Sie sind auf Seite 1von 3

11.11.

21, 14:03 Hochschule Bremerhaven - Notenbuch

-
Anzeigeleiste
Stil Numerisch

- Studenten Details
09. Hausaufgabe TM 2 - Knickung eines Druckstabs
Punktzahl: Dauer: 1 hrs 8 min
Gestartet: 08.08.21
00:09:54 MESZ
10/10.0 Beendet: 08.08.21 01:18:26 MESZ

Aufgaben
-
Abdulhadi Sarhan
E-Mail: abdulhadi.sarhan@studenten.hs-bremerhaven.de Abgeschlossen: 7 Aktiv: 1
Studenten-ID: MT 38554 Zu Überprüfen: 7 Bestanden: 6

Seite: 1 von 1
Zeile: 1 - 1 von 1
  -  
0

Frage

Anzeigen

Original Response

Unfiltered Response
Q1 10/10.0 Alle Versuche anzeigen

https://bremerhaven.mobius.cloud/gradebook/Details.do?userId=1521&trId=40337 1/3
11.11.21, 14:03 Hochschule Bremerhaven - Notenbuch

Frage

 
 
Ein elastischer Stab (E = 103 GP a)    mit
dem Durchmesser d = 50 mm   und der
Länge L = 2.5 m  ist bei A  fest
eingespannt und ist bei B  mit dem Abstand 
x = 2 mm   von der Wand entfernt.

 
Wie hoch ist der prozentuale Anteil der
Knickspannung bezogen auf die zulässige
Spannung σ z = 350M P a?
 
Welche Temperaturerhöhung ΔT  darf der
Stab maximal erfahren, damit noch keine
Knickung eintritt, wenn der thermische
Ausdehnungskoeffizient des Stabs 
α T = 17 ⋅ 10
−6
 
1
beträgt? ∘
 C

 
 
Hinweis:
Nehmen Sie an, dass der Kontakt bei B  wie
ein Gelenk betrachtet werden kann.  
 
Wie hoch ist der prozentuale Anteil P der Knickspannung bezogen auf die
zulässige Spannung σ z = 350M P a?
Hinweis: Geben Sie das Ergebnis mit zwei Nachkommastellen an!
 
P =

Ihre Antwort Richtige Antwort


14.82  

Auto graded Note: 1/1.0 

%
 
 
Berechnen Sie die Temperaturerhöhung ΔT  in Grad Celsius!
Hinweis: Geben Sie das Ergebnis mit einer Nachkommastelle an!

 
ΔT =   

Ihre Antwort Richtige Antwort


76.7  

Auto graded Note: 1/1.0 


 C

1.0×1/2 + 1.0×1/2 = 1.00

Gesamtnote: 1.00×1.0 = 1.00


Feedback:
Die Knickkraft wird mit dem Eulerfall III berechnet:
 
2

FK =
π EI
2
= 101838. N  und damit die Knickspannung
(0.7L)

FK
 σ K =
A
= 51.9 M P a
 
σK
Der prozentuale Anteil ist dann P =
σz
⋅ 100% = 14.83 %
 
Die Längenänderung des Stabes x = 2 mm setzt sich aus der thermischen Dehnung
minus der mechanischen Dehnung zusammen, also
FK
x = −
AE
⋅ L + α T ⋅ ΔT ⋅ L  mit FK  und umgestellt nach ΔT  ergibt sich

https://bremerhaven.mobius.cloud/gradebook/Details.do?userId=1521&trId=40337 2/3
11.11.21, 14:03 Hochschule Bremerhaven - Notenbuch

Frage
x 2⋅I
π
+
L 2A

=76.7 °C
(0.7L)
ΔT =
αT

https://bremerhaven.mobius.cloud/gradebook/Details.do?userId=1521&trId=40337 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen