Sie sind auf Seite 1von 1138

fftH^-WwwW*

m
FF
m-

A.^:^.

"**
TEXTE UND UNTEBSUCHUNGEN

ZUR GESCHICHTE DER

ALTCHKISTLICHEN LITERATUR
ARCHIV FÜR DIE VON DER KIRCHENVÄTER-COMMISSION

DER KGL. PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UNTERNOMMENE

AUSGABE DER ÄLTEREN CHRISTLICHEN SCHRIFTSTELLER

HERAt^SGEGEBEN VON

OSCAR VON &EBHAEDT und ADOLF HAEMCK

NEUE FOLGE — SECHSTER BAND

DER GANZEN REIHE XXI. BAND

/5« r

LEIPZIG
J C. HlNRICHS'scHK BUCHHAN]JLUN(-i
1901
Inhalt des 6. Bandes der Neuen Folge.
(Der ganzen Reihe XXI. Band.)

Sickenberger, Joseph, Titus von Bostra. Studien zu dessen Lukas- \ tt Pi. i

homilien. VIII, 2öS S. 1901. /

Nestle, Eberhard, Die Kirchengeschichte des Eusebius aus dem Syrischen


' \ u « o
^
übersetzt, X, 296 S. 1901. f '

Urbain, August, Ein Martyrologium der christlichen Gemeinde zu Rom \


\
am Anfang des V. Jahrhunderts. Quellenstudien zur Geschichte \
Heft 3.

der römischen Märtyrer. VI, 266 Seiten. 1901. f

Harnack, Adolf, Diodor von Tarsus. Vier pseudojustinische Schriften |


Heft 4.
als Eigentum Diodors nachgewiesen. IV, 251 S. 1901. /
u
TITUS VON BOSTRA
STUDIEN
ZU DESSEN

LUKASHOMILIEN
VON

JOSEPH SICKENBERGER
DR. THEOL.

LEIPZIG
J. C. HINRICHS'scHE BUCHHANDLUNG
1901
.

Verlag der J. C. HINRICHS'schen Buchhandlung in Leipzig.

TEXTE UND UNTERSUCHUNGEN


ZUR GESCHICHTE DER
ALTCHRISTLICHElSr LITERATUR
Holl, K., Die Sacra parallela des Johannes Damascenus. XVI, 392 S. 1897.
(1,1) M.12 —
Bonwetsch, N.,Studien zu den Kommentaren Hippolyts zum Buche Daniel
und Hohen Liede, IV, 86 S. 1897. (I, 2) M. 3 —
Klostermann, E., Die ÜberUeferung der Jeremia-Homilien des Origenes.
VI, 116 S. 1897. (I, 3) M. 3.50
Achelis, H., Hippolytstudien. VIII, 233 S. 1897. (I, 4j M. 7.50
Weiss, B., Der Codex D in der Apostelgeschichte. Textkritische Untersuchung.
IV, 112 S. 1897. (II, 1) M. 3.50
Haller, W., Jovinianus, die Fragmente seiner Schriften, die Quellen zu seiner Ge-
schichte, sein Leben und seine Lehre. VIII, 159 S. 1897. (II, 2) M. 5.50
Stelndorff, G., Die Apokalypse des Elias, eine unbekannte Apokalypse u. Bruch-
stücke der Sophonias-Apokalypse. Koptische Texte, Übersetzung, Glossar. Mit
einer Doppel-Tafel in Lichtdruck. X, 190 S. 1899. (II,3a) M. 6.50
Wobbermin, G., Altchristi, liturg. Stücke aus der Kirche Aegyptens nebst
einem dogmatischen Brief des Bischofs Serapion von Thmuis. 36 S. —
Jeep, L, Zur Überlieferung des Philostorgios. 33 S. 1899. (II,3b) M. 2 —
Goltz, E. von der, Eine textkritische Arbeit des 10. bez. 6. Jahrhunderts,
herausgeg. nach einem Codex des Athosklosters Lawra. Mit einer Doppel-Tafel in
Lichtdruck. VI, 116 S. 1899. (II, 4) M. 4.50
Dobsohütz, E. von, Christusbilder. Untersuchungen zur christlichen Legende.
XII, 294, 336 Xu. 357 XX
S. 1899. (III) M. 32 -
Erbes, C, Die Todestage der Apostel Paulus und Petrus und ihre römischen
Denkmäler. IV, 138 S. —
Harnack, A., Der Ketzer-Katalog des Bischofs Ma-
ruta von Maipherkat. 17 S. —
Goetz. K. G., Der alte Anfang und die ursprüng-
liche Form von Cvprians Schrift ad Donatum. 16 S. 1899. (IV. 1) M. 5.50
Weiss, B., Textkritik der vier Evangelien. VI, 246 S. 1899. (IV, 2) M. 8 —
Bratke, E., Das sogenannte Religionsgespräch am Hof der Sasaniden. IV, 305 S.
Harnack, A., Drei wenig beachtete Cyprianische Schriften und die „Acta
Pauü". 34 S. 1899. (IV, 3) M. 10.50
_

Stülcken, A., Äthan asiana. Litterar- und dogmengeschichtliche Untersuchungen,


VIII, 150 S. 1899. .
(IV, 4) M. 5 —
Knopf, R., Der erste Clemensbrief. Untersucht und herausgegeben. IV, 194 S.
1899. (V,!) M. 6 —
Holl, K.. Fragmente vornicänischer Kirchenväter aus den Sacra parallela.
XXXIX, 241 S. 1899. (V,2) M. 9 —
Harnack, A., Die Pfaff'schen Irenäus-Fragmente als Fälschungen Pfaff's
nachgewiesen. —Patristische Miscellen. III, 148 S. 1900. (V, 8) M. 5 —
Schmidt, C, Plotin's Stellung zum Gnosticismns und kirchlichen Christentum.
X, 90S. — Fragment einer Schrift des Märtyrerbischofs Petrus von Alexan-
drien. 50 8. —Stählin, 0., Zur handschriftlichen Überlieferung des Clemens
Alexandrinus. SS. 1900. (V, 4) M. 5 —
Sickenberger, J., Titus von Bostra. Studien zu dessen Lukashomilien
VJII, 268 S. 1901. (VI, 1) M. 8.50
Nestle, E., Die Kirchengeschichte des Eusebius aus dem Syrischen über-
setzt. X, 296 S. 19UL (VL2) M. 9.50

Die Erste Reihe (Band I—XV) der

Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, heraus-


gegeben von 0. von Gebhardt und A. Harnack
liefern wir statt für M. 380 — zum Ennässigten Gesamtpreis von M. 350 —
Ausführliches Inhaltsverzeichnis steht zu Diensten.
TITUS VON BOSTRA
STUDIEN
zu DESSEN

LÜKASHOMILIEN
VON

JOSEPH SICKENBERGER
DR. THEOL.

LEIPZIG
J. G. HINRICHS'scHE BUCHHANDLUNG
1901
SEP 3 1957

TEXTE UND UNTERSUCHUNGEN

ZUR GESCHICHTE DER ALTCHRISTLICHEN LITERATUR


ARCHIV FÜR DIE VON DER KIRCHENVÄTER -COMMISSION
DER KGL. PREDSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UNTERNOMMENE
AUSGABE DER ÄLTEREN CHRISTLICHEN SCHRIFTSTELLER

HERAUSGEGEBEN VON

OSCAR V. GEBHARDT UNO ADOLF HARNACK

NEUE FOLGE. VI. BAND, 1. HEFT


OTTO BARDENHEWER
UND

ALBERT EHRHARD

IN DANKBARSTER VEREHRUNG

ZUGEEIGNET
Vorwort.

Die in der Römischen Quartalschrift für christliche Alter-


tumskunde und für Kirchengeschichte (XII [1898] 57) ange-
kündigten „Untersuchungen über den exegetischen Nachlass des
Antimanichäers Titus von Bostra" übergebe ich hiermit der

Öffentlichkeit.

Schon in meinen Studentenjähren beschäftigte ich mich mit


einer griechischen Hs der Münchener Universitätsbibliothek

(ms. 30 fol., unter den Evangelienhss als Cod. X bezeichnet),

welche neben anderem den vielfach dem Titus von Bostra zu-
geschriebenen Lukaskommentar enthält. Quellenuntersuchungeu
stellten ihn jedoch als eine spätere Kompilation dar. Sein Ver-
hältnis zu Titus von Bostra konnte ich aber erst erforschen, als

ich das Glück hatte, während eines zweijährigen Aufenthaltes in

Rom in den reichen handschriftlichen Schätzen der vatikanischen


Bibliothek arbeiten zu können. Die dort zahlreich vorhandenen
Katenenhss zum Lukasevangelium boten sehr viele Fragmente
des Bostreners. Um aber nicht Gefahr zu laufen, unechtes
Material zu benützen, war vorher eine kritische Sichtung der
Lukaskatenen selbst nötig. Indem ich diese bei der grossen An-
zahl der Katenenhss und Katenenklassen oft schwierige Arbeit
durchführte, glaube ich allen vorgearbeitet zu haben, die bei

Editionen kirchlicher Schriftsteller auch Lukaskatenen beiziehen


müssen. Die in Rom gewonnenen Resultate ergänzte ich dann
durch Studien an den oberitalienischen Bibliotheken und an
der Hofbibliothek in Wien.

BQ
%S
.TB
VI J. Sickenberger, Titus von Bostra.

An all den genannten Bibliotheken fand ich das freund-

lichste Entgegenkommen. Insbesondere schulde ich hierfür

grossen Dank dem Präfekten der vatikanischen Bibliothek,

P. Franz Ehrle S. J., welcher mir überall mit Rat und That
zur Seite ging und mir auch ausserordentliche Arbeitszeiten
vermittelte.

Während ich mich mit den exegetischen Schriften des Titus


von Bostra beschäftigte, bereiteten Prof. Dr. August Brink mau u
in Königsberg und Privatdozeut Dr. Ludwig Nix in Bonn eine
Neuausgabe der autimanichäischen Streitschrift des gleichen
Autors vor. Dieser Umstand führte zu wiederholten brieflichen

Besprechungen mit den genannten Herren. Dr. Nix überliess mir


in entgegenkommendster Weise das Manuskript seiner Übersetzung
des nur syrisch erhaltenen dritten und vierten Buches dieser

Schrift, wodurch ich mich mit dem gerade für meine Zwecke
bedeutungsvollen Inhalte dieser beiden Bücher näher vertraut
machen konnte, ohne erst auf die Ausgabe warten zu müssen.
Die S. 85 ff. zitierten Stellen aus dem dritten (von Kap. 8 an)
und vierten Buche des Titus sind seiner Übersetzung entnommen.
Ich konnte dafür den beiden Editoren mein allerdings damals
noch nicht revidiertes Manuskript der vorliegenden Arbeit zur
Einsicht überlassen. Prof. Brinkmann gab mir dabei manche
namentlich für die Ausgabe der Texte wertvolle Winke.
In der Schreibung der Eigennamen richtete ich mich im
allgemeinen nach dem in der „Geschichte der byzantinischen
Litteratur" meines sehr geehrten Lehrers Prof. Dr. Karl Krum-
bacher durchgeführten System.
Bei der Drucklegung unterstützten mich meine Freunde
Prof. Dr. Georg Pfeilschifter in Freising und Privatdozent
Dr. Franz Diekamp in Münster i. W. durch Lesung einer Kor-
rektur. Mein sehr geschätzter Lehrer Prof. Dr. Carl Wey man
hatte die grosse Güte, eine Revision zu lesen. Ihnen allen ver-
danke ich auch Beiträge zum Inhalt vorliegender Arbeit.
Vorwort. VII

Denen aber, die meine Studien mit dem grössten Interesse


begleitet haben, meinem hochverehrten Lehrer Prof. Dr. Otto
Bardenhewer, der mir die ersten Anregungen zu denselben
gab, und Prof. Dr. Albert Ehrhard, mit dem ich bei einem

gemeinsamen Aufenthalt in Rom fast täglich über die gewonnenen


Resultate Rücksprache nahm, glaubte ich durch Widmung vor-

liegender Arbeit wenigstens einen kleinen Tribut herzlicher

Dankbarkeit zollen zu müssen.

München, Januar 1901.

Der Verfasser.
:

INHALT.
Seite

I. Teil: Untersuchungen.
I. Nachrichten über Titus von Bostra 1
II. Die Streitschrift gegen die Manichäer 10
in. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium .... 16
IV. Kateuenfragmente des Titus von Bostra ......... 41
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra .... 79
YI. Titus von Bostra als Exeget des Lukasevangeliums .... 108
VIT. Benützung der Lukashomilien des Titus von Bostra in spä-
teren Evangelienkommentaren 118
VIII. Titusfragmente aus Danielkatenen 130
IX. Unechte Homilie des Titus von Bostra auf den Palmsonntag . . 134
X. Unechte Erklärung der Parabeln vom ungerechten Richter
und vom Pharisäer und Zöllner 137
XL Syrische und koptische Titusfragmente 138

II. Teil: Texte.

A. LukasschoHen 140
B. Danielscholien 247

Anhang
Ein Palimpsest von Lukashomilien, wahrscheinlich des Titus. 250

Indices:
I. Personen- und Sachregister 260
IL Verzeichnis der benutzten oder angeführten Handschriften 263
III. Verzeichnis der Schriftstellen 265
IV. Sprachliches 267

I. Teil.

Untersnclinngen.

I. Nachrichten über Titus von Bostra.

Von den äusseren Lebensumständen des Bischofs Titus von


Bostra ist uns nicht viel bekannt. Zur Zeit als der Apostat
Julian (361 — 363) römischer Kaiser V7ar, hatte Titus den Bischofs-
sitz von Bostra, der Metropole der Provinz Arabien, die als
militärische Station zu grösserer Bedeutung sich emporge-
schwungen hatte ^), inue, konnte sich indessen keiner ungestörten

1) BöoTQcc, Genetiv BÖgxqwv oder seltener BöazQriq, nicht aber Bo-


GtQcöv, wie manche Hss und Drucke schreiben. Es liegt in der Landschaft
Hauran; im 4. Jahrh. n. Chr. war
höchsten Blüte gelangt; Ammia-
es zur
nus Marcellinus (Res gestae XIV
nennt es ein ingens oppidum;
8, 13)

G. Rindfleisch (Die Landschaft Hauran in römischer Zeit und in der Gegen-


XXI [1898] 1 46) berech-
wart: Zeitschrift des deutschen Palästinavereins —
net 32 die damalige Einwohnerzahl auf 80(J00. Das heutige Bosra hat
S.

850 Einwohner ohne die Garnison; das Ruinenfeld umfasst 3 4 englische —


Meilen. Vgl. Mich. Lequien, Oriens Christianus (Paris 1740) II 853 ft".,
III 775 f. und 1307 f.; ferner Benzinger in Pauly-Wissowa, Realencyclopädie
III (1899) 789—791; Gust. Ad. v. Kloeden, Handbuch der Länder- und
Staatenkunde von Asien und Australien (Berlin 1882) S. 282; G. Schu-
-i

macher, Das südliche Basan (Zeitschr. d. deutsch, Pal.-Ver. XX [1897] 65


227). Andere litterarisch thätige Bostrener waren: Beryllos von Bostra,
gegen welchen eine Synode gehalten wurde, um 218—244, vgl. A. Harnack,
Geschichte der altchristlichen Litteratur I (Leipzig 1893) 514; Antipater
von Bostra im 5. Bardenhewer, Patrologie (Freiburg
Jahrh., vgl. 0.
i. B. 1894) S, 501; Stephan von Bostra am Anfang des 8. Jahrb.,
vgl. J. M. Mercati, Stephani Bostreni nova de sacris imaginibus fragmenta
e libro deperdito xaru ^ovöaiwv, Theologische Quartalschrift 77 (Tübingen

1895) 663 668; auch Hippolytos von Rom wurde vielfach irrtümlich
zum Bischof von Bostra gestempelt; vgl. J. DöUinger, Ilippolytus und
Kallistus (Regensburg 1853) S. 53f. und 89f. Gerh. Ficker, Studien zur ,

Hippolytfrage (Leipzig 1893) S. 66 Anm. 1.


Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, l. 1
2 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

und friedlichen Wirksamkeit in dieser Stellung erfreuen. Die


Bestrebungen des Kaisers Julian, das Heidentum wieder herzu-
stellen, denen z. B. Athanasios von Alexandrien und Eleusios

von Kyzikos ihre Verbannung verdankten — ersteren traf


dieses Geschick zum vierten Male —
wandten
auch gegen
, sich
Titus. Sozomenos überliefert uns den Vorgang, i) Hiernach
forderte Julian die Bostrener in einem öffentlichen Edikte auf,
ihren Bischof Titus zu verfolgen. Denn des Kaisers Drohung,
gegen Bischof und Klerus wegen Volksaufwiegelung vorzugehen,
habe Titus in einem an den Kaiser gerichteten Schreiben beant-
wortet und darin versichert, dass die Christen, trotzdem sie den
Hellenen gewachsen seien ^j, Ruhe hielten und auf sein Zureden
hin gar nicht an Aufruhr dächten. Diese Versicherung suchte
nun Julian so zu wenden, als ob sie eine Anklage und Denun-
ziation der Bewohner von Bostra bedeute, indem Titus gesagt
habe, nicht auf Grund eigener Einsicht, sondern nur infolge
seines Zuredens sei das Volk nicht aufrührerisch. So bewog er
das Volk, Titus als seinen Feind zu vertreiben.^)
Der Brief, in dem Julian diese Intrigue den Bostrenern mit-
teilt, ist uns noch erhalten.'*) Trotz seines angeblich schonen-
den Vorgehens hat Julian darin über klerikale An- und Über-
griffe zu klagen und warnt das Volk vor Beteiligung an den
Aufständen seines Klerus. Er wolle dies den Bostrenern eigens
mitteilen, nachdem ihr Bischof und seine Kleriker sie in einem
Schreiben beschuldigten, dass sie nur auf ihre Zureden nicht
Aufruhr erregten, sich aber sonst zur Unordnung angetrieben
fühlten. Zum Beweise führt Julian folgenden Satz aus der
Verteidigungsschrift des Titus an: Kaizoi Xgiaziavmv ov-
rcov l(pa^iXlcov rm jtXtjü^si t(5v EXArjVODV, xazEXofievoyv öh

1) Kirchengeschichte V
15 (Migne P. gr. 67, 1257).
2) '^ElXrjvixß nX^&si xb XQiGziavov; „en nom-
iipä(xiXXov fihv slvai zw
bre et en forces" erklärt Len. de Tillemont, Memoires pour servir ä l'hi-
stoire ecclesiastique VII (Paris 1700) 383.

3) Den gleichen Bericht, oflenbar von Sozomenos direkt oder


indirekt

abhängig, gibt Nikephoros Kallistos Xanthopulos Kirchengesch. X 3 (Migne


P. gr. 146, 496). Auch Theophanes' Chronographie (rec. Car. de Boor 1

[Leipzig 1883] 48, 26f.) erwähnt den Vorgang.


4j Ediert zuletzt bei Juliani imperatoris quae supersunt . . rec. Fr.

Car. Hertlein I (Leipzig, Teubner 1875) epist. 52, S. 559—562.


I. Nachrichten über Titus von Bostra. 3

rfj 7]fi£T£Qa jtccQcuvsosc, fir]Ö6va Darauf


fir]öa(iov aTaxT£li>J)
gründet er die Mahnung an An-
das Volk, Titus als seinen
kläger freiwillig zu vertreiben, und wünscht Eintracht zwischen
Christen und Heiden. Am 1. August des Jahres 362 wurde laut
des Datums dieser Brief zu Antiochien geschrieben.
Mit dem Tode Julians (26. Juli 363) hörten diese Ver-
folgungen der Christen wieder auf. Athanasios hatte Julian
Wolke vorausgesagt,
richtig als eine die sich bald verliere,-) Der
Wunsch nach Frieden und Eintracht unter den chi'istlichen Par-
teien, den sein Nachfolger Fl. Jovianus (363 — 364) bekundete,
hatte den Erfolg, dass sich zur Zeit seiner Anwesenheit in An-
tiochien, am Ende des Jahres 363, Anhänger des Akakios von
Kaesarea versammelten und in einem Ergebenheitsschreiben an
Jovian ihre Anerkennung des nikänischen Glaubensbekenntnisses
und der Homousie Dieses Schreiben ist vom Pa-
aussprachen-^).
triarchen von Antiochien und 26 anderen Bischöfen
Meletios
unterzeichnet. Erhalten ist es uns mit näheren Berichten bei den
beiden Kirchenliistorikern Sokrates und Sozomenos.'*) Für beide
war aber die Cvvajcoyr] xcbv ovvoöcov oder rcöv övvoölxcöv des
Bischofs Sabinos von Heraklea in Thrakien Quelle, die jeder direkt
benutzte.^) Unter diesen Unterschriften findet sich nun auch die

1) Ebenda S. 561, 22 —24; s. dazu Caes. Baronius, Annales ecclesia-


stici IV ann. 3G2 num. 154f., der im Anschluss an den obigen Bericht des
Sozomenos denBrief des Julian in lateinischer Übersetzung von Fred. Mandosius
Das Datum erklärt er als falsch, da Ammianus Marcellinus (XXII 9 f.)
mitteilt.
den Aufenthalt des Kaisers Julian in Antiochien in den Oktober verlege.
2) Rufin, Hist. eccl. 1,34: Nolite conturbari, quia nubecula est et cito
pertransit.
3) „Tovvo de inoltjOav, insiörj xov ßaaiXiojq scuqcov
Tif/.(6/iievov vTcb
ixeZ TOTE öiäyovTog" Sokrates III 25 (Migne 453); „(pößo) xov
P. gr. 67,
svasßovg ßaaiXlwg, xal ov xaza d-sov" Theophan. Chronogr. (rec. de Boor
I 54, 9f.j. Eben- da (I 54, lüf. und 15f.) ist die Anwesenheit Jovians in
Antiochien für den Monat ^YneQßsQExaloq bezeugt. Dass die Abreise von
dort bei Einbruch des Winters erfolgte, berichtet Ammianus Marcellinus,
Res gestae XXV 10, 1 und 4.
Migne P. gr. 67, 453—456; Soz. VI 4, Migne P. gr. 67,
4) Sokr. III 25,
1301 — 1303.
Das Schreiben ist auch ediert in den Konziliensammlungen
von Mansi III 369—374 und Hardouin I 741—744. Vgl. auch J. A. Möhler,
Athanasius der Grosse2 (Mainz 1844) 523f., Jos. Card. Hergenröther, Hand-
buch der allgem. Kirchengesch. P (Freiburg i. B. 1884) 382.
5) Auf dieses Verhältnis machte neuerdings aufmerksam P. Batiffol:
1*
4 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

des Titus von Bostra. Doch besagt eine einfaclie Unterschrift zu


wenig, als dass wir auf Grund derselben die einem Teil der Ver-
sammelten, insbesondere dem Akakios und seinem engeren An-
hang gemachten Vorwürfe der Kriecherei vor dem Kaiser auch
auf Titus. den eifrigen Kämpfer gegen Julian, ausdehnen dürften.
Hingegen ist er mitverantwortlich für die Abschwächung, die
das Bekenntnis der Homousie durch den auf die Vätererklärung
sich berufenden und schon im Jahre 359 auf dem Konzile von
Seleukia beantragten Zusatz erfahren hat, wonach sie bedeute,
„dass der Sohn aus der W^esenheit des Vaters geboren wurde
und dass er dem Vater dem Wesen nach ähnlich ist", i) In der
That gab diese semiarianisierende Formulierung auch zu An-
griffen Anlass. Ein ,,EXsyyog tr/g vjcoxQiOecoq xmv xeqX Ms-
/.iriov xal Evoißiov xov ^^afiooarea y.axa xov ^Oftoovoiov" der ,

unter den zweifelhaften Schriften des Athanasios aufgeführt wird-),


wendete sich direkt gegen jene Formel. Auch die Chronik des
Hieronymus sieht in der antiochenischen Formel die „Wesens-
ähnlichkeit" ausgesprochen. 3)
Von weiterer Beteiligung des Titus an den theologischen
Kämpfen seiner Zeit ist uns nichts mehr bekannt. Er mag sich
nunmehr eines ruhigen Besitzes seines Bischofsstuhles in Bostra
erfreut haben bis zu seinem Tode, der nach dem Berichte des

Sozomene et Sabines (Byzantinische Zeitschrift VII [1898] 265—284, beson-


ders S. 267 f. und 281 f.)'.

1) ,l07i6xf: xul xo doxovv 8v avxf] (= T^ tv Nixaia avvööu)) §evov


Tiolv (Soz. xiai ^hvov) ovofxa, —
x6 xov öfxoovoiov (pafiiv do(pa).ovQ —
(Sokr. (Ia(pa?.(ö:;) xexvyrjxs naQo. xolq tiuxqÜoiv SQixr,v£iuq otjßaivovatjg, öxi
ix xrjg ovaiaq xov nuxQoq 6 vlog eysvvi^xi-r], xal oxi ofioioq xax ovaiav
rw naxQi." Vergl. dazu Hefele, Conciliengeschichte P (Freib. i. Br. 1873) 734.
2) Migne P. gr, 28, 83— 90; Sp. 88 z. B. beisst es: "^SiaavxoDq 6h xal
o icrjyovfJEVoq xo bfxoovaiov cjq ofioiov xf] ovala sxeQav xtjV ovoiav ).i-

ysi, ^f(ö öh wfiOKüfxivriv öfjloq eaxiv 6 xoiovxoq ojbioovaiov fihv


).£y(vv, ofioovaiov öh ov (pQovwv. Man vermutete Paulinus von Antiochien
oder einen seiner Anhänger als Verfasser. Vgl. die admonitio zur Aus-
gabe und Ant. Pagi, Critica historico-chronologica in Annales ecclesiasti-
cos ßaronii ann. 363 Nr. Vlll, Migne P. gr. 67, 451 f. Variorum (d).

3) Eusebii chronicorum libri duo ed. Alfr. Schoene II (Berlin 1866)


196 m: Synodus Antiochiae a Meletio et suis facta, in qua Omousio Ano-
moeoque reiecto medium inter haec Omoeousion Macedonianum dogma vin-
dicaverunt.
I. Nachrichten über Titus von Bostra. 5

Hieronymus ^) unter der Regierung des Kaisers Valens, also


spätestens im Jahre 378 erfolgte.-)
An der gleichen Stelle rühmt Hieronymus die litterarische
Thätigkeit des Titus von Bostra, von der wir weit mehr wissen
als von seinem Leben. Er sagt: Titus, Bischof von Bostra, habe
unter den Kaisern Julian und Jovian kräftige Bücher gegen
die Manichäer und einiges andere geschrieben, ^j Noch an einer
zweiten Stelle spricht Hieronymus mit grosser Hochachtung
von unserem Bostrener. In einem Briefe an den Rhetor Magnus
ungefähr aus dem Jahre 397 führt Hieronymus den Nachweis,
dass es nur zu billigen sei, wenn kirchliche Schriftsteller die Er-
gebnisse der heidnischen Wissenschaft sich aneignen und zitieren.
Er beruft sich auf die heilige Schrift und die Apologeten, um
dann kirchliche Schriftsteller einzeln durchzugehen und als Be-
folger dieses Grundsatzes vorzuführen. Unter den griechischen
Autoren nennt nun auch Titus von Bostra in Nachbarschaft
er
eines „Serapion Confessor", der Kappadokier Basilios, Gregorios
u. a., „die alle so sehr ihre Bücher mit Lehren und Aussprüchen

von Philosophen ausfüllen, dass man nicht weiss, was mehr Be-
wunderung verdient: ihre Bildung in weltlichem Wissen oder
ihre Schriftkenntnis".*) Gleichfalls wegen seiner litterarischen

1) De viris illustribus 102 (Ausgaben von C. A. Bernoulli [Freiburg


i. B. und Leipzig 1895] S. 49 oder E. C. Richardson [Texte u. Unters. XIV,
la Leipzig 1896] S. 48): Moritur sub Valente.
Anders datiert die Lebenszeit eines Titus von Bostra Nikephoros
2)
Kallistos Xanthopulos in seiner Kirchengeschichte XIV 52 (über die
erste Erwähnung des Titus bei Nikephoros vgl. S. 2 Anm. 3). Er

schildert das Leben des hl. Euthymios (377 473) und fährt dann fort
(Migne P. gr. 146, 1249): ^Ynb Ss rov ixsZvov iqovov xal gXXol nXüaxoi
avv7]x/uaaav, oloq Osöxriozog xal FfQuaiixoq xoivoßicov fxeyäXwv rjysfxo-
vsvovreg xvL Theoktistos, ein Gefährte des Euthymios, starb i. J. 467,
Gerasimos i. J. 475. Weiterhin zählt Nikephoros noch auf die Kaiserin
Eudokia (f 460) und den hl. Sabbas (439—582) und fügt bei: xal Ttvog
6" 6 BöaxQwv in ixslvoig rjxixat,£ xolq xaiQolg. Zur Erklärung dieser
Einreihung des Titus unter Persönlichkeiten des 4. Jahrh. möchte ich die
Annahme einer grossen Ungenauigkeit oder eines chronologischen Irrtums
von Seiten des Nikephoros der andern Möglichkeit, dass ein zweiter Titus
von Bostra damit gemeint sei, vorziehen.
3) Titus, Bostrenus episcopus, sub Julian© et Joviano principibus,
fortes adversum Manichaeos scripsit libros et nonnulla alia.
4) Hieronymus, Epistola 70, Migne P. —
lat. 22, 664 668; die genannte
ß J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Thätigkeit zählt Sozomenos Titus unter den „hervorragendsten"


Männern seiner Zeit auf. Ihr reicher und rühmenswerter littera-
rischer Nachlass sei der Ausdruck ihrer hohen Bildung. M
Während die genannten drei Zitate des Titus gesamte
litterarische Thätigkeit, wenn auch die antimanichäische vorzugs-
weise im Auge haben, erwähnen ihn andere nur in seiner
2),

Eigenschaft als Kämpfer gegen den Manichäismus. So nimmt


schon Epiphanios bei Widerlegung des Manichäismus Gelegenheit
seinen Namen zu erwähnen. 3) Ebenso nennt Theodoret von
Kyros Titus bei Schilderung der manichäischen Lehre als deren
Bekämpfer. ^j Photios kennt in seiner Bibliothek (cod. 85) einen

Erwähnung des Titus auf Sp. 667 f.: Titi quoque Bostrensis episcopi
qui omnes in taatum philosophorum doctrinis atque sententiis saos resarciunt
libros, ut nescias, quid in illis primuni admirari debeas, eruditionem sae-
culi an scientiam scripturarum. Otto Bardenhewer, Des heiligen Hippo-
lytus von Rom Commentar zum Buche Daniel (Freiburg 1877) S. 2, Anm. 2,
thut dar, dass die gerühmte „scientia scripturarum" nicht so viel als exege-
tisches Wissen oder Kenntnis der heiligen Schrift ist, sondern theologische
Bildung im allgemeinen bezeichnet. Indes ist durch den Inhalt des ganzen
Briefes die „eruditio saeculi" als Kenntnis und Verwertung profanwissen-
schaftlicher Schi-iften näherhin spezifiziert, so dass ihr die „scientia scriptura-
rum" im engeren Sinne als Schriftkenntnis gut entgegengesetzt werden
konnte. Einen ähnlichen Gedanken hat Hieronymus aus der 31. Homilie
des Origenes zum Lukasevangelium (Migne P. gr. 13, 1880) übersetzt, in-
dem er sagt: Paulus pro utilitate eorum qui audiunt, non solum de scrip-
turis, saecuiaribus libris assumit testimonium.
sed etiam de
1) Sozomenos Migne P. gr. 67, 1081: "^YnsQ'fvwq 6h
III 14 (Schluss),
noXXol xal fiälu iXXöyinoi xaxa zov atrov yQovov iv xalq ixxXi]aiaiq
ÖLeTiQSTcov. iniOTj/xStaToi 6e sv rovzoig syevovzo Eiaeßiog b rrjv 'Efxsarjg
iSQWoivriv snixQonevoaq xal Tlroq 6 Böargr/g xal ^eQaniwv o OfxovaZog
'Zvßßo/.ov rfjg avzcöv naiöelag a aivsyQÜxpavxo xal xaxaXs/.oinaai
no).Xä x( xal Xliyov a^ia.
2) Die gemeinschaftliche Erwähnung mit Serapion legt das auch für
Hieronymus, ep. 70 und Sozomenos nahe.
3) xaxa algeasiov 66,21, Migne P. gr. 42,Qö:"Höt] ds dvö^dai /isyä-
Xoig d^avfiaaxüjg xax' avxov dvxiQQrjGeig xov iXeyxov nenoirjvxai. Er
nennt dann Archelaos, Origenes, Eusebios von Kaesarea, Eusebios von Emesa,
Serapion von Thmuis. Athanasios von Alexandria, Georgios von Laodikea,
Apollinarios von Laodikea und an letzter Stelle Titus. Dieses Zeugnis ist
kaum anderthalb Dezennien jünger als die Abfassung der XöyoL xaxa
Mavr/uiwv durch Titus.
4) atQsxixPig xaxof^vd^lag änixofj.^ I 26, Migne P. gr. 83, 381: Kaxä ds
xfjq xov Mävevxog övaaeßslag avviyQUxpav ol agiaxot xi^g evoeßeiag avvri-
I. Nachricliten über Titus von Bostra. 7

Bischof Heraklianos von Chalkedon '), der 2(J Bücher gegen die
Manichäer geschrieben habe. Heraklian zählt nach des Photios
Bericht seine Vorläufer im Kampfe gegen Mani auf, um ihre
Berichte und Ausführungen zu ergänzen und zu berichtigen.
Dabei macht er dem Titus den Vorwurf, dass er „gegen die
Manichäer zu schreiben scheine, vielmehr aber gegen die Schriften
des Adda geschrieben habe".-) In der That mag auch Titus die
Schriften der Schüler und Anhänger des Manes ^) in ausgiebigem

yoQOi' Tkoq xal diöSwQoc, fxsv zrjv Bootqtjvüjv ixxXrjaiav noifiuvag,


Ausserdem erwähnt er noch den
ÖS rrfv KiXixicüv l&vvaq /htjtqÖtioXiv.
Arianer Georgios von Laodikea und den „Phönikier" Eusebios. Fast wört-
lich gleich mit Epiphanios lautet der Bericht des Nikephoros (Kirchen-
gesch. VI 32, Migne P. gr. 145, 1196).
1) Vergleiche über diesen ungefähr um das Jahr 500 lebenden Geg-
ner des Monophysitismus Lequien, Oriens Christianus I (Paris 1740) 602 f.

