Sie sind auf Seite 1von 7

Thomas Grass und Dietrich Demus

ANTON STADLER, WOLFGANG AMADEUS MOZART, KV 622, KV 581


UND MUSIK FÜR DIE BASSETTKLARINETTE

Während des 11. Symposiums der Mozarts Klarinettenkonzert KV 622


Deutschen Klarinettengesellschaft
2018 in Düsseldorf wurde von Thomas Am 7.10.1791, freitags um halb 11 Uhr
Grass der Prototyp eines einfachen, nachts, schrieb Mozart an Constanze:
relativ preiswerten Bassettunter- »…Nun meinen Lebenslauf;– gleich nach
stücks für die A-Klarinette ausge- Deiner Abseeglung Spielte ich mit Hr:
stellt (Abb. 1), eine Stachelhalterung von Mozart/: der die Oper beim Schika-
aus Aluminium/Carbon für das Spiel neder geschrieben hat:/ 2 Parthien Billard.
im Sitzen, und neue Bassett-Editi- — dann verkauffte ich um 14 Duckaten
onen von Mozarts Klarinettenkonzert meinen kleper. — dann liess ich mir durch
KV 622 und dem Klarinettenquintett Joseph den Primus rufen und schwar-
KV 581, den Genrewerken für die zen koffé hollen, wobey ich eine herrliche
Bassettklarinette. Pfeiffe toback schmauchte; dann Instru-
Die Bassettklarinette ist schon seit län- mentirte ich fast das ganze Rondò vom
gerer Zeit Gegenstand musikwissen- Stadtler...«.8
schaftlicher Untersuchungen.1,2,3,4 Aber Die erste und bis zum Jahr 1802 einzige
erst in der Zusammenschau mit neu kom- auf Programmzetteln nachgewiesene Auf-
ponierter Musik und der beginnenden führung des Konzerts fand am 5.3.1794 in
Entdeckung historischer Literatur, nicht Riga während der Europatournee durch
zuletzt durch die bedeutende Publikati- Anton Stadler statt. Während die gängige
on von Harald Strebel5, spricht Einiges für Lesart aufzeigt, die erste Aufführung sei
ein Revival eines der seltensten Klarinet- am 16.10.1791 im Prager Nationaltheater
teninstrumente. Dazu beitragen wird auch erfolgt,4 etwa acht Tage nach Beendigung
Pamela Poulins lang erwartetes Buch über der Komposition, wird dies neuerdings
den Mozart-Klarinettisten Anton Stadler.6 wegen logistischer und zeitlicher Inkom-
Bisher wurden weltweit etwa 200 Kompo- patibilität zumindest für fraglich5 oder für
sitionen und Arrangements erfasst.7 nicht durchführbar gehalten.

1
Das Winterthur-Fragment
Poulin, Pamela, The Basset Clarinet of An-
ton Stadler and its Music, Master of Arts Thesis, Das Mozartsche Autograph, ursprünglich
University of Rochester, New York 1976 (online)
2 Rice, Albert R., »The Basset Clarinet: Instru-
im Besitz Anton Stadlers, ist verschollen.
ments, Makers and Patents«, in: L. Libin (ed.), Als »Winterthur-Fragment« KV 621b ist ei-
Instrumental Odyssey: A Tribute to Herbert Hey- ne autographe Skizze des Beginns des er-
de, Hilldale, New York, S. 157–178. Pendragon sten Satzes erhalten.
Press 2016. Alan Tyson schränkt durch die Analyse
3 Lawson, Colin, »The Basset Clarinet Revived«,
von Wasserzeichen (WZ) des verwende-
in: Early Music (November 1987), S. 487–500.
4 Ders., Mozart: Clarinet Concerto, Cambridge ten Papiers9 Entstehungszeiträume ein.
University Press, 1996. 8 Müller von Asow, Erich H., Briefe und Auf-
5 Strebel, Harald, Anton Stadler: Wirken und
zeichnungen Wolfgang Amadeus Mozarts.
Lebensumfeld des Mozart-Klarinettisten, Wien: Zweiter Teil. Familienbriefwechsel aus den Jah-
Hollitzer, 2016. ren 1780–1891. Berlin: Metzner, 1942.
6 Poulin, Pamela, In the Footsteps of Mozart‘s 9 Neue Mozart-Ausgabe: Serie X, Supplement,
Clarinetist Anton Stadler, Pendragon Press. Im Werkgruppe 33, Dokumentation der auto-
Druck. Persönliche Mitteilung A. Rice 2018. Abb. 1: Beispiel eines mechanisch einfa-
graphen Überlieferung. Abteilung 2: Wasserzei-
7 Anforderung per email: thomasgrass@ chen-Katalog von Alan Tyson, 2 Bände, Kassel: chen Bassettunterstücks für eine Oehler-
web.de Bärenreiter, 1992. A-Klarinette (Leitner & Kraus 2016).

