Sie sind auf Seite 1von 14

Dimitrios Kolymbas

Geotechnik
Dimitrios Kolymbas

Geotechnik
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau

2., korrigierte und ergänzte Auflage

Mit 547 Abbildungen

123
Professor Dr. Dimitrios Kolymbas
Universität Innsbruck
Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur
Institut für Geotechnik und Tunnelbau
Technikerstraße 13
6020 Innsbruck
Austria
dimitrios.kolymbas@uibk.ac.at

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-540-68965-2 2. Auflage Springer Berlin Heidelberg New York


ISBN 978-3-540-62805-7 1. Auflage Springer Berlin Heidelberg New York

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk-
sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver-
vielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.
September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997, 2007
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften
oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann
der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt
sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der
jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.
Satz: Digitale Vorlage des Autors
Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig
Einbandgestaltung: WMXDesign, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3180/YL – 5 4 3 2 1 0
Vorwort zur 2. Auflage

Nebst der Beseitigung vieler Fehler umfaßt die zweite Auflage zahlreiche Ergänzun-
gen, darunter auch die Grundlagen der Felsmechanik und des Tunnelbaus. Einige
Abschnitte sind neu konzipiert worden. Der Grundtenor ist aber geblieben: Konzep-
te möglichst übersichtlich darzustellen und auf die sich ständig ändernden Details
zu verzichten. Ich verzichte auch auf die Bezüge zu diversen Normen und Empfeh-
lungen, deren Umfang und Mangel an Übersichtlichkeit leider so rasant zunehmen,
dass sie aus einem Lehrbuch verbannt werden müssen. Nach wie vor entsprechen
Themenwahl und Darstellungstiefe dem Profil des Autors, dies ist ja das Schicksal
jeder Monographie. Ich hoffe aber, dass mancher Leser und manche Leserin einen
Nutzen aus der Lektüre ziehen kann, zumal ich mich an vielen Stellen bemüht habe,
einen neuen und – hoffentlich – einfacheren Zugang zum Stoff zu erarbeiten. Die
Erfahrung hat mir gezeigt, dass trotz vieler Bemühungen ein Grundstock an Fehlern
erhalten bleibt. Hätte ich gewartet, bis alle ausgemerzt sind, dann wäre der Stoff ver-
altet. Ich bitte die nachsichtigen Leser und Leserinnen, dies zu verzeihen bzw. mir
einen diesbezüglichen Hinweis zu geben.
Ich danke Herrn Dipl. Ing. Daniel Renk für die sorgfältige und mühsame Ausarbei-
tung des Manuskripts mittels Computer, Herrn Ralph Timmers für die Anfertigung
vieler Zeichungen, Frau Gabriele Winkler für die Korrektur großer Teile des Tex-
tes sowie Frau Dr. Angelika Spiess und Herrn Prof. Thomas Richter für fachliche
Hinweise. Herrn Dr. Wolfgang Schwarz bin ich für wertvolle Anmerkungen aus der
Praxis des Spezialtiefbaus besonders verpflichtet.
Vorwort zur 1. Auflage