Photios erwähnt Heraklian auch noch in der Schrift gegen die Manichäer
1 11, Migne P. gr. 102, 33 und in cod. 131, Migne P. gr. 103, 1092. Eine
Stelle des Heraklian aus einem Briefe an Achillios bespricht Maximus in
einem Schreiben an die Sizilianer, Migne P. gr. 91, 125 f. Mehrere Frag-
mente bei A. Mai, Script, vet. nova coli. VII (Rom 1833) 12, 29, 60, 64.
2) Phot. cod. 85, Migne P. gr. 103, 388: Karaleyei (HQuzksiavbq) xal
oaoi TtQo avxov xaxa zfjg zov Marr/alov avvsyQaxpav u&sövr/Tog, 'Hye-
fioviov re xov zag ^^/sAkou TtQog avzbv dvziXoyiag avayQuipavza xal
Tizov, og %doq£ fisv xaza Mavixaiejv ygätpeiv, eyQatps 6h ßäXXov xaxa
X(5v Äööov GvyyQa(j.fxa.x(ov^ £xi 6h xal xov Aaoöixea FscÖQyiov xotg avxolg
ax£66v, oig b Tixog, xaxa xT^g doeßtiag xeyQtifxivov iniyeiQrjfjLaai, xal J^SQa-
nlojva xbv x^g O/icovecjg sniaxoTiov, xal xov /ti66(üQov sv x' xal e' ßi-
ßkioig xov xaxa Maviyalcüv äyuJva dycovcaäfzevov, og 6iu fxhv xwv tiqcoxwv
ßißXlüjv enxd ol'sxai fxhv xb xov Mavr/aiov Zwv EvayyeXwv dvaxQsneiv,
ov xvyyävei 6h sxelvov, dXXa dvaxQtnsL xb vnb ^Ä66a ysyQafxfxivov, b xa-
Xelxai M6610V, 6id 6h zwv sfpe^fjg xrjv xcöv yQacpixcäv ^j]Z(öv, d 01 Ma-
vixaloi i§oixeiovvzai n^bg xb 0(piat ßsßovXrjfzsvov, dvaxad^aiQSt yQTjaiv
xal 6iaaa(p£T. Also auch Diodor verfiel in den Fehler, mehr Adda als
Manes selbst zu widerlegen. Adda war nach dem Berichte der Acta
Archelai episcopi Mesopotamiae et Manetis haeresiarchae Schüler des Mani,
der seine Lehre im Osten verbreiten sollte; vgl. Gustav Flügel, Mani, seine
Lehre und seine Schriften (Leipzig 1862), S. 12 u. 15 und Konrad Kessler,
Mani. Forschungen über die nianichäische Religion. Bd. 1 (Berlin 1889), S. 156 f.
3) Wenn Titus vom Manichäismus spricht, geschieht es häufig so,
dass ein Plural (01 MaviyaZoi) als Subjekt zu denken ist. Oder er führt
ausdrücklich ein solches Subjekt an : oi an ixsivov 2, 39, oi i§ ixsivov
26, 5; 62, 14, 01 ix xov (xavivxog 31, 33, o\ nQog xavxa öiafxayöfisvoi 40, 5, <prial

6s TtQog Xe^iv avx))v ixeZvog rj e'xsQog xtg an ixflrov 68, lOf. u. s. f. Die
Zitate beziehen sich auf die de Lagarde'sche Ausgabe. Im 3. Buche (c. 9)
8 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Masse herangezogen haben. Er wollte eben den Manichäismus


bekämpfen, wie er in jener Zeit und in Bostra und seiner Um-
gebung sich ausgestaltet hatte, während für Heraklian das prak-
tische Bedürfnis nicht mehr in dem Masse vorhanden war. Daher
bezieht sich dieser auch direkt auf Schriften des Mani: das
Evay/üuov die FLyarrtLoq ßißXoc und die O?]0avQoi. Der
,

Tritheist Stephanos Gobaros, der um das Jahr 600 ^) lebte, verfasste

eine Schrift, die vonPhotios in seiner Bibliothek (cod. 232) ausführ-


lich exzerpiert wurde. In derselben findet sich schon ein aus-
drückliches Zitat aus dem ersten Logos des Titus gegen die
Manichäer. -) Mehr Zitate aus Titus von Bostra bieten die ^Tega oder
Sacra Parallela des Johannes von Damaskos. Der das erste Buch
dieses Werkes in seiner ursprünglichen Gestalt darstellende Cod. Cois-
linianus 276 saec. X enthält 7 Tituszitate. 3) Kardinal Pitra hat
6 Titusfragmente aus dieser Hs
Aber auch schon die alten
ediert, ^j

Ausgaben der antimanichäischen Reden des Titus von Gallandi


und nach ihm von Migne ^) fügen 5 Fragmente aus den Sacra Pa-
rallela des Johannes von Damaskos am Schlüsse an. Dieselben
waren aus Mich. Lequien's Ausgabe der Werke des Damaszeners
herübergenommen. ^) Mit Ausnahme des zweiten Fragmentes bei
Pitra, welches einem in die antimanichäischen Reden des Titus
versprengten Stücke des Serapion angehört "), lassen sich alle

wird sogar angeführt, dass die Schüler des Manes die Schriften desselben
verbergen, um nicht durch deren allzu „wahnsinnigen" Inhalt abzustossen.
1) S. A. Ehrhard in K. Krnmbachers Gesch. der byz. Litt.2 S. 52f.

2) a. a. 0. Migne P. gr. 103, 1096: Tlrog 6e b inloxonoq B6gtq(ov


xaza Maviyaicüv yQÜ(pu)v iv tw tiqcütoj i.öyw (p-qal xx).. Vgl. Migne P.
gr. 18, 1084 und Anm. (7) und Ausgabe von P. de Lagarde (s. S. 12Anm. 1)
8, 31 ff.
3) Vgl. Karl Hell, Die Sacra Parallela des Johannes Damascenu
(Texte und Untersuchungen. Neue Folge I 1, Leipzig 1896) S. 183.
4) Analecta sacra et classica spicilegio Solesmensi parata (= Analecta
Sacra tom. 5) Paris-Rom 1888, I. Teil, S. .öO — 57.
5) Migne P. gr. 18, 1257—1264.
6) Und zwar aus dem 2. Bande (Paris 1712j S. 763, 747, 788, 783,
785; Lequien hatte sie aus der sog. rupefukaldinischen Rezension der Paral-
lelen, die handschriftlich durch den jetzigen Phillipp. gr. 1450 saec. XII
(vgl. Holl a. a. 0. S. 26—41) vertreten ist, nachgetragen.
7) Ich verdanke diese Identifizierung Herrn Prof. Brinkmann; es steht
in der Appendix von Lagarde's Ausgabe des griechischen Textes (Näheres
s. u. S. 12) der Antimanichäerreden des Titus S. 78.
I. Nachrichten über Titus von Bostra. 9

Fragmente im griechischen oder syrischen Text der antimani-


chäischen Reden nachweisen. Endlich erwähnt noch Photios
selbst in seinen vier Büchern gegen die Paulikianer bezw. Mani-
chäer (I 11) unseren Titus von Bostra.') Aus der syrischen
Litteratur bezeugt der nestorianische Metropolit Ebed Jesu von
Zoba (Nisibis, f 1318), „dass Titus gegen jenen thörichten Mani
eine Streitschrift verfasst habe".-)
So weit die handschriftlichen Titel und die Lemmata in den
Katenen Zeugnis für die litterarische Thätigkeit des Titus von
Bostra ablegen, werden sie bei Besprechung seiner Werke er-
wähnt werden. Hier ist noch von Interesse, dass sie vielfach
Titus das Epitheton ayiog oder o sv ayioiq, JiaxrjQ beilegen.
Schon die Zitate aus Titus in den Sacra Parallela des Johannes
von Damaskos in einer der ursprünglichen Gestalt des Werkes
nahestehenden Handschrift (Coisl. gr. 276 saec. X) fügen jedesmal
dem Namen des Titus dieses Prädikat bei im Gegensatz zu
anderen Schriftstellern, wo es konstant weggelassen ist. 3) In-
dessen fehlen weitere Spuren, die eine Verehrung des Titus als
Heiligen bezeugen würden.
Auf diese Thatsachen aus dem Leben des Titus und
die angeführten Zeugnisse über seine litterarische Thätigkeit
stützen sichnun die Angaben in den Vorreden der verschie-
denen Ausgaben seiner Werke, am vollständigsten in der vom
Oratorianer Andreas Gallandi (f 1779) seiner Bibliotheca
veterum patrum einverleibten Edition.^) Ahnliche Angaben
machen über Titus Job. Trithemius ^), Robert Bellarmin ß), Lenain

1) Migne P. gr. 102, 32 neben Kyrillos von Jerusalem (Katech. 6, 21 ff.),


Epiphanios, Serapion, Alexander von Lykopolis, Heraklianos; s. J. Hergen-
(Regensburg 1869) 145 f.
röther, Photius, III
2)Hebediesu Metropolita Sobensis, Tractatus continens catalogum
librorum chaldaeorum, tarn ecclesiasticorum, quam profanorum latinitate
donatum ab Abrahamo Ecchellensi (Rom 1653), S. 36 u. 37.
3) Vgl. hierüber Holl a. a. 0. 183 f.
4) Bibliotheca veterum patrum antiquorumque scriptorum ecclesiasti-
corum .cura et studio Andreae Gallandii presbyteri congregationis
. .

Oratorii V
(Venedig 1769) in der Vorrede auf S. XXVI f. Nachdruck in
Migne P. gr. 18, 1065-68.
5) Liber de ecclesiasticis scriptoribus (J. A. Fabricius, Bibl. eccles.
[Hamburg 1728] cap. 72).
6) De scriptoribus ecclesiasticis liber unus (Rom 1613) S. 73.
\Q J. Sickenberger, Titus von Bostra.

de Tillemont ^) , Michael Lequien 2) , Fabricius-Harles ^j u. a. In


neuerer Zeit behandelten ihn in zusammenfassender Weise Otto
Bardenhewer *), Pierre Batiffol ^) und Zeck. ^)

II. Die Streitschrift gegen die Manichäer.

Die Mehrzahl der Berichte über Titus von Bostra nennt ihn
nur in Rücksicht auf seine litterarische gegen die Manichäer
sich wendende Thätigkeit, Seine „kräftigen" Bücher gegen die
Manichäer, wie Hieronymus sich ausdrückte, sind uns denn auch
ihrem ganzen Inhalte nach erhalten, aber nur in einer alten
syrischen Übersetzung, die Paul de Lagarde nach einer Hand-
schrift des Jahres 411 herausgegeben hat.') Sie enthält alle
vder Bücher des Werkes.
Vom griechischen Originaltexte ist uns kaum die Hälfte
erhalten. Wir besitzen die beiden ersten Logoi oder Bücher
und den Anfang des dritten. Die bekannten Handschriften gehen
alle auf den Cod. gr. XXVII saec. XI der Bibliothek der Con-
gregazione della missione urbana di S. Carlo zu Genua zurück,
der in seinem ursprünglichen Zustand ein corpus scriptorum
antimanichaeorum enthalten haben mag.-) Kopien aus demselben,

1) Memoires pour servir ä l'histoire ecclesiastique des six premiers


siecles 2 VII (Paris 1706) 383.
2) s. S. 1 Anm. 1.

8) Bibliotheca graeca VIP (Hamb. 1801) 331 f.


4) Patrologie S. 248 f. u. 620.

5) Anciennes litteratures chretiennes, la litterature grecque (Biblio-


theque de l'enseignement de l'histoire ecclesiastique, Paris 1897) 280.
6) Kirchenlexikon XP (Freiburg i. B. 1899) 1801—1802.
7) Titi Bostreni contra Manichaeos libri quatuor syriace. Berlin 1859.
Eine deutsche Übersetzung des schwierigen syrischen Textes kündete
de Lagarde sowohl hier in der Vorrede —
er will sie bis in 2 Jahren fertig
stellen —
als auch in der Ausgabe des griechischen Textes (s. u.) S. VIII an.
Sie ist aber nicht erschienen. Inzwischen hat Dr. L. Nix eine solche für
den Druck vorbereitet.
8) Vgl. über ihn August Brinkmann: Die Streitschrift des Serapion
von Thmuis gegen die Manichäer (Sitzungsberichte d. K, preussischen
Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1894), S. 486 und die Edition:
Alexandri Lycopolitani contra Manichaei opiniones disputatio (Leipzig 1895)
in der Vorrede S. XXX f., wo es Brinkmann für wahrscheinlich hält, „Ge-
nuensem quoque syllogam corporis Medicei (= Laur. IX 23 saec. IX/X)
II. Die Streitschrift gegen die Manichäer. j^l

direkt oder indirekt, sind die Handschriften: Vat. gr. 1491


saec. XV|XV1 und Vat. lat. 6221 saec. XVII i)
und ein von Lukas
Hülste (t 1661) gefertigter Kodex der Hamburger Stadtbibliothek
(Philosophi graeci in fol. XVI). 2) Der spanische Jesuit Franz
Torres (f 1584) hatte eine lateinische Übersetzung gefertigt, die
den gleichen griechischen Text zur Vorlage hatte, wie die ge-
nannten Handschriften. Sie erschien zuerst im Jahre 1604 3)
und ward für die Folgezeit den Ausgaben des griechischen Textes
beigedruckt. Den griechischen Text edierte zum ersten Male
nach der Abschrift des Lukas Holste in Hamburg Jakob Basnage
im Jahre 1725.'^) Seine Ausgabe ging unverändert in die be-
reitserwähnte Bibliothek Andreas Gallandis ^) und von da in die
Migne'sche Vätersammlung 6) über. Die beiden letztgenannten
Editionen fügen am Schlüsse, wie bereits (S. 8) erwähnt, fünf
Fragmente aus den Sacra Parallela des Johannes von Damaskos
bei. Schwierigkeiten bereitete den genannten Editoren ein Stück
beträchtlichen Umfangs, das sich ziemlich gegen Anfang der
Reden in der Hamburger Handschrift vorfand und inhaltlich
nicht zusammenpassend erschien. Basnage hängte einen Teil
desselben an das erste Buch an '), einen anderen benutzte er zur
Rekonstruktion des griechisch fast ganz verloren gegangenen
dritten Buches. 8) Paul de Lagarde konnte an der Hand des er-
haltenen syrischen Textes die Haltlosigkeit dieser Vermutungen
und die Nichtzugehörigkeit dieses Abschnittes sofort feststellen.

olim fuisse partem". Eine' Kollation der Genueser Hs bot Kardinal Pitra
in den Analecta sacra et classica (vgl. S. 8 Anm. 4) S. 57 — 62.
1) Scheint ein für die Druckerei bestimmtes Ms zu sein.
2) Vgl. H. Omont, Notes sur le$ manuscrits des villes hanseatiques
Hambourg, Breme et Lübeck: Centralblatt für Bibliothekswesen VII (1890)
361 f. unter No. 33.
3) Henrici Canisii V (Ingolstadt 1604) 31—142;
antiquae lectiones
auch in der Magna patrum IV (Köln 1618) 364—394, (Paris 1654)
bibl.
Pars II 877—944 und der Maxima bibl. patr. IV (Lyon 1677) 443—474.
4) Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum sive
Henrici Canisii lectiones antiquae a Jacobo Basnagio I (Antwerpen 1725)
56—162.
5) Bibl. vet. patr. V 269-356.
6) P. gr. 18, 1069—1264.
7) Von Migne P. gr. 18, 1116 A {El 6h) an.
8) Ebenda 121311.
12 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Deshalb bietet seine Ausgabe des griechischen Textes ') auf —


diese allein werden wir uns im Folgenden beziehen das ver- —
sprengte Stück als Appendix. 2) Wie kam es aber in der Ham-
burger Handschrift an diese Stelle? Die Lösung des Rätsels
hat August Brinkmann gefunden, indem er Versetzung von
Quaternionen und innerhalb derselben wieder Blattversetzungen
in der Vorlage der Hamburger Hs als einzig mögliche Erklärung
vermutete. Seine zunächst auf den Zusammenhang des Textes
begründeten Resultate fanden in der, genannten Genueser Hs
ihre glänzende Bestätigung. Auch den Verfasser dieser Appendix
konnte er mit Sicherheit eruieren Dieselbe bildet einen wich-
Thmuis gegen
tigen Bestandteil der Streitschrift des Serapion von
dieManichäer und war durch Unordnungen im Genueser Kodex
von den übrigen Teilen derselben getrennt worden. ^) Somit
scheidet der Inhalt der Appendix für die hier anzustellenden
Erwägungen aus. Eine Keuausgabe der Antimanichäerreden des
Titus haben August Brinkmann und Ludwig Nix vorbereitet. Der
letztere mir das Manuskript seiner deutschen Über-
überliess
setzung des syrischen Textes des 3. und 4. Buches in liebens-
würdigster Weise zur Benutzung. Hierdurch war ich in der
Lage, den ganzen Inhalt der Antimanichäerreden des Titus kennen
zu was mir für die folgenden Untersuchungen von
lernen,
grösster Bedeutung war.
Titus verfasste seine Reden ^) gegen die Manichäer bald nach
dem Tode Julians; denn er beruft sich auf ein kürzlich unter
dessen Regierung eingetretenes Erdbeben. °) Er hat sich in den-

1) Titi Bostreni quae ex opere contra Manichaeos eclito in codice


Hamburgensi servata sunt graece e recognitione Pauli Antonii de Lagarde.
Accedunt lulii Romani epistolae et Gregorii Thaumaturgi xata fxsQoq
TtioTiQ. (Berlin, W. Hertz) 1859.
2) Ebenda 69, 29—103, 16. Es stand im Hamburger Kodex nach
(lexaydQriaiv 11, 8 (Migne 1088 C).
3) S. Nähere in der genannten Abhandlung selbst: Sitzungs-
alles
ber. der Berl. Ak. 1894 S. 479—491.
4) Titus selbst nennt seine Erörterungen immer Xöyoi, z.B. 10,19; 26,25
u. s. f.; der syrische Titel lautet ebenso : )
.•« ^i*^ "VcLDa^j wBo^u^? ]i.Le]^.

5) Kav TtoksiQ 6s xaxaTcinxwoLV ini^voßsvTjq daeßeiaq {oia Stj xal


TCQWTjv inl rov Xiav äaißrjaavzoq xal zwv slöcoXwv ttjj' 7i).ävr}V avafxvrj-
aavToq) 43, —
34 36. Über dieses Erdbeben, das in Nikäa und Nikomedien
wütete, 8. Ammianus Marcellinus XXII 13, 5.
II. Die Streitschrift gegen die Manichäer. I3

selben eine doppelte Aufgabe gestellt. Einerseits will er ex ts


rcöv jrQaYi.ia.xoiv avrcöv xcu xwv xoivcöv ewoimv (66, 28 f.) die
manichäischen Anschauungen widerlegen, womit er vielleicht
auch die ausserhalb der Kirche Stehenden bekehren könnte;
anderseits will er die manichäische Auffassung von der hl. Schrift
zurückweisen und die Stellen, welche die Manichäer zu Gunsten
ihrer Lehre deuten, auf ihren wahren Sinn hin erklären. Die
erste Aufgabe löst er in den ersten zwei Büchern, die im grie-
chischen Urtext erhalten sind; was er zur Lösung der zweiten
vorbringt, den Inhalt der beiden letzten mit Ausnahme
bildet
des Anfangs nur syrisch erhaltenen Bücher. ^)
Darnach widerlegt Titus zunächst im ersten Logos die dua-
listische Prinzipienlehre desManes; von Kapitel 17 an weist er
den von Mani behaupteten Kampf zwischen den beiden Prin-
zipien als unsinnig und haltlos nach. Der zweite Logos gilt der
Widerlegung der manichäischen Auffassung der xaxla, die sich
in der vernünftigen, wie unvernünftigen Natur offenbare, und
der Verteidigung der göttlichen jtgovoia und ör]fiiovQyla. Lm
dritten Logos wendet sich Titus dem exegetischen Teil seiner
Aufgabe zu und weist zunächst die manichäischen Angriffe auf
das A. T. zurück. Weder im xsrpaÄcuov jt^qI rr/g avd-Qcoxivrjc
jtQOiTOjtXaöxiaq (cap. 4) noch im Brudermord Kains oder in der
Sintflut und dem Falle Sodomas, noch in den ägyptischen Plagen
könne das Wirken eines Gott entgegengesetzten bösen Prinzips,
das das ganze A. T. beherrsche, erblickt werden. Vielmehr weisen
die Geschicke des VolkesIsrael, seine Opfer und Gesetze auf
Gottes Güte und erzieherische Thätigkeit hin. Mani erweise
sich in allen diesen Behauptungen von gnostischen Anschauungen
eines Markion, Basilides und Valentinus beeinflusst, und alle von
ihm konstruierten Widersprüche zwischen A. und N. T., ins-
besondere auch der Hinweis auf die Sünden der Gerechten, z. B.
Davids, seien haltlos. Der vierte Logos behandelt des Mani
eklektische Stellung zum N. T. Als Apostel des Messias und
Paraklet glaubt sich dieser zur Verbesserung des N. T. berufen,
wiederholt aber nur hellenisch- barbarische Anschauunsen. Titus

1) Nur zwei Fragmente aus cap. Ol und 99 des 4. Buches sind als

Scholien der Sacra Parallela des Johannes von Damaskos griechisch er-
halten; s. Migne P. gr. 18, 1264 (No. V) und 1258—1260 (No. I, wo also
löyov d' zu lesen ist; = Pitra, Anal, sacr. et class. No. III, l. Teil, S. 52—54).
14: J- Sickenberger, Titus von Bostra.

verteidigt gegenüber jüdischen, manichäischen und doketischen


Anschauungen das Dogma der Menschwerdung Jesu, seiner Ab-
stammung von David und seiner jungfräulichen Geburt aus Maria.
Im besonderen bespricht er einige von den Manichäern für ihre
Zweiprinzipienlehre ausgebeutete Evangelienstellen und verbreitet
sich eingehend (cap. 57 — 85) über die Lehre vom Teufel. Nach
Besprechung einiger paulinischen Stellen aus dem Römer-,
1. Korinther- und Epheserbriefe, die ebenfalls nichts für den
Manichäismus beweisen, mahnt Titus zum Festhalten an der
katholischen Kirche, deren erstes Kriterium der Glaube an Jesus
Christus sei. ^)

Des Titus Reden gegen die Manichäer gelten vor allem


wegen der zahlreichen wörtlichen Anführungen manichäischer
Sentenzen -) und der direkten Bezugnahme auf sie als wertvoll.

In den beiden ersten Logoi kommen meist nüchterne, dem all-

gemeinen menschlichen Bewusstsein entnommene Wahrheiten zur


Behandlung. Der rein natürliche Standpunkt bleibt im Vorder-
grunde. 3) Das orientalische, phantastisch ausgestaltete System

1) Die Hss und nach ihnen die Ausgaben von Lagarde (Vorrede
S. Ulf.) und Migne (Sp. 1257) bieten griechische Inhaltsangaben (vno-
d-tasig). Über ihre Herkunft und Abfassungszeit lässt sich nichts Be-
stimmtes sagen. —
Als Inhalt des 4. Logos ist auch genannt: toq rj xaxu
Tov 6iäßo?.ov V7t6&sai<; ovSsv avzoZg awal^erai. Torres (Migne 1. c.) über-
setzte: id quod diabolice subjiciant (sc. Manichaei), nihil eos juvat. Indes
ist diese Übersetzung falsch, da es sich um die Lehre der Manichäer vom

Teufel und nicht um eine diabolische Fiktion derselben handelt, wie obige
Inhaltsskizze beweist.
2) avrf/ ?J^8i 11, 39; 12, 22; ^Tjal yag avtb xo ygafxfia, d(p ov xic

nttQU zov fxttvivxoq naQsS^TJxafisv 13,6; wq <prjOiv 67,23; (prjal 6h TiQog


?.e^iv avxTjv exsQÖg xig xwv an ixsLvov eniyQcixpag zo xs(pdkaiov
ixeZvog ij

tceqI xijg äv&QWTilvTjg nQüJXonXaaxiag 68, lOif.


3) Daran hatte sich schon L. Ellies du Pin in seinen Bemerkungen über
Titus von Bostra (Nouvelle bibliotheque des auteurs ecclesiastiques II [Paris 1687]
378—82) gestossen und ihm vorgeworfen, dass er die Lehre von der Erbsünde
nicht verwerte. Darauf antwortet Mattbieu Petitdidier in den Remarques sur
la bibliotheque des auteurs ecclesiastiques de M. du Pin II (Paris 1692) 362 377 —
und betont in richtiger Weise, dass die ersten zwei Bücher ja gegen die Heiden
gerichtet seien. Auch nach weiteren Beziehungen hin bespricht dieser Benedik-
tiner den Inhalt der Manichäerreden in anderer Weise wie der Professor der
Sorbonne. Beide kannten natürlich nur die ersten beiden Bücher. Indes hätte
du Pin vielleicht seine Ansicht aufrecht erhalten, wenn er im 3. Buche
IL Die Streitschrift gegen die Manichäer. j[5

des Manichäismus — barbarisch nennt es Titus oft ')


— kann
die Prüfung an den von der aristotelischen Logik, Physik und
Psychologie hergeleiteten Begriffen in keiner Weise bestehen. In
breiter, nicht unschöner Rhetorik vernichtet Titus Punkt für
Punkt der manichäischen Äusserungen. Man hört vielfach den
Homileten heraus. In den beiden letzten Büchern tritt der Exeget
ganz in den Vordergrund, der vorher sich nur durch allge-
meine Hinweise-) und Redewendungen aus der hl. Schrift 3) ver-
raten hatte. Energisch tritt Titus der manichäischen Hermeneutik*)
und Methodik entgegen, um ihre Bibelkritik ^) zu nichte zu machen.
Er ist ein begeisterter Verehrer der hl. Schrift, deren Integrität
er gewahrt wissen will. In reichlichem Masse benutzt er sie
und entnimmt ihr, als dem göttlichen Worte, alle Folgerungen
des Anschauungen über den Sündenfall der ersten Menschen ge-
Titus
lesen hätte: Kap. 17 ist betont, dass Gott die ersten Menschen nicht zur

Reue aufforderte; Kap. 21 heisst es, „dass wir von Anfang an für die Le-
bensart geschaffen wurden, wonach wir leben, und dass nicht der Unge-
horsam das Geschöpf änderte, als ob die Leitung (Gottes) von Anfang an
eine andere gewesen wäre" Kap. 22 führt ebenfalls aus, dass weniger der
;

Ungehorsam Adams an den verhängten Strafsentenzen schuld war, sondern


Gott wollte von vorn herein, dass der Mensch, der nichts verloren hat,
auf dem Wege strenger Tugendübung sich die Rückkehr zu ihm verdiene.
Den Einwand, Gott habe den Tod als Strafe für den Ungehorsam be-
stimmt, widerlegt Titus (Kap. 18 u. 19) durch den Hinweis auf die wohl-
thätige Wirkung des Todes; vom Menschen frei gewählt, setze er dem
Bösen, wie den Mühen in der Tugendübung ein Ende. Eine gewisse Ver-
wandtschaft dieser Anschauungen mit den Sätzen, wie sie ein halbes Jahr-
hundert später der Pelagianismus vertrat, lässt sich nicht leugnen. Die
Gegnerschaft gegen den Manichäismus, dem gegenüber auch nicht der
Schein einer Korruption oder Depravation der menschlichen Natur zuge-
standen werden durfte, ohne sofort dessen Lehre vom bösen Prinzip
zu fördern, mag Titus zu obigen extremen Sätzen veranlasst haben. Auch
Pelagius und Julian sahen ja bekanntlich eine Vererbung der Sünde für
einen manichäischen Irrtum an; vgl. J. Schwane, Dogmengeschichte der
patristischen Zeit 2 (Münster 1895) S. 513; A. Harnack, Dogmengesch. IIP
(Freib. i. Br. 1897) 183.
1) so 25, 1; 67, 17 u. s. f.

2) 37, 4f. und 51, 4f.


3) Vgl. 23, 33 a xatikvasv olxoöofxrja^ mit Mt. 26, 61 u. a., Gal.
"vcc

2, 18; 47, 26 f. wonsQ fikvxoi rb (pwg ivzy axoxla (palvei mit Jo. 1,5.
4) xaZg dX?.oxözoig xal Xlav dniQ^dvoiq SQfXTjvslaig 66, 36.
5) ovTO) T(öv aylcDV yQUipöiv ttjv öioqS-cdoiv {(hg oiszat) xaS-^ havxov
fiezaxsiQi^ofxevog 67, 26 f.
16 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

fürs praktische Lebea, wie denn aucli der ganze Charakter seiner
Exegese weniger spekulativ, als nüchtern und einfach ist. Mag
das auch vielfach durch seine Gegnerschaft gegen die Manichäer,
die durch massloses Phantasieren und „Allegorisieren" fehlten,
bedingt sein, so fühlt man es doch heraus, dass ihm Einfach-
heit in der Schriftauslegung Prinzip ist. Er achtet überall auf
die Zusammenhänge, sucht nach parallelen Aussprüchen, sieht auf
den sonstigen Sprachgebrauch, kurz es ist ihm immer darum zu
thun, den sensus obvius, sei er litteral oder mystisch, heraus-
zufinden. Ps. 109 (110) ist ihm messianisch, Parabeln werden
als solche erklärt, das Verhältnis des A. T. zum N. als das eines
xaLÖaycoyöq geschildert u. s. f.
Nachdem Titus in einem apologetisch-polemischen Werke die
Exegese der hl. Schrift so sehr in den Vordergrund gerückt hat,
werden wir von selbst fragen, ob sich nicht weitere Spuren von
rein exegetischen Werken dieses eifrigen Antimanichäers finden
lassen. Es wäre fast schon von vorne herein zu erwarten, dass
er auch der Erläuterung der hl. Schrift, sei es in Kommentaren
oder Homilien, seine litterarische Kraft gewidmet hat. In der
That sind zahlreiche Reste eines solchen exegetischen Werkes
vorhanden, denen die folgenden Untersuchungen gelten sollen.

III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium.

Etwa um die gleiche Zeit, als der Jesuit Torres die anti-
manichäischen Reden des Titus von Bostra übersetzte, fertigte
sein Ordensgenosse Theod. Ant. Peltanus (f 1584) eine lateinische
Übersetzung eines griechischen Kommentars zum Lukasevan-
gelium ^ der mit dem Namen des Titus von Bostra in Zusammen-
),

hang gebracht wird. Der griechische Text wurde zuerst im


Jahre 1624 vom Jesuiten Fronto Ducaeus aus einer Pariser Hand-
schrift als Anhancr zur de la Bigne'schen Bibliotheca ediert. ^1

1) Victoris Antiocheni commentarii in Marcum et Titi Bostrorum


episcopi in evangelium Lucae commentarii antehac quidem nunquam in
lucem editi, nunc vero studio et iopera Theodori Peltani luce simul et la-
tinitate donati .... Ingolstadt 1580, S. 321—509. Diese Übersetzung
ging über in die Bibl. patr. ed. de la Bigne, secunda editio I (Paris 1589)
1089—1158 u. in die Magna bibliotheca patrum IV (Köln 1618) 337—364 u. a.
Sie steht auch in der Maxima bibl. patr. IV (Lyon 1677) 415—443.
2) Bibliothecae vet. patr. tom. II graecolatinus (hauptsächlich besorgt
von Fronto Ducaeus, Paris 1624) 762 —830.
III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangeliutn. 17

Von da ab ging Urtext und Übersetzung in ältere patristische


Sammelwerke über.') Der Kommentar führt den Titel: Tov Lv
ayloig jtaTQog ii[iä>v Titov ijtioxojtov Bootqcov xt:l aXlmv
Ttvcöv ayicov Jicnigcov Igpivtla eig t6xara Aovxäv tva-y/iliov.
Handschriftlich hat der Kommentar eine grosse Verbreitung
gefunden.
1. Zu den ältesten gehört eine Pergamenthandschrift der
Universitätsbibliothek in München: ms. 30 fol., die auch wegen
des in Majuskelbuchstaben eingefügten SchrifUextes als Evange-
lienhandschrift Beachtung fand und als Codex X unter den Bibel-
codices aufgeführt wird.'-) Er dürfte nicht älter als das 10. Jahr-
hundert sein 3) und enthält f. 3 ff. einen Chrysostomoskommentar
zuJo. (thatsächlich ein kurzer Auszug aus dessen Homilien), f. 59ff.
unseren Lukaskommentar ohne Titel, f. 101 ff. den Text des Markus-
evangeliums (von Mc. 6, 47 an) und f. 1 u. 2 u. f. llOff. wieder
Chrysostomosexzerpte zu Mt. 5,44 bis 6,11 und 6,33—27,2.^)
2. Der Papierkodex 83 ^) saec. XV der Münchener Staats-
bibliothek enthält ebenfalls f. 1 — 45 unseren Kommentar unter
dem Titel: Tov kv ayioic Tltov sjtiGxoJcov Boötqcop eQfirjvsia
hig To xara Aovxäv BtTov tvayytliov, ev (p xcä tov kv ajioig

jiaxQog rjiiöjv Icoävvov rov XQVöoörof/ov.^)


Von den römischen Hss kommen in Betracht
3. Vat. 1692 A saec. XllI Pergament; f. 1 Chrysostomos-

exzerpte zu Mt., f, 88 Chrysostomosexzerpte zu Jo., f. 144 Lukas-


kommentar des Titus von Bostra mit dem Titel: Tov sv aylotg
TiTov EJtiöxojiov BoOTQCov xccl aXlcov TLVcöv tQfi?]i'(:la dg ro
xaxa Aovxäv tvayytXiov, f. 177^ Kommentar zu Mc.
4. Vat. 384 anni 1553 Papier; p. 1 Markuskommentar des

1) z. B. Magna bibliotheca patrum XIII (Paris lt)S4) 762-836.


2) s. Novum Testamentum graece ed. Const. Tischendorf 111 ^ Prole- :

gomena Ren. Gregory (^Leipzig 1894) 397 f.


scrips. Casp.

3) Die Datierung ins 9. Jahrh. (Ehrhard in Krumbacliers Gesch. der


byz. Litt. 2 214) dürfte zu früh sein. Er wurde von Gerhard Voss (f 1609)
der Universitätsbibliothek in Ingolstadt geschenkt.
4) Öfters sind Folia ausgefallen.
5) Wo bei Hss-Signaturen nichts anderes bemerkt ist, handelt es sich
immer um Codices graeci. Ebenso habe ich nach Omont's Vorgang bei
Folienangaben das r (= recto) weggelassen, so dass also f 1 =-- f. ir ist.

6) Vgl. Ign. Hardt, Catalogus codicum mss. bibl. reg. Bavaricae I

(München 1806) 467 ft".

Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, l. 2


-

lg J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Victor von Antiochien, p. 77 Lukaskommentar des Titus von


Bostra mit dem Titel wie in den Druckausgaben, i)
5. Ottob. 113 saec. XVI Papier; er enthält genau das Gleiche
wie Vat. 384, nur ist der Lukaskommentar (f. 1) vor den Markus-
kommentar (f. 49) gestellt.

6. Vat. 1618 saec. XVI Papier; f. 1 Katene zu Mt., f. 157


Markuskommentar, f. 211 Lukaskommentar des Titus von Bostra
mit dem Titel: Tov sv ayioiQ Tirov ejtiOxojiov Boötqcov y.al
aXXmv TLvmv ayUov üiax^QOiV tQfirjvsiac etg xo xctTa Aovxäv
svayysXiov, 267 Chrysostomosexzerpte zu Jo.
f.

7. Vat. 547 saec. XVI Papier; f. 1 Chrysostomosexzerpte zu


Jo., f. 95"^ Lukaskommentar des Titus mit dem Titel: Tov fiaxa-
Qiov TiTov EJciOxoJiov B6tqg)v (Hs ßoöTQcöv) siq ro xara Aovxäv
svayytXiov. Die vielfachen dem Tituskommentar beigefügten Rand-
notizen stellten sich durch Vergleich mit Barber. VI 1 als Scho-
llen des Photios heraus.
8. Ottob. 237 saec. XVI/XVII Papier; f. 1 Chrysostomos-
exzerpte zu Jo., 47 Lukaskommentar des Titus von Bostra mit
f.

dem Titel: Tov sv äyioiq Tirov ejcioxojtov Boötqcov {Hs ßoOxQmv)


xal alXcov xlvcöv loxtv tj sQpjvsia elg xo xaxa Aovxäv evayyt-
Xiov, f. 73 Maximus jrgog OccÄaOOiov.
Ausserdem finden sich in Rom ausserhalb der Bibliotheca
Vaticana noch zwei alte Handschriften:
9. Angelicus 67 saec. X
am Anfang lückenhaft;
Pergament,
f. 63 ohne Titel, f. 139^ Lukas-
Chrysostomosexzerpte zu Jo.
kommentar des Titus von Bostra ohne Titel, f. 179^ Markus
kommentar des Victor von Antiochien etc.
10. Barberinus VI 1 saec. X/XI Pergament, am Anfang lücken-
haft; laut der Subskription auf f. Qxa sind das anfangslose
Stück die Chrysostomosexzerpte zu Mt.: Sie beginnen mit einem
Photiosscholion, dem dann Cr. I 68, 32fi".2) sich anschliesst; f. Qxc^'"^

Chrysostomosexzerpte zu Jo. vermischt mit Photiosscholien, f. o/n;

Tov Iv ayioiq JtaxQog ?)fimv'lo3avrov aQyjsjnGxojrov Kmvoxavxi-


vovjcoZsoDc xov XQvOooxofiov Igfir/veia elg xo xaxa Aovxäv
tvayyeXtov. xvqis svXoyrjöov. Thatsächlich ist es aber der

1) Nur ist vor evayys?uov] ayiov eingefügt.