rohrblatt · 33 (2018) · Heft 4 151


Thomas Grass und Dietrich Demus

Die Blätter 1 bis 6 zeigen das WZ Nr. 5510, -d, -cis und -c.13 Das von Lotz und Stadler corps-de-rechange-Instrument mit einem
die Blätter 7 bis 12 das WZ Nr. 8211. Zeit- gebaute Bassetthorn war von der Bauform Wechselstück meint, in Analogie des Wort-
licher Treffpunkt beider von Mozart simul- her der technische Vorläufer der Stadler- gebrauchs bei Inventions-Hörnern und In-
tan verwendeter Papiersorten ist das Jahr schen Bassettklarinette, wurde im zeitge- ventions-Trompeten. Eine solche, anonym
1787, der wahrscheinlichste Entstehungs- nössischen Wien jedoch abgesehen von um 1800 gebaute A-Bassettklarinette, de-
zeitraum von KV 621b. Opern-Obligati nicht als Soloinstrument ren B-Wechselstück verloren ging, wird
199 Takte sind auf 24 Seiten notiert. Die verwendet, im Gegensatz zum zeitgleichen im Berliner Musikinstrumentenmuseum
Takte 1 bis 179 stehen in G-Dur, sind für Soloeinsatz in der höfischen Musik Prags. SIMPK (Kat. Nr. 2886) aufbewahrt.14
ein Bassetthorn in G bestimmt und in Die Bassettklarinette besitzt einen oder Durch ein in den unteren Teil des Korpus
einem Zug niedergeschrieben. Von Takt mehrere zusätzliche Töne unterhalb des gebohrtes seitliches Resonanztonloch war
180 an fährt Mozart mit einer spitzeren tiefsten Tons der Normalklarinette tief-e, bei Stadlers sämtlichen Bassettinstru-
Feder und dunklerer Tinte fort. Wie aus mindestens jedoch tief-d. Sie wird in den menten durch Abdecken mit dem Knie als
der Bassstimme hervorgeht, skizzierte er Stimmungen A und höher gebaut. Heu- tiefster Ton sogar ein notiertes Großes H
die restlichen 20 Takte für eine Bassettkla- te wird am häufigsten für die A-Bassett- spielbar. Diese Technik wird bis heute ver-
rinette in A. klarinette komponiert. Das B-Bassett- wendet.15 In Franz Xaver Süßmayrs Oper
Das seltene Bassetthorn in G kannte Mo- instrument wurde besonders im zeitge- Der Wildfang (UA 1797 Wien) wurde die
zart durch die Logenbrüder und Klarinet- nössischen Wien bei Opern-Obligati, Kla- mehrfache Verwendung dieses Tons durch
tisten Anton David und Vincent Springer, rinettenkonzerten (z. B. von J. W. Michl, J. Anton Stadler in der Arie Nr. 16 »Wenn das
die sich bis Ende 1785 in Wien aufhielten. Woelfl) und vermutlich auch bei Klarinet- mindeste Verbrechen« mit obligatem Bas-
Pamela Weston hat gute Argumente, Vin- ten-Doppelkonzerten, die Anton Stadler setthorn nachgewiesen16 und von Hanno
cent Springer als den ursprünglichen Wid- zusammen mit seinem Bruder Johann auf- Fendt ediert.17
mungsträger anzunehmen.12 führte, eingesetzt.
Der Begriff Bassettklarinette
Warum sollte Stadler nicht in einem Ge- Durch die verlängerte Tonröhre ist der
spräch mit Mozart bei der gemeinsamen Klang der Bassettklarinette weicher und Der Begriff Bassettklarinette wurde erst-
Durchsicht des Winterthur-Fragments ein etwas gedeckter, füllig bis stark im mittel- mals in J. F. von Schönfelds Jahrbuch 1796
leichter zu bedienendes Instrument für tiefen Chalumeau- und Bassettregister verwendet, der die musikalischen Fähigkei-
den virtuosen ersten Satz vorgeschlagen und etwas weniger hell in der hohen La- ten der Gebrüder Stadler beschrieb.18 Ge-
haben? Die Komposition des zweiten und ge als die Normalklarinette. Ihr regulärer baut wurden Bassettklarinetten u. a. von
dritten Satzes ist später, vielleicht nach Tonumfang geht von notiert tief-c bis c4 Bischoff/Darmstadt, Ziegler/Wien, Scholl/
