Sie sind auf Seite 1von 5

Fach: Datum:

APFAN – M (Hm)
TRENNEN

Grundlagen der mechanischen Trennverfahren


Je nach Art und Weise, wie das Material abgetrennt wird, unterscheidet man die folgenden Gruppen
von Trennverfahren.

Arbeitsauftrag: Bearbeitung des Arbeitsblattes mit Hilfe des Fachkundebuches.

Was ist die Grundform jedes mechanischen Trennwerkzeugs?


Die Grundform jedes mechanischen Trennwerkzeuges ist der Keil.

Welche Bedingungen müssen für die keilförmige Schneide erfüllt sein?

- Das Prinzip der Schiefen Ebene wird dadurch die Kraft der Hand und Maschine umgelenkt
und vergrößert.
- Die Werkzeugschneide muss größer sein als der Werkstoff des Werkstücks.
- Die über das Werkzeug wirkende Trennkraft muss größer sein als die Zusammenhaltskraft
der Moleküle des Werkstoffs.

Spanen
Übersicht: Spanen, die wichtigsten Verfahren
Mit geometrisch bestimmter Schneide Mit geometrisch unbestimmter Schneide
Meißeln, Sägen, Feilen, Schaben, Hobeln, Schleifen, Honen, Läppen, Strahlspanen
Stoßen, Räumen, Drehen, Bohren, Senken,
Fräsen

α: vermindert Reibung
zwischen Werkzeug und
Werkstück
β: bestimmt das
Eindringverhalten in den
Werkstoff und die
Stabilität der Schneide
γ: beeinflusst die
Spanbildung und
Spanabfuhr

Winkel an der Werkzeugmaschine

1
Fach: Datum:
APFAN – M (Hm)
TRENNEN

Wirkung am Schneidkeil

Spanbildung

Spanarten

2
Fach: Datum:
APFAN – M (Hm)
TRENNEN

Spanformen der Fliespäne

Sägen
Sägen ist Spanen mit einem vielzahnigen Werkzeug geringer Schnittbreite und geometrisch
bestimmten Schneiden mit kreisförmiger oder gerader Schnittbewegung.

Verwendung des Sägens: zum Abtrennen und Herstellen von Nuten und Schlitzen

Zahnformen:

Erkläre den Unterschied zwischen Winkel- und Bogenzähne hinsichtlich der Schnittleistung und
Kräfte.
Winkelzähne und Bogenzähne (höhere Schnittleistung und können größere Kräfte aufnehmen)

3
Fach: Datum:
APFAN – M (Hm)
TRENNEN

Einteilung der Sägen

Freischneiden

d.h. das Sägeblatt muss schmaler sein als der Sägespalt.

4
Fach: Datum:
APFAN – M (Hm)
TRENNEN

Bearbeite die Arbeitsaufträge im Fachkundebuch Mechatronik S.179


Musterlösungen
1. Welche Maße müssen verändert werden, um den Spanraum zu vergrößern?
Zahnform, Winkel an der Schneide und vom Abstand der Zähne zueinander
2. Warum benötigt man beim Sägen einen großen Spanraum?
Zur Späneabfuhr bei weichen Werkstoffen, dort werden Sägen mit großer Zahnteilung
verwendet
3. Wie bestimmt man die Zahnteilung einer Säge?
Zahnteilung= Bezugslänge/Zähnezahl
4. Wodurch wird das Klemmen des Sägeblattes verhindert?
Durch frei schneiden, d.h. der Sägespalt muss breiter als das Sägeblatt sein.
5. Wann besteht die Gefahr, dass die Sägezähne einhaken?
Sind weniger als drei Zähne im Eingriff, hakt die Säge bei Handsägen leicht ein.
6. Bei welchen Sägen entfällt der Leerhub?
Kreissägen

Das könnte Ihnen auch gefallen