2) So sei künftighin Band, Seite und Zeile der S. 22 genannten
Katenensammlungen von J. A. Gramer zitiert.
III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. |9

Lukaskommentar des Titus von Bostra, vermischt mit Photios-


scholien. Er reicht aber bloss bis Cr. II 89, 19.
Von den oberitalienischen Hss enthalten unseren Kommentar:
11. Laur. VI 5 saec. XI Pergament; f. 1 Chrysostomosexzerpte
zu Mt. von Mt. 6, 34 an, f. 77 dieselben zu Jo., f. 146 der
Tituskommentar von Lc. 1, 11 (ine. Kai ejrgfd'?) = Cr. II 8, 6) an.
12. Laur. s. Marc. 687 anni 943; f. 1 Chrysostomosexzerpte
zu Jo., f. Tituskommentar unter dem Titel: Tov kv
86^ der
ayloiq Tirov sjtiöxoJtov BoOtqcov eQfirjveia elg xo xara Aovxäv
d-Elov (.vayyiliov, ev (p xcd zov ev ayioig jratQog rmatv ^Im-
avvov zov XgvöoöTOfiov, f. 115 Chrysostomosexzerpte zu Jo.
13. Ambr. 142 sup. saec. XIV Papier; f. 1 Tov sv ayioig
Tirov ejtioxojiov Boötqcov (Hs ßoöTQmv) xal aXXcov XLvmv köxiv
T] eQfir/veia slg xo xaxa Aovxäv evayyiXiov.
14. Taur. C II 14 (Pasini 109) saec. XV Papier; f. 16 Chry-
sostomosexzerpte zu Jo. mit dem Titel: Tixov sxiöxojiov Bo-
ÖXQWV ') SQfirjvsia eig xo xaxa 'latavvJjv evayysZcov, f. 140 der
Tituskommentar zu Lc. mit dem Titel: Tov avxov Tixov bjcl-
öxoxov BoOxQcov^) e^rjytjOig elg xo xaxa Aovxäv äyiov evayytXiov,
f. 211 Chrysostomosexzerpte zu Mt.: Tixov ejilöxojiov BoGxqcov^)
s$,'r]y?]Oig dg xo xaxa Max&alov evayy^liov. Schon f. 1 steht
der Titel Tixov hjciGxoJtov BoOxqcov^) £^^yf]aig eig xo xaxa
Icoavvr]v evayysXiov^ worauf aber zunächst noch die Vorreden
(s. bei Pasini) folgen.
15. Marc. 544 (nach Zanetti) saec. XII Pergament; f. 12
Chrysostomosexzerpte zu Mt., f. 90 Markuskommentar des Kyrillos
von Alexandrien (oder vielmehr des Victor von Antiochien ?),
f. 145 unser Tituskommentar ohne Titel, jedoch mit der Sub-
skription ^ExeXucöd-rj i) tQfirjvsia xov xaxa Aovxäv ayiov evayys-
Xiov hQfiTjvavü^eloa jtaQa xov ayiov Tixov sjtiöxojtov Booxqcov
xal IxtQcov JiaxtQOJV, f. 204 Chrysostomosexzerpte zu Jo. Es
finden sich in diesen Kommentaren, wie in Barb. VI 1, anonyme
Photiosscholien eingestreut.
16. Nanian. I 34 (Mingarelli 27, Castellani 45) saec. XII Perga-
ment; f. 4 Chrysostomosexzerpte zu Mt., f. 116 zu Jo., f. 195
der Tituskommentar unter dem Titel: Tov kv ayioig JiaxQog
rjfimv lojavvov xov XqvöoOxojiov xo xaxa Aovxäv äyiov elg
evayyiXiov, f. 229 der Markuskommentar des Victor von Antiochien.
1) Hs jedesmal ßoaxQwv.
2*
20 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Dass Wiener Hofbibliothek eine ähnliche Hs besitzt,


die
vermutet Kollarius in Lambecks Katalog der Wiener Hss i).
Indes ist diese Vermutung unrichtig, da die in Betracht kommen-
den Codd. Vind. theol. 117, 154, ISO und 209 alle die sog. Petrus
Ton Laodikea-Kommentare zu den Evangelien enthalten.
In anderen Bibliotheken finden wir jedoch zahlreiche Hss
des Tituskommentares. Richard Simon ^j spricht von einem
Pariserkodex, der den Titel führt: Tov Iv ay'ioic, JtaxQoq ruimv
TiTOV tjiioxojiov BoOTQOJV xal aXXojv ayicov jiazSQcov ^Q,ufj-
vsia sig ro xara Aovxäp ayiov tvayjtXiov und nach seiner
weiteren Beschreibung uhseren Lukaskommentar enthält. Nach
H. Omont's Angaben scheinen folgende Hss der Pariser Natio-
'^)

ualbibliothek unseren Kommentar zu enthalten: Cod. 188 saec. XI,


201 701
saec. XI,
saec. X, 702 saec. X, 703 saec. XII, 704 saec. X.^)
Er. Savile^) berichtet von einer Hs, die drei dem Chry-
sostomos zugeschriebene Evangelienkommentare zu Matthäus,
Lukas und Johannes enthalte; aus den angegebenen Initien geht
sicher hervor, dass es sich wieder um die Chrysostomosexzerpte
zu Matthäus und Johannes und den Lukaskommentar des Titus
handelt. Der gleiche Herausgeber des Chrysostomos spricht
auch noch von Hss im CoUegium Corporis Christi zu Oxford,
zu Augsburg und Ingolstadt; letztere ist sicher die an erster
Stelle besprochene Hs der Münchener Universitätsbibliothek.
Von englischen Hss zog für seine noch zu besprechenden
Katenenpublikationen J. A. Gramer die Codd. Bodl. Mise. 182
(Meerm. Auct. T. 1. 4) saec. XI und Bodl. Laud. 33 saec. XI
heran, welche beide unseren Lukaskommentar enthalten. Auch in
Bodl. Mise. 84 saec. XVII scheint ein Bruchstück des Titus-
kommentars von Kap. 13 an (Cr. II HO, 23j sich zu befinden; die

1) P. Lambecii commentariorum de biblioth. Caesarea Vindobonensi


libri VIII ed. II. opera et studio A. F. Kollarii III (Wien 1776) 161 ff.
2) Histoire critique des principaux commentateurs du N. T. c. 30
(Paris 1693) S. 429—431.
3) Inventaire sommaire de la bibliotheque nationale ... 3 Bde. (Paris
1886ff.).

4) Diese Hss werden wohl identisch sein mit den fünf Codd., welche
Harles bei Fabricius Bibl. gr. IX, 320 Anm. y erwähnt.
Tov SV äyioig naxQOQ tj/xwv 'Iwccvvov
5) . . . tov XQvaooxo(jiov xwv
svQLOxo(xtvü)v xößoq oyöoog öl inißsXdaq xal dva/.cufxuxcov ^Eqqixov xov
2aßiXiov (Etonae 1612) Notae 215,216.
in. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. 21

in der gleichen Hs enthaltenen Chrysostomosexzerpte stehen


unter dem Titel des Titus von Bostra. Lediglich den Anfang
des Tituskommentars enthält als Vorrede zum Text des Lukasevan-
geliums der Cod. Bodl. Cromwell. saec. XI (f. 112). Die gleiche Vor-
rede steht in den Oxforder Hss des CoUegium Novum 58 saec. XV
(f 169)und des Collegium Lincolniense 18 saec. XV (f 114).
Auch Berlin besitzt im Cod. Phillipp. 1419 saec. XVI eine
unseren Tituskommentar (f. 73) neben den Chrysostomosexzerpten
zu Johannes (f. 1) enthaltende Hs. In Basel befindet sich der
Cod. 0. IL 23 saec. XV. (bei H. Omont, Catalogue des manuscrits
grecs des Bibliotheques de Suisse: Centralblatt für Bibliotheks-
wesen III (1886) 393 f als Nr. 19), der f. 1 des Victor von Anti-
ochien Markuskommentar, f 101 unseren Tituskommentar ent-
hält, mit dem Beisatz zum Titel: hv tp xai rov tv ayioig JtatQog

rjiicöv ^Icaavvov rov XQVöoörofiov.


Die Nationalbibliothek in Athen enthält wohl sicher zwei
alte Hss des Tituskommentars. Der Katalog von Job. Sakkelion
und Alk. Sakkelion ') nennt Cod. 95 saec. XI und Cod. 98
saec. X als Hss des Tituskommentars zu Lukas; erstere Hs
macht Titus auch zum Verfasser des Johanneskommentars,
während letztere den Johannes- und Matthäuskommentar dem
Chrysostomos zuschreibt. Auch die Bibliothek des Klosters des
hl. Johannes auf Patmos enthält nach den Angaben Job. Sakke-

lions -) drei Hss des Tituskommentars zum Lukasevangelium.


Cod. vrf saec. XII scheint indes eher Katenen (vielleicht die
Cramer'schen), wenigstens zum Matthäusevangelium, zu enthalten;
zu Johannes soll sie den Kommentar des Theophylakt bieten.
Hingegen enthält der alte Cod. jf{)' saec. IX oder X sicher unseren
Tituskommentar nebst den Chrysostomosexzerpten zu Matthäus
und Johannes; ebenso der dem Inhalt nach gleiche Cod. §' saec. XL
Als eine Hs des 9. Jahrhunderts erwähnt der Archimandrit
Wladimir ^) den Cod. 83 der Moskauer Synodalbibliothek, welcher
f. 1 —53 unseren Tituskommentar enthält unter dem Titel: tQfit]-
veia dg ro xara Aovxäv ayiov svayysZiov rov sv rolg ayioig

1) KaräXoyog xöiv '/eiQoyQäcpmv trjg iS^vixrjg ßißXioS-rixrjQ rfjg ''EkXa-


öng Athen 1892.
2) naxfiMXTj ßißXio^xrj Athen 1890.
3) Systematische Beschreibung der Hss der Moskauer Synodalbiblio-
thek. Erster Teil: die griechischen Hss. (Moskau 1894 [russisch]) S. 76.
22 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

TiTov sjtioxojtov BoOTQcöv (sie) y.cä äZXojv rivätv loriv t) tQf/rj-


vtla. —
Auch Cod. 89 saec. XII enthält f. 268 297 wahrscheinlich
unseren Tituskommentar; wenigstens ist Titus f. 271 genannt. Ledig-
lich die Vorrede enthält der Cod. 92 saec. XIV f. 95 vor dem
Lukaskommentar des Theophylakt.
Ein alter Katalog des Handschriftenbestandes des Escurial
vor dem grossen Brande i. J. 1671, der Cod. Escur. X I 16 \)
nennt unter Nr. 521 und 523 zwei Hss, die ebenfalls zweifellos
unseren Tituskommentar enthielten. Auch andere alte Hss-Ver-
zeichnisse derselben Bibliothek ^) nennen Titushss., die inzwischen
teils zu Grunde gegangen,teilsin andere Bibliotheken gewandert sind.
Schon diese Handschriftenübersicht beweist, wie verbreitet
unser Lukaskommentar gewesen ist. Er ist uns indes auch noch
in anderer Form überliefert. Dass er vielfach mit Photiosscholien
vermischt wurde, haben uns die Codd. Barb. VI 1, Marc. 544 und
Bodl. Mise. 182 gezeigt. Viel grössere und weitergehende Inter-
polierungen machten den Kommentar zum Fundus oder Grund-
stock einer Katene zum Lukasevangelium. Dieselbe ist ediert
in der Katenensammlung zum Neuen Testament von J. A. Cramer •'^j

und mag deshalb in den folgenden Untersuchungen den Namen


Cramer'sche Lukaskatene im Unterschiede von anderen Katenen-
typen führen. Angaben über ihre handschriftliche Überlieferung,
sowie weitere Untersuchungen über Inhalt und Zusammensetzung
werden weiter unten am Platze sein, wo sie als Textquelle für
Titusscholien zum Lukasevangelium in Betracht kommt. Hier
sei nur die eine Thatsache erwähnt, dass der Kompilator der
Cramer'schen Katene unseren bisher dem Titus von Bostra zu-
geschriebeneu Lukaskommentar, auf dem er seine Katene aufbaut,
selbst wieder mit Schollen des Titus von Bostra zum Lukas-

1) Vgl. E. Miller, Catalogue des manuscrits grecs de la bibliotheque


de l'Escurial (Paris 1848) S. 365.
2) a. a. 0. S. 307, 316, 502, 505.
Catenae graecorum Patrum in Novum Testamentum ed. J. A. Gra-
3)
mer, S. T. P. II:Catenae in evangelia s. Lucae et s. Joannis ad fidem

codd. mss. (Oxford 1841) 3 174. Diese Ausgabe benütze ich auch für die
folgenden Untersuchungen über den Pseudotituskommentar. Sie war ge-
gründet auf Paris. Coisl. 23 saec. XI (s. Liet/mann, Catenen [Freiburg i. B.
1897] 78 f.); für den Fundus der Katene, d. i. den Tituskommentar, konnte

Gramer Ergänzungen (415 430) aus den oben erwähnten Bodl. Mise. 182
saec. XI und Bodl. Land. 33 saec. XI geben.
III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. 23

evangelium, die natürlich alle neue und z. T. vom Kommentare


verschiedene Erklärungen bieten, interpoliert, so dass von vorn-
herein zu sagen ist: Entweder ist der Tituskommentar echt;
dann können diese Lukasscholien nicht von Titus sein — oder
es sind die Lukasscholien Eigentum des Titus; dann kann der
Kommentar nicht von ihm herstammen.
Ohne indes von dieser Alternative auszugehen, hat man viel-

fach in der Litteratur auf Grund anderer Thatsachen den Lukas-


kommentar für unecht gehalten. Seine Ausgaben sind immer
von einer Vorrede begleitet, die darauf hinweist, dass Kyrillos
von Alexandrien, Chrysostomos, Isidor von Pelusion u. a. zitiert
werden, dass also unmöglich der bekannte Bekämpfer des Mani-
chäismus der Verfasser sein könne. Das Rätsel wird dann dadurch
zu lösen versucht, dass ein späterer Träger des Namens Titus als
Verfasser des Kommentars vermutet wird. ') Der Dominikaner
Fr. Combefis -) teilt diese Meinung auf Grund einer anderen
Beobachtung. Es finden sich in Katenen Tituszitate, welche in
diesem Lukaskommentar nicht stehen; da er diese Zitate für
Reste des echten Tituskommentars hält, muss er unseren Lukas-
kommentar dem älteren Titus absprechen. Ahnlich urteilen
Tillemont, Fabricius-Harles und andere. Basnage hingegen •^j

weist auf den Titel einer Pariser Handschrift hin, der ja aus-
drücklich besage, dass der Kommentar von Titus und anderen
Vätern herrühre. „Ille igitur commentarius, qui solius Titi
nomen in plerisque codicibus mss. praefert, non est solius Titi,
sed catena graecorum patrum, in qua indicari potuerunt tum
Chrysostomus, tum Isidor Pelusiota, quorum annotationes una
cum Titi commentariis iungebantur." J. A. Gramer vermutet in
unserem Kommentar eine „Epitome tantum commentarii ex illo
antiquo scriptore praecipue contexti, ab eodem anonymo auctore,
qui catenas in s. Matthaeum et s. Joannem e Chrysostomi ope-
ribus confecit".^) Auch über diesen Kommentar des Titus ist
1) Das ist auch die Meinung des Ignatius Weitenauer S. J., der am
14. April 1757 sein Urteil über den oben genannten Kodex der Müncliener
Universitätsbibliothek abgab, welches als Einlage in demselben erhalten ist.

2) Bibliotheca patrum concionatoria I (Paris 16ü2) 49.


3) In seinen Animadversiones auf S. 57 der auf S. 11 Anm. 4 genannten
Ausgabe.
4j Die Ansicht des Cbristophorus Serarrigus, der die Chrysostomos-
exzerpte zu Matthäus zum ersten Male lateinisch edierte (Divi Joannis
4

24 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

eine Kontroverse zwischen du Pin und Petitdidier ') entstanden.


Du Pin hatte ihn einen „tres hon commentaire litteraP' genannt,
der ihm sehr alt zu sein scheine. Dem gegenüber verweist
Petitdidier seinen Gegner vor allem auf das im Kommentare ent-
haltene Dionysioszitat. Da dessen Schriften jetzt allgemein als
unecht gälten könne man nicht mehr zweifeln, „qu'un ouvrage
2),

qui cite s. Denis PAreopagite ne soit d'un auteur beaucoup po-

sterieur ä s. Cyrille ou ä s. Isidore de Damiette". Um sodann


auch darzuthun, dass der Kommentar nicht „sehr gut" sei, führt
Petitdidier eine Reihe von Schwächen desselben an. Endlich
betont er, dass du Pin den Kommentar nicht ordentlich ange-
sehen habe, sonst hätte er infolge der häufigen Verweisungen
mit völliger Sicherheit die Identität des Verfassers dieses Kom-
mentares mit dem des Matthäuskommentars behaupten können
und sich nicht mit einem ,,il y a quelque apparence" begnügen
dürfen. •

Auch für unsere Untersuchungen bilde die Zusammen-
gehörigkeit des Lukaskommentares mit dem Matthäuskomraentar
den Ausgangspunkt.
Sehr häufig stossen wir nämlich im Lukaskommentar auf
die Notiz, dass über das folgende oder die folgenden Kapitel im
Matthäuskommentar Erläuterungen seien. Die betreffenden Ab-
schnitte sind dann im Lukaskommentar übersprungen. So fehlt
beispielsweise im Lukaskommentar die Erläuterung von Lc. 5,
12 —
6, 12. Der Grund hierfür ist angegeben; Cr. II 42, 26 f heisst es:

negl Tov Xejiqov xal ejcl (wohl jtsQi) rov xaQaXvztxov xal jisql
rov rsXcovov tmc, jtSQi rä>v aöxmv rä>v jtaXaimv xal ro)t^ vioav
jrQosyQCup?]. Es ist sonach auf den Kommentar zu Mt. 8, 1 —
Chrysostomi in evang. s. Matthaei brevis enarratio nunc primum in
. .

lucem edita Venedig 1553) und auf Grund einer Florentiner Hs unseres
. .

Tituskommentars Titus von Bostra auch zum Verfasser der Chrysostomos-


exzei'pte machen will —
ich konnte dies von keiner Florentinerhs. wohl
aber von Taur. C II 14 u. a. feststellen —
ignoriert jegliche Chronologie
,

und verdient ebenso wenig weitere Beachtung, wie der umgekehrte Fall,
dass handschriftliche Titel, offenbar der Gleichheit mit dem Matthäus- und
Johanneskommentar halber, Chrysostomos als Verfasser nennen.
1) Beide an den auf S. 14 Anm. 3 angeführten Stellen.
2) Er hat nicht geahnt, dass sich auch noch 2 Jahrhunderte später
Verteidiger der Echtheit finden würden; vgl. ihre letzte Zusammenstellung
bei Hugo Koch, Zur Dionysiusfrage, Theologische Quartalschrift 82 (Tübingen
1900), S. 320.
III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. 25

{jtSQi Tov XsjtQov), 9,1—8 {jieqI rov jtagaXvrLXov), 9,9 17 —


[jisqX Marü-cdov), 12, 1 — 14 (ji^gl rov g//()«r txovxoQ xrjv yüQo)
verwiesen. In ähnlicher Weise lässt der Lukaskommentar die

Erklärungen von Lc. 8, 4 — 9, 49 aus mit der Bemerkung (Cr. II

63, 31—64, 10), dass über diese Kapitel ,.jrQOEyQacprj sie rov
ayiov Maxdaiov''. Der angezogene Matthäuskommentar ist natür-
lich kein anderer als der vielfach in den genannten Hss mit
dem Lukaskommentar gemeinsam erhaltene, den ich schon anti-
cipando mit dem Namen Chrysostomosexzerpte zu Matthäus be-
zeichnet habe. Ausser diesen Hss kommen in Betracht der in
Unordnung geratene und zu Beginn und am Ende lückenhafte
Palimpsest Barberinus IV 26 saec. XII Pergament'); Laur. VIII
14 saec. XI/XII Pergament, welcher ein Fragment der Chryso-
stomosexzerpte von f. 19 — 25 enthält unter dem Titel: '^EQfirjvda
rov 8V ayloig Ttargog 'icodvvov rov X^vöoGrofiov; endlich
Monac. 208 saec. XI Pergament, wo die Chrysostomosexzerpte
auf f. 3 mit den Worten: 6ia rovro laiiJcgortgcov tösi rcöv
jiQooifiuov zu Mt. 3, 1 = Cr. I 462, 15 beginnen; f. 107 folgen
'Exloyal öiacpogoyv kgfifjvevrmv zu Jo. und f. 235 eine bis
Lc. 2, 40 reichende Lukaskatene, von der noch die Rede sein
wird. Der Codex 24 anni 1109 des CoUegium Corporis Christi,
welchen Savile (s. S. 20) gekannt hat, enthält gleichfalls die Chryso-
stomosexzerpte zu Matthäus und Johannes.
Soweit die handschriftlichen Titel ei'halten sind, wird von —
Taur. C. II 14 abgesehen —
Chrysostomos als Autor des Kommen-
tars genannt, vielfach schon in dem Sinne, dass der Kommentar
Chrysostomosexzerpte darstelle. So heisst z. B. der Titel in
Vat. 1692 A; Tov sv äyioiq ri(icöv ^Icoavvov ägxts^^ioxojtov
KoDVOravrivovjcolEcoq rov XgvOoorofiov Igfjrjveia sv Ovvrofiqy
eiq ro xara Nar&atov ivayyiXiov. Der Kommentar beginnt
mit der Beantwortung der Frage: Am xi Xtysrca svayyakLOv;'^)

1) Der handschriftliche Katalog der Biblioteca Barberini vermutet,


es seien die Evangelienkommentare des Theophylakt im Kodex enthalten.
Thatsächlich enthält er (I) f. 1 {-[/.evriq evsQyezTjv) — 14v {o(psi}.£i) Chry-
sostomosexzerpte zu .lo. 1,30—3, 33: Cr. 11 191, 18—436, 6; (IV) f. 15 (xal
yaQ) —50V Chrys.-Exz. zu Mt. 24, 2ß —
Schluss: Cr. I 200, 20—243, 12; (III)
f. 53— 122v Chrys.-Exz. zu Mt. 11, 11-23, 5: Cr. I 482, 18—187, 34; (II) f.
123— 227V Chrys.-Exz. zu Jo. 3, 34—19, 12: Cr. 213, 24-388, 3.
2) Vielfach ist die Frage auch weggelassen, so in Vat. 1092 A.
26 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Die Antwort lautet: Evayy^Xiov ^ jcagovOa ßißXog Xsysrai, ori


yoXaoeojq dvaiQtOiv xal afiaQTrjfiarcov Xvglv xal öiy.caoovvtjv
y.cä ayLaOfiov y.al axoXvxQmoiv y.al vlod^toiav xal xhjQovofiiav
Tcöv ovQavmv jcädtv £vayy8liC,£Tca xtX.
Noch bevor Peltanus die lateinische Übersetzung des Lukas-
kommentars herausgab, hatte bereits Christophorus Serrarigus
im Jahre 1553 eine lateinische Übersetzung des Matthäuskommen-
tars veröffentlicht und dabei den bereits erwähnten ^) Anachro-
nismus begangen, Titus von Bostra als den Verfasser des Kom-
mentars zu vermuten. Eine direkte Publikation des griechischen
Textes ist Hingegen können wir uns denselben
nicht gefolgt.
aus den Cramer'schen Katenenausgaben herausschälen. Wie
nämlich der Lukaskommentar den Fundus zur Cramer'schen Lukas-
katene bildet, so bildet auch der Matthäuskommentar den Fundus
zur Cramer'schen Matthäuskatene. -) Seine Stücke .sind häufig
durch das Lemma Xgvoootofiov gekennzeichnet, oft tragen sie
aber auch kein Lemma. So lässt sich allgemein sagen, dass
die Abschnitte, denen Lemmata vorangesetzt sind, die nicht
auf Chrysostomos lauten, Katenenzusätze sind, während alles
Übrige den Fundus, also den Matthäuskommentar, ausmacht.
Da indes diese Regel auch Ausnahmen findet ^j, und wir ausser
der seltenen alten lateinischen Übersetzung keine Ausgabe des
Kommentars besitzen, mag es von Nutzen sein, die zum Matthäus-
kommentar gehörigen Stücke auf Grund der Vergleichung mit
den Hss anzugeben. Hierbei ist aber noch zu bedenken, dass
sich der Verfertiger der Cramer'schen Katene am Fundus manche
Kürzungen und Umstellungen gestattete. Gramer selbst ent-
deckte dies während des Drucks der Matthäuskatene, als er auf
Bodl. Mise. 182, der den Matthäuskommentar enthielt, stiess.
Die aus diesem Bodleianus bei Cramer im Anhang gegebenen
Korrekturen und Erweiterungen sind natürlich auch in den von
mir verglichenen römischen Hss enthalten. Da sie Cramer

1) s. S. Anm. 4, wo auch der Titel der Publikation angegeben ist.


23
2) Cr. I 1—257 aus Coisl. 23 mit Ergänzungen (449—496) aus Bodl.
Mise. 182, der aber bloss den Fundus bot.
3) Der mit dem Lemma ^Sigiyivovq bezeichnete Abschnitt Cr. I 89,
8—27 gehört z. B. zum Fundus; ebenso das Stück aus Isidor von Pelusion
90, 5 — 11 u. a. Umgekehrt gehören Abschnitte, die das Lemma Chrysosto-
mos tragen, nicht dazu, wie 10, 12 — 14; 30, 27—29 u. a.
III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. 27

notiert, können sie im folgenden Verzeichnis unerwähnt bleiben.


Sonach setzt sich der griechische Text des Matthäuskommentars
aus folgenden Bestandteilen der Cramer'schen Matthäuskatene
zusammen:

Cr. I 5, 2—6 Cr. I 63, 5-64, 28 Cr. 1 106, 20—109, 2


5, 13—6, 27 65, 17—66, 19 109, 19—113, 31
8, 22—10, 4 67, 10—69, 4 114, 3—118, 3
10, 22—33 69, 14—70, 20 118, 27—119, 28
11, 6—12, 16 71, 5—29 120, 7—121, 19
12, 30-13, 8 72, 23—73, 6 121, 22—122, 16
13, 24—14, 10 74, 3—30 123, 3—125, 3
14, 20—25 75, 12—76,5 125, 26—127, 8
14, 13—18 77, 6—78, 9 128, 15—129, 7
14, 29—33 78, 31—79, 11 129, 28—150, 23
15, 33—18, 19 79, 22—80, 7 150, 29—151, 17
18, 34—19, 22 80, 25—81, 2 152, 3—170, 12
20, 12—23, 17 81, 12—17 170, 19-173, 31
23, 30—24, 2 81, 23-29 174, 22—176, 14
23, 24—26 81, 32—82, 23 177, 19—179, 11
24, 10—25, 7 83, 10-84, 10 180, 21—183, 2
26, 7—30. 24 85, 1—6 183, 26—185, 12
30, 33—32, 2 85, 27— 86, 18 185, 18—189, 11
32, 4—33, 19 86, 24—34 190, 8—191, 6
33, 23—31 88, 1—4 191, 20—192, 2
34, 8—37, 16 88, 10—17 192, 5—192, 18
38, 19—39, 2 88, 23—34 192, 34—194, 19
39, 6—24 89, 8—27 194, 28—196, 7
40, 3—10 90, 5—11 196, 20—32
40, 17—41, 25 90, 25—34 198, 11—209,21
42, 15—43, 10 91, 17—92,2 211, 20—213, 35
43, 24—48, 7 92, 28—94, 10 214, 4—231, 10
48, 11—31 94, 21—95, 32 231, 34—233, 9
49, 2—51, 5 96, 12—98, 16 233, 20—234, 24
51, 10—54, 33 99, 4-23 235, 32—236, 29
55, 5—56, 17 100, 23—103, 9 237, 15—243, 12
56, 28—62, 27 104, 33—105, 22

Inhaltlich stellt der Kommentar fast nichts anderes dar, als


Exzerpte aus den Homilien des Chrysostomos zum Matthäus-
28 J- Sickenberger, Titas von Bostra.

Form der agcorrjösic und djtoxQiöstg


evangelium, die vielfach in der
aneinandergereiht So ist z, B. gleich der Beginn des
sind.
Kommentars der ersten Homilie des Chrysostomos entnommen:

Cr. I 5,2—6 aus Migne P. gr. 57, 15.

Der zweiten Homilie sind entnommen:

Cr. 15, 13— 15 besser 453,1—5 aus M. 57,26,


5,15—18 bezw. 453,6 aus M. 57,27,
5,18—22)
5,22—24 aus M. 57,27.
453, 13—27 1

Der dritteü Homilie sind entnommen:

5,27—6,5 aus M. 57,34,


6,5—12 aus M. 57, 34 f.,
6,12—27 aus M. 57, 35 f.
Der vierten Homilie sind entnommen:

8, 22—29 aus M. 57, 39 u. s. f.

Der 80. (bezw. 81.) Homilie sind entnommen:

214,30—215,11 aus M. 58,723,


215,12—29 aus M. 58, 724 f.

Überall wurde der Chrysostomostext exzerpiert. Meist ist die


Herübernahme des Textes eine wörtliche: er hat nur zahlreiche
Auslassungen und Kürzungen, hingegen wenig Änderungen er-
fahren.') Es ist so ziemlich das exegetische Material den Homilien
entnommen, während deren homiletische und paränetische Be-
standteile, wie sie sich meist gegen Schluss der Homilien vorfinden,
übergangen sind. Sonach ist dieser Kommentar wirklich eine ,,tQfi7j-
vüa ovvTOfiog" oder ,,ai^ ovvrofim" des Chrysostomos, wie die hand-
schriftlichen Titel besagen. Deswegen ist aber Chrysostomos
noch nicht selbst der Verfertiger dieser Exzerpte; eine solche
Annahme schon dadurch direkt ausgeschlossen, dass auch
ist

vereinzelt Exzerpte aus anderen Exegeten eingereiht sind. So

1) Diese Exzerpte sind deshalb auch für die Textkritik der Homilien
des Chrysostomos von Bedeutung.

I
III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. 29

ist z. von Pelusiou auch Quelle gewesen, den Chrysosto-


B. Isidor
mos können. Auch lässt die Art
selbst nicht hätte exzerpieren
der Exzerpierung des Homilieutextes nur an einen späteren Autor
denken, dem dieser Text schon gewissermassen ehrwürdig er-
schienen ist, so dass er möglichst wenig Änderungen wagte. Er
ist kein anderer als der Kompilator des Lukaskommeutares, den

er eng an die Chrysostomosexzerpte anschloss. Wenden wir uns


nun zum Inhalte dieses Kommentares!')
Wie schon genaue handschriftliche Titel sagen, ist es eine
tQpjvda „des Titus und anderer Väter" zum Lukasevangelium.
Das kann nichts anderes sagen wollen, als dass der Kommentator
aus Titus und anderen Vätern Erläuterungen genommen hat.
Wäre Titus von Bostra wirklich der Verfertiger des Kommen-
tars in der Form, wie er vorliegt —
in dem Falle könnte es
nur ein späterer Träger dieses Namens sein —
so hätte ,

er sich nicht in Parallele mit anderen Vätern nennen dürfen.


Diese Angabe der Autorschaft ist sonach in keinem anderen
Sinne zu verstehen, als die bei dem Chrysostomoskommentar zu
Matthäus: Der angegebene Autor ist neben anderen exzerpiert
worden. Wer sind nun aber die anderen Väter, mit denen Titus
in Parallele gesetzt ist? Ist Titus deshalb an erster Stelle ge-
nannt, weil er die am ist, so dass wir im
meisten benützte Quelle
wesentlichen doch,Gramer vermutete, den Kommentar
wie
des Titus von Bostra, wenn auch im Auszuge, vor uns haben?
Das sind Fragen, die nur ein Eingehen auf die Quellen des
Kommentares beantworten kann.
Eine Reihe von Autoren sind schon namentlich im Kommen-

1) Eine Herausschälung des griechischen Textes aus der Cramer'schen


Lukaskateue ist hier deshalb nicht mehr notwendig, weil er weit besser in der
alten Ausgabe von Fronto Ducaeus (s. S. 16 Anm. 2) publiziert ist. Gleichwohl
zitiere ich den Text nach der neuen Cramer'schen Katenenausgabe, weil diese
durch Numerierung der Zeilen genauere Zitate ermöglicht. Im allgemeinen gilt
die Regel, dass diejenigen Abschnitte, welche keine Lemmata tragen, Be-
standteile des Kommentars sind indes erleidet sie viele Ausnahmen, und ich
;

brauche wohl kaum zu erwähnen, dass ich mich bei den Zitaten aus dem
Lukaskommentar nicht nach dieser Regel richtete, sondern nach einem
zum privaten Gebrauch auf Grund handschriftlicher Vergleichuug ange-
fertigten Verzeichnisse der diesem Kommentare angehörigen Stellen, ähn-
lich dem, das für die Chrysostomosexzerpte zu Mt. oben publiziert wurde.
;

30 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

tare genannt und mit den Worten „olq Itysc' oder ,,y.axa rov''
und ähnlichen Wendungen, aber auch durch ein Lemma zitiert.
Es sind folgende: Athanasios^), Basilios^), Dionysios Areopagites^),
Gregor von Nazianz^), Gregor von Nyssa^), Johannes Chrysosto-
') und Kyrillos von Alexandrien.'^)
mos^), Isidor von Pelusion Ein
Zitat aus Josephus Flavius (Cr. II 106, 7) ist aus der Quelle mit
herübergenommen. Es sind sonach nicht viele Stellen, die ihre Her-
kunft verraten: und wenn wir näher zusehen, so handelt es sich —
Kyrillos von Alexandrien, von dem sofort die Rede sein wird,
ausgenommen —
nicht um systematische Ausnützung der Quellen,
sondern mehr um gelegentliche Zitate, um Berufung auf die
zitierte Autorität. Was wir aber nach der Untersuchung über
den Matthäuskommentar erwarten, ist der Nachweis von Quellen,
die der Kompilator systematisch, fortlaufend und in ausgiebiger
Weise ausgenützt hat. Wir suchen nach einem Autor, der für
den Lukaskommentar ungefähr das bot, was die Homilien des
Chrysostomos für den Matthäuskommentar. Das übermächtige
Ansehen des Chrysostomos hatte freilich zur Folge, dass er auch
in Erläuterungen zum Lukasevangelium zitiert wird. Er hat
indes sicher keinen eigentlichen Lukaskommentar geschrieben ^ )

von den Homilien über Texte dieses Evangeliums sehe ich hier
ab — so dass er für Erläuterungen zu diesem Evangelium nicht
,

hauptsächliche Quelle sein konnte. Dieser Anforderung entsprach


aber von den oben zitierten Autoren in erster Linie Kyrillos
von Alexandrien. Er hat wirklich das Lukasevangelium kommen-

1) Zu Cr. II 13, 4 am Rande als Lemma; s. 418, 26.

2) Zu Cr. II 420, 19 am Rande in Barb. VI 1 f. öv?'v u. a., z. B.


Ottob. 237.
8) Cr. II 127, 21.

4) Cr. II 107,29; 117,10.


5) Cr. II 97, 28.

6) Zu Cr. II 29, 15 am Rande in Vat. 1692 A, in der alten Ausgabe


787D, wo auf das Matthäusevangelium speziell verwiesen ist; 120,11; 121, 17;
132, 8; alte Ausg. 834 AB = Cr. II 429, 24.