dem Erfolg des Quintetts KV 581, entstan- und höher. Wien, Lotz/Wien, Strobach/Carlsbad, Ei-
den. Es war vermutlich Anton Stadler, der Die Bauform des vom Wiener k. k. Hof-In- senbrand/Göttingen, Peuckert/Breslau und
den Instrumentenwechsel angeregt hat, strumentenmachers Theodor Lotz zusam- Larshof/Copenhagen.19 Auch Simiot/Lyon
denn die Erfordernisse von KV 621b spra- men mit Anton Stadler hergestellten In- hat Klarinetten bis tief-d hergestellt.20
chen für ein äußerst bewegliches und mit struments war seinerzeit äußerst modern: Mindestens elf historische Instrumente
brillantem Ton versehenes Instrument. ein gestreckter Korpus mit einer langen, sind erhalten. Die ältesten Instrumente
gebogenen Birne aus Holz. Die Stürze, der
Stadlers Klarinetten 14 Breig, Werner und Fricke, Heike, »Studien zu
untere Schallaustritt, war eher fass- als ku-
Mozarts Klarinettenquintett KV 581«, in: Mo-
Im September 1791 besaß Anton Stadler gelförmig, mit mehreren Schallaustritts- zart-Studien 15, Tutzing 2006, S. 179–215.
neben verschiedenen Sopranklarinetten, öffnungen versehen, mit Ringen verziert 15 Persönliche Mitteilung Martin Bewersdorff
wohl corps-de-rechange-Instrumente mit und so im rechten Winkel an den Korpus 2018. Bedingt durch eine längere Bauform ent-
Wechelstücken für B-A und H-C Stim- angesetzt, dass sie nach hinten ragt. Damit steht bei einigen modernen Bassetthörnern
mungen, eine B-Bassettklarinette mit konnte Stadler das Instrument bequem durch Abdecken des Resonanztonlochs ein
Großes B.
tief-d und -c sowie eine A-Bassettkla- zwischen die Knie nehmen, um sicheren 16 Harlow, Martin, »The Clarinet in Works of
rinette5 und ein F-Bassetthorn mit tief-es, Halt beim Greifen der tiefen Bassetttö- Franz Xaver Süßmayr (1766–1803): Anton
10 Diese Papiersorte wurde von Mozart in Salz-
ne zu erhalten, da er dafür einen freien Stadler and the Mozart Example«, in: Acta Mo-
burg oder München 1780 oder 1781 verwendet. rechten Daumen benötigte, der normaler- zartiana 57 (2010), S. 147–165.
17 F. X. Süßmayr, Larghetto und Allegro »Wenn
Später benutzte er sie in Wien 1784 bzw. 1786 weise das Instrument hält. Dieselbe Instru-
und 1787 sowie wahrscheinlich nicht später als das mindeste Verbrechen« aus der Oper Der
mentenform ist bei Bassetthörnern des Wildfang für Sopran, Bassetthorn (Klarinette)
1788. Nach Tyson kommt für KV 621b der Zeit-
raum von 1787–1788 in Betracht. S. Anm. 9. Wiener Herstellers J. F. Hammig erhalten.5 und Klavier, hrsg. v. Hanno Fendt, Edition Bas-
11 Mozart benutzte das Papier erstmals Ende Werner Breig und Heike Fricke vermuten, setto (2014). Bei Harlow (Anm. 16) wird diese
1785 in Wien. Nach Tyson kommt für KV 621b dass der Begriff »Inventions Clarinette« ein Arie als »Was pocht mein Herz« bezeichnet.
18 Kalker, Johan van, Die Geschichte der Kla-
der Zeitraum von 1785, 1786, 1787 und 1791
infrage. S. Anm. 9. 13 Mozart verwendete bereits 1784 F-Bassett- rinetten, Oberems: Verlag Textilwerkstatt, 1997,
12 Weston, Pamela, »Vorläufer des Mozart- hörner in der Gran Partita mit tief-c, -d und –es S. 153.
19 Grass, Thomas und Dietrich Demus, Das
schen Klarinettenkonzerts. Das Konzert-Frag- sowie 1783 in den Notturni zusätzlich tief-cis.
ment KV 621b für Stadler oder Springer?«, in: Für die Ausführungen war ein Instrument mit Bassetthorn, 2. Aufl., Norderstedt: BOD, 2004
Rohrblatt 17/2 (2002), S. 64–66. Bassettchromatik erforderlich. 20 Persönliche Mitteilung Jean Jeltsch 2018.

