Sie sind auf Seite 1von 4

Baustoffkunde für Architekten WS 2017/18

Kontrollfragen zum Selbststudium

Beton
Expositionsklassen
(Tabellen mit Expositionsklassen aus dem Downloadbereich erforderlich)

1. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Betonbauteil Expositionsklassen
bewehrte Bodenplatte einer Industriehalle im
Freien, für luftbereifte Gabelstapler
offene Außentreppe zu einem Theater

Wohnhausdecke

bewehrte Kaimauer an der Nordsee, im Sprüh-


nebelbereich, Taumitteleinsatz, Autoverkehr

2. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Betonbauteil Expositionsklassen
Rollbahn eines Flughafens

Fahrbahndecke eines offenes Parkhausdecks


(oberste Etage)
Decke über EG in einem 2-Familienhaus

Sichtbetonaußenstützen im EG direkt an der


Straßenseite eines Verwaltungshauses

3. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Betonbauteil Expositionsklassen
Start- und Landebahn eines Flughafens

Außenfassade des Atriumgebäudes

Decke über einen Hörsaal

Becken für Freiwasser-Solebad eines


Thermalbades

4. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Betonbauteil Expositionsklassen
Rampenzufahrt in ein Parkhaus

Boden einer Einzelgarage

Decke über EG in einem 2-Familienhaus

Sichtbetonaußenstützen im EG direkt an der


Straßenseite eines Verwaltungshauses

Seite 1/4
Baustoffkunde für Architekten WS 2017/18
Kontrollfragen zum Selbststudium

5. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Betonbauteil Expositionsklassen
Bewehrtes Streifenfundament unter einem
Wohnhaus
Fußboden in einer Lagerhalle (IKEA)

Hallendecke über einem Schwimmbad

Außenstützen im EG einer Messehalle direkt an


der Straßenseite

6. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Betonbauteil Expositionsklassen
Decke über EG in einem zweistöckigen
Wohnhaus
Stützpfeiler für eine Gebäude am Main im
Frankfurter Hafen (Wasserwechselzone)
Fassade eines Geschäftshauses in Frankfurt in
der Fußgängerzone
Einfahrtrampe in die Tiefgarage

7. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Bauteil Expositionsklassen
bewehrte Bodenplatte

hochbelastete Stützen im Gemeinschaftsraum

Einfahrtrampe zu der Tiefgarage

Erdgeschoss der Sichtbetonfassade an der


Straßenseite

8. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Betonbauteil Expositionsklassen
bewehrte Bodenplatte einer Industriehalle im
Freien, für luftbereifte Gabelstapler
offene Außentreppe zu einem Theater

Wohnhausdecke

bewehrte Kaimauer an der Nordsee, im Sprüh-


nebelbereich, Taumitteleinsatz, Autoverkehr

9. Geben Sie für die Betonbauteile alle sich ergebenden Expositionsklassen an.
Bauteil Expositionsklassen
Geschossdecken
Hochbelastete Stütze im Speisesaal
Fassade im Erdgeschoss, Straßenseite
Sichtbetonfassade an der Nordsee

Seite 2/4
Baustoffkunde für Architekten WS 2017/18
Kontrollfragen zum Selbststudium

Allgemeines
10. Sie erhalten auf der Baustelle eine Lieferung Beton von einem Transportbetonwerk und
stellen fest, dass der Beton zu steif ist. Was tun Sie?

O Sie nehmen den Beton nicht an. Das Werk muss den Beton zurücknehmen.
O Sie bitten den Fahrer, den Beton mit Fließmittel weicher zu machen
O Sie veranlassen, dass der Bauleiter mit einem Betonverflüssiger die Konsistenz
einstellt.
11. Sie erhalten Transportbeton auf der Baustelle und stellen fest, dass das Fahrzeug
2 Stunden unterwegs war. Was tun Sie?

12. Wie entstehen Kapillarporen im Beton? Wie können Sie deren Anteil verringern?

13. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Betonzusatzstoffen und Betonzusatzmitteln.


Geben Sie Beispiele für jede Gruppe an.

