Sie sind auf Seite 1von 36

GST-Zeitschrift für Flug-, Schiffs- und Automodellsport -19.

Jahrgang• ISSN 0323-312X • Preis 1,50 M

heute
2'88
GST-Spitzenmodell
Landungsschiff der Volksmarine
. . . mbh- aktuell. ..
Im Auftrag des Minister-
rates der DDR wurden im
Januar in Berlin 172
Sportlerinnen und Sport-
ler, - Trainer und Funk-
tionäre mit den Ehrenti-
teln "Verdienter Meister
des Sports" und _"Meister
des Sports" für hervor-
ragende sportliche Lei-
stungen und vorbildli-
ches W'i,rken bei der Ent -
wicklung der sozialisti- Gute Zusammenarbeit
schen Körperkultur aus-
gezeichnet . zwischen FDGB und GST
Über die Verwirklichung der Beschlüsse des 11 . FDGB-Kongresses und
Den Titel "Verdienter des VIII . Kongresses der GST berieten Ende vergangenen Jahres unter Lei-
Meister d&s Sports" er- tung des Vorsitzenden des FDGB-Bundesvorstandes, Harry· Tisch; M it -
glied des Politbüros des ZK der SED, und des Vorsitzenden des Zentral-
hielt Joachim Löffler , vorstandes der GST, Vizeadmiral Günter Kutzschebauch, die Sekretariate
Trainer der Freiflug- des Bundesvorstandes des FDGB und des Zentra lvorstandes der GST . .Im
Auswahlmannschaft . M ittelpunkt des Meinungsaustausches standen die Aufgaben beider Orga-
nisationen bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen
Mit dem 'r i tel "Meister . Gesellschaft in der DDR und im Kampf um die Erhaltung und Sicherung
· des Spor ts " wurden di~ des Friedens.
Beide Sekretariate überzeugten sich in Trainings- und Ausblldungsefnrlch-
Freiflieger Manfred tungen an der Fliegerschule der GST „ Ernst Schneller" und am Potsdamer
Thomas und Manfred Bezirksausbildungszentrum der GST vom hohen Ausbildungsstand der ju -
gendlichen sowie von der verantwortungsvollen Tätigkeit der Ausbilder
Preuß geehrt .
und Übungsleiter. Dabei zeigten Harry Tisch und Vizeadmiral Kutzsche-
V. . bauch besonders großes Interesse für die funkferngesteuerten Modelle
von Modellsportlern des Bezirkes Potsdam (unser Foto). Zum Abschluß

Mittleres Landungsschiff dieses Besuchstages zeichnete Vizeadmiral Kutzschebauch den Vorsitzen-


den des FDGB-Bundesvorstandes für seine Verdienste um die Förderung
und Unterstützung der GST mit der Ernst-Schneller-Medaille in Gold aus.
der Volksmarine
Die Volksmarine verfügt derzeitig mit den mittleren Landungssc hiffen vom
Typ „ Hoyerswerda" über nach modernen Ges ichtspu nkten gebaute, ausge-
rüstete und bewaffnete Ka mpfschiffe dieser Klasse. Für die Ausrüstung und
GST-Modellsportkalender
Bewaffnung der vom VE B Peenewerft gebauten Sc hiffe wurden bewährte SCHIFFSMODELLSPORT
und l.eistungsfähige Waffen, Geräte und Maschinen aus sowjetischer und Berlin. Pokalwettkampf in den Sch ülerklassen E-XI und ET am Freitag , dem
DDR-Produktion verwendet. 26. 2. 88, in der Schwimm halle des Pion ierpa lastes . Ernst Thälmann ".
Das erste Schiff dieses Typs wurde von der Volksmarine am 12. November AUTOMODELLSPORT
Plauen . Pokalwettkampf in den RC -E-Klassen (Schüler/J un ./Sen .) mit M o-
1976 mit dem beim Landungsschifftruppenteil bereits traditionsreichen Na - dell-T.ruckrennen am 13. 3. 88 in der Kurt-Helbig -Halle. Meldungen bis
men HOYERSWERDA in Dienst gestellt. Damit begann die Einfü hrung einer 20. 2. an Peter Pfeil, K.- F.-Schin kel -Str . 21, Plauen, 9900.
neuen Generation mittlerer Landungsschiffe. Erstmals verfügen diese
Sch iffe über einen Geschoßwerferkomplex, der es ermöglicht, auf beachtli -
che Entfernungen die Landungsabwehr an der Küste niederzuhalten und
umfassend an der Feuerunterstützung der Seelandungstruppen teilzuneh-
men. Mit den Geschoßwerfern wird eine hohe Feuergeschwindigkeit und
Feuerdichte erreicht; sie können in kurzer Zeit durch Nachladeeinrichtun - III
gen zum Wiederholungseinsatz vorbereitet werden. Diese modernen Ge -
c:n ,.
.·--...
schoßwerferkomplexe der Landungsschiffe haben ihre Vorfahren in den le-

::::s
~
gendären reaktiven Salvenwerfern „ Katjuscha " der sowjetischen Streit-
kräfte . Für die Abwehr gegnerischer Luft - und Seeziele ist dieser Schiffstyp
mit vollautomatischen Artilleriewaffen leichten Kalibers au sge rüstet. Für

...
die Luft- und Seeraumbeobachtung sowie für die Feu erleitung sind mo-
derne funktechnische Beobachtungsmittel und Waffenleitanlagen vorhan -
den.

Das vorgestellte GST-Spitzenmodell auf dem Titel wurde von Peter Säger
a,
im Maßstab 1: 100 erbaut, dessen Vorbild die EISENHÜTTENSTADT ist. Bei
der Weltmeisterschaft 1987 in Schwerin erhielt das Modell in der Bauprü -
fung beachtenswerte 96 Punkte. Damit errang Peter Sager nach der Fahr -
II.
prüfung den Vizeweltmeistertitel.
Siehe auch s. 415 und Beilage FOTOS : WOHLTMANN III
CU
Servoausst~iger? -a
Diese Frage bewegt sofort den RC-Piloten, wenn sein Modell Modelle mit Verbrennungsmo-
nicht mehr auf die Impulse der Funkfernsteuerung reagiert. tor, Teil 10. Dieses Mal steht
Einfach und zuverlässig soll ein Servoprüfer sein . Wir stellen ei- die Motorbefestigung im Mit-
nen solchen auf den Seiten 26/27 vor. telpunkt.

[jj[][[][] 2' 88 1
für unseren
sozialistischen
riedensstaat l
JAHRESTAGUNG. Auf dem um-
fangreichen Programm der 13. Jah-
restagung des DDR-Arbeitskreises
für Schiffahrts- und Marinege-
schichte in Prerow 1987 standen
u. a. Vorführungen aus dem Staat-
lichen Filmarchiv der DDR sowie
Dia-Vorträge. Der DDR-Arbeits-
kreis, in dem ebenfalls GST-
Schiffsmodellbauer aktiv mitarbei-
ten, konnte 1987 auf die Fertigstel-
lung einer einmaligen Publikation

SCHAUVORFÜHRUNGEN verweisen : Auf 44 Seiten wurden


Schiffe mit dem Namen BERLIN
vorgestellt - Frachter, Eisbrecher,
Fährschiffe, Fischereifahrzeuge
Interessante Aufgaben haben dete sich auch ein bekannter men Goldmedaillen bei den
und Kreuzer. Im Arbeitsprogramm
sich die GST-Sportler des Krei - GST-Modellsportler zu Wort. DDR-Titelkämpfen . Er ging in
steht weiterhin die Vorbereitung
ses Zschopau im sozialisti - Der Vorsitzende der Kreisfach - · seiner Rede auf weitere erfolg- zur Teilnahme an der Sonderaus-
schen Wettbewerb „GST-Auf- kommiss·ion Modellsport ging reiche Aktivitäten der Zscho- stellung anläßlich des Weltwettbe-
trag VIII. Kongreß - Wort und zunächst auf die Gründung des. pauer Modellsportler ein . Nun werbs der NAVIGA im März 1989
Tat für unseren sozialistischen Modellsportverbandes ein, will man sich verstärkt der Ent- in Berlin .
Friedensstaat" gestellt. Auf ih - ,,der als Ziel eine sinnvolle, ge- wicklung leistungsfähiger
rer Kreisaktivtagung Ende des sellschaftlich nützliche Freizeit- Nachwuchskader im Freiflug
vergangenen Jahres betonte gestaltung mit hohem Erlebnis- widmen . Ein Höhepunkt wird
Uwe Müller, Vorsitzender des · gehalt, Freude und aktiver Er- sicherlich die Leistungsschau
GST-Kreisvorstandes: ,,Wir holung hat". Er konnte von her· der Modellsportler im kom -
wollen im Wehrsport an sport- vorragenden Ergebnissen der menden Oktober in Ehrenfrie-
liche und technische Interes- Modellsportler des Kreises be - dersdorf sein . Aber auch die
sen anknüpfen, nach hohen richten. Die Kameraden der Automodellsportler von Wol ·
Leistungen streben, zur inter- Sektion Schiffsmodellsport im · kenstein haben sich vorge -
JUBILÄUM . Au f eine 10jährige er •
essanten Freizeitgestaltung der VEB Zinnerz Ehrenfriedersdorf nommen , 1988 bei einem folgreiche Arbeit können die M it·
Bürger beitragen und die konnten beispielsweise mit der Volksfest Bürgern ihrer Stadt glieder der GST-GO Flugmodell -
Wehrfähigkeit unserer Bürger, Mannschaft eine Silberme- und Urlaubern Kostproben ih - sport Nauen zurückbli cken. Die Lei -
res Könnens vorzuführen . stungen der Nauener Kameraden
besonders der Jugend , för- daille bei der Schweriner sind republikweit anerkannt. Na•
dern." Mit Lothar Hahn mel - WM'87 gewinnen . Dazu ka - Reinhard Butzek men wie Greue, Machule, Desen s,
Kaiser, Higeist und Krisch trugen
zur guten Bilanz von Meisterschaf•
ten oder Le istungsvergleichen be i.

NA, DANN LOS! inzwischen erwachsenen Flug -


modellsportler sind durch ihr
Hobby zu ihrem Beruf gekom -
Zum Markenzeichen der Nauener
Kameraden gehören seit 1983 Mo·
dellbaufilme .
Fünfunddreißig der rund 10000 dann los! " den Modellbau - men . Sie halten der Sektion Texte: Desens, Gebser, Rauh ut
FOTOS : BUTZEK, DESENS , GEBSER,
Flugmodellsportler unseres nachmittag . Matthias Albrecht weiterhin die Treue . Das sind RAUHUT
Landes kommen aus der GST- setzt die Tragflächen seines immer die Momente, in denen
Sektion Flugmodellsport Pan- künftigen Gleiters unter der sonst so wortgewandte Da will ein junger Mensch den
kow im VEB Niles. Montags, „Hochspannung" . Die anderen Dieter Hiller für Minuten sei- Lebensberuf eines Offiziers
dienstags und mittwochs -drän - sägen, feilen, schleifen und nen großen Traum vom Mo - der Nationalen Volksarmee er -
gen sich die vorwi~g end jun - träumen von ihren nicht allzu - dellbauzentrum außer acht läßt greifen·. Ein schwerwiegender
gen Modellbauer vor dem al - fernen Wettkampfstarts, ohne und still wird , weil er unwei - Entschluß! ·Befragt nach seinen
ten Werkraum der Berliner Su- dabei die Lust und Übersicht gerlich darüber nachdenken Motiven , antwortet Uwe
chomlinski -Oberschule . Dieter zu verlieren . Wenn doch ein - muß, wie viele seiner ehemali- Schmidt: ,,Natürlich reizt mich
gen Schützlinge von hier ihren in erster Linie die Beherr-
Hiller zählt wohl mehr aus mal ein Rlppenbogen bricht,
schung modernster Technik in
langjähriger alter Gewohnheit sich ein Spant verkeilt, wissen guten Weg ins Leben gegan - unserer Armee . Darüber hin -
die Häupter seiner Lieben . Er sie Dieter Hiller mit seiner un- gen sind . aus ist es für mich eine Selbst-
muß immer jemanden um sich endlichen Geduld hinter sich Edeltraud Kemnitz verständlichkeit, meinen Bei -
haben, seine „Fittiche" darüber und natürlich auch seine klitze - trag zur Sicherung und zum Er-
ausbreiten können, sonst fehlt kleinen Kniffe vor sich . Seine halt des Friedens zu leisten." •
ihm etwas . Für einen wie ihn Nähe tut gut, macht Mut und Der 18jährige träumte bereits
wären wohl Schwingen nicht stachelt das ,eigene Denken für diesen Traum, als er noch in
schnelle, kurze Schritte bis der Klasse 9 war und in der
unpassend, denn unter seiner GST-Grundorganisation „Karl
fachkundigen Anleitung als zum Ziel an. Frank Koster, vier M.arx" im MLK Plauen, Werk
Sektionsleiter Flugmodellbau Jahre schon GST-Modellsport- Zwickau, die Grundlagen des
entsteht alles, was zu Freiflug - ler, hat mit offenen Augen und Flugmodellsports ergründete.
modellen - vom Wurfgleiter Ohren alle jene Hillerschen In der Betriebsberufsschu le
bis zum F1A-Wettkampfmodell Tricks in sich aufg_ enommen, ,, Geschwister Scholl " des glei -
- sowie ·zu den RC-gesteuer- die man ebensogut mit Geduld chen Betriebes erlernt er nun
ten und leinengesteuerten und Ausdauer umschreiben den Beruf eines BMSR-Techn i-
Flugmodellen gehört. Vor drei könnte. M it diesem Willens - kers mit Abitur - genau das
Jahren begannen die Panko - paar sind ihm nach und nach richtige fachl ic he Rüstzeug für
einen künftigen Offizier des
wer Flugmodellsportler auch auch beim Lernen in Physi k Fl iegeringenieurtechnischen
mit dem leinengesteuerten Flügel gewachsen . So wir ken Dienstes unserer Luftst reit-
Elektroflug , der in der Halle die Impul se der Sektion wie krä~e! Die physischen Voraus -
durchgeführt werden kann. Morsezeichen bis hinein ins setzungen für diesen an-
Dieter Hiller eröffnet mit sei - Klassenzimmer und weit dar - Steffen Mattke beim Bau sei- spruchsvollen Beruf schafft
. nem schon berühmten: ,,Na, über hinaus. Nicht we nige der ner Po-2

[i[][[][fi] 2'88 2
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
i Ein··aEINAHE i•
MODELLSPORTEXPONATE.
zwei Neuheiten waren FDJler des
VEB Werkzeugmaschinenfabrik
Mit
genügt nicht i•
Berlin-Marzahn zur 30. ZMMM in
Leipzig vertreten . Dicht umringt ••
war der Prototyp eines ••
3,5-cm'-Modellmotors. Dieser Mo-
tor bringt eine Leistung von
0,68 kW bei einer Drehzahl von
30000 min - , sowie einer Masse
von 0,3 kg . Noch im ersten Halb-
jahr 1988 soll mit der Auslieferung

1
an den Fachhandel begonnen wer-
den. Ebenfalls 1988 soll die Pro-
duktion von Gehäusen für die Auf-
nahme von Funkfernst euerungen
in Serie gehen. Die in Leichtbau- ~r•
weise gefertigten PUR-Schaumkör-
per wiegen etwa 300 g.


WEHRSPORTSCHAU. Anläßlich
des Tages des Bergmannes und
Energiearbeiters führten die Kame-
raden der GST-GO BKK Senften-
berg 1987 eine Schauveranstaltung
durch. Schiffs- und Flugmodell-
sportler zeigten Proben ihres Kön-
nens. Großes Interesse fanden die
Hubschraubervorführungen des August 1969. Wiener Neustadt"(Österreich). Weltmeisterschaft
Kameraden Bernd Schmiede! (un'. der Freiflugmodelle . Die GST-Modellflieger jubelten: Welt -
ser Foto) . "' "' "' meister in der Klasse F1 B wurde Dr. Albrecht Oschatz. Der
Dresdner konnte damit seinen größten persönlichen Erfolg im

1


Flugmodellsport verzeichnen . Dieser Sieg brachte ihm auch •
erstes internationales Ansehen . Das genießt der 49jährige :
heute noch : Ob bei internationalen Wettkämpfen oder ob als :
Delegierter unserer Republik bei der Internationalen Modell- •
flugkommission CIAM , Dr . Oschatz ist ein vielgefragter Ge- :
sprächspartner. Seine Meinung und sein fachliches Wissen :
haben Gewicht, und zwar auch deshalb, weil er es sich und :
anderen nicht leicht macht. :
Als Schüler kam Kamerad Oschatz 1953 in Borna zum Modell - •
flug . Erst in einer Arbeitsgeme inschaft der Schule, später in ei - :
ner GST-Sektion baute er vieles, hauptsächlich jedoch Segel - :
flugmodelle. In der Klasse A 1 errang er erste sportliche Er- :
folge, dann kam er zu Meisterschaftsehren . Später wechselte •
er zu den internationalen Kla ssen F1A und F18. In die Aus - :
wahlmannschaft berief man ihn 1964, ihr gehörte er bis 1981 :
an . Eine enorme Leistung, fast 20 Jahre als aktiver Wettkämp - •
Ehrendienst ist Friedensdienst fer auch für das Ansehen des GST-Modellsports zu streiten .
Viele Erfolge konnte Albrecht Oschatz erzielen , allein oder ge-
meinsam mit der Mannschaft. Es gehören schon Disziplin und
Ausdauer dazu, immer nach Höchstleistungen zu streben,
aber auch Niederlagen zu verkraften . Mit einem »Beinahe«
hat sich Dr. Oschatz eben nicht zufrieden gegeben. Diese Aus -
sage trifft auch auf seine berufliche Entwicklung zu .
Nach dem Besuch der Oberschule studierte er an der Techni -
schen Universität Dresden . 1964 beendete er das Studium mit
dem _i\bschluß als Diplomingenieur. Er arbeitete sechs Jahre
als w issenschaftlicher Assistent und Oberassistent, die er der
Ausbildung des w issenschaftlichen Nachwuchses widmete . Ei -
• nige Monate vor der Weltmeisterschaft 1969 promovierte Ka -
: merad Oschatz zum Dr. -lng . Acht Jahre arbeitete er dann in
: Berlin . Hier gab er seine Erfahrungen und Kenntnisse an Jo-
• hannisthaler Schüler weiter. Seit 1978 lehrt er als Hochschul - •
: dozent wieder an der Technischen Universität Dresden.
• .Daneben beansprucht die Tätigkeit als Vizepräsident des Mo-
Uwe durch eine stetige Teil- ich auch künftig bei Meister- dellsportverbandes der DDR auch eine Menge Zeit. Zum
nahme am regelmäßigen schaften ein Wörtchen mitre- Bauen von Modellen, zum Training und zur Teilnahme an
Ubungs- und Wettkampfbe - den ." Die Erfolge bestätigen Wettkämpfen bleibt da nicht mehr viel. Aber Dr. Oschatz kann
trieb im Wehrsport, speziell im diese Einstellung : Ein Kreismei - es nicht lassen . Gut, daß er eine verständnisvolle Familie hat.
Schießen mit dem Standardge- ster des Kreises Zwickau-Staat Seine Frau und seine beiden Söhne teilen sein Hobby .
wehr. Der junge Kandidat der und ein Vizemeister in seinem Vieles könnte man noch über Dr. Oschatz berichten : Daß er
SED sieht darin eine -gute Vor- Bezirk zieren den Leistungs- für seine Aktivitäten in unserer Organisation mit der Ernst-
bereitung auf sein künftiges nachweis des jungen Modell- • Schneller-Medaille in Gold, Silber und Bronze geehrt wurde,
militärisches Wirken . ,,Dem sportlers . Eine gute Vorausset- : daß er Träger des Gold C mit drei Diamanten ist .. :
Flugmodellsport untreu wer - zung für die Verwirklichung ••
den?" Uwe lacht. ,,Keines- seines anspruchsvollen Ent-
••
wegs! Zweimal in der Woche schlusses .

findest du mich in meiner Mo-
dellbausektion. Schließlich will Gunter Gnüchtel •••

············-·····-····-··-··········---····
i][J[J 2' 88 3
Zu unserer Beilag!
nsanft werden die