152 rohrblatt · 33 (2018) · Heft 4


Musik für die Bassettklarinette

stammen von Mayrhofer/Passau und ano- Es könnte sich auch um das Konzert des
nymen Herstellern, deren Instrumente in deutschen Komponisten Joseph Willibald
Londoner und Pariser Museen erhalten Michl (1745–1816) handeln, dessen erhal-
sind und um 1770 datiert werden.3,4,5,19 tene Wiener Abschrift in fünf Kadenzen
Wie das Bassetthorn ist auch die Bassett- und Eingängen fremder Hand tief-d und
klarinette zeitnah von 1770 bis 1795 an –c enthält22 und heute das älteste erhal-
unterschiedlichen Orten, in unterschied- tene Konzert für eine Bassettklarinette
lichen Bauformen, unter verschiedenen darstellt.
Bezeichnungen (Baß=Klarinette, Inven-
Das Stadler-Quintett KV 581
tions Clarinette, Clarinet d’amour) und in
unterschiedlichen Stimmungen (A, B, C) Am 29.9.1789 schrieb W. A. Mozart in
mehrfach »erfunden« worden. Auch heu- sein Werkverzeichnis: »Ein Quintett á 1
te existieren verschiedene Bauformen ne- clarinetto, 2 violini, viola e violoncello«.
beneinander: solche mit einem gestreck- Die Uraufführung erfolgte in der Wie-
ten Korpus unterschiedlicher Länge und ner Tonkünstler-Sozietät am 22.12.1789
einer Klarinettenstürze, solche nach his- durch Anton Stadler und seine A-Bassett-
torischem Vorbild mit einem am unteren klarinette. Die zweite nachgewiesene Auf-
Ende geknickten Korpus und einer Ku- führung fand im Hause Antonio Salieris
gelstürze, sowie historische Kopien aus am 28.8.1800 in Wien statt.5 Rekonstruk-
Buchsbaum. tionsmöglichkeiten des verschollenen Mo-
zartschen Autographs geben u a. Werner
Das erste Bassettklarinettenkonzert
Breig und Heike Fricke.14
Aufschluss über das erste Bassett- Mozart begann zwischen 1790 und 1791
klarinettenkonzert gibt eine Wiener zwei weitere Quintette zu komponieren,
Konzertanzeige: darunter das heute als »Allegro in B« KV
»Heute Mittwoch den 20ten Februar 1788 516c bekannte Fragment für eine B-Bas-
wird im Kais.-Königl. National=Hof=Thea- settklarinette und Streicher. Ursprüng-
ter Herr Stadler der ältere, Klarinettist, in lich war es eine weiter ausgeführte oder
wirklichen Diensten Sr. Majestät des Kai- vollendete Komposition, weil das Auto-
sers, die Ehre haben in einer großen mu- graph am Ende einer komplett beschrie-
sikalischen Akademie zu seinem Vortheile benen Seite abbricht, als seien die nach-
auszuführen (…): folgenden Seiten verloren gegangen. Die-
2) wird Herr Stadler ein Konzert auf der ser Satz wurde von Duncan Druce ergänzt
Baß=Klarinet spielen (…) und von Tony Turrill zu einem viersätzigen
4) Spielt Herr Stadler eine Variazion auf Quintett erweitert.23
der Baß=Klarinet; einem Instrument von Das »Rondo in A« KV 581a ist ein Fragment
einer neuen Erfindung, und Verfertigung für eine A-Bassettklarinette und Strei-
des k. k. Hof=Instrumentenmachers, The- cher. Beide Fragmente sind nach Duncan
odor Loz; dieses Instrument hat zwey tie- Druce keine Probierstücke, sondern Nach-
fe Töne mehr, als die gewöhnliche Klarinet folger von KV 581 (Vorwort zum Quintett,
(…)«3 s. Anm. 23).
Das Programm stellt die erste Erwähnung
Die Bassettklarinette in Wien
und das erste datierte Konzert auf einer
Bassettklarinette dar, gespielt wahrschein- Für den Spieler eines neu erfundenen In-
lich auf einem Instrument in B-Stimmung struments gibt es mehrere Möglichkeiten,
und den Bassetttönen d und c. Außerdem sich Literatur zu beschaffen. Er arbeitet Abb. 2: Bassettklarinette in C von Os-
datiert das Programm das erste Solostück Komponistennennung, s. Anm. 5, vielleicht das- kar Adler, Markneukirchen, 1. Hälfte 20.
auf einer Klarinette allein. Das erwähnte selbe Werk. Jahrhundert. Musikinstrumenten-Muse-
22 Es entstand ca. 1782–1784 in B-Dur und wird
Konzert auf der Baß=Klarinette gibt Rät- um Berlin SIMPK, Kat.-Nr. 5493. Dieses
im Thematischen Katalog von Breitkopf geführt.
sel auf, da der Komponist nicht genannt Instrument ist vermutlich eine Spezial-
Abschrift in der österreichischen Nationalbibli-
wird und das Werk verschollen ist. Oft othek Wien (A-Wn, Mus. Hs. 5856), s. Anm. 5. anfertigung für einen Musiker, der nicht
spielte Anton Stadler ein selbst kompo- 23 W. A. Mozart, Quintet in Bb for Basset Cla- transponieren und außerdem eine grund-
niertes B-Bassettklarinettenkonzert.21 rinet & String Quartet mit alternativer Stimme tönige, in die Tiefe erweiterte Klarinet-
für eine B-Klarinette. Drei zusätzliche Sätze aus
21
te spielen wollte (aus: »Faszination Kla-
A. Stadler spielte ein eigenes B-Bassettkla- KV 589 und KV 464. Norvik Music, Thirsk (1998).
rinettenkonzert 1794/Riga, 1794/Hamburg und http://www.norvikwindmusic.co.uk/html/bb_ rinette«, Hrsg. v. Conny Restle und Heike
1801/Wien sowie 1788 und 1796 eines ohne quintet.html Fricke, München: Prestel, 2004, S. 113).

