Sie sind auf Seite 1von 62

Alsakr Language School

Bereit für morgen

Alsakr Second Language Department

German Booklet and revision

For

Grade 9

Preparatory 3, 2 semester

Academic Year 2023-2024

Academic Director:
Miss. Radwa Abu zaid
Deutsch Abteilung:
Frau. Doaa Fayek
Frau.Abeer Alaa
Frau. Habiba Esmail
Herr.Mohammed Algazzar

1
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Inhalt
Genitiv , um ...zu, damit übersicht und übungen .......... 4
Magnet neu, B1, Lektion 22 A Ein Schüleraustausch .. 11
Kommunikation : über einen Schüleraustausch sprechen ................11
Grammatik : direkte und indirekte Fragen .......................................13
Übungen : ......................................................................................... 14
Magnet neu, B1, Lektion 22B Als Au-pair-Mädchen nach
Deutschland .................................................................. 17
Kommunikation: über Erfahrungen im Ausland sprechen ..............18
Grammatik : Relativpronomen und Relativsatz ............................... 20
Übungen : ......................................................................................... 22
Magnet neu, B1, Lektion 22C Im Sommercamp ........... 26
Kommunikation: über Vorteile und Nachteile eines Sommercamps
sprechen ............................................................................................ 27
Grammatik : Sätze mit obwohl und trotzdem ..................................28
Übungen : ......................................................................................... 29
Lektion,11, Ab in die Ferien ......................................... 31
Die himmelsrichtungen.....................................................................32
Der Akkusativ ...................................................................................33
Lokale Präpositionen der Frage „Wohin?“ ......................................34
Übungen : ......................................................................................... 35
Lektion 12 Guten Appetit ............................................ 44
Dialog................................................................................................ 41
Das Präteritum und übungen ............................................................ 47
Allgmeine und Ministeriums prüfungen ..................... 50

2
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Genitiv

Luzie schreibt die Namen der Kunden auf, die sie heute besuchen.

Das Deutsche hat vier Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und


Genitiv. Mit dem Genitiv kann man Besitz oder Zugehörigkeit
ausdrücken.

Man kann ein Nomen (in dem Fall das Bezugswort) durch ein
weiteres Nomen im Genitiv (das Genitivattribut) ergänzen. Das
Genitivattribut drückt aus, wem oder wozu etwas gehört.
Nomen als Genitivattribute

Wenn das Genitivattribut kein Name ist, steht es in der Regel


hinter dem Bezugswort.

Beispiele:
Das ist das Auto des Chefs.
Der Firmenwagen der Firma ist neu.
Ein Wasserhahn ist ein Teil des Waschbeckens.

Egon wartet die Heizkessel der Kunden aus der Marienstraße.

Im Genitiv verändert sich der Artikel des Nomens. Außerdem


haben die meisten maskulinen und neutralen Nomen die Endung -
s oder -es.

Nomen, die auf einem s-Laut (-s, -ß, -z oder -x) enden, bilden den
Genitiv mit der Endung -es.

3
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Bei Nomen, die nur eine Silbe haben, sind oft beide Endungen
möglich.

Beispiel:
Bist du mit der Reparatur des Wasserhahn(e)s schon fertig?
Feminine Nomen und Pluralformen erhalten keine Endung.

Das sind die Endungen der Artikel im Genitiv:

Genitiv Beispiel
maskulin -es + s Das Büro eines Buchhalters
neutrum -es + s Das Dach des Hotels ist kaputt
feminine -er Die Schwester einer Küchenchefin
Plural -er Die Badesachen der Gäste

Mit wessen fragt man nach dem Genitiv:


-Wessen Koffer sind das? -Die Koffer der Gäste. (die Gäste)

Hinweise:
 Bei Namen im Maskulinum und Neutrum wird beim Genitiv

meistens ein -es oder -s am Nomen angehängt.


das Hotel → die Türen des Hotels
ein Mann → das Buch eines Mannes
Anna → Annas Kleiderschrank
 Anstelle des Genitivs benutzen wir von + Dativ bei Nomen

ohne Artikel und auch häufig in der Umgangssprache.


Die Produktion von Bademänteln.
Das Hotel von Betty.

* Dativ statt Genitiv


Du weißt, dass es im Plural keinen unbestimmten Artikel gibt.
Ein Genitivattribut braucht aber einen Artikel oder ein Adjektiv

4
Alsakr Language School
Bereit für morgen

als Begleiter. Wenn es keinen Begleiter hat, verwendet man den


Dativ.

Nomen mit Artikel: Genitiv


Egon wartet die Heizkessel der Kunden aus der Marienstraße.

Nomen ohne Artikel: von + Dativ


Mit Kesseln von Heizungsanlagen dieser Firma kenne ich mich
nicht so gut aus.

In der gesprochenen Sprache verwendet man oft auch von +


Dativ.

Genitiv:
Die Heizungsanlage des Kunden ist defekt.
von + Dativ:
Die Heizungsanlage von dem Kunden ist defekt.

Antworten Sie. Bilden Sie in Ihrer Antwort den Genitiv.


Bsp. Ist das das Buch vom Lehrer. - Ja, das ist das Buch des
Lehrers.

01. Ist das das Auto von Alfred? - Nein,


..…………………………………….
02. Sind das die Schlüssel von Emma? - Ja,
..……………………………………….
03. Ist das der Freund von Susanne? - Nein,
..…………………………………….
04. Sind das die Kinder von unserem Chef? - Ja,
..……………………………………….
05. Gehört das Fahrrad dem Kind? - Nein,
..…………………………………….

5
Alsakr Language School
Bereit für morgen

06. Gehören die Häuser unserem Pfarrer? - Ja,


..……………………………………….
07. Besuchst du die Schwester von Gerd? - Ja,
…...…………………………………….
08. Braucht ihr jetzt den Computer von eurem Vater? - Ja,
...……………………………………….
09. Siehst du heute Abend den Bruder von Heike? - Ja,
...……………………………………….
10. Petra, hast du das Geld von Heiko? - Nein,
..…………………………………….
Stellen Sie eine Frage im Genitiv.
Bsp. Das ist das Buch des Lehrers. - Wessen Buch ist das?

11. Das ist Erikas Auto.


…………………………..………………
12. Das ist die Freundin von Andreas. -
…………………………………………..
13. Das sind die Hemden meines Vaters. -
…………………………………………..
14. Hilde nimmt das Fahrrad ihres Bruders. -
…………………………………………..
15. Martins Frau ist schon wieder schwanger. -
…………………………………………..
16. Dieser Reisepass ist von Johann. -
…………………………………………..
17. Die neue Brille von Astrid gefällt mir nicht. -
…………………………………………..
18. Ich lese Sabines Buch. -
…………………………………………..
19. Thomas tanzt mit Theodors Frau. -
…………………………………………..
20. Das Fahrrad gehört dem Mädchen. -
…………………………………………..

6
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Präpositionen mit Genitiv

Dank meiner Tageszeitung bin ich immer gut informiert.


Dank des Projekts ,,Zeitung in der Schule" lesen viele Schüler
täglich Zeitung.
Während des Unterrichts lesen wir die Süddeutsche Zeitung.
Wegen der Verbreitung des Internets lesen die Jugendlichen
immer weniger.
Trotz der Online-Zeitungen kaufen viele Leute immer noch die
Zeitung

Damit
„damit“ muss man benutzen, wenn das Subjekt im Hauptsatz und
das Subjekt im Nebensatz nicht identisch sind.

Beispiele:
Ich lerne jeden Tag fünf neue Vokabeln. Mein Wortschatz wächst
schnell.