ll eingeschifften mot.
Schützen, Panzer- und
SPW-Fahrer durch. die Alarm-
anlage aus der ,;Mütze voll
Schlaf« gerissen .
Land in Sicht! Der Verband
macht eine Wendung nach
Backbord und strebt der Küste
zu, die aber noch immer ei-
nige ~eemeilen entfernt ist.
Der Seitenabstand zwischen
den Fahrzeugen wird vermin-
dert; die Schiffe erhöhen die
Geschwindigkeit. Komman-
danten und Rudergänger müs-
sen nun scharf aufpassen, da- Grabensysteme mit Unterstän- fall an befohlenen Küstenab- -ben vier relativ kleine Propel-
mit die Schiffe nicht zu dicht den oder Bereitstellungs- schnitten von See aus anzulan- ler das Boot an. Ebenfalls ach-
aneinandergeraten und da-. räume, zerschlagen . den . Die erforderlichen Lan- tern waren auf dem Haupt-
durch womöglich kollidieren . Heute, während dieser dungsfahrzeuge sollte in Form deck der Gefechtsstand
Jagdbomber heulen im Tief- Übung, werden die Schläge von zwei Typausführungen (Brücke) und die zwei 25-mm-
flug über den Verband dahin, der Schiffsartillerie und der der VEB Peenewerft Wolgast Fla-Waffen aufgesetzt. Der
führen mit ungelenkten Rake- Werfer, aber auch die der Flie- fertigen . gepanzerte Gefechtsstand be-
ten und Bomben Schläge ge- gerkräfte, nur imitiert. Explo- Zur Realisierung dieser Aufga- stand aus 25-mm-Kesselstahl
gen die Landungsabwehr. Ei- dierende Feuerwerkskörper in benstellung begann im Mai mit Sehschlitzen und war nach
nige der großen Sicherungs- der Uferzone deuten die Ein- 1960 der Bau eines „Null-Boo- oben durch eine gegossene
schiffe haben inzwischen schläge der Granaten, reakti- tes" und einer ersten ·Typserie Stahlglocke abgeschlossen.
ebenfalls Feuerpositionen ein- ven Geschosse, Fliegerbom- kleiner Landungsboote vom Als maximale Zuladung konn-
genommen und bekämpfen ben und Raketen an . So ein Projekt „46". Die allgemein ten zwei schwere Panzer des
mit ihren weitreichenden Ge- vernichtender Werferschlag als „Labo" bezeichneten Fahr- damaligen Typs „JS-2" oder
schützen Ziele an Land. Das eines einzigen Landungsschif- zeuge waren Eindeckboote mit zwei „T-34" mit aufgesesse-
Landungsgefecht hat begon- fes würde den Boden umwüh- einem pontonartigen Boots- nen mot. Schützen transpor-
nen . len und beträchtliche Zerstö- körper in vollgeschweißter tiert werden. Das gleiche galt
„Werfer klar!". Die auf den rungen anrichten . Das Schie- Ausführung . Den Laderaum für die nachfolgende Panzer-
mittleren Landungsschiffen ßen auf Küstenziele wird des- mit einer Fläche von technik der NVA so, wie auch
vorn auf den Brückenaufbau- halb nur auf entsprechend ein- 22,50 m x 5,20 m schloß nach der Transport anderer Kampf-
ten befindlichen Geschoßwer- gerichteten Schießplätzen ge- vorn eine absenkbare Lande- technik oder vollausgerüsteter
fer sind geladen und feuerbe- übt .. . klappe ab. Nach oben war die- mot. Schützen möglich war.
reit. Die 57-mm-Geschütze ser Raum im hinteren Teil Nach einer entsprechenden
warten ebenfalls auf den Feu- *
Ende der SOer Jahre war der
Beschluß gefaßt worden, in
durch verzurrte und im vorde- Erprobung des „Null-Bootes"
wurden nacheinander weitere
erbefehl. Sie haben Punktziele ren Teil durch verschiebbare
zu bekämpfen, zum Beispiel den Seestreitkräften der NVA Lukendeckel geschlossen . Die elf dieser Landungsboote ge-
Geschütze in Feldstellungen, Landungskrähe aufzubauen, Maschinenanlage war mit vier baut, von denen die Volksma-
während die Werferbatterien die in der Lage sind, Truppen Antriebsmotoren achtern an- rine das letzte Fahrzeug im De-
mit massierten Feuerüberfäl- und Kampftechnik der Land- geordnet. Einen minimalen zember 1962 in Dienst
len größere Flächenziele, etwa streitkräfte im Verteidigungs- Tiefgang gewährleistend, trie- stellte.
parks PMP der Marinepioniere die volle Einsatzbereitschaft in
der Volksmarine gegeben. relativ kurzer Zeit hergestellt
Im Oberdeck ist ähnlich wie werden konnte. Da sich das
beim Landungsschiff „Robbe" Prinzip der Beladung und An-
eine absenkbare Rampe einge- landung nicht wesentlich von
lassen, über die leichtere dem der älteren Landungs-
Technik aus dem Laderaum an schiffe unterschied, war auch
Oberdeck genommen und hier hier ein reibungsloser Über-
verzurrt werden kann. In den gang auf den neuen Schiffstyp
vergleichsweise zur „Robbe" gewährleistet. Das schließt na-
wesentlich größeren Aufbau- türlich nicht aus, daß die Teil -
ten sind der Hauptbefehls- nahme an einer Seelandung
stand (Brücke), verschiedene für neue Panzer- und SPW-Be-
technische Räume sowie Kom- satzungen sicherlich ein Höhe-
büse, Kammern und Messen punkt ist, bei dem sie mit
untergebracht. neuen Anforderungen und ei-
Als Artilleriebewaffnung verfü- ner ungewohnten Umgebung
gen die Schiffe über je zwei konfrontiert werden . Dazu
vollautomatische 57-mm- und kommen die physischen Bela-
30-mm-Doppellafetten . Eben- stungen, besonders bei länge-
falls zur Artilleriebewaffnung ren Marschfahrten oder beim
gehören die mehrrohrigen re- liegen in Bereitschaftsräumen
aktiven Geschoßwerfer, mit bei mittlerem Seegang. Mann-
denen sowohl Land- als auch haft gilt es dann Erscheinun-
Seeziele bekämpft werden gen der Seekrankheit zu über-
Ab 1977 gingen die meisten die „ Robben" planmäßig au- können . Bei den Nachfolgern winden, gegen die aber auch
dieser Landungsboote außer ßer Dienst gestellt und abge- der legendären „Katjuschas" Besatzungsangehörige der
Dienst. wrackt. handelt es sich um bewährte Landungsschiffe nicht gefeit
Waffensysteme der Landstreit- sind. Eine Selbstverständlich-
*
Unmittelbar im Anschluß an *
Zur ständigen Gewährleistung
kräfte, die für den Einsatz auf
Kampfschiffen zu einer Mari-
keit ist die vorbildliche Betreu-
ung der eingeschifften mot.
den Bau der Landungsboote
gingen auf der Peenewerft des Einsatzes von Landungs- neversion mit Nachladeein- Schützen, Panzer- und SPW-
kräften wurden der Volksma- richtung modifiziert wurden . Fahrer, wozu die Versorgung
Wolgast sechs mittlere Lan-
dungsschiffe des Typs rine ab Mitte 1976 neue Lan- Weiterhin sind die Landungs- mit heißen oder kalten Geträn-
,. Robbe" (Projekt „47") in Se- dungsschiffe zugeführt. Diese schiffe auch zum Minenlegen ken und auch ein „ voller
Landungsschiffe vom Typ eingerichtet. Die funkelektro- Schlag" aus der Schiffskom-
rie. Diese Schiffe verfügten
über einen bis zum Spiegel ,.Hoyerswerda" (Mittleres Lan- nische Ausrüstung der Schiffe büse gehörten . Speziell für die
dungsschiff) sind eine Neuent- gewährleistet die Navigation, an Bord genommenen Lan -
durchgehenden Laderaum
und konnten ebenfalls über wicklung des VEB Peenewerft die Luft- und Seeraumbeob- dungstruppen ist auf den
See transportierte Kampftech- Wolgast, bei der neue kon- achtung, den Waffeneinsatz Schiffen auch ein Ruheraum
nik der Landstreitkräfte an struktive Lösungen und mo- sowie die Nachrichtenverbin- eingerichtet, in dem bei länge-
nichteingerichteten Küstenab- derne Waffen und funkelektro- dungen . Ein moderner Dop- rem Aufenthalt in See in zünf-
schnitten anlanden. Ihre strö- nische Ausrüstungen zum Ein- pelpfahlmast, dessen Rohr- tigen Kojen auch mal eine
mungsgünstig geformte Bug- satz gelangten . Der Schiffskör- teile aus GFP-Material gefer- ,.Mütze voll Schlaf" genom-
klappe war gleichzeitig Lan- per ist wiederum als Glattdek- tigt sind, nimmt die Funkmeß- men werden kann . Spätestens
derampe. Durch ein Luk im ker ausgeführt, wobei durch antennen auf. beim Eintreffen im Konzentrie-
die Wahl einer mehrteiligen rungsraum werden die „ Waf-
Oberdeck konnte über eine
zusätzliche Auffahrrampe Bl!gklappe mit Landerampe * fenbrüder" jedoch unsanft
leichtere Technik mit Hilfe ei- eine optimale Vorschiffskon - Die in Dienst gestellten Einhei- durch die Alarmanlage der
ner Winde an Oberdeck gezo- struktion gewährleistet wer- ten dieser Serie übernahmen Schiffe aus den Kojen geris-
gen und dort gestaut werden. den konnte. Ein minimaler vor- die Traditionsnamen der Lan - sen .. .
An Artilleriebewaffnung hat- derer Tiefgang garantiert, daß dungsschiffe des Typs
ten diese Schiffe eine auf dem die zum Einsatz kommende ,.Robbe".
Vorschiff aufgebaute 57-mm- Rad - und Kettentechnik der Der überwiegende Teil der Of- Literatur
Landstreitkräfte auch an nicht- fiziere und Unteroffiziere ver- Me hl , Schäfer, Israe l : Vom Küsten -
Doppellafette Modell SIF-31B sch utzboot zum Raketenschiff. M ilitär-
eingerichteten Küstenab- fügte bereits über große Erfah-
sowie zwei an den Bordseiten verlag der DDR, Berl in, 1986
auf dem Peildeck aufgestellte schnitten zügig an oder von rungen beim Einsatz von Lan- MTH Landu ngsschiffe . Militärverlag
25-mm-Doppellafetten 2-M-3. Bord gelangt. Darüber hinaus dungsschiffen, so daß nach der DDR, Berlin , 1987
Auf den Aufbauten stand ein ist beim Be- und Entladen dem „ Einfahren" der zum Teil Katzschke, Landungsschiffe . In : posei-
leichter Gittermast, der die auch die Nutzung des Ponton- neu aufgefüllten Besatzungen don 5/ 1986

Antennen der Funkmeßstation


(KSA3, später TSR333) und
andere funkelektronische An -
lagen trug. Die Antriebsanlage
bestand aus zwei sowjetischen
12-Zylinder-V-Motoren, die
über Getriebe je einen Fest-
propeller antrieben .
Auch von diesem Schiffstyp
wurde zuerst ein „Null-Schiff"
gebaut, dem anschließend die
fünf Serienschiffe folgten. Ihre
Indienststellung begann ab
Sommer 1962.
Die Landungsschiffe des Typs
„ Robbe" bewährten sich auch
bei allen nachfolgenden Ein-
sätzen. Trotz der hohen Bela-
stungen, die die Schiffskörper
dieser Fahrzeuge beim An -
und Ablanden aufnehmen
mußten, gewährleistete die
gewählte Konstruktion eine
lange indiensthaltung dieser
Schiffe. Erst 1977178 wurden

[i[][J[fi] 2'88 5
/AJir 6RKen 9emeinsRm
eine ~itd-~ßff-~epurtR9e
iir den An in er ·.
'-E'=r=n===:=====--~=======:=== m ==~=':7,'7:; ...:..:
~ -----
o
Sowjetischer
Frachter
SEELÖWE

Unter die Aussparung kleben wir von Innen kleine Leisten von Zum Herstellen der Schablone für die Außenhaut der Back ver-
3 mm x 5 mm oder 3 mm x 7 mm. Sie tragen später die Innen- wenden wir ein Kurvenlineal.
platte mit den Aufbauten.

Zum Aufbau der Back wird, wie schon bekannt, mit Hilfe einer
Schablone bis zum Spant Nr. 12 eine dünne Sperrholzplatte auf-
gesetzt. Bis zur Hlilfte der Llingsrlchtung des Spantes Nr. 12 darf
die Platte nur aufgeklebt werden, damh noch eine Klebeflliche Die Schablone für die Außenhaut muß mindestens an der Bug-
für das Hauptdeck verbleibt. spitze etwa 12 mm und seitlich bis zur Backwand etwa 5 m'!' hiJ-
her sein. .

Zum Bug und beiderseitig zur Back fertigen wir Hilfsspanten aus Das Backdeck wird wieder mit Hilfe einer Schablone angepaßt,
5-mm-Sperrholz. Diese müssen sowohl zur Bugspltze als auch später aus 1,5-mm-Sperrho/z ausgesligt und aufgeklebt. An-
seitlich zur Backaußenseite fluchten. Glelchzehlg wird die Back- schließend wird das Schanzkleid der Back laut Bauplan abge-
wand mit angesetzt. Form und HiJhe sind Im Bauplan ersichtlich. schliffen.

i][J[[J 2'88 6
mbh-Schiffsdetail 94
Radarmast des Tonnenlegers DORNBUSCH
So wie bei jedem anderen (Schnitt D-0). Die Laterne 1 ist „Nocke n") befindet sich an der Signaldeck des Tonnenlegers
modernen Schiff ist auch auf die Topplaterne, das Stb. -Seite eine rote steht. R1 , R2 und R3 sind
dem SHD -Tonnenleger sogenannte Dampferlicht. Weil pyrotechnische und an der nichtbenutzte Rohrstutzen zur
DORNBUSCH (siehe diese Laterne bei Nacht und Bb .-Seite eine blaue Kabeldurchführung . Die
Modellplan in mbh 10 und schlechter Sicht immer brennt, Wachlaterne. An der Saling eingeschweißten Blechfelder
11 ' 87) in unmittelbarer Nähe ist die Konsole als Blendschutz sind zwei weitere Flaggleinen in der Saling haben
des Fahrstandes ein Mast ausgebildet (Schnitt A-A). In angebracht, die am Mastfuß an ausgesparte Ecken, damit das
aufgestellt, der die Höhe der großen Saling ist Klampen (f) belegt werden . Wasser ablaufen kann. Das
umfang reich en Signal - und nach achtern eine weitere Hier werden die System der Langdrahtantenne
den Großteil der Konsole angebracht (vgl. seemännischen Signale zwischen den Masttoppen von
Antennenanlagen trägt. Schnitt N-N). Am hinteren gesetzt. Außerdem können Radar - und Signalmast
Insbesondere sollen die Ende dieser Konsole wird das hier an Bb . das Tagsignal verdeutlicht die Skizze rechts
Antennen der Radaranlagen Steuerlicht (1) befestigt. Dieses ,,Manöverunfähiges Fahrzeug" unten.
einen möglichst hohen und ist beim sogenannten (zwei Bälle) und an Stb . das Der gesamte Radarmast ist
dazu stabilen Standpunkt Kiellinie-Fahren mehrerer Tagsignal durchweg gelb gestrichen.
bekommen. Diese Antennen Schiffe bei Nacht notwendig. „ Manöverbehindertes Das Radargerät bildet mit
werden dann auf besonders Der Rudergänger des Fahrzeug " (Ball, Rhombus, Ball) hellgrau eine Ausnahme . Auch
ausgesteifte Konsolen nachfolgenden Schiffes kann gesetzt werden . Das letztere der Lüfterschacht ist in der
(Salingen) montiert. Der sich dabei nach dem Licht des Signal setzen Tonnenleger, oberen Hälfte hellgrau ; unten
Radarmast der DORNBUSCH vorausfahrenden Schiffes Bagger, Vermessungsschiffe ist er in der Farbe des Decks
ist ein geschweißter, orientieren. usw . beim Arbeitseinsatz; zwei dunkelgrün. Alle Rohrstutzen
sogenannter Dreibeinmast. Die Darunter am Rohrra hmen sind Bälle setzt zum Beispiel ein und Kabeldurchführungen sind
Standfläche bildet ein drei Blöcke angeschäkelt. Tonnenleger, wenn er auf ebenfalls dunkelgrün
gleichseitiges Dreieck. Alle Durch die beiden äußeren Grund festsitzt. Schließlich gestrichen . Die Farben der
drei Beine sind aus je vier fahren Flaggleinen . Hier wird sind am Mast noch zwei jeweil igen Lampengläser sind
Rohrstücken zum Beispiel die Dienstflagge 1nfrarotl ichter (1 rl) angebracht in der Zeichnung angegeben.
zusammengesetzt. Die des Seehydrographischen (Schnitt J-J). Die Tagsignale (Kegel und
Durchmesser werden nach Dienstes der DDR (SHD), das Lü ist ein Lüfterschacht, der an Bälle) sind mattschwarz
oben kleiner. Nach dem ist eine Flagge für Hilfsschiffe der angegebenen Stelle gehalten.
Mittelpunkt des Mastes sind der Volksmarine, gesetzt. (Schnitt M-M) zwischen den Text und Zeichnung :
die drei Beine um jeweils den Du rc h den mittleren Block Mastbeinen auf dem Jürgen Eichardt
gleichen Winkel geneigt. fährt der Aufholer (Hanftau)
Durch eine eingeschweißte der Langdrahtantenne
Gitterkonstruktion von (Kupferseil) zum Heck .
dünneren Rohren gab man Weiterhin steht auf der
dem Mast eine Knick - und Konsole eine Säule, in deren
Verwindungsstabilität. Etwa auf Topp ein nautisches Gerät
halber Höhe ist eine große befestigt ist. Die Säule wird
Quersaling angeordnet von einem U-förmig
(Schnitt N-N). Außer dieser gebogenen Bügel gehalten, an
sind weitere Konsolen und dem Wegweiserrollen für zwei
Träger für die Geräte am Mast weitere Antennen -Aufholer
vorgesehen . angeschweißt sind
Der Mast steht auf einem (Schnitt H-H).
kl einen Deckshau s an der An der Bb .- Seite der Saling
Rückwand des Brückenhauses. wird auf einem Rohrsockel die
An diesem Deckshaus führt Radar-Drehantenne (Ra)
eine Leiter (h) nach oben. Am montiert. Der Hohlleiter (d) für
Mast setzt sich diese Leiter (g) diese Antenne ist innerhalb
bis in Höhe der Radarsaling des Mastes nach oben geführt.
fort. Die Saling hat an der Er hat rechteckigen
betreffenden Stel le einen Querschnitt und wird von
Durchstieg . Ein we iteres angepaßten Trägern (a)
Besteigen des Mastes zu gehalten (vgl. Schnitt P-P). Bei
Wartungsarbeiten ist über die H ist seine Durchführung in
Querstreben im oberen Teil den Umformerraum
möglich . Ganz oben befindet vergossen . An der Stb.-Seite
sich eine „ Spreizra h" als ist auf einem Sockel (j) das
Träger der Wegweiserblöcke Nachrüsten eines zweiten
für die L'angdrahtanten ne Radargerätes (k) möglich .
(Schnitt C-C). Auf dieser Rah Beachten sollte man bei der
steht eine sogenannte Anbringung mehrerer
Reusenantenne, die am oberen Radar -Drehantennen, daß die
Ende die Toppmorselaterne Strahlebenen auf
trägt. An der Stb. -Seite ist verschiedenen Höhen liegen ,
etwas weiter unten eine damit sich die Antennen nicht
weitausladende Konsole für gegenseitig „ blenden".
eine Dipolantenne angeordnet Ebenfalls an Trägern (c)
(Schnitt 8- 8) . Auf dieser Höhe werden die Elektrikkabel an
ragt nach vorn der Träger der den Mastbeinen nach oben
oberen der drei geführt. Die
Nachtsi gnallaternen . Die Decksdurchfü hrungen sind in
Laternen 2, 6 und 7 ergeben Buchsen (b) vergossen . Des
zusammen das Nachtsignal weiteren ist eine
„ Manöverbehindertes Druckluftleitung an der
Fahrzeug " . Diese drei Laternen Hinterkante des Bb .- Beines zur
sind genau senkrecht Hupe (Hu) nach oben verlegt.
übereinander angeordnet. Eine In Höhe dieser Hupe ist noch
Stufe tiefer sind drei ein Lautsprecher (Lsp) montiert
verschiedenfarbige (vgl. Schnitt F-F) .
Morselaternen befestigt Außen an der Saling (in den
Wippe, mit der die Torpedos
austariert werden können. Der
Kran hebt dann die „ Aale" mit -
tels eines Gurtbandes auf die
an den Deckseiten vorhande -
nen Torpedolager, und zwar
zur späteren Übergabe an ein
Kampfschiff.
Neben dieser Spezialausrü -
stung, zu der auch noch eine
I•"'·· Verdichterstation für Preßluft

~.:t:a ~,.•/~1.-;:~ gehört, entspricht das Schiff in


seiner schiffbaulichen und
maschinentechnischen Ausrü -
stung dem MSR. Die beiden
Dieselmotoren mit den Ver-
stellpropellern ermöglichen
eine Geschwindigkeit von
17 Knoten . Die Schiffsfüh -

Torpedofang- und Zielschiff rungsgeräte reichen vom Krei -


selkompaß über Echolot, Fahrt-
meßanlage, Sichtfunkpeiler bis
Die Torpedofang - und Ziel - sten - vom Hydroakustiker bis sichtantenne und weitere Ge- zur Kollisionsschutzanlage, um
schiffe wurden am 30. März zum Torpedogasten - haben räte, Antennen u. a. m. für den nur einige zu nennen, und
1971 in Dienst gestellt und ent- dabei alle Hände voll zu tun. nautischen und funktechni- ebenso umfangreich ist die
sprechen in ihrer Grundkon - Die Bergung der Torpedos aus sc hen Abschnitt des Schiffes funktechnische Ausrüstung .
zeption dem Küstenminensu - dem Wasser ist nur die eine trägt. Am Ende des Deckshau - Es ist in jedem Falle ein recht
cher MSR. Ein Schwestern - Seite, die Versorgung dieser ses befindet sich ein Kran , des - interessantes Schiff, auch fü r
schiff des vorgestellten B74 ist Geschosse mit Preßluft sowie sen Ausleger hydraulisch ge - den Schiffsmodellbauer. Ne-
das Motorschulschiff „Ernst das . fertigmachen und die hoben und geschwenkt wer - ben der vorgestellten STRELA-
Thälmann" der GST (siehe Übergabe auf die Torpedoträ - den kann . In das Heck des SU ND gibt es ein weiteres
mbh 11'82). ger sind die andere Seite die- Schiffes ist eine Aufschleppe, Boot im Einsatz, die LIBBEN .
Als Spezial- und Hilfsschiff zur ser Tätigkeit. ähnlich wie bei einem Heck - Einige technische Daten :
Zieldarstellung sowie zur Ber- Bei den gemeinsamen Übun - fänger, eingebaut, die die ein - Länge ü. a. 52,00 m, Breite
gung und für den Transport gen der sozialistischen Ostsee - gefangenen Torpedos mit ei - ü. a. 6,91 m, Tiefgang max .
von Torpedos ist dieser Boots - flotten hat B74 neben unseren nem Seilzug einer Elektro- 2,40 m, Verdrängung Standard
typ bei fast allen Übungen der TS -Booten auch sowjetische winde an Bord zieht. Rechts 327 t, Antrieb 2 X 1471 kW
Torpedoschnellboote, der und polnische Boote mit Tor - und links neben · dieser (2942 kW) .
Kleintorpedoschnellboote oder pedos versorgt. Zur Lösung Schlepprinne steht jeweils eine Reiner Wachs

anderer Torpedoträger unse - dieser umfangreichen Aufgabe


rer Flotte im Einsatz. Beson - wurde das Schiff . mit einigen ~
ders die verlustlose Bergung .Besonderheiten ausgerüstet, ~
der verschossenen Übungstor- die auch seine Silhouette be - ~
pedos, bei nicht immer glatter stimmen . Auffallend ist der al - 5
See, verlangt von der Besat- les überragende A-Mast auf -~
zung großes Können und auch der Brücke, der die sechs Ra - .;,;
den körperlichen Einsatz. Die darreflektoren für die Zieldar- ~
an Bord befindlichen Speziali - stellung, aber auch die Rund - 2

-[iii][J[lj] 2'88 10
Torpedofang- und Zielschiff
~
M1:200
1\
""~ ""
!\ ~

1\ 1
\ 1\ 0,

\
\\
1\ \ \
5 ,: 3 2 1 0 Sp 10 9 8 7 6 5
1 \

\
<o

II

Quellen : Volk sa rmee 1976/7 7; Armee - \ ~


rund schau 1976/7 7; mbh 11 '82 ; Volks-
marine auf Wacht, Berlin 1979; Schiffe
und Boote der Volksmarine. Rostock
1978 und 1982; Mehl, Schäfer, Israel ,
Vom Küstensch ~ boot zum Raketen -
schitt, Berlin 1986.
-~
- - -1...
___. v
c.. . _

i][J[fi] 2'88 11
Kleinteile
SC::hneller zum Erfolg für Schiffsmodelle
Mitglieder der GST-Grundorganisation Zinnerz in Kompaß (12) . .. . . . .... ..... . ........ .. .. . . . . . . 3,00 M
Ehrenfriedersdorf hatten eine phantastische Idee: Sie stellen Lautsprecher und Typhon (13) . . ... .. . . ; . .......... 0,90 M
Kleinteile für Schiffsmodelle in geringen Stückzahlen her. Damit Scheinwerfer (-14 bis 16) .. . . . ......... . . . . . ...... 3, 10 M
soll vor allem Anfängern und Mitgliedern von Lampe (17) . .. .' .. . .... . ... . ........ . ... . ...... 0,80 M
Arbeitsgemeinschaften geholfen werden, schneller ih re Boote zu Handleuchte (18) ..... .. . ... . .. .. . .... . ... . . . . . . 0,25 M
komplettieren. Die Teile werden im Maßstab 1:25 hergestellt und Rettungsring (19) . .......... . ... . .. .. ......... .. 0,60 M
entsprechen in Form und Abmessung den Angaben unserer Serie Jalousie (20) . . .. .. . .. ... ....... .. ......... . ... . 0,70 M
., mbh-Schiffsdetail" . Die Teile bestehen aus Polystyrol, weiß bzw. Lüfteraufsatz (21) . ........ . ... . .... . .. .. . . . . .... 2,00 M
glasklar und sind klebbar mit „ Plastikfi x". Zur Auslieferung Lüfteraufsatz, rd. '(22) ... . . .... ... ... . . .. .. . .. . .. 1,20 M
gelangen die unbearbeiteten Spritzteile. Die Abbi ldungen Lüfterrohre f. Stahl- u. Holzdeck (23) . .. . . .... .. . . ... 1,20 M
vermitteln gleichzeitig die Montage der Kleinteile . Lüfter (24) ...... . ..... . . . ..... .. .......... . ... 0,80 M
Folgende Teile sind lieferbar: Lüfter, groß und klein (25) ... . ......... . . . ...- ... . . 1, 10 M
Ankerwinde (Teile 1 bis 7) .. .. ........ . .. . .. . ... . 10,20 M Bei der Bestellung sind Bezeichnung und Teil enummern
Pos.-Lampe (8 bis 10) .. .... . ..... .. .... ....... .. 0,90 M anzugeben . Bestellungen sind zu richten an GST-GO Zin nerz,
Rettungsfloß (11) . ... .. . . .. . .... . .... . . .. . .. .... 3,60 M Siegfried Seidl, Seitentalstr. 48, Ehrenfriedersdorf, 9373.

ffii][J[fi] 2'88 12
Im internationalen Modellse - ausnutzen. Der Fadenlauf ist 60 cm x 50 cm für ausrei - genäht, erfolgt die weitere
geln werden in zunehmendem dabei aber unbedingt zu be - chend . Herstellung des Segels, so wie
Maße aus mehreren Bahnen achten! Die einzelnen Bahnen Die erste Bahn wird stets so es in unserer Zeitschrift, Heft
gefertigte Segel eingesetzt. Sie werden mit einer Überlappung aufgelegt, daß die Naht an der 12'84, bereits beschrieben
zeichnen sich durch einen be- von 5 mm mit einem elasti - Knickstelle der Vorrichtung wurde . Die Bahnen bieten
sonders guten Stand aus. Da schen Kleber (z . B. Cenusil) ge- verläuft. Um ein Verrutschen auch weitere Möglichkeiten
das Segel der „Motor" des Mo- klebt und danach genäht. zu vermeiden, wird die Bahn für die Farbgestaltung der Se-
dells ist, sollte nicht nur die Zum Kleben ist unbedingt eine mit Klebestreifen fixiert. Nach gel: Das Einfügen einer farbi -
Herstellung mit großer Sorgfalt Vorrichtung erforderlich, wie dem Auftragen des Klebers an gen Bahn, die geschickte Kom -
erfolgen, sondern jede Mög- sie Bild 3 zeigt. Die Wölbung der Nahtstelle wird die zweite bination mehrerer Farben, gibt
lichkeit der Leistungssteige - der Auflagefläche soll der Pro - Bahn mit etwa 5 mm Überlap - jedem Modell seine eigene
rung genutzt werden. Segel filtiefe entsprechen - also pung faltenfrei aufgelegt und Note! Es sollten aber gleiche
aus Bahnen haben ihre Lei - etwa 1:7 bis 1:10. Die beiden angedrückt. Ist der Kleber aus - Stoffqualitäten und -dicken
stungsfähigkeit bei internatio- Hälften der Auflagefläche sind gehärtet, empfiehlt es sich, die verarbeitet werden, um Falten -
nalen Regatten bewiesen . Des- 0,5° gegeneinander geneigt, Klebestelle zu übernähen, da bildungen zu vermeiden.
halb einige Hinweise zu ihrer um bei der Segelherstellung bei Verwendung von Cenusil
Herstellung . die Zugabe des Stoffes in der die Schälfestigkeit zu gering
Die Belastung eines Segels ist gewünschten Art zu erreichen . ist.
nicht gleichmäßig. Um die am Für die Gesamtgröße der Vor- Sind alle Bahnen wie angege -
Segel auftretenden Kräfte auf richtung halte ich ben miteinander geklebt und Rainer Renner
die Takelage und den Rumpf
zu übertragen sowie Falten zu
vermeiden und ein Auswehen
des Achterlieks zu verhindern ,
werden Segel llnter Spannung Faserrichtung
gesetzt. Und zwar das Vorliek
und, besonders mit Hilfe des
Niederholers, das Achterliek.
Im mittleren Bereich ist dage-
gen die Belastung geringer.
Moderne Segelstoffe sind sehr
dehntest, können aber die un -
gleichmäßige Belastung ohn·e
Verformung nicht ausgleichen.
Um ein gleichmäßiges Profil
über die ganze Segelhöhe zu
erreichen, ist es notwendig, im