rohrblatt · 33 (2018) · Heft 4 153


Thomas Grass und Dietrich Demus

Abb. 3: Die erste bekannte Oehler-A-Bassettklarinette des 20. Jahrhunderts, die 1966 für
den Musikliebhaber Wilhelm Rey/Münster, gebaut wurde. Das Oberstück mit Holzknick-
birne stammt von R. Müller/Bremen, das Unterstück, die Metallbirne und die Stürze von
Rud. Trejdal/Prag. W. Rey verwendete einen langen Stahlstachel für das Spiel im Sitzen
(Sammlung M. Rey/Regensburg).

selbst geeignete, ältere Kompositionen um über den gesamten Tonumfang des Instru-
oder fügt Kadenzen hinzu, er komponiert ments von notiert tief-c bis c4. Es wurde
selbst, er erteilt Auftragskompositionen, von A. Stadler in Riga am 5.3.1794 in ei-
oder es kommt zu einer entsprechenden ner »tour de force« zusammen mit KV 622,
Widmung. Diese Möglichkeiten wurden »Parto, parto« und 8 Variationen für eine
von Anton Stadler genutzt. unbegleitete Klarinette uraufgeführt (5). E.
Am 8.10.1791 schrieb Mozart an Constan- Duda nimmt an, daß es in allen Sätzen voll-
ze in Baden: »… treibe den Süßmayr daß er endet war. Heute sind zwei Fragmente des
für Stadler schreibt, denn er hat mich sehr ersten Satzes erhalten, die von E. Busch-
darum gebeten«.8 mann und M. Freyhan für die A-Klarinette Abb. 4: Beispiel einer vollausgestatteten
ergänzt wurden.5,16 Marc Naylor hat ein A-Bassettklarinette bis tief-c für das Oeh-
Das von Süßmayr komponierte Konzert für dreisätziges Konzert für die A-Bassettkla- ler-System (Leitner & Kraus 2018). Bas-
eine A-Bassettklarinette entstand in di- rinette durch Hinzufügen zweier Sätze aus settklarinetten für das Oehler-System
rekter Nachfolge von Mozarts KV 622 mit derselben Sammlung wie die Bassettfrag- werden u. a. von W. Dietz, M. Foag, F.
deutlichen Anklängen an das Mozartsche mente aus der British Library London re- Hammerschmidt, O. Hammerschmidt, G.
Vorbild und an die Vorlieben A. Stadlers. konstruiert.24 Meinel, Schwenk & Seggelke, G. Wolf und
Süßmayr verwendete kantable Melodien, H. Wurlitzer hergestellt, z. T. auch Unter-
Registerkontraste, Arpeggien und Skalen 24 Persönliche Mitteilung Marc Naylor 2018. stückbau für Fremdfabrikate.

