Loesungsband Automobiltechnik Kompakt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 29

Umschlag Lösungsband 06.08.

2002 13:15 Uhr Seite 1

Lösungen

NEUE BERUFE
NEUE BERUFE

Automobiltechnik
kompakt
ISBN 3-14-22 2535- 8

9 783142 225357
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 1

Dietrich Kruse

NEUE BERUFE
Automobiltechnik kompakt

Lösungen
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 2

1. Auflage Druck 5 4 3 2 1
Herstellungsjahr 2005 2004 2003 2002 Dieses Papier wurde
aus chlorfrei gebleichtem
Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht parallel verwendet werden.
Zellstoff hergestellt
© Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2002
http://www.westermann.de

Verlagslektorat: Dr. Jürgen Ehnert


Herstellung: DTP-Service Decker, Vechelde
Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig

ISBN 3-14 - 22 2535-8


Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 3

Inhaltsverzeichnis

1. Baugruppen von Kraftfahrzeugen


Keine Aufgaben im Buch

2. Motor
Aufgaben Seite 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufgaben Seite 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufgaben Seite 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufgaben Seite 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufgaben Seite 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufgaben Seite 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufgaben Seite 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3. Kraftübertragung
Aufgaben Seite 37 ............................ 10
Aufgaben Seite 40 ............................ 10
Aufgaben Seite 43 ............................ 10
Aufgaben Seite 45 ............................ 11

4. Fahrwerk
Aufgaben Seite 48 ............................ 12
Aufgaben Seite 51 ............................ 12
Aufgaben Seite 54 ............................ 13
Aufgaben Seite 59 ............................ 13
Aufgaben Seite 62 ............................ 14
Aufgaben Seite 64 ............................ 14

5. Karosserie
Aufgaben Seite 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

6. Elektrische Anlage
Aufgaben Seite 71 ............................ 16
Aufgaben Seite 73 ............................ 16
Aufgaben Seite 74 ............................ 17
Aufgaben Seite 75 ............................ 17
Aufgaben Seite 78 ............................ 17
Aufgaben Seite 83 ............................ 18
Aufgaben Seite 84 ............................ 19
Aufgaben Seite 86 ............................ 19
Aufgaben Seite 90 ............................ 20
Aufgaben Seite 91 ............................ 20
Aufgaben Seite 93 ............................ 21
Aufgaben Seite 95 ............................ 21

7. Nutzfahrzeugtechnik
Aufgaben Seite 102 ........................... 23
Aufgaben Seite 106 ........................... 23
Aufgaben Seite 107 ........................... 24
Aufgaben Seite 108 ........................... 24
Aufgaben Seite 110 ........................... 24
Aufgaben Seite 114 ........................... 25
Aufgaben Seite 115 ........................... 25
Aufgaben Seite 116 ........................... 26
Aufgaben Seite 118 ........................... 26
Aufgaben Seite 119 ........................... 26
Aufgaben Seite 120 ........................... 27
Aufgaben Seite 121 ........................... 27
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 4
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 5

2 Motor

 Aufgaben Seite 8 6. Nennen Sie die vier Takte des Ottomotors und
beschreiben Sie stichpunktartig die wesentlichen
Vorgänge.
1. Nennen Sie die Baugruppen von Kraftfahrzeugen.
1. Takt (Ansaugen)
Motor,
Der Kolben bewegt sich von OT nach UT. Das Einlass-
Kraftübertragung, ventil ist offen. Durch den erzeugten Unterdruck wird
Fahrwerk, das Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt.
Karosserie,
2. Takt (Verdichten)
Elektrische Anlage.
Der Kolben bewegt sich von UT nach OT. Einlass- und
Auslassventil sind geschlossen. Der Druck steigt. Das
2. Nennen Sie alle wesentlichen Gemisch wird verdichtet.
Bauelemente des Hubkolbenmotors. 3. Takt (Arbeiten)
Motorgehäuse mit den Zylindern, Das Gemisch wird durch die Zündkerze entzündet.
Kurbeltrieb mit Kurbelwelle, Pleuelstange, Kolben und Durch den hohen Explosionsdruck bewegt sich der Kol-
Schwungrad, ben von OT nach UT.
Zylinderkopf mit den Verdichtungsräumen, 4. Takt (Ausstoßen)
Motorsteuerung mit Nockenwelle, Kipphebeln, Ein- Der Kolben bewegt sich von UT nach OT. Die Abgase
und Auslassventilen, Ventilfedern gelangen durch das geöffnete Auslassventil über die
Hilfseinrichtungen wie z. B. Einspritzanlage, Genera- Abgasanlage ins Freie.
tor, Starter, Ölpumpe, Kühlmittelpumpe

7. Erklären Sie den Begriff „Ventilüberschneidung“.


3. Beschreiben Sie den Begriff „Kolbenhub“.
Am Ende des Ausstoßtaktes öffnet das Einlassventil
Der Kolbenhub s ist der Weg, den der Kolben zwischen kurz bevor das Auslassventil schließt. Durch diese
dem oberen Totpunkt (OT) und dem unteren Totpunkt „Ventilüberschneidung“ wird der Sog der ausströmen-
(UT) zurücklegt. den Abgase ausgenutzt, um Frischgase durch das Ein-
lassventil in den Verbrennungsraum gelangen zu las-
sen. Dadurch wird ein nahezu vollständiges Entweichen
4. Berechnen Sie den Hubraum eines 4-Zylinder- der Abgase auch aus dem Verdichtungsraum und eine
motors in cm3 mit einem Hub von 76 mm und bessere Füllung mit Kraftstoff-Luft-Gemisch erreicht.
einem Kolbendurchmesser von 88 mm.
d2 · π
Vh = ·s·z
4
(8,8 cm)2 · 3,14
Vh = · 7,6 cm · 4
4  Aufgaben Seite 17
Vh = 1848 cm3
1. Nennen Sie die Aufgaben
von Benzineinspritzanlagen.
5. Skizzieren Sie einen V-Motor.
Benzineinspritzanlagen haben die Aufgabe, den Kraft-
4
stoff fein zerstäubt in die angesaugte Luft einzuspritzen
3 8
und die Kraftstoffmenge so zu dosieren, dass für jeden
2 7 Betriebszustand des Motors die optimale Gemisch-
1 6 zusammensetzung und Gemischmenge bereitgestellt
5
werden.

2. Erklären Sie den Begriff „Luftverhältnis“.


Das Luftverhältnis ist das Verhältnis zwischen der tat-
V-Motor sächlich dem Kraftstoff zugeführten Luftmasse und
dem theoretischen Luftbedarf.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 6

6 2 Motor

3. Was bedeutet „fettes Gemisch“ und unter 9. Nennen Sie die Aufgaben der Zündanlage.
welchen Bedingungen wird es vom Ottomotor
Die Zündanlage hat folgende Aufgaben:
benötigt?
Erzeugung der elektrischen Energie für die Entste-
Fettes Gemisch (λ < 1) liegt vor, wenn Luftmangel oder hung eines Zündfunkens an den Zündkerzen,
Kraftstoffüberschuss herrscht.
Verstellung des Zündzeitpunktes zur Anpassung an
Fettes Gemisch wird beim Kaltstart, in der Warmlauf- die Betriebsbedingungen des Motors,
phase und bei Volllast benötigt.
Verteilung der Zündspannung auf die einzelnen Zylin-
der.
4. Warum ist der Kraftstoffverbrauch von
Ottomotoren mit direkter Benzineinspritzung
relativ gering? 10. Was versteht man unter einer Motronic?
Der Kraftstoffverbrauch von Ottomotoren mit Direktein- Eine Motronic ist eine kombinierte Einspritz- und Zünd-
spritzung ist relativ gering, weil sie im Teillastbetrieb mit anlage (Motormanagementsystem). Einspritzung und
magerem Gemisch (hoher Luftüberschuss; λ > 1) be- Zündung werden durch ein gemeinsames Steuergerät
trieben werden können. organisiert. Die erforderlichen Betriebsdaten werden
von gemeinsamen Sensoren erfasst.

5. Wodurch unterscheiden sich Zentraleinspritz-


anlagen von Einzeleinspritzanlagen? 11. Wie können die Zündfunken auf die einzelnen
Die Zylinder von Motoren mit Zentraleinspritzanlagen Zylinder verteilt werden?
werden durch ein zentrales Einspritzventil oberhalb der Die Verteilung der Zündfunken auf die einzelnen Zylin-
Drosselklappe mit Kraftstoff versorgt. der kann erfolgen durch einen
Einzeleinspritzanlagen verfügen jeweils über ein Ein- Zündverteiler (rotierende Hochspannungsverteilung)
spritzventil je Zylinder. Der Kraftstoff wird hier direkt vor oder durch
das Einlassventil des Zylinders eingespritzt.
Einzel- oder Mehrfunken-Zündspulen (ruhende Hoch-
spannungsverteilung).
6. Nennen Sie die Aufgaben der Bauteile des
Kraftstoffsystems.
12. Welche Bedeutung hat der Wärmewert einer
Die Kraftstoffförderpumpe hat die Aufgabe, den Kraft- Zündkerze?
stoff aus dem Kraftstoffbehälter zu saugen und zu den
Einspritzventilen zu fördern. Der Wärmewert einer Zündkerze ist ein Maß für ihre
thermische Belastbarkeit. Er ist auf den jeweiligen Mo-
Der Kraftstofffilter hält Verunreinigungen aus dem
tor abgestimmt und muss so gewählt werden, dass die
Kraftstoff zurück, welche die Funktion der Einspritzven-
Zündkerze ihre Selbstreinigungstemperatur erreicht. Sie
tile und des Kraftstoffdruckreglers beeinträchtigen
darf aber nicht so heiß werden, dass sich das Gemisch
könnten.
an der glühenden Zündkerzenelektrode vorzeitig ent-
Die Einspritzventile haben die Aufgabe, den Kraftstoff zünden kann.
zu dosieren und fein zerstäubt in das Saugrohr zu sprit-
zen.
Der Kraftstoffdruckregler hat die Aufgabe, den Kraft- 13. Welche Aufgabe hat die Klopfregelung?
stoffdruck (Systemdruck) konstant zu halten.
Die Klopfregelung hat die Aufgabe, den Zündzeitpunkt
und damit den Druck im Verbrennungsraum so zu
7. Welche Informationen benötigt das Steuergerät regeln, dass die Verbrennung möglichst nahe an der
zur Berechnung der Einspritzmenge? Klopfgrenze verläuft. Eine Verstellung des Zündzeit-
punktes nach >spät< bewirkt einen geringeren Verbren-
Das Steuergerät benötigt in seiner Grundfunktion fol- nungsdruck und damit eine geringere Klopfneigung.
gende Informationen zur Berechnung der Einspritzmen-
ge:
zugeführte Luftmasse, 14. Welche Aufgaben haben Abgaskatalysator
Motortemperatur, und Lambda-Sonde?
Drosselklappenstellung, Der Abgaskatalysator hat die Aufgabe, die Schadstoffe
Motordrehzahl und Kurbelwinkelstellung. im Abgas in unschädliche Gase umzuwandeln. Voraus-
setzung für eine nahezu vollständige Schadstoffbeseiti-
gung ist der Betrieb des Motors mit ausgeglichener Ge-
8. Beschreiben Sie die Aufgabe der mischzusammensetzung (l = 1).
Leerlaufregelung.
Die Lambda-Sonde erfasst den Restsauerstoffgehalt
Die Leerlaufregelung hat die Aufgabe, die Leerlaufdreh- als Maß für die Gemischzusammensetzung. Sie sendet
zahl des Motors durch einen Leerlaufsteller den jeweili- ein entsprechendes Spannungssignal zum Steuergerät.
gen Betriebsbedingungen anzupassen. Das Steuergerät verändert die Öffnungszeiten der Ein-
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 7

2 Motor 7

spritzventile und damit die Gemischzusammensetzung 3. Welche Aufgabe hat das Versorgungssystem
bis die Lambda-Sonde wieder ein ausgeglichenes Ge- der Common-Rail-Einspritzung?
misch (l = 1) meldet.
Das Versorgungssystem hat die Aufgabe, den Kraftstoff
vom Kraftstoffbehälter zur Hochdruckpumpe zu för-
dern.
15. Beschreiben Sie die Aufgabe und die
Wirkungsweise der Abgasrückführung.
Die Abgasrückführung hat die Aufgabe, den Anteil an 4. Nennen Sie die Bauelemente des Hochdruck-
Stickoxiden im Abgas zu reduzieren. Dies wird durch ei- systems der Common-Rail-Einspritzung und
ne Vermischung von Abgasen mit dem Kraftstoff-Luft- beschreiben Sie deren Aufgaben.
Gemisch erreicht.
Das Hochdrucksystem besteht aus folgenden Bauele-
Das Steuergerät betätigt unter bestimmten Betriebsbe- menten:
dingungen ein Magnetventil, das eine Verbindung vom
Auslasskanal zum Saugrohr herstellt. Hochdruckpumpe,
Rail,
Druckregelventil,
Injektoren.