Geotechnik, genauer Geotechnisches Ingenieurwesen, ist eine eigenständige und


junge Teildisziplin des Bauingenieurwesens. Ausgehend von der Bodenmechanik
umfaßt diese den Grundbau, den Tunnelbau und die Felsmechanik. In den letzten
Jahrzehnten hat die Geotechnik eine rasante Entwicklung erfahren, was viele interna-
tionale Tagungen über Stoffgesetze, Berechnungsverfahren, Feldversuche, Sondie-
rungen, Anwendung von Geotextilien, Dammbau, Tunnelbau, Umweltgeotechnik,
Deponiebau u.s.w., sowie eine Flut von Veröffentlichungen belegen. Der Boden, ein
Gemisch aus Körnern, Wasser und Luft, ist ein in mechanisch-physikalischer Hin-
sicht faszinierendes Material mit schwer erfaßbaren und vielfältigen Eigenschaften.
Der Fels, dessen Übergang zum Boden fließend ist, birgt die zusätzlichen Probleme
der Klüftung und des Sprödbruchs, für welche noch kein zufriedenstellendes Kon-
zept vorliegt.
Die schwierige Materie bedingt eine lebhafte Entwicklung, die noch lange nicht ab-
geschlossen ist. Abgesehen von vielen neuen Bauverfahren ist man heute bestrebt,
numerische Simulationen (z.B. von Verformungen an tiefen Baugruben oder in der
Umgebung von Tunneln) realistischer zu machen. Dazu gehört eine eingehende Aus-
einandersetzung mit dem mechanischen Verhalten des Bodens und seiner mathema-
tischen Formulierung anhand von Stoffgesetzen.
Vieles ist aber noch ungeklärt, und es gibt noch viel Information, die in Form von
empirischen Formeln und Regeln vorliegt, was den Überblick und die Einsicht behin-
dert. Viele empirische Formelsysteme sind nicht einleuchtend und kaum begründbar,
zum Teil auch inkonsistent. Dasselbe gilt für Empfehlungen, die in der Art von Ge-
setzestexten nach Paragraphen gegliedert und schwer überblickbar sind, sowie für
einige Theorien, die unverstanden und unverstehbar weitergegeben werden. Dazu
kommt, daß sich im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen der europäischen
Normen ein neues Normenwerk abzeichnet, das abgesehen von der wohl notwendi-
gen Einführung von Partialsicherheiten in seiner jetzigen Form dermaßen kompli-
ziert ist, daß der künftige Ingenieur einen großen Teil seiner Energie der Exegese
dieses Normenwerkes widmen muß.
So stößt der Ingenieur in der Geotechnik heutzutage auf (zu) viele Formeln, die ratio-
nal nicht nachvollziehbar sind und ihre Gültigkeit mit der Autorität ihres Verfassers
VIII Vorwort zur 1. Auflage

begründen. Der wiederum beruft sich auf die gute Erfahrung, die er damit gemacht
hat. Der unter Termindruck arbeitende Ingenieur ist dafür oft dankbar und macht sich
keine weiteren Gedanken, nichtsdestotrotz ist die alleinige Berufung auf das „Altbe-
währte“ entwicklungshemmend. Die starke Streuung der Voraussagen für Großver-
suche (obwohl die Prädiktoren gleiche Informationen über die entsprechenden Bö-
den erhalten) belegt deutlich, daß in der Geotechnik noch einiges zu verbessern ist.
Dies wird aber nur erreicht werden, wenn man lernt zu unterscheiden zwischen dem,
was man versteht, und dem, was man nicht versteht.
Bei der Abfassung des vorliegenden Buches habe ich mich daher bemüht, einen Teil
des dogmatischen Ballastes abzuwerfen und die Darstellung der Geotechnik weitge-
hend auf einen rationalen Grund zu stellen, sowie Neuentwicklungen zu berücksich-
tigen und den Stoff zu straffen. Gewiß, dieses Ziel ist ehrgeizig; es stellt aber ein
Programm dar, das – genauso wie Wittgensteins Grundsatz, daß, was sich überhaupt
sagen läßt, sich klar sagen läßt – mein Streben leitete.
Das Buch richtet sich an Studenten des Bauingenieurwesens. Die mit  gekenn-
zeichneten Abschnitte können übersprungen werden, da sie vertieftes Wissen für
interessierte Leser enthalten und den Anschluß an die aktuelle Forschung vermitteln
sollen. Eine streng eindeutige Notation wäre zu kompliziert und wurde bewußt ver-
mieden in der Hoffnung, daß der Leser aus dem Kontext leicht entnehmen kann, was
jeweils gemeint ist.
Englische Bezeichnungen wurden in kursiv beigefügt. Diagramme wurden möglichst
vermieden, da sie sich in Berechnungsprogramme kaum übernehmen lassen.
Für viele wertvolle Hinweise danke ich Prof. Gerd Gudehus, Prof. Walter Schober,
Dr. Ivo Herle, Prof. Pieter Vermeer, Dr. Wolfgang Schwarz, Dr. Ralf Lippomann,
Dr. Dimiter Alexiew, Prof. Achim Hettler, Dr. Martin Ziegler, Dr. Peter Andreas von
Wolffersdorff, Prof. Konrad Kuntsche, sowie meinen Assistenten Wolfgang Fellin,
Theo Wilhelm und Dr. Elisabeth Bader. Ferner danke ich Wolfgang Gebauer und
Michaela Major für ihren großen Einsatz bei der sorgfältigen Text- und Bildgestal-
tung mit dem Computer.
Inhaltsverzeichnis