7) Zu Cr. II 19, 28 als Lemma in Vat. 1692 A (19, 25—27 fehlt in


dieser Hs wohl aus Versehen, so dass das Lemma zu 19, 25 gehören würde)
47, 22; zu 86, 28 s. 424, 18, auch in Vat, 1692 A; 107, 12; 133, 12.
8) Cr. II 85, 8; 121, 5; 121, 16; zu 124, 13 in Vat. 1692 A; 132, 3.
9) Über das Zeugnis des Suidas, bezw. Johannes von
Antiochien über
das Vorhandensein eines Lukaskommentars vgl. Bardenhewer, Patrologie 313.
IIL Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. 31

tiert; daher wird er zunächst — und wie wir sehen werden, nicht
ohne Erfolg — zu befragen sein.

Leider ist uns aber dieser Lukaskommentar — oder besser gesagt


sind uns diese Horailien zum Lukasevangelium — nicht direkt er-
halten. Was wir vom griechischen Urtexte besitzen, ist eine
Sammlung von Fragmenten aus vatikanischen Katenenhandschrif-
ten, Angelo Mai veranstaltet hat.^) Da seine hand-
die Kardinal
schriftliche Grundlage ungefähr dieselbe ist, auf der wir im
Folgenden eine Sammlung von Resten des echten Lukaskomraen-
tars von Titus von Bostra aufbauen, so kann hier auf die folgende
Untersuchung hingewiesen werden. Mai hat es vollständig unter-
lassen, irgend welche kritische Aufklärungen und Sichtungen zu
geben. Trotzdem hat er nicht auf schlechten Grund gebaut.
Seine Hauptquelle bietet ja die Lukaskatene des Niketas von
Serrae, die vor allem in Vat. 1611 trefflich vertreten ist. Für
sie boten die Erläuterungen des Kyrillos von Alexandrien eine
Art von Fundus, an die sich die übrigen Scholien angliederten.-)

1) Vgl. dazu meinen Aufsatz: Aus römischen Handschriften über die


Lukaskatene des Niketas (Römische Quartalschrift XII [1898]) S. 68, wo-
nach die 12 von A. Mai für die Ausgabe der Kyrillosfragmente in der Bi-
bliotheca patrum II (Rom 1844) 115—444 (Praefatio in I col. 97) Migne P. =
gr. 72, 475—950 benützten Hss folgende sind: A Vat. 1611, B Pal.= =
20, C = Vat. 1423, D = Vat. 758, E = Vat. 1610, F = Vat. 1190, G ==
Reg. 3, H = Vat. 1G42, J = Ottob. 452, K = Pal. 273, L = Ottob. 100,
M= Vat. 1685. — Auch die syrische Überlieferung dieses Kommentars
ist nicht ohne Lücken.
2) Ausser der Niketaskatene waren noch die Cramer'sche
(A, H, L)
Katene (C), die Katene des Pal. 20Katene des Makarios Chrysoke-
(B), die

phalos (E), eine Danielkatene (J) öfters herangezogene Quellen. Dass frei-
lich auch manch falsches Material mit unterlief, ist begreiflich. Ein Haupt-
fehler war bei dieser Edition, dass Mai alles, was in seinen Hss das Lemma
Kyrills trug, sofort für ein Fragment der Lukashomilien hielt, während
doch auch zahlreiche andere Werke desselben Alexandriners in Katenen
exzerpiert wurden (vgl. bezügl. des Niketas meinen Aufsatz S. 82). Des-
halb konnte Rob. Payne Smith in der Praefatio zu seiner Edition des
syrischen Textes (S. Cyrilli Alexandriae archiepiscopi Commentarii in Lucae
evangelium quae supersunt syriace, Oxonii 1858) behaupten: Insunt enim
multa e Julianis libris, epistola in Acacium pene tota, multa e libro in
anthropomorphitas, haud pauca e glaphyris. Die weitere Behauptung
Smiths, dass auch Theophylaktos in den Katenenfragmenten vorkomme,
dürfte eher umgekehrt sich verhalten. Theophylakt hat eben gleichfalls
Kyrillos weitgehend benützt.
32 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Sonach kann kein vernünftiger Zweifel darüber bestehen, dass die


überliefertenFragmente der Hauptmasse nach echt sind, so dass
sie doch einen festen Halt für unsere Vergleichungen bieten.

In derThat finden sich denn nun zahlreiche Übereinstimmungen


unseres Lukaskommentars mit den Kyrillosfragmenten, so dass
sich das Resultat ergiebt, dass nicht bloss an den fünf Stellen,
an welchen Kyrillos ausdrücklich zitiert wurde, sondern für den
grösseren Teil des Kommentars Kyrillos exzerpiert ist. Ich notiere
zum Beweise im Folgenden die lange Reihe der mir bei der
Vergleichung aufgefallenen Parallelen:

Cr. II 15, 16—35 = Migne P. gr. 72, 480 A— D,


17,9—13 =481A,
19,33—20,3 =488D,
26, 10—13 =
508 D— 509 A,
29,31—30,2 =517B,
35, 26—32 =
536 A— B,
36,21—25 =536B— C,
36,34—37, 11 = 541 C,

37,12-31 = 541 D— 544 B,


38,5—14 = 544 C,

38,24—29 = 545 A,
39,5—9 = 545 C— D,
39,12—19 = 549 A,
40,19—28 =553B— C,
42,15—25 = 553 C— D,
49,6—25 = 580 B-C,
49,28-50, 13 = 593 A— B,
51,7—14 =589C,
56,14—30 = 609 B— C,
80,16—81, 10 = 661/62 in den Anmerkungen i),

81,13-82,4 =66lB— C,
82,24—33 = 665 A,
85,7—17 =668A—B,
1) Mai giebt hier Ergänzungen aus Balth. Corderius: Catena sexaginta
quinque graecorum patrum in s. Lucam (Antwerpen 1628) und der Catena
aurea des Thomas von Aquino. Er war dazu genötigt, weil —
wie ich im
genannten Aufsatze S. 61 notierte —
die Quaternionen iri und i^' im Vat.
1611, somit die Erläuterungen von Lc. 9,22 — 10,21 fehlten.

in. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium. 33

Cr. II 86 .24--26 == Migne P. gr. 72, 680 C,


SS,,26--89, = 27 681B--684 B,
90, ,26--91, 9 = 696 D--697 B,
95, ,22--96, 3 = 709 D--712 B,
100, 13-
,
-31 = 732 C--733 A,
101 ,3- -8 = 733 C,

101, 9--19
,
= 736 A und C,
102, ,14--29 = 741 B--744 A,
102, ,31--34 = 744 C--D,
103, 15--19 = 745 C--D,
103, 25--27 = 748A,
104, 30--105,,7 = 752 B--D,
106, 3- 34 = 761A--c,
107, 32--108,8 = 765 B 768 A, u.

108, 11--13 = 772 B,


110, 8- 7 = 781A--784 A,
111,
111, 28- -112,.2 = 784 A--B 785 A, u.

112, 5 17 = 785B--c,
112, 26--29 = 788A,
113, 3— 21 = 788 A--c.
113, 25--114, 25 = 788D--792 A,
114, 26--115, 19 = 792 C--793
,
C,
115, 22--29 = 796 B,
116, 8— 17 = 796 B--c,
120, 34--121. 7 = 804A--B,
121, 16--123, 30 = 809 C--817 C,
123, 33--125, 4 = 82lD--828 B,
127, 26--128, 5 = 832 B 833 D— 836 A, LL
1

128, 7— 130,^ = 836 B--841


l C,
130, 19--24 = 845 A 0,
131, 26--132, 2 = 819A,
132, 13--17 = 852 A,
132, 20--133, 12 == 853 B--856 A,
136, 5—; 8 = 841 D,
136, 11--137, 26 = 864A--868 D,

1) 130, 25—131, 21 = 845C — 848 B, gehört also auch Kyrillos


an, ist aber Zusatz der Gramer' sehen Katene; so noch öftei*.
Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, l. 3
34 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Cr. II 138, 6—16 = Migne P. gr. 72, 869 B—C,


139, = 873 D— 876
25—140, 8 C,
142,11—29 =880A— B,
145,27—29 = 888 A,
152,22—153, 2 = 900 D— 901 B,
156,22—157,3 =913AundC,
157,17—158, = 916 A-C,
1

166,26—167, 4 = 936 C,

170,33—171, 8 = 940 B,
171,17—172, 19 = 944 A— D,
172,20—31 =945B-C,
172,32—173, 9 = 948 A— B,
173,31—174,2 =949B.
Eine reichliche Vermehrung dieser Parallelen lässt sich durch
Vergleichung mit dem syrischen Text gewinnen, welchen Rob.
Payne Smith herausgegeben ') und auch in englischer Über-
setzung ^i weiteren Kreisen zugänglich gemacht hat. Doch zeigen
schon die angegebenen Parallelen zur Genüge, dass Kyrillos für
unseren Lukaskommentar ungefähr dasselbe war, was Chrysosto-
mos für den Matthäuskommentar. Auch die Art und Weise,
wie Kyrillos benützt und exzerpiert wurde, ist ähnlich der bei
den Chrysostomosexzerpten besprochenen. Vielfach sind die
oben angeführten Parallelen wörtlich gleich. Bei der Mehrzahl
derselben jedoch hat der Text des Kyrillos bedeutende Kürzungen,
auch oft Umstellungen und ähnliche Veränderungen erfahren.
Immer jedoch geht klar hervor, dass er Quelle für den Kompi-
lator des Lukaskommentars war.
Indes wurde Kyrillos doch nicht in der weitgehenden Aus-
schliesslichkeit benützt, wie Chrysostomos für Matthäus. Es
lassen sich noch andere Quellen namhaft machen.
Vor allem werden wir bei Origenes zu suchen haben, dessen
Homilien zum Lukasevangelium uns in der lateinischen Uber-

1) S. 31 Anm. 2 genannte Ausgabe. Eine kleine Vermehrung


Vgl. die
bot W. Wright, fragments of the homilies of Cyril of Alexandria on the
gospel of S. Luke edited from a Nitrian Ms. (London 1874).
2) A commentary upon the gospel according to S. Luke by S. Cyril,
Patriarch of Alexandria. Now first translated into English from au ancient
Syriac version by R. Payne Smith (Oxford 1859) 2 Bde.
III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangeliunu 35

Setzung des Hieronymus zum Teil erhalten sind. ') In der That
finden sich da viele Parallelen:

Cr. II 6,21—7, 1 ==Migne P. gr. 13, 1801 Anm. 96,


7, 27—28 = 1806 Anm. 3,

7, 28—31 = 1806 Anm. 3,

7, 32—33 = 1807 Anm. 4,

8, 6—8 = 1809 A—B %


8,10—12 =1810A,
8, 24—31 = 1810 Anm. 8,

9, 3—5 = 1811 Anm. 9,

9, 6—9 = 1811 Anm. 10,


10,18—27 = 1811 Anm. 11.

13,34—35 =1817 0^),


14,28 =1820A,
14, 32—33= 1821 Anm. 24,
16, 12—15= 1822 Anm. f. 26,
16,27—28 =1823A,
16,30—33 = 1823 C,
17,17—18 =1824B,
17,30—18, 3 = 1824 Anm. f. 29,
18,4—17 = 1825 Anm. f. 30-'),

19,19—24 =1828G,
24,2—3 =1844A,
24,9—17 =1844B— C,
27, 17—19 = 1852 Anm. 55,
28, 12—16 = 1854 Anm. f. 57,
37, 2—3 = 1883 Anm. 89.

1) Migne P. gr. 13, 1799—1910 nach der de la Rue'schen Ausgabe.


Katenenfragmente dazu boten die Schedae Combefisii (jetzt Cod. Paris,
suppl. gr. 42S) und Grabii (jetzt Bodl. Advers. Grabii 5?); vgl. E. Preuscben
bei Ad. Harnack, Geschichte der altchristl. Litt. I 3(i8ff. u. 404.
2) Parallelen sind die Worte: 6 Sfog rj ol aYys?.or. vel deus vel
angeli; st ftrj zolq xccd-a^av tyovoL xuQÖiav: ille tantum .. qui mundum .

habuerit cor.
3) Tclrjadslg nvsvfxaroq ayiov . . . t^ firjXQl (xstsSiSov %% x^Qi^^oq:
sed cum Joannes spiritum sanctum recepisset, et illa (Elisabeth) ....
repleta est spiritu sancto.
4) Die 10. Homilie des Origenes istalso zum grossen Teil verwertet,
während z. B. aus der 12. — 10. nichts genommen ist.
8*
36 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Die letzte Stelle hat aber der Kompilator des Lukaskommen-


tars aus Kyrillos(Migne P. gr. 72, 541 C) mit herübergenommen.
Auch sonst sind unter den angegebenen Parallelen solche, die zur
Annahme von mittelbaren Quellen nötigen. Da es zum grossen Teil
Stücke sind, die auch die Katenenscholien enthalten i), legt sich
die Vermutung nahe, dass nicht der Urtext der Homilien selbst,
sondern alte Exzerpte oder Schollen Quelle waren. Wie dem
auch sein mag, im Vergleiche zu Kyrillos ist die Benützung des
Origenes nicht gross.
Noch weit weniger kommen die Exegesen zum Lukasevan-
gelium in Betracht, die Eusebios und Athanasios zum Autor
haben. Was uns erhalten ist, beruht ebenfalls nur wieder auf
Sammlungen aus Katenenhandschriften. Eusebiosscholien sam-
melte Augelo Mai in drei verschiedenen Ausgaben 2) aus römischen
Hss; Pariser Codices boten den Maurinern einige Athanasios-
scholien. Sowohl Athanasios wie Eusebios bieten die gleiche
^)

Parallele zu unserem Lukaskommentar und zwar zu Lc. 1,38:


Cr. II 13, 1—27 =
Athanasios, Migne P. gr. 27, 1392 ^)
und Cr. II 13, 23—27 =
Eusebios, Migne P. gr. 24, 532.
Schon deshalb verlieren wir hier unser Vertrauen auf die beige-
zogene handschriftliche Überlieferung. Auch stellen die ge-
sammelten Schollen nicht Reste von Lukaskommentaren dar,
sondern sind aus anderen Schriften herübergenommen. ^) Deshalb

1) Vielfach weichen diese Schollen von der lateinischen Übersetzung


des Hieronymus ab. Ein abschliessendes Urteil wird dann erst mög-
lich sein, wenn eine vollständige Sammlung der Katenenfragmente des
Origenes vorliegt, ein Unternehmen, das wir ja von den Berliner Kirchen-
väterausgaben bald erwarten dürfen.
2) Scriptorum veterum nova collectio I (Rom 1825) 107—178; ebenda!
(Rom 1825 und 1831) 143-260; Bibliotheca nova patrum IV (Rom 1847)
159 — 207 =
Migne P. gr. 24, 527—606. Vgl. meinen genannten Aufsatz
S. 68 f.
3) Nach der Maurinerausgabe bei Migne P. gr. 27, 1391—1404.
wird auch durch Hss des Pseudotituskommentars bestätigt;
4) Sie
vgl. Cr. II 418, 26; ebenso Barb. VI 1 f. ov'y und Vat. 1692 A f. 146 v. Es
ist dieselbe Stelle, die ich deshalb (S. 30 Anm. 1) unter den vom Kom-

mentar zitierten Quellen aufgeführt habe.


5) Karl Hoss, Studien über das Schrifttum und die Theologie des
Athanasius auf Grund einer Echtheitsuntersuchung von Athanasius contra
gentes und de incarnatione (Freiburg i. B. 1899), hat S. I03f. bezüglich des
Athanasios diesen Nachweis geführt.
)

III. Der Pseudotituskommentar zum Lukasevangelium, 37

finden sie auch in unserem Pseudotituskommentar keine weitere


Verwertung.
Wenn wir nun näher zusehen, so ergiebt sich in diesem
Kommentar trotz der ausgiebigen Benützung des Kyrillos von
Alexandrien noch ein Rest, für den wir nach Quellen suchen
müssen. Es ist ja allerdings noch gar vieles Eigentum des
Kyrillos; nur konnte es infolge der fragmentarischen Überliefe-
rung seines Lukaskommentars nicht mit vollständiger Sicherheit
als solches festgestellt werden. ^) Indes finden sich auch Stellen,
wo eine solche Annahme nicht mehr ausreicht. Öfters weicht
der Pseudotituskommentar von den erhaltenen Kyrillosfragmenten
ab, so dass wir an andere Quellen gewiesen sind. Soweit nun
die in Betracht kommende bekannt
patristische Litteratur uns
ist, bietet unserem Suchen kein anderer mehr dar, als
sich
der in den handschriftlichen Titeln des Kommentars genannte
Titus von Bostra. Von vorneherein hat sich ja die Vermutung
aufgedrängt,dass die bevorzugte Nennung des Titus im Titel
des Kommentars inneren Gründen entspräche, dass also dieser
Autor eine Hauptquelle für den Kompilator des Kommentars
war. Gramer hat hierauf offenbar seine These gestützt, dass der
Kommentar eine „Epitome commentarii ex illo antiquo scriptore
praecipue contexti" sei.-) Dass dem nicht so ist, haben obige
Quellenuntersuchungen dargethan, wonach Kyrillos hauptsächlich
benutzt wurde. Gleichwohl muss nach dem handschriftlichen Titel
Titus auch Quelle gewesen sein. Um diese zu prüfen, sind wir
an die in Katenenfragmenten erhaltenen Reste der Erklärungen
des Titus zum Lukasevangelium gewiesen, sind also beim Kern-
punkte unserer Untersuchungen angelangt.
Um jedoch diesen Abschnitt zu vervollständigen, sei antici-

pando erwähnt, dass sich Titus von Bostra in der That aus den
Resten seines Lukaskommentars als Quelle für den Pseudotitus-
kommentar nachweisen lässt. Oft finden die Katenenfragmente
des Titus von Bostra ihre Parallelen im Pseudotituskommentar.
Sie sind zu den im IL Teile edierten Texten der Titusfragmente

1 Mit Wahrscheinlichkeit lässt es sich an manchen Stellen behaupten,


z. B. für einen grossen Teil, wenn nicht alles bei Cr. II 125, .0 — 127, 23,
nachdem das Vorausgehende und Folgende aus Kyrillos exzerpiert ist.

2) s. oben S. 23.
38 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

alle notiert. Warum aber dem thatsächlichen Verhältnis ent-


gegen Titus im Titel genannt ist, findet eine
als erste Quelle
wahrscheinliche Erklärung, wenn wir den Beginn des Kommen-
tars noch näher besehen. Er lautet:
loxtov öri rovQ fihv alXovc, EvayysXioraq s^ avxcöv aQXO-
(lEPovg tOxLV iöüv zcßv XQayuaxcov, xov dl fiaxccQiov Aovxäv
xal jiQOOifiioiQ eJtißa?J^ovxa xcä ovyyva)[ii]v lavxm jigayfiaxtvo-
liEVov, 6x1 örj fitXXoi fi8ya?M sxxld-EO&ai. xal yaQ <fr]Oiv

kjtELÖTjTisQ jioXXol tJcsyeiQTjOav dpaxasdOd^ai öir/yrjoiv.


To hjttxeiQrjöav avxavS^a avxl xov, 6xi xojrng xaQLOnaxo:iv
r/X&ov dq xtjv avayQag)rjv xcöv tvayyEXioov xivsq, XQV votlv xxX.
Der letzte Satz und das Folgende findet sichauch in der
Cramer'schen Lukaskatene (Cr. II 6, 21 — 7, 54) und ist laut des
Lemmas dem „heiligen Titus, Bischof von Bostra und Origenes"
zugeschrieben. Der Abschnitt ist thatsächlich bis 7, 1 (jtQoOÖa-
Xsxai) aus der 1. Homilie des Origenes zum Lukasevangelium
exzerpiert; es ist ausgeführt, wie das Wort IjctydQrjoav den
Versuch vieler, ein Evangelium zu schreiben, bezeichne, ohne
dass sie das Charisma der Inspiration dazu erhalten hätten. Der-
artige Versuche seien das Agypterevangelium, das Zwölfapostel-
evangelium und viele andere. Die Kirche nehme aber bloss die
vier inspirierten Evangelien des Matthäus, Markus, Johannes und
Lukas an. So weit ist der Abschnitt zweifellos aus Origenes. ^)
Nun fährt aber das Cramer'sche Scholion gleich dem Pseudotitus-
text so fort:n8JtXt]QocpoQ7]fi£V03v Ö£ Xiyu, ovy aüiXibc, xcö coc,

Xoycp JtaQaÖtdo}iivcov, ovös tpiXy xfj jtiöXEt JtaQSLXrm^tvmv,


aXXa jiEQi mv Iv JcXi^QocpOQia ytyovEV {xal xeXeLo. xaxaXrjipEc
nach Pseudotitustext) avxolg JiaQrjxoXovd-rjxmg xolg tgyoig.
Diese Erklärung steht nicht nur nicht bei Origenes, sondern wider-
spricht der von Origenes gegebenen, welche lautet (Migne 13, I
1803 B): Certa enim fide et ratione cognoverat neque in aliquo
fluctuabat, utrum ita esset an aliter. hoc autem illis evenit, qui
fidelissime crediderunt etc. Origenes beruft sich dann auf
Ps. 118, 2 und Eph. 3, 17. ^) Nach dem Lemma, das die Cramer'sche
B^tene bietet, kann kein anderer der Autor dieser Erklärung,

wie auch der folgenden (Cr. II 7, 4 5) sein als Titus von Bostra

1) s. oben S. 35.

2) Es heisst aber dort nicht „in fide", sondern „iv dyänig".


-

in. Der Pseudotitaskommentar zum Lukasevangelium. 39

dessen mehr nüchternem Sinne sie auch inhaltlich entspricht, i)

Für unsere Frage ergiebt sich aber daraus die Erklärung. Titus
von Bostra ist der Verfasser einer der ersten Erklärungen in dem
Lukaskommentar. Auf ihn stiess der Verfasser des Titels er —
muss offenbar ein anderer als der Kompilator des Kommentars
gewesen sein —
zuerst.-) Origeues, der allerdings noch vor
Titus kam, mag absichtlich übergangen worden sein, wenn nicht
äussere Umstände, wie die Auslassung eines seine Autorschaft
bezeichnenden Lemmas, den Grund hierfür boten. Möglich, aber
aus dem bekannten Material nicht zu beweisen wäre auch die
Annahme, dass auch die erste Erläuterung des Pseudotitus-
kommentars (löxtov xrl.) dem Titus entlehnt und durch ein
Lemma kenntlich gemacht worden wäre, so dass also schon Titus —
wie noch öfter in historischen und geographischen Angaben —
von Origenes hier abhängig gewesen wäre.
Formell ist der Pseudotituskommentar wie der zugehörige
Matthäuskommentar vielfach in der Form der £Q(X)T7]0eig und
djtoxQiosig abgefasst. Im Text der Craraer'schen Katene tritt
diese Form nicht so häufig auf, wie in den Hss, die den Kom-
mentar allein bieten. Doch haben auch hier schon die jüngeren
Hss diese umständliche Form manchmal abgeschliffen. Für die
Bestimmung der Abfassungszeit unseres Kommentares ist, wie
Petitdidier meines Wissens zum ersten Mal richtig betonte 3), die
Lebenszeit des Pseudodionysios Areopagites der Terminus post
quem. Indes spricht nichts dagegen, die Entstehungszeit des
Kommentars bald nach Pseudodionysios anzusetzen. Spätere
Quellen als die genannten haben sich nicht gefunden*), auch
1) Manche der Doppellemmata
vielen in Katenenhss sich vorfindenden
werden in ähnlicherWeise zu erklären sein.
2) Solche auf Grund äusserer Priorität abgefasste Titel finden sich
noch oft in den Handschriften. Wir werden selbst noch bei Besprechung
der ,, oratio in ramos palmarum" auf einen ähnlichen Fall stossen.
3) s. 0. S. 24.

4) Cr. II 418,33-419, 32 giebt aus Bodl. Mise. 182 und Laud. 33 Zu-
sätze, die dem Photios zugeschrieben sind. Die Hss, welche
teilweise
Pseudotitus mit Photiosscholien vermischt enthalten, schreiben beide Ab-
schnitte dem Photios zu, z. B. Barb. VI 1 f. ava'v f. Sie stimmen ungefähr
überein mit Migne P. gr. 101, 1217, erweisen sich aber als besondere Ein-
schiebsel dieser Hss; Vat. 1692A z. B. hat sie nicht. Wäre Photios für
Pseudotitus Quelle gewesen, so wäre er sicher öfter als bloss einmal be-
nützt worden.
40 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

fehlt es an Bezugnahme auf spätere Zeitfragen so dass der An- .

satz ins 6. Jahrhundert keinen Schwierigkeiten begegnet. Aus


dem 9. Jahrhundert stammt, wie wir gesehen haben, die älteste
der bekannten Handschriften (Cod. Mosqu. 83).
Auch von Seite der zugehörigen Matthäus- und Johannes-
kommentare, die vom selben Kompilator wie der Pseudotitus-
kommentar herrühren, ergiebt sich keine Schwierigkeit gegen
obige Zeitbestimmung. Vom Matthäuskommentar, auf den sich
ja der Lnkaskommentar oft direkt bezieht, haben wir gesehen,
dass er der Hauptsache nach nichts als Exzerpte aus Chryso-
stomos enthält. Das Gleiche gilt für den Johanneskommentar,
der sich zwar gegenüber den beiden anderen Kommentaren selb-
ständig verhält, jedoch nicht bloss durch das handschriftliche
Zusammensein mit den beiden anderen, sondern auch durch die
Gleichheit in Form und Exzerpiermethode dieselbe Herkunft
verrät. Auch er ist, wie z. B. der Titel in der Hs der Münche-
ner Universitätsbibliothek besagt: Tov Iv ayioic, Jiaxgoq iinwv
^Icoavvov aQXLBJtiöxöjiov KoDvoravTLVOVJiölEcoq rov XgvOo-
OTOfiov EQfirivtia OvvrofiOQ eiq xo xaxa "imavvrjv äyiov evuyyi-
).iov.^) Die Homilien des Chrysostomos zum Johannesevangelium
sind im Kommentare exzerpiert. Er beginnt ebenda mit den
Worten: Tlvoq svsxsv xcbv aXXcov svayyEXiOxmv ajtbxtjg olxovo-
fiiag ccQ^afiEvcov xovxo fiev Iv ßgccxel (isxcc xavrcc 7]viB,axo sijtcov'
xal 6 loyoQ OagS, sy^vexo, xa 6i alXa Jiavxa Jtagaöga-
(icov, X7]v OvXXijtpiv, xov xöxov. x?)v avaoxgotprjv, xrjv av^t]Oiv.

svd-ecog jcsgl xrjq aCöiov yevvrjOtcoq rj^dv öirjysixaL; sjteiö?] ol

aXloL svayysXiöxal xo JiXüov tv xolq xaxa oagxa öiaxgitpavxec


Xoyoig, ötog ijV JioXXovg x<^ff<^tjr£X8lg ovxag firjöev vtpfjXoxsgov
xcöv av&gomoLg jtgooovxcov ivvo/joai. Jisgl xov fiovoysvovg
vlov xov &80V xxX. ^)

1) Gesondert ist der griechische Text nie ediert worden. Es ist aber
nach dem von den beiden anderen Kommentaren her bekannten Verfahren
möglich, ihn aus der Cramer'schen Johanneskatene, deren Fundus er bil-
det, herauszuschälen; in der Regel sind es die Abschnitte ohne Lemmata.
Auch besitzen wir von diesem Kommentar keine lateinische Übersetzung.
Nur das erste Kapitel liegt in einer solchen gefertigt von Gerhard Voss
ina „Tomus singularis insignium auctorum ed. Petr. Stevartius" (Ingolstadt
1616) S. 517 ff. vor.
2) Siehe Cr. II 178, 22 ff. — Der parallele Markuskommentar, der viel-

fach dem Victor von Antiochien (vgl. Cr. I, XXVI ff.) zugeschrieben wird,

i
IV. Katen enfragmente des Titus von Bostra. 41

So stellt sich denn der in Handschriften, Katalogen und


Sammelwerken dem Titus von Bostra zugeschriebene Lukas-
kommentar als eine Kompilation des 6. Jahrhunderts, hauptsäch-
lich aus Kyrillos, dann auch aus Titus von Bostra, Origenes,
Chrysostomos u. a. dar. Er scheidet somit aus den echten Werken
des Titus von Bostra aus. ') Die Beantwortung der Frage, wie
weit aber Titus Quelle war, führt uns zur Untersuchung der
anderweitig erhaltenen Exegesen dieses Antimanichäers zum Lukas-
evangelium. Sicher wäre Titus nicht so leicht zum Verfasser
des untersuchten Kommentars gestempelt worden, wenn er nicht
als Exeget des Lukasevangeliums sich einen Namen gemacht
hätte. In der That bergen denn die Katenen zu diesem Evan-
gelium zahlreiche Fragmente des Titus von Bostra.

.IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra.

Dieselben Litteraturerzeugnisse — wenn sie diesen Namen


überhaupt noch verdienen — , denen die Schuld an dem Verluste
so vieler Werke aus patristischer Zeit zuzuschreiben ist, die
Katenen, müssen auch wieder dazu dienen, manch schönes littera-

risches Monument wenigstens fragmentarisch neuerdings aufzu-


bauen und zu rekonstruieren. Als Sammlungen und Exzerpte aus
Kirchenschriftstellern, sei es nun zur Erklärung von dogmatischen
oder asketischen Wahrheiten oder von Bibeltexten, boten die
Katenen der patristischen Forschung manch treffliches Material.
Verfasser- und Echtheitsfragen konnten an der Hand dieser
kettenartigen Aneinanderreihungen von Exzerpten gelöst und
entschieden werden. Vor allem dienten sie aber dazu, uns ver-
loren gegangenes Material wieder zu Tage zu fördern. „Die Ernte-
freude wird freilich öfters getrübt durch die Befürchtung, un-
echte Frucht einzuheimsen." -) Indes kann eine kritische Wür-

gehört nicht mit den genannten Kommentaren zusammen, sondern erfor-


dert eine getrennte Untersuchung, die hier nicht im Bereiche unserer Auf-
gabe liegt.

1) Paul Schanz benützt in seinem ,,Commentar über das Evangelium


des heiligen Lucas" (Tübingen 1883) diesen Kommentar sehr häufig, hält
ihn aber nicht für das Eigentum des Antimanichäers (s. S. 42) ; er zitiert
ihn aber immer unter dem Namen des Titus.
2) Alb. Ehrhard in dem Kapitel über Katenen in Kai-1 Krumbachers
Geschichte der byzantinischen Litteratur^ (München 1897) 20G — 218. Die
42 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

digung und Sichtung der als Quelle dienenden Katenenhand-


schriften derartige Besorgnisse fast gänzlich verschwinden lassen.
So lange freilich die ohne
nächstbesten Katenenhandschriften
Auswahl und Ordnung —
Angelo Mai u. a. boten hierin das
abschreckende Beispiel —
zu Fundgruben gemacht wurden, war
es berechtigt, derartigen Resultaten gegenüber „prinzipielle Skep-
sis" zu üben. Ein kritisch-methodisches Vorgehen mag indes
derartige Zweifel verstummen lassen. Es wird sich daher im
Folgenden vor allem um genaue Beschreibung und Würdigung
derjenigen Katenentypen und Katenenhandschriften handeln,
welche Titusfragmente enthalten und uns somit als Quellen dienen.
Da fast alle Titusfragmente Lukaskatenen angehören, so ist es
zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Kettenkommentare zu
diesem Evangelium, was im Folgenden skizziert werden soll.
Weitaus die meisten Fragmente des Titus von Bostra bot die
Lukaskatene des Niketas von Serrae. Sie ist zugleich auch die
grösste und wichtigste Katene zum Lukasevangelium. Was sich
auf Grund römischer Handschriften, worunter dieselbe ganz treff-
liche Vertreter hat, über Anordnung, Abfassung, Quellen u. s. f.
im allgemeinen sagen liess, habe ich im genannten Aufsatz:
„Aus römischen Handschriften über die Lukaskatene des Niketas"
auseinandergesetzt. Ihr Verfasser, der Freund des Theophylaktos
von Bulgarien, war zuerst Diakon an der Hagia Sophia in Kon-
stantinopel, wurde später Bischof von Serrae in Makedonien und
endlich Metropolit von Heraklea in Thrakien; er blühte ungefähr
im letzten Drittel des 11. Jahrhunderts. In seiner Lukaskatene,
die er solchen zum Matthäus- und Johannesevangelium folgen
liess, trug er etwa 3300 Schollen zusammen. Nicht bloss der
Lukaskommentar des Kyrillos von Alexandrien und der Matthäus-
kommentar des Chrysostomos, überhaupt nicht bloss rein exe-
getische Schriften wurden zu diesem grossen Sammelwerke bei-

seitdem erschienenen Arbeiten über Katenen nannte ich in der genannten


Abhandlung über die Lukaskatene des Niketas S. 55 f. Nachzutragen ist,
dass sich auch Nath. Bonwetsch: Studien zu den Kommentaren Hippolyts
zum Buche Daniel und Hohen Liede (Texte und Untersuchungen. Neue
Folge I 2 [Leipzig 1897]) mit Katenenfragmenten beschäftigt. Inzwischen
hat auch M. Faulhaber in seiner Schrift: Die Propheten -Catenen nach
römischen Handschriften (Biblische Studien lY [Freiburg i. Br. 1899] Heft
2 und 3) einen wertvollen Beitrag zur Katenenforschung geliefert.
— :

IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 43

gezogen, sondernArten und Gattungen der christlichen


alle

Litteratur, insbesondere auch das reiche Homilienmaterial fanden


Verwertung. Bezüglich der einzelnen Nachweise und besonders
bezüglich der Aufzählung der in dieser Katene benützten zahl-
reichen Quellen kann ich hier auf die genannten Ausführungen
verweisen. Handschriftlich ist sie erhalten in den daselbst beschriebe-
nen Codices: Vat. 1611 ann. 1116sqq., Vat. 1642 saec. XII (das
1. Buch), Angel. lOU saec. XU (zu Lc. 6, 32 bis 12, 18), Casanat. 715
saec. XVI (zu Lc. 6, 29 bis 12, 10). Verkürzungen und Exzerpte
bieten Vat. 759 saec. XV (von Lc. 12,32 an), Ottob. 100 saec. XVI
(zu Lc. 6, 36 — 12, 10) und die Randscholien in Pal. 20 saec. XIV.
Nach Veröffentlichung dieses Aufsatzes habe ich noch eingesehen
Laur. conv. soppr. 176 saec. XII/XIII Pergament; er enthält
die Niketaskatene ohne Titel von Lc. 6, 29 — 12, 10, umfasst also
ungefähr das 2. Buch derselben. Da ich deshalb vermutete, dass
der von mir früher in Rom untersuchte Cod. Cas. 715 eine Kopie
dieses Laurentianus sei, sandte ich noch einige Proben an Herrn
P. Konrad Kirch S. Güte hatte, dieselben am
J., welcher die
Casanatensis zu vergleichen. Als Resultat ergab sich zweifel-
los, dass der Laur. die Vorlage für den Cas. bildete.

Vindob. theol. 71 saec. XII/XIII Pergament; er enthält die


Niketaskatene von Lc. 1,5 6,21, also das 1. Buch derselben.
Trotz seines Alters ist Kodex weniger gut, da viele Lemmata
der
fehlen, zahlreiche Abschnitte ohne Trennung zusammengezogen
wurden u. a. m.
XIV Bombyzin; sein f. 3 58^ reichen der
Marc. 494 saec. —
Auszug aus der ganzen Niketaskatene bildete die freilich oft
fehlerhafte Vorlage für die sogleich zu erwähnende Teilausgabe
derselben durch Corderius. Der Schreiber dieser Hs hat aber
diesen Auszug nicht selbst gefertigt; denn eine weitere Hs,
Monac. 33 saec. XVI (Papier), welcher den ganz gleichen
Auszug aus der Niketaskatene wie Marc. 494 enthält, weist trotz
vieler Ähnlichkeiten redaktionelle Varianten auf, die es unwahr-
scheinlich machen, den Monac. für eine Kopie des Marc, zu halten,
vielmehr für die Annahme eines vor dem Marc, liegenden Arche-
typus sprechen.
Monac. 473 saec. XIV ^) Papier; er enthält das 2. Buch der

1) Wohl nicht mehr XllI, wie Hardt annimmt.