Daraus wird:
Ich lerne jeden Tag fünf neue Vokabeln, damit mein Wortschatz
schnell wächst.

Der Mann schließt leise die Tür. Seine Kinder können schlafen.

Daraus wird:
Der Mann schließt leise die Tür, damit seine Kinder schlafen
können.

7
Alsakr Language School
Bereit für morgen

„Um … zu“
Wenn das Subjekt im Hauptsatz und das Subjekt im Nebensatz
identisch sind, benutzt man „um … zu“.

Beispiele:
Ich lerne jeden Tag zwei Stunden. Ich bekomme eine gute Note.

Daraus wird:
Ich lerne jeden Tag zwei Stunden, um eine gute Note zu
bekommen.

Der Mann macht Sport. Er entspannt sich dabei.


Daraus wird:
Der Mann macht Sport, um sich dabei zu entspannen.

„Um … zu“ bei trennbaren Verben

Vorsicht bei trennbaren Verben. Hier „rutscht“ das „zu“


zwischen die Vorsilbe und den Stamm des Verbes!

Die Frau beeilt sich. Sie kauft noch im Supermarkt ein.

Daraus wird:
Die Frau beeilt sich, um noch im Supermarkt einzukaufen.

Jeden „um … zu“-Satz kann man auch mit „damit“ bilden. Die
„um … zu“-Variante ist aber eleganter.

8
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Was passt zusammen?


Ordnen Sie 1–5 und a–e zu und schreiben Sie dann Sätze mit um
… zu.

1. Dimitry stellt den Wecker. ____ a) Tipps bekommen


2. Er zieht seinen Anzug an. ____ b) nicht verschlafen
3. Er fragt seinen Freund. ____ c) einen guten Eindruck machen
4. Er ruft sofort an. ____ d) in die Bewerbungsmappe legen
5. Er kopiert sein Zeugnis. ____ e) einen Termin bekommen

um … zu oder damit
Ergänzen Sie die Sätze.

1. Dimitry stellt seinen Wecker auf 8 Uhr, __________ er früh


aufsteht.
2. Er zieht seinen Anzug an, __________ einen guten Eindruck
__________ machen.
3. Er nimmt seine Bewerbungsmappe mit, __________ sie dem
Personalchef __________ zeigen.
4. Er fragt seinen Freund Sven, __________ er ihm Tipps gibt.
5. Dimitry fährt früh los, __________ pünktlich im Hotel
__________ sein.
6. Beim Gespräch ist er sehr höfl ich, __________ er die Stelle
bekommt.
7. Nach dem Termin ruft er sofort Sven an, _______ ihm vom
Vorstellungsgespräch _______ berichten.

Bauen Sie Finalsätze mit „damit“ oder „um... zu“.

1.Ich kaufe mir ein Fahrrad. Ich komme schneller zur Uni.

9
Alsakr Language School
Bereit für morgen

2.Loreana nimmt ein Schmerzmittel. Sie will keine mehr haben.

3. Patrick hilft Bianca. Bianca schreibt gute Noten.


Patrick hilft Bianca,

4. Ihr müsst diese Straße nehmen. Ihr kommt zum Museum.

5. Frau Eisenbart leiht ihrer Kollegin ihr Handy. Ihre Kollegin


kann zuhause anrufen.

6. Meine Mutter hat bei der Firma angerufen. Sie wollte einen
Mechaniker schicken.

7. Ich gehe jetzt schon los. Ich will nicht zu spät kommen.

8. Herr Heynckes hat sich Sonnencreme gekauft. Er will seine


Haut schützen.

9. Du musst mir helfen. Ich komme sonst zu spät.

10. Wir gingen in die Stadt. Wir wollten ein Eis essen gehen.

10
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Magnet neu B1,


Lektion 22,
A Ein Schüleraustausch

11
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Wortschatz: Neue und wichtige Wörter und Ausdrücke werden


während des Vortrags gelesen und übersetzt

Kommunikation: über einen Schüleraustausch sprechen

Lies den Text!

Ein Schüleraustausch kann sehr bereichernd sein und stark zur


Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Du wirst viele Erfahrungen
sammeln, neue Menschen und ein anderes Land kennenlernen, deine
Sprachkenntnisse erweitern und in eine andere Lebenswelt
eintauchen. Es kann aber auch sein, dass du beim Schüleraustausch
mit starkem Heimweh kämpfst, dich nur schwer einlebst oder ein
hoher finanzieller Aufwand nötig ist, um eine Schule im Ausland
besuchen zu können. Wir haben dir für diese Fälle einige Tipps
aufgezeigt, die dir helfen, die Reise ins Ausland trotz einiger
Bedenken anzutreten. Solltest du dich trotzdem gegen einen
Schüleraustausch entscheiden, kommt sicherlich noch der richtige
Moment für dich, um eine gute Zeit im Ausland verbringen zu
können.

Übung!

1. Was sind einige mögliche Vorteile eines Schüleraustauschs?


a. Neue Freunde finden
b. Heimweh haben
c. Schwierigkeiten beim Einleben haben
d. Finanzielle Herausforderungen

2. Was kann ein möglicher Nachteil eines Schüleraustauschs sein?


a. Neue Menschen kennenlernen
b. Sprachkenntnisse erweitern

12
Alsakr Language School
Bereit für morgen

c. Mit Heimweh kämpfen


d. Eine andere Lebenswelt erleben

3. Was wird empfohlen, wenn man Probleme beim


Schüleraustausch hat?
a. Den Austausch abbrechen
b. Die Schule wechseln
c. Sich an die Betreuer wenden und um Hilfe bitten
d. Eine andere Sprache lernen

4. Wann ist eine gute Zeit für einen Schüleraustausch, wenn man
sich dagegen entscheidet?
a. Es gibt keine gute Zeit
b. Sobald man genug Geld hat
c. Sobald man über das Heimweh hinweg ist
d. Sobald man älter ist

5. Welche Gründe könnten dazu führen, dass ein


Schüleraustausch finanziell herausfordernd ist?
a. Die Kosten für die Unterkunft
b. Der Aufwand für die Organisation
c. Die Kosten für den Flug
d. Die Kosten für die Verpflegung

Grammatik: direkte und indirekte Fragen

Direkte Rede: Der Präsident sagt: "Ich werde die Steuern senken."
Indirekte Rede: Der Reporter berichtet: Der Präsident sagte ،er
werde die Steuern senken.

Direkte Rede: Tom sagt zu Ute: "Ich liebe dich."

13
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Indirekte Rede: Toms Bruder sagt zu Utes Schwester: Tom hat zu


Ute gesagt ،dass er sie liebt.

Direkte Fragen mit Fragewort:

Was hast du in Salzburg gemacht?


Warum hast du an dem Austausch teilgenommen?
Wann bist du nach Salzburg gefahren?

Indirekte Fragen mit Fragewort:

Ich möchte wissen, was du in Salzburg gemacht hast?.


warum du an dem Austausch teilgenommen hast?.
wann du nach Salzburg gefahren bist?.

Direkte Fragen ohne Fragewort:

Hast du bei einer Gastfamilie gewohn?


Bist du in Mozarts Geburtshaus gewesen?

Indirekte Fragen mit ob:


Ich möchte wissen, ob du bei einer Gastfamilie gewohnt hast.
ob du in Mozarts Geburtshaus gewesen bist.

Bilde indirekte Fragen mit Fragewort.

Wie heißt er?