1 Einführung – Was ist Geotechnik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1


1.1 Geschichte der Geotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Anwendungen der Geotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Mechanisches Verhalten von Geomaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Selbstorganisation und Musterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Boden-Wasser Wechselwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.6 Methoden der Geotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.7 Vielfalt in der Geotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2 Entstehung der Gesteine und des Bodens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3 Aufbau des Bodens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25


3.1 Kornverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Bodenansprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.3 Mineralogische Zusammensetzung der Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4 Bodenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.5 Spezielle Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4 Bodenkenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1 Dichten und andere Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.2 Dichtebestimmung in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3 Schnellverfahren für die Bestimmung des Wassergehalts . . . . . . . . . 38
4.4 Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5 Bodenklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5 Grundwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.1 Grundwasserströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.2 Gesetz von Darcy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.3 
Elektroosmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.4 Durchlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.5 Bestimmung der Durchlässigkeit im Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
X Inhaltsverzeichnis

5.5.1 Versuch mit konstanter Druckhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54


5.5.2 Versuch mit veränderlicher Druckhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.6 Porenwasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.7 Potentialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.8 Freier Grundwasserspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.8.1 Stationärer Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.8.2  Instationärer Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.8.3  Anwendbarkeit des Gesetzes von DARCY bei
Strömungen mit dv/dt = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.9 Transport durch das strömende Grundwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.10 Strömungskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.11 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.12 Durchlässigkeit von Fels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6 Spannungen im Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.1 Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.2 Spezielle Spannungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.3 Das Diagramm von Mohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6.4 Spannungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.5 Spannungsausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.6 Setzungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.7 Deformation bei eindimensionaler Kompression . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.7.1 Beispiel einer Setzungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.8 Effektive Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.8.1 Hydraulischer Grundbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.8.2 
Prinzip der effektiven Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

7  Ungesättigte Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107


7.1 Kapillarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7.2 Osmotische Saugspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.3 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.4 Dampfdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.5 Messung der Saugspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.6 Transport von Wasser und Luft in ungesättigten Böden . . . . . . . . . . 114
7.6.1 Diffusiver Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.6.2 Luftströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.6.3 Wasserströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.7 Kapillardruckkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.8 Effektive Spannungen in ungesättigten Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

8 Scherfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.1 Reibung zwischen starren Körpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
8.2 Innere Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.3 Kohäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.4 Der Rahmenscherversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Inhaltsverzeichnis XI

8.5 Der Triaxialversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131


8.6 Entfestigung und Restscherfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
8.7 Scherfestigkeit kohäsiver Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
8.7.1 Anmerkungen zur Kohäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
8.8  Triaxialversuch, ergänzende Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
8.9  Durchführungsvarianten des Triaxialversuches . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.9.1 Konsolidierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.9.2 D-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.9.3 CU-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
8.9.4 UU-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
8.10  Fehlerquellen beim Triaxialversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
8.11  Ergebnisse von Triaxialversuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8.12  Verhalten von undränierten Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
8.12.1 
Undränierte zyklische Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8.13  Verflüssigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8.14 Scherfestigkeit von Fels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8.14.1 Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
8.14.2 Scherfestigkeit von Festgestein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8.14.3 Zugfestigkeit von Felsgestein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8.14.4 Sprödes und duktiles Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
8.14.5 Entfestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8.14.6 Punktlastversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.14.7 Kluftreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.14.8 Anisotropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.14.9 Geschwindigkeitsabhängigkeit von Boden und Fels . . . . . . 172
8.14.10 Maßstabseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
8.14.11 Diskrete Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.14.12 Festigkeit der Felsmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
8.14.13 Quellen und Schwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.14.14 Felsmechanische Feldversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

9 Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.1 
Herleitung der Differentialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
9.2 Ablauf der Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
9.3 
Kriechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