44 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Niketaskatene unter dem Titel: ^vvayo^yi] l^tjyrioscov dg to


y.ara Aovxäv evayyüuov ysyovvla ') jtaQa Nr/crjTa öiaxovov rrjg
rov d^tov fityaXrjc exxXr/oiac xal ÖLÖaoxaXov 2) xov xov ^) ^hQQÖtv.
ßtßXiov ÖtvTEQov üiEQd'ifiV ujio xov ejixaxaiöexavov xeg)aXcdov
xal avTov fitxQi zov xQtaxoöxov svvaxov xal avxov, rjyovv
xE(pa)Mia xov xaxa Aovxäv ayiov EvayyBl'iov tlxoöi xal xgla.
Am Schlüsse auf f. 414 steht die Subskription: TsXog rov ösv-
XEQOV xmv xeoodgcov xsvxovg xmv dg xo xaxa Aovxäv ayiov
Evayyeliov xaxa ovvaywyrjv l^7]yrjOboyv.^) Die Hs zeichnet sich
durch grosse Sorgfalt und Genauigkeit aus und ist zu den besten
Vertretern der Niketaskatene zu rechnen.
Ausser diesen Hss sind noch Paris. 193 saec. XVI und
208 saec. XIV als Hss derselben Katene durch H. Lietzmanns
Stichproben ^) erwiesen. Nach Omont's Katalog enthält auch der

Hardt: yeyovrju.
1)
Hardt: d-iöaaxölov.
2)

3) Fehlt bei Hardt; er bringt, statt xov Ss^^wv die Lesart tcwv zsa-
ociQwv SC. xii-/^iO)v in Vorschlag.
4) Bei Beschreibung der wichtigsten, weil allein fast vollständigen
Niketashs, des Vat. 1611, erwähnte ich in meiner Abhandlung S. 59 auch
die Subskription auf 94v am Schlüsse des ersten Buches; hier ist unter
anderem die Notiz angebracht: Ei d^ekoiq noiijaai xal aot x6 sv ßißliov
6' iöov xal 7] dgy)] zov ß' ßißXlov
, und nun folgt genau der Titel wie
;

ihn obiger Monac. hat. Auch die Subskription ist vollkommen gleich dem
ersten Satze der Subskription des Vat. auf f. 158 (bis iSrjYTjaswv). Es hat
also der Schreiber derMünchener Hs, der das zweite Buch der Niketaskatene
geschrieben hat, sich genau an die Schreibernotiz im Vaticanus gehalten.
Auch sonst weist der Monac. wenig Varianten gegenüber dem Vat. auf und
ist diesem sicher sehr nahe verwandt.

5) Hans Lietzmann hat in seiner Schrift: Catenen, Mitteilungen über


ihre Geschichte und handschriftliche Überlieferung (Freiburg i. B. 1897)
S. 35—84 Auszüge aus Pariser Katenenhss zum alten Testament und den

Evangelien geboten. Bezüglich der Evangelienkatenen unterscheidet er ü


verschiedene Typen. Die Typen V (= Paris. 193) und VI (= Paris. 208)
enthielten nach ihm „ganz neue" Formen der Lukaskatene. Hiegegen er-
hob ich sowohl in genanntem Aufsatz (S. 65), wie auch in einer Rezension
der Lietzmann'schen Schrift in der „Litterarischen Rundschau" XXIV (1898)
Sp. 134 Einspruch und erklärte beide Typen für einen und denselben und zwar
den der Niketaskatene, der auch zur Zeit des Erscheinens der Lietzmann'schen
Untersuchungen nicht mehr neu war. Ich hatte ja im Vat. 1611 das beste
Vergleichsmittel, um die Stichproben zu prüfen. Inzwischen hat Lietzmann
seine mit Unterstützung der K. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
unternommene Katalogisierung der Katenenhss fortgesetzt und auch in
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 45

von Lietzmaun übergangene Coislin. 201 saec. XV: Nicetae


Heracliensis collectio Interpret ation um in Lucae evangelium.
Eine Ausgabe, die aber etwa nur ein Drittel des Inhalts in
lateinischer Übersetzung wiedergab, veranstaltete aus Marc. 494 der
Jesuit Balthasar Corderius i. J. 1628.^) Aus der Niketaskatene

den Nachrichten dieser Gesellschaft (Geschäftliche Mitteilungen 1899. Heft 1)


einen Bericht über die untersuchten Hss vorgelegt. Durch Herrn Dr. G.
Caro hatte er die Laurentiana in Florenz bezüglich ihres Bestandes an
Katenenhss untersuchen lassen. Hierbei fand dieser auch den oben als
Niketashs angeführten Laur. conv. soppr. 176. Lietzmann hat an den von
Caro gemachten Proben sofort die Identität des in diesem Laur. vertrete-
nen Katenentypus mit seinem Typus VI erkannt und ihn in seiner neuen
Publikation dieser Rezension eingereiht und beigefügt: „also ist diese Re-
zension kein Auszug aus Niketas' Catene, wie Sickenberger meint, oder
Niketas ist nicht der Verfasser, was z. B. für rec. II der Jobcatene sicher
zutrifft". Diese Bemerkung beruht auf einer zweifellos viel zu frühen
Datierung des Laurentianus ins 10. Jabrh. Derselbe ist nach meinen
Untersuchungen —
ich habe ihn eingehend bezüglich seiner Titusfragmente
durchkollationiert —
sicher nicht älter als das 12. Jahrh. Caro hat seine
Datierung wohl aus dem Indice dei codici greci Laurenziani non compresi
nel catalogo del Bandini von E. Rostagno und N. Festa (Studi italiani di
filologia classica I 129—232) herübergenommen, wo Festa die Hs
[1893]
gleichfalls ins X. Jahrh. setzt.B. de Montfaucon hat sie aber in seinem
Diarium italicum (Paris 1702 S. 3b2, Z, 37—39) viel richtiger als Hs des
XIII. Jahrh. datiert. Die vollkommene Gleichheit dieses Kodex mit dem
Niketastypus in Vat. 1611 konnte ich gleichfalls zur Evidenz feststellen;
wer den Apparat der im II. Teile dieser Arbeit veröfientlichten Titusfrag-
mente bezüglich des Laurentianus vergleicht, kann sich ebenfalls davon
überzeugen. Dafür aber, dass Niketas von Serrae der Verfasser dieser
grossen Lukaskatene ist, sprechen die handschriftlichen Zeugnisse zu deut-
lich. Bezüglich der Autorschaft des Niketas für andere Evangelienkatenen
habe ich in genannter Arbeit (S. 71 f.) ein weiteres Zeugnis beigebracht.
Wie es bei anderen Katenen steht, muss die jeweilige handschriftliche
Untersuchung ergeben. Die Möglichkeit, einem Katenenfabrikanten so
grossen Stiles, wie es Niketas war, auch andere Katenen zuzuschreiben,
lag ausserordentlich nahe. Für obige Lukaskatene besteht aber nach dem
Gesagten keinerlei chronologische Schwierigkeit.
1) Catena sexaginta quinque graecorum patrum in s. Lucam, quae

quatuor simul evangelistarum introducit explicationem, luce ac latinitate


donata et ex aliis patribus tarn graecis, quam latinis suppleta et annota-
tionibus illustrata. Antwerpen 1628. — In genanntem Aufsatze S. 66 f.
führte ich aus dem 10. Kapitel einige Fehler der Ausgabe des Corderius
an, fügte aber bei, dass es sichohne Einsicht in die Hss nicht entscheiden
lasse, was auf Kosten des Marcianus zu setzen sei und was der Kopist
46 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

flössen dann auch viele der Editionen von Kardinal Mai: so die
genannten Sammlungen von Kyrill- und Eusebiosfragmenten,
namentlich aber die Publikation von Inedita aus Vat. 1611 in
der „Scriptorum veterum nova coUectio" u. a. ^) In einer Frage,
die gerade für unsere Aufgabe von Wichtigkeit wäre, konnte in
meinen genannten Untersuchungen noch kein abschliessendes
Resultat erzielt werden. Sie betrifft eine Erörterung darüber, wie
weit Niketas mittelbare Quellen, d. h. also auch wieder Katenen.
Florilegien und Parallelen, zu Gebote standen. Das Anfangs-
stadium, in dem sich eine systematische Durchforschung der
Katenenlitteratur noch befindet, hat noch nicht genügend Material
zur Beantwortung dieser Frage zu Tage gefördert. Viele Indizien
sprechen dafür, dass Niketas derartige Mittelquellen benützt hat.
Gleichwohl geht er auch bei vielen seiner Quellen, wohl bei der
Mehrzahl, auf die Originalien zurück. Wie weit ihm bei dieser
Arbeit das Vorhandensein von Sammelhandschriften zu statten
kam, habe ich ebenfalls a. a. 0. (S. 70 f.) erwähnt.

desselben oder Corderius selbst verschuldet habe. Der Einblick in den


Marc, lehrte mich inzwischen, dass zunächst die Kürzung der Niketas-
katene auf etwa ein Drittel ihres Inhaltes nicht Werk des Corderius war,
sondern sich schon in seiner handschriftlichen Vorlage vorfand. Weiter-
hin ergab sich bezüglich der angeführten Fehler, dass z. B. die erwähnte
Setzung des Lemmas Geometra statt Origenes bei Scholion 14 und 41
lediglich ein Lesefehler gewesen sein muss; die Hs hat an den beiden an-

geführten Stellen deutlich das Lemma für Origenes: X- Die weiterhin er-
wähnte falsche Setzung des Lemmas „idem" in der Ausgabe des Corderius
(Scholion 21 und 35) geht indes beidemale auf einen Fehler des Marc,
zurück, der das Lemma zov avxov hat. Die letzten drei Zeilen des Scho-
lions 36 (ine. Cum parvulis = NrjTiiovq) sind in Marc, alsEigentum des
Basilios gekennzeichnet; ebenso ist in Scholion 53 nach dem Marcianus mit
den Worten Bonum enim natura = Ty (pvafi ein neues Scholion zu be-
ginnen, das dem Nilos angehört. In beiden Fällen hatte die Ausgabe des
Corderius das Lemma unterdrückt und das neue Scholion eng dem vor-
ausgehenden angeschlossen. Das weiterhin noch angeführte falsche Lemma:
Eusebius et Theophanes bei Scholion 5 geht schon auf einen Fehler im
Marc, zurück, während hingegen das Lemma bei Scholion 25, wo Corderius
„in Eccles." schreibt, auch im Marc, aa/xatog 7.öy. ß' heisst. Es scheint
somit sowohl die Unzulänglichkeit der Vorlage, wie auch fehlerhafte Wie-
dergabe derselben in gleicher Weise die Mangelhaftigkeit der Ausgabe des
Corderius verschuldet zu haben.
1) IX (Rom 1837) 626—724. —
Andere Editionen Mais aus dieser
Katene habe ich in genanntem Aufsatz S. 69, Anm. 2 aufgezählt.
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 47

Für die Benützung des Titus von Bostra ist sicher anzu-
nehmen, dass Niket.as den Originaltext vor sich hatte. Ungefähr
140 mal finden sich Scholien mit des Titus Namen angebracht.
Eine so weitgehende Benützung wäre nur wieder in einer älteren
Lukaskatene denkbar, von der uns aber jede Spur fehlt. Im
Vergleich mit den Titusfragmenten anderer Katenen bietet Nike-
tas oft auch bei einzelnen Schollen mehr. Den in dieser Katene
vorliegenden Text habe ich daher bei der im II. Teile folgenden
Sammlung zu Grunde gelegt.
Es ist leicht erklärlich, dass eine so grosse Sammlung exe-
getischen Materials, wie sie Niketas in seiner Lukaskatene ge-
schaffen hatte, nicht bloss weite handschriftliche Verbreitung
gefunden hat, sondern auch Quelle für ähnliche Elaborate bildete.

In sehr weitgehendem Masse ist dies für die Lukaskatene des


Makarios Chrysokephalos, Metropoliten von Philadelphia in der
Mitte des 14. Jahrhunderts i), der Fall, über Zweck und Anlage
dieser Katene orientiert eine vom Autor stammende Vorrede. 2)
Makarios erwähnt darin eine von ihm gefertigte Matthäuskatene
und eine Genesiskatene. Da das Lukasevangelium sehr viel Ge-
meinsames mit dem des Matthäus bietet, will sich Makarios auf
eine Exegesierung der dem Lukas eigenen Abschnitte beschränken
und teilt seinen Stoff in 24 loyoi ein. Es will beginnen mit
der „OvlXrjipig xal ytvvrjOig xov ftaxagtov ^Icoavvov rov ßasr-
rtöTov xal JtQodQofiOv'' und durchnehmen alle ..tvayyslixal
tograi'^), um zu enden „sig avrrjv rrjv JcayxoGfiov JtavrjyvQiv
TTjQ Il£VTr]xoGT7]q''. ,,Ka2.ovfj£v dg"', so fährt Makarios fort,
..Z7]vßißXov xavxriv MsyaXriv aXcpaßrjxov .... -/mI coq y.axa
Oxoix^lov syßvoccv rag agxag xmv löimv loycov xal agxoiisvrjv
ajco xov A, xaxalriyovöav 6\ ilg x6 ß xx!."^ Die römischen
Hss enthalten das so geplante Werk nicht ganz. Vat. 1437
saec. XVI (Papierhs, „emptum ex libris Cardinalis Sirleti") enthält
die XöyoL 1 — 15, die etwa gleichaltrige Papierhs Vat. 1610 die
XÖyoL 1 — 16. Die zusammengehörigen Codd. Ottob. 133 und 134

1) Vgl. Ehrhard
a. a. 0. 212, Fabricius-Harles Bibl. gr. VIII 676 f.

mit der Vorrede zur Matthäuskatene abgedruckt und be-


2) Sie ist
sprochen, bei Jo. Chr. Wolf, Catenae patrum graecorum eaeque potissimum
— —
mss (Wittenberg 1712) 24 25 und 30 31; ebenso bei Fabricius-Harles
Bibl. gr. VIII 67.Ö-683 und Migne P. gr. 150, 239—244.
3) Die Drucke lesen: 6ia naawv züiv svayyeXiordiv koQXciv.
48 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

sind eine Papierhandschrift des XVII. Jahrhunderts und enthalten


nur die Aoyoi 1-—6
und einen Teil des siebenten. Ein vermischtes
metaphrastisches Menologium in Vat. 1190 anni/1542 enthält die
Aöjoi 2, 3, 4, 7 u. 15. Taur. B II 17 (Pasini 101) saec. XV
(Papier) enthält die Logoi 1 —
9, ist jedoch gegen Schluss sehr

lückenhaft. Ambr. D 25 inf. saec. XVII (Papier) ist eine wohl


für den Druck bestimmte Kopie des Kanonikus Alexander Juni-
anus und enthält die Logoi 2, 3, 7 und 15, worauf eine lateinische
Übersetzung derselben folgt. Wie schon zum Teil aus der Vor-
rede hervorgeht, war es die Absicht des Makarios, die Katenenform
liturgischen Zwecken anzupassen und nicht mehr eine Erklärung
des ganzen Evangeliums, sondern mehr der einzelnen Fest-
perikopen zu geben. Nach den Hss verteilen sich die Aoyoi
wie folgt:

Aoyog 1 behandelt Lc. 1, 1 — 25 und 57 — 80 EvayyeXiov dg ri^v


ytvv7]öLV rov dyiov lojavvov jiqo6q6[iov.
„ 2 „ Lc. 1, 24 — 38 Evayyüuov sig trjv toQT?]v
rov svayysXiOftov.
„ 3 ;,
Lc. 1, 39 —
56 Evayyiliov dg rovg ogd-Qovg
xcöv iOQTcöv rrjg {^soroxov.
„ 4 „ Lc. 2, 1 — 20
EvayysXiov slg rijv xagafiovrjv
rrjg Xqloxov ysvvrjöscog.
„ 5 „ Lc. 2, 20—21 und 41—52 Evayyiliov dg zrjv
loQXTjV TTJg jitQLrourjg rov XqiOtov.
,, 6 „ Lc. 2, 22—40 Evayyiliov dg rrjv vjtajcavtrjv.
„ 7 „ Lc. 3, 1—22 Evcqyüuov sig rrjv JtaQaf.iovrjv

TCÖV ^COXCOV.
„ 8 „ Lc. 10, 25—37 "^H jtagaßoXrj rov sfiJieoovrog
sig rovg Xt^jOzag.

„ 9 ,,
Lc. 12, 16 —21 '^H jcaQaßoXrj rov a(pQovog
jcXovoiov, ov sv(p6Qr]0tv 9] X^Q^-

„ 10 „ Lc. 14, 16 — 24 7/ jiaQaßoX?] xcöv xaXovfii-


V(ov SV im ötijcvco.

„11 „ Lc. 15, 11 — 32 'H jcaQaßoXri rov aöcoxov.


,, 12 „ Lc. 16, 19—31 '^H jiaQußolr] xov jcZovoiov
xal xov AaC,aQov.
„ 13 ,,
Lc. 18, 10 — 14 7/ xaQaßoXrj xov xsXcovov
xal xov (paQLOalov.

i

IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 49

Aoyog 14 behandelt Mt. 25, 31 4Q Elg xrjv ösvxtQav zov XqiOtov


nagovöLuv.
„ 15 „ Mt. 17, 1 —9 Elg t7jv fisrafioQfpooaiv rov
Xqlötov.
„ 16 „ Jo. 11, 1 — 45 // tETQarjfisQog ix vsxgöjv
eysQöig rov AaCaQov.

16 Aoyoi bot auch bloss der Cod. Bodl. Barocc. 211 saec. XV,
den Joh. Chr. Wolf benützte. An weiteren Hss kennt Ehrhard
noch den Sinait. 314 saec. i)
XVII— XVIII. Nachdem die letzten
drei Aoyoi gar nicht mehr Abschnitte des Lukasevangeliums
exegesieren, legt sich der Zweifel nahe, ob Makarios sein ge-
plantes Werk überhaupt vollendet hat. Wie dem auch sei, die
altchristliche Litteratur hat dabei fast nichts verloren. Denn
die Wertschätzung, deren diese Katene sich seit Wolf in der
Litteratur erfreute'^), hat sich wesentlich zu mindern, nachdem ich
durch Vergleichung mit der Niketaskatene das überraschende
Resultat gewonnen habe, dass Makarios fast alle Schollen dieser
Katene entnommen hat. Einige Vermehrungen erreicht Makarios,
indem er aus den von Niketas schon benützten Autoren (Atha-
nasios, Basilios, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Johannes
Chrysostomos, Johannes von Damaskos, Isidor, KyriUos) noch
mehr giebt. Nachdem er bereits eine Matthäus- und eine Gene-
siskatene verfasst hatte, mochte ihm von da her auch einiges
Material bekannt sein. Das mag auch für neue, von Niketas
noch nicht benützte, weil zum Teil spätere Autoren gelten, so von
Andreas von Kreta, Athenaeos, Elias von Kreta, Gregorios Thau-
maturgos, Manuel Grammatikos, Niketas, Psellos und Theophy-
laktos. Endlich fügt Makarios noch Abschnitte hinzu, die er
mit dem Lemma ct^o? bezeichnet. Sie finden sich namentlich
am Anfang und Ende eines Logos und enthalten Ein- und Über-
leitungen; musste ja doch am Anfang immer ein Wort gefunden
werden, das mit dem treffenden Buchstaben begann, und am Schluss
eine Doxologie beigefügt werden. Das nötigte Makarios zu einigen

1) a. a. 0. 216.
2) Pasini sagt zu Taur. B
lUud certum tarnen apud omnes est,
II 17:

laudatum Macarium multo multaque cura catenas in varios scrip-


studio,
turae libros concinnasse. Noch Erwin Preuschen (Harnack, Gesch. d. alt-
christl. Litteratur I 841) hält die Publikation der Katene für ein dringendes
Texte n. Untersuchungen. N. F. VI, 1. 4
50 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

selbständigen Hinzufügungen, die er dann und wann auch mitten


im Logos machte. Hierdurch wird uns dann auch die Bedeutung
des angewandten Sigels erklärlich. Die beigesetzten Buchstaben
a und CO mögen den Titel des Werkes: 'Alcpäßrjroq andeuten,
während ^
Abkürzung für ÄgvöOTCEcpalov ist.') Trotz diese]-
Zusätze ist weitaus das Meiste aus Niketas abgeschrieben; so ist

der 3. Logos lediglich um ein Theophylaktfragment und drei


Zuthaten des Makarios vermehrt. Nur für die letzten drei Logoi,
die nicht mehr das Lukasevangelium exegesieren, ist Niketas
auch nicht mehr Quelle gewesen. Die Benützung des Niketas
ist, von einigen Auslassungen abgesehen, fast immer eine wört-
liche. Es kehrt also z. B. das ganze erste Kapitel des Niketas
bei Makarios in den entsprechenden Aöyot wieder. Ebenso fand
ich alle Niketasscholien zu Lc. 10, 25 —
37 im 8. Logos des Maka-
rios wieder. Für unsere Titusfragmente konnte daher Makarios
kein neues Material liefern. Ja selbst für die Textkritik sind
seine Titusscholien nichtvon grosser Wichtigkeit, da uns ältere
Hss des Niketas zu Gebote stehen. Gleichwohl stellen sie einen
anderen Strom der Textüberlieferung als die römischen Niketas-
hss dar und können dann und wann von Wichtigkeit sein.
Ebenso wenig wie die dem Makarios Chrysokephalos entnom-
menen Titusscholien bieten die der Catena aurea des Thomas von
Aquino zum Lukasevangelium etwas Neues. Auch sie ist, was die
griechischen Vätern entnommenen Exegesen anlangt, von Niketas
abhängig.-) So kehrt ein grosser Teil unserer Titusfragmente

Bedürfnis, und Ehrhard (a. a. 0. 213) hält nach den Vorreden die Ansicht

für begründet, dass Makarios auf die Schriften, aus denen er Auszüge giebt,
selbst zurückging.
1) Wiederholt, z. B. zweimal im 3. Aoyog ist das so lemmatisierte
Stück auch aus Niketas.
2) Die Urban IV. gewidmete Matthäuskatene verfasste Thomas zwi-
schen 1262 und 1264, die übrigen noch vor dem Jahre 1272. Der Titel
„Catena aurea" stammt nicht von Thomas von Aquino selbst, der in den
Widmungsbriefen den Ausdruck ,,Expositio continua" gebraucht. Auch die
ältesten Ausgaben — die editio princeps erschien zu Rom 1470 ent- —
halten ihn nicht. Doch lässt er sich schon i. J, 1321 nachweisen. Um
Vervollständigung und Berichtigung der Zitate erwarb sich besonderes Ver-
dienst der Dominikaner Johannes Nicolai, dessen erste Ausgabe zu Paris
i. J. 1657 erschien. Vgl. die Dissertationes criticae et apologeticae de
gestis et scriptis ac doctrina s. Thomae Aquinatis des Dominikaners J. F.
IV. Katenenfragmente des Titus von ßostra. 5i

in Übersetzung in der Catena aurea zu Lukas wieder. Sie sind


dabei aber vielfach verkürzt.
Niketas hat indes nicht nur eine Lukaskatene, sondern unter
anderen auch eine Matthäuskatene verfasst, in welcher sich eben-
falls Titusscholien befinden. Ein Zeugnis für die Autorschaft
des Niketas an der Matthäuskatene lasst sich, wie ich in ge-
nanntem Aufsatz (S. 71) dargethan habe, aus der Lukaskatene
des Niketas selbst gewinnen. Niketas bemerkt da, nachdem er
elf Schollen zu Lc. 22, 42 angeführt hatte, er habe genug hierüber
gesagt zu Matthäus und Johannes (xcä ev xcö MazQ-cdo} xal
SV reo ^Icoavvif), weiteres wolle er, wenn Gott es gebe, noch zu
Markus [xal ev reo MaQxcp) sagen. ') Diesem Zeugnis entspricht
auch die handschriftliche Überlieferung.
So enthält der Taur. B I 9 (Pasini 4) anni 1214 (Bombyziuhs)
zwei grosse Katenen zu Matthäus und Johannes. Zur Matthäus-
katene fehlt zwar der Anfang (f. 1 —
und ist von späterer Hand
3)
ergänzt-), aber wir erfahren über den Autor der Katene das Nötige
aus dem Titel der Johanneskatene, welcher lautet: Tov avzov
xvQov Ni/crixa zov rov 2tQQ<x>v siq to xara Icoavvi]v ajcov
svay/hXiov; somit rührt auch die Matthäuskatene von Niketas her.
Eine zweite sehr schöne Hs der gleichen Matthäuskatene,

Bernhai-cl de Rubeis (Venedig 1750), welcher in der dissertatio V über die


Catena aurea handelt; ein Abdruck dieser dissertationes findet sich in der
neuen Thomasausgabe Bd. I (Rom 18S2 fol.) S. XLV-CCCXLVI. Das
gleiche Schicksal wie die Niketaskatene, welche von Makarios Chrysoke-
phalos zu einer Perikopenkatene umredigiert wurde, traf auch die Catena
aurea. Eine solche Anpassung an den homiletischen Gebrauch fand ich
in der Edition: Enarrationes evangeliorum dominicalium et quadragesi-
malium per totum annum ex praecipuis ecclesiae christianae doctoribus per
eximium sacrarum literarum interpretem S. Thomam de Aquino diligenter
selectae omnibus divini verbi concionatoribus non minus utiles quam
necessariae etc. Parisiis 1538.
Dass diese Notiz von Niketas und nicht von Dionysios von Alexan-
1)
drien, an dessen Scholion sie angefügt ist, herrührt, ist mir auch nicht
zweifelhaft geworden, nachdem mich Prof Bardenhewer auf die gegen-
teilige Ansicht A. Harnacks (Gesch. der altchristl. Litt. I 422) aufmerksam
gemacht hat. Ähnliche Schlussbemerkurigen finden sich bei Niketas noch
öfter. Den eingehenden Beweis des niketanischen Ursprungs dieser Notiz
werde an anderer Stelle antreten.
ich
Die Ergänzung geschah aber nach dem (offenbar defekten) Original
2)
selbst; denn die Datierung wurde mit herübergenommen.
4*
52 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

die nur leider am Anfang durch Feuchtigkeit vollkonimen ver-


dorben ist, entdeckte ich im Marc. I61 (Castellani 23) saec. XII/XIII
(Pergament). Der Titel lautet: 'Est]yr]Oig zov xaza Max&alov
ütQcorov ßißXlov 8Z öiatpoQOJV OvXXeyelOa jcarsQcov. Sie reicht
nur bis Mt. 9, 8 und zeigt, dass es auch für die Matthäuskatene
eine Büchereinteilung gab.
Eine dritte Hs ist der Monac. 36 anni 1556 (Papier). Er
hat den Titel: Kvqlov NiyJjra tov rov 2eQ{Q)mv Gvva&QoiGcq
(cod. Ovva&Q7]6ig) elg rov (sie) xata MaTdaZov yxCi ^Imävvrjv,
Xsyofievov csiQav. ^) Die Johanneskatene steht aber nicht mehr
im Kodex, sondern sie ist in dem nächstfolgenden von der gleichen
Hand stammenden Monac. 37 enthalten unter dem Titel: Tovavzov
TcvQiov NiX7]Tarov zov Seqqojv eig z6 (Hs zov) xaza 'looavvi^v
ayiov 8vayy£?uov. Monac. 36 ist aber für kritische Unter-
suchungen wenig zu gebrauchen. Er hat wie auch der Tau- —
rinensis —
wenig Autorenlemmata; das erste findet sich erst
auf f. 51. Vielfach stehen diese Lemmata am Rande, ohne dass
im Texte der Anfang des Scholions irgendwie gekennzeich-
net wäre.
Eine vierte Hs dieser Matthäuskatene hat H. Lietzmann im
Paris. 202 saec. XII gefunden und aus ihr eine Probe mitgeteilt. -)

Trotz der Mängel der Münchener Hs bildete sie die Quelle für
die einzige vorhandene Edition dieser Matthäuskatene des Niketas.
Sie wurde vom gleichen Herausgeber veranstaltet wie die der
Lukaskatene des Niketas, von dem Jesuiten Balthasar Corderius.^)
Derselbe hat die in der Hs, wie auch im Taur. anonym stehen-
den Abschnitte mit dem Namen des Niketas lemmatisiert, die
Vorreden hat er mit einer andern vertauscht, da sie schon in

1) Der Schreiber nennt sich in der Subskription ^Efifxavov^Xog finai-


ßevlg ex Movsßßaalccq (vgl. V. Gardthausen, griech. Paläographie [Leipzig
1879] S. 320} und hat das Buch fisra zrjv nagädoaiv rtjg savrov naxQiSoq
geschrieben.
2) Catenen S. 82 f.
3) in Matthaeum tomus alter, quo continetur Catena
Symbolarum
patrum graecorum 30 collectore Niceta episcopo Seirarum interprete Balth.
Corderio S. J. Prodit nunc primum ex bibl. elect. serenissimi utriusque Bava-
riae ducis Tolosae 1647. Die Titusfragmente finden sich auf S. 395, 411,
569, 578, 708, II. Teile mit denen der Niketaskatene zu
767 und sind im
Lukas verglichen worden. —
Über die genannte Matthäuskatene vgl. Fa-
bricius-Harles Bibl. gr. VIII 669—673.

IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 53

der von Petrus Possinus edierten Matthäuskatene ^) gestanden


haben. Wie unzureichend aber diese Ausgabe ist und wie sie

auch durch Heranziehung des Taurinensis nicht wesentlich


verbessert werden kann, lehrte mich ein Vergleich mit dem
Marcianus. Das Scholion zu Mt. 2, 1 z. B., das Corderius (S. 31
32) deoi Niketas zuschreibt, Taur. und Mon. aber anonym ent-
im Marcianus (f. 62 ßo'^) in zwei, deren erstes
halten, teilt sich —
{Tivog iVtxEV —
rcöv etcöv) Theodor von Heraklea, deren zweites
{Tivoq öl yaQLV —
xov ^qv^ov) Chrysostomos angehört. Das
folgende lange Niketasscholion (Cord. S. 32 36) teilt sich im —
Marcianus (f. 63^—71) in 10 Scholien: 1) Chrysostomos ('E&vog
IIsQOiy.ov —
rcov 'lovdcuo)v) 2) Asterios {Taya de %at Iv —
öcDQOLq) 3) Chrysostomos {MayoL ro djt7]XlorQico(isvov ajra- —
vartÜMVxa) 4) Basilios {Kai [irjöslg to jiulÖlov) 5) Chry- —
sostomos {Kcu OQa —
otpiv hoyriiiaTLöBv) 6) Basilios ( Ori yccQ
— jiavra olxovofiovacc) 7) Chrysostomos {El öh ol ^ayoi —
vxaQX^L uTtelv) 8) Basilios ('Otl o aörrjQ — axeLGaytöd-aL)
9) Chrysostomos (Ä^ta (;9)od()a — üiQOfpi'irov ^aQXVQiav) 10) Chry-
sostomos ('A^Lov de xaxElvo — öuömd-rj (lovog). Die folgenden
Scholien zu Mt. 2, 3 (Cord. 36—37) und 2, 4 (Cord. 37—38) waren
durch den Schrifttext abgegrenzt, so dass keine Verschmelzung
möglich war. Sie gehören indes nicht Niketas, sondern Chryso-
stomos an (cf. Marc. f. 71—73^).
Der Marcianus wäre also neben Paris. 202 allein zu kritischen
Zwecken verwertbar. Leider reicht er, wie angegeben, bloss bis
Mt. 9, 8. Deshalb ist er für unsere gegenwärtige Aufgabe be-
langlos. Denn die dieser Katene angehörigen 7 Titusscholien,
welche zu Mt. 11, 10; 11, 27; 17, 5; 17, 23; 24, 6; 24, 33; 26, 51 f.
angeführt sind, gehören einem späteren Teile oder Buche der
Katene an. Ihre Herstammung aus Lukashomilien verraten sie
aber schon dadurch, dass sie alle auch zu Lukastexten passen
und thatsächlich auch alle sieben in den Lukaskatenen sechs —
in der des Niketas — ebenfalls angeführt sind. Vgl. im IL Teile
Lc. 7, 27; 10, 21 2; 9, 35; 9, 44f.; 21, 9 '; 21, 31; 22, 51. Eigen-

1) Symbolarum in Matthaeum tomus prior exhibens catenam grae-


corum patrum unius et viginti, nunc primum editam ex bibliotheca illu-
strissimi D. Caroli de Montchal Petrus Possinus e societate Jesu
. . . . .

Tolosae 1G46. Als Hs dieser Katene erwähnt Lietzmann (Catenen S. S2)


den Paris. 194 saec. XIII.
54 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

türalich ist nur, dass die Textgestalt dieser Matthäusscholien


doch stark von den Lukasscholien abweicht, vor allem bedeutend
kürzer ist. Die Erklärung dieser selbständigen Textgestalt er-
giebt sich aber leicht,wenn wir bedenken, dass Niketas seine
Matthäuskatene vor der Lukaskatene verfasst hat und entweder
direkt aus dem Original oder —
was mir wahrscheinlicher
ist —
indirekt aus einem Matthäuskommentar oder einer älteren
Katene die 7 Titusscholien genommen hat, wobei er den Text für
den vorliegenden Zweck geändert und gekürzt hat.
Auch in einer Markuskatene kommt Titus vor. Die von
Petrus Possinus zusammengestellte Katene zu diesem Evangelium ')
erwähnt auf S. 279 seinen Namen. Es handelt sich indes nicht
um ein aus diesem Autor exzerpiertes Scholion. Das betreffende
Scholion ist vielmehr einem dem Victor von Antiochien zu-
geschriebenen Markuskommentar entnommen. Es ist dasselbe
Stück, das auch J. A. Gramer in seine Markaskatene aufgenom-
men hat-) und auf das er in der Einleitung zur Lukaskatene
(S. IV) hinweist. Victor von Antiochien — oder wer sonst der
Verfasser Kommentars sein mag
des beruft sich indes an —
nur auf die Autorität des Titus und giebt dann aller-
dieser Stelle
dings dessen Ansicht auch annähernd mit dessen Worten wie-
der. Ich werde auf diese Stelle zurückkommen, wenn die Evan-
gelienkommentare zu besprechen sind, für welche Titus von
Bostra QueUe gewesen ist.

