Sie sind auf Seite 1von 67

Physikalische Grundlagen

der Dynamik: Tutorium


1. Sitzung – 08.04.2021
Beispiel 1
Beispiel 1
• Zwei Massen und seien untereinander und mit zwei festen Wänden
durch Federn verbunden. Die Bewegung erfolgt in x-Richtung; und
seien die Gleichgewichtslagen der beiden Massen und die
Federkonstanten.
• Dabei gelte:

3
Beispiel 1
• 1. Welche Kräfte wirken auf die beiden Massen?
• 2. Formulieren Sie die Bewegungsgleichungen.
• 3. Berechnen Sie die Eigenfrequenzen der gekoppelten Schwingungen.

4
Beispiel 1.1. Lösung
• Diagramm Masse 1

5
Beispiel 1.1. Lösung
• Diagramm Masse 2

6
Beispiel 1.1. Lösung
• Auf die Masse wirken die Kräfte:

• Auf die Masse wirken die Kräfte:

7
Beispiel 1.2. Lösung
• Mit den Abkürzungen:

• Das 2. Newtonsche Gesetz wird benutzt:

8
Beispiel 1.2. Lösung
Die Bewegungsgleichungen lauten:
• Für Masse :

• Für Masse :

9
Beispiel 1.3. Lösung
• Mit den Ansätze

• Und ihre Ableitungen

10
Beispiel 1.3. Lösung
• Wird die Bewegungsgleichung von Masse :

11
Beispiel 1.3. Lösung
• Und die Bewegungsgleichung von Masse :

12
Beispiel 1.3. Lösung
• Ergibt sich das folgende homogene Gleichungssystem:

• Oder auch geschrieben:

13
Beispiel 1.3. Lösung
• Für eine nicht-triviale Lösung muss die Säkulardeterminante
verschwinden.

• Von der Aufgabe:

14
Beispiel 1.3. Lösung
• Die Gleichung wird:

15
Beispiel 1.3. Lösung
• Wir lösen für

16
Beispiel 2
Beispiel 2
• Zwei Massen und sind untereinander und mit
einer Wand durch zwei Federn verbunden. Die
beiden Federkonstanten seien gleich.
Formulieren und lösen Sie die
Bewegungsgleichungen. Bestimmen Sie die
Schwingungsfrequenzen.

18
Beispiel 2 Lösung
• Diagramme

19
Beispiel 2 Lösung
• Auf die Masse wirken die Kräfte:

• Auf die Masse wirken die Kräfte:

• Wo sind die Auslenkungen aus der Ruhelage.


20
Beispiel 2 Lösung
Die Bewegungsgleichungen lauten:
• Für Masse :

• Für Masse :

21
Beispiel 2 Lösung
• Mit den Ansätze

• Und ihre Ableitungen

22
Beispiel 2 Lösung
• Wird die Bewegungsgleichung von Masse :

23
Beispiel 2 Lösung
• Und die Bewegungsgleichung von Masse :

24
Beispiel 2 Lösung
• Ergibt sich das folgende homogene Gleichungssystem:

• Oder auch geschrieben:

25
Beispiel 2 Lösung
• Für eine nicht-triviale Lösung muss die Säkulardeterminante
verschwinden.

• Von der Aufgabe:

26
Beispiel 2 Lösung
• Die Gleichung wird:

• Alles dividiert durch

27
Beispiel 2 Lösung

• Eine quadratische Ergänzung wird benutzt3 𝜔


( )
2 2
0
2

28
Beispiel 2 Lösung
• Wir lösen für

29
Beispiel 2 Lösung
• Positive Eigenfrequenzen

30
Beispiel 2 Lösung
• Amplitudenverhältnis

31
Beispiel 2 Lösung
• Allgemeine Lösung

Die vier Konstanten werden durch Anfangsbedingungen festgelegt.