---
mittleren Bereich Stoff zuzuge-
ben . D;is läßt sich nur errei-
chen, indem das Segel aus

0
Bahnen gefertigt wird, wie es
das Bild 1 zeigt. Großsegel be-
stehen meist aus fünf bis sechs
Bahnen, während für die Fock
vier Bahnen üblich sind . Die
unterste Naht verläuft dabei
etwa senkrecht zum Vorliek.
Die Herstellung der Segel er -
fordert einigen Aufwand. Zu -
Bild 1 Bild 2
L:>0
erst werden die Abmessungen
des Segels und der Bahnen
festgelegt und entsprechende
Schablonen aus stärkerem Pa -
pier hergestellt (Bild 2). Dabei
ist jeweils auf einer Seite für
die Naht eine Zugabe von etwa
5 mm vorzusehen . Die Bogen
der Bahnen sind recht flach , da
die Zugabe weniger als 1 mm
beträgt. Bei schmalen, hohen
Segeln genügt deshalb auch
eine gerade Schnittlinie . Durch
die Aufteilung des Segels in Bild 3
Bahnen läßt sich beim Zu -
schnitt der Segelstoff rationell

[i][J[li] 2',88 13
§@gier i,n§chlepp Unterseite war eine Landekufe tandung durch Pilotenbetäti -
Anfang der 30er Jahre wurden in der Sowjetunion Schleppversu-
che mit Segelflugzeugen hinter Motorflugzeugen über lange befestigt. gung einknickte. Das ermög-
Strecken durchgeführt. Der Konstrukteur W. K. Gribowski hatte Das Cockpit war nicht von der lichte eine Drehung der Rad -
Überlegungen angestellt, mit solchen Schleppzügen Material Mannschaftskabine abgeteilt. schwinge, und das Fahrwerks-
und Verpflegung für Forscher und Wissenschahler in bisher ver- Ihren Zugang bildete eine rad befand sich höher als die
kehrsmäßig unerschlossene Gebiete zu befördern. Auch an ei- nach hinten aufklappbare Landekufe. Ein gummigefeder-
nen militärischen Einsatz war gedacht worden. In seiner Studie Haube, die eine Frontscheibe ter Hecksporn vervollständigte
„Der Charakter von Grenzoperationen" untersuchte der damals aus Plexiglas uncj Seitenschei - die Landeausrüstung . Das frei-
stellvertretende Volkskommissar für Verteidigung, M . N . Tuchat- ben aus Zelluloid hatte . Die tragende zweiholmige Höhen -
schewski, die Möglichkeiten des Einsatzes von Lastenseglern. Geräteausrüstung umfaßte leitwerk hatte ein symmetri-
Die Idee vom Lastensegler wurde von Flugzeugkonstrukteuren Fahrtmesser, Höhenmesser, sches Profil mit Sperrholzbe -
wie 0. K. Antonow und W. K. Gribowski aufgegriffen. Sie betei- Variometer, Kompaß und Wen - plankung. Beide Höhenruder
ligten sich auch an einem 1939 ausgeschriebenen Wettbewerb dezeiger. Auf der linken Cock - waren wie die Querruder aus-
für „mehrsitzige Segelflugzeuge". Es entstanden u. a. die RF-8 pitseite befanden sich der geglichen. Am linken Höhen -
von Antonow und G-29 von Gribowski. Bis 1941 wurden sie um- Fahrwerksbetätigungshebel , ruder befand sich eine Trimm-
fangreichen Erprobungen unterzogen und als A-7 bzw. G- 11 in der Ring zum Öffnen der fläche. Auch das Seitenruder
Serie gebaut. Es entstanden etwa 400 Flugzeuge des Typs A-7 Schleppkupplung, der Hand - war mit Sperrholz bezogen .
und 100 Flugzeuge vom Typ G-11. Mit einer Besatzung (ein - griff der Bremsklappenöffnung Am oberen Teil war auf der
schließlich Pilot) von sieben bzw. 11 Mann kamen sie vor allem sowie das Handrad der Höhen - rechten Seite ein Masseaus -
bei der Versorgung der Partisanen, besonders an der Bjelorussi- ruderbestimmung. Kippschal - gleich angebracht. Im Einsatz
schen Front, zum Einsatz. Der Typ A-7 wurde bereits in mbh 4'85 ter für Positionslichter und Lan - hatten die G-11 eine schwarz-
vorgestellt. Daher steht heute der G-11 im Mittelpunkt. Er" wurde descheinwerfer waren .am grüne Tarnbemalung auf
von Bombern SB oder 11-4 sowie Transportflugzeugen Li-2 ge- ringförmigen hölzernen Steu - Rumpf und Trag.flügelobersei-
schleppt. erknüppel befestigt. ten . Die Unterseiten waren
Die Mannschaftskabine bot hellblau . Die Hoheitszeichen
Technischer Aufbau verborgenen klappbaren Lan - 10 Personen Platz: auf der lin - befanden sich auf Tragflügel-
Der G-11 war ein freitragender descheinwerfer. Die Querru - ken Seite links neben der nach unterseiten, Rumpfseiten und
Hochdecker in Ganzholz-Bau- der waren einholmig und be - innen öffnenden Tür drei Per- Seitenleitwerk .
weise. Sein zweiholmiger standen aus zwei Teilen. Jedes sonen, zwei rechts neben der Wilfried Thorwirth
sperrholzbeplankter Tragflügel Querruder war mit einem Ge- Tür und fünf gegenüber. Beim
wurde von einem rechteckigen gengewicht zur Schwingungs- Frachttransport wurden die
Mittelflügel und zwei tra - dämpfung ausgerüstet. Die Flü- Bänke heruntergeklappt.
pezförmigen Außenflügeln mit gelendbögen trugen die Posi - Am Rumpf unter dem Tragflü -
Endbogen gebildet. Der Mittel- tionslichter. gelvorderholm befand sich ein
flügel nahm an der Unterseite Der Rumpf wurde von einer Zweiradfahrwerk mit Reifen Literatur
Modelist Konstruktor,
die auf 60 Grad ausfahrenden sperrholzbeplankten Spant- 600 mm x 250 mm . Charakteri-
FLIEGER-REVUE. 4 + 5/ 85.
Landeklappen auf und links Stringer-Konstruktion mit stische Besonderheit war eine Lexikon Sowjetluftfahrt.
den unter einer Abdeckung 26 Spanten gebildet. An seiner Strebe, die im Moment der Letectvi + Kosmonautika, 26/79 .

Schalld_
ämpfer
. 19
1n der Klasse F2B gibt es oft
Probleme mit dem richtigen
schließend paßt man die aus-
geschnittene und gekantete
~
Einstellen des Motors bzw. mit Abwicklung in den Anschluß -
dem konstanten Motorlauf flansch ein. Der gesamte
während des zu absolvieren -
den Flugprogramms . Der hier
Schalldämpfer muß hart verlö-
tet werden , ebenfalls die auf-
12
1
vorgestellte Schalldämpfer
kann helfen, diese Schwierig-
keiten abzubauen. Er hat sich
gesetzte M-4-Mutter für den
Drucktankanschluß . Als Druck-
tankstutzen kann man den ei -
lt)
.. , 8 1 .
bereits gut bewährt. Er ist nes handelsüblichen MVVS -
leic hter als die herkömmlichen
n5
Schalldämpfers verwenden . 'Q
Schalldämpfer und für den Wer ihn selbst herstellt, nimmt 0)
häufig eingesetzten Motor dazu eine M -4-Sc hraube, wo- ~
MVVS 6,5F gedacht. Vorau s- bei die Druckbohrung etwa
setzung ist, daß das Modell mit 1,0 mm betragen sollte .
Mutti ir- M4
Drucktank geflogen wird. Den Die Motoreinstellung dürfte
Anschlußflansch fertigt man bei richtig funktionierendem
aus Stahlblech (St 38). Für den Tanksystem keine Probleme
Kasten wird eine Abwicklung bringen . Der Motor tourt beim
auf 0,4-m m -Stahlblech (St 38) Hochziehen auf und beim
aufgezeic hnet. Die Gasaus- Sturzflug ab . Vor Stillstand des
trittslöcher, Durchmesser Motors- fliegt das Modell ein
3,5 mm, sowie das Loch für bi s zwei Runden Vollgas .
den Drucktankanschluß, 28
Durchmesser 4,5 mm , werden
vor dem Kanten gebohrt. An - Gunter Wagner
36 M 1:1
[üi][][[J 2'88 14
p T
-
mini-FLUGZEUG (6)

GRIBOWSKI
1
i
:I:

1
G-11
1
1

1 (.!)
1
1 ~ -
1 1
LL

,,
□r
1 1

I, 1--
1 u ·
.t D
III

.i
.1~

Innenraum

A-A

Raddurchmesser 8,3 mm x 3,4 mm

Technische Da!en
Spannweite: 18,0 m,

~
Länge : 8,9 m.
Höhe : 2,7 m,
Flügelfläche : 30,0 m',
Leermasse : 1200 kg,
B-B Sta rtmasse : 2400 kg ,
Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h,
Landegeschwin digkeit: 82,5 km / h,
Gl eitza hl : 19,2.

g
E-E D-D C-C F-F G-G H-H 1-1

[i][J[] 2'88 15
zeitig gesagt, daß jeder Motor Motors erfolgt durch Absper-
erst auf dem Einlaufstand für rung des Kraftstoffes. Eine sehr
den Einsatz im ~lildell vorbe- schnelle Abstellung des Mo-
reitet wird . tors ist dadurch jedoch nicht
In Bild 1 ist ein Einlaufbock dar-
möglich . Aus diesem Grunde
gestellt. wird der Modellmotor von den
meisten F1C-Piloten mit Druck-
Einbau des Modellmotors tank betrieben .
Nachdem wir durch die Kon- Der Drucktankbetrieb ge-

des Freiflllgs struktion des Motorträgers


Rechnung getragen haben,
daß der Motor einen festen
Sitz und damit einen schwin-
schieht wie folgt:
- Ein Teil des Vorverdich •
tungsdruckes wird aus dem
Kurbeigehäuse entnommen, zu
gungsarmen Lauf erhält, müs- diesem Zweck wird das Kurbei-
Modelle mit Verbrennungsmotor (10) sen wir diesem Umstand auch gehäuse mit einer 0,5-0,7 mm
mit der Befestigung Rechnung Bohrung versehen und ein
tragen. Wir befestigen deshalb Schlauchanschlußnippel ange-
Nachdem der Autor im vergangenen Beitrag (inbh 4'87) den Motor mit vier M- bracht (Bild 2) .
die Befestigung und die Möglichkeiten der Winkelverän- 3-Schrauben am Motorträger. - Der Vorverdichtungsdruck
derung (Steuerung) des Höhenleitwerkes behandelte, Die Schra,ubenlöcher werden wird über einen Schlauch in
nur so groß gewählt, wie sie den Tank geleitet und drückt
geht es in diesem Artikel um die Probleme des Einlaufens unbedingt benötigt werden . auf den Kraftstoffspiegel. Da
des Modellmotors. Dieses ermöglicht uns, den der Tank allseitig dicht ist, wird
Jeder Modellflieger, der sich zieren, da es sonst zum . Klem- Motor nach Erfordernis auszu- der Kraftstoff über das Tank-
entschieden hat, ein freifliegen • men des Kolbens und damit bauen, ohne nach dem Einbau röhrchen - Kraftstoffschlauch
des Motormodell zu bauen, auch zu mechanischen Schä• das Modell in stundenlanger zum Düsenstock gedrückt und
also ein F1C-Modell, wird den den kommen kann. Arbeit neu Einfliegen zu müs- über Düsenstock mit Düsenna -
Zeitpunkt kaum erwarten kön• Zu 2: Bei der Auswahl der Luft- sen . Bei zu groß gebohrten del entsprechend der Anforde-
nen, sich mit dem Modellmo• schraube zum Einlaufen sollten Schraubenlöchern wird dies rungen dosiert.
tor zu befassen . Das Geräusch, wir eher eine Luftschraube mit unumgänglich sein . Der Mo• - Zum Zwecke der Motorab-
welches ein Modellmotor ver• einem größeren, als mit einem torsturz wurde ,durch die An- stellung wird im Tank ein wei-
ursacht, wird von vielen ande• zu kleinen Durchmesser ein • bringung des Motorträgers teres Röhrchen angebracht
ren Modellfliegern als Lärm setzen . Beim Glühzündermo- festgelegt. Da wir überwie• und der Motor im Ansaug -
empfunden . In unseren Ohren dellmotor sollten wir nicht un - gend das Höhenleitwerk steu- schacht mit einem Schlauch •
klingt dieser Lärm wie Musik. ter 20 cm Durchmesser und ern werden (im Steigflug drük- nippe! (M4 Innendurchmesser
Damit es dies recht lange tut, 10 cm Steigung gehen. Erst ken), ändern wir auch während 2,5 mm) versehen. Weiterhin
müssen wir jedoch einiges be· wenn ein Leistungsmotor beim des Einfliegens den Motorsturz ist zwischen Tank und Motor
achten. Einlaufen keine Glühkerzen nicht. Gleiches tun wir auch eine Schlauchklemme anzu-
mehr „frißt" (Unbrauchbarwer• mit dem Seitenzug des Motors. bringen . Der unter Druck ste•
Einlaufen des Modellmotors den der Glühkerze), setzen wir Wir bauen den Motor genau in hende Kraftstoff gelangt über
. Beim Kauf eines Modellmotors eine Luftschraube mit geringe- der Rumpflängsachse ein, also das Tankröhrchen und Kraft -
bekommen wir fast immer eine rem Durchmesser ein . mit +l-0° Seitenzug . Sollten stoffschlauch bis zur Schlauch -
Beschreibung mitgeliefert. In Zu 3: Die Einlaufzeit beträgt oft wir uns dennoch für einen Sei- klemme. Nach Ablauf der Mo•
dieser sind wertvolle Hinweise mehr als 10 Minuten . Wir müs• tenzug entscheiden, dann kön- torlaufzeit wird die Schlauch-
enthalten, die wir auf jedem sen hier ausreichend Geduld nen wir den Motor mit 1° bis 2° klemme freigegeben. Der
Fall beachten sollten . Diese aufbringen, da uns dies der Seitenzug in Drehrichtung des Kraftstoff wird durch den Vor-
Hinweise bestehen aus vier Motor mit einer höheren Lei - Motors einbauen . Dieses verdichtungsdruck des Motors
Schwerpunkten : 1.. Zusammen • stungsfähigkeit dankt. gleicht das Drehmoment des in den Ansaugschacht ge•
setzung des zum Einsatz kom• Zu 4: Die Bedienungshinweise Motors aus, welches das Mo- drückt. Der Motor erhält eine
menden Kraftstoffes. 2. Die entnehmen wir der Gebrauchs- dell in eine der Drehrichtun • Überdosis Kraftstoff, den er
während des Einlaufens und anweisung, da sie für jeden gen des Motors entgegenge• . nicht verarbeiten kann - der
des Wettkampfes zum "Einsatz Motor unterschiedlich sind. setzte Kurvenlage bringt. Im Motor „ersäuft" . Man spricht
kommenden Luftschrauben . 3. Die Angabe der Umdrehung, allgemeinen baut man den Mo- vom Fluten des Motors.
Die erforderliche Einlaufzeit. 4. wie wir die Düsennadel öffnen tor nicht mehr mit einem Sei - Je nach Kraftstoffreserve im
Hinweise für die Bedienung, sollen, halten wir unbedingt tenzug ein, da die Korrektur Tank und dem Durchmesser
Pflege und Wartung . ein . Sicherheitshalber können am Seitenruder durchgeführt des Kraftstoffschlauches sowie
Keiner der genannten Schwer· wir die Düsennadel eine halbe wird . Schlauchnippels kommt der
punkte sollte oberflächlich be- Umdrehung mehr öffnen als Motor nach 0,5-1,0 s zum
handelt werden . Hierzu einige angegeben ist. Wir sollten uns Kraftstoffversorgung Stillstand (Prinzipskizze siehe
kurze Erläuterungen . immer angewöhnen , den Mo- des Modellmotors Bi lder 3a + b) . Zu bemerken ist
Zu 1: Der zum Einsatz kom• tor von der ,.fetten Seite" Bevor wir den Tank anfertigen noch, daß wir bei Variante 1
mende Kraftstoff sollte zum (kraftstoffreichen Seite) her auf müssen wir uns im klaren sein, (Ansaugbetrieb) den Vergaser•
Einlaufen bei Glühzünder· und die optimale Drehzahl zu brin - wie wir den Modellmotor be- einsatz nicht zu groß wählen,
Selbstzündermodellmotoren gen, da wir nur so den Punkt treiben wollen . Es bestehen da bei zu großem Einlaßquer-
30% Rizinusanteile enthalten . der höchsten Drehzahl finden zwei Mögl ichkeiten : schn itt die Ansauggeschwin -
Dieser Anteil wird, nach dem und gleichzeitig Glühkerzen 1. Der Kraftstoff wird im Dü - digkeit reduz iert w ird und der
der Motor locker läuft und sparen. senstock angesaugt, Motor schlechter anspringt.
pendelt, auf den Anteil redu · Vor dem Einbau des Modell - 2. der Kraftstoff wird unter Wenn mit dem Motor zwei
ziert, den das Wettkampfge · motors sollten wir uns umfas- Ausnutzung des Vorverdich - Vergasereinsätze mitgeliefert
misch enthalten sollte (FAI - send mit der Handhabung be- tungsdrucks des Motors in den werden, verwenden wir den
Gemisch besteht bei Glühzün - fassen . Am Modell ist es we- Düsenstock eingespritzt mit dem geringsten Durchmes-
dermotoren aus 80 % Methanol sentlich schwieriger . Vor allem (Drucktankbetrieb). ser. Der Motor läßt sich auch
und 20 % Rizinus, bei Selbst- können wir vergleichen , ob Die Variante 1 wird überwie- besser einregulieren .
zündergemisch besteht keine der Motor nach dem Einbau gend bei Anfängermodellen Gerhard Fischer
Vorschrift) . Es ist nicht ratsam, noch so gut läuft wie auf dem angewandt, da sie einfach im
den Ölanteil zu zeitig zu redu- Einlaufstand. Damit ist gleich - Aufbau ist. Die Abstellung des FORTSETZUNG FOLGT

[i][J[fi] 2'88 16
„ nach Motor „
1 1

.1 2

3 1 Hotor
2 Tank
3 Schlauchklemme
Bild 3a 4 Einfüllöffnung

1
2
3
4
Buche 20 • 100 • 250
Eisenplatte 3·5•80• 150
Rundstahl ~ 12·15
H3 Schrauben
-
C
C
0,

2
....------++----- -- -- -

1 Hotor
2 Tank
3 Kraftstoffschlauch
4 Flutleitung
Bild 3b 5 Schlauchklemme
6 Druckleitung

Claus-Peter Wächtler bereitet sich auf den Start vor

Bild 1
120 Manfred Thomas startet seinen Modellmotor (rechts unten)

Bild 2

FOTOS · FISCHFR

i][ti][J 2' 88 17
In
Für Überraschungen gut dieser Serie werden ei-
nige allgemeingültige Anre-
gungen zum Bau von vor-
Von der 7. Weltmeisterschaft im Raketenmodellsport bildgetreuen Plastflugz~ug-
modellen am Beispiel der
Tu-4 gegeben. Diese Anre-
Die 7. Weltmeisterschaft im Rake- dafür mit dem Gewinn dreier Titel. meister benötigte übrigens 782 s gungen beschränken sich
tenmodellsport fand 1987 in Bel -
grad statt. Diese Information gleich
Einen interessanten Vergleich zu
Leszno bieten zwei Wettbewerbe .
zum Sieg . In Leszno benötigte Kor-
japin 840 s, um M eister der soziali -
nicht nur auf den Flugzeug-
vorab: Alle Weltmeister und Vize- Bei den maßstabsgerechten Nach - stischen Staaten zu werden . modellbau. Sie sind -auch
weltmeister kommen aus den sozia -
listischen Staaten! Sechs von sie-
bildungen von Höhenraketen
wurde Jan Katuha (CSSR) Weltmei -
Bei den RC -gesteuerten Raketen -
seglern (in der DDR ist diese Klasse
beim Bau von Fahrzeugen
ben Bronzemedaillen errangen ster, in Leszno lag er auf Platz noch nicht eingeführt) siegten sowie Schiffen anzuwen-
ebenfalls die sozialistischen Län -
der.
neun . Den Vizeweltmei stertitel er -
rang Sergej lljin (UdSSR), der
Sportler, die in Leszno nicht vertre-
ten w aren . Weltmeister wurde Ko-
den, die aus unterschiedli-
In sechs der sieben zur Weltmei - Sechste von Leszno. Den dritten walew (UdSSR) vor Rusev (VRB) so- chen Materialien herge-
sterschaft ausgeschriebenen Klas -
sen überprüften Modellsportler der
Platz belegte Juri Firsow (UdSSR),
der Vierte von Leszno . Die drei
wie Gassaway (USA). Zwischen der
6. und 7. Weltmeisterschaft taten
stellt werden.
sozialistischen Länder bei der Mei - Erstpla:i:,ierten von Leszno spielten die Schweiz, Spanien, USA und an -
stersc haft der sozialistischen Län - bei der Weltmeisterschaft keine dere westliche Staaten vieles, um Das Fahrwerk
der in Leszno (VRP) ihren Leistungs - Rolle . die Regeln zu ihren Gunsten zu än- Vom zweckmäßigen Ein - bzw.
stand . Der Vergleich der Ergeb- Einen aufregenden Wechsel gab es dern. So wurden, um das Stechen Aufbau von Fahrwerksschäch -
nisse beider Wettkämpfe bringt In - bei den vorbildgerechten Raketen zu vermeiden, die Durchgänge um ten ist in dieser Serie schon ei -
teressantes zutage : In Leszno er- . (S7) . Hier trumpften übrigens So- jeweils 60 s erhöht. Am Beispiel der niges ausgeführt worden . Bei
kämpften die CSSR-Sportler drei jus-T -Nachbildungen auf. Der Fallschirmzeitraketen sei es erläu- kleineren (einmotorigen) Mo-
Gold - sowie je eine Silber- und Neunte von Leszno in dieser tert: Dle Zeiten für die Durchgänge dellen, die keinen vorgefertig -
Bronzemedaille. In Belgrad büßten Klasse, Alexander Korchagin waren 240, 300 sowie 360 s. Bei ten entsprechend tiefen (Be -
sie eine Goldmedaille ein , dafür ge - (UdSSR), wurde Weltmeister. Ana- . den drei möglichen Stechen waren wertungspunkt bei Wettbe -
wannen sie je dreimal Silber und toli Klowkow (UdSSR), Sieger von die Zeiten 420, 480 und 540 s. Die werbsmodellen, das Rad muß
Bronze! Für die ehrgeizigen bulga - Leszno, errang mit einer RC -ge- Ergebn isse zeigten jedoch, daß in ' hineinpassen) Fahrwerks -
rischen Sportler, sie reisten mit ei - steuerten Sojusrakete den Vizewelt- jeder Klasse Ausscheidungswett- schacht besitzen , kann ein sol -
ner großen Mannschaft an, reichte meistertitel. kämpfe notwendig waren . Bei . eher mit passend geformten
es in Leszno nur zu einer Silber- Bei den Höhenraket~n (S1A) gingen Mannschaften, die alle Klassen mit Teilen (Tablette,werpackung
und einer Bronzemedaille. Bei der die ersten drei Plätze an den Gast- jeweils drei Sportlern besetzen oder angefertigtes Tiefziehteil)
Weltmeisterschaft bestiegen sie geber Jugoslawien . Hier dominier- konnten, wurden die nicht aktiwen hergestettt weroon . Kompli -
dreimal das höchste Treppchen . Je ten auch die USA -SJ,)ortler. Sie be- Sportler zum Suchen °der Modelle ziertere Fahrwerksschachtfor-
einmal erkämpften sie Silber und legten in der Mannschaftswertung, eingesetzt. Dazu gehörten lei- men sind ebenfalls erfolgreich
Bronze. In Jugoslawien konnte sich wie auch bei den RC -Seglern (S8E), stungsstarke Funkgeräte, moderne durch Plastilina (1{nete) darstell -
kein polnischer Sportler vorn pla - den zweiten Platz. Kommen wir optische Beobachtungsmittel sowie bar, da an diesen Stel-len kei -
zieren . In ·Leszno gewannen sie da - nun zu den Klassen, in denen in un- „Thermikwed ler" . Letztere wurden nerlei mechaniscf:1e Beanspru -
gegen einen Meister- bzw. einen serer Republik bereits drei Meister- auf Antrag Spaniens abgeschafft. chungen auftreten. Beim Ein-
Vizemeistertitel . schaften durchgeführt wurden . Bei Bei Raketengleitern mit Flexibelflü - pressen von Rädern o. ä.,
Aufschluß über die Wende gab das den Fallschirmzeitraketen (S3A) wa- geln sollte die Masse des Gleitteils zwecks Erhaltun§ der Form,
Wettkampfprotokoll: Die bulgari - ren in Leszno zwei Stechen nötig, größer oder ebenso groß wie die · sind diese vorher mit einem
schen Verantwortlichen brachten um zwei erste Plätze zu vergeben . der Trägerrakete sein . · Trennmittel zu behandeln .
zwei neue Wettkämpfer in die In Belgrad stand der Bulgare Andrej Der Durchmesser der Raketen · Nach der Farbgebung ist der
Mannschaft. Diese bedankten sich Jankov nach drei Ausscheiden (je - wurde immer kleiner . Bei der eigentliche Ursprung unseres
weils 60 s Verlängerung) mit 2340 s sechsten Weltmeisterschaft kamen Fahrwerksschachtes nicht
als Weltmeister fest. Der Rumäne Raketen mit einem Durchmesser mehr zu erkennen . Bei der
Ion Catargin wurde mit 2119 s Vize- von 10 mm · zum Einsatz (Brems- Verwendung von Fahrwerks-
weltmeister . Und der Achte von band und Fallschirm). Aber das war teilen aus industriell gefertig -
Leszno, Jewgeni Kristow (UdSSR), jetzt nicht mehr möglich. Fünfzig ten Bausätzen ist wieder die
belegte mit 1800 s Platz drei . Prozent des Raketenrumpfdurch - ständige Frage nach der Origi -
In der Klasse der Raketengleiter messers mußte in jedem Fall min - nalität in der Verkleinerung
(S4B) erreichten drei Sportler bei destens 18 mm sein . Die Antwort des Modellmaßstabes zu be -
der Weltmeisterschaft 1980 s nach der Raketenmodellsportler lautete: antworten .
drei Siechen . Also sind drei erste In der Klasse S6A wurde bei einer Der Vergleich mit Fotos zeigt
Plätze vergeben worden, und zwar Weltmeisterschaft zum ersten Mal schnell die Schwächen der
an Jewgeni Kristow (UdSSR), Stefan .ein Stechen durchgeführt, seit es Bausätze, wenn wettkampfmä -
Gerencer (CSSR) sowie Andrej Jan - diese eben genannte Regelung ßige Anforderungen gestellt
kov (VRB). Bei der dritten DDR-Mei - gibt. werden. So muß man Fahr-
sterschaft 1987 siegten Thomas Die Resultate von Belgrad zeigten, werksbeine, -streben, -gabeln,
Heilmann bei den Senioren und daß alle Mühen, den Raketenmo - -bremsen sowie -spurhebel
Claudia Schuster bei den Junioren dellsportlern der sozia listischen und andere Teile oft völlig neu
ebenfalls mit Maximalzeiten . Bei ei- Länder das Siegen so schwer wie aus den verschiedensten
nem internationalen Wettkampf möglich zu machen, scheiterten . Werkstoffen anfertigen . Be-
hätten beide zum Stechen antreten währt hat sich vor allem wegen
müssen . Und der Berliner Gleiter seiner Festigkeit Metall . Ver -
bringt, wenn er beherrscht wird, schiedene Drahtsorten und
die drei Zeiten der Verlänge - -durchmesser sind willkomme:
~ rung . ner Ersatz für die viel zu volu -
< In der Klasse der Bremsbandrake- minös ausgefallenen Plastteile .
~ ten (S6A) genügte ein Stechen , um Aufgeschobene Stücke der
!:: den Wel tmeister zu ermitteln . Es Drahtisolation erwecken den
':: gewann Djulian Spasov (VRB) . Wie Eindruck der Fahrwerksver-
~ der Dritte in dieser Klasse bei der stärkungen und der unter-
!2 Weltmeisterschaft, Atanas M arinov schiedlichen Rohrdurchmes -
(VRB), war er in Leszno nicht am ser.
In der Klasse der vorblldgerechten Start. Der Vizeweltmeister Juri Fir-
Raketen belegte Anatoll Klowkow sow kommt aus der UdSSR. In Zum Verkleben der unter -
(UdSSR) den zweiten Platz Leszno war er Sechster. Der Welt- Gottfried Tlttmann schiedlichen Materialien eig -