→ Ich habe keine Ahnung, ..............................................................
Wo hast du das Kleid gekauft?
→ Ich weiß nicht mehr, ……………………………………………
Wann kommt er uns besuchen?
→ Er hat nicht gesagt, .........................................................................

14
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Warum hat sie so schlechte Laune?


→ Ich kann dir nicht sagen, ..................................................................
Wer kommt zur Party?
→ Ich verrate dir nicht,...........................................................................

Bilde indirekte Fragen mit ob.

Haben die Geschäfte sonntags geöffnet?


→ Ich bin mir nicht sicher, ...................................................................
Ist Familie Meyer im Urlaub?
→ Ich weiß nicht, ……………………………………………………
Hat er geraucht?
→ Ich verrate dir nicht, ..........................................................................
Sprechen sie über uns?
→ Ich verstehe nicht, .............................................................................
Ist das gut oder schlecht?
→ Ich möchte nicht darüber urteilen,.....................................................

Bilde indirekte Fragen.

Warum will er plötzlich Judo lernen?


→ Frag mich nicht, …………………………………
Hat sie uns gesehen?
→ Ich weiß nicht, ..........................................................................
Sind sie schon zurückgekommen?
→ Ich habe noch nicht nachgesehen, ...................................................
Wie soll das funktionieren?
→ Ich weiß auch nicht, ........................................................................
Wessen Kinder sind das?
→ Ich habe keine Ahnung,....................................................................

15
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Bilde indirekte Fragen.

Direkte Frage Indirekte Frage


Warum ist er heute nicht Ich weiß nicht,
zum Unterricht erschienen? ............................................................
Wie funktioniert dieses Hast du eine Idee,
Instrument? .............................................................
Wie viel kostet diese Uhr? Können Sie mir bitte sagen
......................................................
Hast du am Wochenende Ich weiß noch nicht,
Zeit? ......................................................
Kommt ihr noch oder nicht? Bitte sagt mir bis Donnerstag Bescheid,
...............................................................

16
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Magnet neu B1,


Lektion 22,
B Als Au-pair-Mädchen nach Deutschland

17
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Kommunikation: über Erfahrungen im Ausland sprechen

Lies den Text!

Au Pairs sind Mädchen oder Jungen, in der Regel im Alter von 18 bis
26 Jahren, die im Ausland bei einer Gastfamilie leben und sich im
Austausch gegen Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld um die
Kinder und leichte Haushaltstätigkeiten kümmern.
Das Au Pair Programm ist ein internationaler Kulturaustausch, das
jungen Menschen die Möglichkeit bietet, Zeit im Ausland zu
verbringen, eine neue Kultur kennenzulernen und die
Sprachkenntnisse zu verbessern. Dies geschieht im Austausch mit
einer Gastfamilie, die Unterstützung bei der Kinderbetreuung
benötigt. Die Kinderbetreuung ist eine der wichtigsten Aufgaben
eines Au Pairs. Das Wort “Au Pair” leitet sich aus dem Französischen
ab und bedeutet “auf gleicher Basis”, was darauf hinweisen soll, dass
das Au Pair und die Gastfamilie auf derselben Ebene sind.
Während das Au Pair Mädchen auf recht günstige Weise im Ausland
leben kann, erhält die Familie eine flexible, günstige
Kinderbetreuung, die bei ihr lebt. Es gibt viele Länder, die das Au
Pair Programm unterstützen.

Übung!

1. Was bedeutet das Wort "Au Pair"?


a. Kinderbetreuung
b. Auf gleicher Basis
c. Internationale Kulturaustausch
d. Günstige Unterkunft

2. Wie alt sind Au Pairs in der Regel?


a. 12 bis 18 Jahre alt

18
Alsakr Language School
Bereit für morgen

b. 18 bis 26 Jahre alt


c. 30 bis 40 Jahre alt
d. 50 bis 60 Jahre alt

3. Wo leben Au Pairs während des Au Pair Programms?


a. Im Hotel
b. Bei einer Gastfamilie
c. In einer Studentenwohnung
d. Alleine in einer eigenen Wohnung

4. Welche Aufgaben haben Au Pairs in der Gastfamilie?


a. Haushaltsreinigung
b. Kochen
c. Kinderbetreuung
d. Alle oben genannten Aufgaben

5. Woher stammen Au Pairs?


a. Nur aus Deutschland
b. Nur aus Frankreich
c. Aus verschiedenen Ländern
d. Aus dem Mutterland der Gastfamilie

6. Welche Vorteile bietet das Au Pair Programm?


a. Neue Freunde kennenlernen
b. Eine neue Kultur entdecken
c. Die Sprachkenntnisse verbessern
d. Alle oben genannten Vorteile

7. Wie wird das Au Pair Programm finanziell unterstützt?


a. Von den Au Pairs selbst
b. Von den Gastfamilien
c. Von der Regierung des Gastlandes
d. Von verschiedenen Organisationen

19
Alsakr Language School
Bereit für morgen

8. Welche Tätigkeiten gehören zu den Aufgaben eines Au Pairs?


a. Schwere Haushaltsarbeiten
b. Kinderbetreuung
c. Sprachunterricht geben
d. Gartenarbeit

9. Wie lange kann ein Au Pair im Ausland bleiben?


a. Maximal 3 Monate
b. Maximal 6 Monate
c. Maximal 1 Jahr
d. Keine Begrenzung

10. Was bedeutet das Au Pair Programm für die Gastfamilie?


a. Teure Kinderbetreuung
b. Flexible Kinderbetreuung
c. Verringerte Haushaltskosten
d. Alle oben genannten Punkte

Grammatik: Relativpronomen und Relativsatz

Der Mann, der da sitzt, heißt Horst.


Die Frau, die du da siehst, ist Hannas Mutter.
Die Kinder, mit denen Maria spielt, heißen Hanna und Oliver.

der Mann der da sitzt heißt Horst.


die Frau die du da siehst, ist Hannas Mutter
die Kinder mit denen Maria spielt, heißen Hanna und
Oliver.

Das Relativpronomen bezieht sich auf das Nomen vor dem


Komma. Die Funktion des Relativpronomens bestimmt den
Kasus

20
Alsakr Language School
Bereit für morgen

maskulin neutral feminin Plural


Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren

Nominativ Singular Maskulin:


Der Mann heißt Erwin Knuddelbär. Er kommt aus Bremen.
Der Mann ،der aus Bremen kommt ،heißt Erwin Knuddelbär.

Nominativ Singular Feminin :


Die Frau heißt Gertrude Nimmersatt. Sie kommt aus Hannover.
Die Frau ،die aus Hannover kommt ،heißt Gertrude Nimmersatt.

Nominativ Singular Neutrum :


Das Kind heißt Torsten. Es kommt aus Lübeck.
Das Kind ،das aus Lübeck kommt ،heißt Torsten.

Nominativ Plural :
Die Leute sind Wissenschaftler. Sie kommen aus Berlin.
Die Leute ،die aus Berlin kommen ،sind Wissenschaftler.

Akkusativ Singular Maskulin:


Der Tisch war sehr teuer. Mein Mann hat ihn letzte Woche gekauft.
Der Tisch ،den mein Mann letzte Woche gekauft hat ،war sehr teuer.

Akkusativ Singular Feminin


Die Fotos sind echt gut geworden. Ich habe sie in Paris gemacht.
Die Fotos ،die ich in Paris gemacht habe ،sind echt gut geworden.

Dativ Singular Maskulin

21
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Herr Schmal hat neuerdings Geldprobleme. Ihm gehören mehrere


Häuser.
Herr Schmal ،dem mehrere Häuser gehören ،hat neuerdings
Geldprobleme.

