Sie sind auf Seite 1von 11

LEHRERHINWEISE

1.1 Die Handlungsrichtung bestimmen


Kompetenzen
Die Schüler machen sich mit der Sichtweise einer Aussage und mit der Bildung des Passivs vertraut.
Sie unterscheiden, ob der Handelnde oder der Vorgang im Mittelpunkt einer Aussage steht. Sie wan-
deln Aktivsätze ins Passiv um und verwenden die Alternativformen des Passivs.

Hinweise
–– Zeitbedarf: Doppelstunde
–– Vorwissen: Tempora; Satzglieder, insbesondere Subjekte und Objekte

Material / Vorbereitung
Vorbereitung: AB 1 und AB 2 in Klassenstärke kopieren

Verlauf
Einstieg: Das Passiv kennenlernen
–– Der Lehrer schreibt folgende Beispielsätze an die Tafel:
a) Unsere Klasse plant gerade einen Ausflug ins Deutsche Museum.
b) Ein Ausflug ins Deutsche Museum wird gerade (von unserer Klasse) geplant.
–– L: „Die beiden Sätze haben den gleichen Informationsgehalt, aber es gibt einen deutlichen Unter-
schied zwischen ihnen. Worin liegt dieser?“
–– Die Schüler erkennen im Unterrichtsgespräch, dass im Aktivsatz (a) der Handlungsträger – in
diesem Fall unsere Klasse – und im Passivsatz (b) die Handlung betont wird. Als Ergebnis wird die
Umformung von Aktiv in Passiv an der Tafel festgehalten ( TA).
Erarbeitung I: Passivsätze im Text erkennen
Die Schüler arbeiten die Passivsätze im Text heraus und wandeln diese ins Aktiv um ( AB 1). Ziel
ist es dabei, die unterschiedliche Wirkung beider Aussagearten zu erkennen.
Erarbeitung II: Auf die Mischung kommt es an
In dieser Unterrichtsphase sollen die Schüler dafür sensibilisiert werden, dass auch bei der Verwen-
dung von Aktiv und Passiv Extreme stets schlecht sind. Eine gute Mischung zwischen beiden Aussa-
gearten ist anzustreben.
Erarbeitung III: Die schärfsten Konkurrenten des Passivs
In dieser Erarbeitungsphase befassen sich die Schüler mit den Alternativformen des Passivs
( AB 2). Ziel ist, dass sie sich der stilistischen Vorzüge der Passiversatzformen bewusst werden.
Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 1


TA

Aktiv vs. Passiv

Merke:
Sätze, in denen der Handlungsträger als Subjekt des Satzes erscheint, stehen
im Aktiv. Als Handlungsträger kommen Menschen, Gegenstände und Abstrakta
infrage.

Sätze, in denen mit dem Subjekt des Satzes etwas geschieht, stehen im Pas-
siv. Der Handlungsträger kann auch im Passivsatz genannt werden.

Beispiel:
Aktiv: Der Schüler notiert das Datum der Klassenarbeit.
Passiv: Das Datum der Klassenarbeit wird vom Schüler notiert.

Prädikatsklammer
Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 2


Passivsätze umwandeln AB 1

Klaus Störtebeker
 „Claus stürzt den Becher“, so wird der Name des Piraten
gedeutet, der Anfang des 15. Jahrhunderts in Hamburg
hingerichtet wurde und dessen Geschichte in der Folge
immer wieder ausgeschmückt worden ist. Heute gilt
 5 Klaus Störtebeker als der deutsche Pirat schlechthin,
obwohl man doch fast nichts über sein Leben weiß.
Selbst das populäre Porträt, das ihn darstellen soll, und
das in unzähligen Variationen verbreitet wurde, zeigt
nicht ihn, sondern einen kaiserlichen Rat, der einfach
10 zu Störtebeker umgedeutet wurde. Mehr als über
Störtebeker wissen wir über die Piraten, zu denen er
gehört hat – den Vitalienbrüdern, die lange Zeit sogar
in königlichen Diensten auf Kaperfahrt gingen. Gerne ist von seiner Hinrichtung erzählt
worden. Er soll ausgehandelt haben, dass diejenigen von seinen Kumpanen begnadigt
15 werden, an denen er nach seiner Enthauptung noch vorbeigehen kann. Mehrere sollen
es gewesen sein.