Die Hochdruckpumpe verdichtet den Kraftstoff und


leitet ihn in den Hochdruckspeicher (Rail) und die damit
verbundenen Injektoren.
 Aufgaben Seite 24 Das Rail hat die Aufgabe den Kraftstoff unter hohem
Druck zu speichern.
1. Nennen Sie die vier Takte des Dieselmotors und Das Druckregelventil hat die Aufgabe, den Druck im
beschreiben Sie die wesentlichen Vorgänge in Rail abhängig vom Lastzustand des Motors einzustel-
Stichpunkten. len.
Die Injektoren haben die Aufgabe, den Kraftstoff fein
1. Takt (ansaugen)
zerstäubt in den Verbrennungsraum zu spritzen.
Der Kolben bewegt sich von OT nach UT. Das Einlass-
ventil ist offen. Durch den erzeugten Unterdruck wird
Luft angesaugt. 5. Welche Informationen benötigt das Steuergerät
zur Berechnung der Einspritzmenge?
2. Takt (verdichten)
Der Kolben bewegt sich von UT nach OT. Einlass- und Das Steuergerät benötigt für die Berechnung der Ein-
Auslassventil sind geschlossen. Der Druck steigt. Die spritzmenge in seiner Grundfunktion Informationen
Luft wird verdichtet. Kurz vor OT wird Kraftstoff unter über:
hohem Druck in den Verbrennungsraum gespritzt, wo er zugeführte Luftmasse,
sich mit der Luft vermischt und verdampft. Motordrehzahl und Kurbelwinkelstellung,
3. Takt (arbeiten) Motortemperatur,
Kurz vor OT entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch Ansauglufttemperatur,
von selbst. Durch den hohen Explosionsdruck bewegt Raildruck und
sich der Kolben von OT nach UT. Fahrpedalstellung.
4. Takt (ausstoßen)
Der Kolben bewegt sich von UT nach OT. Die Abgase 6. Welches ist das kennzeichnende Merkmal
gelangen durch das geöffnete Auslassventil über die des Pumpe-Düse-Einspritzsystems?
Abgasanlage ins Freie.
Das Pumpe-Düse-Einspritzsystem hat für jeden Zylin-
der eine separate Einspritzeinheit. In jeder Einheit sind
2. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Pumpe, Einspritzdüse und Steuereinheit (Magnetventil)
direkter und indirekter Dieseleinspritzung. zusammengefasst.

Bei der direkten Einspritzung wird der Kraftstoff „di-


rekt“ in den Verbrennungsraum eingespritzt. 7. Wie können bei Dieselmotoren Rußpartikel
Bei der indirekten Einspritzung wird der Kraftstoff in aus dem Abgas zurückgehalten werden?
eine Nebenkammer (Vorkammer oder Wirbelkammer)
Rußpartikel können in speziellen Rußfiltern zurückge-
eingespritzt, die mit dem Hauptverbrennungsraum über
halten und durch Nachverbrennung unschädlich ge-
einen Kanal verbunden ist. Die Verbrennung beginnt in
macht werden.
der Nebenkammer und wird im Hauptverbrennungs-
raum fortgesetzt. Dieselmotoren mit indirekter Einsprit-
zung benötigen Kaltstarthilfen (z. B. elektrische Glüh-
kerzen).
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 8

8 2 Motor

8. Warum werden für Dieselmotoren Starthilfen  Aufgaben Seite 30


verwendet?
Dieselmotoren haben bei niedrigen Temperaturen eine 1. Nennen Sie die Bauelemente des Kurbeltriebs
geringe Startwilligkeit. Ursache ist die geringe Tempera- und beschreiben Sie deren Aufgaben.
tur am Ende des Verdichtungstaktes. Starthilfen haben
die Aufgabe den Verbrennungsraum vorzuwärmen, um Der Kurbeltrieb besteht aus folgenden Bauelementen:
die Startwilligkeit zu verbessern. Kolben,
Pleuel und
Kurbelwelle mit Schwungrad.
9. Beschreiben Sie die Wirkungsweise
Der Kolben hat die Aufgabe, die durch die Verbrennung
der Starthilfen.
entstandenen Kräfte an das Pleuel weiterzuleiten und
Glühkerzen bestehen aus einem stromdurchflossenen den Verbrennungsraum beweglich an der Zylinderlauf-
Glühwendel. Der Strom wird von einem Steuergerät ein- bahn abzudichten. Die Abdichtung erfolgt im Wesent-
geschaltet. Die Startbereitschaft des Motors wird durch lichen durch die Kolbenringe.
das Verlöschen einer Kontrolllampe angezeigt. Das Pleuel stellt die Verbindung zwischen Kolben und
Flammglühkerzen heizen die angesaugte Luft im Kurbelwelle her.
Saugrohr mit einer offenen Flamme auf. Während des Die Kurbelwelle dreht in ihren Hauptlagern und leitet
Motorstarts wird Kraftstoff mit Luft gemischt und durch das erzeugte Drehmoment an das Schwungrad, wel-
die Glühkerze entzündet. ches durch seine träge Masse eine gleichförmige Dreh-
bewegung der Kurbelwelle bewirkt.

2. Welche Aufgabe hat die Motorsteuerung?


Erklären Sie die Abkürzung „ohc“.
Die Motorsteuerung hat die Aufgabe, das Einströmen
 Aufgaben Seite 25 der Frischgase und das Ausströmen der Abgase aus
dem Verbrennungsraum zu steuern.
1. Aus welchem Grundstoff werden Kraftstoffe ohc: overhead camshaft (über dem Kopf liegende No-
für Otto- und Dieselmotoren überwiegend ckenwelle)
gewonnen?
Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren bestehen aus 3. Welche Aufgabe haben die Nockenwelle
Kohlenwasserstoffverbindungen und werden überwie- und die Ventilfeder?
gend aus Erdöl gewonnen. Die Nockenwelle hat die Aufgabe, die Ventile zu öffnen.
Durch die Federkraft der Ventilfedern werden die Venti-
le geschlossen.
2. Wie unterscheidet sich Normalbenzin von
Superbenzin?
4. Erklären Sie die zwei Grundprinzipien
Superbenzin hat eine höhere Oktanzahl und damit eine
der Schalldämpfung.
höhere Klopffestigkeit als Normalbenzin.
Die Schallenergie wird durch
Absorption und
3. Was wird durch die Oktanzahl festgelegt?
Reflexion der Schallwellen gemindert.
Durch die Oktanzahl wird die Klopffestigkeit von Kraft- Bei der Absorption werden die Schallwellen an schall-
stoffen festgelegt. Je höher die Oktanzahl, desto höher absorbierenden Werkstoffen durch Reibung in Wärme
ist die Zündtemperatur. umgewandelt.
Die Schallenergie wird durch Reflexion, ähnlich einem
4. Was sagt die Cetanzahl aus? abklingenden Echo, an den festen Wänden innerhalb
des Schalldämpfers verringert.
Die Cetanzahl ist ein Maß für die Zündwilligkeit von Die-
selkraftstoffen.
5. Beschreiben Sie Aufgabe und Wirkungsweise
des Abgasturboladers.
5. Warum ist Biodieselkraftstoff besonders Der Abgasturbolader hat die Aufgabe, eine bessere Ge-
umweltfreundlich? mischfüllung des Zylinders zu erreichen.
Biodieselkraftstoff wird aus Rapsöl, also aus einem Der Abgasturbolader besteht im Wesentlichen aus ei-
nachwachsenden Rohstoff, hergestellt. Bei der Ver- nem Turbinenrad und einem Verdichterrad. Beide Räder
brennung von Biodieselkraftstoff entsteht nur soviel kli- sind über eine Welle miteinander verbunden. Das Turbi-
maschädigendes Kohlendioxid, wie beim Wachstum nenrad wird durch die ausströmenden Abgase angetrie-
der Pflanze aufgenommen wurde. ben. Die Drehbewegung wird über die Welle auf das
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 9

2 Motor 9

Verdichterrad übertragen. Das Verdichterrad erzeugt  Aufgaben Seite 34


den Ladedruck.

1. Beschreiben Sie das Grundprinzip der Flüssig-


keitskühlung und die Aufgaben ihrer Bauelemen-
te.
Verbrennungswärme wird über die Motorbauteile an die
 Aufgaben Seite 32 Kühlflüssigkeit abgeleitet. Die so erwärmte Kühlflüs-
sigkeit strömt zum Kühler, der die Wärme an die Umge-
1. Beschreiben Sie die Wirkungsweise der bungsluft abführt.
Druckumlaufschmierung. Der Thermostat bestimmt die Kühlflüssigkeitsmenge,
die durch den Kühler fließt und damit die Betriebstem-
Eine Ölpumpe fördert mit einem Druck von etwa 5 bar peratur des Motors.
das Motoröl aus einer Ölwanne zunächst durch einen
Ölfilter. Anschließend gelangt das Öl durch Ölleitungen Die Kühlmittelpumpe hat die Aufgabe, die Kühlflüssig-
oder durch das Innere von Kurbelwelle, Nockenwelle keit durch das System zu pumpen, um den Kühlflüssig-
oder Pleuel zu den Lagerstellen. keitskreislauf in Bewegung zu halten.
Die Trockensumpfschmierung ist eine Sonderbauform Der Lüfter hat die Aufgabe, die erwärmte Luft zwischen
der Druckumlaufschmierung. Ein separater Ölbehälter den Kühlrippen des Kühlers auszutauschen, um die
neben dem Motor ersetzt die Ölwanne, um die Motor- Kühlleistung des Kühlers (besonders im Stand) zu stei-
bauhöhe zu verringern. gern.
Im Ausgleichsbehälter wird die Volumenänderung
ausgeglichen, die durch die Temperaturänderung des
2. Welche Aufgaben haben das Umgehungsventil Kühlmittels entsteht.
und das Druckbegrenzungsventil?
Das Umgehungsventil öffnet bei verstopftem Filter und
ermöglicht die Motorschmierung mit ungefiltertem Öl. 2. Beschreiben Sie die möglichen Folgen eines
Das Druckbegrenzungsventil öffnet bei einem Öldruck defekten Thermostats.
von etwa 5 bar. Es verhindert dadurch einen zu hohen Ein defekter Thermostat kann dazu führen, dass einer
Öldruck. der beiden Kühlkreisläufe ausfällt.
Kleiner Kühlkreislauf ausgefallen: Die gesamte Kühl-
3. Erklären Sie die Angaben auf der Ölverpackung flüssigkeit fließt auch bei kaltem Motor durch den Küh-
von Abb. 1 bezüglich des Temperatureinsatz- ler. Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nicht.
bereichs und der Ölqualität. Die Motortemperatur ändert sich je nach Motorbelas-
tung und Außentemperatur.
Der Temperatureinsatzbereich wird für Otto- und Die-
Großer Kühlkreislauf ausgefallen: Es fließt keine Kühl-
selmotoren durch die SAE-Viskositätsklassen festge-
flüssigkeit durch den Kühler. Der Motor wird zu heiß. Es
legt.
besteht die Gefahr von Motorschäden durch Überhit-
SAE 15W-40: Einsatzbereich von –20 °C bis +40 °C zung.
Die Ölqualität wird durch die API und ACEA-Leistungs-
klassen für Otto- und Dieselmotoren jeweils getrennt
festgelegt. 3. Was ist ein Kühlmodul?
Ottomotoren: API SH und ACEA A2-96 Motorkühler, Kühler für Automatikgetriebeöl, Ladeluft-
Dieselmotoren: API CF und ACEA B2-96 kühler und Kondensator der Klimaanlage sind zu einer
Baueinheit (Kühlmodul) zusammengefasst.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 10

10

3 Kraftübertragung

 Aufgaben Seite 37 3. Wie werden die Gänge bei einem


Schaltmuffengetriebe geschaltet?