Finden Sie das Relativpronomen!

1. Die Schule ،in ______ ich als Kind gegangen bin ،war nicht weit
von
meinem Elternhaus entfernt.
2. Er hat seiner Frau ،______ er sein Leben lang geliebt hat ،täglich
eine
rote Rose geschenkt.
3. Die Kinder ،______ ich die Schokolade geschenkt habe ،haben sich
freundlich bedankt.
4. Ich mag meine Katzen ،______ den ganzen Tag nur schlafen und
essen ،
5. Ich sehe den älteren Herrn ،______ du geholfen hast ،oft.
6. Bringst du mir die Bücher ،______ ganz oben auf dem Regal
liegen?
7. Das ist der Moment ،auf ______ ich mein ganzes Leben gewartet
habe!
8. Wir haben den Mann ،______ früher hier gewohnt hat ،nie wieder
getroffen.
9. Das ist der Geschirrspüler ،______ ich mir letzte Woche gekauft
habe.
10. Die Teilnehmerinnen ،______ in unseren Kursen sind ،sind alle
sehr
freundlich und fleißig.
11. Die Bücher ،für ______ er sich interessiert hat ،sind teuer.
12. Ich konnte leider nicht zur Party gehen ،auf ______ ich mich
schon so

22
Alsakr Language School
Bereit für morgen

gefreut hatte.
13. Das Mädchen ،______ er den Brief geschrieben hat ،lebt in
Istanbul.
14. Die Kollegin ،mit ______ ich zusammen arbeite ،kommt heute
etwas
später.
15. Die Chefin ،______ Assistentin ich bin ،ist gerade in einer
Besprechung.
16. Das ist das Haus ،______ Dach repariert werden muss.

Setzen Sie das passende Relativpronomen ein.

1.Ist das der Mann, .... du zu deinem Geburtstag eingeladen hast?

2.Wie heißt eigentlich das Restaurant, in .... man so gut bedient wird?

3. Aus welchem Land kommt eigentlich die fleißige Studentin, ....das


Studium so schnell beendet hat?

4. Kennst du die hübsche Frau, mit ....sich Thomas schon seit Stunden
unterhält?

5. Warum müssen die Aufgaben, ....uns unser Lehrer stellt, eigentlich


immer so schwierig sein?

6. Hast du auch den Wagen gesehen, ...so schnell um die Kurve


gefahren ist?

7.Karl-Heinz, ....in seiner Jugend in Claudia verliebt war, hatte vor


kurzem einen schweren Verkehrsunfall.

23
Alsakr Language School
Bereit für morgen

8.Der Patient, ....man heute Nacht operiert hatte, ist heute Morgen
verstorben?

9.Die Fotos, ...der Fotograf im Krisengebiet gemacht hatte, erhielten


einen Preis.?

10.Beates Auto, mit ...wir nach Italien gefahren sind, ist gestern
gestohlen worden.

Bestimmen Sie das Bezugswort und bilden Sie


Relativsätze.

Beispiel:
Das Buch ist nicht interessant. Ich habe es zum Geburtstag geschenkt
bekommen.
Das Buch, das ich zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, ist
nicht interessant.

1.Der Mann hat das Geld gestohlen. Er hat große finanzielle


Schwierigkeiten.

2.Die Studentin wohnt erst seit kurzem im Wohnheim. Sie feiert heute
ihren Geburtstag.

3.Ein Passant hat dem Kind geholfen. Es wurde von einem großen
Hund angegriffen.

4.Die Touristen waren mit dem Service äußerst unzufrieden. Sie


verlangten ihr Geld zurück.

5.Die Fotos sind von sehr guter Qualität. Man hat sie mit einer Canon
gemacht.

24
Alsakr Language School
Bereit für morgen

6.Unsere Aushilfe ist sehr hübsch. Unser Abteilungsleiter hat sich in


sie verliebt.

7.Die Kinder wohnen am Ostpark. Unser Sohn spielt öfters mit ihnen
Fußball.

8.Unsere Großmutter ist schwer erkrankt. Schon seit Jahren sorgen


wir für sie.

9.Das ist der alte Herr aus Dülmen. Sie können sich nicht mehr an ihn
erinnern.

10. Die Prüfung ist sehr schwer. Wir müssen uns auf die Prüfung
wochenlang vorbereiten.

25
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Magnet neu B1,


Lektion 22,
C Im Sommercamp

26
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Kommunikation: über Vorteile und Nachteile eines


Sommercamps sprechen

Vorteile eines Sommercamps für Kinder und Jugendliche

1. Verbindung mit der Natur


2. Abkopplung von der Technologie
3. Neue Dinge lernen
4. Gesund werden (körperlich und geistig)
5. Neue Freunde finden
6. Viel Spaß
7. Unabhängigkeit, Stärke und Widerstandsfähigkeit wachsen
lassen
8. Universitäten beeindrucken

Nachteile eines Sommercamps für Kinder und Jugendliche

1. Heimweh
2. Freunde zu Hause lassen
3. Das Essen wird nicht schmecken
4. Meist passiert irgendwas in diesen Camps ( jemand bricht sich
das Bein / den Arm )

Hausaufgabe: Schreiben sie einen Text über Sommercamps.

27
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Grammatik: Sätze mit obwohl und trotzdem

Obwohl ich noch nicht 14 bin, möchte ich an dem Sommercamp


teilnehmen.
Ich bin noch nicht 14. Trotzdem möchte ich an dem Sommercamp
teilnehmen

ln Satzen mit trotzdem ändert sich die Satzstellung: Das konjugierte


Verb steht vor dem Subjekt.

Er fragt viel zu viel, trotzdem ist er genial.


Mars ist nicht so reich, trotzdem sieht er Multimilliardär aus!
Sie wohnen nebeneinander, trotzdem reden sie nie übereinander.
Er ging schwimmen ،trotzdem hatte er eine leichte Grippe.

Obwohl er viel zu viel fragt, ist er genial.


Obwohl Hartmut erfolgreich ist, ist er unzufrieden.
Obwohl er traurig ist, hört er nicht mit Lächeln auf.

Er ging nach Hause ،obwohl er noch viel zu tun hatte.


Obwohl er in der Schule immer schlechte Noten hatte ،hat er
erfolgreich Medizin studiert.

Verbinden Sie beide Sätze mit trotzdem.

1. Luke verpasste die Deadline. Die Dozentin nahm die Arbeit an.

2. Das Experiment ist sehr gefährlich. Das Forscherteam führte es


durch.

3. Ich habe wenig Zeit. Ich korrigiere deine Examensarbeit.

28
Alsakr Language School
Bereit für morgen

4. Marie schläft schlecht in der letzten Zeit. Sie fühlt sich gut.

5. Ernest Shackletons Polarexpedition scheiterte. Sie gilt bis heute


als Erfolg, weil alle überlebten

Verbinden Sie beide Sätze mit obwohl.

1. Das Buch ist sehr langweilig. Ich habe es komplett gelesen.

2. Das Spielzeug darf verkauft werden. Es enthält giftige


Substanzen.

3. Das Schlaflabor hat nur wenig Patienten. Viele Menschen


schnarchen.

4. Das Medikament hat viele Nebenwirkungen. Es ist sehr beliebt.

5. Die Ärzte können die Krankheit nicht diagnostizieren. Sie


machten viele Test

Obwohl oder trotzdem?