1. Sucht alle Passivsätze im Text und schreibt sie in der linken Tabellenspalte auf.
­Wandelt sie anschließend ins Aktiv um (rechte Spalte).

Sätze im Passiv Tempus Umwandlung ins Aktiv


Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8

2. Vergleicht die Sätze in den beiden Spalten und tauscht euch über ihre Wirkung aus.
Formuliert anschließend eure Beobachtung in einem Satz.
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 3


Das Passiv umgehen AB 2

Kennst du die schärfsten Konkurrenten des Passivs?

Das Passiv hat scharfe Konkurrenten, die du unbedingt kennenlernen solltest.

Beispiel:
Passiv: Der Termin für die nächste Klassenarbeit kann nicht verhandelt werden.

Konkurrent Beispielsatz
1 Adjektive mit -bar und -lich Der Termin für die nächste Klassenarbeit ist nicht
­verhandelbar.
2 sein + zu-Infinitiv Der Termin für die nächste Klassenarbeit ist nicht zu
verhandeln.
3 sich lassen Der Termin für die nächste Klassenarbeit lässt sich nicht
verhandeln.

Bilde aus den Sätzen die Alternativformen des Passivs.


a) Der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passiven Piraten kann leicht er-
klärt werden.

Konkurrent So lautet der neue Satz …


1 Adjektive mit -bar und -lich

2 sein + zu-Infinitiv

3 sich lassen

b) Diese teure Uhr kann bedauerlicherweise nicht mehr repariert werden.


Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8

Konkurrent So lautet der neue Satz …


1 Adjektive mit -bar und -lich

2 sein + zu-Infinitiv

3 sich lassen
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 4


LEHRERHINWEISE

1.2 Vorgang oder Zustand? Zwei Formen des Passivs unterscheiden


Kompetenzen
Die Schüler lernen zu unterscheiden, ob mit dem Passiv ein Vorgang oder ein Zustand, d. h. das
Ergebnis eines vorangegangenen Vorgangs, ausgedrückt wird.

Hinweise
–– Zeitbedarf: Einzelstunde
–– Vorwissen: Zeitformen (Tempora), Vorgangspassiv

Material / Vorbereitung
Vorbereitung: Bilder auf Folie kopieren, AB 1 und 2 in Klassenstärke kopieren

Verlauf
Einstieg: Das Passiv kennenlernen
–– Der Lehrer präsentiert zwei Bilder ( FOLIE).
Bild 1: Ein Auto, das in der Waschanlage gewaschen wird.
Bild 2: das gewaschene Auto
–– L: „Die beiden Bilder zeigen dasselbe Auto, doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen
ihnen. Worin liegt dieser?“
–– Die Schüler erkennen im Unterrichtsgespräch, dass im ersten Bild das Auto noch gewaschen wird,
d. h., hier wird der Vorgang gezeigt. Im zweiten Bild ist der Vorgang beendet. Das Bild zeigt das Er-
gebnis, d. h., das Zustandspassiv beschreibt den Zustand. Als Ergebnis des Unterrichtsgesprächs
wird die Unterscheidung von Vorgangs- und Zustandspassiv an der Tafel festgehalten ( TA).
Erarbeitung I: Vorgangspassiv und Zustandspassiv vergleichen
Die Schüler stellen anhand einer Tabelle mit ausgewählten Verben das Vorgangspassiv und das
Zustandspassiv einander gegenüber ( AB 1). Dabei üben sie die Verwendung der beiden Formen
im Präsens und im Präteritum.
Erarbeitung II: Zustandspassiv vertiefen
Mithilfe des Arbeitsblattes ( AB 2) vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse über das Zustandspassiv.
Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 5


TA

Vorgangs- und Zustandspassiv

Merke:
Das Vorgangspassiv beschreibt einen Vorgang. Es wird mit einer Form von wer-
den gebildet.