Makarios Chrysokephalos hat, wie wir gesehen haben, seine


Lukaskatene zum grössten Teile aus Niketas zusammengestellt;
seine Titusscholien entstammen alle dieser Quelle. Bezüglich
seiner Matthäuskatene wird gesagt, dass Titus „sehr häufig" in
derselben benützt worden sei.^j Es steht mir nun leider keine Hs
dieser Katene zu Gebote. Indes ist sicher nicht zu erwarten, dass
neues Titusmaterial aus derselben gewonnen würde. Makarios

1) Catena graecorum patrum in evangelium s. Marci collectore atque


interprete Petro Possino S. J. Rom 1673.
2) Cr. I 407, 10—409, 13; der Name des Titus ist 408, 10 erwähnt und
408, 20—22 und 2.5—27 scheinen in direktem Anschluss an den Titustext ab-
gefasst zu sein.
3) Angaben von Job. Chr. Wolf
Vgl. über diese Katene die auf den
aus Bodl. Baroec 156 Gramer II S. III sagt; beruhenden
(nicht 166, wie
Mitteilungen bei Fabricius-Harles VIII 675— 679.
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 55

Chrysokephalos hat in seiner Lukaskatene so starke Proben von


Abhängigkeit und Benützung eines bereits gesammelt vorliegenden
Materials abgelegt, dass ihm nicht zuzutrauen ist, dass er bei
seiner Matthäuskatene selbständiger verfahren sei und selbst seine
Scholien zusammengetragen habe. Auf die gleiche Annahme
kommt man, wenn man nur z. B. das von Fabricius mitgeteilte
Autorenverzeichnis vergleicht. Da stösst man mit Ausnahme
eines „Philochorus'' auf lauter durch die Niketaskatene zu Lukas
schon bekannte Namen. Ohne sonst auf Schlüsse, sie sich
bloss auf die Lemmataverzeichnisse gründen ein bei Kate- —
nenuntersuchungen bisher vielfach angewandtes Mittel allzu- — ,

viel zu vertrauen, glaube ich doch in diesem Falle die Thatsache


der Abhängigkeit des Makarios von Niketas auch bezüglich seiner
Matthäuskatene annehmen zu dürfen. ') Es wird nämlich dann
auch klar, warum Makarios in seiner Vorrede zur Lukaskatene
die Absicht ausspricht, nur die dem Lukasevangelium eigenen
Abschnitte zu exegesieren: Nachdem das Scholienmaterial des Ni-
ketas auch schon an den geeigneten Stellen zu Matthäus ausgenützt
war, versagten ihm die Quellen für die gleichen Partien zu Lukas.
Was endlich Franz Combefis in der „Bibliotheca conciona-
toria"-) aus einer Catena regia, der Catena aurea, der Katene
des Corderius und einer Katene des Kardinals Mazarin an Titus-
scholien ediert hat, geht ebenfalls direkt oder indirekt auf die
Niketaskatene zurück. Auch ein asketischer Miszellankodex
Vallic. c 72 saec. XIV (Bombyzin) enthält bei Erklärung der
Parabel vom verlorenen Sohn zwei Titusfragmente, die wie einige
andere Scholien desselben Abschnittes aus Niketas exzerpiert
wurden. —
Der bisher besprochene Überlieferungsstrom von Titusfrag-

1) Makarios hat seine Plagiate —


sie nach unseren heutigen
das sind
Begritien — Für seine Lukaskatene war die
nicht ungeschickt verborgen.
Umarbeitung in eine Perikopenkatene das Mittel, um die Täuschung auf-
recht zu erhalten; hier verwendet er das Material in einer ein anderes
Evangelium exegesierenden Katene. Nehmen wir dazu den bombastischen
die patristische Forschung hochpreisenden Ton seiner Von-eden, und wir
begreifen, wie es ihm gelingen konnte, die mit der Niketaskatene nicht
näher bekannten Forscher bis auf den heutigen Tag zu täuschen.
2) s. I 730,814, II 81, 615, V, 269, 499, Ü40, VIII 696, 706; die Stellen
sind bei den betreffenden Fragmenten notiert.
5ß J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Dienten leitet sich ganz auf die grosse Sammelthätigkeit des


Niketas zurück. Wesentlich anders gestalten sich die übrigen
allerdings weit weniger Titusmaterial bietenden Textquellen.
Zwar sind auch sie Lukaskatenen. Wer aber nur oberflächlich
die von Niketas und seinen Ablegern überlieferten Titusfragmente
mit den in den übrigen Katenen enthaltenen nach Umfang und
Textgestalt vergleicht, wird den durchgreifenden Unterschied er-
kennen, so dass ihm von vorne herein die Unabhängigkeit der
letzteren Überlieferung von Niketas ausser allem Zweifel ist.

Anderseits bestehen zwischen diesen von Niketas unabhängigen


Texten selbst bei grossen Verschiedenheiten auch wieder
manche Beziehungen, die uns zu einem näheren Eingehen auf
diese Katenen —
es sind hauptsächlich drei nötigen. —
Die erste und wohl auch älteste derselben haben wir bereits
erwähnt; es ist die auf dem Fundus des Pseudotituskommentars
aufgebaute, von Gramer edierte Lukaskatene. ^) Wir nennen sie
deshalb die Cramer'sche Katene (= c-Katene). Auch sie ist wohl
nicht gesondert gefertigt, sondern weist, wie ihr Fundus, auf die
Zusammengehörigkeit mit den ähnlichen Katenen zu Matthäus
und Johannes hin. Sie ist sonach wahrscheinlich vom gleichen
Kompilator wie die auch handschriftlich wiederholt mit
gefertigt,
ihr vereinigten Cramer'schen Katenen zu Matthäus und Johannes.
Cramer publizierte sie aus Paris. Coisl. 23 saec. XI (Pergament),
aus dem auch Hans Lietzmann eine Probe mitteilt.-) Auch Paris.

Coisl. 195 saec. X (Pergament) und Nat. 187 saec. XI (Pergament)


sind a. a. 0. als Vertreter des gleichen Katenentypus genannt.
Die römischen Hss stehen hinter den Parisern an Alter bedeutend
zurück. Vat. 1423 saec. XV (Papier) enthält die Cramer'sche

1) Cr. II 1—174. Die Edition selbst ist —


was auch von anderen Aus-
gaben desselben Autors gesagt wird —
schlecht. Vor allem entbehrt sie
der Genauigkeit und genügender handschriftlicher Grundlage. Dadurch
scheiden sich die Bestandteile des Pseudotituskommentars oft nicht von den
Katenenzusätzen ab. Z. B. fehlen zahlreiche Lemmata, so zu 23, 15; 35, 16
u. a. Tlxov, zu 32, 28; 130, 25 KvqIUov, zu 140, 9 ^eßi'/QOV, zu 72,27;
148, 19 X^vaoaröfzov, zu 141, 2S }iTio?Juytt^iov, zu 166, 17 IIjjXovoiwtov, zu
109,5 uvsmyQtt(pov, zu 146, 31; 147,2 rov amov u. s. f. Nirgends sieht
man ein Bemühen Cramer's, durch Vergleichungen mit den Originalien
Textverbesserungen zu erzielen. Hat er ja nicht einmal die alte Aus-
gabe des Pseudotituskommentars erwähnt, geschweige denn benützt.
2) Catenen 78 f.

IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 57

Lukaskatene (f. 104) nebst Katenen zu Matthäus (f. 1), Markus


(f. 67) und Johannes (f. 160). Casanatensis 334 (ehemals G V 14)
saec. XV —
XVI (Papier) enthält unsere Lukaskatene allein. Eine
alte Pergamenths dieser Katene besitzt hingegen Florenz: Es ist
der Laur. VI 33 saec. XL Derselbe enthält die von Gramer
edierten Katenen zu Matthäus (f. 1), Lukas (f, 117) und Johannes
(f. 187) und den Markuskommentar des Victor von Antiochien (f. 73).
Der Schrifttext steht in der Mitte; der Kommentar ist am Rande
herumgeschrieben. Am Anfang fehlt ein Stück, so dass die
Matthäuskatene erst mit den Worten beginnt ex rcöv lid^cov
rovrcov xal = Cr. I 22, 29, also mit der Exegese zu Mt. 3, 9.
In der Lukaskatene zweimal ein Blatt ausgefallen. Infolge
ist

dessen fehlt Cr. II 55, 26 —


58, 16 (mit Ausnahme von 55, 29
56, 11, das infolge einer anderen Reihenfolge der Schollen als
bei Cramer erhalten ist) und Cr. II 72, 32 75, 11. Die ausge- —
fallenen Blätter bildeten die äussere Lage eines Quaternio. Die
genannten Lücken sind deshalb von Wichtigkeit, weil sie uns
eine weitere oberitalienische Hs, den Marc. 545 (Zanetti) saec.
XVI (Papier) als Kopie des Laurentianus erkennen lassen. ') Der-
selbe hat nämlich genau die gleichen zwei Lücken und am Rande
jedesmal die Notiz: Xt'uieL cpvllov tv.

Zweck und Absicht des unbekannten Kompilators dieser


Katene muss es gewesen sein, den Pseudotituskommentar wirk-
lich zu einem vollständiö;en Lukaskommentar auszugestalten. Wie
wir gesehen haben, wies ja dieser Kommentar zum Teil grosse
Lücken auf, indem viele Kapitel des Evangeliums mit dem Be-
merken übergangen wurden, dass sie bereits zu Matthäus exe-
gesiert worden seien. Diese Lücken sind es nun vor allem,
welche der Kompilator der Katene auszufüllen bestrebt ist.-)
Daneben erlaubte er sich auch sonst mancherlei Zusätze und
nannte dabei immer seine Quelle. Überraschend war hierbei,
dass er ein genaues Verständnis für die Quellen des Pseudotitus
hatte und seine Zusätze und Ergänzungen zum grössten Teil
aus den gleichen Quellen machte. Wenn wir das von Cramer
auf S. 451 zusammengestellte Autorenverzeichnis ansehen, wird

1) Die Angabe des Katalogs von Zanetti, wonacli Marc. 545 dieselbe
Katene enthalte, wie Marc. 23, ist unrichtig; denn letzterer enthält die auf
den sog. Petrus von Laodikea-Kommentaren aufgebaute Katene.
2) Vgl. z. B. Cr. II 42, 32-47, 20; 64, 11—80, 4.
58 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

uns sofort die überwiegende und infolge der Länge der einzelnen
Scholien sich noch mehrende Benützung des Kyrillos von Alexau-
drien auffallen. Auf ihn was die Reichlich keit der Benützung
folgt,

anlangt, Titus von Bostra, dann Origenes, Chrysostomos, die 'Ave-


jcijQcufa. Aus Severus von Antiochien sind 5 mal, aus Victor Pres-
byter und Apollinarios 3 mal, aus Gregor von Nyssa, Irenaeos, Isidor
und Maximus je einmal Katenenzusätze gemacht. Der späteste
Autor unter diesen wäre, wenn wir von der un gewissen Lebenszeit
des Victor von Antiochien absehen, Severus von Antiochien.^)
Halten wir aber an der Zusammengehörigkeit mit den Cramer'schen
Matthäus- und Johanneskatenen fest, so bildet die Lebenszeit des
Mönches und Priesters Thalassios, die um 650 angesetzt wird, den
terminus post quem. Von ihm ist ein Fragment der Cramer'schen
Matthäuskatene (197, 14 ff.) einverleibt. Es wird sonach unge-
fähr das Jahr 700 als Entstehungszeit dieser Katene anzunehmen
sein. Gegen eine grössere Zeitdifferenz zwischen ihr und Pseu-
dotitus spricht der Umstand, dass der Verfasser der Katene spe-
ziell diesen Kommentar erweitern will und genauen Einblick in

die Quellenverhältnisse dieses Kommentars besitzt. — Etwa 50


Titusfragmente sind in dieser Katene überliefert. Es ist natür-
lich anzunehmen, dass sie dem Originale ziemlich nahe stehen
und wohl direkt aus demselben geflossen sind. Meist sind sie
kurz und sprechen einen oder wenige Gedanken aus, was eben-
falls als ein charakteristisches Merkmal älterer Katenen gegen-

über späteren, die oft sehr lange Scholien aus ihren Autoren
exzerpieren, gelten kann. Die meisten der Scholien sind auch
vonNiketas bezeugt; jedoch weicht dessen Textgestaltung oft weit
von der der Cramer'schen Katene ab. Es erhebt sich da die
Frage, welcher Text dem Originale näher stehe. Ich habe mich
bei Herstellung der Texte für den weit späteren Niketas ent-
schieden und habe nicht bloss wegen der Einheitlichkeit mit der
grossen Mehrzahl der übrigen Fragmente, die nicht aus der Cra-
mer'schen Katene stammen, sondern auch, weil ich von diesem
späteren Byzantiner eine wörtlichere Exzerpierung des Originals
erwartete und aus Vergleichen mit anderen Autoren erweisen

1) Die Photiosscliolien Cr. II 418, 33—419, 32, welche sonst den ter-

minus post quem liefern müssten, wurden dem Pseudotituskommentar ein-

gefügt und schon S. 39 Anm. 4 als späteres Einschiebsel dai-gethan.


IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 59

konnte, dessen Rezension überall zu Grunde gelegt. Nur ver-


einzelt sind die Fälle (z. B. zu Lc. 6, 43), wo die Cramer'sche
Katene mehr erhalten zu haben scheint, während Niketas sich,
wie es auch bei anderen Autoren oft vorkam, Auslassungen ge-
stattete. Nach dem Gesagten ist ein bloss durch die Cramer'sche
Katene bezeugtes Fragment —
es sind deren nur sieben ') —
deshalb noch nicht zu verwerfen. Die Cramer'sche Katene hat
sich durch die so häufige Übereinstimmung mit Niketas in ihren
Autorenan gaben als zuverlässig erwiesen. Gleichwohl werden
infolge der mangelhaften handschriftlichen Überlieferung und
fast noch mangelhafteren Ausgabe dieser Katene solche Scholien
mit Vorsicht aufzunehmen sein. Namentlich vermag man ihnen
dann nicht entscheidende Kraft beizumessen, wenn sie in den —
7 Fällen kommt dies dreimal vor mit Niketas in Widerspruch—
geraten. Für die auffallende Erscheinung, dass relativ wenige
Fragmente nur von der Cramer'schen Katene allein bezeugt sind,
während alle übrigen —
drei, von denen zwei unecht zu sein
scheinen, machen auch hier wieder eine Ausnahme auch von —
Niketas aufgenommen wurden, werde ich weiter unten eine Er-
klärung zu geben suchen, da sie auch für den nun zu be-
sprechenden Katenentypus zutrifft.
Derselbe ist in der Litteratur noch nicht bekannt. Bis jetzt
kenne ich auch nur eine einzige Hs desselben es ist der Pal. 20 ;

saec. XIII/XIV, der auch von Erwin Preuschen erwcähnt wird-)


und aus welchem auch Angelo Mai Kyrillosfragmente publizierte.
Dieser ist eine namentlich am Anfang sehr defekte Bombyzin-
handschrift 3), die das Interessante bietet, dass bis f. 34 zwei
Katenentypen nebeneinander geschrieben sind. Wie ich schon in

1) Zu Lc. 2, 29; 4, 40; 10, 2; 11, 19f.; 18, 20; 19, 5ff.; 22, 7£F.

2) A. Harnack, Gesch. d. altchr. Litteratur I 840.


3) Um weiteres Umsichgreifen der Zerstörung dieser Hs, namentlich
weitere Zerbröckelung des Baumwollenpapiers hintanzuhalten, Hess der um
Konservierung der Hss sehr bemühte Bibliothekar der Vaticana, P. Fr.
Ehrle S. J., diesen Kodex während der Osterferien 1898 nach neuer Me-
thode restaurieren, indem nicht mehr das bisher angewendete Transparent-
papier gebraucht wurde, sondern die einzelnen Folien zwischen Lyoner
Schleier (crepins) gelegt wurden. Die alte falsche Einbindung der ersten
12 Blätter wurde beibehalten; sie haben so aufeinander zu folgen: nach einer
Lücke, 2, 1, 8, 9, 10, Lücke, 5, 6, 7, 11, 12 etc.
ßO J- Sickenberger, Titus von Bostra.

meinen Erörterungen über die Niketaskatene ^) darthat, sind auf


dem breiten Rande der Seiten Scholien aus der Niketaskatene
beigeschrieben. Wiederholt war der Schreiber dieser Rand-
scholien-) auf diese Weise in den Stand gesetzt, die Autoren
anonymer Scholien des Haupttypus zu ermitteln. Manche ein-
korrigierten Lemmata —
auch zu Titusscholien sind so zu —
erklären. Offenbar der defekte Zustand der Hs war wohl einem
Skriptor der Vaticana Anlass gewesen, zu retten, was zu retten
war, indem er eine gute Kopie des Pal. 20 anfertigte. Sie liegt
in Vat. 1933 saec. XVII/XVIII vor und ist uns deshalb von Wich-
tigkeit, weil die Verderbnis des Pal. seitdem noch zugenommen
hat. 3) Der Kopist hat ausserdem noch ein —
wie Proben er-
gaben —
genaues Lemmataverzeichnis dieser Katene angefertigt
und dem Vat. 1933 beigefügt. Ausserdem kenne ich diesen
Katenentypus nur noch in zwei grösseren Fragmenten in Reg. 3.
Derselbe enthält gleichfalls eine Lukaskatene, von der unten die
Rede sein wird. Er ist aber lückenhaft. Zwei dieser Lücken
sind dadurch ergänzt, dass man aus dem Katenentypus des
Pal. 20 —
wir nennen ihn künftig die „p-Katene" die Scholien—
einfügte. Die Schrift dieses Interpolators weist etwa aufs
XIV. Jahrb. hin. Reg. 3 f. 10—15^ und 112—119^ (Schluss der
Katene) sind auf diese Weise handschriftliche Vertreter der
p-Katene. Sie enthält zahlreiche anonyme Abschnitte^ aber auch
wieder viele Lemmata. Am häufigsten — ich zählte 155 maH) —
wird wiederum Kyrillos von Alexandrien, die grosse Fundgrube
allerExegeten des Lukasevangeliums, benützt. Weit hinter ihm
stehen die übrigen Autoren zurück. Unter diesen nimmt Titus
von Bostra wiederum den ersten Rang ein, der etwa 48 mal vor-
kommt. Es folgen Origenes 39 mal 5), Chrysostomos 38 mal^),

1) S. 64 f.
2) Es scheint derselbe Schreiber oder ein nicht viel späterer zu sein.
3) Es wird indes nicht mehr lange dauern, bis auch diese Kopie von
der Tinte zerfressen und ebenfalls restaurationsbedürftig sein wird.
Einmal tx rfjq elq zov nQO(pi'}Zi]v Miyulav kpfzt^velaq (f. 82^).
4)
Einmal eig xo nQO<prjxixbv (jtjtov zov i^slov ^hQSfxiov zu Jer. 16, 16;
5)
nach der von Klostermann gegebenen Liste Delarue-Lommatzsch No. 47/48,
Ghislerius No. 49/50.
6) Einmal eiq zb ovx oi'öaxs noiov nveifiazoc iazs und einmal ix
zov Xöyov etg ttjv ivavQ-Qcoiirjaiv xov xvqIov rjuüiv ^Irjoov XqioxoZ.
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. Q\

Eusebios 25 mal, Arsenios 23 mal'), Severus 17 mal'-), Isidor


13 mal 3), Photios 12 mal, Gregor von Nyssa 10 mal^), Maximus
8 mal •^), Basilios 6 mal ^), Anepigrapha 6 mal, Apollinarios 5 mal,
Jobios 5 mal, Athanasios 4 maP), Asterios 4 mal, Theodor von
Mopsuestia 4 mal^), Theodoret 4 mal, Gregor von Nazianz 3 mal,
Eulogios von Alexandrien 3 mal ^) , Victor 3 mal, Gregorios Thau-
maturgos 2 mal, Methodios von Patara 2 mal, Modestus 2 mal. ^^j

Nur einmal kommen vor: Ammonios, Amphilochios,Anastasios Pres-


byter, Bruder des Gregor von Nazianz, Clemens ^^j,
Kaesarios,
Dorotheos, Ephräm
12) Epipbanios von Kypros'^), Johannes von

Damaskos, Irenaeos, Nilos. Sonach bildet die Benützung des


Photios den terminus post quem für den Ansatz der Abfassungs-
zeit dieses Katenentypus. Pal. 20 kann noch im 13. Jahrhundert
geschrieben sein. Er ist aber schon in mancher Beziehung
fehlerhaft, namentlich was die Lemmata und die Zusammenziehung
nicht zusammengehöriger Stücke betrifft, so dass doch eine ge-
raume Zeit zwischen seiner Fertigung und der Abfassung der
Katene angenommen werden darf. So mag dieselbe zwischen
950 und 1150 n. Chr. entstanden sein. Da sich Beeinflussung
durch Niketas noch nicht nachweisen lässt und eher umgekehrt
Niketas dieselbe gekannt haben kann, mag noch das 10. Jahr-
hundert als Abfassungszeit gelten. Eine wichtige Quelle bildete

1) Einmal eig zov neiQaoxrjv vo/^ixov. — Unter den Arseniosscholien


befinden sich manche sehr lange.
2) Einmal slg x6 XQtlaov (xot TQsTg aQXOvq und einmal £x xfjq n^og
i4();(eAaov dvayvcoGxrjv sTuaroXrjg.

3) 4 mal xaxa 'lovXiavov oder TtQog ^lovXiavov.


4) Einmal xaxa ^AnoXXivaQiov.
5) Einmal ^x xov daxrjXixov Xoyov nsQl xov xig b axonog zfjg xov
xvqLov svavS^QCDTtT^aeüjg.

6) Einmal ex xfjg etg xov 7tQ0<p?jxt]v ''Haatuv SQfxrjvstag und einmal


stq xrjv e^arjfxsQOv.

7) Einmal ix xov xaxa xwv ßXao<prjiJiovvxa>v dg x6 nvevfia x6 dyiov


und einmal ug xb xal xavxa slnwv i^mvevoev.
8) 2 mal ix xwv UQog xag xaxa X^iaxiavwv xaxijyoQlag 'lovXiavov
xov TcaQaßäxov.
9) Einmal eig xb t,£vyog XQvyovcov.
10) Einmal slg x^v vnanavxiqv.
11) ix xov öevxsQov oxQw/xaxswv.
12) elg XTjV yivsoiv.
13) iv xoZg navagloig.
52 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

für diese Katene der dem Petrus von Laodikea zugeschriebene


Lukaskommentar; zahlreiche anonyme Scholien sind nach dieser
Vorlage freilich mit Textänderungen und Ausslassungen ge-
fertigt worden. Zum Erweise dessen genügt es, einige Beispiele
herauszugreifen und die Texte nebeneinanderzustellen.

Zu Lc. 2, 49. ')

Petr. (Vat. 358 f. 185^) p (Pal. 20 f. 33)


Ovx oLÖavs zo yeyovoQ;
ov jtaQ&Evoq ovoa (jVvsXaßeq;
. . . cpr]G\v acou]Q TCQog av- jratsQa (lov xi ovofidCeic;
XYiv' OVX oiöccg OTiivrolgrov ova oiöag oxi £v zoig tov Tta-
TtciTQog (lov 8 FL Eivai (xe ; eloa- rQog[iov8et elval fis; eloayti
yEi jtaxiQa avxl JtaxQog, avrl jcaxsga avxl JiavQoq, avxi
xov d^Qsipaf/ävov Oojfiaxixcög xov {^gerpafiavov ocofiaxixmg
xov ah]i)-LVOV, civxX rov akXo- xov aZrj&rjj awl rov üXlorgiov
TQLOv rov idiov deiKvvg eavTOV tov iÖlov, dsiKvvg eavrov cpvGii

ovTCi (pvoei 9'fov' avrov yaQ i]v &eov s'fpvza nazsQcc xov iv ovQa-
6 vaog. tig ov rjv o XgiGxog iv volg ^soV avxov yag rjv o vceoc^

lÖuo OVX tijlS äi' OVX


vcap, iv (o )]V 6 Xgiaxog cog iv iöUo
olöaxs' ov yccQ oldaOLV äjcav- vaa. ov Tigog Jiävrag Ö£ Xs-
XEc, alXh. novi] öicü.kybxai xi] yti xo ovx otöaxe, aXXa xfi
(irjxQi x^ yLvcoOxovöi] xo {iv- firjxgl liovrj ÖLaXeyexai xij

öxr)QLOV x?iq jtaQÜ^sviaq. ijxoi döv'Ca xo uvoxtjqlov xr/q jiaQ-

zcä TCQog TOV 'laayjcp Xiyn' ];'c>£t ß-Eviaq. ijXoi, xal Tigbg rov 'Ico-

yag kcA avxbg öxi ovy, eiii rii'« or]cp' ijön ya^j xcä avrbg ort ovk
Xoyov TiQog x}]v Xqloxov yzv- il'/^i xLva loyov ngog xijv avxov
vtjöiv. ijroi rov XQLörov yevvt]6tv.

Zu Lc. 7, 27. 'j

Petr. (Vät. 358 f.202— 202^) p (Pal. 20 f. 71^)"-^)

Eixa xo TiegiaaoxsQOv 7t go-


gjTjTOV Tcagaxi&ef.ievog xo idov

1) Den Text der zugehörigen Titusfragmente s. im II. Teile. Was


nicht in ihnen steht, ist mit kleineren Typen gedruckt.

2) Da dieser Text im Pal. eng mit einem vorausgehenden wahr- —


,

IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 03

Petr. (Vat. 358 f.202-2ü2v) p (Pal. 20 f.7F)


syd) ccTioorslXa) rov ayye^ov
(10 V Sii]y£lrar (lii'^cov yao Jtoo-

qorjTOv (laQTVQOVfievog vtvo '&£0v^


6x1 ayysXog cov uvxov anoGXckks-
XCil TtQO 7lQOa037tOV XqIOXOV KC(-
xa6KSva6(ov xy]V oöov avxov.
ovxaq ovv h'^^i t] nQOcprixzia Ma-
laylov' iöov iya anoaxellco AyyeZov yriQ zov Icoav-
Tov ayy^Xöv (lov y.al STtißks- v?]V XüXü ovx OTi fjV ayjs-
ipexccL oöov TtQO TiQoöcoTiov Xoq — av&gmjtoq yag ijv
fiov KCii £t,cucpv7]g yj^si Big TijV (pvöiv —
a// ozl ayji.-
xov vciov avxov X^icröc, ov Xov Igyov 8Jtob]ö8v ayyiXlcov
vfjbsig '^r^xElxs, neu 6 ccyyskog Tov XqlOxov Zfjv Jiagovoiav.
rrjg öiad-y'j-/.r]g, ov vfielg&ilexs. dxa xo nzQiaaöxBQov tiqo-
ymI xo usv Tiifjl 'Icüccwov XiyExai, cpiqxov Tiafjaxid'c^isvog xo idov
xo Ö£ mqX xov Xoiaxov. iycd anoaxikkoi rov äyyEkov
ayytXov de xov Imavvriv fiov sfinQOG&iv oov öirjyehai.

TcaXtt ovx f^'"^^ *}^ ayyslog ixeI'^cov ya^ 7tQocp}]xov 6 fia^rv-


— äv&QOJCog yag ijv xi^v Qov^itvog vno ^sov, ort ayyikog
<pvOLV — a).X oxL ayyiXcov avxov cov aTtooxikkexai tcqo

egyov sjioiet ayyiXXcov xi]v it^oGconov xov Xqigxov y.axa-


jtagovöiav Xgioxov. axEvdaav xi^v 6d6v avxov.
(laoxvQla (ieyah] tisqI 'Itoav- jxaQXVola yag (.leyah] tieqI 'Icoav-
vov y.al TiEQißaoxEQa Ttoocprjxav, vov xal thqigooxcQov TiQOcpi]-
6x1 7ioocp)iX£vo(i£vov XOV Xqigxov XOV, oxi nQoqjijXEvofievov xov Xqi-
ikevGBGd-ai nal ovxog gvvetiqo- Gxov skBvGeo&ai %a] ovxog av^i-

cprjxsv&i] avxra tag 7iQoek£vG6fjiE- 7TQ0£cpy]xfvd-'r] avxco cog nQ0£k£vG6-


vog avxM ayy£kog naxaGKEvaGav ^evog avxov 6 ayyekog.
avxcp X7JV oöov.

Ein Vergleich mit den im IL Teile abgedruckten Titus-


fragmenten ergiebt, dass die beiden obigen Texte in derselben
Weise von dem durch Niketas erhaltenen Texte abweichen und
die gleichen Zusätze und Fortführungen des Gedankens auf-
weisen, so dass die Abhängigkeit der p-Katene von dem älteren

scheinlich unechten — Kyrillosscholion verbunden ist, edierte es Mai als


solches, s. Migne P. gi-. 72. 617 C.
6

64 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Petruskommentar erwiesen sein dürfte. Die Zahl der Beispiele


könnte um vieles vermehrt werden'); doch genügte es im
Apparat der Texte auf die Gleichheiten aufmerksam zu machen.
Es gilt —
wie ja schon eine Betrachtung der obigen Parallel-
texte erweist —
diese Abhängigkeit natürlich nicht etwa bloss
bezüglich der dem Titus von Bostra entlehnten Schollen, son-
dern auch da, wo Petrus aus anderen Quellen schöpfte ich —
verglich z. B. den Beginn des 10. Kapitels gab er die Vor- — ,

lage ab für anonyme Schollen der p-Katene.


Neben dem Petruskommentar bildete aber auch der uns be-
kannte Pseudotituskommentar für die p-Katene eine Quelle, wenn
mir auch die Beispiele nicht mehr so häufig begegneten. Ich
stelle zum Erweise wieder einige Texte nebeneinander, die auch

hier zugleich mit den entsprechenden Titusfragmenten verglichen


werden mögen:
Zu Lc. 7, 36—50.2)

Pseud. (Cr. II 60, 13—19) p. (Pal. 20 f. 73^— 74 anonym.)


Xorj yivojay.ELV ort ovzog 6 (Pa- Xor] yLvcöoKSiv oxi xov vlvqlov
oLOaloq 6 y.tylr]y.wg tov %vqiov 'h]Oovv X^lotov o KExhyKcog (Pa-

i'jlicöv y,ca -deov 'Iriöovv Ajjiöröi/ QLöatog rrjg dokegäg vTcoxQiöscog

doXcoag vjiozoiaecog ovn um'j'klu- ova a.ny]\lciKXO. o&sv Kai £(p'Y\'

y.TO ovde xi'jg i^(pcolevov67]g um- sl r}v ovxog nQOCpiqxifig xai

Gziug avzm, od-ev scprj' sl r}v xa i'^ijg. 6 fta' eidcog avxov u

TiQOfprix^g Kcd xa et,rjg. 6 de KVQiog xoiovxov ovxa xov


elg

y.VQiog KCiiTiSQ eidcog avxov xoiov- oiy.ov avxov eiaekd-av ave-


xov ovxa eiösX&cov sig xov ol- nXi&i]. xal yvvt] xig afiUQ-

y.ov avxov y.axeKXi&tj' Kai xwkog STtiyvovüa ort avdxeL-


löou, q)')]6L, yvvr) yxig rjv sv xai iv xf] oiKia xov 0aQiaal,ov.
rjj jt Xel äfiaQxcolog ETtiyvov-
Oa ort xaxäy.ELxai iv x f] oixla
xov Oagiöalov y.a\ xa £ir,g.

(Cr. li 60, 20—21 + 423, 27


—29) ov7i £6x1 81 avxr] ovxe ovx sGtl 8e avxrj rj Ttaga

1] naga xa Max&aUo ovxe i] xolg aXkoig evayyeXiaxatg, akX

Tiaoa xa MaQKa ovxe rJ 7ia- ixEga xig. EKELvrj jU£v yaQ nQog
oa xa 'laavvr} (iiv>yfiov£uofi£'vi;, avxa xa na&Ei xovxo ETioir,-

1) Vgl. zu 2, 21; 7, 4; 6, 21; 8, 41 f.; 9, 58 u. a.

2) Vgl. S. 62 Anm. 1.
IV, Katenenfragmente des Titus von Bostra. ß5

Pseud. (Cr. 1160,20—21 + 423, p (Pal. 20 f. 73^— 74)


27—29)
uXk sriga rig' ixslrai jw£v yaQ B7tOLf]G£v, avrrj de mgl tot (xs6a

TtQog ciVTo ro na&og rovzo ETtOitj- tioi' ror) evayyskiov ij Kai noo
Gav, avx}] 6e tisqI rcc (lion tcov rov tov.
rov svayysViov -i] xki l'n tt^ü

TOVTOV, na&ojg cpikoTcoväv Tic;

sniyvcoöSTca.

(Cr. II 62, 11—63, 13) o öl

y.vQiog ^0(17] dia Qr]{iaxcov ^lövov


axovGJV, alla -/cal rag sv-
ß-vfz?]6£iq xazaXafißavcov ag
xal Tcöv jiQoq)rjtä>v dsöjrortjg o 81 y.voiog ug Ttävia siöag
VUiaQycov unayyEkXn rovg koyio- aTtayyikkeL rovg ÖLakoyiGf.iovg rov
^lovg TOV OctQLOaiov ks/oiv Ei- OctQiaaiov kiycov' ZUjxcov, SV CO
atov, £XOy Ool XL SLJCSlV y.al öoi TL BijtEtV Y.a.1 xa e'E,ijg.

rcc eiijg. eha finovrog ixelvov' sira emovrog skelvoV co to


(p TO xXiOV s%ciQi6ciT0 , civ- JcXelOV £%aQi6uxo, avxög cprjOi

x6g cprjßi TtQog avxov ri TOI- TiQog avxöv' TL TOLVVV ÖV


VW Ov Toiciinci svs&vfirj&^Tjg; roiavxa sv£d-V[irii)-rjg; ovÖ8 yao
ovöe yag ov avafiagztjTog' d ov dvafiaQT?jTog , sl xal i-
yag slarTo ;f(>£(»ör£tC;, o^AA,' ^«ttco ;f()£coöT£?$* xal yag jioX-
ov (livTOL aJct])JMy^£Vog rvy- Xaxig aoxiv löeb' tov jtoXXa
yjtvug ay.aQTrinaTa)v. xrä TtoX- rmaQrrixoTa öl h^onoXoyri-
Xaxig (ihv yiyvsTcu tov jtoX- Oscog TÖtv afiaQTicöv djiaX-
Xa sjtTcuxoTa 6c i^ofioXoy/j- Xaysvra, tov 6h oXlya I-

öeo3g Tcöv cqiaQTrjuaroyv ajcaX- jiTaixoTa 6t' vjieQrjcpaviav fitj

Xayr]vai, tov Je oXiya -^[laQ- jcQOOsXß-ovva tcö (pagfiaxo)


Ttjxora 6(. vjiSQrjcpavlav (irj zrjg sS,OfioXoyrjOscog p) cocpshi-

JlQ0{ö)tXd-ÜV TCÖ CpaQflCCXCp d-EVXa' OV yc'.Q TCÖ H7] iyßLV


Trjg iso^oXoyrjöao^g Kai vno- jcoXXa TTJg XQLöscog dxaXXdo-
KHöd-ai xrj Kokaöei' ovSb yag 0£Tal ng, dXX' ofxolag sjcl TOlg
öia TO (17] lyeiv jcoXXa rrjg oXiyoig xaTaxglvaTai' sv oöcp
xgicscog aJcaXXaTTSTcd ng, aXX yag eötlv dfiagrcoXog '^ '^v^i],
o^oicog xcd £xl Tolg oXiyoig djtaQgijOiaüTog sOti sjcl tov
xaTaxgivsTcu, fir) x}]v ngoar]- ß/jfiaTog tov XgiOTOv.
y.ovoav Kai vksq avxcöv TtgoGsviy-
nag it;Ofiokoyr]6iv Kai ^exdvoiav'
cog yag af/agTcuXug axaggr]-
Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, l. 5
6ß J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Pseud. (Cr. II 62, 11—63, 13) p (Pal. 20 f. 73^— 74)


oiaOTog cVQe&tjaeraL ajit rov
(poßeQov ßTJfiarog.
Ov (xiv, cpfißi, TOtg Ixoi-
Y.cä Kai Ov ftev, qp?jGt, TOTq hroi-
l^ioLQovx ixQV^^^' ^<5fö? Y"Q [lOLg ovx lygr^öo)' vSohq ln\
ji(Oi ETTi Tovg Ttoöac ovK Tovg Ttodag fxov ovx h'öcoKac.
eSaxag' svxoXog yag rmv v-
öarcov 1] XQTJOig. avxi] b\ xa avxt] öa xa avtxoLna e^sxä-
dvsxoLfia ss^y.tvojos xolg 6a- vcoöe xolg öaxQvoiv aviij;

xQvöiv ctvri,g ßQtyovGa fiov ßgi^ovOa /lov xovg noöag.


xovg Jtoöag' ovös /«y svxo- ovöh yag avxoXog rj xmv öa-
Xog öaxQvmv Ixyv-
t] xcöv xqvojv sxyvoig. aal xaig d-Qi-
öig. Kai xalg dgi^lv s^8- B,lv a^sfia^sv, iva 6l mv
Husev, wa öi mv ed^rjQSvOE ad-^gave jigbg afiaQxiav xrjv

3tQog afiaQxiav vaoxrjxa, 8ia vaoxrjxa, Sia rovrcov ayioövvrjv


T0VZC3V ayioövvtp svqs'&ij d^rj- evQs&fj d^TjQSvovöa.
Qsvovöa. * £rt de kcu xaxscpQO-

V?]Oag floV cpikrjfxa ydg (loi

OVK söcoKag ovde ikaloi rt]v


KSqiaXt'jV fiov ijkeitpag. avzt]

de (iSTcc navxbg no&ov Kaxaq)i-


kovGa fiot tovg noSag ^vqg)
TovTOvg ijkBiipE.
xai insidr] elnag iv aeavra' Kai STteidi] HTcag^ ort £i i)i'

ovTog sl 17V 7tQoq)riTt]g, iyl- 7rQ0cpt]T'}-jg, eylvcoGKSv av, no-


VC06KEV av, zig Kai nOTaitt] ri raTtij rj yvv^, yvä&i, (og ovxe
yvvy] avzr], YjzLg ccTtzszat av- zovg öiaXoyLGfiOvg rjyvorjöa Kai

rov, OTi a^aQxcüXog Ißxiv, xag avzijg cifxaQzlag yivcoGxco.

yV(5d-l KCiV VVV 8K XOVZOV OZl OVK


'tjyvoovv, OZl Kai xovg öiakoyi-

Gfiovg Inißza^ai Kai xag afiagriag


xavxfjg ytvcooxco. dto xal ae ^ilv 816 xal oe ^sv ekeyico, xavxr] 6h

(6g Tcavxa eidmg ikey^o) Kai XOV zag u^iaQxiag aq)[r]fiv xag nok-

oyxov xwv afiaQXt/fiaxojv zav- käg.

