Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

SPRACHE

Was ist eine menschliche Sprache?

Welche Rolle hat die


Sprachwissenschaft?

Was sind die Teilgebiete der


Sprachwissenschaft?

FOTO VON DANIEL LOBO (DAQUELLA MANERA) / CC BY 2.0


WAS IST SPRACHE?
- Kommunikationssystem der Tiere
- Künstliches Zeichensystem (Programmierersprache)
- genetisch bedingte Sprachfähigkeit des Menschen (informativ,
sozial, poetisch)
Wichtige Fakten zu Ihrem Thema

Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle „komplexen Systeme der Kommunikation“
beinhaltet. Der Term wird meist verwendet, um anzuzeigen, dass konkrete Zeichensysteme Elemente
dieser Menge sind; umgekehrt, um anzuzeigen, dass diese konkreten Zeichensysteme den Eigenschaften
einer Definition des Begriffs „Sprache“ genügen. Eine andere Definition ist: Sprachen sind „die Systeme
von Einheiten und Regeln, die den Mitgliedern von Sprachgemeinschaften als Mittel der Verständigung
dienen“.

de.wikipedia.org - Text unterliegt der CC-BY-SA-Lizenz


Merkmale der Menschensprache

• Fähigkeit, auf andere Zeiten und Orte hinzuweisen.


• Neue Ausdrücke können kreiert und verstanden werden.
• Sprache ist nicht angeboren, sondern wird erworben.
• Lügen ist möglich.
• Nach der Muttersprahche können weitere erlernt werden.
Phonem und Morphem

• Phoneme: Laute
Jede Sprache hat eine beschränkte Zahl von Lauten. Sie haben
keine eigene Bedeutung, sondern bedeutungsunterscheidende
Funktion (Kante / Tante)
• Morpheme: Wortstämme
Die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache,
modifizieren die Bedeutung von Verben z.B. be-, ver-, -ung.
Unendliche Vielfalt von Kombinationen
Was untersucht die
Sprachwissenschaft?
• Die Sprachwissenschaft untersucht
verschiedene Aspekte der Sprache, darunter die
Struktur, den Gebrauch, die Herkunft und die
Entwicklung von Sprachen.
• Die Sprachwissenschaft verwendet empirische
Methoden, um diese Aspekte zu untersuchen
und Erkenntnisse über die menschliche Sprache
zu gewinnen.
Teilgebiete der Sprachwissenschaft
• Dazu gehören:
• die Phonologie (Lautsystem),
• die Morphologie (Wortstruktur),
• die Syntax (Satzstruktur),
• die Semantik (Bedeutung),
• die Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext),
• die Psycholinguistik (Sprachverarbeitung im Gehirn),
• die Soziolinguistik (soziale Variationen in der Sprache),
• die Historische Linguistik (Entwicklung von Sprachen im Laufe der Zeit)
• und die Vergleichende Linguistik (Vergleich verschiedener Sprachen).

Das könnte Ihnen auch gefallen