1. Ich habe gute Laune. ________ bin ich müde.


2. Ich bin müde, ________ ich gute Laune habe.
3. Mein Mann/meine Frau liebt mich, ________ ich oft schwierig bin.
4. Ich will gern schlafen. _________ tue ich noch etwas für die
Arbeit.
5. __________ ich lange geschlafen habe, bin ich nicht fit.
6. Ich habe lange geschlafen. __________ bin ich nicht fit.
7. Es ist relativ kalt, ________ die Sonne scheint.
8. _________ die Sonne scheint, ist es relativ kalt.
9. Es ist relativ kalt. ________ scheint die Sonne.

29
Alsakr Language School
Bereit für morgen

10. Viele rauchen, ________ sie wissen, dass es ungesund ist.


11. Viele wissen, dass rauchen ungesund ist. __________ rauchen sie.

Verbinde mit "trotzdem" oder "obwohl"!

1. Mein Freund ist nicht glücklich. Er hat viel Geld.

2. Meine Freunde sind heute nicht gekommen. Ich habe sie gestern
eingeladen.

3. Ich will diese Wohnung nicht kaufen. Sie ist nicht teuer.

4. Meine Mutter will umziehen. Die Nachbarn sind immer sehr


nett.

5. Hans hat heute sehr viel Arbeit. Er geht am Nachmittag ins


Kino.

6. Das Wetter war nicht gut. Wir sind ins Schwimmbad gegangen.

7. Das Buch hat sehr viel Geld gekostet. Ich habe es gekauft.

8. Es hat sehr stark geregnet. Wir sind spazieren gegangen.

9. Mein Freund hat zwei Jahre lang Deutsch gelernt. Er versteht


nur sehr wenig.

10. Es ist schon sehr spät. Wir gehen nicht nach Hause.

11. Die Wohnung meiner Eltern ist hässlich. Ich fühle mich
dort wohl.

30
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Lektion 11
Ab in die Ferien

31
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Die himmelsrichtungen

Himmelsrichtungen helfen dir, dich in deiner Umgebung zu


orientieren und den richtigen Weg zu finden. Was Himmelsrichtungen
sind und wie du sie bestimmst, erfährst du hier

Zur Orientierung musst du mindestens eine Himmelsrichtung


bestimmen. Dabei gibt es einige Möglichkeiten, bei denen du
entweder die Natur oder andere Hilfsmittel nutzt. In der Natur hilft dir
tagsüber die Sonne und nachts der Polarstern.

Sonne: Wenn die Sonne scheint und je nachdem wo sie steht, gibt dir
folgender Merkspruch die vier Himmelsrichtungen an: Im Osten geht
die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie
untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.
Polarstern: Der Polarstern ist ein heller Stern an der Spitze des
Sternbildes „Kleiner Wagen“. Wenn du ihn gefunden hast, weißt du,
dass dort Norden ist. Denn der Polarstern liegt immer in nördlicher
Himmelsrichtung.

1- Hamburg liegt im Norden


2- München liegt im.....................
3- Dresden liegt im......................
4- Dusseldorf liegt im.......................

32
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Grammatik: Akkusativ

Nom. Akk. Nom\Akk. Nom\Akk. Nom\Akk.


der den das die die
ein einen ein eine 0
kein keinen kein keine keine
mein meinen mein meine meine

Wähle aus!

1-Sabine schreibt (der-die-den) Aufgabe.


2-Ich besuche morgen (meinen-meine-mein) Großvater.
3-Besuchst du Hala heute?-Ja,ich besuche( es-sie-ihn).
4-Wo ist (der-den-die)Tasche?-Da.
5-(Wer-Wen-Was) möchten Sie kaufen?-Einen Hund.
6-Wie ist Herr Hazem?-(Er-Es-Sie)ist sehr nett.
7-Wo ist der Deutschlehrer?-Hier ist (er-es-sie).
8-Ich brauche (einen-ein-eine) Radiergummi.
9-Leihst du mir deine Kamera?-Nein,ich brauche (ihn-sie-es).
10-(Wer-Was-Wen)besuchst du heute?-Meine Großeltern.

Hier ist ein Spitzer. Hier gibt es einen Spitzer.


Hier ist ein Lineal. Hier gibt es ein Lineal.
Hier ist eine Tasche. Hier gibt es eine Tasche.
Hier sind Bücher. Hier gibt es Bücher.

Wähle aus!

1-Gibt es hier (ein-eine-einen) Kino?-Nein.


2-Das ist(ein-einen-keine) Radiergummi.
3-In Kairo gibt es(ein-einen-keine) Zirkus.
4-In Gisa ist (einen-eine-ein) Zoo.
5-Wo gibt es hier (ein-einen-eine)Turm?-AmNil.

33
Alsakr Language School
Bereit für morgen

6-Hier (ist-gibt es-seid)dein Spitzer.


7-In der Klasse gibt es (einen-ein-eine)Tafel.
8-In der Schule ist (ein-eine-keine)Fußballplatz.
9-Wo (gibt es-ist-sind) einen Klub?-In Gisa.

Lokale Präpositionen der Frage „Wohin?“

zu + Dativ (Weg bis zu einem Ort oder einer Person)

Wohin fährt Silke? Silke fährt zu ihrer besten Freundin.


Wohin musst du heute (gehen)? Ich muss heute zum (zu dem) Arzt
gehen.
Wohin fährst du? Ich fahre zur (zu der) Schule.

nach + Akkusativ (Städte und Länder ohne Artikel)

Wohin fliegst du? Ich fliege heute Abend nach Thailand.


Wohin schickst du das Paket? Ich schicke ein Paket nach Barcelona.
Wohin fährt deine Freundin? Meine Freundin fährt nach Amsterdam.

in + Akkusativ (Räume, Gebäude, Länder mit Artikel


Himmelsrichtungen und Gebirge)

Wohin musst du heute (fahren)? Heute muss ich ins Büro fahren.
Wohin fährt Maria? Maria fährt in die Alpen.
Wohin fliegst du? Ich fliege in die Türkei.

auf + Akkusativ (horizontaler Kontakt)

Wohin setzt du Hannah? Ich setze Hannah auf die Bank.


Wohin legst du deine Kleidung? Ich lege meine Kleidung auf den
Stuhl.

34
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Wohin stellst du deine Schulbücher?Ich stelle meine


Schulbücher auf die Kommode.

an + Akkusativ (vertikaler Kontakt, Wasser)

Wohin hängst du das Bild? Ich hänge dieses Bild an die Wand.
Wohin läufst du? Ich laufe an den Strand.
Wohin fährst du? Ich fahre an die Nordsee.

Markieren Sie!

1. Herr Brandt ist beim / zum / vom Arzt.


2. Lucia is tin / von / aus der Schule.
3. Xavier und Christian sind zusammen nach / beim / im
Schwimmbad.
4. Katharina ist nach / von / zu Hause.
5. Frau Söder ist übers Wochenende zu / nach / in Hamburg.
6. Colette ist auf / über / bis der Toilette.

Wähle aus!

1- Im Winter fahren viele Leute ( ins- ans- aufs) Gebirge


2- Im sommer möchten wir ( in- an- auf) die Nordsee fahren.
3- wir fahren an ( das- die- den) Rhein.
4- Wohin fährst du im Januar? ( Auf- An- In) die Alpen
5- Ich möchte einmal ( an – auf –in ) die Zugspitze steigen.
6- Warum möchtest du (nach - in - in) die USA fahren?
7-Sabine macht eine Safari (auf - in - an ) den Dschungel. 8-Elka
besucht München und steigt (an - auf - in) die Frauenkirche.
9-möchtest du (an-auf-in) die Mongolei fahren? - Ja, gern.
10-Am Wochenende fahre ich (auf - an - in) den Schwarzwald.