Z7]g ertiGza^cVog keyco Goi ort

äcpacavxai avxrjg al afiag-


xiai Kai ra i^ijg.
sdo'^e 6s 6 evayy£kiGzr]g ozi Kai exsQOt 6s 't)Gav Gvvava-
y.al EZSQOL ijGav GvvavaKsifis- Kslixsvoi , ovg Kai i^iviGsv ko-
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 67

Pseud. (Cr. II 62, 11— 63, 13) p (Pal. 20 f. 73^— 74)


voi, ovg y.ca i'S,svi,Gev o Xoyog yog oi'x (og 7CQ0(p'}]T0v cov, aAA,'

(Cr. Xiitgogl), on ovx cog itoocpjj- tog ösGTtorov x6 öt'xatov arcovs-

xov t)v, c(kX cog dsGTtoTOv tu öi- uovxog.


KULOV a7toi'ij.iovrog.

xl ÖS i]v To ölaaiov; ?/ s'E,oixok6- ro ös öcKaiov 7] s^oixoXoyt]-

yrjGig rrjg ywaLZog xca tu öci- Gig Tjjg yuvoitxog' nal ro öaxovoi>
HQVOV TiCil }] Tl^7] 'Kai }j TCCiQa xßt '}] TLfirj KCi\ 1] 7ca()a rovg nö-
rovg TioSag Graßig. öag orciGig.

siTtE 8s Kuri/ XQiavog' {] (Pal. f. 76 au.) ?/ 7tLGri,g gov


nioxig oov asGojKS Gs, öia osucoKS GS, Öia ro tilgt svGai.

x6 Ki,GrsvGai avTi]v ort s^ov- avr^jv on i^ovGbciV sisl ttcpis-

olav s'x^^ aq)isvai a^iao- i'ttt c((A.ciQXLagJ)

xlag.^)
x6 ÖS jtoQSvov sig sIq/]- TO ÖS jtoQEVOV sig eIqtj-
vrjv TovTo 8ÖXI TO nrjxixL V7}v ro fifjXETi afiaQvavs öj]-

auaQTavBLV. kol.

Es ist für die Gegenüberstellung dieser beiden Texte ab-


sichtlich eine längere Partie gewählt worden, um die Vermutung
zu zerstreuen, ob etwa die Gleichheit auf beiderseitiger Be-
als

nutzung derselben Quelle beruhe. Eine so lang andauernde


Übereinstimmung lässt sich nur erklären, wenn wir annehmen,
dass p-Katene ihre beiden anonymen Scholien aus dem
die
Pseudotituskommentar genommen hat. Hiebei kürzte die p-Katene
ihre Vorlage, wo immer es anging ein Verfahren, das sie ja —
auch gegenüber dem Petruskommentare, ja wohl gegenüber allen
ihren Quellen beachtet hat. Sodann zeigt uns die obige Zu-
sammenstellung, dass die p-Katene den Pseudotituskommentar
direkt und nicht etwa durch das Medium der Cramer'schen
Katene benützt. Denn Pseudotitus verneint in kurzer Ausein-
andersetzung die Identität der hier Christus salbenden Frau
mit den von den übrigen Evangelisten geschilderten, während
die Cramer'sche Katene hierüber eine lange Erörterung mit Aus-
lassung eines Teiles des Pseudotitusscholions einfügt. Die p-Katene
folgt aber für diesen Abschnitt genau dem Pseudotitus.

1) Mt. 9, 6 u. a.
5*
ßg J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Auch für die Art und Weise, wie die p-Katene Titus be-
nützt, ist das obige Scholion Es wird in anderem
lehrreich.
Zusammenhange noch dargethan werden und ist schon erwähnt
worden, dass Pseudotitus aus Titus vieles entlehnte. Auf diese
Weise kamen von Pseudotitus aufgenommene Bestandteile des
Titustextes auch in die p-Katene. Der Kompilator der p-Katene
kannte aber offenbar auch den Originaltext des Titas. Er hat
nämlich aus dem Pseudotitustext an zwei Stellen Partien aus-
gelassen, die Pseudotitus von Titus herübergenommen hatte.
Sie sind oben am Beginne mit einem Sterne bezeichnet. Aus
beiden hat er gesonderte Titusfragmente gemacht und sie f. 74
und 75^ mit dem Lemma T'irov versehen. Daraus geht her-
vor, dass der Kompilator der p-Katene ein Mittel an der Hand
hatte, die Titusfragmente als solche zu erkennen, und dass er es
auch zur Gestaltung seines Textes benützte. So kann man einer-
seits weitgehende Gleichheiten mit Pseudotitus, andererseits aber

auch wieder solche mit den echten Titusfragmenten nachweisen.


Halten wir hiermit noch die Thatsache zusammen, dass einige
Titusfragmente —
allerdings wenige —
nur durch die p-Katene
bezeugt sind, so finden wir auch hierin die Bestätigung, dass ihr
Kompilator den Originaltext kannte und benützte. Wie frei er
dabei verfuhr, kann z. B. das Titusscholion zu Lc. 15, 17 (s. II. Teil)
lehren.Das Original wird verkürzt, paraphrasiert, dann und
wann mit einem erklärenden Zusatz versehen etc. Weiterhin
macht auch die abweichende Form des Textes, den die Titus-
fragmente der p-Katene gegenüber der Cramer'schen und der
Niketaskatene die an und für sich mögliche An-
aufweisen,
nahme, dass die p-Katene doch nach Niketas abgefasst wäre
und die Titusscholien der Niketaskatene ihr zur Richtschnur
gedient hätten, höchst unwahrscheinlich. Die weitere Abhängig-
keit der p-Katene von der Cramer'schen Katene kann keine
weitgehende sein. Denn die Hauptquellen der Cramer'schen
Katene, Kyrillos und Titus, sind bei der p-Katene viel mehr
ausgenützt. Gleichwohl finden sich andererseits manche Gleich-
heiten, die ein Bekanntsein der p-Katene mit den Zusätzen der
Cramer'schen Katene wenigstens vermuten lassen, i) Offenbar
hat die p-Katene auch Katenen zu anderen Evangelien und

1) Z. B. ist das Scholion Cr. II 59, 20—29 in Pal. f. 72.


IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra, ß9

biblischen Büchern zur Quelle. Sie scheint auch speziell eine


Katene zum Lukasevangelium zu sein, die nicht mit anderen
Evangelienkatenen zusammengehörig ist. Für unsere Titustexte
kann sie nach dem Gesagten in dreifacher Hinsicht in Betracht
kommen: wenn sie ein Fragment mit dem Lemma des
erstlich,
aufgenommen hat, sodann, wenn Textübereinstim-
Titus in sich
mungen mit anderen Katenen zeigen, dass ein anonymes Scholion
aus Titus genommen ist, dem nur aus Versehen oder einem
sonstigen Grunde das Lemma fehlt. Solche Schollen kommen
dann als direkte Textzeugen in Betracht. Im Gegensatz hiezu
stehen die Fälle, wo die p-Katene, sei es aus dem Petrus-
kommentar oder dem Pseudotituskommentar, anonyme Schollen
herübernimmt, für welche Titus von Bostra ganz oder teilweise
Quelle gewesen ist. In solchen Fallen habe ich wie auch —
bei den genannten Kommentaren —
auf die Gleichheit ver-
wiesen, im Apparate der Texte aber nur dann darauf Rück-
sicht genommen, wenn die Varianten für die Textkritik von
Wichtigkeit waren.
Einen dritten Katenentypus zum Lukasevangelium traf ich
in mehreren Hss an, welche meist die Autorennamen unterdrücken,
so dass der katenenartige Charakter nicht sofort erkennbar ist.
Im Unterschiede von der vorgenannten p-Katene, welche als
selbständige Lukaskatene erkannt wurde, gehört diese Katene
wiederum mit solchen zu den übrigen Evangelien zusammen
und ist auch handschriftlich mit ihnen verbunden. Ehrhard
hatte zuerst diesen Typus —
nennen wir ihn künftig r-Katene —
im gleich zu nennenden Codex Bononiensis erkannt.')
Von römischen Hss kommen zwei in Betracht:
1, Vat. 757 saec. XIV Pergament; er enthält den genannten

Katenentypus zu allen 4 Evangelien: zu Matthäus f. 2, Markus


f. IIU^, Lukas f. 155 und Johannes f. 268. Zu Matthäus finden
sich noch Lemmata; sie reichen aber bloss bis f. 72^. Häufig
steht darunter das Lemma avtjiLyQctfpov oder ein ähnliches,
womit immer Abschnitte des gleich zu besprechenden Katenenfun-
dus bezeichnet sind.-)

1) Krumbacher, Gesch. d. byz. Litt.2 S. 137.


2) Eine Notiz von späterer Hand fügt auch auf dem 1. leeren Blatte
hinzu: dveniYQa<poq ovzög i-anv b IlexQoq 6 xTiq Aaoöixslac, oaxiq
TiQorjyHzat xwv u).kwv e^riyrixwv ivxav&a.
,

70 J- Sickenberger, Titus von Bostra,

2. Reg. 3 saec. XII Pergament; er enthält, nur die Lukas-


(f. 1) und Johanneskatene Es fehlen aber am Anfang
(f. 119^),
die ersten beiden Kapitel des Lukasevangeliums. Zwei weitere
Lücken (f. 10 —
15v und 112 —
IIG'^) sind, wie schon S. 60 erwähnt,

durch die entsprechenden Schollen der p-Kateue ergänzt. Nur


an diesen ergänzten Partien finden sich Lemmata; sonst sind die
Schollen anonym. Oberitahenische Hss sind:
3. Marc. 2S (Zanetti) saec. XII Pergament; auch er enthält
nur die Lukas- (f. 4) und Johanneskatene (f 137). Bis f. 26
finden sich Lemmata.
4. Bononiensis bibL comm. AI 3 saec. XIV Bombyzin;
er enthält wieder alle 4 Evangelienkatenen: zu Matthäus f. id
zu Markus f. ge', zu Lukas f. jrt'v, zu Johannes f. (Q)xd-'; weiter-
bin finden sich noch Theophylakt's Kommentare zu den paulini-
schen Briefen in der Handschrift. Sie ist gut erhalten und
hauptsächlich deshalb von Bedeutung, weil ihre Schollen nicht
völlig anonym sind, sondern durch Setzung von Lemmata einen
Einblick in die Quellen der Katene gewähren. In der Lukas-
katene sind die Lemmata zwar sehr spärlich und lauten nur auf
Titus von Bostra, Kyrillos, Severus und Photios. In der Matthäus-
katene sind dieselben indes viel häufiger. Vor allem sind fast
sämtliche dem Fundus der Katene angehörigen Stücke mit IIIxqov
ÄaoöiyJdaa) lemmatisiert — das einzige Zeugnis von Bedeutung,
das für die Petrus von Laodikea angeführt
Autorschaft des
werden kann, wovon indes an anderer Stelle die Rede sein soll.
Bemerkenswert ist hier, dass Bon. im Gegensatz zu den vorher
genannten 3 Hss vielfach Varianten sowohl im Texte, wie be-
züglich der Anordnung aufweist.
5. Weiterhin ist diese Katenengruppe noch in 4 zusammen-
gehörigen Mailänder Hss enthalten: Ambr. D 466 inf. enthält die
Matthäuskatene, Ambr. D 161 inf. den entsprechenden Markus-
kommentar, Ambr. 298 inf die Lukaskatene und Ambr. D 282
D
inf. die Johanneskatene. Alles spricht dafür, dass diese 4 Hss
von ein und derselben Hand gefertigt wurden. Der Schreiber
nennt sich auch am Schlüsse der Johanneskatene (f. 231"^), wo
folgende Subskription steht: %javvr]g 6 ^cr/xxccfiavQag Kvjcqioq,
6 krsQOfp&aXfioq tßöofirjxovzotrrjg r^ ^/uxia sjtl rioouQOiv
cijteyQaipe ro jtc.Qov ßiß'/.iov IB, Itsqov BaTixavrjg ßißXio&rjxrjg
dvTiyQag:'Ov jcaÄaiov ovx äptv fisyaXov jcovov xccl ocp&aXfiixrjg
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 7]^

ßXaßrjg ev ^Pco/zt^ tfj


&•'
firjvog lovviov tov zoöfioOcozrjQiov trovg
a^tß' (= 1612) öaßßarcp zijg ayiag IlevTrjXoOrJjg.^) Die vati-
kanische Vorlage muss wohl der Vat. 757 gewesen sein; denn
nur diese Hs enthält alle 4 Katenen. Dazu stimmt auch, dass
wie in Vat, 757 in der Matthäuskatene die Lemmata gegen
Schluss unterblieben sind. Der Schreiber gestattet sich dann zu
Mc, Lc.und Jo. auch Nachträge, die er durch Vergleichung mit
anderen Hss gewonnen hat. Von textkritischer Bedeutung sind
diese 4 Hss nicht. Die Autorschaft des Petrus von Laodikea
ist zu Lc. und Jo. von einem späteren Katalogisator der Hss

angegeben. Wegen dieser Angaben kennt Ehrhard (a. a. 0. S. 136)


nur diese beiden Hss als solche, die dessen „Kommentar" (rich-
tiger: die auf dessen Kommentar aufgebaute Katene) enthalten.
Ein Fragment der r-Katene, aber in abweichender Rezen-
sion, enthält der Monac 208 saec. X — XI (Pergament). Die
Hs besteht aus zwei verschiedenen Bestandteilen. Der erste
enthält die Chrysostomosexzerpte zu Matthäus beginnend zu
(f. 3
Mt. 3, 1 mit den Worten ölo. tovto XafiJiQOTSQcov, s. oben S. 25)
und Johannes (f. 107) 2), der zweite später (etwa im XL Jahrh.)
und dreispaltig geschriebene das Fragment einer Lukaskatene mit
Lemmata am Rande, welches bis Lc. 2, 40 reicht. Die Lemmata,
welche freilich durch starkes Beschneiden der Hs am Rande
vielfach verloren gegangen sind, nennen Origenes (12 mal),
'AvsjtiyQacpa (8 mal), Chrysostomos und Severus"^) (je 4 mal),
Kyrillos und Victor (je 2 mal), Titus (1 mal). Vergleichungen
mit den aus den übrigen Hss dieses Katenentypus genommenen

Stichproben z. B. zu Lc. 1, 1 4 ergaben, dass der Monac. alles
auch enthält, was die übrigen 'Hss bieten, aber in verschiedener
Anordnung, so dass z. B, ein bei jenen ungeteiltes Scholion in
unserer Hs durch Einschiebung eines Stückes aus dem Petrus-
kommentar in 2 Teile zerfällt u. s. f. Manche Scholien scheinen

Vgl. über den Schreiber V. GarcUhausen, Griech. Paläogr. S. 328.


1)
Die Subskription auf f. 239 am Schlüsse des Johanneskommentars
2)
nennt als Schreiber: .Johannes, n^soßvTSQog xal exSixoq zije /xsyaXtjg sx-
xXrjalaq und das Jahr ^c.vne,' =
978 als Datum. Eine zweite Notiz von
späterer Hand besagt die Schenkung dieser Hs nebst einer der riQ^ixä des
ßasilios und eines Korintherbriefes slq ztjv vneQayiav &eoToxov.
3) Einmal dno ?.6yov it,' und einmal iniatoX?! nQoq xaioaQiav /7a-
TQlxittV.
4

72 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

auch neu hinzugefügt zu sein. Im wesentlichen herrscht aber


Übereinstimmung, so dass wir es wohl nur mit einer anderen
Rezension zu thun haben.') Das einzige vorhandene Titus-
schohon bietet einen Paralleltext zu Lc. 2, 21'.
Ahnlich verhält es sich mit einem ungefähr bis Lc. 2, 25
reichenden Katen enfragment in Pal. 273 saec. XV (Papier) f. 1 —
und 271—273, welches 3 Titusscholien (zu Lc. 1, 34; 2, 21' und
2, 22 ff.) in sich birgt; f. 5 —
270 enthält die Hs Kyrill's Kom-
mentare zu den Propheten £ 274 steht ein Fragment einer Ho-
;

milie auf den Tod Johannes des Täufers. Die richtige Ordnung
der Folien des unser Katenenfragment enthaltenden Quaternio
ist f. 1, 2, 271, Lücke, 272, 273, 3, 4. Der Katenentypus hat
viele Bestandteile aus dem Petruskommentare, welche meist als
^Ejriygag)a bezeichnet werden. Auch sonst stimmt er vielfach mit
den obigen Hss zusammen, so dass er im wesentlichen zu dieser
Klasse zu rechnen sein wird. Da er auch vielfach andere Be-
standteile einmischt, liegt die Vermutung nahe, dass wir es mit
einem späten Versuche aus Katenen eine neue zu kompilieren zu
thun haben. So lange er indes so fragmentarisch und in einer so
schlechten Hs vorliegt, lässt sich nicht viel Bestimmtes sagen.
Die zu dieser Klasse gehörende Matthäuskatene ist im wesent-
lichen noch in zwei weiteren Hss erhalten, welche sich freilich auch
wieder manche Abweichungen gestatten: es sind dies der schön
geschriebene Laurentianus conv. soppr. 171 saec. XII (Pergament)

1) Diese Hs wurde wegen der in der Katene enthaltenen Origenes-

fragmente von August Thenn bereits untersucht; vgl. „Loci Lucanei ab


Origene graece explanati" in der Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie
herausgeg. von A. Hilgenfeld, Jahrg. 1891 S. 227-232, 483—487, Jahrg.
1892, S. 105—108, 486—491, Jahrg. 1893, Bd. II, S. 274—280. Thenn hat
aber den Charakter der Katene nicht richtig erfasst und manches als
Eigentum des Origenes angenommen, was nicht von ihm herrührt. Ich
habe seiner Zeit noch ohne den Katenentypus des Monacensis näher zu
kennen gegen Methode Thenn's Stellung genommen; vgl. Theologische
die
Quartalschrift 78 S. 188—191.
(1896) Nachdem ich inzwischen durch
meine Studien über Katenenhss den Katenentypus der Münchener Hs im
wesentlichen feststellen konnte, hat sich mir die Unrichtigkeit des
Thenn'schen Verfahrens nur neuerdings bestätigt. Er hat einen neuen
Beweis geliefert, wie falsch es ist, eine einzelne zufällig gefundene Ka-
tenenhs zu benutzen, ohne sie im Zusammenhang mit den übrigen zu
kennen.
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 73

und der Vat. 161 S saec. XVI (Papier). In beiden Hss ist die
Matthäuskatene auf dem nämlichen Petruskommentar, wie in den
obigen Hss, als Fundus aufgebaut, dessen Abschnitte wieder
vielfach als avEJciyQacpa bezeichnet sind. Der Laurentianus fügt
ausser den mit obiger Katene übereinstimmenden Erweiterungen
noch zahlreiche Scholien, hauptsächlich aus Chrysostomos, bei.
Die Entstehung dieses Katenentypus ist die nämliche, die wir
bereits bei den Cramer'schen Katenen kennen gelernt haben. Sie
ist, wie schon angedeutet, nichts anders als die Erweiterung der
dem Petrus von Laodikea zugeschriebenen Evangelienkommen-
tare. Schon die so zu stände gekommene Matthäuskatene hat
ein Titusscholion aufgenommen, das auch unter den Scholien der
Niketaskatene (zu Lc. 12, 58) sich findet. Mehr bot hierin die
entsprechende Lukaskatene. Etwa 30 Scholien derselben stellten
sich hauptsächlich durch Vergleichung mit den den übrigen Ka-
tenen entnommenen Titusfragmenten als Eigentum des Anti-
manichäers heraus. In der Mehrzahl dieser Fälle stimmt der
Text dieser Scholien so genau mit den Scholien der Cramer'schen
oder der p-Katene überein und steht im nämlichen Gegensatz
zur Niketaskatene, dass sich —
ein Blick auf die Textvarianten
solcher Abschnitte wird das zur Genüge erweisen — die Ab-
hängigkeit dieser Katene von den beiden anderen als fast not-

wendige Folgerung ergiebt. Nur wenige Fälle sind es, wo ein


Titusscholion der r-Katene nicht bei Gramer oder im Pal. 20

steht, sondern durch die Parallele eines Niketasscholions als solches


erkennbar ist. Ist deshalb die Niketaskatene auch Vorlage für

die r-Katene gewesen oder geht auch diese dann und wann direkt
auf den Originaltext zurück? Diese Fragen nötigen zu weiterem
Eingehen auf die Quellen dieser anonymen Katene. Hauptsäch-
lich sind es zu Lukas wiederum Kyrillosscholien, um die der Petrus-
kommentar erweitert wurde. Auch sie bestätigen nach Umfang
und Textgestalt das obige Resultat, dass sie zum Teil aus der
Cramer'schen oder der p-Katene genommen zu sein scheinen.
Auch hier besteht wiederholt die Gleichheit r=p oder r=c im
Gegensatz zu n. Dass hiebei der Cramer'schen Katene die
Priorität zuzuerkennen ist, ist bei dem Alter dieser Katene
kaum zweifelhaft. Nicht so sicher steht die Priorität der p-
Katene. Indes zeigt sich der Fall, dass die r-Katene in der
Ausnützung ihrer Vorlagen in bestimmter Weise beschränkt
74 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ist. Wenn nämlich ein Gedanke schon im Fundus, also im


Petruskommentar, enthalten war^ so war natürlich der Katenen-
verfertiger genötigt, um Wiederholungen zu vermeiden, den-
selben bei Herübernahme eines Scholions in demselben auszu-
lassen. Beispiele dieser Art finden sich öfter, und nur selten
stiess ich auf den Fall '), dass in den Katenenzusätzen etwas
wiederholt wurde, was im Petruskommentar schon ausgesprochen
war. Diese Auslassungen müssten sich für den Fall, dass die p-
von der r-Katene abhängig wäre, im Pal. 20 ebenfalls vorfinden.
Manche Schollen der r-Katene erwiesen sich sodann auch als Ex-
zerpte aus grösseren Schollen im Pal. 20. Namentlich fand ich
dessen lange Arseniosscholien in der r-Katene exzerpiert. So fehlt
es nicht an Indizien für eine Abhängigkeit dieser Katene von der
Cramer'schen und der des Pah 20. Hingegen vermag ich auch
eine Abhängigkeit von Niketas, trotzdem auch manche Kyrill-
scholien nach Umfang und Textgestalt sich dort wiederfinden,
nicht zu behaupten. Sie stösst schon auf die Schwierigkeit,
dass die handschriftliche Überlieferung der r-Katene ebenso alt
ist, wie die der Niketaskatene. Reg. 3 und Marc. 28 gehören
wie Laur. conv. soppr. 171 dem 12. Jahrhundert an und schei-
nen der Originalhandschrift schon ziemlich ferne zu stehen. Monac.
208 reicht in seinem zweiten Teile wahrscheinlich ins 11. Jahrb.
zurück. Sodann wäre nicht einzusehen, warum der Kompilator
der Katene in nur wenigen und vereinzelten Fällen sich nach der
grossen Niketaskatene gerichtet hätte, in der Mehrzahl der Fälle
aber den anderen Katenen gefolgt wäre. In der r-Katene finden
sich sodann auch Schollen, die ich in keinem der
drei anderen
Katenentypen fand. Das beweist, dass mit dem Hinweise auf
die Abhängigkeit von der Cramer'schen und der p-Katene die
Quellenangaben noch nicht erschöpft sind. Bezüglich des Kyrillos,
aus dem ja die überwiegende Mehrzahl der Schollen der r-Katene
genommen ist, kann man ein teilweises Zurückgehen auf den
Originaltext wohl annehmen.-) Wo
man sich bloss in verein-

1) Vgl. die Titusfragmente zu Lc. 10, 12 u. 10, 18 fF.


2) Gleichheiten im Umfang von Scholien erklären sich bei exegetischen
Quellenschriften oft von selbst.Nach dieser Beziehung können zwei von
ein und derselben Quelle abhängige Schriften viele Gleichheiten aufweisen,
ohne deshalb voneinander abhängig zu sein. Dasselbe gilt auch von
Parallelen im Texte. Ist ja ganz allgemein auf dem Gebiet der Exegese
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 75

zelten Fällen zu dieser Annahme gedrängt sieht, wie bei Titus,


ist immerhin zweifelhaft. Es ist sodaun auch kaum anzu-
sie


nehmen, dass die genannten 4 5 Typen die Zahl der griechischen
Katenen zum Lukasevangelium erschöpften. So lange also noch
unbekannte oder vielleicht ganz verloren gegangene Quellen an-
zunehmen sind, wird man sich bei derartigen Untersuchungen mit
einer „Rechnung mit möglichst geringem Rest" ^) begnügen dürfen.
Ferner ist bezüglich der Ähnlichkeit solcher Scholien mit
denen der Niketaskatene noch eines zu bedenken, was uns dann
auch erklärlich macht, warum wir durch die Katenen vor Niketas
die Anzahl unserer Titusscholien nur um sehr wenig vermehrt
sehen. Bei dem reichen und ausgedehnten Quellenmaterial, das
ich für die Lukaskatene des Niketas anführen konnte, ist es fast
ausgeschlossen,dass Niketas die obigen vor ihm verfassten
Katenentypen nicht gekannt haben soll. Viel natürlicher ist die
Annahme, dass er sie nicht nur gekannt, sondern wie auch die ,

und Parallelenlitteratur, benützt hat. Ins-


zahlreiche Florilegien-
besondere werden sie ihm dazu gedient haben —
heute machen
wir es vielfach ebenso ^j —
auf seine Quellen aufmerksam zu
,

werden, um sie dann aufsuchen zu können. Ein solches Ver-


fahren einerseits, warum relativ wenige Titusscholien
erklärt
sich nichtauch bei Niketas finden, und andererseits doch viel-
fache Unterschiede im Umfange und der Textgestalt solcher
Scholien vorhanden sind. Der Beweis direkter Abhängigkeit des
Niketas von diesen Katenen, so dass er ein Fragment ganz in
der vorgefundenen Gestalt übernommen hätte, lässt sich für
unsere Titusfragmente nicht führen. Vielmehr machen zahl-
reiche oft recht lange Titusscholien es zur Gewissheit, dass Nike-
tas auf den Originaltext zurückgeht und nur in der genannten

eine grössere Reserve in Bezug auf Behauptung von Abhängigkeit, Quellen-


benutzung etc. nötig, als dies bei anderen Litteraturgebieten der Fall sein
mag. Der traditionelle Charakter der byzantinischen Litteratur konnte sich
namentlich in der Schrifterklärung breit machen, wo der gleiche Schrift-
text auch häufig wie von selbst zu gleicher Erklärung hindrängte.
1) Vgl. Achelis in der Rezension des Lietzmann'scheu Buches in der
Theologischen Litteraturzeitung 1898 Sp. 19.
2) Manche Quellen der katenenartigen Kommentare des l'rokopios von
(raza konnten durch die Parallelen der Catena Lipsiensis ermittelt werden.
Vgl. Ludwig Eisenhofer, Procopius von Gaza. Freiburg i. Br. 1897.
70 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

äusserlichen Weise mit den vor ihm verfassten Katenen in Be-


ziehung stand.
Bezüglich der Katenen vor Niketas und der ihnen zu Grunde
liegenden Kommentare möge folgender Stammbaum zur Veran-
ij
schaulichung' dienen:

Pseud Petr

Freilich sind, wie schon angedeutet, manche der genannten Be-


ziehungen sehr hypothetisch und müssen es bleiben, so lange
wir nicht die ganze Summe von Katenen und katenenartigeu
Kompilationen vor uns haben. Dass deren noch mehrere vor-
handen waren, zeigt der sofort zu besprechende Katenentypus.
Derselbe ist vertreten durch den Vindob. theol. 301 saec. XI
Pergament-); dieser enthält f. 1 — 36 eine, wie der Titel sagt,
^EjtLxionri/ lQfi7]vsicöv (k'A, rov) xara (Maz&aiov tvayyeUov)
ccjco XQVooOTOftov 'AOL txEQCov öiacpoQcov ÜtaXtQCOV, f. 36^ — 79^
eine 'jF^t/to,«/} ix rov yucra Aovxäv svayyeXiov öia-
tQfi?jVEimv
(poQCOv jcartQ03v —
und f. 79^ 113^ eine 'Ejnron?] aQfirjVsicöp rov
xara 'lo^avvrjv ajio rov XqvOoözoiiov, f. 113^—115^ folgen noch
Erklärungen zu einigen Stellen aus dem Jakobus- und dem 1. und
2. Petrusbrief.
Die Handschrift hat Lemmata am Rande, deren Anbringung
aber viel an Genauigkeit zu wünschen übrig lässt, so dass man

1) Die punktierten Linien bedeuten, dass die betreffende Quelle be-


nützt ist, während die ganzen Linien das vollständige Aufgeben der Quelle
(Fundus) in der Katene bedeutet.
2) Da seiner Zeit mein Wiener Aufenthalt zu einer genauen Unter-
suchung dieser Hs nicht ausreichte, hatte die Direktion der Wiener Hof-
bibliothek die Liebenswürdigkeit, mir dieselbe nach München zu schicken.
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 77

oft zweifelt, zu welchem Scholion sie gehören. Zu Matthäus


und Johannes findet sich allerdings nur je eines von
(Kyrillos

Jerusalem f. 3^ und Gregorios Theologos f. 86^), hingegen sind sie


in der Lukaskateue sehr häufig. Es werden genannt Kyrillos
von Alexandrien (59 mal), Origenes (ca. 30 mal), Titus von Bostra
(18 mal) Anepigrapha (ca. 18 mal), Severus von Antiochien
(ca.14 mal), Chrysostomos (7 mal), Isidor von Pelusion (7 mal),
Athanasios (ca. 4 mal), Victor (ca. 3 mal), Basilios (2 mal),
Gregor von Nyssa (2 mal), Eusebios (1 mal) und Symeon Meta-
phrastes (1 mal, nämlich bei der Vorrede über den Evangelisten
Lukas).
Bezüglich des Matthäus- und Johanneskommentares habe
ich eine weitgehende Verwandtschaft mit den Scholia vetera zu
Matthäus (Migne P. gr. 106, 1077 ff.) und zu Johannes (ebenda
1217 ff.) feststellen können. Immerhin handelt es sich um eine
wesentlich verschiedene Redaktion dieser Schollen.
Zum Lukasevangelium konnte ich keinen bereits bekannten
Kommentar oder Katenentypus finden, der mit dem im Vindobo-
nensis enthaltenen identisch wäre. Es liegt da auch kein voll-
ständiger Kommentar vor, sondern
Erläuterungen zu
es sind bloss
bestimmten Stellen. So findet sich z.B. ein Sprung von Lc. 1. 18
auf 1, 24, von da auf 1, 28 u. s. w. Sodann sind die^ sei es nun
aus dem Original oder —
was wohl gewöhnlich der Fall ge-
wesen sein wird —
aus Katenen übernommenen Schollen meist
ganz kurz; es handelt sich nicht um wörtliche Wiedergabe der-
selben, sondern um gedrängte Exzerpte aus denselben. Als Bei-
spiel setze ich die aus Titus von Bostra wohl indirekt — —
entnommene und sein Lemma tragende Erläuterung zur Parabel
vom verlorenen Sohn (Lc. 15, llflF.) her, die zugleich mit den
Titusscholien des IL Teiles, sodann aber auch mit der unten
(S. 119 f.) aus dem Petruskommentar gegebenen Probe und mit dem

Pseudotituskommentar (Cr. II 117, 250".) verglichen werden möge:


AiiQQrjT ca^) ro avQ^QcoTiivov ytvoc, de, 6vo' dq öixcdovg xcd
dölxovg, sie aösßtiq xal svoeßslg, sig jtovTjQovg xal ayaO-ovg.
ovo xayfjara, eig fU o jtatrjQ rijg ai'dQmjcorrjrog. :}TQoörjXd-£,

vtojTSQog öiazo hvötov T^g öiavoiag, aX)^ ov öia rov


(prjo'iv, o
XQOvov. öög fioi t6 £jrißaX?.ov jnoi [itQog xovrtoxiv ov

1) Vgl. S. 62 Anm. 1.
78 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

{^8/,(a dovZevsiv avayx^]' avxsQOVöLoq slfii. 6 ovv TcaxrjQ a-


yag ?j(/äg s'^ovaUi XaxQSvsiv. dxu ans-
(pd-ovo^c löoDy.tv d^ü.tL
örjfiriosv fiaxQccv ysyovev ^ V^vy?] zov afiaQxcoXov ajio xov
jtoirioavxoq, fiaxQav koxLV o d^sog xmv (irj C,r]xovPxo}v avxov.
iKoX)^r]&r] zivi zcjv tcoXitcjv nfg 2<^Q^? sxsivrjg TOvrearLv ev'i

XCÖV öcci[iOVCOV. Xifiog Ss yeyove xara ri]v ;(0)^ßv iy.Eivi]v, ov


XifioQ (XQXov, aXla X.iiioq xov dxovoai ibyov xvqIov.
XoZqol 61 vorj&Hsv av ol xoiQcoöstg xal ßoQßoQcoöeig av&QCO-
jtOL, y.SQciTia. 6s r/ q}Lh]6ovog afxciorla' rcov yciQ jckxcöv koqov ovy.

ikafißavEv. ove de r/X&sv slg tavxov, tote eyvcoKev rr]V savrov


c<7t caksiav. Y.UL fivrjuovsvaag TTJg TtgaTrjg avxov aycoy^g elrzev' sjci-

OTQSXpco '/.cddog, o&SV s^rjXQ-ov Kay.cög. v.ui 6eyExai xovxov 6 cpiXoTtaig


TcaxTjQ fitxavoovvxa' zoLovxog ioxiv 6 (piläv&Qconog rjuäv 6s07i6x'r]c.