154 rohrblatt · 33 (2018) · Heft 4


Musik für die Bassettklarinette

Die Bassettklarinette erlebte von 1788 bis 1806 erfährt Anton Stadler durch das Auf-
ca. 1803 ihre erste kurze Blütezeit, be- treten des Klarinettisten Vincent Springer
sonders in Wien. 1796 von seiner Euro- in Wien von einer moderneren, »kaum ge-
pa-Tournee zurückgekehrt, erfährt Anton bogenen« Bassettklarinettenform des Her-
Stadler den größten Aufschwung seines stellers Peuckert/Breslau.5 1809 erfährt
bisherigen Musikerlebens. Er spielte 1796 er auch von den innovativen Versuchen
das Konzert von Joseph Woelfl25 und 1797 Iwan Müllers zusammen mit dem Wiener
»ein neues Konzert von der Erfindung des Instrumentenbauer Merklein, die zu einer
Herrn Kapellmeisters Cartellieri auf zwey geradezu sprunghaften Weiterentwick-
Klarinetten«, das als Handschrift in Prag lung der Klarinette führen sollten.5 A. Gy-
nachgewiesen wurde.26 1798 schreibt rowetz schrieb: »Man kann auf dieser Kla-
Joseph Eybler ein Konzert B-Dur, das rinette, ohne die Stücke zu wechseln, aus
1802 dreimal vom Bruder Johann gespielt allen Tonarten leicht und sicher spielen.«
wurde.5 Ein weiteres, heute verschollenes Die Klappenzahl erhöhte sich von 6 auf 13,
Doppelkonzert für zwei Klarinetten war Filzpolster wurden durch Lederpolster er-
von den Gebrüdern Stadler bereits am setzt, und die Befestigung des Blattes mit-
19.9.1790 in Wien aufgeführt worden.5 tels einer Schnur wurde durch eine Metall-
In Wien entstanden zu Lebzeiten von An- blattschraube ersetzt.5
ton und Johann Stadler weitere Solokon-
Die Bassettklarinette in Wiener Opern
zerte, Doppelkonzerte und Kammermu-
sik in unterschiedlichsten Besetzungen, In der Arie des Ferrando Nr. 24 »Ah lo veg-
die möglicherweise den Stadler-Brüdern gio« aus Cosi fan tutte, dessen Urauffüh-
gewidmet oder von ihnen in Auftrag ge- rung am 26.1.1790 stattfand, verwendete
geben wurden (von G .C. Wagenseil, J. B. Mozart die B-Bassettklarinette. Im Sep-
Vanhal, L. Kozeluch, P. Wranitzky, A. Eberl, tember 1791 komponierte er für sie solis-
A. Hoffmeister).5 Gerade bei Hoffmeister tisch in der Oper Titus. Die Arie Nr. 9 »Par-
finden sich virtuose Werke, welche frag- to, parto« aus dem ersten Akt mit obliga-
los für Könner vom Schlag der Gebrüder ter B-Bassettklarinette wurde von Anton
Stadler geschrieben worden sein könnten, Stadler 113 mal gespielt sowie auch von
etwa zwei konzertante Sinfonien für zwei seinem Bruder Johann.5,27
Klarinetten, ein Konzert für zwei Klarinet-
ten und die Klarinettenkonzerte Nr. 2 und Die partnerschaftliche Zusammenarbeit
Nr. 3 – alle in Hoffmeisters Wiener Zeit vor Stadlers mit Mozart wurde später mit
1800 entstanden.5 Auch bei Hoffmeisters Süßmayr fortgesetzt.16 Für Stadler kom-
zweiter Quartett-Serie für Klarinette und ponierte Süßmayr Arien mit obligater Kla-
Streichtrio fallen ungewöhnlich virtuose rinette, so in »Die Freiwilligen«, in der Kan-
Passagen auf.5 tate »Der Retter in Gefahr« (1796) und in
Unklar ist, ob und welche dieser Werke »Soliman der Zweite« (1799). Die Notation
Anton Stadler mit seinen Bassettklarinet- der Bassetttöne tief-d und –c erfolgte ei-
ten gespielt hat. Er liebte den Klang dieser ne Oktave höher, so dass die Stimme auch
Instrumente und spielte während seiner von einer normalen B-Klarinette gespielt
Europa-Tournee fast nur auf ihnen und werden konnte. Im Kontext stimmig ist je-
seinem Bassetthorn. Es ist anzunehmen, doch die nicht notierte tiefe Fassung, die
dass er aus rein klanglichen Gründen sei- Anton Stadler auch gespielt hat.16 Es ist
ne Bassettklarinetten der normalen B- und möglich, dass andere Komponisten, z. B.
A-Klarinette vorzog. Antonio Cartellieri in seinem 2. Klarinet-
25 Das Konzert steht in B-Dur, der Mittelsatz in tenkonzert5, gleichartig verfahren sind.
Es-Dur. Es wurde für die B-Klarinette geschrie- In der Oper Sargino von Ferdinando Paer
Abb. 5: Beispiel für eine vollausgestattete ben. Der Schwierigkeitsgrad der Solopartie ist (UA 1803) ist die Arie »Una voce al cor mi
sehr hoch (mehrfach bis g3) und ist auch auf
Boehm-A-Bassettklarinette bis Groß H. der modernen Klarinette eine Herausforderung parla« mit obligater Klarinette versehen.
Ein ursprünglich gestrecktes Instrument (persönliche Mitteilung Dr. H. Dechant 2018). Anton Stadler hat diese Arie bis ins Jahr
von Leblanc wurde von Martinelli & Co Verlag Apollon Musikoffizin OHG. Nach Martin 1809 auf seinem B-Bassettinstrument ge-
(USA) umgebaut.Die Gestalt gleicht dem Bewersdorff und Harald Strebel (s. Anm. 5) ist spielt.5,27
es ein B-Bassettklarinettenkonzert.
Instrument Stadlers, das Klappenwerk ist 26 Nr.1 Concerto pour deux Clarinettes par Car- 27 Rice, Albert R., »The Repertoire for Voice,
modern. Instrument und Foto: Marc Nay- tellieri, Prag, Archiv des Konservatoriums, = CZ- Clarinet, and Orchestra or Piano, ca. 1780–
lor, England. Pk Sig. 512, s. Anm. 5. 1888«, in: The Clarinet, (Juni 2018), S. 2–9.