i][[J[[J 2' 88 18
KalJi 11cntc i .l
aus clcm
Rm 1satz

Zl,11~ i knrnprn len ten-


~;;,,}.;+..;µ,;;;~~//::;J;:----- ~~~;A~h~~z\•~cbstoff

!t,ü terunossti f t
( tlagel ) zun
s i c he r en Einsnanne1

Bild 19: Ziehen von Kabi -


nenteilen über einen Stempel
aus vorhandenen Teilen des
Bausatzes

net sich für mechanisch nicht sein . Leider kommen in diesem


beanspruchte Teile 3-D -Kleber Bereich viele Fehler durch fal- Bild 20: Hauptfahrwerk und Waffenschacht der Tu-4
(Wilbra-Elast) . Für alle anderen sche Bausatzteile oder unge·
Partien sowie zum Ankleben naue · Dreiseitenrisse vor. In
Trennstcl le
des Fahrwerkes nimmt' man ei- letzterem Fall ist meist nur eine ( Rasinrk l inge )
Bild 21 : Herstellung von Hy-
nen Sekundenkleber. Grundlinie eingezeichnet, von draulikzylindern
der man erraten muß, welche
Weitere Detaillierungen kön · sie darstellen soll. Hier hilft die
nen das Anbringen von Brems· Betrachtung von Fotos des Ori·
leitungen, Abschleppösen, Hy- ginals weiter. Geschmackssa·
J knct1r.11des
Had 1/nsser
draulikzylindern und deren Zu- ehe ist in diesem Zusammen- Is olierung
leitungen (siehe Bild 21) aus hang die Darstellung der Bela- abgezogen Kli ngeld raht
Draht, Garn oder anderen Ma· stung (Ausbeulung und Abplat- / mit lsolieruno
terialien sein. Zur Anfertigung tung) der Reifen . Bei guten Mo-
blechstarker Fahrwerksverklei - dellen gehört sie zweifellos } 3 bis
dungsklappen wurden im Rah- dazu . In Bild 22 sind zwei Va - 5 rrrn
men dieser Artikelserie bereits rianten zum Erreichen dieses
Hinweis!;! gegeben . Wesentli - Ziels dargestellt. Außerdem Herdplatte
chere Bedeutung beim Anbrin - gehört zur Fahrwerksdetaillie- Einoebrnchte
Lei lunocn
gen von Fahrwerken haben al- rung das Reifenprofil. Je nach (Garn ) ~ Rad
lerdings :

- die Stellung des Seitenru-


ders; Bei Flugzeugen ist diese
der Vorlage des Originals ist
dieses entsprechend einzuar-
beiten. Grobstolliges Profil
kann gut mit einem Metallsieb
gebung von Reifen . Diese wer-
den oft tiefschwarz bemalt.
- ~ /-;,., ,,~ ..
oh mit der Fahrwerkslenkung
gekoppelt und muß dieser ent·
(Zubehör für Gasherd) erzeugt
werden. Dieses wird über ei-
Das ist jedoch nicht korrekt.
Besser ist ein Farbton im dun- Q2_Z22ZP
sprechen , wenn das Seitenru- ner Flamme oder besser auf kelgrau / schmutzig -schwarz Herdplatte
der „getreten" (also angestellt) der Platte eines Elektroherdes Bereich . Gut eignet sich dazu
wurde. erhitzt und mit Trennmittel (Si · Alkyd harz- Vorstreichfarbe Bild 22: Abplattung von Rä-
likonspray) benetzt. Jetzt wird (schwarz und weiß) . Zur Dar - dern infolge Belastung
- die Stellung des gesamten das Bausatzrad (meist profillos) stellung der Elektron-Druck-
Flug~euges zur statischen mit einer Achse als Führung guß-Teile des Fahrwerkes paßt
Grundlinie; Die Frage also, ob über das Metallsieb gerollt. die den Plasticart-Bausätzen
das Flugzeug-entladen oder be- Anschließend erfolgt die Nach - beiliegende Farbe hervorra-
laden (eingefedert) mit voller bearbeitung mit einer kleinen gend . Beachtung verdienen
Waffen - oder Zuladung darge- Messerfeile . auch die roten Rutschmarkie -
stellt wird . Dieser Unter- rungen an Reifen und Felge . FORTSETZUNG FOLGT
schied kann u. U. sehr groß Noch ein paar Worte zur Farb · Detlef Billig

[iii][ti][J 2'8 8 19
'Unte.rnehmen BENEDICT
Marine zählte (bereits 1918 flotte, Generalmajor Kusne - Im Oktober 1937 erfolgte der
hatte man das Fahrgastschiff zow, bei den Briten. Sie über- Rol/out der ersten Serienma-
,,Conte Rosso" mit einem Glatt- gaben dem sowjetischen Ge- schine Hawker Hurricane
deck ausgerüstet und zu einem neral am 30. September 1941 Mk. l. Zwei Monate später
Flottenträger umgerüstet). die Hurricane mit der Serien - wurden die ersten Maschinen
Weitere 15 Hurricane wurden nummer Z5252 (siehe Rückti - zur 111. Staffel in den Trup-
zerlegt auf Frachter des Gelei - tel) als persönliches Ehrenge- pendienst überstellt. Bis zum
tes vertei lt. Mitte August 1941 schenk . Ausbruch des zweiten Welt-
lief dann der erste Geleitzug in Im Zeitraum Ende Oktober bis krieges hatte man "497 Hurri-
Richtung Sowjetunion aus . Mitte November 1941 wurden cane-Flugzeuge bei 18 Staffeln
Schnell hatten politische Ende des Monats erreichte das die britischen Offiziere und im Einsatz.
Kreise in Großbritannien be- Geleit das Seegebiet vor Ar - Soldaten in die Heimat zurück - Im. August 1940 kam bereits
griffen, da ß mit Hitlers Überfall changelsk. Die Frachter wur- beordert. So endete die Opera - die neue Version Hurricane
auf die Sowjetunion am den entladen . Die Flugzeug - tion „ Bened ict", über die in der Mk.11 zur Auslieferung. Diese
22. Juni 1941 auch das eigene teile transportierte man zum Vergangenheit nur wenig be - wurde in drei Ausführungen
Land in neue Gefahr geraten Flugplatz Keg -Ostrow. Dort kannt war. A, B und C mit jeweils unter-
. war. Premierminister Churchill wurden sie in wenigen Tagen Insgesamt wurden während schiedlicher Bewaffnung und
äußerte im britischen Rund- von Technikern und Inge- des zweiten Weltkrieges 2952 einem verbesserten Merlin-
funk: ,, Die Gefährdung Ruß- nieuren neu montiert. Der Trä- in Großbritannien und Kanada XX-Motor angeboten. Die A-
lands ist unsere eigene Gefähr- ger hatte inzwischen eine Posi - gebaute Hawker Hurricane un - Ausführung hatte, wie bisher
dung .. . " . tion erreicht, von der aus die terschiedlicher Baureihen an übllch, -acht Browning 7,7-mm-
Nur wenige Tage danach er- 24 Hurricane nach Vaenga die UdSSR über verschiedene Maschinengewehre, die B-
hielt der britische Botschafter starten konnten. Am 11 . Sep - Verbindungswege g'eliefert. Es Ausführung bekam mit zwölf
in Moskau, Sir Stafford Cripps, tember 1941 flo.9en erstmals 16 wird angenommen, daß etwa Brownings eine noch stärkere
den Auftrag, gemeinsam mit britische Jagdflugzeuge Luft - 1000 Flugzeuge dieses Typs Bewaffnung. Die C-Varlante
der neugebildeten Militärmis- sperren über Murmansk, Polar - auf dem Transportweg durch hatte vier 20-mm-Hlspano-Ka-
sion Möglichkeiten einer mili- noje und der Halbinsel Kola. Feindangriffe verloren gingen . nonen. Eine D-Ausführung zur
tärischen Unterstützung der Bereits beim Einsatz am näch- Panzerbekämpfung bestückte
Sowjetunion zu ergründen. sten Tag kam es zur ersten
Zur Entwicklung der man mit vier 40-mm-Vickers-
Der sowjetische Außenmini- Feindberührung mit deutschen HAWKER HURRICANE S-Kanonen. Als letztes Ferti-
ster Molotow nahm am 27 . Juni Flugzeugen . Drei .Messer- Die Hawker Hurricane war der gungsmuster erschien 1943
1941, also nur sechs Tage nach schmitt Me 109 wurden abge- erste Jagdeindecker der Royal die Hurricane Mk.lV, die be-
dem Überfall auf die UdSSR, schossen . Bis in die erste De- Air Force (RAF). Der britische sonders für die Erdbekämp-
einen britischen Vorschlag ent- kade des Oktobers hinein wa - Konstrukteur Sydney Camm fung geeignet und mit einem
gegen, der gemeinsame Aktio - ren die britischen Piloten mit begann im Januar 1934 mit Universalflüge/ versehen war,
nen in der Arktis und im Ge- ihren Jagdflugzeugen fast täg - den Projektarbeiten. Noch der viele Waffen/asten aufneh-
biet des Weißen Meeres vor- lich im Einsatz, und sie schos - während der Konstruktion an men konnte. Verschiedene
sah. sen dabei 15 gegnerische Flug - einem .Eindecker mit Rol/s- Baumuster entstanden als
Ende Juli begannen in Lecons - zeuge ab. . Royce-Goshawk-Motor wurde Sea-Hurricane in 70 Exempla-
field die Vorbere itungen zur Inzwischen hatte man die Um - bekannt, daß der Triebwerk- retffür die Marine. Sie wurden
Bildung eines neuen Wing (Ge - schulung sowjetischer Piloten hersteller an einem neuen teilweise von Handelsschiffen
schwader). Unter dem Kom - und die ·übergabe der briti- Zwölf-Zylinder-V-Motor arbei- mitgeführt und mittels Kata-
mando von N . Ramsbottom- schen Hu rricane an ein neuge- tete. Camm änderte daraufhin pulte zum Einsatz gebracht.
lsherwood entstand der bildetes Jagdfliegerregiment das Projekt, und der neue Insgesamt liefen bis Septem-
151. Wing. Der Kampfverband vorbereitet. Bereits am 26 . Sep- Merlin-Motor führte zum Jagd- ber 1944 14233 Hawker H/Jrri-
verfügte über 39 Jagdflug - tember -1941 flog Staffelfüh rer flugzeug Hawker Hurricane. cane in verschiedenen Produk-
zeuge Hawker Hurricane. Safonow als erster sowjeti - Am 6. November 1935 flog der tionsstätten vom Band. 1451
Am 15. August 1941 wurden scher Pilot eine Hurricane. Im Prototyp. Schon in der ersten davon entstanden als Mk.X in
das gesamte Personal, etwa Verlauf der Zusammenarbeit Erprobungsphase erreichte Kanada. Hans-Joachim Mau
900 Offiziere und Soldaten , so - sowjetischer und britischer man Geschwindigkeiten von < Technische Daten
wie die Flugzeuge und das not- Fliegerein heiten im Herbst 506 km/h in 5000 m Höhe. Die ~ Spannweite 12, 19 m, Länge 9,58 m,
· k h • b <.:l Höhe 4,00 m. Leermasse 2335 bis
wen ige technische Gerät im 1941 entstand ein großes Ver- Firma Haw er sa eme A satz- 5 2631 kg . Startmasse 3650 bis 3719 kg .
Hafen von Scapa Flow verla- trauensverhältnis zwischen chance und bereitete auf eige- ~ Höchstgeschwindigkeit 560 bis
den. Einen Teil der Flugzeuge den Verb ündeten . Besondere nes Risiko eine Massenpro- ~ 540 km / h, Steigleistung 960 m/min,
übernahm der Flugzeugträger Hochachtung erlangte der Be- duktion vor. Doch schon am ;; Dienstgipfelh öhe 12500_m (A),
• . .. 10365 m (Bund C), Re,chwe,te 740 km,
,, Argus" , der noch zu den er- fehlshaber der sowjetischen 3. Juni 1936 orderte die RAF 8 Triebwerk 1 Rolls -Royce- Merli n-XX -V
sten Trägern der britischen Seefliegerkräfte der Nord- den Bau von 600 Maschinen. 2 12 (942 kW).

[[][J[fi] 2 88 20
1
Fliegen~ fliegen~
nochnials fliegen
Technische Betrachtung zur FJB-Weltmeisterschaft
Der erstmals bei der WM '87 gleich gut erfüllt werden. Zieht eingesetzten Modellen der delle hatten nur Normalquerru-
von GST-Modellsportlern er- man die Ergebnisse der zehn Technikstand in der Klasse und der, davon ein Modell mit zu-
lebte Wettkampf in gruppenbe- Besten der WM '87 zu einer die Tendenz der Entwicklung sätzlicher Bremse (Schempp -
zogener Wertung und mit ei- Aussage heran, ist festzustel - abzuleiten. Trotz der Vielfalt Hirth) sowie zwei Modelle mit
nem in das Schleppseil einge - len, daß durchschnittlich je der Modelle soll der Versuch kleineren Bremsklappen . Bei
fügten „weak-link" als „ Lei - Durchgang 2865 Punkte erzielt einer Systematisierung unter- sieben Modellen waren durch-
stungsbegrenzer" hat den wurden . , Das entspricht nommen werden . gehende Querruder zu erken -
Wettkampf chancengleicher, 95,5 Prozent der möglichen Der Flächeninhalt der Modelle nen . Zwei von ihnen sind mit
aber wesentlich leistungsdiffe - Punktzahl. Daran haben die betrug 0,55 m 2 bis 0,80 m 2 . zusätzlicher Bremse
renzierter gemacht. Damit ist Teilaufgaben nicht gleichwerti - Den kleinsten hatten die finni- (Schempp -Hirth) ausgerüstet
der F3B-Wettkampf wieder auf gen Anteil. Aus dem Durch - schen, den größten die ameri - worden . Alle übrigen Modelle
seinen ursprünglichen Sinn, schnitt der Ergebnisse der fünf kanischen Modelle. Somit er - hatten Querruder, Bremsklap-
nämlich das fliegerische Kön - Wertungsdurchgänge wurden gibt sich ein Durchschnitt von pen , mischbar, oben oder un-
nen von Wettkämpfer und Mo- bei Aufgabe A 97, 1 Prozent, 0,67 m 2 • ten angelenkt (teilweise aero-
dell mit Hilfe einer Mannschaft bei Aufgabe B 96,9 Prozent Die Spannweiten lagen zwi - dynamisch verkleidet) . Einige
zu werten, zurückgeführt wor - und bei Aufgabe C 92,4 Pro - schen 2,60 und 3,30 m. Die Modelle verfügten über
den . Bei den Ergebnissen und zent der möglichen Punkte ei - kleinsten konnten wiederum Bremse (Schempp-Hirth). Bei
bei der Technikuntersuchung ner Aufgabe erkämpft. · bei den finnischen und die dem Modell des Schweizer
muß beachtet werden, daß die Der Weltmeister erzielte durch - größten bei den amerikani - Modellsportlers Binkert er -
die Gesamtleistung beeinflus - schnittlich 2935,44 Punkte je schen Modellen verzeichnet kannte man keine äußerlich
senden Faktoren wie Wett- Durchgang, davon für Auf - werden . Als Durchschnittswert sichtbare Anlenkung. Einige
kämpfer, Modell, Mannschaft, gabe A 986,9 Punkte (98,7 Pro - ergibt sich eine Spannweite Modelle waren mit ausfahrba -
Ausrüstung sowie Wettkampf- zent), für Aufgabe B 1000 von 3,00 m. rem Bremshorn ausgerüstet,
bedingungen mit unterschiedli- Punkte (100 Prozent) sowie Die Flügelstreckung betrug das erwies sich bei dem rut-
chen Anteilen in das Ergebnis für Aufgabe C 948,5 Punkte -etwa 12 bis 15. Der Durch - schigen Boden und Bewuchs
eingehen. Bei der heutigen na - (94,9 Prozent) der möglichen schnitt lag also bei 14. als sehr wirksam . Die Mann -
tionalen und internationalen Punktzahl. Die Flächenbelastung der Mo- schaft der USA klebte an Ort
Leistungsdichte, der sich mehr Daraus leitet sich ab : Die Welt - delle betrug etwa 30 Nm - 2 bis und Stelle „Gummibremsbe-
und meh"r annähernden Quali: besten erreichen 95 Prozent 60 Nm - 2 . Die Ausnahme · bil - lag " auf . Das ist zwar nicht
tät der Modelle und Ausrüstun- der Höchstpunktzahl. Bei den dete das Modell „Tarantula schön, aber wirkungsvoll .
gen macht der Leistungsanteil Aufgaben A und B wurden plus" des Schweizers Ammann Bei 56 Prozent der Modelle
des Wettkämpfers mehr · als durchschnittlich mehr · Punkte mit 30 Nm - 2 . konnte man Kreuzleitwerke se -
zwei Drittel der Gesamtlei - als bei der Aufgabe C erzielt. Im Einsatz wa ren Profile HQ; hen . Ein Modell war mit
stung aus. M it den nachfolgen - Anders ausgedrückt: Die Mo- R6; E205 modifiziert; Sel igpro - Flosse/ Ruder sowie fünf mit
den Betrachtungen sollen an delle der Weltbesten sind fil. auf halbe Leitwerkstiefe vor
Hand der Ergebn isse der inter- mehr auf bestes Gleiten und Etwa 37 Prozent der Model le das Seitenleitwerk gesetzt.
nationale Leistungsstand und geringstes Sinken als auf Erzie- hatten Einfachtrapezflächen 44 Prozent der Modelle hatten
die Leistungsentwicklung eini - lung der höchsten Geschwin - mit einfacher V-Form, 26 Pro - T-Leitwerke, davon waren
ger Länder, aber auch der digkeit konzipiert. zent der Modelle hatten Dop - 18 Modelle als Pendelleitwerke
Rückstand analysiert werden. peltrapezflächem mit einfacher ausgebildet.
Daraus können dann erforder- Modellbetrachtung V-Form . Bei 26 Prozent der Betrachtet man das Vorherge -
liche Maßnahmen zur Steige - Die modelltechnische Betrach - Modelle erkannte man Doppel - sagte, hat das „Weltmeister-
rung der. Leistungen abgeleitet tung der von anderen Modell - trapezflächen mit Trapezrand - schaftsdu rchschnittsmodel I"
werden . fliegern eingesetzten Modelle bögen, dreigeteiltem Flügel, folgende Abmessungen: Flä -
cheninhalt 0,67 m 2, Strek-
kung 14, Flächenbelastung
Tabelle 1 38 Nm - 2 , Spannweite 3,00 m,
SummeA- Summe B Summe C Geometrie: dreigeteilten Dop-
1. Liese 4 934,7 98,7 % 5 000 100 % 4 743,5 94,9 % peltrapez -/Rechteckmittel -
2. Hoffr.nann 4 951,5 99,9 % 5 000 100 % 4 567,8 91 ,4 % stückflügel mit T-Leitwerk.
3. Villani 5 000,0 100 % 4 798,3 96% 4 705,7 94, 1 % Die Mehrzahl der Modelle
4. Haley 4 910,5 98,2 % 4 677,8 93,6% 4 755,9 95, 1 % muß man als in Negativformen
5. Ammann 4 760,7 95,2 % 4 937,5 98,8 % 4 614,4 92,3 % hergestellt betrachten . Die
41 . Falkenberg 4 444 88,9 % 4 519,5 90,4 % 3 760,5 75, 2% Schalen-Sandwich -Bauweise
55 . Volke 3 998,9 80,0 % 3 721,7 74,4 % 4 114,7 82,3 % überwiegt gegenüber dem Ein -
58 . Köhn 3 687,8 73,8 % 4 485,7 89,7 % 3 496,5 69,9 % satz von Schaumpolystyrol als
Stützwerkstoff. Viele Modelle
sind industriell vorgefertigt be -
In Tabelle sind die Ergeb- bestätigt erneut, ,,das" F3B-Mo - bei dem die Außentrapezteile ziehungsweise käuflich erwor -
nisse der fünf besten F3B-Flie - dell gibt es nicht! Der nach V-förmig angesteckt wurden . ben. Allen Modellen ist das
ger nach den erreichten Punk - dem Wettkämpfer zweitwich- Alle übrigen Modelle w iesen Streben nach bester Oberflä -
ten für die Aufgaben A (Zeit- tigste Leistungsfaktor ist das Mischformen oder Abweichun- chengüte anzusehen . Die Mo-
fli egen), B (Streckenfliegen), Modell. Diese Aussage bestä - gen. von diesen Formen auf . delle unserer GST-Modell -
C (Geschwindigkeitsfliegen) tigte auch die Weltmeister - Landeklappen, Querruder, sportler standen in der Ausfüh -
geordnet. Es ist ersichtlich, schaft. Wenn es auch nicht das Bremsklappen wurden bei den
daß die Teilaufgaben auch ideale F3B-Modell gibt, so sind unterschiedlichen Modellen
durch die Spitzenpiloten nicht doch aus den bei der WM ' 87 wie folgt eingesetzt: Acht Mo-

