Sie sind auf Seite 1von 60

Physikalische Grundlagen

der Dynamik: Tutorium


3. Sitzung – 23.04.2021
Beispiel 1
Beispiel 1
• Ein Teilchen der Masse m schwinge an einem masselosen Faden der
Länge l im Schwerefeld der Erde in der x-y-Ebene (s. Skizze).

3
Beispiel 1
1. Formulieren Sie die Zwangsbedingungen.
2. Benutzen Sie die Zwangsbedingungen nicht vollständig zur Eliminierung von Variablen,
sondern wählen Sie ϕ und r als generalisierte Koordinaten. Geben Sie die Lagrange-Funktion:

an.
3. Führen Sie einen passenden Lagrange’schen Multiplikator ein und leiten Sie für ϕ und r die
Lagrange’schen Gleichungen erster Art ab. Benutzen Sie die Bewegungsgleichung für r zur
Bestimmung der „Fadenspannung“ Qr.
4. Lösen Sie die Bewegungsgleichung für ϕ mit den Anfangsbedingungen:

unter der Voraussetzung kleiner Pendelausschläge .


4
Beispiel 1.1. Lösung
• Die Zwangsbedingungen sind:

• Freiheitsgrad:

5
Beispiel 1.2. Lösung
• Transformationsformeln

6
Beispiel 1.2. Lösung 2
˙ 2+ 𝑦
𝑣 =𝑥 ˙2
• Kinetische Energie:

7
Beispiel 1.2. Lösung
• Potentielle Energie:

8
Beispiel 1.2. Lösung
• Lagrange-Funktion:

9
Beispiel 1.3. Lösung
• Seien:

• Allgemein gilt für m Variable und p holonome Zwangsbedingungen:

• Hier m = 2 Variable und p = 1 holonome Zwangsbedingung:

10
Beispiel 1.3. Lösung
• Hier:

• Wir vergleichen Gleichung 1.1 mit Gleichung 1.2:

• Also dass Gleichung 1.1 und Gleichung 1.2 gleich sind, müssen die Koeffizienten sein:
11
Beispiel 1.3. Lösung
• Allgemein gilt für die Zwangskräfte:

• Wobei die Lagrange´schen Multiplikatoren sind. Hier:

12
Beispiel 1.3. Lösung
• Die Lagrange´schen Bewegungsgleichungen (1. Art) haben der form:

Das sind j gleichungen für j+p unbekannte, nämlich j Koordinaten und p


multiplikatoren .

13
Beispiel 1.3. Lösung: Bewegungsgleichung 1

14
Beispiel 1.3. Lösung: Bewegungsgleichung 1

15
Beispiel 1.3. Lösung: Bewegungsgleichung 1
• Damit ist die Bewegungsgleichung 1:

16
Beispiel 1.3. Lösung: Bewegungsgleichung 2

17
Beispiel 1.3. Lösung: Bewegungsgleichung 2

18
Beispiel 1.3. Lösung: Bewegungsgleichung 2
• Damit ist die Bewegungsgleichung 2:

19
Beispiel 1.3. Lösung: Bewegungsgleichungen
• Die zwei Bewegungsgleichungen hier Zusammengefasst, sind:

• Mit:

• Folgt aus der Bewegungsgleichung r für die Faddenspannung :


20
Beispiel 1.4. Lösung
• Mit , der Kleinwinkelnäherung

Und der definition:

Folgt die Bewegungsgleichung:

21
Beispiel 1.4. Lösung
• Die allgemeine Lösung ist:

• Mit den Anfangsbedingungen:

22
Beispiel 1.4. Lösung
• Ist die Lösung:

23
Beispiel 2
Beispiel 2
• Zwei Punktmassen sind durch eine masselose Stange der Länge zu
einer Hantel verbunden. Sie bewegen sich in der xy-Ebene und
unterliegen dabei einer Reibungskraft, die proportional zu ihrer
Geschwindigkeit ist.

25
Beispiel 2
1. Formulieren Sie die Zwangsbedingungen und wählen Sie passende
generalisierte Koordinaten.
2. Reibungskräfte sind nicht konservativ. Stellen Sie die entsprechenden
generalisierten Kräfte auf!
3. Welche Bewegungsgleichungen sind zu lösen?
4. Lösen Sie diese unter den Anfangsbedingungen:
Schwerpunkt:
Winkel:

26
Beispiel 2.1. Lösung
• Zwangsbedingungen:

• Generalisierte Koordinaten:

Schwerpunktkoordinaten
Winkel der Hantel gegen x-Achse

27
Beispiel 2.1. Lösung
• Transformationsformeln:

28
Beispiel 2.1. Lösung

29
Beispiel 2.2. Lösung
• Reibungskräfte:

30
Beispiel 2.2. Lösung
• Die generalisierte Kraftkomponenten sind generell:

• In diesem Beispiel:

31
Beispiel 2.2. Lösung

32
Beispiel 2.2. Lösung

33
Beispiel 2.2. Lösung

34
Beispiel 2.2. Lösung

35
Beispiel 2.3. Lösung

• Kinetische Energie:

36
Beispiel 2.3. Lösung
• Holonome Zwangsbedingungen; nicht-konservative Kräfte:

37
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 1

38
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 1

39
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 1

40
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 2

41
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 2

42
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 2

43
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 3

44
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 3

45
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichung 3

46
Beispiel 2.3. Lösung: Bewegungsgleichungen
• Die Bewegungsgleichungen hier Zusammengefasst, sind dann:

47
Beispiel 2.4. Lösung
• Allgemeine Lösungen:

• aus Anfangsbedingungen:

48
Beispiel 2.4. Lösung

49
Beispiel 2.4. Lösung 𝛼𝑡

( )
𝛼𝑡 −
𝑚
exp − =𝑒
𝑚

50
Beispiel 2.4. Lösung

51
Beispiel 2.4. Lösung
• Allgemeine Lösungen

52
Beispiel : Schiefer Wurf
Beispiel
• Der Skispringer verlässt die Schanze A unter dem Winkel θA zur Horizontalen. Er
landet bei B. Ermitteln Sie die Anfangsgeschwindigkeit vA und die Flugzeit tAB.

• Gegeben: hA=4 m, b = 100 m, θA= 25°, tan β = 3/4

54
Diagramm

Gegeben: hA=4 m, b = 100 m, θA= 25°, tan β = ¾


Gesucht: vA, tAB

55
56
Horizontale Bewegung

(2.1)

57
Vertikale Bewegung

(2.2)

58
Lösen
• (2.1) reorganisieren

(2.3)

• (2.3) in (2.2) ersetzen und für t AB lösen

59
Lösen
• tAB in (2.3) ersetzen

• Lösung:

60

Das könnte Ihnen auch gefallen