1. Nennen Sie die Antriebsarten von Die Gänge werden geschaltet, indem die Gangräder
Kraftfahrzeugen. über Schaltmuffen mit der Hauptwelle drehfest verbun-
den werden.
Hinterradantrieb: Standardantrieb, Heckmotorantrieb,
Mittelmotorantrieb, Unterflurantrieb
4. Was bewirkt der Rückwärtsgang im
Vorderradantrieb und
Schaltmuffengetriebe?
Allradantrieb.
Der Rückwärtsgang eines Schaltgetriebes bewirkt die
Drehrichtungsumkehr des getriebenen Zahnrades durch
2. Wozu wird eine Kupplung im Kraftfahrzeug Zwischenschaltung eines zusätzlichen Zahnrades.
benötigt?
Eine Kupplung wird für das Anfahren und für das Schal- 5. Welche Aufgabe hat die Synchronisation bei
ten der Gänge benötigt. einem Schaltmuffengetriebe?
Das Schalten in eine andere Fahrstufe ist nur möglich,
3. Nennen Sie die Arten der Reibungskupplungen. wenn die Hauptwelle und die Gangräder die gleiche
Für welche Fahrzeuge werden sie verwendet? Drehzahl aufweisen.
Die Synchronisation hat die Aufgabe, durch Reibungs-
Membranfederkupplungen werden überwiegend für
kupplungen einen Gleichlauf zwischen Gangrad und
Personenwagen verwendet.
Hauptwelle zu erreichen.
Schraubenfederkupplungen werden meist in schwere
Nutzkraftwagen eingebaut.

4. Warum müssen Reibungskupplungen mit


Nachstellvorrichtungen ausgerüstet sein?  Aufgaben Seite 43
Reibungskupplungen müssen mit Nachstellvorrichtun-
gen ausgerüstet sein, weil sich durch den Verschleiß 1. Beschreiben Sie die grundsätzliche Wirkungs-
der Kupplungsbeläge die Lage der Membranfeder und weise eines automatisierten Schaltgetriebes.
damit der Pedalweg ändert.
Automatisierte Schaltgetriebe arbeiten in ihrer Grund-
funktion wie handgeschaltete Schaltgetriebe.
Die Betätigung der Kupplung und der Schaltmuffen er-
folgt jedoch durch hydraulische Stellzylinder. Eine elek-
tronische Steuerung erfasst alle für den Schaltvorgang
 Aufgaben Seite 40 erforderlichen Einflussgrößen, wie z. B. Fahrgeschwin-
digkeit und Drosselklappenstellung. Das Steuergerät
betätigt dann über Magnetventile die hydraulischen
1. Warum werden für Kraftfahrzeuge mit Stellzylinder der Gangschaltung und der Kupplung.
Hubkolbenmotoren Getriebe benötigt?
Hubkolbenmotoren können das erforderliche Drehmo- 2. Nennen Sie die Baugruppen eines Automatik-
ment nur in einem eingeschränkten Drehzahlbereich getriebes und beschreiben Sie deren Aufgaben.
bereitstellen. Sie können im Stand kein Drehmoment
abgeben und ihre Drehrichtung nicht umkehren. Baugruppen eines Automatikgetriebes:
Getriebe haben deshalb die Aufgabe, den Hubkolben- hydrodynamischer Drehmomentwandler,
motor an die Erfordernisse des Kraftfahrzeugs anzu- Planetengetriebe und
passen. elektronische Steuerung.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler dient der
2. Wovon hängt die Drehzahl- und Drehmoment- Drehmomenterhöhung und zum Anfahren.
übersetzung im Schaltgetriebe ab? Das Planetengetriebe hat die Aufgabe, die unter-
Die Drehzahl- und Drehmomentübersetzung hängt vom schiedlichen Übersetzungen zu schalten.
Durchmesser und von den Zähnezahlen der jeweils im Die elektronische Steuerung errechnet die Schalt-
Eingriff befindlichen Zahnradpaare ab. punkte des Automatikgetriebes.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 11

3 Kraftübertragung 11

3. Wodurch werden die Schaltpunkte eines gleichzeitig die Getriebeausgangsdrehzahl abzusenken


Automatikgetriebes beeinflusst? sowie das Antriebsmoment zu steigern.
Die Schaltpunkte werden in der Grundfunktion durch
folgende Betriebsdaten beeinflusst:
2. Was sind Hypoidgetriebe?
Fahrgeschwindigkeit,
Drosselklappenstellung, Hypoidgetriebe sind Kegelradgetriebe mit versetzten
Wählhebelstellung und Achsen. Der Achsversatz bewirkt eine größere Laufruhe
Kickdown. und eine höhere Belastbarkeit, weil immer mehrere
Zähne gleichzeitig im Eingriff sind.
Je nach Ausstattungsumfang können zusätzliche Ein-
flussgrößen bzw. Fahrprogramme die Schaltpunkte
beeinflussen: z. B. Winterprogramm, Sportprogramm, 3. Welche Aufgaben haben Ausgleichsgetriebe?
Motortemperatur, Fahrereingriff (Tiptronic).
Ausgleichsgetriebe haben die Aufgabe, unterschiedli-
che Raddrehzahlen der Antriebsräder zu ermöglichen
4. Wie wird die Übersetzungsänderung bei und das Drehmoment auch bei unterschiedlichen Rad-
stufenlosen Automatikgetrieben erreicht? drehzahlen zu gleichen Teilen auf die Antriebsräder zu
verteilen.
Die Übersetzungsänderung wird bei stufenlosen Auto-
matikgetrieben durch zwei Kegelscheibenpaare er-
reicht, die durch ein Schubgliederband oder eine Kette 4. Welche Aufgabe haben Ausgleichssperren?
miteinander verbunden sind. Eine elektronische Steue-
rung bewirkt durch Verschiebung jeweils einer Kegel- Ausgleichssperren können die Wirkung des Ausgleichs-
scheibe ihren wirksamen Durchmesser und damit die getriebes aufheben, indem, z. B. durch Klauenkupplun-
Übersetzungsänderung. gen oder Reibungskupplungen, eine feste Verbindung
zwischen dem Ausgleichsgehäuse und einer Antriebs-
welle hergestellt wird. Die Betätigung der Ausgleichs-
sperren kann manuell oder automatisch erfolgen.

5. Warum werden für die Kraftübertragung auf die


Antriebsräder Gelenkwellen benötigt?
 Aufgaben Seite 45
Gelenkwellen werden im Kraftfahrzeug für die Drehmo-
mentübertragung vom Getriebe zu den Antriebsrädern
1. Nennen Sie die Aufgaben von Achsgetrieben.
benötigt. Sie gleichen die Längen- und Winkeländerun-
Achsgetriebe haben die Aufgabe, das Drehmoment gen aus, die durch Einfederung bzw. durch Lenkbewe-
vom Getriebe zu den Antriebsrädern weiterzuleiten und gungen der Antriebsräder entstehen.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 12

12

4 Fahrwerk

 Aufgaben Seite 48  Aufgaben Seite 51

1. Beschreiben Sie Nicken, Gieren, Wanken. 1. Skizzieren Sie eine lineare und eine progressive
Federkennlinie.
Nicken beschreibt eine Fahrzeugbewegung um seine
Querachse.
Gieren beschreibt eine Fahrzeugbewegung um seine
Hochachse. progressive Kennlinie
Wanken beschreibt eine Fahrzeugbewegung um seine

Federkraft F
Längsachse.
lineare Kennlinie

2. Welchen grundsätzlichen Vorteil haben Einzel-


radaufhängungen gegenüber Starrachsen?
Einzelradaufhängungen haben gegenüber Starrachsen
den Vorteil, dass die beiden Räder einer Achse Ein- und
Ausfederbewegungen ausführen können ohne sich Federweg s
gegenseitig zu beeinflussen. Dadurch wird die Boden-
haftung der Räder auf unebener Fahrbahn verbessert.
2. Wie kann die Progressivität bei Schraubenfedern
erreicht werden?
3. Welchen Vorteil hat die Schräglenkerachse
gegenüber der Längslenkerachse? Eine progressive Kennlinie wird erreicht durch
veränderliche Wicklungssteigung,
Die Schräglenkerachse hat gegenüber der Längslenker-
achse den Vorteil, dass auch bei Schrägstellung des ungleichmäßigen Federdurchmesser,
Fahrzeugaufbaus infolge Kurvenfahrt die Räder annä- Verwendung von Draht mit unterschiedlichem Durch-
hernd gerade stehen. Dadurch wird eine bessere Sei- messer oder
tenführung der Räder und ein gleichmäßigerer Reifen- durch Verwendung einer Zusatzfeder.
verschleiß erreicht.

3. Welche Aufgaben haben Stabilisatoren?


4. Was bedeutet „negativer Sturz“?
Stabilisatoren haben die Aufgabe, der Seitenneigung
Das Rad ist oben nach innen geneigt. des Fahrzeugaufbaus bei Kurvenfahrt entgegenzuwir-
ken.

5. Wo wird die Spurweite bei Fahrzeugen mit


Zwillingsrädern gemessen? 4. Welche Aufgabe haben Schwingungsdämpfer?
Bei Zwillingsrädern wird die Spurweite von der Mitte ei- Schwingungsdämpfer haben die Aufgabe, die durch
nes Zwillingsrades bis zur Mitte des gegenüberliegen- Fahrbahnunebenheiten verursachten Schwingungen
den Zwillingsrades gemessen. der Karosserie und der Räder schneller abklingen zu
lassen.

6. Was bedeutet „negativer Lenkrollhalbmesser“?


Der Lenkrollhalbmesser ist der Abstand zwischen den 5. Welche Aufgabe hat der Volumenausgleich
Schnittpunkten der verlängerten Lenkachse und der bei Schwingungsdämpfern?
Radmittelebene, gemessen auf der Fahrbahnebene. Der Volumenausgleich hat die Aufgabe, das durch Wär-
Er wird als negativer Lenkrollhalbmesser bezeichnet, medehnung entstandene zusätzliche Ölvolumen sowie
wenn der Abstand außerhalb der Spurweite liegt. das verdrängte Öl der Kolbenstange aufzunehmen.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 13

4 Fahrwerk 13

 Aufgaben Seite 54 Betriebsbremsanlage,


Feststellbremsanlage und
1. Welche Aufgabe hat das Lenktrapez? Hilfsbremsanlage.

Das Lenktrapez bewirkt einen größeren Einschlagwinkel


des kurveninneren Rades gegenüber dem kurvenäuße- 2. Welche Aufgabe haben Radbremszylinder?
ren Rad. Dadurch wird erreicht, dass die Vorderräder
ohne seitliche Gleitbewegung abrollen können. Die Radbremszylinder haben die Aufgabe, die Spann-
kraft von hydraulisch betätigten Trommelbremsen zu er-
zeugen.
2. Was bedeutet „Spurdifferenzwinkel“?
Der Spurdifferenzwinkel ist der Unterschied zwischen
dem inneren und dem äußeren Lenkwinkel. 3. Warum müssen Trommelbremsen nachgestellt
werden?

3. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Trommelbremsen müssen nachgestellt werden, weil
hydraulischen und einer elektrischen Servolen- sich mit zunehmendem Belagverschleiß der Abstand
kung. der Bremsbeläge zur Bremstrommel vergrößert.

Bei der hydraulischen Servolenkung wird die Lenk-


kraftunterstützung durch einen Hydraulikzylinder er- 4. Was bedeutet Selbstverstärkung?
zeugt, der mit der Zahnstange des Lenkgetriebes ver-
bunden ist. Die Druckerzeugung erfolgt durch eine Beim Bremsen entsteht durch die Reibkraft Fr am
Hydraulikpumpe. Bremsbelag mit dem Hebelarm r 2 ein zusätzliches
Drehmoment M2. Je nach Drehrichtung der Bremstrom-
Die Hilfskraft der elektrischen Servolenkung wird von
mel oder Anordnung der Bremsbacken ist es dem Dreh-
einem Elektromotor erzeugt, der über ein Getriebe die
moment M1 gleich- oder gegengerichtet.
Kraft auf die Lenksäule oder auf die Zahnstange über-
trägt. Bei auflaufenden Bremsbacken sind M1 und M2 gleich-
gerichtet (M1 + M2). Dadurch entsteht eine größere
Bremswirkung durch Selbstverstärkung.
4. Erklären Sie den Begriff „Schräglaufwinkel“.
Der Schräglaufwinkel ergibt sich bei Kurvenfahrt und
bezeichnet den Winkel, der sich aus der Differenz von 5. Was versteht man unter Bremsfading?
Radebene und Bewegungsrichtung des Rades bildet. Unter Bremsfading versteht man das Nachlassen der
Bremswirkung infolge Erwärmung.
5. Wodurch kann das Eigenlenkverhalten eines
Fahrzeugs beeinflusst werden?
6. Welche Scheibenbremsarten werden über-
Das Eigenlenkverhalten wird z. B. beeinflusst durch wiegend verwendet? Wodurch unterscheiden
Abstimmung von Federung, Radaufhängung und Rad- sie sich?
stellung,
Es werden überwiegend Festsattelbremsen und Faust-
Gewichtsverteilung, Beladung, sattelbremsen verwendet.
Antriebsart, Die Festsattelbremse hat zwei oder vier Kolben, die
Verhalten des Fahrers (z. B. Beschleunigung oder Ab- sich paarweise gegenüberstehen.
bremsen bei Kurvenfahrt). Die Faustsattelbremse hat nur einen Kolben. Beim
Bremsvorgang wird durch das verschiebbare Gehäuse
6. Was bedeutet „Untersteuern“? die Kolbenkraft auf den gegenüberliegenden Bremsbe-
lag übertragen. Der Kolben ist auf der dem Rad abge-
Untersteuerndes Fahrverhalten liegt vor, wenn bei Kur- wendeten Seite der Bremsscheibe angeordnet.
venfahrt die Schräglaufwinkel an der Vorderachse grö-
ßer sind als an der Hinterachse. Das Fahrzeug schiebt
über die Vorderräder nach außen. 7. Beschreiben Sie die Wirkungsweise des
Tandem-Hauptzylinders.
Jeder Kolben des Tandem- Hauptbremszylinders hat
einen eigenen Druckraum, der mit jeweils einem der
 Aufgaben Seite 59 beiden Bremskreise verbunden ist. Bei Ausfall eines
Bremskreises, z. B. durch Bremsflüssigkeitsverlust, be-
wegt sich der Kolben des defekten Kreises zum An-
1. Welche Bremsanlagen müssen in schlag bzw. gegen den zweiten Kolben. Im intakten
Personenwagen vorhanden sein? Bremskreis kann auf Grund der getrennten Druckräume
In Personenwagen müssen folgende Bremsanlagen weiterhin Druck aufgebaut werden.
vorhanden sein:
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 14

14 4 Fahrwerk

8. Wodurch wird beim Bremskraftverstärker die 7. Welche Aufgabe hat die ASR-Kontrolllampe?
Fußkraft des Fahrers unterstützt?
Die ASR-Kontrolllampe leuchtet, wenn die ASR in Be-
Der Druckunterschied zwischen der Umgebungsluft trieb ist, um dem Fahrer anzuzeigen, dass sich das
und dem vom Motor erzeugten Unterdruck bewirkt an Fahrzeug im physikalischen Grenzbereich befindet.
einer Membran eine Kraft, welche die Fußkraft des Fah-
rers beim Bremsen unterstützt.
8. Wodurch wird beim ESP das unkontrollierte
Unter- und Übersteuern verhindert?
Zeigt das Fahrzeug eine Tendenz zum Untersteuern,
so wird das kurveninnere Hinterrad abgebremst. Beim
 Aufgaben Seite 62 Übersteuern wird das kurvenäußere Vorderrad abge-
bremst.
1. Nennen Sie die Aufgabe des ABS.
Das Antiblockiersystem (ABS) hat die Aufgabe, wäh-
rend des Bremsens ein Blockieren der Räder zu verhin-
dern, um gleichzeitig die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs
zu erhalten.

 Aufgaben Seite 64
2. Nennen Sie die Regelphasen des ABS.
Regelphasen: Druckaufbau, Druckabbau, Druck halten. 1. Welche Aufgabe hat das Tiefbett einer
Tiefbettfelge?
3. Welche Aufgabe hat die Sicherheitslampe? Das Tiefbett ermöglicht bei Scheibenrädern die Monta-
Die Sicherheitslampe signalisiert dem Fahrer eine Fehl- ge des Reifens, weil sich der Wulst des Reifens nur
funktion im System. Sie wird vom Steuergerät einge- dann über das Felgenhorn ziehen lässt, wenn sich die
schaltet. Die Bremsanlage steht dann ohne ABS- Funk- gegenüberliegende Seite im Tiefbett befindet.
tion zur Verfügung.

2. Erklären Sie die Felgenbezeichnung 5J X 13 H.


4. Beschreiben Sie die Aufgabe der Raddrehzahl-
sensoren. 5J X 13 H:
Die Raddrehzahlsensoren haben die Aufgabe, die Dreh- 5 : Die Maulweite beträgt 5 Inch.
zahl der einzelnen Räder zu erfassen und als Span- J : Es handelt sich um eine Felge mit J-Horn.
nungssignal zum Steuergerät zu senden. Bei Blockier- 13 : Der Außendurchmesser der Felge beträgt 13 Inch.
neigung eines oder mehrerer Räder wird vom H : Es handelt sich um eine unsymmetrische
Steuergerät die Bremsdruckregelung aktiviert. Felge mit einem Hump.

5. Welche Aufgabe hat die ASR?


3. Welche Aufgabe hat beim Radialreifen der
Die Antriebsschlupfregelung hat die Aufgabe, das Gürtel?
Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren zu ver-
hindern. Dadurch bleiben Lenkfähigkeit und Fahrstabi- Der Gürtel aus Stahl- oder Textilfasern befindet sich
lität insbesondere auf glatter Fahrbahn und beim Be- zwischen Unterbau und Lauffläche. Er verleiht dem Rei-
schleunigen in Kurven erhalten. fen die Festigkeit. Durch den Gürtel wird die Verfor-
mung der Lauffläche und damit der Rollwiderstand und
der Profilverschleiß verringert.
6. Beschreiben Sie den Motor- und den
Bremseneingriff.
Beim Motoreingriff kann durch einen Datenaustausch 4. Erklären Sie die Reifenbezeichnung
des ESP-Steuergerätes mit dem Motorsteuergerät das 165/60 R 13 88 S.
Motormoment und damit das Antriebsmoment durch 165/60 R 13 88 S:
folgende Maßnahmen reduziert werden:
165 : Die Reifenbreite beträgt 165 mm.
Drosselklappe schließen,
/60 : Das Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite
Zündzeitpunkt nach spät verstellen, beträgt 60 %.
Einspritzventile abschalten. R : Es handelt sich um einen Radialreifen.
Beim Bremseneingriff wird durch die ABS/ASR-Hy- 13 : Der Reifeninnendurchmesser beträgt 13 Inch.
draulikeinheit das durchdrehende Rad abgebremst.
Durch die Wirkung des Ausgleichsgetriebes wird das 88 : Die max. Reifentragfähigkeit beträgt 560 kg.
Antriebsmoment auf das gegenüberliegende Antriebs- S : Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des
rad übertragen. Reifens beträgt 180 km/h.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 15

15

5 Karosserie

 Aufgaben Seite 68 3. Welche Aufgaben haben die Sicherheits-


Fahrgastzelle und die Knautschzonen?

1. Was ist eine selbsttragende Karosserie? Die Sicherheits-Fahrgastzelle bildet den Überlebens-
Wie wird sie gegen Korrosion geschützt? raum der Insassen und soll sich bei einem Aufprall
möglichst nicht verformen.
Die Komponenten einer selbsttragenden Karosserie,
Die weicheren Knautschzonen umgeben die Sicher-
wie z. B. A-, B- und C-Säulen, Dachrahmen und Motor-
heits-Fahrgastzelle. Sie sollen sich bei einem Aufprall
träger sowie die Bodengruppe sind miteinander ver-
so verformen, das die Insassen möglichst wenig belas-
schweißt und bilden eine Einheit. Dadurch ergibt sich
tet werden.
eine verwindungssteife Karosseriestruktur mit geringem
Gewicht.
Der Korrosionsschutz für Karosseriebleche wird im We- 4. Wodurch unterscheiden sich VSG und ESG?
sentlichen durch die Lackierung erreicht. Stahlbleche
können vor dem Lackieren durch das galvanische Auf- Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) wird durch eine
tragen einer Schutzschicht aus Zink zusätzlich ge- Wärmebehandlung vorgespannt, wodurch beim Glas-
schützt werden. bruch kleine Glaskrümel ohne scharfe Kanten entste-
hen. Die Beschädigung der Scheibe führt zu starker Be-
einträchtigung der Durchsicht.
2. Von welchen Größen hängt der Luftwiderstand Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus zwei Glas-
ab? scheiben, die durch eine Zwischenlage aus Kunststoff-
folie miteinander verklebt sind. Dadurch wird ein Durch-
Der Luftwiderstand FL ist abhängig von
schlagen der Scheibe vermieden.
der Luftdichte ρ,
der Fahrzeuggeschwindigkeit v,
der Stirnfläche A des Fahrzeugs und 5. Beschreiben Sie die Wirkungsweise des Airbags.
der Luftwiderstandszahl cw Airbags werden bei einem Unfall in etwa 150 ms mit
Gas gefüllt. Die erforderliche Gasmenge wird von einem
ρ Gasgenerator bereitgestellt, dessen Treibsatz vom
FL = · v 2 · A · cw Auslösesteuergerät elektrisch gezündet wird. Die Un-
2
fallsituation erkennt das Steuergerät aus den Daten
mehrerer Sensoren, welche die Verzögerung des Fahr-
zeugs erfassen.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 16

16

6 Elektrische Anlage

 Aufgaben Seite 71  Aufgaben Seite 73

1. Was beschreibt das Ohmsche Gesetz? 1. Welche Aufgabe hat die Batterie im Kfz?
Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang Die Batterie hat die Aufgabe, einen Teil der vom Gene-
zwischen Strom, Spannung und Widerstand in einem rator erzeugten Energie zu speichern.
geschlossenen Stromkreis. Die gespeicherte Energie wird benötigt, um beim Star-
ten des Verbrennungsmotors den Starter mit Strom zu
versorgen, sowie den Betrieb einiger Verbraucher (z. B.
2. Skizzieren Sie einen einfachen Stromkreis Warnblinkanlage) auch bei stehendem Motor zu ermög-
und zeichnen Sie eine Sicherung, sowie ein lichen.
Spannungs- und ein Strommessgerät ein.

Strommessgerät
2. Aus welchen Bauelementen besteht eine
Glühlampe Batterie?