i][J[li] 2'88 21
rung denen anderer Länder in 23 Prozent Doppelwinden, da-
nichts nach.
Der Einsatz von Plastwerkstof-
von 19 Prozent tragbar. Vom
Transportwagen absetzbar wa -
3-2.-1-9tat1
fen in Verbindung mit Balsa ren 23 Prozent, und mit Trans - WETTKÄMPFE DER GST
oder Schaumwerkstoffen ist portwagen feststellbar waren
üblich. Als Stützwerkstoffe 58 Prozent der Winden . Drei
werden Glas-, Kohlenstoff- und Winden waren han_dgeschaltet, BERLIN. Auch 1987 fand der traditionelle DDR-offene „ Juri- Gaga -
Aramidfasern oder -gewebe acht Winden konnten durch rin -Wettkampf" mit internationaler Beteiligung statt. An ihm nah -
beziehungsweise Mischge- ,,Fernkabel" hand- oder fußbe- men Mannschaften aus Bulgarien, Karl -Marx-Stadt, Jena, Zwickau
webe aus ihnen eingesetzt. dient werden. Als Spannungs- sowie Berlin teil.
Der Einsatz der Werkstoffe in quellen wurden überwiegend In der Klasse S1A (Höhenraketen) siegte souverän Claudia Schu -
Verbindu~ mit der Technolo- 125-Ah -Säuregelakkumulato- ster, Berlin II (430 m), vor Ingo Friedel, Karl-Marx-Stadt (357 m)
gie muß zu Flächenbelastun - ren eingesetzt. Das prozen - und Jan Albrecht, Berlin 1 (282 m) . ManAschaftswertung : 1. Karl -
gen , die kleiner als 38 Nm - 2 tuale Verhältn is der Akkumula- Marx-Stadt, 2. Zwickau , 3. Berlin II.
sind, führen . toren sah wie folgt aus : Bei den Raketengleitern (S4A) siegte Sascha Steinbeck, Berlin II
Das Streben nach immer lei - 125-Ah-Akkumulatoren 43 Pro - (375 m), vor Thomas Heilmann, Berlin 1 (368 m), und Claud ia
stungsfähigeren Winden und zent, mehr als 100-Ah-Akkumu - Schuster, Berlin II (360 m) . Mannschaftswertung: 1. Berlin 11 ,
Akkumulatoren zum Zwecke latoren 29 Prozent und kleiner 2. Berlin 1, 3. Jena .
der Schleppbeschleunigung als 100-Ah -Akkumu latoren Den Wettbewerb Bremsbandraketen (S6A) entschied der Karl -
und damit nach besseren Aus- 28 Prozent. Marx-Städter Ingo Friede! (319 m) vor dem bulgarischen Meister
gangshöhen führte in der Ver- Als Hochstartseile wurden des Sports Bojko Pentsev (282 m) und Claudia Schuster, Berl in II
gangenheit dazu, daß aus ei- unterschiedliche Qualitäten (281 m), für sich. Mannschaftswertung: 1. Karl-Marx -Stadt,
nem Starthilfsmittel ein lei -- und Durchmesser eingesetzt 2. Berlin II, 3. Jena .
stungsbestimmendes Ausrü- (1 ,3 mm bis 1,7 mm Polyamid - Den „Juri -Gagarin-Pokal" gewann die Berlinerin Claudia Schuster
stungsteil wurde. Mit dem Ein- draht) . Winden und Seile reich - (Bild rechts). Gottfried Tittmann
fügen des _,,weak-link", einer ten aus. Weitere Verbesserun - ►►►
„ Quasi -Sollbruchstelle" in das gen würden die Startsicherheit
Sch leppsei l, wurde bei der erhöhen .
Das Können des
Bausatz -la-SFN
WM '87 den Regeln entspre-
chend eine Leistungsbegren-
zung beabsichtigt und annä -
Sportlers entscheidet
hernd erreicht. Trotz - für uns Die Betrachtungen der Ergeb-
unverständlich - künstlich an- nisse und der Technik der
gefachter Diskussio n über den Weltmeisterschaft 1987 besa -
Sinn oder Unsinn des weak - gen , daß zwei Drittel der Lei-
link wurden mit dieser Reg el- stung die Fähigkeiten des
anwendung die Winden wie - W ettkämpfers ausmachen, das
der annähernd zum Starthilfs- heißt, daß das Modell in allen
mittel. Somit konnte kein Situationen traumhaft sicher
beherrscht wird . Das setzt fl ie-
Sportler wesentliche Vorteile
gen voraus, fliegen, fliegen
aus dem »Kampf der W inden«
und nochmals fliegen! Fliegen
erzielen . Bei den während der
WM eingesetzten Windenmo - im Wettkampf, fliegen im Trai -
toren konnte nicht festgestellt ning . Eine Model lkonzeption
werden, daß die Leistungen sollte auf folgenden Erkennt-
wei t über vier kW hinausgin - nissen aufbauen : Bei großer
gen. Augenscheinlich lagen Flächenbelastung, großer Mit-
die Windenleistungen um oder tellinienwölbung gleitet • das

__________
Modell schlechter als bei ge-
unter drei kW (zwischen zwei
und vier kW). Die Windenkon - ringerer Flächenbelastung so -
wie kleiner Mittellinienwöl -
"!~-
-.,- ,\
struktionen waren sehr vielge -
:__
staltig. Von technischen Spit- bung . Das anzustrebende Mo-
dell sollte über diese Maße
:'' , ,~ 1
zenleistungen bis hin zu trag - s!i!. ~ ·--~

baren Einfachwinden war alles verfügen: Flächeninhalt etwa


vertreten. In den Ländern, in 0,70 m 2 , Flächenbelastung klei- Mit ihrem 24. Modellbausatz, einer La-5FN , brachte die tschecho-
denen die F3B-Fliegerei zum ner als 34 Nm - 2, Mittellin ien- slowakische Firma „Kovozavody" einen interessanten Flugzeug - '
,,Kampf der Winden" ausar- wölbung 1,5 Prozent, Span n- typ heraus . Die tschechoslowakische Zeitsch rift „ Letectvi + Kos -
tete, sind Winden mit lastein - weite 3, 10 m bis 3,20 m, T-Leit- monautika" widmete dem leistungsstarken Kolbenmotorjagdflug -
stellbaren Schaltern, Stoß- werk, Querruder, Klappe, als zeug von Lawotschkin drei Ausgaben (19-21 / 83) sowie viele far -
dämpfern in Verbindung mit Start- und Landehilfe steuer- bige Seitenri sse. Der Bausatz enthält insgesamt 48 Teile. Beim
Hochstromakkumulatoren .zu bar, mischbar, Bremsdorn. Zusammenbau sind einige Alternativen 'möglich, wie beispiels -
finden. Diese technischen Lö- Die eingesetzten Werkstoffe weise eine geöffnete oder geschlossene Cockpithaube . Die sehr
sungen sind hervorragend . und "die .Technologieri gilt es gut detaillierte Cockpitausrüstung unterstützt alle Freunde der Ein-
Als sinnvolle technische zu überarbeiten. Das Training· zelheit in ihrer Arbeit, und sie sc hafft Voraussetzungen für ein or-
Grenze ist anzusehen, allen muß .so gestaltet werden , daß dentliches Wettbewerbsmodell. Diese Ausführung dürfte wohl
Wettkampfeventualitäten (Seil- die Modellsportler bei der Auf - Maßstab für andere Modellhersteller sein. Qualitativ schließt. d ie
riß, Startumbau u. a.) gerecht gabe A 95 oder mehr Lande - La -5FN an die gewohnte solide Ausführu ng vergangener Model l-
werden zu können. Dafür eig- punke erhalten. Die Aufgabe B bausätze an . Neu waren die Abziehbilde r zu diesem Bausatz. Sie •
nen sich fahrbare Doppelwin- muß im Flugregime Strecke sind der Ausführung von „Modelar" für die MiG -15-Vers ion nach -
den mit einstellbaren Lei - und Wende trainiert werden . empfunden und in ihrer Handhabung nicht für jeden problem los.
stungsbegrenzungssystemen. Die Wendetechn ik der Auf - So müssen z. B. die Landeskenner aus drei Teilen zusammenge -
Sie können mit wenigen Hand- gabe C muß der F3B-Flieger setzt werden .
griffen auf- oder abgebaut wer - besser und sicherer beherr- In den kommenden Monaten bringt „Kovozavody" eine Aero A-
den . Von den bei der WM ein- schen . 100 sowie die langersehnte Su-7BKL im Maßstab 1:72.
gesetzten Winden waren
77 Prozent Einfachwinden, Günter Flöter Burkhard Otto

i][ti][li] 2'88 22
BERLIN . Die Berliner Raketenmo- Karl-Marx-Stadt, Mit 54 Aktiven und 78 Fahrzeugen war der letzte
dellsportler haben die materiellen Freiluftwettkampf im Herbst des vergangenen Jahres auf der Karl-
Bedingungen geschaffen, auch in Marx-Allee wieder ausgezeichnet besetzt. Im Gegensatz zum
den interessanten Klassen S-1 (Hö- Wettkampfmodus vergangener Jahre wurden nur in drei Klassen
henraketen), S-2 (Höhenraketen mit gestartet: RC -ES, RC-V2 und RC -V3. Zusätzlich wurde erstmals
FAI -Gewicht, 27 g) und S-5 (maß- ein Langstrecken-Mannschaftsrennen gefahren .
stabgerechte Raketen mit Höhen -
wertung) Wettkämpfe durchzufüh- In der Klasse RC -ES kämpften Peter Pfeil (T), Andreas Hensel (T)
ren. Dazu mußten u. a. zuverlässige und Jens Limmer (T) verbissen um den Pokal. Am Ende hatte Peter
Theodoliten geschaffen · werden. Pfeil sein Modell 7 Sekunden vor Andreas Hensel über der Zielli -
Dieses Problem löste Kamerad Ge- nie. Jens Limmer beendete das Rennen mit nur einer Runde Rück-
org Uckel mittels Winkelneigungs - stand und belegte damit einen guten dritten Platz.
messer hervorragend . Das Compu-
terprogramm schuf er ebenfalls. Auch in der Klasse RC-V3 zeigte sich ei n ähnliches Bild. Nach
Olaf Weber sorgte für die gute Ver- 20 Minuten standen für Gerrit Gruber (T) und Jens Limmer (T) je -
ständigung über Kopfhörer und Mi - weils 60 Runden zu Buche . Jens benötigte noch 17,7 Sekunden bis
krofon. zu Vollendung seiner 61. Runde und belegte damit Platz 2. Der Po-
Seit der Wintermeisterschaft 1987 kalgewinner Gerrit Gruber war nur 3,2 Sekunden schneller. Auch
werden nun bei jedem Wettkampf bei diesem Rennen zeigte sich erneut die Stärke der Junioren in
auch Höhenraketen über Kreuz- der RC -V3-Klasse. Der beste Senior kam mit 10 Runden Rück -
bruch vermessen. Qualitätsarbeit stand auf Platz 3. In der Klasse RC-V2 zeigte Martin Hähn (S) seine
leisten dabei die Kameradinnen an Stärke. Bereits wenige Minuten nach dem Start setzte er sich an
den Theodoliten . Wenn der Wett- die Spitze des starken Finalfeldes und bestimmte von hier aus sou-
kämpfer eine wirksame Markie- verän den Rennverlauf. Den Pokal gewann er mit 6 Runden Vor-
rungsspur in seine r Rakete instal - sprung vor seinem Teamkameraden Heinz Hering (S). Mit weite-
liert hat, dann sind auc h alle ver- ren 2 Runden Rückstand beendete Werner Rabe (S) das Rennen
messene n Werte gültig . Oft kommt und besiegelte damit den Dreifacherfolg q,er Leipziger .
es vor, daß die Vermessungsdiffe-
renz O Meter beträgt! Zu dem Langstrecken -Mannschaftsrennen hatten 9 Mannschaften
Die Besten 1987: 1. Claudia Schu - ihre Teilnahme gemeldet. Jede Mannschaft bestand aus drei Fah -
ster, Berlin, 430 m, Juli 1987, 2. rern, einem Helfer und drei Autos beliebiger V-Klassen, die auf
Gottfried T ittmann, Berlin, 364,5 m, den gleichen Fernsteuerungskanal geschaltet waren. In zwei Qua -
Oktober 1987, 3. Ingo Fried el, K.- lifikationsläufen über je 5 Minuten kamen folgende Mannschaften
M .-Stadt, 357 m, Juli 1987, 4. Jan in das 60-Minuten-Finale: Leipzig 1, Leipzig 2, Reichenbach (Vgtl.}
Albrecht, Berlin, 331,5 m, Oktober Ilmenau, Karl-Marx -Stadt und die gemischte Mannschaft aus Frei-
1987. tal/Hoyerswerda /Zec hliner Hütte. Die Fahrer beschlossen , die
Alle anderen Raketenmodellsport- HF-Kontrolle entfallen zu lassen, da ein Kreuzen aller Anlagen zu
ler hatten im vergangenen · Jahr lange gedauert hätte - und es funktionierte! Sechzig Minuten
HERMANUV MESTEC. Ausge - Hektik und Aufregung!
Werte von unter 300 m erreicht
richtet von unserer tschecho-
oder keine gültigen Starts.
slowakischen Bruderorganisa - Nach 60 :7,2 Minuten hatten die llmenauer Carsten Bartsch, Diet-
Diese Höhen wurden übrigens
tion SVAZARM fand im No- mar Bartsch, Bernhard Seupt und Garden Seupt 172 Runden ge-
1987 bei der Weltmeistersc haft im
vember 1987 im Ausbildungs - fahren. Das reicht knapp für den verdienten Sieg . Platz 2 belegte
Raketenmodellsport in Belgrad für
zentrum ATC SVAZARMU Ko - die Mannschaft Leipzig 2 mit Heinz Hering , Werner Rabe, Jens
die drei Besten gemessen: 1. Mar-
nopac der erste internationale Herbst und Klaus Scholz. Sie fuhren 171 Runden in 60:22,2 Minu -
jan Cuden, Jugoslawien , 947 m, 2.
Wettbewerb der sozialisti - ten vor der gemischten Mannschaft mit Holger Nietschke (Frei-
Bogo Stempilar, Jugoslawien,
schen Länder im Plastmodell- tal), Ralf Lehmann (Zechliner Hütte), Georg Holdt und Detlef Mei-
943 m, 3. Miroslav Stancewitz, Ju -
bau statt, und zwar für Flug- nicke (beide Hoyerswerda} mit 159 Runden in 60:12,6 Minuten .
goslawien, 851 m. Diese Höhen
zeuge der Kategorie lc (Maß - wurden mit speziell für diesen Das Rennen war bis zum Schluß so spannend, daß den 1500 Zu-
stab 1:61 bis 1:86). An der gut schauern genauso oft der Atem wegblieb wie den Veranstaltern,
Wettkampf hergestellten Spezial-
organisierten Veranstaltung triebwerken geflogen . Diese sind den Kampfrichtern und den Wettkämpfern selbst.
nahmen 17 aktive Modellsport- allerdings nur wenige Wochen halt-
ler der CSSR, VRP, DDR und bar. Fred Mann Über eine weitere Neuerung gilt es noch zu berichten: Erstmalig
der SFR) teil. wurde die gesamte Wettkampforganisation und -auswertung über
Unterstützt die Wettkämpfer durch
Der GST-Delegation, unter Lei - einen Personalcomputer PC 1715 gesteuert, der dem Veranstalter
gute Arbeit : Sabine Schkölziger am
tun g des Kameraden Skammel, vom Fritz-Heckert-Werk zur Verfügung gestellt worden war. Die
Theodoliten
gehörten die Modellsportler erforderlichen Programme entwickelten die Karl -Marx-Städter
Meißner, Mau, Billig, Kandzia selbst. G. B.
sowie als Schiedsrichter
Dr . Korrell an .
Mit 96,67 Punkten gewann der Ilmenau. Auf der Starterliste naberg, fuhr mit 30, 10 s eben -
tschechoslowakische Modell -
. bauer Padar mit einer Kwasaki des VIII. Pokallaufs um den falls noch eine sehr gute Zeit.
C-1 . Platz zwei belegte der Henneberg -Pokal standen fast Die Seniorenklasse gewann
CSSR-Modellsportler Cink mit alle amtierenden DDR-Meister der Karl-Marx-Städter Andreas
einem „ Raven" -Umbau . Die der RC -E-Klassen unter den Hensel mit 31,67 s.
Plätze drei und vier errangen übrigen 60 Startern aus acht Am Nachmittag dieses Wett-
die Sportler Zoiber und Hemke Bezirken. Das ließ interessante kampftages folgten dann die
aus der VRP mit völligen Eigen- und leistungsstarke Wett - Speedläufe. Hier beherrschte
bauten (Scratch) der Typen L- kämpfe erwarten. der Vize -Schülermeister Car-
39ZA sowie des Agrarflugzeu -
Auf den zwei Slalomstrecken sten Bartsch das Feld sicher
ges „Kruk".
Unsere Modellbauer belegten wurden folgende ' Ergebnisse (21 Runden). Juniorensieger
mit ihren au s der „Schachtel" ·erreicht: Der DDR-Schülermei - wurde wieder Rene Becker
gebauten Modellen den ster Enrico Gottlebe fuhr sich (20 Runden), und in der" Senio-
5. Platz (A-26) und den 7. Platz vor Carsten Bartsch (beide Il- renklasse kam Cornelia Fritsch
·(11-28) sowie zwei Plätze am menau) auf Platz 1. Bei dem aus Annaberg auf Platz 1.
Ende des Starterfeldes . starken Juniorenfeld zeigte der Mit den Ergebnissen von En -
Insgesamt zeigte der Wettbe- DDR -Vizemeister Rene Becker rico Gottlebe, Frank Felber,
werb, daß völlig selbstgebaute Peggy und Carsten Bartsch er -
Modelle durchweg eine hö- aus Plauen seine Klasse:
here Bewertung erhielten als 28,31 s auf sehr glattem Par- rang die gastgebende Mann-
solche, die auf der Grundlage kett, das konnte sich sehen las- schaft . den Henneberg -Pokal
eines Bausatzes entstanden . sen . Der Zweite dieser Alters- vor der Mannschaft aus Anna -
Mau/Billig klasse, Sepp Wolfinger aus An- berg. db

[i[][ti][l[J 2'88 23
Meister(liches) vorgestellt Von vielen erträumt, von ganz wenigen erreicht: DDR-
Meister in einer der Klassen des Automodellsports. Daß
Elektroboliden im Detail auch bei DDR-Meistern vor dem Erfolg die Arbeit steht,
beweisen die vorgestellten Mbdelle.
Als Anregung zum Nachbau oder für ähnlich gestaltete
Konstruktionen zeigen wir Einblicke in das Innenleben
von vier Meistermodellen 1987 in den RC-E-Klassen.

BIid 1: Modell des Siegers In der Klasse RC-EB/Junloren, Jens


Ummer (AMS Plauen). ·
Als Antriebskombination wurde ein JUMBO 540 vom und ein Ma-
buchl 380S auf der Hinterachse eingesetzt. Da1 Übenetzung1-
verhlltnls Ist bei beiden gleich und beträgt etwa 3,5:1 bei einem
Modul 0,75. Der Empflnger dp5 befindet sich unter dem mecha-
nischen Fahrtregler. Um das Pendeln der hinteren Antriebsein-
heit abzufangen, wurde ein Relbungutoßdlmpfer eingebaut. Als
Reifenmaterial fand Moosgummi.Verwendung.
Bild 1 .A. Bild 2-..

Bild 2: Model~ des Siegers In der Klaue RC-EB~loren, Ralf


Lehmann (AMS Potsdam).
Dieses Modell Ist sehr einfach aufgebaut. EI erinnert an eh Mo-
delle der Sch(Hertechnlk. Der Antrieb der Hinterachse erfo'9t mit
zwei Elektromotoren des VEB Klelnümotorenwerk Drnden mit
6800 mIn - 1 bei 6 Volt Spannung. Somit Ist kein Differential erfor-
derlich. Die Drehzahlsteuerung erfolgt mit einem elektronischen
Fahrtregler. Das Obersetzungsverhlltnls betrlgt etwa 5,7:1 bei
einem Zahnradmodul 0,5. Die Motoren werden mit der doppel-
ten Nennspannung betrieben und verleihen dem Modell eine
Geschwindigkeit, die es ermöglicht, Fahrzeiten auf dem EB-Kurs
zu erreichen, die unter 30 Sekunden liegen. Das Reifenmaterial
besteht aus Moosgummi.
FOTOS : PFEIL

Bild 3: Modell des Siegers In der Klasse RC-ES/Junioren,


Sepp Wolflnger (AMS Annaberg). .
Als Antriebskonzeption dient hier ein RX540SD Technlpower
vorn und ein Mabuchl 380S an den Hinterrädern. Das Überset-
zungsverhältnis liegt ber 3,2:1, der Modul 0,75. Die Hinterachse
Ist pendelnd gelagert. Die Drehzahlregulierung erfolgt elektro-
mechanisch über einen Widerstandsfahrtregler. Die eingesetz-
ten TI-Reifen (Tischtennlsschlägerbeläge) haben auf glattem
Parkett eine sehr gute Haftung, die jedoch mit zunehmender
Laufdauer infolge des Verschleißes nachläßt. Als Stromquellen
werden t,!C-Akkus 1,2 Ah/7,2 Volt verwerdet.
Bild 3 .A. Bild4 -Y

Bild 4: Modell des Siegers In der Klasse RC-ES/Senioren,


Andreas Hensel (AMS Karl-Marx-Stadt).
Auch hier wurde der Antrieb aus Leistungsgründen durch zwei
Elektromotoren realisiert. Es wurde dabei die gleiche Kombina-
tion verwendet wie In dem Modell des Kameraden Limmer. Das
Übersetzungsverhältnis liegt bei 3,8:1, der Zahnradmodul be-
trägt 1,0. Die Chassisgrundplatte wurde aus Cevausit gefertigt
und Ist außerordentlich verwindungsfählg. Das führte dazu, daß
- um. ein zu starkes Durchbiegen In Längsrichtung zu verhindern
- zwischen Vorderachse und Modellmitte eine Stabilisierungs-
strebe angebracht werden mußte. Die verwendeten Moosgum-
miräder verleihen dem Modell ein stabiles und neutrales Fahr-
verhalten. Peter Pleil
Schlitzrenner
auf schneller Bahn
SRC-Kurs fiir Anfänger

,,Slot-Racer - Schlitzrenner" ist die wörtliche Überset- Materlalllste für die Modelle Im Maßstab
1:32 1:24
zung der im GST-Modellsport integrierten SRC-Klassen, Chassis Messingblech 0,5 mm Messingblech
die auf den Führungsbahnen unserer Organisation ihre Seitenteile Messingblech 0,3 mm
1,0 mm
Messingblech
heißen Rundenschlachten um Meter und Sekunden aus- 0,5mm
Achsen, vorn Stahldraht 0 1,5 mm Stahldraht 0 2,0 mm
tragen. Konstrukteure,.Fahrer und Bahnbauer - nicht sel- Achsen, hinten Stahldraht 0 2,0 mm Stahl 0 3,0 mm
ten in ein und derselben Person vereint - kämpfen mit Felgen, vorn Al/Mg 0 12 x 6 mm Al/Mg 0 12 x 12 mm
Felgen, hinten Al/Mg 0 12 X 12 mm Al/Mg 0 12 x 13 mm
äußerster Konzentration und hingebungsvollem „feeling" Anschlag Stahldraht 0 0,8 mm Stahldraht 0 1,5 mm
für ihr Modell um Spitzenleistijngen auf der Führungs- Scharnier Messingrohr 2,0 x 1,5 Messingrohr
bahn. 2,0 X 1,5
Gelenk Stahldraht 0 1,5 mm Stahldraht 0 1,5 mm
Viele dieser Asse hatten in ihrer Kinderstube eine Prefo- Leitkielhalter Stahlblech 1,0 mm Stahlblech 1,0 mm
rennbahn stehen, die Ursprung war für die späteren Füh- Leitkiel Weichplast
M2 X 7
Weichplast
M2 X 7
Leitkielschraube
rungsbahnerfolge ihres Besitzers. , Schleifer Kupferlitze 4 x 0,5 Kupferl itze 4 x 1,0
Schleiferschraube M2 x 4 Senkkopfschr. M2 x 4 Senkkopfschr.
Zur Wiederbelebung des SRC-Automodellsports in unse- Motorritzel Modul 0,5 8 Zähne, Stahl 8 Zähne, Stahl
rer Zeitschrift beginnen wir in dieser Ausgabe mit Hin- Zahnrad Modul 0,5 26 Zähne, Messing 36 Zähne, Messing
Motor~abel Litze 0,32 Litze 0,5 2
weisen zum Chassisbau für Anfänger und Einsteiger in Reifen, vorn Kunststoffschlauch oder Zellgummi
dieser schönen GST-Modellsportart. Reifen hinten Kunststoffschlauch oder Zellgummi
Karosseriebefestigung durchsichtiges Klebeband (Brenaband)

Die Zeichnungen stellen An - nie rechtwinklig nach oben ge- fb 5 3 la 4


911
sichten von Modellrahmen bogen . Als Anschlag für die
dar, die für die Maßstäbe 1:24 Seitenteile (Teil 2 und 3) dient
und 1:32 als Standardlösungen das Teil 5, das aus 1 mm bis
im Anfängerbereich gelten 1,5 mm dickem Draht gefertigt
können. Damit können Wett- wird, der durch den Anschlag

tl--
i
kämpfer in den Klassen SRC-A, auf den Seitenteilen festgehal -
-B oder -C entsprechend den ten wird. Daran wird die Karos - 60
,, Bauvorschriften und Wett- serie mit Klebestreifen (Brena- .
kampfregeln für den Automo - band) befestigt.
dellsport" starten. Als Antrieb findet bei dem -

Zur Herstellung der Chassis 1:32er Chassis der orig inale


wird Stahl - oder Messingblech Prefo-Motor, 12 Volt,
(hart) verwendet. Die Material- 9000 min - 1, und für das 1:24er 2
dicke soll im Maßstab 1:24 für Modell ein 12-Volt-Motor mit
die Teile 1 und 4 etwa 1 mm 30000 bis 40000 min- 1 und 23
und für die Teile 2 und 3 etwa 1,5 Amp . Stromaufnahme nach Maßstab 1:2
0,5 mm betragen . In dem klei - freier Wahl Verwendung . Die
neren Maßstab 1:32 wird vor- Raddurchmesser sollen beim SRC-Chassis 1:24
geschlagen, das Teil 4 aus 1:32er Chassis vorn 15 mm Masse etwa 100 p
1 mm, das Teil 1 aus 0,5 mm und hinten 17 mm betragen .
tb 3 5 la 4
und die Teile 2 und 3 aus Beim 1:24er Chassis dagegen ·
0,3 mm dickem Material anzu - habeo sich vorn Raddurchmes-
fertigen . ser von 18 mm und hinten von
Vor dem Zusammenbau wer- 23 mm bewährt. Die Unterset-
den am Teil 1 die Achsbohrun - zungsverhältnisse sollen zwi -
gen entsprechend den Achs - schen den Werten 1:3,2 und
durchmessern gebohrt (1 a und 1:4,5 liegen .
1 b) und anschließend recht- Als Reifenmaterial findet fein -
winklig nach oben gebogen . poriger Gummi (Closed -Cell)
Der Leitkielhalter 4 wird auf Verwendung . -r.
das Teil 1 weich aufgelötet.
Die Teile 2 und 3 werden mit
Hilfe von Buchsen mit dem Maßstab 1:2
Teil 1 verbunden. Dabei wer-
den die Teile 2 und 3 bei dem SRC-Chassis 1:32
1:32er Chassis an der Strichli- Masse etwa 55 p

li][i][] 2'88 25
••
SERVOPRUFER
mit integriertem Schaltkreis
Der in /1/ veröffentlichte Servotester reizte wegen seiner Ein- ~ R6, die B-E-Strecke von VT3 und D 1 schnell abgebaut und die Be-
fachheit zum Nachbau. Dabei zeigte sich, daß die Einstellung äu- reitschaft für einen neuen Start hergestellt. Die Zeit des metasta-
ßerst kritisch und kaum reproduzierbar ist. Durch Änderung des bilen Zustandes (L am Ausgang von D.2) wird durch die Reihen-
Schaltungskonzeptes bei Beibehaltung des Schaltkreises P 100C schaltung P3, P2 und R7 bestimmt, wobei P3 für die Einstellung
(höhere Zuverlässigkeit, vereinfachter Nachbau, niedriger Preis) der Impulslänge des Prüfsignals vorgesehen ist. Die Länge des
sollte eine nachbausichere Variante mit ähnlich geringem Auf- Impulses ist praktisch nicht von der Betriebsspannung abhängig,
wand entwickelt werden. so daß auch aus dieser Sicht eine Stabilisierung der Betriebsspan-
nung nicht erforderlich ist (Hinweis aus /2/; durch eigene Mes-
Beschreibung der Schaltung sungen der Impulszeit t; bestätigt; Werte sind der Tabelle am An-
Bild 1 zeigt die dimensionierte Schaltung . Der Transistor VT1 und fang des Beitrages angefügt.) .
das Gatter D 1 bilden mit den Widerständen R1 und R2 einen Da am Ausgang des MMV negative Impulse vorliegen, für die An -
Stromtrigger, der u. a. in /2/ behandelt wird . Durch C 1, P 1, R3, steuerung der weitaus meisten Servos jedoch positive Impulse be-
R4, R5 und VT2 wird dieser Trigger zum Taktgeber für kurze H- nötigt werden, sind die restlichen Gatter D3 und D4 des Schalt-
lmpulse erweitert. Im Einschaltmoment ist der Kondensator C 1 kreises als Negatoren nachgeschaltet; zusätzlich erlaubt P4 noch
noch entladen, VT1 ist gesperrt, D 1 liest H -Pegel und sein Aus - die Einstellung (Abschwächung) eines Ausgangspegels, um die
gang hat deshalb L-Pegel. Damit sperrt auch VT2 und C 1 wird Empfindlichkeit von Servos festzustellen . Da beide Ausgangssi-
über P1 und R3 aufgeladen . R1 und R2 wirken als Entladewider- gnale synchron und entkoppelt vorliegen, eignet sich die Schal-
stände, können aber gegenüber den Aufladewiderständen ver- tung auch, um alle vorhandenen Servos nach einem als „Eich-
nachlässigt werden . Erreicht die Spannung an C 1 die Einschalt- servo" festgelegten Exemplar einzustellen (S . a. /3/) .
spannung des Triggers (im Mustergerät ,,, 2,8 V), steuert VT 1 Gegenüber /1/ werden 3 Transistoren, 6 Widerstände und 1 Ein-
durch, D 1 liest L und sein Ausgang geht auf H; R2 unterstützt die- stellregler mehr eingesetzt (abgesehen von P4, den man auch
sen Umschaltvorgang. Bei H am Ausgang von D 1 steuert VT2 bei /1/ einsetzen bzw. hier weglassen kann). Bei Verwendung
durch und entlädt über R5 (Strombegrenzung) C 1. Bei Erreichen von Basteltransistoren ist das ein Mehraufwand von etwa drei
der Ausschaltspannung (im Mustergerät 1,2 V) gehen der Trigger Mark, der durch höhere Nachbausicherheit und bessere Repro-
und VT2 in ihre Ausgangslage zurück; die Aufladung des Konden- duzierbarkeit der Werte gerechtfertigt ist. Auf die Größe der Pla-
sators beginnt erneut. tine wirkt sich das kaum aus (Platine im Bild 2:
Der Taktgeber liefert am Ausgang von D 1 schmale H-lmpulse von 42,5 mm x 32,5 mm; im Mustergerät wegen Einbaumöglichkeit
etwa 10 µs Dauer. Impulslänge und Impulspause werden durch 70 mm x 38 mm) . Die Größe des Gerätes wird hauptsächlich
die Hysteresespannung des Triggers und durch R5 und P1, R3 durch die beiden Potentiometer mit ihren Skalen und die Batterie
bestimmt. Die Taktfrequenz ist von der Betriebsspannung abhän - bestimmt. Das Mustergerät (Bild 4) hat die Abmessungen
gig. Deshalb sollte man die Umschaltspannungen des Triggers 140 mm x 73 mm x 50 mm .
nicht zu hoch wählen . Im Mustergerät wurden folgende Werte
gemessen: Hinweise zum Eichen des Gerätes
Beim Bau von Meß- und Prüfgeräten entsteht für den Amateur im-
f/HZ/ Tims/ t/ms/* mer das Problem des Eichens. Nur selten stehen spezielle Meßge-
räte hierfür zur Verfügung. Wie im folgenden gezeigt wird, kann
5,0 57 17,5 1,56 man in diesem Fall mit einem Vielfachmesser und einem Netz-
4,5 50 20 1,54
trenntransformator auskommen .
4,0 41 24,4 1,57 Zuerst muß die Taktzeit eingestellt werden . Hierzu wird die Schal-
• Werte des Impulsgebers, s. w . u. tung ohne C 1, R3 und R5 aufgebaut. P2 und P3 werden auf Null
gestellt, der Emitter von VT3 wird noch nicht eingelötet.
Diese Abweichungen haben keinen wesentlichen Einfluß auf die Jetzt kann der Stromtrigger als Eingangsschaltung verwendet wer-
Funktion, deshalb war auch keine Stabilisierung der Betriebsspan- den und aus der Netzfrequenz eine Rechteckspannung von 50 Hz
nung notwendig . erzeugen . Zu diesem Zweck wird an den Trigger über einen
An den Taktgeber schließt sich ein monostabiler Multivibrator Netztransformator (Klingeltransformator) die Netzwechselspan -
(MMV) mit Transistor VT3, Gatter D2, Kondensator C2 und Wi - nung gelegt (Ist dieser größer als 4 V, muß parallel zur Basis-Emit-
derständen R6, R7, P2 und P3 an, der ebenfalls in /2/ beschrie- ter-Strecke von VT 1 eine Diode geschaltet werden, Katode an Ba -
ben wurde. Im stabilen Zustand kann über P3, P2, R7, R6, die B- sis.).
E-Strecke von VT 3 und den auf L liegenden Ausgang von D 1 ein Der Emitter von VT3 wird über einen Widerstand von etwa 100 .0
Strom nach Masse fließen . Durch ihn wird VT3 durchgesteuert an Massepotential gelegt und vom Ausgimg des Gatters D 1 über
und Eingang D2 liest L, der Ausgang führt deshalb H. Am „linken" einen Kondensator von etwa 500 pF die Frequenz von 50 Hz an
Belag von C2 liegt eine Spannung, deren Größe bestimmt wird den Emitter von VT3 eingespeist. Da jetzt der MMV mit der Takt-
von der L-Spannung des Gatterausgangs D 1 (;,e 0,4 V) und der B- frequenz 50 Hz (~ 20 ms) angesteuert wird, kann am Ausgang
E-Spannung von VT3 (,,, 0,6 V), also etwa + 1 V. Der „rechte" von D4 eine Spannung gemessen werden, die die Eingangsfre-
Kondensatorbelag ist auf H-Pegel aufgeladen (Ausgang D2), also quenz und die Verzögerungszeit des MMV repräsentiert. Diese
etwa auf +3,5 V. Ein H-lmpuls am Emitter von VT3 durch Gatter Spannung sollte in einem kleinen Spannungsbereich gemessen
D1 sperrt den Transistor, folglich liest D2 am Eingang H und werden nahe dem Vollausschlag des Instruments. Danach wer-
schaltet seinen Ausgang auf L uin, also etwa auf +0,4 V. Dieser den C 1, R3 und R5 eingebaut und mit P1 auf genau gleichen
Spannungssprung von etwa 3, 1 wird durch C2 auf die Basis von Spannungswert eingestellt wie vorher bei Netzfrequenz. Dann
VT3 übertragen, hier liegt dann ein Potential von et_wa -2, 1 V, kann davon ausgegangen werden, daß der Taktgeber die gleiche
das VT3 gesperrt hält, wenn D 1 wieder auf L zurückschaltet. Die Frequenz liefert. Bild 5 zeigt den Schaltungsaufbau hierzu. Der
Umladung von C2 kann nur über P3, P2 und R7 erfolgen . Wenn 470-.0-Widerstand und der Einstellregler sind erst zur Einstellung
am „linken" Kondensatorbelag wieder ein Potential von etwa der Impulslänge erforderlich.
+ 1 V erreicht ist, schaltet der MMV in seine Ausgangslage zu - Für die Messung der Impulsdauer kann man bei niedrigen Fre-
rück . Der dabei über C2 auftretende Spannungssprung wird über quenzen annehmen, daß ein Drehspulmeßgerät den · arithmeti-

[i][ti][J 2' 88 26
sehen Mittelwert einer Impulsspannung anzeigt. Dann gilt das
idealisierte Impulsdiagramm nach Bild 6 und es ergibt sich der Zu-
sammenhang
Bild 2: Platine für die Schaltung nach Bild 1 (M 2:1)
t, · UoH + (T - t,) · UOL = UM · T
bzw. t, = M
u - uOL • T
UoH - UOL

Die Gatterausgangsspannungen UoH und UOL kann man messen ,


indem man VT3 auslötet und den Eingang von D2 an Masse bzw.
Batteriespannung legt; die Taktdauer T ist aus dem Vergleich mit
der Netzfrequenz zu 20 ms bekannt, so daß man aus dem gemes-
senen Mittelwert UM die Impulsdauer t, errechnen kann. Da t, pro -
portional UM ist, ergeben sich gute Möglichkeiten zur Eichung der
Impulsdauer mit dem Drehspulmeßgerät nach vorausberechneten
Werten

Bild 3: Bestückungsplan (freie Lötaugen neben Stift 7 und 14


der IS für Stützkondensator 10... 47 nF)
Wenn man wie im Bild 5 die Gatterausgangsspannung UOL durch
den Einstellwiderstand kompensiert, wird dieses Verfahren be-
sonders einfach, weil UOL in den Gleichungen Null wird. UoH und
UM sind dabei gegen die Kompensations-spannung zu messen.
Im Musteraufbau ergab sich bei einer Parallelschaltung aus 47 nF
und 4,7 nF für C2 (Nennwerte; Toleranz ± 20%) und Einstell un g
von P2 auf Maximalwert ein Einstellbereich von 0,9 ...2,2 ms . Da
der Einstellbereich größer sein sollte, mußte C2 weiter vergrö -
ßert werden. Mit der Parallelschaltung 47 nF und 22 nF und Ver -
ringerung von P 2 waren dann 0,8 .. .2,5 ms erreichbar mit kleinen
Reserven an den Potentiometerenden. Mit diesem Einstellbereich
ist der Prüfer dann allen in / 3/ genannten Aufgaben gewachsen .
Gisbert Holz

Literatur:
/ 1/ Ballerstein , D., Einfacher Servotester für Proportionalservos, modellbau heute Bild 4: Ansicht des Mutergerätes
6'81 , s. 32 .
/ 2/ Kühne, H ., Schaltbe ispiele mit der integrierten Schaltung D100C . radio fern -
sehen elektronik 19171 , S. 636 - 641 . R7
/ 3/ Miel , G., Elektronische Modellfernsteuerung , Militärverlag der Deutschen De- C2
mo kratischen Republik, Berlin , 1976 .

R6 470

100

100k)

47k)

Bild 5: Versuchsschaltung zum Einstellen der Taktzelt und zum


Elchen der Impulsdauer
A2
u
Bild 6: Diagramm der Aus-
gangsspannung mit den Be-
zeichnungen für die Berech-
nung der Impulsdauer

BIid 1: Schaltung des verbesserten Servoprüfers (zur Anpas-


sung an vorhandene Bauelemente wurden sowohl für den Takt-
geber als auch für den Impulszeltgeber jeweils zwei mögliche Di- Uo, . . _ + - - + - - - - - - - - + - - -
t;
mensionierungen angegeben)

i][][)j] 2'88 27
Berufsoffizier der NVA

Die Nationale Volksarmee bietet jugendlichen, die - militärakademische Weiterbildung


bereit sind, für den militärischen Schutz des Frie- - kontinuierliche Beförderung
dens und unserer sozialistischen Heimat etwas Be- - Einsatz in höhere Dienststellungen
sonderes zu leisten, interessante und vielfältige Ent- ...: stetig steigender VE:rdienst
wicklungsmöglichkeiten als Berufsoffizier mit - Wohnung am Dienstort
HOCHSCH U LABS CH LUSS . - Förderung und Versorgung nach Ausscheiden
Voraussetzungen: aus dem aktiven Wehrdienst
- Hochschulreife
- guter Gesundheitszustand
- vormilitärische Laufbahnausbildung in der GST
- Führerschein Fahrzeugklasse C Ein Beruf in der Nationalen Volksarmee - eine
Förderung und Perspektive: Chance auch für dich!
- Delegierung zur Hochschulreifeausbildung Frage deinen Klassenleiter, informiere dich im Be-
- Hochschulstudium mit Diplomabschluß in etwa rufsberatungszentrum!
40 Studienrichtungen Schriftliche Bewerbung bis 31. 3. in der 9. Klasse.

i][ti][fi] 2'88 28
Mitteilungen des Generalsekretariats des Modellsportverbandes der DDR

Kommunique der 2. Präsidiumstagung


des Modellsportverbandes der DDR
Das Präsidium beriet auf seiner 2. Tagung unter der Leitung seines Prä- traut. In die Kommissionen Flug-, Schiffs• und Automodellsport wurden
sidenten, Genossen Eberhard Zenker, über die vorliegenden Entwürfe weitere Mitglieder in verschiedene Referatsfunktionen berufen, die wir
der Arbeitsordnung und des Arbeitsplanes 1988. Nach der Wahl der Vi- in unseren nachfolgenden Ausgaben nennen weiden. Zur Wettkampf-
zepräsidenten äuf der 1. konstituierenden Präsidiumstagung führte der ordnung beschloß das Präsidium, die Gültig_keit der bestehenden Ord-
Präsident die Vizepräsidenten Dr. Albrecht Oschatz (Flugmodellsport), nungen bis zur Veröffentlichung eines neuen Reglements beizubehal-
Dr. Peter Papsdorf (Schiffsmodellsport), Walter Zander (Automodell- ten . Zur Vorbereitung der im August in Potsdam stattfindenden 6. WM
sport) und Gerhard Skammel als Stellvertreter des Generalsekretärs in im Schiffsmodellsport und zu den internationalen Aktivitäten des Mo-
ihr Amt ein und berief weitere Funktionäre. So wurden im Generalse- dellsportverbandes in diesem Jahr bestätigte das Präsidium die Ausfüh-
kretariat Michaela Schukowski als Verantwortliche für den Flugmodell- rungen des Generalsekretärs Günther Keye. Mit einer Information über
sport und Jens Fischer für den Schiffsmodellsport mit der Führung be- die Teilnahme des Generalsekretärs des MSV der DDR an der General-
auftragt. Jürgen Flügel zeichnet verantwortlich für den Automodell- versammlung der NAVIGA in Wien beendete das Präsidium seine 2. Ta-
sport, und in der Kommission Plastmodellbau wurden die Kameraden gung.
Gerhard Skammel und Dr. Peter Korell mit leitenden Funktionen be-

20 . Gerk, Thomas (R) 178 Klasse FSR-2,5LS (16 Starter, 3 gewer-


Jahreswettbewerb im Schiffsmodellsport Koller, Steffen (N) 178 tet)
der Altersstufe Schüler 1987 22. Lorenz, Dana (E) 170 1. Götzl, Torsten (Z) 13
23. Kerl, Thomas (N) 168 2. Lecks, Ralf (A) 5
Klasse E-T (328 Starter, 107 gewertet) 1. Kutscher, Oliver (Z) 200,0 24. Dresse\, Thomas (O) 167 3. Buchwald, Frank (Z) 4
1. Hoffmann, Enrico (Z) 196,7 2. Henning, Christian (H) 186, 7 25. Schulze, Rene (Z) 166 Klasse FSR-3,5S (17 Starter, 5 gewertet)
2. Kujawski, An nett (1) 196, 7 3. Brückner, Rene (L) 183,3 Klasse F2-BS (67 Starter, 20 gewertet) 1. Schneider, Thomas (N) 38
3. Hoppe, Stefan (H) 196, 7 4. Langenhan, Andre (0) 173,3 1. Neumann, Andre (S) 191 2. Buchwald, Frank (Z) 32 ,
.4. Boockmann, Steffen (D) 193,3 5. Michling, Dirk (Z) 160,0 2. Junge, Daniel (0) 184 3. Stittrich, Maik (K) 14
Barth, Steffen (1) 193,3 6. Saß, Dirk (D) 153,3 3. Köhler, Torsten (K) 179 4. Sperfeld, Thomas (D) 8
Förster, Marco (E) 193,3 7. Katzer, Martin (H) 140,0 4. Joseph, Dirk (S) 175 5. Rudolph, Torsten (K) 3
Kujawski, Martin (1) 193,3 8. Kollektiv Spicher/Wicht (H) 130,0 Zudock, Oliver (C) 175 Klasse D-FI (55 Starter, 8 gewertet)
Trutz, Andreas (S) 193,3 9. Horn, Dirk (H) 126,7 6. Kießing, Rene (S) 174 1. Zinßmann, Mischa (T) 200,0
Waitz, Michael (L) 193.3 Grabe, Thomas (K) 126,7 7. Kasprzyk, Tim (D) 171 2. Pannewitz, Andre (D) 157, 1
10. Krüger, Kai (1) 190,0 11 . Lux, Jens-Peter (L) 120,0 8. Zirpe\, Ronny (S) 169 3. Falkenhagen, Steffen (D) 154,2
Noetzel, Jörn (Z) 190,0 12. Hochhaus, Sven (0) 110,0 9. Böhme, Martin (D) 168 4. Feistor, Martin (T) 125,0
12. Busch, Thomas (Z) 186,7 13. Thill, Mario (S) 106,7 10. Schall, Heiko (E) 167 Kießing, Axel (T) 125,0
Goessgen, Tom (D) 186,7 Kleier, Britta (B) 106,7 11. Schulz, Frank (D) 165 6. Kulow, Sven (C) 111 ,9
Knobelsdorf, Holger (S) 186, 7 15. Messerschmidt, Ralf (0) 103,3 12. von Zweidorff, Dirk (C) 160 7. Feeske Sebastian (A) 88, 1
Risch, Frank (O) 186,7 16. Bendig, Frank (B) 96,7 13. Boockmann, Steffen (D) 149 8. Salier, Bastian (O) 86,3
16. Augustin, Michael (D) 183,3 17. Wurl, Thomas (Z) 93,3 Dupke, Rico (C) 149 Klasse D-FII (36 Starter, 12 gewertet)
Kutscher, Oliver (Z) 183,3 18. Liebing, Rayko (S) 90,0 Krüger, Lars (C) 149 1. Kirchner, Volker (D) 177,5
Voigt, Rico (E) 183,3 Römer, Mike (0) 90,0 16. Lorenz, Dana (E) 146 2. Römhild , Tassilo (0) 165,0
19. Domine, Marcel (H) 180,0 20. Bergmann, Jörg (S) 86, 7 17. Sparboth, Thomas (S) 132 3. Tuchscherer, Holger (S) 155,0
Knorr, Enrico (1) 180,0 21. Vogel, Sven (0) 76, 7 18. Wasmannsdorf, Carsten (C) 129 4. Engel, Lutz (D) 128,3
21. Moldenhauer, Mark (H) 176,7 22 . Harnisch, Matthias (D) 56,7 19. Schaarschmidt, Michael (N) 100 5. Sander, Steffen (T) 127,5
Witte, Karsten (Z) 176,7 23. Rauscher, Dirk (D) 50,0 20. Dresse\, Thomas (0) 52 6. Schidlo, Daniel (S) 125,0
23. Gehring, Jörn (A) 173,3 24. Frank, Carsten (A) 43,3 Klasse F3-ES (45 Starter, 28 gewertet) 7. Graf, Marko (T) 120,0
Richter, Dennis (H) 173,3 25. Richmann, Jörg (D) 30,0 1. Goessgen, Christian (D) 278,08 8. Dietrich, Michael (T) 117,5
25. Bader, Marco (C) 170,0 Klasse E-US (26 Starter, 1O gewertet) 2. Voigt, Thomas (E) 264, 72 9. Szadkowski, Andor (A) 115,0
Moehrke, Sabine (0) 170,0 1. Thill, Mario (S) 190,0 3. Müller, Ralf (K) 261,40 10. Herrmann, Jens (T) 112,5
Klasse E-XI (247 Starter, 85 gewertet) 2. Kutscher, Oliver (Z) 183,3 4. Erbuth, Marco (S) 258,80 11. Klöber, Michael (S) 105,0
1. Hoffmann, Enrico (Z) 200,0 3. Schneider, Hagen (L) 183,3 5. Pohl, Ronny (S) 250,80 12. Jaeger, Carsten (D) 103,3
2. Noetzel, Jörn (Z) 200,0 4. Brückner, Rene (L) 180,0 6. Pohl , Manuela (S) 248,04 Klasse FS-FSI (22 Starter, 12 gewertet)
3. Kujawski, Annett (1) 200,0 5. Hoffmann, Enrico (Z) 176, 7 7. Gerard, Jens (A) 241,60 1. Pannewitz, Andre (D) 5, 7
4. Hoppe, Stefan (H) 200,0 6. Reißenweber, Dirk (L) 163,3 8. Schall, Heiko (E) 240,00 2. Falkenhagen, Steffen (D) 11,7
5. Boockmann, Steffen (D) 196,7 7. Frank, Holger (L) 136,7 9. Wittkowsky, Jens (S) 239,00 3. Trotz, Hendrik (B) 14,25
Goessgen, Tom (D) 196, 7 8. Arndt, Christian (1) 133,3 10. Goessgen, Tom (D) 231,60 4. Sternbeck, Frank (D) 20,4
Jonzyk, Dominik (1) 196,7 Dressler, Andre (L) 133,3 11. Stein, Roland (D) 230,30 5. Schurz, Matthias (D) 22,0
Kujawski, Martin (1) 196,7 10. Boldt, Olaf (A) 106,7 12. Knüpfer, Jens (N) 223,30 -6. Fenske, Sebastian (A) 29,4
Kutscher, Oliver (Z) 196,7 Klasse E-XS (160 Starter, 55 gewertet) 13. Töbs, Candy (D) 220,20 7. Noeske -Heisinger, Kay (D) 30,4
10. Förster, Marco (E) 193,3 1. Bergmann, Jörg (S) 190,0 14. Kamenz, Milan (D) 217, 10 8. Maier, Lars (A) 34,7
Schaper, Andreas (H) 193,3 2. Henning, Christian (H) 186,7 15. Augustin, Michael (D) 212, 10 9. Polkert, Matthias (D) ~ _35, 7
12. Knorr, Enrico (1) 190,0 3. Arndt, Christian (1) 186, 7 16. Stephan, Andy (N) 209,94 10. Salier, Bastian (0) 37,4
Schulz, Matthias (E) 190,0 4. Katzer, Martin (H) 183,3 17. Sperfeld, Thomas (D) 205,00 11. Maas, Marcel (D) 40, 7
14. Barth, Steffen (1) 186,7 Kleier, Britta (B) 183,3 18. Römhild, Steffen (Z) 201,80 12. Kerntepp, Marcel (D) 49, 1
Körn, Rene (H) 186, 7 Lux, Jens-Peter (L) 183,3 19. Schubert, Erik (E) 192,50 Klasse F5-FSII (30 Starter, 7 gewertet)
16. Richter, Dennis (H) 183,3 Wicht, Bernhard (H) 183,3 20. Gathke, Stephanie (D) 191 ,00 1. Engel, Lutz (D) 3,0
Vogel, Andreas (0) 183,3 B. Spicher, Jens (H) 176,7 21. Boockmann, Steffen (D) 186,30 2. Kirchner, Volker (D) 29,7
18. Domine, Marcel (H) 176,7 9. Dreßle,, Andre (L) 170,0 22. Koeppe, Lars (E) 183,90 3. Szadkowski, Andor (A) 38, 1
Knobelsdorf, Holger (S) 176,7 Keller, Uwe (R) 170,0 23. Korbginski, Silke (D) 165,40 4. Römhild, Tassilo (0) 45,7
Voigt, Rico (E) 176, 7 11. Damberg, Andy (C) 166,7 24. Michaelis, Frank (N) 158,76 5. Daege, Ralf (D) 76,4
21. Hermann, Danny (L) 170,0 12. Golze, Jan (D) 160,0 25. Peter, Carola (D) 158,20 6. Pohlmann, Andre (D) 78, 1
Pilz, Mario (E) 170,0 Wurl, Thomas (Z) 160,0 Klasse F3-VS (11 Starter, 5 gewertet) 7. Jaeger, Carsten (D) 92, 1
23. Risch, Frank (O) 166,7 14. Schneider, Hagen (L) 156,7 1. Goessgen, Christian (D) 280,78 Bezirkswertung
24. Augustin, Michael (D) 163,3 15. Hochhaus, Sven (0) 153,3 2. Voigt, Thomas (E) 277,00 1. Potsdam (D) 530
Brawanky, Bert (E) 163,3 Horn, Dirk (H) 153,3 3. Götzl, Torsten (Z) 246,74 2. Cottbus (Z) 457
Busch, Thomas (Z) 163,3 17. Gruner, Sven (R) 150,0 4. Sperfeld, Thomas (D) 138,64 3. Leipzig (S) 437
Schrinne,, Michel (D) 163,3. 18. Boldt, Olaf (A) 146,7 5. Rudolph, Torsten (K) 103,80 4. Erfurt (L) 250
Klasse E-HS (85 Starter, 26 gewertet) 19. Henke, Michael (D) 143,3 Klasse FSR-ES (26 Starter, 12 gewertet) 5. Berlin (1) 228
1. Renner, Maik (1) 190,0 20. Langenhan, Andre (0) 140,0 1. Knüpfer, Jens (N) 22 6. Rostock (A) 216
2. Hoffmann, Enrico (Z) 183,3 21. Best, Thomas (B) 133,3 2. Pohl, Manuela (S) 22 7. Suhl (0) 198
3. Michling, Dirk (Z) 176, 7 22. Rapphahn, Enrico (D) 130,0 3. Pohl, Ronny (S) 22 8. Frankfurt (Oder) (E) 192
4. Henke, Michael (D) 163,3 23. Marzinski, Rene (C) 126,7 4. Erbuth, Marco (S) 21 9. Halle (K) 164
5. Saß, Dirk (D) 156,7 24. Fuchs, Andy (0) 100,0 5. Gerard, Jens (A) 19 10. Magdeburg (H) 159
6. Neubert, Falko (B) 140,0 Struppert, Jörg (0) 100,0 6. Noetzel, Jörn (Z) 18 11. Dresden (R) 148
7. Grube, Thomas (K) 130,0 Klasse F2-AS (128 Starter, 38 gewertet) 7. Wittkowsky, Jens (S) 16 12. Gera (N) 122
8. Würfel, Nico (R) 110,0 1. Junge, Daniel (0) 200 8. Schubert, Erik (E) 15 13. Karl-Marx-Stadt (T) 107
9. Mazuga, Rene (R) 106,7 2. Schier, Maik (Z) 198 Stephan, Andy (N) 15 14. Neubrandenburg (C) 101
10. Hacke, Matthias (D) 100,0 3. Höpfner, Sten (1) 195 10. Wenzel, Andre (E) 13 15. Schwerin (B) 80
11. Stude, Enrico (L) 90,0 4. Müller, Ralf (K) 195 11. Schall, Heiko (E) 12 (Auswerter: Fritz Wolf)
12. Adam, Matthias (A) 86, 7 5. Lisk, Olaf (Z) 194 12. Michaelis, Frank (N) 7
13. Müller, Sven (S) 80,0 Neumann, Andre (S) 194
14. Felz, Jeanette (S) 76, 7 Pohl, Manuela (S) 194
15. Reißenweber, Dirk (L) 66,7 Pohl, Ronny (S) 194 Ergebnisse (auszugsweise)
Noack, Oliver (D) 66,7 9. Schaarschmidt, Michael (N) 190
17. Bein, Andreas (D) 63,3 Schwik, Mirko (S). 190 Jahreswettbewerb im Schiffsmodellsport 1987 R-Klassen
Keller, Uwe (R) 63,3 11. Römhild , Steffen (Z) 189 Klasse F1-V2,5 St/Jun. (7 Teilnehmer) 3. Schubert, Andreas (R) 22,55 s
19. Kirschner, Danilo (S) 56,7 Wenzel, Andre (E) 189 1. Strätz, Kay (K) 23,80 s 4. Hecker, Jörg (S) 27,35 s
20. Best, Thomas (B) 53,3 13. Kasprzyk, Tim (D) 185 2. Knaack, David (A) 25,20 s 5. Wrobel, Karsten (S) 29, 15 s
21. Fuchs, Andy (0) 43,3 14. Wendt, Andre (D) 184 3. Hecker, Jörg (S) 27,20 s 6. Schreiber, Michael (S) 40, 15 s
Zumpe, Stefan (Z) 43,3 15. Schulz, Frank (D) 182 4. lsensee, Marc (H) 27,40 s Klasse F1-V6,5/Jun. (10 Teilnehmer)
23. Koth, Torsten (B) 40,0 16. Günther, Enrico (Z) 181 5. Meißner, Dirk (A) 28,05 s 1. Riede\, Dirk (S) 16,55 s
24. Musiol, Martin (Z) 36, 7 17. Bernoth, Roy (N) 179 Klasse F1 -V3,5/Jun . (12 Teilnehmer) 2. Papsdorf, Marco (S) 17, 10 s
25. Scheller, Uwe (O) 26,7 Möller, Steffen (N) 179 1. Strätz, Kay (K) 16,80 s 3. Schubert, And,eas (R) 21 ,30 s
Klasse E-KS (77 Starter, 25 gewertet) Wagner, Daniel (S) 179 2. Seidel, Jens (H) 17,50 s 4. Strätz, Kay (K) 22,20 s