35
Alsakr Language School
Bereit für morgen

11.Mein Bruder möchte (auf - in - nach) den Mond fliegen.


12- Viele Touristen kommen (auf - an - in) die Insel Rügen.
13-Karim fährt morgen (zu - nach - in) Spanien.
14-(Woher - Wohin - Wo) fährt deine Familie? - Nach Matruh.
15-Papa fliegt (in - nach - auf) die Türkei.
16-Morgen steigen wir (auf - an - in) den Kölner Dom.
17-Fahrt ihr morgen in (die - das - den) Sahara.
18-(Wohin - Was - Wie) gehst du heute? - Nach Haus.
19-Ich möchte (nach - auf - in) die Niederlande fliegen

Lies den Text!

Noha wohnt mit ihrer Familie in Kairo . Ihr Vater ist Ingenieur und
ihre Mutter arbeitet nicht . Im Sommer fährt die familie nach
Alex.Dort wohnen sie in einer Wohnung, manchmal in einem Hotel.
Noha und ihre Geschwister, Kamal und Hala schwimmen jeden Tag
im Meer. Sie spielen auch mit dem Ball. Sie gehen auch ins Kino und
sehen neue Filme. Nach zwei Wochen fährt die Familie nach Kairo
zurück und alle sind sehr zufrieden.

Beantworte die Fragen!

1-Wann fährt Nohas Familie nach Alex?


2- Wo wohnt die Familie dort ?
3- Wie viele Geschwister hat Noha?
4- Wie lange bleibt die Familie dort?
5- Was machen Noha und ihre Geschwister jeden Tag?

36
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Lies den Text!


Im Sommer haben die Schüler etwa 2 Monate Ferien. Viele Schüler
überlegen, wohin sie fahren. Silvia will nach England fahren. Dort
will sie die Hauptstadt London und andere Städte besuchen. Markus
will eine Safari machen. Am liebsten möchte er nach Afrika fliegen.
Thomas und Marina wollen gern schwimmen.Deshalb fahren sie mit
ihren Familien ans Meer.Hier können sie auch tauchen und Wind
surfen. Max und Renate wissen noch nicht, was sie in den
Ferienmachen. Vielleichtbleibensie zuHause oder besuchenihre
Verwandten.

Beantworte die Fragen!

1- Wie lange haben die Schüler Ferien?


2-Wohin will Silvia fahren?
3- Was ist London?
4- Wohin möchte Markus fliegen?
5-Warum fährt Thomas ans Meer?

Wähle die richtige Antwort aus !

1-Gibt es hier ( ein – eine- einen ) Kino ? _ Nein.


2-Dort ist ( ein – einen - eine ) Fuβballplatz.
3-Dort gibt es ( eine – einen – ein ) Fuβballplatz.
4-Dort gibt es ( kien – keine – keinen ) Wasser.
5-Da ist ( ein – einen – eine ) Radiergummi.
6-( Wohin – Wo- Woher ) geht Ahmed? _ Nach Haus .
7- Im Winter fahren wir ( nach – in – zu ) Aswan.
8- Wohin ( geht – hat - ist ) Soha? Afrika.
9- Ich kann ( an – auf – nach ) den Turm steigen .
10- Ich fahre gern ( ins – ans – aufs ) Land .
11- Magdy fährt ( in – an – nach ) die Schweiz.

37
Alsakr Language School
Bereit für morgen

12- Am Abend gehe ich ( ans – aufs – ins ) Kino .


13- Morgen Fahren wir ( Ins – Ans – aufs ) Meer .
14- Ich möchte so gern ( in – auf - nach ) die Sahara fahren .
15- Ich möchte ( nach - auf – in ) den Brocken steigen .
16- Amal will ( am – im ) Sommer mit ihren Eltern ( ans – aufs )
Meer fahren .
17- Ich möchte einmal ( an – auf - in ) die Zugspitze steigen .
18- Ich gehe ( nach – zu – in ) Peter .
19- Heute gibt es ( kein – keinen – keine ) Sonne.
20- Im Sommer möchten wir ( in – an – auf ) die Nordensee fahren .
21- Wo gibt es ( ein – einen – eine ) Turm ) ? _ Am Nil.
22- Ich fahre ( in den – ins – in die ) Alpen .
23- Tamer fliegt ( nach – zu – in ) die Türkei .
24- Morgen steigen wir ( auf – an – in ) den Kölner Dom .
25- Mein Bruder möchte ( an – auf – zu ) den Mond fliegen .
26- Hier ( ist – gibt es – sind ) dein Kuli .
27- In der Klasse gibt es ( eine – einen – ein ) Tafel .
28- Auf dem Mond gibt es ( kein – keinen- keine ) Fernseher .
29- Hamburg liegt ( am – im – an ) Norden .
30- Ich möchte ( an – auf – in ) die Karibik fliegen .

Schreibe die Sätze richtig!

1-steigt – Max – Turm – auf den ..........................................................


2- Afrika – viele – In – Tiere – gibt es . ................................................
3- es – eine – Dort – Disco – gibt . .......................................................
4- in die – fahre – USA – Ich . ...............................................................
5- spazieren - gehen – Abends – Wir. ...................................................
6- Dschungel – viele – gibt – Im – Pflanzen – es. .................................
7- machst – du – Sommer - Was – im ?.................................................
8- fliegen – Sie – Wohin – möchten – denn ? .......................................
9- Berg – Die – Schüler – auf – steigen – den. ....................................

38
Alsakr Language School
Bereit für morgen

10- Fliegst – du – Sommer – Berlin – im – nach ? ...............................


11- liegt – Alex – Ägypten – im Norden – von . ..................................
12- ist – es – Winter – Im – kalt . .................................
13- gibt es – Auf – keine Kinos – dem Mond . .....................................
14- Farid – in – fahren – möchte – den Dschungel . ..............................
15- Disco – hier – Gibt – eine – es ? .....................................................
16- Sabina – im – gern – schwimmt – Meer .........................................

Alltagssituationen !

1- Ein Freund möchte tauchen .


A)Geh ins Kino ! B) Fahr ans Meer ! C) Geh in die Disco !
2- Du fragst nach dem Reisziel .
A)Was möchtest du? B) Wohin möchtest du fahren? C)Wann
fliegst du?
3- Du findest eine Idee gut .
A)Eine Idee ist nicht gut. B) Das ist eine gute
Idee. C) Das weiβ ich schon
4- Wo kann man Safari machen ?
A)In Amerika . B) In Afrika . C) In den Dschungel .
5- Wo liegt Aswan ?
A)Im Norden . B) Im Süden . C) Im Westen .
6- Wo kann man Wolkenkratzer sehen ?
A) In Amerika . B) In Afrika . C) In das Gebirge .
7- In Afrika ist es sehr gefährlich.
A) Das weiβ ich schon. B) Im Norden . C) Eine gute Idee.
8- Ein Freund Fährt nach Österreich. Du fragst nach dem Grund.
A)Wann Fährst du nach Österreich ? B) Wer Fährt nach
Österreich?
C)Warum Fährst du nach Österreich?
9- Ein Freund möchte in die Sahara fahren .