A Eine Batterie besteht aus einzelnen Batteriezellen, die


den Grundbaustein einer Batterie bilden. Eine Batterie-
zelle besteht aus
Sicherung
der positiven Elektrode (Pluspol),
Spannungs-
der negativen Elektrode (Minuspol) und

+
messgerät
V dem Elektrolyten.
Batterie

3. Beschreiben Sie das Laden einer Batterie.
Während des Ladens einer Batterie fließt ein Ladestrom
vom Minuspol durch den Elektrolyten zum Pluspol der
Batterie. Der Ladestrom bewirkt eine chemische Reak-
tion der Bleiverbindungen mit dem Elektrolyten, wo-
3. Skizzieren Sie die Stromkreise eines Relais. durch der Säureanteil des Elektrolyten im Verhältnis
Zeichnen Sie in den Arbeitsstromkreis eine in zum Wasseranteil steigt. Da die Dichte von Säure grö-
Durchlassrichtung gepolte Diode ein. ßer ist als die Dichte von Wasser, nimmt die Gesamt-
dichte des Elektrolyten zu.
Relaiskontakt
Lampe Diode
4. Wie kann der Ladezustand einer Batterie geprüft
werden?
Relais
Der Ladezustand einer Batterie kann durch Messung
Licht-
der Dichte des Elektrolyten (Säuredichte) ermittelt wer-
schalter den.
+
Batterie

5. Welche Informationen können aus der Batterie-
kennzeichnung entnommen werden?
Aus der Batteriekennzeichnung können folgende Anga-
ben entnommen werden:
4. Welche Aufgabe haben Transistoren?
Nennspannung,
Transistoren haben die Aufgabe, mit kleinen Steuerströ- Nennkapazität,
men große Arbeitsströme zu schalten.
Kälteprüfstrom.
Die Typnummer enthält verschlüsselte Angaben, z. B.
über Form und Befestigung der Batterie.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 17

6 Elektrische Anlage 17

6. Welcher Unterschied besteht zwischen „War- Die Spannungsregelung wird benötigt, um die Bord-
tungsfrei nach DIN“ und „Absolut wartungsfrei“? spannung auch bei unterschiedlichen Generatordreh-
zahlen konstant zu halten.
Batterien mit der Bezeichnung „Wartungsfrei nach
DIN“ haben Verschlussstopfen, die das Kontrollieren Ohne Spannungsregelung würde z. B. eine erhöhte
des Säurestandes und gegebenenfalls das Nachfüllen Läuferdrehzahl zu einer erhöhten Spannung führen, weil
von destilliertem Wasser ermöglichen. mit steigender Drehzahl auch das Magnetfeld des Läu-
fers schneller bewegt wird.
Batterien mit der Bezeichnung „Absolut wartungsfrei“
haben keine sichtbaren Verschlussstopfen. Durch be-
stimmte Plattenwerkstoffe oder durch die Verwendung
des Elektrolyten als zähflüssiges Gel (Gelbatterie) ist
der Wasserverbrauch sehr gering, so dass über die
gesamte Lebensdauer der Batterie kein destilliertes
Wasser nachgefüllt werden muss.  Aufgaben Seite 75

1. Warum benötigen Hubkolbenmotoren einen


Starter?

 Aufgaben Seite 74 Hubkolbenmotoren benötigen einen Starter, weil sie aus


dem Stand heraus nicht selbsttätig anlaufen können.

1. Beschreiben Sie die Spannungserzeugung durch


elektromagnetische Induktion. Wovon ist die 2. Aus welchen Bauelementen besteht ein Starter?
Höhe der Spannung abhängig?
Er besteht aus folgenden Bauelementen:
Die Spannungserzeugung durch den Generator erfolgt
Elektromotor,
nach dem Grundprinzip der elektromagnetischen In-
duktion. Einrückrelais mit Einspurmechanik und
Die Änderung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Zahnrad (Ritzel) mit Rollenfreilauf.
Leiter (z. B. durch Bewegung eines Magneten in einer
Spule) bewirkt eine Bewegung der freien Elektronen im
Spulendraht. An einem Drahtende der Spule entsteht 3. Beschreiben Sie den Startvorgang.
dadurch ein Elektronenüberschuss und damit eine elek- Durch Betätigung des Startschalters (z. B. mit dem
trische Spannung gegenüber dem anderen Drahtende. Zündschlüssel) wird das Startrelais mit Strom versorgt.
Die Spannung bleibt solange erhalten, wie die Bewe- Das Startrelais schaltet eine elektrische Verbindung von
gung des Magneten und damit die Änderung seines der Batterie zum Elektromotor und bewegt gleichzeitig
Magnetfeldes anhält. über einen Hebel das Ritzel, bis es in das Zahnrad der
Die Höhe der erzeugten Spannung ist abhängig von Schwungscheibe eingreift.
der Stärke des Magnetfeldes, Nach dem Anspringen des Motors verhindert ein Frei-
der Windungszahl der Spule und lauf, wenn der Startvorgang nicht abgeschaltet wird, ein
weiteres Mitdrehen des Starters. Durch eine Feder wird
der Zeit, in der das Magnetfeld aufgebaut wird, bzw.
das Ritzel des Starters nach dem Startvorgang in seine
der Geschwindigkeit, mit der das Magnetfeld bewegt
Ausgangsposition zurückgezogen.
wird.

2. Wie wird im Drehstromgenerator die Spannung


erzeugt?
Im Drehstromgenerator wird ein Magnetfeld durch ei-
 Aufgaben Seite 78
nen drehbaren Elektromagneten (Läufer) aufgebaut.
Durch die Drehbewegung des Läufers mit seinem Mag-
netfeld wird in drei Spulen, die sich jeweils im Gehäuse 1. Beschreiben Sie die Wirkungsweise von
(Ständer) des Drehstromgenerators befinden, eine Glühlampen.
Wechselspannung induziert. Das Licht in einer Glühlampe entsteht durch einen
Wolframdraht (Glühwendel), der von einem Strom
durchflossen wird, und sich dadurch bis zur Weißglut
3. Warum benötigt ein Drehstromgenerator einen (etwa 3 000 °C) erwärmt. Die Glühwendel befindet sich
Gleichrichter und eine Spannungsregelung? in einem luftleeren Glaskolben, um eine Verbrennung
Der Drehstromgenerator benötigt einen Gleichrichter der Glühwendel infolge der hohen Temperaturen zu ver-
zur Umwandlung der Wechselspannung in eine Gleich- hindern.
spannung, weil das Bordnetz des Fahrzeugs mit Gleich- Halogenlampen sind Glühlampen, deren Glaskolben
spannung betrieben werden muss (z. B. zum Laden der mit einem Edelgas (z. B. Neon, Krypton) und Zusätzen
Batterie). von Halogenen (z. B. Brom, Jod) gefüllt sind.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 18

18 6 Elektrische Anlage

2. Wodurch wird die Kolbenschwärzung von Die Eingabe erfolgt durch Sensoren. Sie haben die Auf-
Halogenlampen verändert? gabe, physikalische Größen in elektrische Signale um-
zuwandeln und über Datenleitungen zum elektroni-
Eine Schwärzung des Glaskolbens von Halogenlampen
schen Steuergerät zu senden.
wird durch ihre Gasfüllung verhindert. Die Halogene in
der Gasfüllung bewirken, dass verdampftes Wolfram in Das Steuergerät verarbeitet die Signale der Sensoren
einem chemischen Kreisprozess zur Glühwendel zu- mit Hilfe von gespeicherten Kennfeldern und Rechen-
rückgeführt wird und sich deshalb nicht am Glaskolben verfahren. Die Ergebnisse der Verarbeitung führen zum
anlagern kann. Ansteuern der Aktoren.
Die Aktoren erhalten die elektrischen Signale des Steu-
ergerätes, um damit bestimmte Vorgänge auszulösen,
3. Wodurch unterscheiden sich Gasentladungs- z. B. das Einschalten von Elektromotoren für Antriebe,
lampen von Glühlampen? oder die Betätigung von Ventilen zum Steuern von Ga-
sen oder Flüssigkeiten.
Das Licht der Glühlampe entsteht durch eine strom-
durchflossene Glühwendel.
Gasentladungslampen besitzen keine Glühwendel. In 2. Erläutern Sie den Unterschied zwischen
ihrem Glaskolben befindet sich eine Mischung aus Xe- Steuerungs- und Regelungssystemen.
non (Edelgas) und Metallsalzen sowie zwei Elektroden
in einem Abstand von 4,2 mm. Die Lichtwirkung ent- Steuerungssysteme sind durch einen offenen Wir-
steht, wenn ein Strom in Form eines Lichtbogens zwi- kungsablauf gekennzeichnet. Sie bilden eine Steuerket-
schen den Elektroden durch das Gasgemisch fließt. In te. Es erfolgt keine Rückwirkung zum Steuergerät.
Folge der hohen Temperaturen verdampfen die Metall- Regelungssysteme sind durch einen geschlossenen
salze und geben dabei Licht ab. Wirkungsablauf gekennzeichnet. Sie bilden einen Re-
gelkreis. Im Gegensatz zur Steuerung wird das beein-
flusste System durch Sensoren kontrolliert und gegebe-
4. Wie entsteht beim Reflexionsscheinwerfer mit nenfalls durch das Steuergerät verändert.
Zweifadenglühlampe das asymmetrische
Abblendlicht?
3. Erstellen Sie eine Tabelle mit Sensoren,
Das asymmetrische Abblendlicht wird durch die seit-
die überwiegend in elektronischen Systemen
liche Neigung der Abdeckkappe in der Halogenlampe
verwendet werden, mit ihren Aufgaben und
erreicht. Dadurch wird der rechte Fahrbahnrand besser
Anwendungsbeispielen.
ausgeleuchtet, ohne den Gegenverkehr zu blenden.
Sensoren Anwendung

5. Wodurch unterscheidet sich ein Projektions- Drehzahl: Motordrehzahl:


scheinwerfer von einem Reflexionsscheinwerfer? Benzin- und Dieseleinspritz-
Induktivgeber, anlagen
Projektionsscheinwerfer haben gegenüber konventio-
Hallgeber Raddrehzahl:
nellen Scheinwerfern eine kleinere Lichtaustrittsfläche
ABS, ASR, ESP, Tempomat
bei größerer Lichtausbeute.
Der Reflektor des Projektionsscheinwerfers hat die Temperatur: Kühlmitteltemperatur,
Form eines Ellipsoiden. Ansauglufttemperatur:
Die von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstrahlen NTC-Widerstand Benzin- und Dieseleinspritz-
werden vom Reflektor zur Linse gelenkt. Die Linse bün- (Negativ Temperatur- anlagen,
delt das Licht und projiziert ein nahezu paralleles Strah- Coeffizient) Außen- oder Innentemperatur:
lenbündel auf die Straße. Klimaanlagen, Bordcomputer
Zwischen Reflektor und Linse ist eine Blende angeord- Positionen, Drosselklappenwinkel, Fahr-
net. Sie verhindert einen Lichtaustritt nach schräg oben Winkelstellungen: pedalstellung:
und bewirkt durch eine Neigung an der Oberkante von Benzin- und Dieseleinspritz-
etwa 15° das asymmetrische Abblendlicht. Potentiometer anlagen, Automatikgetriebe

Druck: Saugrohrdruck:
Benzineinspritzanlagen
Drucksensor

 Aufgaben Seite 83 Bedienung von Bedienschalter:


Systemen, Pedal- Automatikgetriebe, Bordcomputer
1. Erläutern Sie das EVA-Prinzip. stellungen: Bremsschalter:
ABS, Automatikgetriebe,
Alle elektronischen Systeme im Kraftfahrzeug arbeiten Tempomat
nach einem gemeinsamen Grundprinzip der Informa- Schalter Drosselklappenschalter:
tionsverarbeitung, dem EVA-Prinzip (Eingabe, Verar- Benzineinspritzanlagen
beitung, Ausgabe).
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 19

6 Elektrische Anlage 19

Sensoren Anwendung Aktoren Anwendung

Luftmasse: Erfassung der angesaugten optische Signali- Kontrollleuchten:


Luftmasse: sierung: z. B. ABS, Einspritzanlagen,
Luftmassenmesser Benzin- und Dieseleinspritz- Automatikgetriebe, Airbag
anlagen Glühlampen,
Leuchtdioden, Display:
Körperschall: Erfassung von klopfender Displays Bordcomputer, Navigations-
Verbrennung: system
Klopfsensor Kombinierte Benzineinspritz-
und Zündanlagen (Motronic) Erzeugung von Zündanlage:
Hochspannung Erzeugung der Zündspannung
Sauerstoff: Erfassung des Sauerstoff- durch die Zündspule
gehalts im Abgas:
Lambda-Sonde Benzineinspritzanlagen Transformatoren Xenonscheinwerfer:
Erzeugung der Zünd- und
Betriebsspannung
4. Beschreiben Sie die Wirkungsweise des
induktiven Drehzahlsensors.
2. Beschreiben Sie die Wirkungsweise von
Der induktive Drehzahlsensor arbeitet nach dem Prinzip Magnetventilen.
der elektromagnetischen Induktion.
Magnetventile bestehen aus einem Elektromagneten,
Er besteht aus einem Dauermagneten, dessen Magnet- dessen Magnetanker mit einem Ventil verbunden ist.
feld von einem Weicheisenkern gebündelt wird und eine
Wird vom Steuergerät der Strom durch die Spule des
Spule durchdringt.
Elektromagneten eingeschaltet, entsteht ein magneti-
Ein mit Zähnen versehenes Impulsgeberrad rotiert mit sches Feld. Der Magnetanker wird gegen die Kraft der
der Welle (z. B. Kurbelwelle), deren Drehzahl erfasst Feder angezogen und öffnet dadurch das Ventil.
werden soll. Die Zähne bewegen sich durch das Mag-
Wird der Strom vom Steuergerät abgeschaltet, schließt
netfeld des Dauermagneten. Dadurch wird das Magnet-
das Ventil, indem die Feder den Magnetanker in seine
feld verändert und in der Spule eine Wechselspannung
Ausgangsposition zurückdrückt.
erzeugt. Die Frequenz der Wechselspannung wird als
Maß für die Drehzahl vom Steuergerät erfasst.
3. Welche Aufgabe haben
Rückmeldepotentiometer?
Bei Verwendung von Elektromotoren als Stellmotoren
(z. B. für Lüftungsklappen) werden diese häufig mit ei-
 Aufgaben Seite 84 nem Rückmeldepotentiometer versehen, um dem
Steuergerät die Lage des angetriebenen Bauteils durch
ein entsprechendes Spannungssignal zu signalisieren.
1. Erstellen Sie eine Tabelle mit Aktoren,
die überwiegend in elektronischen Systemen
der Kfz-Technik verwendet werden, mit ihren
Aufgaben und Anwendungsbeispielen.

Aktoren Anwendung
 Aufgaben Seite 86
Steuerung von Flüssigkeiten:
Gas- und Flüssig- Einspritzmenge bei Benzin- und
keitsströmen: Dieselmotoren, 1. Aus welchen Bauelementen bestehen Steuer-
Druckregelung Hydraulik-ABS, geräte für den Einsatz in Kraftfahrzeugen?
Magnetventile Gangschaltung Automatikgetriebe Steuergeräte für den Einsatz in Kraftfahrzeugen beste-
Gase: hen aus folgenden Bauelementen:
Tankentlüftung, Abgasrückführung, Impulsformer (IF),
Druckregelung, Pneumatik-ABS Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler),
Antrieb von Kraftstoffpumpe:
Mikrocomputersystem und den
mechanischen Einspritzanlagen für Otto- und Endstufen.
Systemen: Dieselmotoren

Stellmotoren: 2. Welche Aufgabe hat der Mikroprozessor?


Elektromotoren Fensterheber, Sitzverstellung,
Schiebedach, Drosselklappe, Der Mikroprozessor (CPU) hat die Aufgabe, die vom Be-
Klimaanlage triebsdatenspeicher (RAM) zwischengespeicherten Ein-
gangssignale (Istwerte) zu verarbeiten.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 20

20 6 Elektrische Anlage

3. Welche Aufgabe hat ein Analog-Digital-Wandler? Die luftseitige Temperatursteuerung erfolgt durch ei-
ne stufenlos verstellbare Luftklappe, die eine Aufteilung
Der Analog-Digital-Wandler ist dem Mikrocomputersys-
des Luftstroms bewirkt. Ein Teil der Luft strömt durch
tem vorgeschaltet. Er hat die Aufgabe, analoge Signale
den Wärmetauscher und wird anschließend wieder mit
in digitale Signale umzuwandeln, weil der Mikrocompu-
dem anderen Teil der Luft vermischt.
ter des Steuergerätes nur digitale Signale verarbeiten
kann. Bei der kühlmittelseitigen Temperatursteuerung
strömt die gesamte Luftmenge durch den Wärmetau-
scher. Die Temperatureinstellung erfolgt durch ein Ven-
4. Warum sind Steuergeräte in Kraftfahrzeugen til, welches die Kühlflüssigkeitsmenge verändert, die
vernetzt? durch den Wärmetauscher fließt.

Die Steuergeräte der elektronischen Systeme sind über-


wiegend durch Datenleitungen miteinander vernetzt, 3. Wodurch unterscheiden sich gesteuerte von
um einen Informationsaustausch zwischen den Steuer- elektronisch geregelten Klimaanlagen?
geräten zu ermöglichen. Dadurch werden die Einzelsys- Bei gesteuerten Klimaanlagen erfolgt die Veränderung
teme besser ausgenutzt, sowie die Anzahl der Sensoren von Temperatur, Luftverteilung und Gebläseeinstellung
und damit der Umfang der Verkabelung begrenzt. von Hand durch den Fahrer.
Elektronisch geregelte Klimaanlagen erfordern weni-
ger Bedienungsaufwand. Je nach Ausstattung des elek-
5. Welche Vorteile hat die serielle Datenübertra-
tronischen Regelungssystems muss vom Fahrer meist
gung mit CAN-Bussystem gegenüber der
nur die gewünschte Innenraumtemperatur mit dem Soll-
konventionellen Datenübertragung?
wertsteller vorgewählt werden.
Die serielle Datenübertragung mit CAN-Bus-System Neben Gebläsedrehzahl und Lufttemperatur werden
(CAN: Controller Area Network) ermöglicht gegenüber vom elektronischen Steuergerät die Luftklappen für
der konventionellen Datenübertragung einen Datenaus- Luftverteilung, Frischluft- bzw. Umluftbetrieb durch
tausch mit höherer Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Elektromotoren verstellt.
Reduzierung von Leitungen und Steckverbindungen.

4. Nennen Sie die am Kältemittelkreislauf beteilig-


ten Bauelemente in der Reihenfolge der Durch-
flussrichtung des Kältemittels.
Kompressor, Kondensator, Flüssigkeitsbehälter, Expan-
 Aufgaben Seite 90 sionsventil, Verdampfer, Kompressor.

1. Wovon hängt ein behagliches Innenraumklima im 5. Nennen Sie die Eigenschaften des Kältemittels.
Wesentlichen ab?
Das Kältemittel R134a (Tetraflourethan, CH2F-CF3) hat
Das Innenraumklima ist im Wesentlichen abhängig: einen Siedepunkt von –29,8 °C bei einem Umgebungs-
vom Luftdurchsatz, druck von 1 bar. Als Gas ist es unsichtbar, als Flüssig-
keit ist es farblos.
von der Innenraumtemperatur,
von der Luftfeuchtigkeit und
von der Luftqualität.
Ein behagliches Innenraumklima erfordert, in Abhängig-
keit von der Außentemperatur, einen unterschied-  Aufgaben Seite 91
lichen Luftdurchsatz und eine unterschiedliche Innen-
raumtemperatur. 1. Nennen Sie die zwei Systeme der elektrischen
Fensterheber.

2. Erläutern Sie jeweils mit einer Skizze die Fensterheber mit Seilzuggetriebe
wasserseitig gesteuerte und die luftseitig Fensterheber mit Schneckengetriebe
gesteuerte Innenraumheizung.
2. Skizzieren Sie ein Seitenfenster und kennzeich-
nen Sie den Bereich, in dem ein Einklemmschutz
nach StVZO wirksam sein muss.
4 mm

200 mm Schutzbereich

luftseitige wasserseitige
Temperatursteuerung Temperatursteuerung
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 21

6 Elektrische Anlage 21

3. Beschreiben Sie die Wirkungsweise des 3. Welche Warnsignale von Diebstahlwarnanlagen


Einklemmschutzes. sind zulässig?
Der Einklemmschutz wird durch eine elektronische Es sind folgende Warnsignale zulässig:
Steuerung erreicht. Auf der Ankerwelle des Elektromo- getaktete Schallsignale von max. 30 s,
tors ist ein Hallsensor angeordnet, der die Position und
Blinksignale der Fahrtrichtungsanzeiger max. 5 min
die Drehzahl der Welle an das elektronische Steuergerät
oder
meldet.
Blinken des Abblendlichts max. 30 s.
Wird während des Schließens des Fensters ein Absin-
ken der Motordrehzahl erkannt (z. B. durch einen einge-
klemmten Körperteil), wird die Drehrichtung des Motors
4. Welche Bereiche können von einer Diebstahl-
umgekehrt, um das Fenster wieder zu öffnen.
warnanlage überwacht werden?
Vor dem Einfahren in die Fensterdichtung wird der Ein-
klemmschutz automatisch abgeschaltet, damit das Je nach Systemumfang können folgende Bereiche vom
Fenster sicher schließen kann. Hierzu wird vom Steuer- System überwacht werden:
gerät die Position des Fensters über die Anzahl der ab- Türen, Motorhaube, Kofferraum;
gegebenen Impulse des Hallgebers ermittelt. Innenraum,
Radio,
4. Welche Aufgabe haben Türsteuergeräte? Rad- und Abschleppschutz und
Zündung, Startsperre.
Türsteuergeräte sind in Fahrzeugen mit vernetzten Kom-
fortsystemen eingebaut.
Sie haben die Aufgabe, neben der Steuerung des Fen- 5. Wodurch wird das Warnsignal beim Öffnen einer
sterhebers die Funktionen der Zentralverriegelung und Tür ausgelöst?
der Außenspiegelverstellung zu übernehmen. Die Tür- Das Warnsignal beim Öffnen einer Tür wird durch einen
steuergeräte sind über das CAN-Bussystem unterein- Kontaktschalter ausgelöst.
ander und mit dem Steuergerät der Zentralverriegelung
vernetzt.
6. Beschreiben Sie die Wirkungsweise des
Ultraschallinnenraumschutzes.
Ein Ultraschallsender sendet Ultraschallwellen mit einer
Frequenz von 20 kHz durch den Innenraum des Fahr-
zeugs. Diese werden von einem Detektor empfangen
 Aufgaben Seite 93
und ausgewertet. Durch Bewegungen im Innenraum
(z. B. Hineingreifen oder Bruch einer Scheibe) verän-
1. Beschreiben Sie die grundsätzliche Wirkungs- dern sich die vom Detektor empfangenen Ultraschall-
weise einer elektronischen Wegfahrsicherung. wellen, was zur Alarmauslösung führt.
Eine elektronische Wegfahrsicherung besteht aus ei-
nem Steuergerät, welches mit dem Motorsteuergerät
(Motronic, EDC) verbunden ist. Durch einen elektro-
nisch kodierten Eingriff wird das Motorsteuergerät
blockiert. Darüber hinaus können auch zusätzliche Bau-  Aufgaben Seite 95
elemente, die den Motorstart verhindern (z. B. Starter,
Kraftstoffpumpe) einbezogen werden.
1. Welche Aufgaben haben Fahrerinformations-
systeme?
2. Mit welchen Systemen können Wegfahr- Die Aufgabe der Fahrerinformationssysteme besteht
sicherungen aktiviert werden? darin, den Fahrer über fahrzeugbezogene Daten (z. B.
Wegfahrsicherungen können mit folgenden Systemen Kraftstoffverbrauch) zu informieren, sowie in Kommuni-
aktiviert werden: kations- und Komfortanwendungen (z. B. Radio, Navi-
gationssystem).
Transponder,
Handsender,
Codetastatur oder 2. Welche Daten benötigt der Bordcomputer für die
Chipkarte. Berechnung des Momentanverbrauchs?
Für die Berechnung des momentanen Kraftstoffver-
brauchs benötigt der Bordcomputer die Daten über die
Wegstrecke und die eingespritzte Kraftstoffmenge. Die-
se Informationen erhält der Bordcomputer vom ABS
(Wegstrecke) und von der Motronic (Öffnungszeit der
Einspritzventile).
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 22