i][J[[] 2'88 29
5. lsensee, Marc (H) 23,25 s 8. Grzondziel, Michael (1) 22,50 s 9. Gebhard, Stephan (T) 819 31 . Kunisch, Klaus -Dieter (L) 3 769
6. Riede!. Ronny (S) 25,55 s 9. Tischler, Peter (N) 23,75 s F3MS/Jun .: 27 Teilnehmer 32 . Schmidt, Rüdiger (0) 3 768
Klasse F1 -V15/Jun. (9 Teilnehmer) 10. Tischler, Helmut (N) 23,85 s 1. Dähn , Tino (C) 3 733 33. Dittbrenner, Kurt (A) 3 748
1. Seidel, Jens (H) 16,60 s Klasse F1-V6,5/Sen . (28 Teilnehmer) 2- Rong, Peter (A) 3 516 34 . Grzymislawska, Günter (B) 3 743
2. Riede!, Dirk (S) 16,65 s 1. Dr. Papsdorf, Peter (S) 15.55 s 3. Marks, Falko (Z) 3 311 Ascher, Ernst, (L) 3 743
3. Woldt. Holger (K) 17,25 s 2. Hoffmann, Günter (H) 17,05 s 4. Ach illes. Andre (D) 2 932 36 . Beiersdörfer, Roland (O) 3 738
4. Radwan, Dirk (Z) 20,60 s 3. lsensee, Heinrich (H) 17, 15 s 5. Pleiffer, Stephan (K) 2 857 37. Medam, Peter (S) 3 733
5. Hinz, Michael (C) 31 ,65 s 4. Preuß, Torsten (A) 17, 70 s 6. Schmidt, Xenia (C) 2 810 38 . Birzle, Dieter (K) 3 732
6. Stansch , Ingo (K) 31 ,75 s 5. Grzondziel . Michael (1) 18,52 s 7. Grosser, Matthias (K) 2 375 39. Rettig, Helmut (1) 3 723
7. Teßmann, Heiko (A) 50,50 s 6. Schubert, Günter (R) 18,60 s 8. Kaise r. Stefan (D) 2 137 40. Dähn , Udo (C) 3 719
Klasse F3-E/Jun . (26 Teilnehmer) 7. Tischler, Peter (N) 19,45-s 9. Schul schen k, Sabine (K) 1 798 41. Breuer, Roland (H) 3 714
1. Goessgen , Christian (D) 140,53 Pkt. 8. Erbuth, Eckhard (S) 19,55 s 10. Pute rczyk, Olaf (D) 1 740 42 . Schulschenk, Erwin (K) 3 697
2. Pflanz, Roger (K) 139,93 Pkt. 9. Tischler, Helmut (N) 20,20 s 11 . Kahler, Jens (L) 1 717 43. Stroka, Günter (S) 3 688
3 .. Müller, Ralf (K) 137,31 Pkt. 10. Schneider, Bodo (1) 21, 12 s 12. Lamatsch, Reiko (D) 1 712 44 . Herrmann, Siegfried (L) 3 675
4. Schreiber, Michael (S) 136, 77 Pkt. Klasse F1 -V15/Sen . (33 Teilnehmer) 13. Feierabend , Karsten (K) 1 621 45. M euche, Reiner (S) 3 662
5. Köppe, Eckhardt (K) 136,60 Pkt . 1. Winkler, Jürgen (S) 15,00 s 14. Krull, Dietmar (D) 1 377 46. Klebbe, Jürgen (1) 3 628
6. Boldt, Thomas (K) 134;70 Pkt. 2. Hoffmann, Günter (H) 15,30 s 15. Urbanski, Steffen (D) 830 47 . Laffin, Willi (C) 3 620
7. Kr oitzsch, Steffen (L) 134,67 Pkt. 3. Breitenbach, Klaus (A) 16,20 s 16. Muhs, Henryk (H) 776 48. Zetzmann, Horst (0 ) 3 619
8. Fischer, Hans-Tilo (N) 129, 70 Pkt. 4. lsensee, Heinrich (H) 16,30 s 17. Göttner, Rene (T) 730 49. Wuttke, Klaus (R) 3 613
9. Gerad, Jens (A) 129,62 Pkt. 5. Kasimir, Michael (K) 17,45 s F3MS/Sen.: 368 Teilnehmer 50. Harder, Kurt (C) 3 548
10. Kage, Stefan (S) 126, 16 Pkt. .6. Seelke, Jens (1) 18,60 s 1. Sommerfeld . Bernd (D) 3 980 F4C-V /Sen. : 35 Teilnehmer
Klasse F3-V/Jun . (17 Teilnehmer) 7. Jankowsky, Hartmut (E) 19,00 s 2. Kupfer, Rafael (A) 3 977 1. Dbtzauer, Bur khard (S) 15 910
1. Boldt, Thomas (K) 143,59 Pkt. 8. Erbuth, Eckhard (S) 19,40 s 3. Kupfer, Werner (A) 3 961 2. Groß, Wolfgang (T) 15 548
2. Wrobel , Karsten (S) 142,82 Pkt. 9. Tischler, Helmut (N) 19,75 s 4. Grzymislawska, Hanno (B) 3 951 3. Pieske, Werner (D) 14 822
3. Goessgen, Christian (D) 142,35 Pkt. 10. Tischler, Peter (N) 20, 10 s 5. Girnt, Horst (D) 3 950 4. Steiner, Hans (0) 14 205
4. Pflanz, Roger (K) 142,05 Pkt. Klasse F3-E/Sen . (18 Teilnehmer) 6. Thiele, Karl-August (K) 3 948 5. Walter, Wolfgang (0) 14 088
5. Kroitzsch, Steffen (L) 138,53 Pkt. 1. Friedrich, Konrad (N) 142,42 Pkt. 7. Greue, Harald (D) 3 945 6. Stolle, Stephan (R) 13 600
6. lsensee. Marc (H) 136,55 Pkt. 2. Rosner, Gerald (L) 142,28 Pkt. 8. Kajewski, Fred (A) 3 943 7. Maltzahn, Bernd (1 ) 13 505
7. Schreiber, Michael (S) 136,34 Pkt. 3. Sinnhöfer, Bernd (L) 141 ,45 Pkt. 9. Pieske, Werner (D) 3 920 8. Quack, Wolfgang (T) 13 272
8. Hüttenrauch, Katrin (L) 131 ,65 Pkt. 4. Schreiber, Frank (S) 139,66 Pkt. 10. Papendorf, Dietrich (B) 3 911 9. Andreas, Helmut (K) 13 233
Klasse F1-E bis 2 kg/Sen . (15 Teilneh - 5. Hanfeid, Helge (K) 135,66 Pkt. 11. Melber, Hans-Joach im (D) 3 909 10. Peters, Dirk (H) 13 140
mer) 6. Heidrich, Karl-Heinz (S) 135,61 Pkt. 12. Ritschel, Klaus (E) 3 897 11 . Makowski, Horst-Peter (N) 12 675
1. Friedrich, Konrad (N) 19,55 s 7. Walter, Michael (L) 134,03 Pkt. 13. Heinicke, Georg (H) 3 883 12. Klein, Siegfried (K) 12 659
2. Peschke, Horst (1) 21 ,55 s 8. Schanze, Klaus (S) . 132,80 Pkt. 14. Kammann, Herbert (B) 3 878 13. Schm,dtke, Wolfgang (1) 12 599
3. Hoffmann, Giesela (H) 29,60 s 9. Wittkowsky, Klaus (S) 130,40 Pkt. 15. Keppler, Heinz (L) 3 869 14. Baasner, Rainer (1) 12 581
4. Wittkowsky, Klaus (S) 35,95 s 10. Köppe, Wolf (K) 129,24 Pkt. 16. Kohler, Lutz (R) 3 866 15. Miloschewski, Dietmar (H) 12 471
5. Meyer, Lothar (N) 36,61 s Klasse F3-V/Sen. (25 Teilnehmer) 17. Gansler, Siegfried (A) 3 860 16. Schlegel, Peter (S) 12 357
6. Pohl, Peter (S) 40, 10 s 1. Walter, Michael (L) 144,45 Pkt. 18. Rietschel, Frank (R) 3 859 17. Schläfke, Peter (T) 11 468
7. Ebert, Lothar 1 (S) 46,30 s 2. Böhme, Peter (B) 144,34 Pkt. 19. Thiede, Lutz (A) 3 841 18. Sperling, Gerald (S) 10 811
8. Brandt, Charles (C) 179,50 s 3. Rosner, Gerald (L) 144,09 Pkt. 20. Bielicke, Arnim (B) 3 835 19. Meyer, Ulrich (0) 9 328
Klasse F1-E über 2 kg/Sen. (10 Teilneh- 4. Sinnhöfer, Bernd (L) 144,02 Pkt. 21 . Machule, Mario (D) 3 830 20. Herrmann , Siegfried (L) 8 244
mer) 5. Böhme, Jörg (B) 143,71 Pkt. 22. Dr. Rüger, Hans-Jürgen (K) 3 829 21 . Kramer, Jürgen (B) 8 125
1. Winkler,Jürgen (S) 18, 15 s 6. Friedrich, Konrad (N) 141,65 Pkt. 23. Willnow, Helmut (R) 3 828 22. Kaminski, Helmut (2) 8 078
2. Junge, U o (T) 18,90 s 7. Schreiber, Frank (S) 139,96 Pkt. 24. Hofe, Wilfried (K) 3 818 23. Dr. Klett, Ulrich (0) 7 863
3. Wildt, Mirko (1) 23,25 s 8. Heidrich, Karl-Heinz (S) 139,82 Pkt. 25. Zeising, Gerd (R) 3 808 24 . Ludwig , Dieter (0) 7 805
4. Wittkowsky, Klaus (S) 27,35 s 9. Hanfeid, Helge (K) 128,42 Pkt. 26. Köhn, Gerhard (C) 3 802 25. Neudecker, Gerhard (T) 6 268
5. Schanze, Klaus (S) 29, 15 s 10. Mohr, Ralf (1) 107; 90 Pkt. 27 . Wohlbrecht, Henry (K) 3 799 . 26 . Truckenbrodt. Norbert (O) 5 331
6. Schenke, Andreas (N) 30,95 s Bezirkswertung 28. Bornkessel, Henry (L) 3 788 27. Gabriel, Günter (H) 5 048
7. Brandt, Charles (C) 146,95 s 1. Leipzig 389 Pkt. 29. Ludwig, Klaus (D) 3 786 28. Bräuer, Klaus (Z) 1 739
Klasse F1-V2,5 St/Sen. (11 Teilnehmer) 2. Halle (Saale) 240 Pkt. 30. Schumann, Herbert (K) 3 779
1. Seidel, Eberhard (H) 18,90 s 3. Magdeburg 205 Pkt.
2. Herzog, Torsten (A) 22,00 s 4. Rostock 176 Pkt. Ergebnisse des Jahreswettbewerbs 1987
3. Hanfeid, Helge (K) 26,30 s 5. Gera 142 Pkt.
4. Franze, Joachim (H) 27,85 s 6. Erfurt 122 Pkt. im Freiflug (auszugsweise)
5.' Schreiber, Frank (S) 31 , 15 s 7. Berlin 102 Pkt. F1A/Sen. : 233 Teilaehmer 5. Benthin, Ralf (D) 4 436
Klasse F1-V3,5/Sen. (40 Teilnehmer) 8. Dresden 42 Pkt. 1. Preuss. Manfred (H) 6. Oschatz, Bert (R) 4 362
1. Preuß, Holger (A) 17,40 s 9. Potsdam 40 Pkt. 4 500 5 X900+878 7. Bürger, Arnd (N) 4 361
2. Seidel, Eberhard (H) 18, 10 s 10. Schwerin 39 Pkt. 2. Rusch, Uwe (K) 4 500 4 X900 + 885 8. Leide!, Klaus (S) 4 347
3. Herzog, Torsten (A) 18,20 s 11. Neubrandenburg 38 Pkt. 3. Schönfeld, Heinz (K) 9. Gey, Andreas (T) 4 333
4. Preuß, Volker (A) 19,25 s 12. Cottbus 25 Pkt. 4 500 4 X900+869 10. Löser, H .-Peter (K) 4 325
5. Preuß, Torsten (A) 21, 15 s 13. Karl-Marx-Stadt 18 Pkt. 4. Butt, Matthias (K) 4 500 3 X900+867 11. Zeuner, Olaf (S) 4 322
6. ·Zeug , Winfried (Z) 21 ,38 s 14. Frankfurt (Oder) 15 Pkt. 5. Eggert, Bernd (H) 4 500 2X900+897 12. Dr . Schulz, Detlef (R) 4 293
7. Drenkhan, Manfred (1) 21,50 s Suhl 0 Pkt. 6. Haase, K.-Heinz (H) 13. Windisch, Peter (T) 4 222
4 500 2 X900+893 14. Kessel, Günter (0) 4 197
Ergebnisse des Jahreswettbewerbs 1987 (auszugsweise) 7. Radoy, Norbert (H) 4 500+ +893 15. Wolf, H .-Jürgen (Z) 4 145
8. Petrich , Andreas (N) 4 500+ +890 16. Schumann, Ekkehard (R) 4 128
in. den Klassen F3A, F3A-2, F3B, F3C, F3MS, F4C-V 9. Herzog, Ernst (L) 4 500+ +886 17. Barg, Manfred (T) 4 015
F3A/Sen . : 15 Teilnehmer 13. Minner, Klaus-Jürgen (K) 22 192 10. Hain, Steffan (N) 4 500+ +855 18. Halbmeier, Otto (D) 3 794
1. Schmidt, Ekkehard (0) 7 359 14. Grzymislawska, Hanno (B) 22 048 11. Dr. lustig, Volker (R) 4 495 19. Stütz, Maike (H) 3 514
2. Seel, Gunter (T) 6 972 15. Goulbier, Werner (D) 21 614 12. Heilmann, Steffen (K) 4 493 20. Wasner, Peter (T) 3 163
3. Lindner, Hans-Peter (1) 5 402 16. Loof, Bernd (H) 21 587 13. Kowalzig, Werner (0) 4 491 21. Fritsch, Thomas (R) 3 012
4. Kahler, Dieter (L) 5 052 17. Ambos, Mike (D) 21 563 14. Pade, Frank (K) 4 484 22 . Seifert, Andre (E) 2 773
5. Reichmann, Ulf (L) 4 806 18. Streit, Wolfgang (R) 21 549 15. Marzak, Frank (K) 4 462 23. Glatz, Volker (K) • 2 462
6. Metzner, Werner (T) 4 637 19. Au, Holger (E) 21 175 16. Tschöp, Rainer (L) 4 459 24. Glatz, Holger (K) 2 393
7. Gräser, Herbert (L) 4 564 20. Naumann, Udo (N) 21171 17. Georgi, Florian (T) 4 449 25. Gräber, Lutz (E) 2 274
8. Zöphel, Eberhard (T) 4 493 21. Girnt, Horst (D) 21 146 18. Färber, Matthias (R) 4 444 26. Kunze, Thomas (S) 2 154
9. Schubert, Gerhard (1) 4 049 22. Schönlebe, Dieter (R) 20 997 19. Krause, Siegfried (K) 4 443 27. Rudowski, Günter (D) 1 977
10. Marquard, Peter (1) 3 408 23. Töpfer, Kristian (R) . 20 924 20. Kirchner, Dieter (K) 4 409 , 28. Knoch, KI.-Dieter (N) 1 803
11. Reißmann, Steffen (T) 3 288 24. Uhlig, Frank (E) 20 527 21 . Weimer, Thomas (D) 4 390 29. Militz, Egon (L) 1 677
12. Hußke, Enrico (L) 3 225 25. Dr. Müller, Hartmut (N) 19 585 22. Klinger, Jan (R) 4 378 30. Spittel, Rudi (0) 1 494
13. Walther, Steffen (T) 2 446 26. Jacob, Helmut (N) 18 984 23. Rüger, Bernd (K) 4 373 31 . Dürre, Bernd (K) 953
F3A-2/Sen .: 63 Teilnehmer 27. Schwab, Bernd (T) 18 946 24. Kabelitz, Sven ·(H) 4 365 32. Legler, Peter (T) 864
1. Haase, Hans-Peter (H) 14 895 28. Albrecht, Herbert (T) 18 941 25. Neldner, Gerhard (R) 4 361 33, Selbmann, Jürgen (N) 831
2. Hieber, Christian (H) 13535 29. Wüscher, Gerd (T) 18 886 26 . Geissler, Andreas-(H) 4 309 34. Stümpel, Dirk (D) 821
3. Neumann, Jürgen (H) 13 170 30. Metzsch , Hans-Jür11,en (K) 18 496 27. Sachse, Harry (N) 4 295 35. Ballenthin, Michael (D) 698
4. Hasak, Bernd (H) 12 755 31. Thiele, Karl -August (K) 17 843 28. Füssel, Lothar (1) 4 265 36 . Stiller, Mario (S) 556
5. Peters, Dirk (H) 12 570 32 . Thiele, Günter (R) 17 700 29. Schindler, Günter (S) 4 244 37. Matthes, Bernd (T) 489
6. Vierke, Werner (H) 11 420 33. Goulbier, Jürgen -(D) 17 505 30. Kattner, Andreas (K) 4 228 38. Karos, Arne (O) 486
7. Muhs, Andreas (H) 10 470 34 . Dr. Jacob, Hans-Egon (N) 17 326 31. Domaschke, Detlef (Z) 4 200 39. Steppan, Willi (K) 317
8. Luksch, Arno (H) 9 310 35. Dienel, Wolfgang (R) 16 933 32 . Kraneis, Otto (A) 4 177 40. Klempan, Dieter (A) 249
9. Schulz, Jonny (H) 8 740 36 . Schmidt, W. (T) 16 667 33. Rusche, Oswald (K) 4 176 41. Prüfe,. Matthias (D) 185
10. Pech, Wolfgang (H) 8 575 37. Anders, Jörg (D) 16 564 34. Lohde, Thomas (R) 4 160 42. Holzapfel, Horst (K) 166
11 . Pape, Siegfried (H) 8 425 38. Eichelkraut, Joachim (K) 16 086 35. Halbmeier, Dirk (D) 4 145 F1C/Sen.: 29 Teilnehmer
12. Grosse, Willi (H) 8 115 39. Henneberg, Karl-Heinz (N) 16 083 36 . Nimirski, Thomas (A) 4 143 · 1. Thomas. Manfred (T) 4 500 + +899
13. Appel, Rudolf (H) 6 805 40. Wagler, Karl-Heinz (R) 15 801 37. Hennig, Jens (S) 4 113 2. Zeuner, Arno (S) 4 500+ +892
14. Pagel, Ralf (H) 5 305 41. Dr. Knösel, Erdmann (R) 15 116 38. Lautenschläger, Fr. (N) 4 109 3. Wächtler, C.-Peter (T) 4 496
15. Vierke, Enrico (H) 2 390 42 . Kirchner, Horst (K) 15 047 39. Schröder, Achim (R) 4 101 4. Tietz, Matthias (T) 4 449
F3B/Jun. : 12 Teilnehmer 43. Borgwardt, Dieter (R) 14 411 40. Ermrich, Michael (H) 4 093 5. Glissmann, Uwe (D) 4 404
1. Feldhahn, Thomas (D) 19 847 44. Schulze, Herbert (N) 14 365 41 . Zieger, Roland (R) 4 068 6. Nogga, Manfred (Z) 4 289
2. Skribanowitz, Ralph (R) 16 490 45. Frank, U. (T) 14 282 42. Wildgrube, Mario (K) 4 055 7. Hörcher, Günter (0) 4 236
3. Lopez, Jens (1) 12 528 46. Kästner, E. (T) 14 080 43. Bauch, Heiko (R) 4 054 8. Anthony, Horst (L) 3 987
F3B/Sen.: 129 Teilnehmer 47. Hahn, Lars (1) 13 230 44 . Brendler, Jörg (T) 4 052 9. Hahn, Lothar (T) 3 951
1. Sterl, Christoph (E) 26 040 48. Kehr, Lothar (R) 12 554 45. lustig, Frank (R) 4 001 10. Gutmann, Cristian (R) 3 927
2. Köhn, Gerhard (C) 24 704 49. Jesse. Withold (R) 12 501 . 46. Legler, Peter (T) 3 962 11 . Linnert, Peter (R) 3 908
3. Feldhahn, Volker (D) 24 621 50. Köhler, Peter (D) 12 276 47. Hirschei, Mathias (N) 3 946 12. Zimmermann, Hagen (R) 3 804
4. Volke, Wilfried (H) 24 498 F3C/Sen.: 11 Teflnehmer 48. Noack, Manfred (Z) 3 882 13. Benthin, Lutz (D) 3 672
5. Falkenberg, Bernd (H) 24 288 1. Schlagk, Klaus (C) 8 249 49. Zetsche, Günter (S) 3 846 14. Krieg, Horst (L) 3 569
6. Hirschfelder, Rudolf (Z) 24 082 2. Schmiede!, Bernd (Z) 5 645 50. Thiele, Volker (K) 3 796 15. Lindner, Andreas (R) 3 480
7. Wiedemann, Frank (D) 23 288 3. Altwein, Reinhard (R) 4 620 F1B/Sen. : 42 Teilnehmer 16. Unbehauen, Ralph (N) 2 594
8. Thlele, Claus (R) 23 097 4. Gabriel, Günter (G) 3 621 1. Strauch, Bernhard (S) 17. Rähm: Peter (E) 2 509
9. Köhler, Dieter (D) 22 979 5. Vogel, Mathias (S) 3 295 4 500 3X900+870 18. Haase, Steffen (H) 2 361
10. Köhler, Ralf (D) 22 776 6. Rädke, Siegfried (C) 2 702 2. Dr. Oschatz, Albrecht (R) , 4 490 19. Ullmann , Siegbert (T) 1 817
11. Barton letz, Ralf (E) 22 828 7. Leitei, Uwe (H) 1 868 3. Beckmann, Hartmut (1) 4 479 20. Lohr, Matthias (N) 1 544
12. Krüger, Falko (T) 22 262 8. Reyser, Georg (C) 1 599 4. Jäckel, Michael (R) 4 472 21. Preusser, Steffen (R) 1 516