32
Beispiel 3
Beispiel 3
• Ein Teilchen der Masse stoße mit dem Impuls auf ein im Laborsystem
ruhendes Teilchen gleicher Masse.
• 1. Leiten Sie eine Beziehung zwischen und den winkeln und her.
• 2. Diskutieren Sie den Fall . Wie groß ist beim elastischen Stoß

34
Beispiel 3.1. Lösung
• Annahmen: Teilchen 2 Ruht vor dem Stoß. Bewegung erfolgt in fester
Ebene
• Der Impulssatz wird benutzt:

• Komponentenweise, in der x-Richtung:

• In der y-Richtung:

35
Beispiel 3.1. Lösung
• Gleichung 3.1. wird durch multipliziert:

• Gleichung 3.2. wird durch multipliziert:

• Gleichung 3.4. wird in Gleichung 3.3. eingesetzt:

• Mit dem Additionstheorem es wird:


36
Beispiel 3.1. Lösung
• Alternativ wird Gleichung 3.1. durch multipliziert:

• Gleichung 3.2. wird durch multipliziert:

• Gleichung 3.7. wird in Gleichung 3.6. eingesetzt:

• Mit dem Additionstheorem es wird:


37
Beispiel 3.1. Lösung
• Als Zusammenfassung der letzten zwei Folien:

38
Beispiel 3.1. Lösung
• Die Kinetische Energie eines Partikels ist:

• Der Impuls eines Partikels ist:

• Dann lassen sie beide miteinander beziehen durch:

39
Beispiel 3.1. Lösung
• Der Energiesatz wird benutzt:

40
Beispiel 3.1. Lösung
• Gleichungen 3.9. und 3.10. werden in Gleichung 3.11. eingesetzt:

41
Beispiel 3.2. Lösung
Nicht vergessen:
• Spezialfall

42
Beispiel 3.2. Lösung
• Elastischer Stoß (Q=0)

43
Beispiel 3.2. Lösung
• Inelastischer Stoß (Q>0)

44
Beispiel 3.2. Lösung

Das ist die maximale Energie, die der kinetischen Energie der
Stoßpartner entzogen werden kann.

45
Extra Beispiel
Extra Beispiel
• Wir können versuchen, das Trommelfell im Ohr als harmonischen
Oszillator zu modellieren.
- Die Masse des Trommelfells ist 20 mg.
- Die Resonanzfrequenz des Trommelfells liegt bei 2000 Hz.
1. Berechnen Sie die Federkonstante k des Trommelfells.

• Das Trommelfell wird resonant durch eine Schallwelle angeregt. Die


Kraft dieser Schallwelle ist: Fext = 0,01cos(ωt)
2. Wie groß muss die Dämpfung d des Trommelfells sein, damit
resultierende Amplitude A0 des Trommelfells nicht größer als 0,1 mm
wird?

47
Extra Beispiel Lösung

48
Extra Beispiel Lösung

49
Extra Beispiel 1. Lösung

50
Extra Beispiel 1. Lösung

51
Extra Beispiel 1. Lösung

• Lösung Annahme:

52
Extra Beispiel 1. Lösung
• Die Annahme wird abgeleitet:

• Die Annahme und ihre Ableitungen werden in Gleichung


4.1. eingesetzt, um die Lösung der
Differenzialgleichung zu bekommen:

53
Extra Beispiel 1. Lösung

54
Extra Beispiel 2. Lösung

55
Extra Beispiel 2. Lösung

56
Extra Beispiel 2. Kurze Lösung
• Aus diesem Website:
https://courses.lumenlearning.com/suny-osuniversityphysics/chapter/15-
6-forced-oscillations
/

57
Hinweis
• In die Folgenden Folien habe ich versucht die lange Lösung zu
berechnen, also wie kommt man zu der Gleichung der „Kurze“
Lösung.

58
Extra Beispiel 2. Lösung

• Lösung Annahme:
59
Extra Beispiel 2. Lösung
• Die Annahme wird abgeleitet:

• Die Annahme und ihre Ableitungen werden in Gleichung 4.2. eingesetzt, um die
Lösung der Differenzialgleichung zu bekommen:

60
Extra Beispiel 2. Lösung
• Die folgenden trigonometrischen Identitäten werden benutzt:

• D.h.:

Dieses wird in Gleichung 4.3. ersetzt.


61
Extra Beispiel 2. Lösung

Die vorstehende Gleichung kann nur dann jederzeit erfüllt werden, wenn
die (konstanten) Koeffizienten von und getrennt gleich Null sind. D.h.:

62
Extra Beispiel 2. Lösung

• Von gleichung 4.5.:

63
Extra Beispiel 2. Lösung
• Von Gleichung 4.4.:

• Aus der Trigonometrie:

64
Extra Beispiel 2. Lösung

65
Extra Beispiel 2. Lösung

Die maximale Amplitude wird passieren, wenn die Resonanzfrequenz ist :

66
Extra Beispiel 2. Lösung
Die maximale Amplitude wird passieren, wenn die Resonanzfrequenz ist:

67

Das könnte Ihnen auch gefallen