch dreieckig. Mesonotum k u r z und an dern, seltener in M i s c h w ä l d e r n . M i t t e l und Nordeu
liegend behaart Scutellum nicht entwickelt. Thorax ropa.
stark s k l e r o t i s i e r t , deutlich g e b ä n d e r t . F l ü g e l und H a l Epidapus (Ep idap us) titan FREY 1948
teren meist v ö l l i g reduziert, selten die u r s p r ü n g l i c h e n
Epidapus titan FREY 1948, Tafel X I I , Abb. 135 ( ♂ ) ~
Ansatzstellen durch einen kleinen S e n s i l l e n h ü g e l noch TUOM1KOSKI 1960. Abb. 24 ( ♂ ) .
zu erkennen.
E. titan ist in der Vergangenheit oft m i t E. atomarius
A b d o m e n : Tergite und Sternite stark s k l e r o t i s i e r t , verwechselt worden ( T U O M I K O S K I 1960, M O H R I G
u n r e g e l m ä ß i g und kurz behaart. 1. Tergit am Vorder 1967). Die A r t ist m i t Sicherheit nicht identisch m i t den
rand zweibuchtig ausgerandet. von K R A T O C H V I L (1936) als fraglichen E. atomarius
E x t r e m i t ä t e n : Vorderschenkel leicht verdickt, beschriebenen u n d abgebildeten Exemplaren, da die
M i t t e l und Hinterschenkel schlank. Tibienenden nicht A u g e n b r ü c k e bei E. titan niemals so extrem reduziert
besonders differenziert, Sporne k r ä f t i g und leicht be ist.
haart. ♀ . K o p f : A u g e n b r ü c k e meist streng 2reihig. selten
Körperfarbe: Dunkelrotbraun, kräftig s k l e r o t i gelockert 2reihig: Palpen 1gliedrig, F ü h l e r g l i e d e r län
siert (Abb. 1 a, 4a—e). ger als breit (etwa 1:1.6 selten 1:2,0). Neben den star
M a ß e : Schenkel p,. 0,931,2 m m . Tibia p 1,11,3 mm, 3
ken, abstehenden Borsten treten wie bei E. gracilis ver
K ö r p e r g r ö ß e 2.6—3,8 m m . streut stehende hyaline B ö r s t c h e n auf.
T h o r a x : Wie bei E. gracilis; Katepisternit niedrig.
V e r g l e i c h : Die Weibchen haben g r o ß e Ä h n l i c h k e i t
Behaarung kurz und anliegend, F l ü g e l und Halterer.
m i t E. titan. Eine gute Unterscheidung gestatten die
bedeutendere G r ö ß e , die l ä n g e r e n F ü h l e r g l i e d e r (1:2.3) v ö l l i g verschwunden.
u n d die breitere A u g e n b r ü c k e , die bei E. titan streng A b d o m e n : Wie bei E. gracilis; 1. Tergit zweibuchtig
2reihig ist. ausgerandet
55
k r ä f t i g beborstet und m i t vereinzelten hyalinen Börst¬
chen besetzt.
F l ü g e l : r, :r = 1:2,5, r m i t 25, r m i t 1—2 Borsten. r
1 5
F l ü g e l : 1,2—1,4 m m , K ö r p e r l ä n g e 1,2—1,4 m m .
V e r g l e i c h : Sehr ä h n l i c h E. atomarius. Die A b t r e n
nung von dieser A r t ist nur durch eine K o m b i n a t i o n
mehrerer Merkmale möglich. r ist k ü r z e r und trägt
1
Abb. 4
Epidapus gracilis (WI NN.) — ♀/♂ ~ ♀ a) Kopf dorsal. —
b) mögliche Form der Augenbrücke. — c) Palpus. — d) T i
bia p , A u ß e n s e i t e (oben) und I nnenseite. — e) Fühlergei¬
1
56
1gliedrig. F ü h l e r g l i e d e r k a u m , l ä n g e r als breit, fast F l ü g e l : r , : r = 1:1,5, r m i t 2 4 , r m i t 35 Borsten. r
t 5
quadratisch. F ü h l e r b o r s t e n k r ä f t i g und abstehend. Die etwa von der E i n m ü n d u n g s s t e i l e der r m i t 5—8 Borsten
t
kurzen hyalinen Borsten umgeben als a u f f ä l l i g e r Ring besetzt. Halteren m i t 3—5 (meist 3) Borsten (Abb. 7 c).
den Halsansatz der Glieder (diese B i l d u n g erinnert H y p o p y g i u m : Morphologisch nicht m i t Sicherheit
stark an die bei terrestrischen Cecidomyiiden auftreten von denen der beiden anderen A r t e n zu unterscheiden
den Sensorien). (Abb. 6 g. h, j ) .
T h o r a x : Brustsklerite verschmolzen, F l ü g e l und H a l ¬ M a ß e : Femur: p. 0,52—0,58 m m . Tibia p 0,600,64 m m ,
? 3
lend lang und abstehend behaart, zahl der Borsten auf der r i m m e r deutlich g r ö ß e r und
E x t r e m i t ä t e n : Die Beine sind, bezogen auf die die A d e r von der M i t t e an beborstet. A u f dem Halte
K ö r p e r g r ö ß e , k ü r z e r als bei den beiden anderen A r t e n renknopf ist die A n z a h l der Borsten nicht g r ö ß e r als 5.
und stark behaart. Die Tibienenden haben keine beson U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l : 4 ♂, 12 ♀.
deren Differenzierungen (Abb. 1 c, 6 a—f). V o r k o m m e n : Die A r t ist bekannt aus der CSSR,
K ö r p e r f a r b e : R ö t l i c h b r a u n , etwas weniger stark Holland, England und Deutschland. E. atomarius ist
sklerotisiert. wiederholt i n unterirdischen L e b e n s r ä u m e n , i n K l e i n
M a ß e : Femur p 0,41—0,58 m m , T i b i a p.» 0,380,54 m m ,
:{
h ö h l e n und Kartoffelmieten festgestellt worden ( C Z I
K ö r p e r l ä n g e : 1,6—2,7 m m . Z E K 1915; S C H MI T Z 1915; Fundortangaben aus der
Abb. 5
Epidapus titan FREY. ♀ / ♂ ♀ : a) Kopf dorsal. —
b) 4. Fühlergeißelglied. — c) Fühlergeißelglieder 1—5. —
♂: d) Kopf dorsal. — e) Haltere. f) Tibia p . g) F ü h
(
lergeißelglieder 1—4.
57
Abb. 6
Epidapus atomarius (DEG.) — 9 ♂ — ♀ : a) Kopf dorsal. —
b) Augenbrücke, — c) Tergitbehaarung. — d) Tergitbehaa¬
rung bei E. titan. — e) Fühlergeißelglieder 1—5. — f) Tibia
p . — ♂: g) Fühlergeißelglieder 1—4. h) Hypopygium.
1
j) Tibia p .
1
58
Literatur
59