i][J[fi] 2' 88 30
22. Krets ch m~nn , Matthias (R) 1 273 40. Baumann, Jörg (R) 2 084
23 . Fischer, Gerh ard (N) 1 036 41 . Schm idt, Uwe (T) 2 070
24 . Pahl itzsch, Peter (T)
25 . Preissiger, Mich ael (R)
26 . Fe nzel , Marti n (H)
900
584
421
42. Nogga , M ichael (Z)
43. Beck, Ralf (S)
44 . Th omisch, M atthias (K)
2 070
2 045
2 012
mbh-Buchtips Jj][i][J
27. Fugmann , M ike (D) 177 45. Tüch ler, Andreas (0 ) 1 942
28. Beckert, Rud i (T) 20 46. Banniger, Uw e (K) 1 919
29. Breun ig, Joachim (E) 16 47. W alter, Andre (D) 1 902
Unter dem Tite l „Polskie okrety modellbau heut.e .•
19.· Jahrgang, 218, Ausgabe
F1Ao!jun. : 187 Teilnehmer 48 . Sobe , Udo (T) 1 885 wojenne 1945-1980" ist im pol-
1. Braun , Jürgen (HI 4 454 49 . Szillert, Anja (SI 1 849
2. Schäd lich, Axel (T) 4 442 50 . Schütz, Roberto (H) 1 771
nischen Buchhandel ein Ty - · HERAUSGEBER
3. Gross, Dirk (LI 4 385 F1B/Jun. : 23 Teilnehmer penbu ch erschienen, in dem Zentralv·orstand de.rGesellschaftfür
4. Steffenhagen, Th . (LI 4 38 1 1. Stümpel, Dirk (D) 4 277 . -Sport und Technik Hauptreciaktionc ..
5. Stemml er, Jens (T) 4 36 1 2. M aaz, Olaf (K) 3 804
der bekannte polnische Mari-
· Gs$T-rresse; Leiter det H~~P/f eciak-
6. Tö nning s, Quito (HI 4 317 3. Ballenthi n, M ichae l (D) 3 431 neautor Marek Soroka einen tio•n:· Dr. M~he.. Ker~ef~$fi;t':Ä~v 'xJ
7. Stiller, Björn (L) 4 258 4. M aaz, Frank (K) 3 403
8. Dietze, Michael (N) 4 25 7 5. Kü hnert, Klaus (T) 2 953
fast lückenlosen Überblick
VERLAG..
9. Lesemann , Ralf (R) 4 193 6. Ge rhardt, And reas (K) 2 924 über alle polnischen Kampf- M ilitärverlag der Peutschen -Demo- ~
10. Land sgese ll , Urte (K) 4 147 7. Kannegieße r, Sören (R) 2 562
11. Matthae i, Kaf Uwe (0 ) 4 089 8. Kienzle, Sven (K) 2 466
und Sicherstellungsschiffe für • kratischen· Republik (VEB), •Storko-
. 12. Böhme, Fran (R) 4 059 9. Colberg , Ka y (1) 1 977 den genannten Zeitraum gibt. wer· Str, 158,. Berlin, 1055 ..
13. Assmu s, Re n (Tl 4 05 1 10. lmhof, Dirk (N) 1 808
14. Mül ler, Fran k (N) 4 040 11. Dre lse, Dirk (D) 1 654
In dem vom Meeresverlag REDAKT ION
15. Henneberg, Ralf (N) 4 017 12. W eift, Dirk (0 ) 1 50 1 Gdansk in der Reihe „ Biblio- Chefredakteur :
16 . Moll enhauer, St. (H) 4 002 13. Sch meisser, M arcell (N) 1 456 Geor g Kerber
17. Na~el, Matthias (R) 3 983 14. Fied ler, Uwe (N) 1 127
te ka Morza" herausgegebenen
(Automodellsport)
18. Mü ler, Holger (SI 3 938 15. Kesse l, Stefan (0 ) 1 08 1 Buch werden polnische Sch iffe Stellv . Chefredakteur:
19. lustig, Stephan (R) 3 884 16. Schöne, Norman n (H) 1 032
20 . Pelz, Carsten (N ) 3 693 17. Hofm ann , Lar s (SI 825
nach Klassen und Typen ge- Br~no Wohltmal\n
21 . Göhler, Jochen (R) 3 66 3 18. Krüger, M artin (K) 654 ordnet mit Bild , Text und tech - (Schiffsmodellsport) '
22 . Bauer, Karsten (K) 3 633- 19. Kess el , Petra (O) 530 · Redakteure : He1[ie •
23 . Hirschei, Christian (NI 3 609 20 . Thalmann , Uwe (1) 529
nischen Daten vorgestellt. In -
,t!onsfeben, 1/Vettl(
24 . Richard , Ulf (EI 3 596 21 . Fugmann, Rocco (T) 341 teressant für den Modellbauer: : Rl!_um(Flugmodells
25 . Schwarz, Benno (Tl 3 589 22 . Zimmermann , Susann (R) 42
26. Rab, Mir ko (R) 3 578 23. Nitschke, Olaf (T) 26
Auf 32 Seiten werden alle vor - ~ $ekretarla\ : Helga,
27 . Moritz, Henry (K) 3 500 F1C/Jun .: 12 Teilnehmer gestellten . Schiffe in plasti - · Re.daktidnelle Mita
28 . Kinne, Steffen (K) 3 403 1. Fugmann , Mi ~e (T) 3 557
29. Grabau, Christian (HI 3 391 2. Fenze l, M artin (H) 2 543
schen Seiten- und Deckszeich - Anschrift:
30 . Scheunemann , Ivonne (K) 3 297 3. Geissler, An d reas (D) 2 254 nungen in den Maßstäben Storkower Straße 158 t'
31 . Phil ipp, Jens (K) 3 254 4. Bülau, M arke (K) 1 963 , Berlin·
32. Müller, Matthias (K) 3 106 5. Nogga, Matthias (Z) 1 584
1:250 und 1:500 gezeigt sowie
33. Hirschei, Michael (NI 3 059 6. Scho lz, M arie (K) alle Schiffe in Schattenris·sen 1055
1 503
34. Th iemig, Sven (R) 2 872 7. Bil ~e. Sven (K) 1 246 ' Telefon 4 30 06 18 "
35. Amthor, Maik (H) 2 752 8. Kir chn er, Rol and (R) 1 128
im Maßstab 1:750. M.
GESTALTUNG , .
36 . Ditel, Andreas (T)
37 . Leichsenring, Jörg (T)
38 . Kirchner, Thomas (S)
2 605
2 570
2 543
9. Bischof, Robert (Z)
t 0. Enie, Steffen (0 )
11. Oe se , Falke (K)
880
357
256
*
S. Güldner, Ansteuer-lC für
Carla Mann; Titel
.
~,Detlef Mä'n'n'
i· ;<=·.;_,..;_>

39. Jakop, Heiko (0 ) 2 374 12. Krämer, Günte r (0 ) 206 REOAKTIONSBEIRAT


Kleinmotoren . electronica Ole{rich Austel, C Berfi q; GOntb.er"
Ergebnisse des Jahreswettbewerbs 1987 im Raketenmodellsport Band 238, Militärverlag der Keye, Berlin ;'lier-nh
S3A/Junioren 1. Tittmann , Fred (Berlin) 1 250 DDR 1987, 112 S., 60 Bilder, lla,; Joachim
1. Schuster, Claud ia (Berlin) 1 693 2. Heilmann , Thoma s (Berlin) 1 180 chim LuciJs,
2. Scheel, Ferd in . (K .- M .-St.) 1 684 3. Benick, Marie (Zwick.) 761 Preis 1,90 M . Dr,esde
3: Roth e, Renee (Zwick.) 1 362 4. Falck, Matth ias (Zwick.) 756 Wer, wie wir Modellsportl er, lin-;'Peter Pie
4. Krü ger, Steev (K .-M .-St.) 1 283 5. Friedel, Ingo (K .-M .-St.) 736 la1,1; 8-erJin;
5. Pö nig, Silke (K .-M.-St.) 1 260 S6A/junioren mit elektrischen Kleinmotoren
S3A/Senioren 1. A brech t, Jan (Berlin) 1 000 arbeitet, .wird das neue Bänd - ,t:IZENZ
1. Ben ick, Marie (Zwick.) 2 268 2. Wagn er, Udo 0ena) 901
2. Falck, Matthias (K .-M .-St.) 1 727 3. Scheel, Ferd . (K.-M .-St.) 808 chen aus der „amateurreihe , Nr. 1582des Pre
3. Friedel, Ingo (K. -M .-St.) 1 369 4. Ste inbeck, Sascha (Be rlin) 65 1 electronica " nicht missen wol - s~endenckls M•inl
4. Brewka, Uw e (Berlin) 1 007 5. Schuster, Claudia (Berl in) 617
S4A/Junioren S&A/Senioren len , wird doch neben der allge - GESAl'y\THERSTEa UNG •.
1. Stein beck, Sasch a (Berl in) 1 353 1. Friedel, Ingo (K .-M .-St.) 943 meinen Kennzeichnung elektri- ' (1'40) Druckerei Neues'oeutschland,
2. Schuste r, Claud ia (Berlin) 1 347 2. Tittmann , Fred (Berl in) 934 Berlin ·
3. A lbr echt, Jan (Berl in) 1 182 3. Brewka, Uwe (Berl in) 827 scher Stellantriebe den prinzi -
4. W eingärtner, Jan (Be rlin) 1 059 3. Fa lck, M atth ias (Zwick.)) 827 piellen Ausführungen von
5. W ag ner, Udo 0ena) 854 4. Benick, M ar ie (Zwick.) 427
S4A/Senioren Stellmotoren ein breiter Raum
gewidmet. Unter den vielen
DDR-Rekorde im Schiffsmodellsport Applikationshinweisen_ werden
Junioren
(Stand : 6. Oktober 1987) auch Servobausteine mit dem
Fl -E-2 kg Rü ckert, Uwe 09 . 08. 86 Greiz 23,2 s integrierten Servoverstärker
F1 -E+ 2 kg Wildt, Mirko 25. 06 . 83 Berlin 19,4 s ". die
r.n
F1-V2,5 St St rätz, Kay 13. 09. 87 Aken 19,6 s B654D vorgestellt. Ke
F1 -V3,5 St rätz, Kay 13. 06 . 87 Schwerin 17,0 s leno .
F1-V6,5
F1 -V 15
Riedel, Dirk
Riedel, Dirk
14. 06 . 87
13. 06 . 87
Schwerin
Schwerin
14,6 s
14,6 s
* national
handet
F3-E Gehl , Vol ke r 06 . 06 . 82 Wittstock 142,40 Pkt.
Bol dt, Thoma s 31. 05 . 87 W ittstock 143,70 Pkt. imnicht
F3-V
Senioren ,"den s tc
Fl- E-2 kg Friedrich, Konrad 18. 06 . 83 Prettin 21 ,0 s FirmaB
F1-E + 2 kg W inkler, Jürgen 12.09. 87 Aken 16,7 s i Außen
F1 -V2,5 St Seidel , Eberhard 26 . 09. 87 Calbe 17,4 s
F1-V3d,5 Herzog, To rsten 26 . 09 . 87 Calbe 15,9 s
F1 -V6,5 Dr. Papsdorf, Pete r 31 . 05 . 87 Leipzig 15,3 s
F1-V 15
F3-E
Winkler, Jürgen
Rosn er, Gerald
13. 09.87
01. 07.85
Aken
Stara Zagora
14,4 s
143,50 Pkt. Klein-
F3-V Walter, Michael 13. 08 . 87 M erseburg 144,46 Pkt.
anzeigen · ,da
Waltung :•M ilitär verlag der,OOR, Ab-
Weltrekorde der NAVIGA (Stand: 1. Oktober 1987) satzabteilung, S
Junioren Berlin, 10S5,
81 Geo rg iew, Nikolay, BG 8.7. 1983 Stara Zagora 8,98 s 200,445km / h App, 321), Anze·
Fl- E- 1 kg Weichhaus, Di rk, BRD 11.6.1987 Schwerin 18,30 s übernehme Rep. von Modellfernsteu- genannahme ste e nd Dienstlei-
Fl -E+ 1 kg Krischni k, Holger, BRD 31 .5.1986 Schrems 14,40 s
Fl -V 3,5 Und in, Pär, S 31.5 .1986 Schrems 14,80 s era nlagen nu r 27 .12 MHz San d, Ser- stungsbetriebe 111 Berlin uno in den
Fl -V 6,5 Riedel, Dirk, DDR 14.6.1987 Schweri n 14,60 s vice-Geneh migung 224/ S/ 1/ 87, kei n Bezirken der DDR. ~ur Zeit g ilt-d ie
Fl -V 15 Fre d rikson,Patri k, S 2.6.1984 Kal mar 12,60 s Postversa nd . Er hard Peschel, Zehde - Anzeigenpreisliste Nr. 5
F3-E Novotny, Petr, CS 7.9.1984 PlaveckiSvrtok 30,00 s 144,00 Pkt. nicker Str. 22a, Liebenwalde, 1408
F3-V Brazd i, Zdene k, CS 10.6.1987 Schwerin 28,30 s 144,34 Pkt. Suche Ge ländeauto m . Fernsteuerg. ERSCHEINUNGSWEISE UND PREIS
Senioren Stefan Kurze, N r. 106, Grü nberg, 7421, . modellbau heute " erscheint monat-
A1 Smol nikow, W lad imir, SU 10.6.1987 Schwerin 9,44 s 190,678 km/h lich, Bezugszeit monatlich, Heft-
A2 Subbotin , Wlad islaw , SU 9.8 .1985 Rotterd am 9,09 s 198,020km / h Tel. Crimmitschau 36 77
A3 Subbotin, Wlad islaw, SU 10.8.1985 Rotterdam 8,66 s 207,852km / h ·suche für Flugmodell 10-cm' -Gl ühzün - preis: 1,50 Mark. Ausiaodspreise
Bl Tupikin , A lexey, SU 10.7.1 983 StaraZagora 7,32 s 245,902km / h der m." Drosse lvergaser zu kaufen . A . sind d11n Zeitschriftenkatalogen d.es
F1 -E- 1 kg Plattner, Herbert, BRD 11.6.1987 Schwerin 15,40 s Eng lich, Lysse nkostr. 6/ PF 5087, Alten- Außenhandelsb,etrieb~s BUCHEX-
F1-E+ 1kg Guang W ei, Li,CH N 10.6.1987 Schwerin 12,80 s burg, 7400 PORT zu entnehmen . . t ·'
Fl -V 3,5 Zhou,Jia n M ing , CHN 13.6.1987 Schwerin 13, 10 s Suche Model l ohne Fern steue run g vo n
Fl-V 6,5 LiFeng , Tan, CHN 9.8. 1985 Rotterda m 12, 60 s ; , AUSLIEFERUNG.
Fl -V 15 Yu, Biu, CH N 13.6.1987 Schweri n 11 ,70 s Hu bschrauber, Auto - und Wa sserfahr-
zeug . Hold er, Fichtenweg 24, Hoye rs- der nächsten Ausgabe
F3-E Wu, H ui, CHN 10.6.1 987 Schwerin 29, 10 s 144, 18 Pkt. 14, 3. 88
F3-V Chen, Zhou lun , CH N 12.6.1987 Schwe rin 19,80 s 146,04 Pkt. werda. 7700

[i][ti][fi] 2' 88 31
,A •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Aus der Welt des großen Vorbilds
Anläßlich der Woche der Waffenbrüderschaft stellen wir den sowjeti-
schen Schwimmwagen PTS-M mit Schwimmwagenanhänger PKP vor . Der
Schwimmwagen wird zum Übersetzen von Einheiten und Kampfte~ nik
über Wasserhindernisse eingesetzt. Wegen der Seeausrüstung und eines
Kreiselkompasses kann der PTS-M auf offener See bis Windstärke 4 ein-
gesetzt werden. Der Anhänger PKP dient zum Übersetzen von einachsi-
gen Geschützen mit einer Masse bis zu 5 t über Wasserhindernisse .
Schwimmwagen und Anhänger bilden ein komplexes selbstfahrendes
Schwimmittel. Technische Daten des Schwimmwagens : Masse 17700 kg,
Länge 11 ,50 m, Breite 3,30 m, Höhe 2,65 m, Spurweite (Mitte Gleisketten)
2,80 m.

Philatelie Aktuelles von ·QJefte~n


Kraftfahrzeuge
Rennwagen und Oldtimer -finden woanders
immer neue Freunde. Ihnen ist die
heutige Umschau gewidmet.
San Marino gab drei Sonderpost-
gelesen
wertzeichen anläßlich von Jubiläen .. Modelist Konstruktor"
bekannter Autorennen heraus. Es (UdSSR), Heft 12/87: Rißzeich-
sind genannt: 80 Jahre Rennen Pe- nungen der selbstfahrenden
king-Paris (500 Lire), Oldtimer, 15.
Kanone SU-1527
Rallje San Marino (600 Lire), Tou -
renwagen , 60 Jahre Rennen „ Mille
.. automobil" (CSSR).
Miglia" (700 Lire), Rennwagen. Erst- Heft 12/87: Detailfotos des TA-
ausgabe war im März 1987. TRA 613-3.
MODELARZ (VRP), Heft 10/87:
Modelldüsen wurden in den fünfziger und sechziger Jahren ein -
Bauplan eines F1A-Modells
von St. Jurczeniaf<, Bauplan für
gesetzt, um u. a. die Geschwindigkeiten von Flug- und Schiffsmo-
dellen zu erhöhen. Die hier abgebildete Düse MD-1 ·wurde 1956
ein F2B-Modell von P. Za-
wada . im VEB „Victoria" Heidenau (Sachsen) hergestellt. Sie verfügte
KFT (DDR), Heft 12/ 87: Detail -
über folgende technische Daten: Gewicht des Triebwerkes (mit
fotos vom neuen Skoda Favo-
leerem Tank) 320 g, Schubkraft im Stand 1,6 kg, Länge des Trieb -
rit. werkes (mit vorgeb . Tank) 805 mm, Durchmesser des Triebwer-
·kes 64 mm, Kraftstoff Autobenzin, Tankinhalt etwa 120 cm 3 , Glüh -
M MM!W...,.iUM.,.....,....,...,.,.1,._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___, kerze 6 V/ 20 W .

hn Museum entde~kt Freundschaftsdienst


Wünsche den Austausch von Lheratur und Flugzeugmodellen im Maßstab
Das Modell des ersten Eisbrechers der Welt, der mit Atomkraft 1:144, 1:96 sowie 1:72 mh Modellsportlern der sozialistischen Länder.
angetrieben wird und den Namen „W. 1. Lenin" trägt, ist im Viktor Kowaljow, ul. Alushtinskaja 10, Charkow-98, lnd. 310098,
Leninmuseum in Leningrad ' ausgestellt. Das Schiff besitzt eine UdSSR.
verstärkte Außenhaut - vor allem am Bug-, kann deshalb Eis bis
zu 2,4 m Dicke brechen. Der Eisbrecher wurde bereits 1960 in
Dienst gestellt. T T T

Modellsport
Welchem Modellsportler ist der Name des Ungarn Gyorgy Bene-
dek nicht bekannt. Besondere Verdienste erwarb er sich bei der
Entwicklung und Erprobung von Tragflügelprofilen für F1-Mo-
delle. Unser Foto zeigt ein COrVersuchsmodell von ihm. Deut-
lich zu erkennen sind die variable Flächenbefestigung zur Ermitt-
lung der optimalen Schwerpunktlage sowie die Gestaltung des
Tanks mit Halterung für eine 8-g-C0 2 -Kapsel mit MODELA-Tank
als Wärmeaustauscher. T T T

Spruch des
Monats
Aufrichtigkeit ist eine Tugend,
welche ihren Lohn schon im Namen mit sich führt.
Sie richtet auf.
Gabriel Ferry

TE XT E: SCH WADE, SOHN . TITTM AN N. W ILLE, mbh , aus: modelar. FMT, MF I


FOTOS : Sam ml ung / KOPEN HAG EN, SOH N, T ITTM ANN , WILLE. aus : mod ela r, MFI
HUMOR : NEUMANN
■ ■ ■ hab' mal 'ne Frage ses Modells aus dem Museum für
Deutsche Geschichte besteht in der
Größe und in der detailgetreuen
Ausführung . Sie gestatten dem Be-
trachter „Einblicke" und „Perspekti -
ven", die dem rea len Eindruck sehr
nahe kommen . Zu der in 12'86 ab -
gedruckten Leserzuschrift betreffs
dieses Modells muß berichtigend
angemerkt werden, daß die Her-
kunft weiterhin nicht eindeutig ge-
klärt ist. Elbing kommt dabei am
wenigsten in Frage, eher noch Stet-
tin. Berechnungen auf der Basis
des schwedischen Fußmaßes, das
im 18. Jahrhundert in Stettin zur
Vermessung verwe_ndet wurde, er -
gaben eine vermutli che Länge von
113,7 Fuß (33,8 m) über Steven und
Könntet Ihr nicht noch einige wei- eine Breite von 30,8 Fu ß (9, 16 m)
tere Details des In mbh 8'86 und für das Originalschiff. Für 1991 ist
12' 86 vorgestellten Werftmodells über dieses Modell eine Veröffent-
der Gallot FRIEDRICH WILHELM lichung im Rahmen der „Blauen
DER 2te veröffentlichen? Reihe " im Hinstorff-Verlag geplant,
Frank Küstner , Aue die auch exakte Risse, viele Fotos
und weitere Zeichnungen entha lten
In mbh 8'86 stellen w ir auf der 3. wird . Un sere Fotos zeigen weitere
Umsc hlagseite das Werftmodell interessante Details der Galiot
von 1789 vor. Die Fa szination die - FRIEDRICH WILHELM DER 2te.

•. ;;J~
A~o-l~c==a
~ ====- . ~~
,,Das nächste Mod~II wird aber eins ohne Gallionsfigur!"

international
Ein „kräftiger Brocken" Ist dieser vorblldgetreue Nachbau des
zweimotorigen Flugbootes der CANADAIR, Es handelt sich um
den Nachbau eines Löschflugbootes. Das Modell baute der GST-
Modellsportler D. Peters aus Staßfurt. T T T

A A A Das sowjetische Kunstflugzeug Su -26 diente Pavel Kanus -


cakov aus Olomouc (CSSR) als Nachbauvorbild. Er startet mit die -
sem Modell in der Klasse F2B.

Europameister '87
*
in der Formelklasse
im Automodellsport
wurde E. Kovac
(UVR, auf dem Bild
links neben P. Sha -
ripashwilli , UdSSR) .
Die EM für RC -Mo -
delle fand in Riga
(UdSSR) unter dem
Patronat der Welt-
organisation für Au-
tomodelle (WMCR)
statt.
modell bau heute

Das könnte Ihnen auch gefallen