rohrblatt · 33 (2018) · Heft 4 155


Thomas Grass und Dietrich Demus

Neue Kompositionen Die neue KV 622-Edition für die A-Bas- klarinette ist ebenfalls nach der minimal-
für Bassettklarinette settklarinette versucht eine Rekonstrukti- change-Technik ausgeführt. Ein Anhang
on der tiefen Melodieebene als ossia-Form zeigt weitere Spielmöglichkeiten auf. Die
Für die moderne Bassettklarinette wird in einem Notensystem mit für den Solisten vielen aufgezeigten Varianten ergaben
seit etwa 1990 zunehmend komponiert. auswählbaren Spielfassungen. Die von der überraschenderweise in etwa gleich ho-
Viele historische Werke liegen nur als Bassettfassung ausgehende Reformaus- he Verwendungsfreiheiten bei KV 581 und
Handschrift vor oder sind verschollen. In gabe von KV 622 für die A-Klarinette hat KV 622. Die Ausgaben sind Prof. Wolfgang
dem im Internet aufrufbaren »Musik-Ka- das Ziel, so wenige Noten wie erforderlich Meyer gewidmet und wurden von Jan Wil-
talog für Bassetthorn und Bassettklarinet- zu verändern und bietet z. T. Tonalternati- lems als Broschur gedruckt.31 Freiexem-
te«28 sind 177 Werke und Arrangements ven unterhalb der Oktavierung, im Gegen- plare sind beim Autor erhältlich.7 Heute
angeführt. Seitdem sind weitere Kompo- satz zur flächigen Transpositionstechnik bauen viele Hersteller komplette A-Bas-
sitionen und Arrangements angefordert des Bearbeiters der heute noch gängigen settklarinetten oder Unterstücke für das
und erfasst worden. Eine ausführliche Li- Erstausgaben von 1802. Mit dieser mini- Oehler-System32 sowie für das Boehm-
ste kann als PDF angefordert werden.7 mal-change-Technik wird eine Verbesse- System.33 Möge der Artikel und die Musik-
rung, aber keine vollständige Wiederher- literatur das Interesse für die Bassettkla-
Neue Rekonstruktionen von Mozarts
stellung der tiefen Melodieebene erreicht. rinette mit ihrem einzigartigen, schönen
KV 622 und KV 581 von Thomas Grass
Die neue KV 581-Edition für die A-Bassett- Klang wecken und zu ihrer weiteren Ver-
Nicht endende Rekonstruktionsmöglich- 29 U. a. von: J. Kratochvìl/Prag; H. Deinzer/ breitung beitragen. •
keiten sind Mozarts KV 581 und KV 622 Hannover; E. Hess (für HR Stalder 1968); P.
immanent und verstärken die Einzigartig- Weston/ Universal Edition Wien 1996; F. Gieg-
31 Willems Music Productions, Email: noten-
ling/Bärenreiter Verlag Kassel; A. Hacker/Schott
keit jeder Aufführung. Es liegen mehrere Mainz; C. Neidich/Verlag Lauren Keiser; Wiese/ satz@jan-willems.de
Rekonstruktionen und Alternativfassun- Schulze/Verlag Henle; R. Wehle und S. Meyer/ 32 U. a. die Hersteller F. Hammerschmidt, W.