39
Alsakr Language School
Bereit für morgen

A)Ja, ich fahre in die Sahara . B) Das ist gefährlich . C) Am Meer


ist es schön .
10- Alex liegt am Meer .
A)Du fragst nach der Lage von Alex. B) Ein Freund kommt aus
Alex . C) Ein Freund fragt nach der Lage von Alex .
11-Warum möchtest du in die Karibik fliegen?
A)Dort kann man nicht leben . B) Dort ist die Luft
sauber . C) Dort ist alles leer.
12- Du fragst nach der Lage von Kairo .
A)Wer besucht Kairo ? B) Wo liegt Kairo ? C) Was ist
Kairo?
13- Warum möchtest du auf den Mond fliegen ?
A)Dort gibt es Kinos . B) Dort gibt es Ruhe . C) Dort gibt
es Tiere und Pflanzen .

Dialog!
1
A: ..................................................................?
B: Ich möchte nach Italien fliegen .
A: ................................................................?
B: Nein , meine Freundin kommt mit .
A: .............................................................?
B : Zwei Wochen .
A: Wo wohnt ihr dort ?
B: In einem Hotel .
2
A: .....................................................?
B: Ans Rote Meer .
A: ……………………………..?
B : Ja, ich kann gut schwimmen.
3
A: ..............................................................?

40
Alsakr Language School
Bereit für morgen

B: Mein Vater fährt nach Berlin .


A: Warum ?
B: ............................................................
A: ..........................................................?
B: Nein, wir fahren nicht mit .
A: Wann kommt er zurück ?
B : Nach ...........................

Lies den Text!

Philipp, Cornelia und Andreas reisen gern. Sie möchten die Welt
kennen lernen. In den Ferien haben sie viel Zeit. Philipp möchte
einmal in die USA fliegen. Die Häuser dort sind sehr hoch, sie heißen
Wolkenkratzer. Es gibt dort Filmstudios. Er möchte so ein Studio
anschauen. Cornelia möchte nach Afrika. Es gibt viele Tiere. Sie
möchte eine Safari machen. In Afrika ist das Wetter immer schön.
Aber es ist gefährlich dort. Andreas fliegt in die Karibik. Dort ist das
Meer blau und ganz sauber. Es gibt Palmen, Bananen und Inseln.
Andreas schwimmt und taucht gern.
Beantworte die Fragen!
1. Wer möchte ans Meer?
- Cornelia. -Philipp.
- Andreas.
2. Wo macht man eine Safari?
- In Afrika. - In den
USA. - Im Filmstudio.
3. Wie ist das Wetter in Afrika?
- Gefährlich. - Schön.
- Gern.
4. Warum reist Andreas?
- Er lernt die Welt kennen. - In die Karibik.
- In den Ferien.

41
Alsakr Language School
Bereit für morgen

5. Wohin möchte Philipp?


- In die Karibik. - -In die
USA. - Nach Afrika.

Grammatik

Wähle die richtige Antwort aus!

1. Dort gibt es ( ein – einen – eine ) Zoo.


2. Morgen fährt mein Vater ( auf – in – nach ) die Schweiz.
3. Wir fahren gern ( an die – an den – ans ) Rote Meer.
4. Am Wochenende fahre ich ( auf - an – in ) den Schwarzwald.
5. Hans fliegt ( in – nach – auf ) die Türkei.
6. ( Wo – Wohin – Wie ) gehen Sie, Frau Christine? - In den Zoo.
7. Hier ist ( kein – keine – keinen ) Wald.
8. Mostafa ist der ( eins – erste – ersten ) Schüler in der Klasse.
9. Wie ist Herr Hazem? - ( Er – Es – Sie ) ist sehr nett.
10. Auf dem Mond gibt es ( keinen – kein – keine ) Fernseher.

Dialgo !

1
A: In den Ferien fahre ich nach Deutschland. Und du?
B: ......................................................... .
A: Was? In die Berge? Ist das nicht gefährlich?
B: Das weiß ich schon.
A: .........................................................?
B: Nein, nur 3 Tage.
A: ........................................................?
B: Sehr kalt.
2
Lobna: ...........................................................?

42
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Tina: Im Sommer? Da fahre ich in die Karibik.


Lobna: .........................................................?
Tina: Dort gibt es keinen Stress.
Lobna: Ist es kalt dort?
Tina: ........................................................ .

Schreibe die Sätze richtig !

1. möchtest – warum – du – nach Berlin?


2. gibt – keinen - dort – es – Stress.
3. liegt – im – Stuttgart – Süden.
4. Freitag – Zeit – habe – am – ich – keine.
5. Elvira – Karibik – fliegt – die – in.
6. fliegen – Österreich – Ich – nach – möchten.
7. eine – machen – Safari – wir.
8. Europa – nicht – ist – Wetter – warm – das – in.
9. Ferien – du – Was – in den – machen?

43
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Lektion 12
Guten Appetit

44
Alsakr Language School
Bereit für morgen

1
Renate:Was esst ihr zu Hause?
Sabine:Nichts Besonderes,Reis,Fleisch,Gemüse.
Renate:Kennt ihr Gerichte aus anderen Ländern?
Sabine:Natürlich.Manchmal koche ich türkisch.
Renate:Was ist dein Lieblingsessen?
Sabine:Ich mag Pizza sehr.
Renate:Und was magst du gar nicht?
Sabine:Hamburger.
2
Hans: Hallo Mama! Was gibt es heute zu essen?
Mama:Wurst und Sauerkraut.
Hans:Oh je,das mag ich nicht so sehr.
Mama:Aber das schmeckt deinem Vater.
Hans:Mach doch noch Spaghetti!
Mama:Das schmeckt deiner Schwester nicht .
Hans:So so .Dann gehe ich lieber ins Restaurant.

Ergänze die Dialoge!

A:Was esst ihr zu Hause?


B:.................................................
A:Kennt ihr Gerichte aus anderen Ländern?
B:..................................................
A:Was ist dein Lieblingsessen?
B:.................................................................
A:Und was magst du gar nicht?
B:Hamburger

45
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Ergänze die Dialoge!

A:.....................................................................?
B:Ja, warum?
A: ich möchte heute in den Klub gehen,……….?
B:ja, gern. Wann gehen wir?
A:.................................................................

Ergänze die Dialoge!

A: Hallo, Hier ist Hazem. ....................................................?


B:Danke, es geht.
A:was machst du heute?
B:............................................Warum fragst du?
A: ich gehe heute Abends ins Theater . ................?

46
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Das Präteritum
Perfektbildung im Deutschen -haben und sein

Präsens Präteritum Partizip II


ich bin ich war
du bist du warst
er/sie/es er/sie/es
ist war gewesen

wir sind wir waren


ihr seid ihr wart
sie sind sie waren
Partizip
Präsens Präteritum
II
ich habe ich hatte
du hast du hattest
er/sie/es er/sie/es
hat hatte
gehabt
wir
wir hatten
haben
ihr habt ihr hattet
sie haben sie hatten

47
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Wähle die richtige Antwort aus !

1-Gestern ( ist – war – hatte ) Montag.