Das Zustandspassiv beschreibt einen Zustand nach einem vorangegangenen


Vorgang. Eine handelnde Person gibt es nicht mehr. Wichtig ist nur noch der Zu-
stand bzw. das Ergebnis.
Das Zustandspassiv wird sowohl im Präsens als auch in der Vergangenheit mit
sein und dem Partizip Perfekt gebildet.

Beispiel:
Vorgangspassiv: Das Museum wird um 10 Uhr geöffnet.

Zustandspassiv: Jetzt ist es 12 Uhr. Das Museum ist seit zwei Stunden geöffnet. (Gegen-
wart)
Als ich kam, war das Museum schon seit über zwei Stunden geöffnet. (Vergangenheit)
Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 6


Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv


FOLIE

7
Vorgangs- und Zustandspassiv AB 1

1. Vervollständige die Tabelle.

Verb Vorgangspassiv (Präsens) Zustandspassiv

eröffnen Er / Sie / Es wird eröffnet.

entlassen Er / Sie / Es ist entlassen.

gebären

schminken

schreiben

überzeugen

schließen

beweisen

versenden

anrichten

bezahlen

reparieren

2. Setze die Verben in der angegebenen Zeitform jeweils in das Vorgangs- und das
­Zustandspassiv.

Verb Vorgangspassiv Zustandspassiv


eröffnen
(Präteritum)
entlassen
Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8

(Perfekt)
gebären
(Futur I)
schminken
(Plusquamperfekt)
schreiben
(Präteritum)
überzeugen
(Futur II)
© Auer Verlag

schließen
(Perfekt)

1. Aktiv und Passiv 8


Sätze im Passiv bilden AB 2

Bilde Sätze wie im Beispiel.

Beispiel: eine Pizza bestellen


Ich wollte eine Pizza bestellen,
aber sie war schon bestellt.

a) das Wohnzimmer aufräumen: 

b) das Treppenhaus putzen: 

c) die schmutzigen Hosen waschen: 

d) die Blumen gießen: 

e) die geliehenen Bücher zurückbringen: 

f) das falsche Hemd umtauschen: 

g) das Abendbrot zubereiten: 

h) die Wanderschuhe einpacken: 


Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8

i) das Visum abholen: 

j) das Garagentor verschließen: 


© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 9


LÖSUNGEN

1.1 Die Handlungsrichtung bestimmen S. 1–4


AB 1
1.
Sätze im Passiv Tempus Umwandlung ins Aktiv
… der Anfang des 15. Jahrhunderts in Präteritum … den man Anfang des 15. Jahrhun-
Hamburg hingerichtet wurde. derts hinrichtete.
… und dessen Geschichte in der Folge Perfekt … und dessen Geschichte man in der
immer wieder ausgeschmückt worden Folge immer wieder ausgeschmückt
ist. hat.
… und das in unzähligen Variationen Präteritum …und das man in unzähligen Variatio-
verbreitet wurde, … nen verbreitete, …
… der einfach zu Störtebeker umgedeu- Präteritum … den man einfach zu Störtebeker
tet wurde. umdeutete.
Gerne ist von seiner Hinrichtung erzählt Perfekt Gerne hat man von seiner Hinrichtung
worden. erzählt.
… dass diejenigen von seinen Kumpa- Präsens … dass man diejenigen von seinen
nen begnadigt werden, … Kumpanen begnadigt, …

2. Die Sätze im Aktiv wirken dynamischer und sind wesentlich leichter zu verstehen als die Passiv-
sätze.
AB 2
a)
Konkurrent So lautet der neue Satz …
1 Adjektive mit -bar und -lich Der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passi-
ven Piraten ist leicht erklärbar.
2 sein + zu-Infinitiv Der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passi-
ven Piraten ist leicht zu erklären.
3 sich lassen Der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passi-
ven Piraten lässt sich leicht erklären.