14. Nennen Sie puzzolanische und latent-hydraulische Betonzusatzstoffe.

15. Wie entsteht Flugasche und welche Vorteile sind mit ihrem Einsatz im Betonbau
verbunden?

16. Der Wasser-Zement-Wert gilt als der wichtigste Kennwert des Betons. Was sagt er aus
und warum ist er so wichtig?

17. Beton wird nach seiner Druckfestigkeit in Klassen eingeteilt. Nennen Sie beispielhaft
eine Klasse.

18. Erläutern Sie die Angabe C20/25!

19. Wie alt darf der Beton beim Entladen auf der Baustelle höchstens sein?

20. Welche allgemeinen Anforderungen werden an die Schalung für den Beton gestellt?

21. Wovon hängt in erster Linie die Druckfestigkeit des Betons ab?

22. Warum darf der Beton auf der Baustelle nicht mehr verändert werden? Was bewirkt eine
Wasserzugabe auf der Baustelle?

23. Aus welchem Grund wird dem Beton das Zusatzmittel Luftporenbildner zugegeben?
Anwendungsbeispiel.

24. Unter welchen Bedingungen dürfen Sie auch bei Frost betonieren?

25. Unter welchen Bedingungen (Herstellung, Verarbeitung) können Sie auch bei hohem
Frost (-10°C/-15°C) betonieren?

26. Sie tauschen den normalen Zuschlag gegen Schwerzuschlag aus. Welchen Einfluss hat
dies auf die Festigkeit des Betons?

27. Wie unterscheidet man Leichtbeton, Normalbeton, Schwerbeton? Nennen Sie jeweils
Einsatzgebiete.

28. Von welchen Faktoren wird die Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton im
Wesentlichen beeinflusst?

Seite 3/4
Baustoffkunde für Architekten WS 2017/18
Kontrollfragen zum Selbststudium

29. Geben Sie die Auswirkungen an, wenn die folgenden Fehler bei der Herstellung des
Betons geschehen sind. Alles andere bleibt unverändert! Es sind neun Angaben
erforderlich!

+ Verbesserung - Verschlechterung 0 keine Auswirkung


Fehler Verarbeit- Druck- w/z-
barkeit festigkeit Wert
statt 90 kg Flugasche werden 90 kg Zement zugegeben
statt der Sieblinie C32 wird die Sieblinie A32 verwendet
statt feuchter Zuschläge werden trockene Zuschläge verwendet

30. Wie können Sie mit Hilfe der Betonrezeptur einen frostbeständigen Beton herstellen?

31. Mit welchem Ziel werden dem Beton Luftporenbildner zugegeben?

32. Mit welchen Zielen werden Beton Fließmittel zugegeben?

Betondeckung, Nachbehandlung und Korrosion


33. Was verstehen Sie unter der Betondeckung? Welche Aufgaben hat sie (mind. 3) und
wovon hängt ihre Größe ab?

34. Warum sollte die Betondeckung möglichst dicht sein und wie kann das erreicht werden?

35. Welche Aufgaben hat die Nachbehandlung? Wovon hängt die Dauer der
Nachbehandlung ab?

36. Nennen Sie einige Maßnahmen zur Nachbehandlung.

37. Wann muss die Nachbehandlung beginnen?

38. Warum und wie ist der Bewehrungsstahl im frischen Beton vor Korrosion geschützt?

39. Wie kann dieser Korrosionsschutz verloren gehen?

40. Warum sind Chloride so gefährlich für Stahlbeton und wie können Sie dennoch sichere
Betonbauwerke in Salzreicher Umgebung herstellen?

41. Welche Bedingungen sind erforderlich, damit es zur Korrosion der Bewehrung im
Stahlbeton kommen kann (mind. 3)?

42. Was bedeutet die Karbonatisierung für den Beton und was für den Bewehrungsstahl?

43. Was versteht man unter Karbonatisierung? Unter welchen Umständen ist die
Karbonatisierung schädlich?

44. Welche Reaktion geschieht, wenn CO2 in den Beton eindringt? Wie nennt man diesen
Vorgang?

45. Wie kann man die Korrosion von Stahl im Beton bereits bei der Herstellung des Betons
am besten verhindern?

46. Warum sind Chloride unter trockener Betonumgebung für den Stahl nicht schädlich?

47. Warum ist die Karbonatisierung beim Stahlbeton kritisch, beim unbewehrten Beton
jedoch nicht?

Seite 4/4

Das könnte Ihnen auch gefallen