2- Sabina ( hat – ist – hatte) jetzt Durst.
3- ( Bist – Warst – Hattest ) du gestern allein im Kino?
4- Wir ( haben – waren – hatten ) gestern kein Geld.
5- Früher ( Hatte – war – hat ) mein Vater in Berlin .
6- ( Seid – Wart – Sind ) ihr gestern bei Opa.
7- Peter ( war – ist – hatte) jetzt in Kairo.
8- Letzten Winter ( hat – war – hatte ) ich in Luxor.
9- Mein Freund Samy ( hatte – hattet – war ) vorgestern Geburtstag.
10- Im Frühling ( hat – sind – ist ) sehr schön.
11- Gestern ( haben – sind – hatten ) wir kein Fisch.
12- Leila hat am ( sieben – siebten – siebte ) Januar Geburtstag.
13- Heute ( war – ist – hat ) Sonntag.
14- Das Essen schmeckt ( der – das – dem ) Kind sehr .
15- Ich gebe ( meinen – meiner – meinem ) Sohn viel Geld.
16- Was schmeckt ( ( die – dem – den ) Eltern gut ? _ Kebab .
17- Ich leihe ( meinem – meinen – mein ) Freund einen Spitzer.
18- Wie geht es ( dein – deinen – deinem ) Vater ? _ Gut .
19- Kartoffel schmeckt ( den – dem – der ) Vater nicht .
20- Schokolade schmeckt immer ( die – den – dem ) Kindern .
21- ( was – Wen – Wem ) kaufst du? _ Einen Bleistift .
22- ( Wem – Wen – Was ) macht dir Spaβ? _ Radfahren .
23- ( Was – Wen – Wem ) gibst du dein Auto? _ Meinem Bruder .
24- ( Wer – Wen – Wem ) kauft das Buch ? _ Ich .
25- ( Wer – Wem – Wen ) schmeckt das Essen nicht ? _ Mir.
26- Es geht ( mich – ich – mir ) gut .
27- Wie geht es ( der – die – dem ) Oma ? _ Nicht gut .
28- Wie geht es ( mich – mir – dir ) ?
29- Das Essan ist gut . Es schmeckt ( mir – ihn – sie ) sehr .

48
Alsakr Language School
Bereit für morgen

30- Wie ( schmeckt – ist – geht ) es deiner Tochter ? _ Gut .

Wähle die richtige Antwort aus !

1-(Wer-Was-Wen)kaufst du?-Einen Bleistift.


2-(Wem-Was-Wen)macht dir Spaß?-Radfahren.
3-(Wer-Wem-Wen)gibst du dein Auto?-Meinem Bruder.
4-(Wer-Wen-Wem)kauft das Buch?-Ich.
5-(Wem-Wer-Wen)schmeckt das Essen nicht?-Mir.
1-Es geht(mich-ich-mir) gut.
I2-Wie geht es(den-dem-der)Opa?-Gut.

49
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Allgmeine und Ministeriums prüfungen

50
Alsakr Language School
Bereit für morgen

Schreibe die Sätze richtig!

1-nur – Es – hier – gibt – Fisch .


.......................................................................................
2- Limonade – gern – Trinkst – du ?
..................................................................................
3- mir – schmeckt – nicht – Wurst .
...............................................................................
4- macht – Renate – am Freitag – Party – eine .
...............................................................
5- gibt – heute – Was – es – zu Mittagessen ?
..................................................................
6- lade – ich – Freunde – Party – ein – zur – meine .
......................................................................
7- Gemüse – gibt – und – Reis – Heute – es .
.................................................................
8- Ich – Eis – nicht – mag .
........................................................................................
9- gern – Ahmed – fern – sieht .
.....................................................................................
10- fahren – ich – Meer – möchte – ans .
........................................................................
11- gibt – Amerika – es – Wolkenkratzer – In .
..................................................................
12- Tiere – Im – es – viele – Dschungel – gibt .
................................................................
13- Pizza – meinem – nicht – schmeckt – Bruder .
............................................................
14- du – nicht – Kartoffeln – magst – Warum?
...............................................................

51
Alsakr Language School
Bereit für morgen

15- Familie – in – fliegt – die Schweiz – Meine .


..............................................................
16 – im – Deutschland – von – liegt – Süden – München .

Alltagssituationen !

1-Max fragt: Was ist dein Hobby?


A)Ich fahre nicht gern Fahrrad. B) Heba fährt gern Fahrrad .
C) Lesen .
2-Du fragst nech dem Lieblingsgetränk?
A)Was isst du gern? B) Was trinkst du gern? C) Was ist dein
Lieblingsessen?
3-Du magst Wurst nicht .
A)Ich esse gern Wurst. B) Wurst schmeckt mir nicht . C) Wurst
ist mein Lieblingsessen.
4- Ahmed fragt : Was gibt es zum Frühstück?
A)Ich frühstücke jeden Tag um 7 Uhr. B) Reis, Gemüse,
Fleisch und Salat . C) Brot, Käse und Marmelade.
5- Pter sagt : Um 2 Uhr .
A)Samy fragt: Was trinkst du gern . B) Wann isst du zu Mittag .
C) Du magst Fisch nicht .
6- Du möchtest das Abendessen nehmen .
A)Wann esse ich zu Mittag . B) Wann ist das Abendessen?
C) gut.
7- Jemand fragt : Wie schmeckt dir das Essen?
A)Ich mag Pitza . B) Lecker . C) Reis und Fisch.
8- Du trinkst gern Mangosaft.
A)Mangosaft mag ich nicht. B) Mango ist mein
Lieblingsobst. C) Mangosaft ist mein Lieblingsgetränk.
9- Du fragst nach dem Essen zu Hause .
A)Was gibt es heute ? B) Wann kommt Papa? C) Was isst du
gern?

52
Alsakr Language School
Bereit für morgen

10-Max fragt : Was ist deine Mutter von Beruf?


A)Ich bin Ärztin . B) Atzt . C ) Sie ist
Ärzten.
11- Ramy fragt : Magst du Deutsche Gerichte?
A)Deutsche Essen ist sehr teuer . B) Ich mag gern Fleisch .
C) Deutsche Essen schmeckt mir sehr.
12- Wann isst du zu Mittagessen?
A)Reis und Fisch . B) Um 2 Uhr . C) Kaffee.
13- Wurst schmeckt dir nicht .
A)Ich mag Wurst . B) Ich mag Wurst nicht . C)
Mein Lieblingsessen ist Wurst.

Dialog!

1
Ramy: .........................................................?
Ahmed : Reis , Fisch. Gemüse.
Ramy: Kennst du deutsche Gerichte?
Ahmed: .............................
Ramy: Was ist dein Lieblingsessen?
Ahmed: ....................................
2
A: Mama, Wann essen wir zu Abend?
B: ....................................................
A: Was gibt es denn?
B: ....................................................
A: ..................................................?
B: Nein, es gibt keinen Salat .
A: .......................................................?
B: Ja, du kannst Salat machen.
3
A: Herr Ober!

53
Alsakr Language School
Bereit für morgen

B: Ja, Was möchten Sie essen?


A: ............................................
B: .......................................................................?
A: Orangensaft.
B: …………………………………………………….?
A: Ja, das ist alles.

Lies den Text!

Gestern war Sonntag, das Wochenende bei uns. Wir hatten Zeit und
waren im Zoo. Am Mittag hatten wir Hunger . Dort gibt es ein tolles
Restaurant. Es heiβt Moemen. Im Restaurant sind alle Gerichte mit
Fisch. Das schmeckt sehr gut und auch nicht teuer. Am Nachmittag
waren wir müde. Wir waren wieder um 6 Uhr zu Hause.

Beantworte die Fragen!

1-Was war gestern?


2- Wo war die Familie?
3- Wie war das Essen?
4- Sind alle Gerichte mit Pasta?
5- Wie heiβt das Restaurant?

54
Alsakr Language School
Bereit für morgen

55
Alsakr Language School
Bereit für morgen

56
Alsakr Language School
Bereit für morgen

57
Alsakr Language School
Bereit für morgen

58
Alsakr Language School
Bereit für morgen

59
Alsakr Language School
Bereit für morgen

60
Alsakr Language School
Bereit für morgen

61
Alsakr Language School
Bereit für morgen

62

Das könnte Ihnen auch gefallen