10 Erddruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
10.1 Berücksichtigung der Kohäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
10.2 Erddruck infolge Auflasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
10.3 Verschiebungsabhängigkeit des Erddruckes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
10.4 Grafische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
10.4.1 Verfahren von Culmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
10.4.2 Verfahren von Engesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
10.5 
Lösung von Rankine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
10.6 Verteilung des Erddrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
XII Inhaltsverzeichnis

11 Standsicherheit von Böschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213


11.1 Die unendlich lange Böschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
11.2 Ebene Gleitfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
11.3 Gleitkreise im homogenen Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
11.4 Lamellenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
11.5 Zusammengesetzte Starrkörper-Bruchmechanismen . . . . . . . . . . . . . 223
11.5.1 Beispiel Böschungsstandsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
11.6 Erdrutsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
11.7 Mobilisierung der Scherfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

12 Grundbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
12.1 Gleitkreis im Boden ohne Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
12.2 Zusammengesetzte Starrkörper-Bruchmechanismen . . . . . . . . . . . . . 238
12.3 Zonenbruch nach Prandtl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
12.4 Schräge Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

13  Kollapstheoreme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
13.1  Konstruktion von Spannungsfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

14  Stoffgesetze und Simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249


14.1 Bedeutung von Stoffgesetzen für die Geotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 249
14.2 Mathematische Struktur von Stoffgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
14.2.1 Elastoplastische Stoffgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
14.2.2 Hypoplastische Stoffgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
14.3 Anforderungen an Stoffgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
14.4 Anmerkungen zu Stoffgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
14.5 Mechanische Ähnlichkeit, Dimensionsanalyse und Modellversuche 261
14.5.1 Zentrifugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
14.5.2  Π-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

15 Flachgründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
15.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
15.2 Gründungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
15.3 Zulässige Bodenpressungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
15.4 Gründungstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
15.5 Sohldruckverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
15.6 Das Spannungstrapez-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
15.7 Elastische Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
15.7.1 Steifezahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
15.7.2 Elastische Bettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
15.8 Starres Fundament auf elastischem Halbraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
15.9 Vergleich der Berechnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
15.10 Stabilität von Türmen auf weichem Baugrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
15.11 Einzelfundamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
15.12 Plattengründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Inhaltsverzeichnis XIII

15.13 Abdichtung von Gründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280


15.14 Membrangründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

16 Pfahlgründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
16.1 Pfahltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
16.2 Bohren zur Herstellung von Pfählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
16.2.1 Bohrhindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
16.2.2 Verrohrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
16.3 Vertikale Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
16.3.1 Ermittlung der Pfahlkraft von Bohrpfählen aus
Erfahrungswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
16.3.2 Mantelreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
16.3.3 Mantelverpressung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
16.3.4 Zugpfähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
16.3.5 Schwell- und Wechselbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
16.4 Horizontale Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
16.4.1 Seitliche Pfahlbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
16.4.2 Grenzlast von horizontal belasteten Pfählen . . . . . . . . . . . . 308
16.4.3 Berücksichtigung der nichtlinearen Bettung . . . . . . . . . . . . 310
16.4.4 Verdübelung kriechender Hänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
16.4.5 Knicken von axial belasteten Pfählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
16.5 Statische Probebelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
16.6 Dynamische Pfahlprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
16.6.1 Rammformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
16.6.2 CAPWAP-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
16.6.3 Verfahren von Kolymbas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
16.6.4 Integritätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
16.7 Gruppenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
16.8 Pfahlroste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
16.9 Pfahlplatten-Gründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

17 Baugrundverbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
17.1 Bodenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
17.1.1 Optimaler Wassergehalt nach Proctor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
17.1.2 Plattendruckversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
17.1.3 Beimischen von Kalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
17.2 Tiefenverdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
17.2.1 Rütteldruckverdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
17.2.2 Rüttelstopfverdichtung, Schottersäulen, Sandsäulen . . . . . . 337
17.2.3 Dynamische Intensivverdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
17.2.4 Sprengverdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
17.3 Konsolidierung durch Vorbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
17.4 Vertikaldrains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
17.5 Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
17.5.1 Niederdruckinjektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
XIV Inhaltsverzeichnis

