Sie sind auf Seite 1von 12

FH

FH des BFI Wien

Unternehmensrecht
Dozent Dr. Christian Feltl, LL.M.
Of Counsel

Maybach Görg Lenneis Geréd


Rechtsanwälte GmbH
Kreditsicherheiten – Überblick

Kreditsicherheiten

persönliche Sicherheiten dingliche Sicherheiten

Bürgschaft Pfandrecht
Garantie Sicherungsübereignung
Sicherungsabtretung
Eigentumsvorbehalt
Besicherung durch
Vermögen und Besicherung durch
Erwerbskraft einer Person Sachen
Bürgschaft

Zahlungsverpflichtung zB
aus Darlehen, Kauf
Gläubiger Schuldner

Akzessorietät
Haftung

Bürgschafts- Regress
erklärung
Bürge verpflichtet sich gegenüber
Bürge Gläubiger zur Zahlung, wenn
Schuldner nicht zahlt.
Bürgschaft

 Form der Bürgschaftserklärung:


 schriftlich

 Akzessorietät:
= die Bürgschaft ist vom Umfang und Bestand der Hauptschuld
abhängig
 der Bürge kann sich nicht für mehr verbürgen als geschuldet wird
 der Gläubiger kann nicht mehr verlangen als geschuldet wird
 der Bürge hat alle Einwendungen des Schuldners gegenüber dem
Gläubiger (Ausnahme: Geschäftsunfähigkeit des Schuldners)
Bürgschaft

 Subsidiarität
 Der Gläubiger muss zuerst den Schuldner mahnen.
Zahlt dieser nicht binnen angemessener Frist, kann der Gläubiger den
Bürgen in Anspruch nehmen.
 Ausnahmen: a) Bürge und Zahler: mit Fälligkeit

b) Schadlos-/Ausfallsbürgschaft:
erst nach erfolgloser Exekution gegen den S

 Rückgriff – Legalzession
uU Regress des Bürgen beim Schuldner
Bürge tritt in die Rechte des Gläubigers ein
Pfandrecht – Überblick

Dingliche Sicherung an einer fremden (dh nicht im Eigentum des


Gläubigers stehenden), verwertbaren un- bzw körperlichen Sache

 sachenrechtliche Spezialität des Pfandgegenstands:


ein Pfandrecht kann nur an bestimmten Sachen und Forderungen begründet
werden
 Bestimmtheit der Forderung:
ein Pfandrecht kann nur für bestimmte Forderungen begründet werden -
Ausnahme: Höchstbetragshypothek
 Akzessorietät:
das Pfandrecht ist vom Umfang und Bestand der Hauptschuld abhängig.
 Publizität: Faustpfandprinzip bzw Grundbuchseintragung
 Verwertung: durch Exekutionsführung oder außergerichtliche Verwertung
Pfandrechtserwerb

rechtsgeschäft- richterliches gesetzliches


liches Pfandrecht Pfandrecht Pfandrecht

Titel und Modus • Gesetz ersetzt


Titel und Modus
• zwischen den • durch das Gericht
zB
Parteien (Dritter) für den Vermieter
an den bewegl
• zB Verpfändung • zB Pfändung Sachen des Mieters
für Bankkredit mangels Zahlung zur Mietzinssicherung
Titel und Modus

Titel: rechtsgeschäftlich richterlich


Pfandbestellungsvertrag rechtskräftige
zw Gläubiger u Pfandbesteller richterliche Entscheidung

Modus:

bewegliche Übergabe - strenges Eintragung ins


Sachen Faustpfandprinzip Pfändungsprotokoll
unbewegliche Eintragung ins Grundbuch
Sachen

Drittschuldner- Gericht spricht


Forderungen verständigung oder Zahlungsverbot aus, (zB
Buchvermerk Lohnpfändung)
beim Pfandbesteller
Verwertung des Pfandrechts

Klage auf Urteil = Exekution insbes in die


Zahlung Exekution Pfandsache zB Grundstück
der Schuld s-titel wird versteigert

Versteigerung bzw außergerichtlich gerichtlich


Verkauf zum bei beweglichen
Markt-/Börsenpreis körperlichen Sachen

 Vorteil: Vorrang gegenüber anderen Gläubigern


Pfandvorrechtsklage, Absonderungsrecht im Konkurs des
Pfandbestellers
 Verfallsklausel: unzulässig
Eigentumsvorbehalt

 Vereinbarung, dass der Käufer einer Sache trotz


Übergabe der Sache erst nach vollständiger
Zahlung des Kaufpreises Eigentümer wird
 häufig vereinbart beim Ratenkauf, Kreditkauf und
auch beim Werkvertrag
 zahlt der Käufer nicht, kann der Verkäufer die
Sache zurückverlangen  Sicherung
 Käufer hat ein Anwartschaftsrecht (Recht, dass er
das Eigentumsrecht erlangt, wenn er zahlt)
Verjährung

 Erlöschen der Klagbarkeit eines Anspruchs


zB Anspruch auf Schadenersatz, Kaufpreis, NICHT Eigentumsrecht
 verjährter Anspruch wird zur Naturalobligation,
dh nicht einklagbar, aber erfüllbar
 grundsätzlich 30 Jahre; in wichtigen Fällen aber nur 3 Jahre:
 Forderungen für Lieferungen von Sachen in einem Geschäftsbetrieb
 Schadenersatzansprüche (ab Kenntnis von Schaden und Schädiger)
 Vertragsanfechtung wegen Irrtums (ab Vertragsabschluss)
 Vertragsanfechtung wegen Verkürzung über die Hälfte (ab Vertragsabschluss)
 Gewährleistungsfrist: 2 bzw 3 Jahre (ab Ablieferung bei Sachmängeln / ab Kenntnis der
Beeinträchtigung bei Rechtsmängeln
 Frist läuft idR ab Möglichkeit der Rechtsausübung, in bestimmten Fällen zB ab
Vertragsabschluss oder Übergabe der Sache
Präklusion

 völliges Erlöschen des Rechts nach Fristablauf


 Erfüllung ist nicht mehr möglich
 irrtümlich Geleistetes kann zurückgefordert werden

 Beispiele:
 Recht auf Abschluss des Vertrags beim Vorvertrag erlischt
nach einem Jahr, wenn es nicht ausgeübt wird
 Forderungen aus einem Verwahrungsvertrag erlöschen
binnen 30 Tagen ab Rückgabe der Sache

Das könnte Ihnen auch gefallen