22 6 Elektrische Anlage

3. Wodurch werden defekte Glühlampen vom 5. Wie berechnet der Navigationscomputer seine
Bordcomputer erfasst? Position auf der Erde?
Die Information über defekte Glühlampen wird meist Der Navigationscomputer empfängt die Signale (Identi-
von einem separaten Lampenkontrollmodul erfasst und fizierungscode, Position, Uhrzeit) von mindestens drei
an den Bordcomputer weitergeleitet. Satelliten über die GPS-Antenne und den GPS-Emp-
fänger.
Aus der Übertragungszeit der Daten bis zur Erde kann
4. Aus welchen Komponenten besteht ein der Navigationscomputer die Entfernung zu den Satelli-
Navigationssystem? ten und damit seine Position auf der Erde berechnen.
Navigationssysteme bestehen aus folgenden Kompo-
nenten:
6. Wie erfolgt die Berechnung der Streckenführung
GPS-Antenne,
durch das Navigationssystem?
Radio-Lautsprecher,
Nachdem über die Bedientasten das Fahrtziel eingege-
Schalter für Rückfahrleuchten,
ben wurde, wird vom Computer die Position des Fahrt-
ABS-Raddrehzahlsensoren, ziels mit Hilfe der Straßenkarte auf der CD-ROM be-
Navigationscomputer mit integrierten Bedientasten, Dis- stimmt.
play, GPS-Empfänger, CD-ROM Laufwerk und Drehwin- Durch Vergleich von empfangenen Satellitendaten mit
kelsensor. den Daten der Straßenkarte auf der CD-ROM wird vom
Navigationscomputer zunächst die Position des Fahr-
zeugs ermittelt. Anschließend wird das Streckenprofil
(Wegstrecke und Fahrtrichtung) errechnet und auf dem
Display angezeigt.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 23

7 Nutzfahrzeugtechnik 23

7 Nutzfahrzeugtechnik

 Aufgaben Seite 102 6. Beschreiben Sie die Wirkungsweise einer


Einspritzdüse (Lochdüse).

1. Welche Nutzkraftwagen und Anhängefahrzeuge Der von der Einspritzpumpe erzeugte Kraftstoffdruck
werden unterschieden? gelangt durch den Zulaufkanal in die Druckkammer der
Einspritzdüse. Durch den Kraftstoffdruck wird die Dü-
Es werden unterschieden: sennadel an der Druckschulter gegen die Kraft der
Kraftomnibusse (KOM): z. B. Linienbusse, Reisebusse Druckfeder angehoben. Die Einspritzdüse öffnet, und
Lastkraftwagen (Lkw): z. B. Vielzwecklastkraftwagen, der Kraftstoff gelangt durch die Spritzlöcher fein zer-
Transporter, Speziallastkraftwagen stäubt in den Verbrennungsraum.
Zugmaschinen: Anhängerzugmaschinen, Sattelzug-
maschinen, Traktoren
Anhänger: z. B. Gelenkdeichselanhänger, Zentralachs-
anhänger, Sattelanhänger
 Aufgaben Seite 106
2. Für welche Transporte werden Normalaufbauten
überwiegend verwendet? 1. Erläutern Sie die Bezeichnung 6 X 4.
Normalaufbauten werden überwiegend für den Trans- 6 X 4: Es handelt sich um ein Fahrzeug mit 6 Rädern,
port von verpackter und palettierter Ware verwendet. davon sind 4 Räder angetrieben.

3. Wie erfolgen bei der Reiheneinspritzpumpe die 2. Welche Kupplungen werden in Nutzfahrzeuge
Druckerzeugung und die Kraftstoffzumessung? überwiegend eingebaut?
Die Druckerzeugung erfolgt für jeden einzelnen Zylin- In Nutzkraftwagen werden überwiegend Membranfeder-
der durch jeweils ein Pumpenelement. Es besteht aus kupplungen eingebaut.
dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinder. Auf Für Fahrzeuge mit Motorleistungen ab etwa 300 kW
dem Weg nach OT wird die Zulaufbohrung durch den werden häufig Zweischeiben-Trockenkupplungen mit
Pumpenkolben verschlossen und der Kraftstoff durch Schraubenfedern verwendet.
die Druckleitung zur Einspritzdüse gedrückt.
Die Kraftstoffzumessung erfolgt durch Verdrehen des
Pumpenkolbens mit der Regelstange. Der Einspritzvor- 3. Welche Aufgabe haben Vor- und Nachschalt-
gang wird vor dem OT des Pumpenkolbens unterbro- getriebe?
chen, wenn die schräge Steuerkante die Steuerbohrung Vor- und Nachschaltgetriebe haben die Aufgabe, die
erreicht. Anzahl der Übersetzungen des Grundgetriebes jeweils
zu verdoppeln. Sie werden überwiegend für schwere
Nutzfahrzeuge benötigt.
4. Welche Aufgabe hat die Handpumpe?
Die Handpumpe hat die Aufgabe, die Einspritzanlage zu
füllen und zu entlüften, z. B. nach einem Filterwechsel 4. Beschreiben Sie den grundsätzlichen Unter-
oder wenn aus dem entleerten Kraftstoffbehälter Luft schied zwischen einer mechanisch/pneumati-
angesaugt wurde. schen und einer elektropneumatischen Schalt-
betätigung.
Mechanisch/pneumatische Schaltbetätigung:
5. Welche Aufgaben haben die Drehzahlregelung
Das Getriebe wird vom Fahrer mit dem Schalthebel be-
und die Spritzverstellung?
tätigt. Der Schaltvorgang wird pneumatisch unterstützt.
Die Drehzahlregelung hat die Aufgabe, die Leerlauf- Elektropneumatische Schaltbetätigung:
drehzahl konstant zu halten und die Höchstdrehzahl zu
Das Schalten der einzelnen Gänge erfolgt durch druck-
begrenzen.
luftbetätigte Schaltzylinder. Diese werden vom Steuer-
Die Spritzverstellung hat die Aufgabe, den Einspritz- gerät nach Auswertung der verschiedenen Sensorsig-
zeitpunkt mit steigender Motordrehzahl nach „früh“ zu nale über Magnetventile betätigt. Eine mechanische
verstellen. Verbindung zwischen Schalthebel und Getriebe ist bei
elektropneumatischen Schaltsystemen nicht vorhan-
den.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 24

24 7 Nutzfahrzeugtechnik

5. Welche Aufgabe hat das Verteilergetriebe? Nachteilig ist ihr hohes Gewicht, und die damit verbun-
dene unzureichende Bodenhaftung auf unebener Fahr-
Das Verteilergetriebe hat die Aufgabe, in Fahrzeugen
bahn. Außerdem wird durch Ein- oder Ausfederbewe-
mit Allradantrieb das vom Schaltgetriebe abgegebene
gungen eines einzelnen Rades immer die Radstellung
Drehmoment auf die Hinterachse und die Vorderachse
des gegenüberliegenden Rades beeinflusst.
zu übertragen.

2. Welche Aufgabe haben Liftachsen?


6. Welche Vorteile haben Außenplanetenachsen?
Liftachsen sind antriebslose Hinterachsen, die bei un-
Das Antriebsmoment von Außenplanetenachsen wird
beladenem Fahrzeug pneumatisch angehoben werden
erst am Rad erzeugt. Das hat den Vorteil, dass die Be-
können, um den Rollwiderstand und den Reifenver-
lastung des Antriebsstrangs bis zum Planetengetriebe
schleiß zu reduzieren.
reduziert wird.
Auf Grund der geringeren Drehmomentübersetzung
kann im Achsantrieb ein kleineres Tellerrad und damit 3. Beschreiben Sie den Aufbau einer Lenkung für
ein kleineres Hinterachsgehäuse verwendet werden. einen Nutzkraftwagen.
Der Platzbedarf der Hinterachse wird dadurch beim
Einfedern verringert und die Bodenfreiheit vergrößert. Der Achsschenkel von Nutzfahrzeuglenkungen ist ga-
belförmig an der starren Vorderachse angeordnet, um
die Schwenkbewegung der Vorderräder ausführen zu
können.
Eine einteilige Spurstange bildet mit dem Achskörper
und den Spurstangenhebeln das Lenktrapez. Es wer-
 Aufgaben Seite 107 den überwiegend hydraulisch unterstützte Kugelumlauf-
lenkgetriebe verwendet.

1. Warum werden Nutzkraftwagen meist in


Rahmenbauweise gefertigt?
Die Rahmenbauweise ermöglicht die Montage unter-
schiedlicher Transportbehälter, die keinen tragenden
Bestandteil des Fahrzeugs bilden können.

2. Welche Aufgabe hat der Rahmen?


Der Rahmen ist das tragende Grundgerüst des Fahr-
 Aufgaben Seite 110
zeugs. Alle weiteren Baugruppen, z. B. Radaufhän-
gung, Federung und Aufbau sind mit dem Rahmen ver- 1. Nennen Sie zwei Vorteile der Blattfeder
schraubt. gegenüber der Schraubenfeder.
Die Blattfeder verbindet die Starrachse mit dem Rah-
men. Zusätzliche Verbindungselemente zum Rahmen
3. Beschreiben Sie den Vorteil der Gitterrohrbau-
sind deshalb meist nicht erforderlich.
weise in Omnibussen.
Durch die Reibung zwischen den einzelnen Federblät-
Durch die Gitterrohrbauweise wird eine große Verwin- tern während der Federbewegung entsteht eine Eigen-
dungssteifigkeit bei geringem Gewicht erreicht. Kraft- dämpfung, die das Schwingungsdämpfersystem des
omnibusse haben geschlossene Aufbauten. Auf einen Fahrzeugs unterstützt.
Rahmen kann hier häufig verzichtet werden, weil der
Aufbau selbst eine tragende Funktion übernehmen
kann. 2. Welche Aufgabe haben Zwischenlagen in
Blattfedern?
Die Zwischenlagen haben die Aufgabe, Geräusche
während der Federbewegung zu verringern.

 Aufgaben Seite 108


3. Wodurch werden die Federungseigenschaften
von Blattfedern bestimmt?
1. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von
Starrachsen. Die Federungseigenschaften von Blattfedern werden
bestimmt durch
Gegenüber Einzelradaufhängungen haben Starrachsen
den Querschnitt der einzelnen Federblätter,
den Vorteil, das bei Federbewegungen des Fahrzeug-
aufbaus keine Spur- oder Sturzveränderungen auftreten die Länge der einzelnen Federblätter und
können. die Anzahl der Federlagen.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 25

7 Nutzfahrzeugtechnik 25

4. Aus welchen Bauelementen besteht ein 4. Wodurch wird bei einer Feststellbremse mit
Luftfederungssystem? Kombizylinder die Bremskraft erzeugt?
Das Luftfederungssystem besteht im Wesentlichen aus In einer Feststellbremse mit Kombizylinder wird die
der Druckluftversorgungsanlage, Bremskraft durch die Spannkraft einer Feder erzeugt.
den Federelementen und
dem System der Niveauregulierung. 5. Welche Aufgabe hat das Anhängerbremsventil?
Das Anhängerbremsventil leitet den Bremsvorgang
5. Welche Vorteile hat eine Luftfederung mit des Anhängers ein. Es hat die Aufgabe, entsprechend
Niveauregulierung gegenüber Blattfedern? der Bremspedalstellung und dem Steuerdruck in der
Bremsleitung, eine Verbindung vom Vorratsbehälter des
Die Luftfederung mit Niveauregulierung hat folgende Anhängers zu den Membranzylindern herzustellen.
Vorteile:
höherer Fahrkomfort,
die Laderaumhöhe kann vergrößert werden, weil die 6. Welche Vorteile hat ein elektronisch geregeltes
Nutzlast keinen zusätzlichen Federweg verursacht, Bremssystem gegenüber einer herkömmlichen
Druckluftbremsanlage?
die Handhabung von Wechselaufbauten sowie
die Be- und Entladung an Laderampen wird vereinfacht. Das elektronisch geregelte Bremssystem hat gegen-
über der herkömmlichen Druckluftbremsanlage folgen-
de Vorteile:
Die Funktionen von ABS und ASR sind im System inte-
griert.
Die Bremszylinder werden schneller, gleichmäßiger und
gleichzeitig angesteuert. Das hat gleichmäßigen Ver-
 Aufgaben Seite 114 schleiß der Bremsbeläge und kürzere Bremswege zur
Folge.
1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Die Verringerung der Strömungszeiten für Druckaufbau
Hilfskraft- und einer Fremdkraftbremse. und Druckabbau verkürzt die Reaktionszeiten des
Bei einer Hilfskraftbremse werden die erforderlichen Bremssystems.
Spannkräfte an den Radbremsen durch die Fußkraft
des Fahrers mit Unterstützung eines Bremskraftverstär-
kers aufgebracht.
 Aufgaben Seite 115
Bei einer Fremdkraftbremse werden die erforderlichen
Spannkräfte an den Radbremsen durch gespeicherte
Druckluft, die von einem Luftpresser erzeugt wird, auf- 1. Beschreiben Sie die Wirkungsweise der
gebracht. Motorbremse.
Die Motorbremse nutzt zum Bremsen die Drosselwir-
kung des Ansaugens (1. Takt) und Ausstoßens (4. Takt)
2. Welche Aufgabe haben Luftpresser, Druckregler,
aus. Zur Erhöhung der Bremswirkung wird das Auspuff-
Lufttrockner und Mehrkreisschutzventil?
rohr durch eine Drosselklappe (Auspuffklappe) nahezu
Der Luftpresser hat die Aufgabe, Luft anzusaugen und verschlossen, und die Einspritzung wird abgestellt.
zu verdichten. Die verdichtete Luft strömt in die Vorrats-
behälter, wo sie gespeichert wird.
Der Druckregler hat die Aufgabe, einen möglichst kon- 2. Wodurch kann die Wirkung der Motorbremse
stanten Systemdruck von etwa 10 bar sicherzustellen. verstärkt werden?
Der Lufttrockner hat die Aufgabe, die geförderte Luft Die Wirkung der Motorbremse kann durch den Einbau
zu reinigen und zu entwässern. eines zusätzlichen Auslassventils (Konstantdrossel) ge-
Das Mehrkreisschutzventil hat die Aufgabe, bei hohem steigert werden.
Druckverlust eines Kreises, z. B. durch eine defekte Das zusätzliche Ventil wird mit Betätigung der Motor-
Bremsleitung, den Druck in den anderen Kreisen zu er- bremse geöffnet. Die komprimierte Luft kann während
halten. Es ermöglicht gleichzeitig die weitere Befüllung des Verdichtens teilweise in den Auslasskanal strömen.
der Druckluftbehälter für die unbeschädigten Kreise. Der Expansionsdruck im 3. Takt wird dadurch vermin-
dert.

3. Welche Aufgabe hat der automatisch


lastabhängige Bremskraftregler? 3. Wie erfolgt die Abbremsung der Antriebsräder
durch den Retarder?
Der automatisch lastabhängige Bremskraftregler (ALB)
hat die Aufgabe, den Bremsdruck selbsttätig dem Bela- Der Retarder bewirkt die Abbremsung der Getriebeaus-
dungszustand des Fahrzeugs anzupassen. gangswelle und damit der Antriebsräder.
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 26

26 7 Nutzfahrzeugtechnik

Hydrodynamische Retarder nutzen zum Abbremsen die 2. Aus welchem Grund kann eine ungeteilte Felge
innere Reibungskraft von Öl aus. nur als Tiefbettfelge ausgeführt sein?
Elektrodynamische Retarder nutzen die Bremswirkung Ungeteilte Felgen müssen als Tiefbettfelgen ausgeführt
von gegeneinander wirkenden Magnetfeldern aus. sein, weil sonst eine Reifenmontage nicht möglich ist.

3. Was ist eine Schrägschulterfelge?


Schrägschulterfelgen sind geteilte (Flachbettfelgen)
oder ungeteilte Felgen (Tiefbettfelgen) mit einer Felgen-
 Aufgaben Seite 116
schulterneigung von 5°.

1. Beschreiben Sie die Betätigung von


Trommelbremsen für Nutzkraftwagen. 4. Welche Bedeutung hat die Felgenbezeichnung
8 X 20?
Die Betätigung der Bremsbacken von Trommelbremsen
erfolgt über S-Nocken oder Spreizkeile. Felgenbezeichnung 8 X 20:
S-Nockenbetätigte Trommelbremsen werden vom Es handelt sich um eine Tiefbettfelge (x) mit einer Maul-
Membranzylinder über ein Gestänge betätigt. Die Nach- weite von 8 Inch und einem Felgendurchmesser von
stellung erfolgt manuell oder über eine im Bremsge- 20 Inch.
stänge integrierte automatische Nachstellung.
Spreizkeilbetätigte Trommelbremsen haben meist eine
integrierte Nachstellvorrichtung. Der Spreizkeil wird 5. Wodurch unterscheidet sich ein Nkw-Radial-
direkt vom Membranzylinder betätigt. Über die Rollen reifen von einem Pkw-Radialreifen?
und Rollenstößel werden die Bremsbacken ausein- Im Gegensatz zu Pkw-Radialreifen besteht bei Nkw-Ra-
andergedrückt. dialreifen nicht nur der Gürtel aus Stahlfäden, sondern
auch die Karkasse. Man spricht dann vom Ganzstahl-
reifen. Seine Eigenschaften entsprechen denen der
2. Welche Vorteile haben Scheibenbremsen Pkw-Radialreifen.
gegenüber Trommelbremsen?
Die Scheibenbremse hat gegenüber der Trommelbrem-
se folgende Vorteile: 6. Erklären Sie die Reifenbezeichnung
285/80 R 22.5 156 k.
bessere Dosierbarkeit,
höhere thermische Belastbarkeit, Reifenbezeichnung 285/80 R 22.5 156k
gleichmäßigere Bremswirkung, 285 : Reifenbreite 285 mm
geringere Masse und /80 : Das Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite
beträgt 80%.
einfacherer Belagwechsel.
R : Es handelt sich um einen Radialreifen
(Gürtelreifen).
3. Warum müssen pneumatisch betätigte
22.5 : Der Nenndurchmesser der Steilschulterfelge
Scheibenbremsen mit einer zusätzlichen
beträgt 22 Inch.
inneren Übersetzung ausgestattet sein?
156 : Die max. Tragfähigkeit beträgt 400 kg
Eine zusätzliche innere Übersetzung ist erforderlich,
k : Der Reifen ist für eine Höchstgeschwindigkeit
weil Scheibenbremsen keine Selbstverstärkung aufwei-
von 110 km/h zugelassen.
sen und im Gegensatz zu hydraulischen Bremsen nur
ein relativ geringer Bremsdruck von etwa 10 bar zur
Verfügung steht.

 Aufgaben Seite 119

1. Nennen Sie die Arbeitsschritte für das An- und


Abkuppeln eines Anhängers.
 Aufgaben Seite 118 Arbeitsschritte für das Ankuppeln eines Anhängers:
Anhänger gegen Wegrollen sichern;
1. Aus welchen Bauteilen bestehen Räder? Zugöse des Anhängers mit Höheneinstellvorrichtung
Räder bestehen aus dem Radkörper (Radscheibe) zur einstellen;
Befestigung des Rades und der Felge zur Aufnahme Membranzylinder des Anhängers (Betriebsbremse) ent-
des Reifens. lüften;
Automobil - Lösungsband 06.08.2002 13:25 Uhr Seite 27

7 Nutzfahrzeugtechnik 27

Anhängerkupplung öffnen; Verschluss kontrollieren;


Zugwagen rückwärts heranfahren bis die Zugöse des Verbindungen zum Sattelanhänger herstellen (Bremslei-
Anhängers gegen den Lösehebel drückt; tungen, elektrische Leitungen) und auf Funktion kon-
Kontrollstift überprüfen; trollieren;
Verbindungen zum Anhänger herstellen und kontrollie- Stützwinden hochfahren.
ren (Bremsleitungen, elektrische Leitungen).
Arbeitsschritte für das Abkuppeln eines Sattelan-
Arbeitsschritte für das Abkuppeln eines Anhängers: hängers:
Anhänger gegen Wegrollen sichern; Sattelanhänger gegen Wegrollen sichern;
Verbindungsschläuche und Leitungen lösen; Verbindungsschläuche und Leitungen lösen;
Höheneinstellvorrichtung feststellen; Stützwinde ausfahren;
Kupplung öffnen durch hochdrücken des Handhebels; Sattelkupplung öffnen;
Zugwagen vorfahren. Verbindungsschläuche und Leitungen lösen;
Zugwagen vorfahren.

2. Welche Sicherheitsregeln sind beim An- und


Abkuppeln eines Anhängers zu beachten? 2. Wodurch kann das sichere Verschließen der
Sattelkupplung kontrolliert werden?
Sicherheitsregeln für das An- und Abkuppeln:
Der Anhänger muss gegen Wegrollen gesichert werden Eine Verschlusskontrolle der Sattelkupplung erfolgt
(Feststellbremse, (Unterlegkeile). durch das Einhängen eines Karabinerhakens oder durch
das Einrasten einer Sicherungsklappe.
Die Höheneinstellvorrichtung des Anhängers muss ver-
wendet werden.
Die Kontrolleinrichtung (z. B. Kontrollstift) der Anhän-
gerkupplung muss überprüft werden.
Während des Heranfahrens des Zugwagens dürfen sich
keine Personen zwischen den Fahrzeugen aufhalten.  Aufgaben Seite 121
Der Vorratsschlauch der Druckluftbremse muss immer
zuletzt gelöst bzw. befestigt werden.
1. Für welche Fahrzeuge sind EU-Kontrollgeräte
vorgeschrieben?
EU-Kontrollgeräte sind für folgende Fahrzeuge vorge-
schrieben:
Lastkraftwagen zur gewerblichen Güterbeförderung
 Aufgaben Seite 120
einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mit einer
zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t sowie
1. Nennen Sie die Arbeitsschritte für das Kraftomnibusse für die Beförderung von mehr als 8
An- und Abkuppeln eines Sattelanhängers. Fahrgästen.
Arbeitsschritte für das Ankuppeln eines Sattelan-
hängers:
2. Welche Daten werden vom EU-Kontrollgerät
Anhänger gegen Wegrollen sichern;
aufgezeichnet?
mit der Stützwinde des Sattelanhängers oder mit der
Luftfederung der Zugmaschine die richtige Höhe ein- Ein EU-Kontrollgerät, das die gesetzlichen Mindestan-
stellen; forderungen erfüllt, ermöglicht die Aufzeichnung folgen-
der Daten auf einer Diagrammscheibe:
Sattelkupplung öffnen;
Geschwindigkeit,
Zugwagen rückwärts heranfahren bis der Königszapfen
in die Sattelkupplung eingleitet und diese automatisch gefahrene Kilometer,
verschließt; Zeit.
Umschlag Lösungsband 06.08.2002 13:15 Uhr Seite 1

Lösungen

NEUE BERUFE
NEUE BERUFE

Automobiltechnik
kompakt
ISBN 3-14-22 2535- 8

9 783142 225357

Das könnte Ihnen auch gefallen