17.5.2 Felsinjektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349


17.5.3 Soil fracturing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
17.5.4 Düsenstrahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
17.5.5 Injektionsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
17.6 Bodenvermörtelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
17.7 Bodenvereisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
17.7.1 Frosthebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

18 Grundwasserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
18.1 Dichtwände, Schmalwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
18.2 Injektionssohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
18.2.1 Hochliegende Injektionssohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
18.2.2 Tiefliegende Injektionssohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
18.3 Unterwasserbetonsohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
18.4 Wasserhaltung durch Brunnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
18.5 Senkkasten, Caissons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

19 Sicherung von Geländesprüngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377


19.1 Stützmauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
19.2 Grabenverbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
19.3 Trägerbohlwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
19.4 Spundwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
19.5 Bohrpfahlwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
19.6 Schlitzwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
19.6.1 Lösen des Bodens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
19.6.2 Wandherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
19.6.3 Einphasen-Schlitzwand mit eingestellter Spundwand . . . . . 399
19.6.4 Leitwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
19.6.5 Stützflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
19.6.6 Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
19.6.7 Dichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
19.6.8 Standsicherheit bei der Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
19.7 Statische Berechnung von Stützwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
19.7.1 Berücksichtigung des Grundwassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
19.8 Anker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
19.9 Bewehrte Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
19.9.1 Faserbewehrter Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
19.10 Vernagelte Geländesprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424

20 Tunnelbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
20.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
20.2 Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
20.3 Bezeichnungen im Tunnelbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
20.4 Vortrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
20.4.1 Sprengvortrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Inhaltsverzeichnis XV

20.4.2 Schildvortrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437


20.4.3 TBM-Vortrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
20.5 Bergwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
20.6 Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
20.7 Tunnelstatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
20.7.1 Lösungen für tiefliegende Tunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
20.7.2 Tragwirkung der Systemankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
20.7.3 Einige Näherungslösungen für seichte Tunnel . . . . . . . . . . . 454
20.8 Oberflächensetzungen infolge Tunnelvortriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

21 Staudämme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

22 Geotechnische Untersuchungen, Untergrunderkundung . . . . . . . . . . . . 479


22.1 Bodenerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
22.2 Erkundungsbohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
22.2.1 Trockenbohrverfahren – Spülbohrverfahren . . . . . . . . . . . . 489
22.2.2 Verrohrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
22.2.3 Verfüllen der Bohrlöcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
22.2.4 Kleinbohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
22.3 Bodenproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
22.4 Grundwasserbeobachtungspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
22.5 Wasserprobenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
22.6 Sondierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
22.6.1 Rammsondierung, SPT-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
22.6.2 Drucksondierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
22.6.3 Flügelsondierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
22.6.4 Schwedische Gewichtssonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
22.6.5 Pressiometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
22.6.6 Seitendrucksonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
22.6.7 Dilatometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
22.7 
Interpolation geotechnischer Daten, Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
22.8 Geotechnischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

23 Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
23.1 Beobachtungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
23.2 Statistische Grundlagen der Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
23.3 Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
23.3.1 Messung des Porenwasserdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

24 Umweltgeotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
24.1 Bewertung der Schadstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
24.2 Ausbreitung und Abbau der Schadstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
24.3 Sanierung von kontaminiertem Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
24.3.1 Biologischer Abbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
24.3.2 Extraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
XVI Inhaltsverzeichnis

24.3.3 Reaktive Wände, Funnels & Gates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523


24.4 Deponien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
24.4.1 Deponie-Entgasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
24.4.2 Deponie-Sickerwasserfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
24.5 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528

25 Geokunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
25.1 Prüfverfahren für Geotextilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
25.2 Einsatz von Geokunststoffen zur Bodenbewehrung . . . . . . . . . . . . . . 538
25.2.1 Einsatz von Geokunststoffen zur Belastung von
Schottersäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538

26 Sicherheit und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541


26.1 Neue Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
26.1.1 Teilsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
26.1.2 Grenzzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
26.1.3 Charakteristische Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
26.1.4 Geotechnische Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
26.1.5 Einwirkungen/Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
26.2 EUROCODE 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
26.3 Entstehung der Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
26.4 
Begriffe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
26.5 
Sicherheit, wahrscheinlichkeitstheoretisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
26.6 
Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550

Das könnte Ihnen auch gefallen