gen von KV 62229 und KV 58130 vor. Schott Mainz 2015. Mack, O. Hammerschmidt, M. Foag, G. Meinel,
30 U. a. von: G. Dazeley; J. Kratochvíl (1956); W. Dietz, Schwenk & Seggelke, H. Wurlitzer und
28 Grass, Thomas und Dietrich Demus, Mu- W. Breig/Breitkopf & Härtel Wiesbaden; A. Ha- Leitner & Kraus, G. Wolf. Unterstückbau teilwei-
sik-Katalog für Bassetthorn und Bassettkla- cker/Norvik Music Thirsk England 1999; H. Jä- se auch für Fremdfabrikate.
rinette, Stand 17.3.2017, online-Katalog www. gemann/Darmstadt; E. F. Schmid/ NMA Bären- 33 U. a. Buffet-Crampon, Stephen Fox, Guy
bassetti-paletti.de/News.html, als CD s. Anm. 7. reiter Verlag Kassel. Chaddash, Leblanc, Selmer, Guy Cowley Clarinets.

156 rohrblatt · 33 (2018) · Heft 4


Title: Anton Stadler, Wolfgang Amadeus Mozart, KV 622, KV 581 und Musik für die Bassettklarinette

Author(s)/Editor(s): Thomas Grass, and Dietrich Demus

Source: 'rohrblatt: Die Zeitschrift für Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon 33/4 (Dezember 2018) 151–156) 151–156

ISSN: 0944-0291

e-ISSN: 0000-0000

Publisher: Finkenkruger Musikverlag Copyright © 2018 by Finkenkruger Musikverlag. All rights reserved.Content compilation
copyright © 2016-2023 by Répertoire International de Littérature Musicale, Inc. All rights reserved.

RILM Abstracts of Music Literature with Full Text contains electronic versions of previously published journals reproduced
with permission. It is owned and managed by Répertoire International de Littérature Musicale, Inc., 365 Fifth Avenue, New
York, NY 10016, USA.

As an Authorized User of RILM Abstracts of Music Literature with Full Text, you may print, download, or send articles for
individual use as authorized under the terms and conditions of this site, as well as under fair use as defined by U.S. and
international copyright law. No content may be otherwise copied, downloaded, or posted without the copyright holders’
express written permission.

To view the entire list of journals included within RILM Abstracts of Music Literature with Full Text collection, please visit
https://www.rilm.org/fulltext/.

Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) documents and disseminates music research worldwide. It is
committed to the comprehensive and accurate representation of music scholarship in all countries and languages, and
across all disciplinary and cultural boundaries. RILM is a joint project of the International Association of Music Libraries,
Archives, and Documentation Centres (IAML); the International Council for Traditional Music (ICTM); and the International
Musicological Society (IMS). For further information, please visit http://rilm.org.

Das könnte Ihnen auch gefallen