Sie sind auf Seite 1von 2

20.12.

2023

Motor Aufbau

Ölwanne  geht durch den Ölfilter 

Im Dieselmotor entsteht Ruß

3 Aufgaben von Öl: Schmieren, reinigen, kühlen

- Öl sitzt sehr weit unten im Motor damit es durch Luft gekühlt wird
- Wir arbeiten heutzutage mit Mehrbereichsöle  von -20 bis 40 Grad
- 5 W 30 = vordere zahl steht für die niedrige Temperatur, umso niedriger, desto besser
(kann mehr kälte ab)
- Hintere zahl steht für die höhere Temperatur, umso höher, desto besser (kann mehr
Wärme ab)
- Umso weiter auseinander die Zahlen, desto besser die Viskosität
- Viskosität bezeichnet den Temperaturbereich, den der Hersteller angibt
- Für Ottomotoren gibt es spezielle Öle, weil Benzin reinigend wirkt
- Für Dieselmotoren gibt es auch spezielle Öle
- Es gibt auch Fahrzeuge mit Ölkühler um das Öl noch zusätzlich zu Kühlen
- Ölintervalle müssen eingehalten werden, das Öl altert die Schmierwirkung und
Reinigungswirkung geht verloren
- Ca. alle 14 Tage Ölstand prüfen
- Wenn das Maximum überschritten wird, könnte dies Diesel sein, welches an die
Zylinderwänden runter in die Ölwanne läuft, könnte auch die Kopfdichtung sein
(Kühlwasser)
- Wenn Öl verbrannt wird (bläuliche Nebelwolken)
- Wenn Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangt (weiße Nebelwolken)
- Dieselmotor hat ca. 4 – 5 Liter Motoröl

Steht in der Bedienungsanleitung, welches verwendet werden muss


Vom Herstellerangegebenen Öl verwenden
Steht in der Bedienungsanleitung welches Öl verwendet werden sollte

1. Ansaugen
2. Verdichten
3. Arbeiten
4. Ausstoßen
- Karl Benz ist der Erste, der einen Verbrennungsmotor gebaut hat
- Rudolf Diesel hat den ersten Dieselmotor gebaut
- Gleichraumverbrennung = Benzinmotor
- Gleichdruckverbrennung = Dieselmotor

Turboabgaslader
- Verbrannter Kraftstoff wird wieder aufgenommen, vermischt und beschleunigt durch
ein Turbinenrad und Verdichter Rad -> das wird beim nächsten Ansaugen des Motors
komprimiert zugeführt  Durch den erhöhten Druck kann mehr Sauerstoff
Verbrenner hinzugefügt werden
TDI = Turbo direct injection
20.12.2023

Luftfilter
- müssen regelmäßig gewechselt werden, wenn er voll ist kann er nicht genügend Luft
ansaugen
- kann zu erhöhten Kraftstoffverbrauch führen
- kann zu schlechten Abgaswerte führen  Motor läuft nicht mehr rund

Kraftstoffverfahren
Diesel:
- Wirbelkammerverfahren, Vorkammerverfahren (ältere Methoden)  indirekte
äußere Gemischbildung ! Heute nicht mehr verbaut !
- Direkteinspritzung: Kraftstoff wird direkt auf die heiße komprimierte Luft eingespritzt
(700-900 Grad), somit kann der Diesel sofort verbrannt werden
- Diesel wird immer nachgespritzt, damit gleichmäßiger permanenter Druck auf den
Kolben wirkt
- Common-Rail  wird elektrisch gesteuert, somit kann die gewünschte Menge an
Kraftstoff hoch präzise hinzugeführt werden (heutzutage meistens Verbaut)
- Düse wird elektronisch geöffnet und geschlossen  Mit 2000 Bar wird eingespritzt
- Vorteil ist die Individualität

Kühlung

- Der Kühlkreislauf ist für die Temperatur des Motors zuständig. Des Weiteren wird
durch den Kühlkreislauf die Heizung befördert
- Thermostat, Kleiner / Großer Kreislauf
- Kühlwasser muss  schmierend sein, frostbeständig sein, Kühlfunktion muss
gegeben sein
- Besonderheit bei einem Kühlsystem: Durch den Druck im Kühlsystem steigt der
Siedepunkt des Wassers, sodass das Wasser noch nicht bei 90 Grad verdampft. Erst
bei 110 Grad im Kühlsystem fängt das Wasser an zu sieden  deshalb nie bei heißem
Kühlwasser den Deckel aufmachen, weil dann das Wasser nicht mehr unter Druck
steht und damit explosionsartig nach oben schlägt
- Kleiner Kühlkreislauf  nur durch den Motor, ohne den Durchfluss durch den Kühler
(sorgt dafür, dass der Motor auf Betriebstemperatur kommt)
- Thermostat  entscheidet wann der große Kühlkreislauf freigeschaltet wird
- Großer Kühlkreislauf  sorgt zum Erhalt der Temperatur von 90 Grad. Hier geht das
Kühlwasser durch den Kühler und den kleinen Kühlkreislauf.

4 Takte beschreiben
Welcher takt ist unterschiedlich
Fremd und selbstzündung

Ottomotor beschreiben

Das könnte Ihnen auch gefallen