b)
Konkurrent So lautet der neue Satz …
1 Adjektive mit -bar und -lich Diese teure Uhr ist bedauerlicherweise nicht mehr reparier-
bar.
2 sein + zu-Infinitiv Diese teure Uhr ist bedauerlicherweise nicht mehr zu repa-
Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8

rieren.
3 sich lassen Diese teure Uhr lässt sich bedauerlicherweise nicht mehr
reparieren.
© Auer Verlag

1. Aktiv und Passiv 10


LÖSUNGEN

1.2 Vorgang oder Zustand? Zwei Formen des Passivs unterscheiden S. 5–9
AB 1
1.
Verb Vorgangspassiv Zustandspassiv
eröffnen Er / Sie / Es wird eröffnet. Er / Sie / Es ist geöffnet.
Er / Sie / Es ist offen.
entlassen Er / Sie / Es wird entlassen. Er / Sie / Es ist entlassen.
gebären Er / Sie / Es wird geboren. Er / Sie / Es ist geboren.
schminken Er / Sie / Es wird geschminkt. Er / Sie / Es ist geschminkt.
schreiben Er / Sie / Es wird geschrieben. Er / Sie / Es ist geschrieben.
überzeugen Er / Sie / Es wird überzeugt. Er / Sie / Es ist überzeugt.
schließen Er / Sie / Es wird geschlossen. Er / Sie / Es ist geschlossen.
beweisen Er / Sie / Es wird bewiesen. Er / Sie / Es ist bewiesen.
versenden Er / Sie / Es wird versandt. Er / Sie / Es ist versandt.
anrichten Er / Sie / Es wird angerichtet. Er / Sie / Es ist angerichtet.
bezahlen Er / Sie / Es wird bezahlt. Er / Sie / Es ist bezahlt.
reparieren Er / Sie / Es wird repariert. Er / Sie / Es ist repariert.

2.
Verb Vorgangspassiv Zustandspassiv
eröffnen Er / Sie / Es wurde eröffnet. Er / Sie / Es war eröffnet.
(Präteritum) Er / Sie / Es war offen.
entlassen Er / Sie / Es ist entlassen worden. Er / Sie / Es ist entlassen gewesen.
(Perfekt)
gebären Er / Sie / Es wird geboren werden. Er / Sie / Es wird geboren sein.
(Futur I)
schminken Er / Sie / Es war geschminkt worden. Er / Sie / Es war geschminkt
(Plusquamperfekt) ­gewesen.
schreiben Er / Sie / Es wurde geschrieben. Er / Sie / Es war geschrieben.
(Präteritum)
überzeugen Er / Sie / Es wird überzeugt worden Er / Sie / Es wird überzeugt ­gewesen
(Futur II) sein. sein.
Yomb May: Einführungsstunden Grammatik Deutsch 7 / 8

schließen Er / Sie / Es ist geschlossen worden. Er / Sie / Es ist geschlossen


(Perfekt) ­gewesen. ­

AB 2
a) Ich wollte das Wohnzimmer aufräumen, aber es war schon aufgeräumt.
b) Ich wollte das Treppenhaus putzen, aber es war schon geputzt.
c) Ich wollte die schmutzigen Hosen waschen, aber sie waren schon gewaschen.
d) Ich wollte die Blumen gießen, aber sie waren schon gegossen.
e) Ich wollte die geliehenen Bücher zurückbringen, aber sie waren schon zurückgebracht.
f) Ich wollte das falsche Hemd umtauschen, aber es war schon umgetauscht.
g) Ich wollte das Abendbrot zubereiten, aber es war schon zubereitet.
© Auer Verlag

h) Ich wollte die Wanderschuhe einpacken, aber sie waren schon eingepackt.
i) Ich wollte das Visum abholen, aber es war schon abgeholt.
j) Ich wollte das Garagentor verschließen, aber es war schon verschlossen.

1. Aktiv und Passiv 11

Das könnte Ihnen auch gefallen