Ein Vergleich zeigt, wie sehr der Kompilator seine Vorlagen


abkürzt. Woher SchoKon aber übernommen hat, lässt
er das
sich deshalb auch schwer sagen. Dagegen, dass Titus direkt
benutzt wurde, spricht der Umstand, dass sich auch unechte
Scholien unter seinem Namen finden, z. B. zu Lc. 11, 9f., wo es
das gleiche Scholion ist, das auch die Cramer'sche Katene unter
des Titus Namen enthält. Gleichwohl ist diese nicht für alle
Titusscholien denn der Vindobonensis enthält
Quelle gewesen;
auch solche, die bei Gramer nicht stehen. Wiederholt finden
sich sodann in ihm Scholien, die in allen anderen Katenen ebenfalls
vorkommen: sozuLc. 6, 27; 10,21-; 23,43- In drei Fällen bietet
der Vindobonensis neues Material; ob es indes echt ist, bleibt mir
bei der mangelhaften Anbringung von Lemmata sehr zweifelhaft.
Am wahrscheinlichsten scheint mir die Vermutung, dass der
Kompilator des Vindobonensis neben uns unbekannten Quellen
die Cramersche Katene und den Petruskommentar, letzteren in
einer Lemmata am Rande tragenden Hs (ähnlich wie Vind. theol. 117)
vor sich hatte und hieraus seine verkürzten Exzerpte machte.
Ein Titusscholion, das die Frage beantwortet: Tl ysyovsv tj
jtsQixfirj&elOaxov xvqIov dxgoßvoxia; wird von zwei römischen
Miszellancodices, die in Frag- und Antwortform so ziemlich das
ganze theologische Wissen darstellen wollen, überliefert. Es
sind die Vaticani 1259 und 423, beide etwa aus dem X. Jahrh.
Da es sich um ein einzelnes Fragment handelt, werden Echt-
heitsfragen am besten bei der Wiedergabe seines Textes zu
Lc. 2,21- besprochen.
IV. Katenenfragmente des Titus von Bostra. 79

Damit haben wir die äussere Überlieferung der Titusfrag-


mente, wie sie sich in Katenen, vorzüglich in Lukaskatenen, vor-
findet,nach ihren Hauptmerkmalen kennen gelernt. Haben wir
uns auch bei unserem Gang durch das anfänglich fast wie ein
Labyrinth erscheinende Gewirr von Katenenhss und bei ihrer
Sichtung und Gruppierung, insbesondere bei Aufsuchung von
vornehmlich der Titusscholien als
Abhängigkeitsverhältnissen
leitenden Fadens bedient, so sind doch die anderen Beziehungen
nicht ausser acht geblieben. Ich fand aber immer bestätigt,
dass von der Benutzung anderer Autoren wesentlich dasselbe
galt, wie von Titus von Bostra. In den wesentlichen und Haupt-
zügen glaube ich im Vorausgehenden eine Geschichte der Lukas-
katenen und der damit in unmittelbarem Zusammenhang stehen-
den anderen Evangelieukatenen gezeichnet zu haben.

V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra.

„Jedes einzelne Scholion erfordert eine eigene Kritik." Zu


diesem Resultate kam Otto Bardenhewer in einer der unseren
ähnlichen Untersuchung über die verschiedenen in gedruckten
Katenen überlieferten Fragmente des „Polychronius, Bruders
Theodors von Mopsuestia und Bischofs von Apamea''.^) Es gilt
dieser Satz wohl von allen Katenenscholien. Die Natur ihrer
handschriftlichen Überlieferung setzt jedes einzelne Fragment
der Gefahr aus, ein falsches Lemma zu erhalten oder mit fremden
Bestandteilen vermischt und verbunden zu werden. Solche Mängel
mehren sich in der Regel, je weiter die betreffende Hs vom
Originale entfernt ist-), so dass mehr als irgendwo anders für

Ein Beitrag zur Geschichte der Exegese (Freiburg i. Br. 1879) S. 32.
1)

Hans Lietzmann hat a. a. 0. S. 9 17 den gut gelungenen Ver-
2)
such gemacht, die handschriftliche Überlieferung nach allgemeinen chro-
nologischen Zügen darzustellen. Nachdem er festgestellt, dass man ursprüng-
lich die Schollen um den Schrifttext am Rande herumschrieb („Randka-
tene"), später dann dem Schrifttext sofort die entsprechenden Schollen
folgen liess („Textkatene"), verfolgt er die Art und Weise der An-
bringung von Lemmata. Die beste Gewähr der Richtigkeit bieten ihm
die mit schwarzer Tinte sofort am Anfang der Schollen im Kontexte ange-
brachten Lemmata. Die Möglichkeit, Fehler einschleichen zu lassen, mehrt
sich mit dem Gebrauche andersfarbiger, meist roter Tinte für die Lern-
:

80 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Katenenuntersuchungen die Forderung erhoben werden muss, nur


gute und durch zahlreiche Vergleichung gesicherte handschrift-
liche Grundlagen zu benutzen. Dass wir bezüglich unserer Titus-
fragmente zum grossen Teile aus guter und reiner Quelle schöpfen,
haben die oben genannten Untersuchungen zur Genüge dargethan
steht ja bezüglich der Hauptquelle, der Niketaskatene, die hand-
Abfassung sehr nahe.
schriftliche Überlieferung der Zeit ihrer
und auf-
Vat. 1611 weist auch sonst alle Spuren eines vorsichtig
merksam geschriebenen und genau durchkorrigierten Textes auf
Weniger unverfälscht flössen die übrigen Quellen. Doch brachten
hier ausserrÖmische Hss Besserungen. Es ist aber hier nicht der
Ort, um alle Fälle dieser Einzelkritik zu besprechen. Das ge-
schieht am besten im Anschluss
den Text an der einzelnen
Fragmente, wie er im IL Teile geboten werden soll. Was uns
hier zunächst interessiert, ist die Frage, ob es nicht auch eine
gemeinsame, alle Katenenfragmente umfassende Kritik giebt und
ob sich solche allgemeine Gesichtspunkte hierfür geltend machen
lassen. Diese Fragen sind entschieden zu bejahen, und soweit
die äussere Überlieferung in Betracht kam, hat der vorausgehende
Abschnitt die Grundzüge dieser Allgemeinkritik dargethan. Es
ist aber auch möglich, diese äusseren Kriterien durch innere zu
stützen, d. h. die Momente geltend zu machen, welche dem Texte
der Titusfragmente entnommen sind und eine Abfassung durch
den Antimanichäer höchst wahrscheinlich machen. Wenn wir hie-
bei auch solch innere Kriterien meist nur äusserlich gut bezeugten
— womöglich von mehreren Katenen überlieferten — Schollen
entnehmen, vermeiden wir doch den circulus vitiosus. Denn die
inneren Kriterien stützen sich ja auf ganz hiervon unabhängige
Beobachtungen; sie wählen sich nur, gleich der Naturwissen-
schaft, möglichst gesunde und einwandfreie Objekte zur Prüfung.
Dass die Bedeutung dieser Kriterien aber nicht zu unterschätzen
ist, geht aus der Folgerung hervor, die sich im Hinblick auf sie
ergiebt. Wenn
von einer Anzahl von Katenenfragmenten der in
solchen litterarischen Fragen überhaupt erreichbare Gewissheits-
grad für die Autorschaft des Titus geltend gemacht werden kann,
so ist klar, dass auch für alle übrigen Titusfragmente derselben

mata. Noch mehr begünstigt die Anbringung der Lemmata am Rande das
Eintreten von Versehen.
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von ßostra. gl

Katene das Präjudiz der Echtheit besteht. Wenn an einer An-


zahl von Fällen dieLemmata ihre Prüfung an inneren Kriterien
bestanden haben, sind schon besondere Gründe notwendig, um
in einem anderen Falle sich skeptisch zu verhalten.
Es ist nun klar, dass diese Momente unserer Kritik in erster
Linie aus der uns sonst bekannten schriftstellerischen Thätigkeit
des Titus von Bostra zu Wir haben uns in
entnehmen sind.

Rücksicht auf die jetzt Folgerungen


zu in Ka-
ziehenden
pitel 11 mit der antimanichäischen Streitschrift des Titus von
ßostra näher beschäftigt. Es ist von vornherein zu erwarten,
dass Titus sich auch in seinen exegetischen Werken als Anti-
manichäer verraten werde, indem er die gegebenen Gelegen-
heiten benützt,um auch aus dem Schrifttext heraus, ähnlich wie
er es in den beiden letzten Logoi gethan hat, die Manichäer zu
widerlegen. Es werden weiterhin parallele Gedanken und Rede-
wendungen zwischen den antimanichäischen Reden und den
Lukasscholien anzuführen sein. Wenn endlich auch einige An-
schauungsweisen als auf die 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts passend
dargethan werden können, wird auch hieraus die äussere Über-
lieferung eine mächtige Stütze erfahren.
Schon zu Lc. 1, 58') nimmt Titus Anlass, die Manichäer zu
bekämpfen. AXl' ivravO-a zovg Mavixuiovq igi^GOfiac, sagt er
ausdrücklich und führt aus, dass die manichäische Anschauungs-
weise, wonach die ocofiarixT] yspvrjOtg Wirkung des bösen Prin-
zipes sei, konsequenter Weise Trauer und Klage bei der Geburt
eines Kindes wegen der aJtojtTcooig xrjq. ipvyjjg und wegen des
dd-kicog ipvpiv ovvacp&^rji^cu reo l'K xov jiovtjqov OcopiatL
xrjv
hervorrufen müsse. Da aber der biblische Vorgang bei der Ge-
burt des Johannes das Gegenteil zeige, indem sowohl Elisabeth,
wie die Verwandten Freude empfanden, ist die manichäische Be-
hauptung ).rjQOQ oafp/'jg; Gott habe selbst die Ehe eingesetzt. In
den Antimanicbäerreden kommt Titus auf diese Anschauung
natürlich wiederholt zu sprechen. Er sagt von Mani 1 17:
OQiCtrai 6h tpv/Jjv jitv äjcaoav üvai xrjg fieQiöog xov ayab^ov,
Ocöf/a Öh xal xyv ouQxa xT/g vZr/g. jirj fisv xaxiyßvöav cog Iv

1) Man vergleiche hiezu wie zu den folgenden Stellen die im zweiten


Teile gebotenen Texte. Ich beschränke mich oben häufig auf eine Para-
phrasierung des Inhalts und setze den Originaltext meist nur dann her,
wenn er wörtliche Parallelen bietet oder sonst von Bedeutung ist.

Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, 1. 6


QO J. Sickenb erger, Titus von Bostra.

siQxr^ tr)V 'ipvyjjv. Jtrj ös 'Aaxtxoiitvriv ojq d-tjQiov xQoq rrjQ

sjcmörjg. Ebenso wird III 5 mit den Worten der Manichäer


geschildert, wie die aQXovxeq des bösen Prinzips rriv sla ra
ömiiaxa Tijg ^)vyrjq xaf^oöov ini)X^vi]Oavro und wie Adam ihr
erstes Geschöpf ist, ötltag rSv avo3&ev ipvyßv y.al firixavTjfia
Tov avrag dg Ooyfiara sfCJtiJtrstv. II 56 bekämpft Titus auch
die unsittlichen Mittel der Manichäer, um nicht rovg ev coga
roxovg avafievttv wg xovxov ye (iovov öeivov ymI yalBxov
xvyyavovxog. indem er die Ehe und jiatöoyovla verteidigt. So
begreift man, wie Lc. 1, 58 Titus Anlass zu der gerade nicht
naheliegenden Erörterung werden konnte.
Wie die Manichäer die Ehe verboten, so war ihnen auch
der Genuss von Brot und Wein eine Zusichnahme von Bestand-
teilen des bösen Prinzips. Titus klagt II 56: xav agxov sig

XSiQag laßooOLV, dgSvxat jtQmrov ol xrjg ßXaOcprjfiiag fiaü-?jxcä

und verteidigt II 58 den massigen Genuss von Nahrung und


Wein. Diese manichäischen Angriffe gegen die öt/f/tovQyia waren
Titus ein willkommener Anlass, zu Lc. 7, 34 zu betonen, wie
Christus Wein und Brot genossen hat, um nicht den Häretikern
Stütze zu bieten in ihrer Behauptung, die Geschöpfe seien böse,
und in ihrer Verleumdung von Brot und Wein. Sie hätten sonst
nur einen deutlicheren Vorwand zu ihrer öiaßo/J] xcöv örjfiiovQyt]-

udxoDV gehabt. Auch hier leuchtet die Parallele sofort ein, um


so mehr, als Titusan beiden Stellen denselben Gedankengang
durchläuft: II 58 fügt er nämlich seiner Verteidigung des Ge-
nusses von Speise und Trank als naturgemäss den Satz an: xcct
oficog v?]Oxeiaig öiayvf/vaCofisd-a ov xaxd xrjg g>vOsojg fie^.s-
rcövxeg x6 vjcsq (pvoiv, dlla xa.QXSQiav fisv döJtaC,6fisvoi, öid
öh xajisivojösojg xov dsov ovx dv öh vrjOxsiag
sBilsovfiei^oi.

doxrjOLV iiEXTjld^ouEV xxX. Der Wert der Askese und ihr Ver-
hältnis zu den Naturgesetzen drängt sich auch zu Lc. 7, 34 dem
Titus sofort auf und er fährt fort: dl}! ovöl XQ^^<^^ ^^'/.^^ o
Xgioxog doxi^oecog' xvQiog yaQ rjv xr/g dyicoovvrjg xai avxrjg
xrjg q)V0E0)g ÖeOJiöxrjg.
Wie die leblose Natur, so istden Manichäern auch die Tier-
welt Schöpfung }ind Anteil des bösen Prinzips. Mani ist, wie
Titus II 38 berichtet, i^^rjQia djiavxa xexgdjtoöd xe xal tQxexd
xaxiCcov. eine Schmähung, die Titus ausführlich widerlegt. Nur
mit Berücksichtigung dieser Thatsache findet man die Bemer-
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von ßostra. g3

kungen des Titus zu Lc. 15,15 weniger gezwungen. Die That-


sache, dass der verlorene Sohn Schweine hüten musste, regt
Titus zur Frage an: rl sOzt yoiQog. Er antwortet: fit/ Xaßy]Q
xo slöoq, aXXa Xaßs xov tqojiov. Wie bei der Natter, so sei

esauch hier: ov öiaßaXlo) zo Cqjov, aXXa rov ZQOTtov hX^/'/Jo.


Wie man beim Wolfe an seinen aQJiaxrixog ZQOJiog denke, so
sei auch hier die Unreinlichkeit und der Gestank des Schweines
der Grund seiner Anführung in der Parabel: xal avd-gcojtog ovv
zfj övocoöia zcöv Jta&mv ^(^iqoov ov yolgog yivtzai, aXXcc yoi-
Qcoötjc xov ZQOJtov xoi zrjv So kann nur einer
JtQoa'iQtOLV.
sprechen, der manichäische Angriffe jederzeit im Auge hat und
sich ängstlich hütet, diesen irgend welche Anhaltspunkte zu bieten.
Es ist schon zu letztgenannter Lukasstelle das Wort ge-
nannt, das für Titus das Grunddogma gegenüber den Manichäern
ausspricht, d. i. die menschliche jigocdgeoig, die Freiheit seines
Willens von Zwang. Zu Lc 6, 43 sagt er: Wenn Bestimmtes
zutrifft, t] ffhv vjtoipia zr/g avayxtjg exßaXXezai, xo 6h döy^a xr/g
XQoaLQtö£cog ofioXoyslxai. Zu Lc. 15, 12 lässt Titus den ver-
lorenen Sohn sprechen: ov ^iXco öovXeveiv dvayx^' avx6^ovOi6g
av d-eXco, ococpgovw, av [ir] d^iXo). ovx avayxaC.of/ai. Der
stfif
Grund hierfür liegt darin, dass wir nicht ä?.oya Ccöa, sondern
Xoyixol avxs^ovöiOL sind: oog d^eXofisv, xivovfis&a, cog d^sXofisv,
xoQBVonsd^a, o ß-eXofJsv, jcgazzofisv, o fir] d^ü^ofiEV, ov Jtoiov-
fiEV. l(p r/filv xo C.rjoai xaXcög, l(p r/ylv Eöxt xo fjrj
aozc
C,rj6ai xaXätg' ex^fiev yag s^ovoiav xtjg kavxcöv jisql xov ßiov
cuQEOsmg, Xoyqy xszifii^fiEda, iva yercofisd^a avzE^ovaioi zrjg
iöiag ccQeztjg, tva tvXoycog tJtaLVEd^äfiEV aav yag avayx^j öov-
XEVCOflEV, XUQjlOV OVX E^OfiEV ELg XCCfiaZOV Xal TlbvOV, tVQlöXEXat
6e cuxiog o avayxdC,(ov. ^Eog öh ovy ovzco ßovXEzcu, dXX' Xva
üiQoaiQiOEL ayajtmfiEV xal pj avdyxy] öovXsvojf/EV. Nachdrück-
licher kann die Freiheit und Verantwortlichkeit des menschlichen
Willens kaum betont werden. Der Grund ist klar. Es sollten
wiederum die Manichäer getroffen werden. In der Streitschrift
gegen dieselben verteidigt Titus diese Wahrheiten so eingehend,
dass man einige der obigen Sätze dort als Überschriften brauchen
könnte. 11 3 führt Titus aus, wie Gott den Menschen als Xoyi-

xog JcoXizt]g seiner Schöpfung geschaffen habe; während er die


ganze Schöpfung nach seiner eigenen Ökonomie regiere {iavzfö
XExrjQrjXEV olxovofitlv): uQtxtjV 6e fiovov rj xaxiav ejc avxm
6*
g4 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

tivcu Jt£jroh]xs ttj rpvösi JTQOsvß^slq ty.axtgov t?jv yvwGiv. Daher


auch die Verantwortlichkeit des Menschen für die Sünde: ti fiev
roivvv JcQoq aoxrjoiv aQerrjg rov Xoyov öiayvfivaCoifisv rbv kv
r/filv oJüJtSQ ocöfta. rf] svf/tTQco xivrjOsi vjirj y.al svqcogtov zov-

Tov aJteQya^6fJt{}^a. Nur so —


betont Titus II 4if. wie oben —
ist die Tugend der ooDcpQoovvrj möglich, von der er sagt: d de

t) OcocpQOGvvrj lyy.Qct.xiia loxiv riöovcöv, öst rmv rrjc. oco<pQo-


övvrjq kvavxicov Iv l^ovoia xvyxamv, xaO-^ ojv rj hyxQaxua,
Gco(fjQoovvriq ovof/a rs y.al agyov- Schon I 33 hatte er die
omfpQOOvvrj als Ausfluss des XoyiOi^ioc, o jclrj^itlmv xs xal
y.axoQ&mv, o ly.äxsqa tiömc. agsxrjv rt y.al y.axiav gepriesen
und sie auch zu Lc. 15, 13- neben dem loyiOfioq og&oq und

der yvcöoiq xijq aÄrjd^eiaq u. a. und zu Lc. 15, 14' neben der
tyxgaxtia und yvcöoiq besonders aufgezählt. — Zu Lc. 6, 43,

wo von der Parabel des schlechten Baumes, der keine guten


Früchte bringen könne, die Rede ist, mahnt Titus. keine falsche
Folgerung für die menschlichen Handlungen aus dieser That-
sache zu ziehen: x6 fihv ya.Q ötvÖQOv g)v6ei xivelxai, ov Öh
jTQoaiQtoeL JioXixavTrj .... pirixiq xoivvv cugexixrjv axorjv Jtag-
tLOcpegcov xaxmq votlxco xccvxa. si yag cpvosi xvyyavuq, xl

/jar&dveiq; dq xi öiöaOx?]; x6 yag cpvosi ov afiexaßXrjxov söxlv.


d de o loyoc tvxgäjtsi xal i] jragcdi'soiq ftsxccxout xal ij öi-
öaoy.aXia fisxaßaXXei xrjv öiavoucv — dannZwang, giebt's keinen
sondern jrgocdgsoiq (s. S. 83). Darum Berufung, Belehrung und
Fasten, darum die Ankunft Christi: ei yag i]v clfiSxaßXrjxct (pvoei
xa jtgayf/axa, fjdx?]v xavxa eyivsxo. vvvl de öga fjoi xijv fjsxa-
ßoX?]v xal voec fioi x/jv Jigoaigsoiv. lovösiq alxiäxai xa d/.oya
Cma cpvosi y.ivov^ieva, dXXa xovq Jigoq xi/v Ofioioxgojtlav xcöv
dx6yo3v avxi:c.ovolcoq IxxXivovxaq dvß^gcojcovq. So ist auch hier
wie zu Lc. 15, 12 der Unterschied zwischen vernunftlosen und
vernünftigen Wesen betont. Der Inhalt der antimanichäischen
Streitschrift des Titus erklärt sofort, warum die Parabel vom
unfruchtbaren Baum zu dieser Verteidigung der Willensfreiheit
benützt wird. Diese Stelle des Evangeliums gehörte nämlich zu
jenen, welche die Manichäer besonders gelten Hessen und zum Be-
weise für das Vorhandensein eines bösen, die Menschen bezwingen-
den Prinzipes ausnützen wollten. Titus widerlegt daher diese
manichäische Anschauung in IV 47 — 49 ebenfalls durch die
Betonung des Unterschiedes zwischen der naturnotwendigen Ent-
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. §5

Wicklung der Bäuoie und dei* freien Bewegung des Menschen.


Ebenso wie zum Lukasevangelium sagt er c. 48: „Der Unter-
schied bei den Bäumen beruht auf Naturnotwendigkeit, und des-
halb können sie zu verschiedenen Zeiten nicht anders sein, ausser
wie sie von Natur sind; die Menschen aber haben ihren Willen,
weshalb sie auch eine mannigfache und vielartige Veränderung
zulassen." Auch hier erklärt Titus mit Bezug auf die Drohung
des Täufers (Mt. 3, lü) eine Verantwortung nur dann für mög-
lich, wenn Freiheit vorhanden war; c. 49 sagt er: Johannes „will
durch die Furcht zur Änderung (cf. fiSTaßoX?'/) bringen; denn
dieses Gericht wäre nicht gerecht, wenn es die verurteilte, welche
wegen eines Mangels ihrer Natur nicht die Früchte der Tugend
bringen." Auch hier lässt sich bei Titus wieder ein ganz spezieller
Gedankengang nachweisen, der auch im Lukaskommentar wieder-
kehrt; er fährt nämlich fort: „Der Baum, der keine guten Früchte
bringt, verfällt nicht zur Strafe dem Feuer, sondern zum Ge-
brauche, der für die Menschen notwendig ist." Zu Lc, 6, 43
heisst es ganz parallel: xal Jiäv divÖQov {itj cpigov xagjtov eig
äXXrjv XQÜav xazsoxsvaoi)?]. —
Unter den mauichäischen Beweisen für ihre dualistische
WeltauflFassung findet sich auch (cf. Berufung auf
II 15) die
Gesundheit und Krankheit, womit eine grosse avioorfjg und aza^ia
unter den Menschen bezeichnet sei. II 17 widerlegt Titus diesen
Einwand unter dem Hinweis, dass auch Krankheiten üiavxajpvi
/grioiiia seien, indem sie die Unmöglichkeit, zu sündigen, Strafe
und abschreckendes Beispiel [Tolq ogcöotv jcgog vjcoÖEiyfia) mit
sich bringen; fi6v?j jag oXtB^giog sxeivT] vööog 1) rrjv öia^EOiv
rrjg tpvyj^g jcQog ajtoTQOJi/jv a()8T?]g xaxovoa. Es ist klar, dass
ähnliche Verteidigungen der göttlichen jiQovoia und oocpia auch
im Lukaskommentar veranlasst sind. So lobt Titus zu Lc. 5, 12 ff.
den Aussätzigen, dass er nicht ganz und gar die Heilung seiner
Krankheit von Gott erbittet und erzwingen will, sondern rf]
ßovXr]OBL Tov deov ro Jtäv IjcLXQtJttf avrog yag oiöt, be-
gründet Titus, xa ovfifptQovxa xx?.. Ahnlich versteht Titus zu
Lc. 11, 3 unter dem agxog kjtiovoLog auch die övvaiiLg vooovg
aütoTQtJiovoa. aber ganz aus der geschilderten Anschauungsweise
heraus macht er den Zusatz xaxa xo öv^xpegov und begründet
ihn mit den Worten: ov juq etg xijv xcöv jcagovocöv xtgipecoif
anoXuvöiv o dtlog ägxog öiöozai, %va navxi] xal nävxo^g aüio-
gg J. Sickenberger, Titus von ßostra.

GTiJ 66vv7]Qa, aXXa xo fihv avcoövvov dg ro {i^XXov xbxriQi]-


ra
xai, vvv öe dg aQSxrjg aGxrjOiv ovfißa/.Z6fiEvoi jtoXXaxig iaoug
öiöovrai. Ähnlich verhält es sich mit anderen Unglücksfällen.
Der Grundsatz des Titus. den er den Manichäern entgegenhält
II 22: x6 öoy.ovv xoÄaCsiv emQyExst, kehrt z. B. zu Lc. 8, 34ff.
wieder in der Form: ogäg, Jtmg, öl cov CthiloI XQf]ß(^'^oi, svsQya-
x£l ipvxag. Oft und oft (vgl. II 17, 18, 111 15, 32, 33, 77, 84 etc.
— besonders schön II 42) betont Titus den grossen Wert des
abschreckenden Beispiels zur Erweckung von Furcht und Be-
kehrung; dass der Sünder aveöxah] (poßco, ist nach Titus II 12
der Zweck alles Leidens und Ungemachs. Wohl am klarsten
spiegelt sich diese Anschauungsweise in dem Titusscholion zu
Lc. 13, 4 f. wieder, wo sich fast jeder Satz als echt titisch verrät.
Der Sturz des Turms von Siloam, der 18 Menschen ums Leben
gebracht hat, soll ganz dem Sinne Christi entsprechend ein war-
nendes Beispiel bilden: 6i ol'iycov xo vjtoötiyim . . . 'Iva xo
liiQog IxqjoßriQi] xo oXov, . . . oxi xo {itQog JtQOoifiiov JcaC?]?
xrjg JtoZsoig, . . . ov ;fa(>»' xo xov :KVQyov vJioösiyfia jcaQrjyaye.
Auch die Ermordung der Galiläer durch Pilatus ist ein vjto-
ösLyfia slg ava0xoX7]v xrjg xwv allayv aiiaQxiag. Man sieht,

was Titus gegen die Manichäer II 20 gesagt hat: djrocpaosig


yccQ xoiavxai oatpüg jcaga ß^sov xaxa xcöv a^uagxai'ovTWV ev
yQa(paLg xcäg aylaig yhyhrivxat und wofür er im 3. Buche den
Thatsachenbeweis geliefert hat, das betont er auch zum Lukas-
evangelium. Ja er fügt hier den beiden genannten Beispielen
göttlicher Strafgerichte noch ein drittes an, das er gegen die
Manichäer 111 34 schon besprochen hat, nämhch die Zerstörung
von Sodoma, die in aller Erinnerung sei und bleibe: xdi ytyove
vtXQo. xal ayovog 7] yri, Yva xo vji6iiv7]jja xov cpoßov ßaXriov
xov Jigayfiaxog rpatvofisvov sx(poß^ xovg ogmvxag. Er schliesst
mit den Worten ovxovv ütollaxig yivovxai [iixQol (poßoi xal
avaOxiXlovOL xo xolvov xrjg a^iagxlag. Ausserdem sind es aber
auch hier wieder ganz spezielle Gedanken, die sowohl zum Lukas-
evangelium wie gegen die Manichäer wiederkehren. Kann das
Gericht des Pilatus als Gottes Gericht gelten? Das ist die Frage,
die sich Titus um so mehr aufdrängt, als er ja gegen Mani die
menschlichen Gesetze als Hilfsmittel der göttlichen jcgovoia (so
II 12 und 17) und sich auch gegen dessen Vorwurf
verteidigt
wendet: xo jioXläxig xov fiev xaxovgyov öia(pEvyuv X7]v xmv
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. §7

vb\LCOv Tificoglav, rov d' avalriov xincoQüöd^at (11 15). In der


Verteidigung (II 17 — 19) betont er, dass beide Möglichkeiten ge-

geben sein müssen: xcd ro jtagefiJtijiTtiv rov xaxovQyov eig ava-


TQOJCTjg vjt6Ö£iyfia xal (to) ötacpevyeiv dg ßaOavov Xoyiöfiov
(c. Aber auch von der Verurteilung Unschuldiger gilt (c. 19j:
18).
ov ßXajtTEL tüv vjio^ivovxa, xav toyg d^avarov (ptgrjtaL za rr/g
aXoyov XLficoQiag. Der Tod sei ja nichts Schlimmes: fp&äöag yccQ
6 ye ToiovTog pexqot/jti za jiQog rov ß'iov fisfislstfjxsv oder wie
er schon vorher (c. 17) sagt: &avaxog ya.Q o xaxa (pvöiv -/mI öl^a
xoXdoemg av hjtiXd^oi; nur die Art und Weise sei verschieden;
so c. 22: ovös yccQ ro öidcpogov rcöv JtSQLördoscov, öt cov Ijielölv,
k^Eraoriov, tva de rgojtov xolvov rolg jräotv yvmöriov, Xayco
ÖT] ro ß?j öixcc JteQiOrdoscog rcvog xal dvdyxrjg dvayoiQüv
ipvyjiv djio Omy-arog oder c. 47: rov X'^Q^^ dv^Qcojiog g)Ovov
rgojtcp JiEgiJiijcrEL rä) ß?] xazd rpvöiv xaxm ß^avarm; ferner:
xav ydg öidcpogov ^/ ro rrjg jiegiördoswg jtvgErov rs xal
jTXr]0(iovrjg dfitrgov . . . ., dXXd ys ev rovroig djtaöiv tv yt ro
djioßalvov; c. 28 betont er xav jroXEig öh xarajcijircoöiv eüil-

(pvo^iivrig dösßeiac, . . . (pdEigsrai r] dfiagrta xal fisiovrai t/

xard &eov JtXdvrf {^avdrov öh xara tpvOiv jtXsov ovösv yiverai.


Auch in der Besprechung von Abels Tod III 31 äussert Titus
ähnliche Gedanken. Dabei verkennt er aber nicht, dass die
göttlichen Ratschlüsse und unerforschlich
vielfach verborgen
sind; II 43 sagt er: rd öh jcXslöra xgvjtrei öi düacpeiag und
II 48: ov ydg exg^/v ye ... ßard rolg Jtäoiv vjtdgxeiv r^g rov

9-eov Oocpiag rd rexfir^gia xal rov dggrjrov xal dxardXt]üirov


vovv xdvrrj yvfivov tivat dvd-gcojtoig. Genau dieselbe Gedan-
kenreihe nun, die Titus den Manichäern wiederholt in ausführ-
licher Weise und an den verschiedensten Stellen entgegen-
hält, durchläuft er kurz, teilweise sogar mit wörtlichen und

stilistischen Anklängen im genannten Scholion zu Lc. 13, 4 f. Er


sagt von Christus: örjXog eori ro dgxovrixov xgLz/jgiov slg d^nav
oixovofiiav Xafißdva>v, mg ort rd övfißa'ivovra tx rmv öixa-
örtjgiojv atg rifimgiav rolg jrXrj^ipEXovöiv ov xar s^ovölav
rcöv öixaC,6vro3v ßövov, dXXd xal xard V8v(ia d-tov ovf^ßaivet,
iva (irj rig roX[i7]0t] dXXtjg rivog olxovofilag (d. i. des bösen Prin-
zips) cpaOxsiv eLvai rd IjrX yr\g xgirrigia. .... coore slrs övvsl-
öori öixaio) xaraöixd^oi ÖLxaOrrjg, st9^ Iregm oxojcm r/]v ri-
fimgiav ejidyoi ava&srtov rfj d-sia xgiöEi ro Jigäy/za, /)g ro
88 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ajroQQijTov Tovc jtoäMjvc öiaXav&^di'Si. avTixa xcu trsgov Iva


yvwnsv jtoXlol ).7]GTal Iv t(j Xojqcc, all ol ifJjriJiTovrsc
avaiQovi'xcu ug vjtodsLyfta rov (poßov rcöv (psvyovrov. jrljrrsi

fiia Tioliq^ ovy^ on avrrj aoeßrjg xcu yalejtcoraxrj jraocöv. alla


öta TTjc fJiäg exLöxQtrptt xcu rag allccg. xcu ovrs ßlajtTcjvrat
ol ajro&v^oxovreg' üiavxcog yaQ jrSQitjrijrxov (sc. av). st xal fiij

XOVXCJV XOV XQOJIOV. —


Den Hanptbeweis für ihre Lehre von einem bösen Prinzip
hatten die Manichäer dem Vorhandensein und der Wirksamkeit
Satans und seines Anhangs entnommen. Daher widmet Titus
der Widerlegung dieser Anschauungen einen besonderen länge-

ren Exkurs im 4. Logos (c. 57 84). Die Hauptthesen, die Titus
hier verteidigt, sind Der Teufel hat keine selbständige von Gott
:

unabhängige Gewalt; auch die Menschen kann er nicht direkt


zwingen, sondern nur, soweit es Gott zulässt, verführen: das ist

zur Prüfung für den Menschen notwendig; der Teufel selbst ist

auch nicht von Natur aus bös, sondern Hochmut brachte ihn
zum Abfall von Gott, so dass alles Böse, das er verübt, nur in
seinem bösen Willen entspringt. Es ist klar, dass sich einem
Erklärer des Lukasevangeliums zahlreiche Gelegenheiten bie-
ten, diese Anschauungen auch da zu vertreten. So treffen
wir, wenn das Scholion zu Lc. 4, Iff. — was wahrscheinlich ist
— seinem ersten Teile von Titus herrührt, schon hier auf
in
eine Aussprache ähnlicher Gedanken. Titus betont den Um-
stand, dass die Versuchung Christi nach seiner Taufe geschehe:
Iva xal Gv öyjig xavöva. So lange der Christ noch lerne und
Katechumen sei, Feind weniger nach, weil er wisse,
stelle der
dass dieser noch nicht das Sigel empfangen habe, noch keine
Rüstung trage und noch nicht das Schwert des Glaubens in den
Händen habe. Er betrachte einen solchen noch gewissermassen
als sein Eigentum. Wenn er aber im Taufbade Irrtum und
Täuschung abgelegt habe und Christi Schüler geworden sei,
dann erfolgten die Angriffe des Teufels. Wie die unzeit- —
gemässe teuflische Versuchung, so wird auch die über unsere
Kräfte gehende von Gott nicht zugelassen. Das behauptet
Titus sowohl zu Lc. 11,42, ^^ er vom Herrn sagt, er hindere
rov öiaßolov vjihg xr]v rjf/sxsQav loyvv rifilv jrc.latöcu, und
zu Lc. 22, 46, vro das Nichtinversuchungfallen erklärt wird als
xo fiij eoco y8vto&-ai xcöv JcuQaO[iä>v xal xvQisv&rjvai. Man
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. gg

vergleiche hiezu, was Titus IV 77 wörtlich den Manichäern ent-


gegenhält: „Gott lässt den Teufel denjenigen, die weniger im
stände sind, zu kämpfen, nicht etwas Schwereres und Härteres,
als wozu sie fähig sind, entgegenstellen, wie es heisst (1. Kor.
10, 13) . . . und er hindert auch unzeitgemässe Kämpfe, bis sich
dieselben durch den Glauben vollkommen ausgerüstet haben. Ein
Beweis dafür ist das Wort
unseres Herrn (Lc. 22, 31^ 32) .... —
Es ist also klar, dass es in der Macht Gottes, der auch den
Kampf eingesetzt hat, steht, zu bestimmen, wann und wie jeder
Einzelne im Kampfe geübt und geprüft werden soll, dass aber
Satan durchaus keine Macht hat zu einer derartigen List; denn
er will mehr, als die Kraft des einzelnen erlaubt, ihm seine Ver-
suchungen bereiten und zu ungebührlicher Zeit, da sein Sinn
noch nicht bereitet ist, ihm entgegentreten.^) Es verhindert
aber der gerechte Richter das allzu Schwierige von selten des-
selben wie auch sein unzeitgemässes Kommen." Zu Lc. 4, 5 stossen
wir auf die Sätze über Satan: o [lij hijiv, kjcrjyyülaro öcoosiv
.... IxdraQOP rpsvöofisvoq' ovxe yccQ six^v ovre öovvai sdv-
vcno. o firj slx^V ovötvog. yag s$.ovolav tx^L, aXla xaxaXi-
/.Ujtxai ii\v JiQOQ Tovg aymvaq hjiLrrjÖBioc, avtijTaXoq. ovx
tx_£i 6h ovösvog k^ovoiav, öxav j/yovyxoJQy ^£0s"' dg öoxii/tjv
Ö£ xivcov OvyxcoQSL Jtollaxiq. In ähnlicher Weise spricht Titus
gegen die Manichäer (IV 62, 66, 70, 75 u. s. f.), wo überall die
Machtlosigkeit Satans betont wird, die zur Folge habe, dass er
sich auf Verführungskünste verlegen müsse. Gerade auch in
Bezug auf die Versuchung des Herrn in der Wüste — ein Beispiel,
auf das Titus natürlich wiederholt zu reden kommt erwähnt —
Titus IV 65 Versprechungen Satans. Auch zu
die trügerischen
Lc. 22, 3 stossen wir auf den Satz: Satan habe sich den Eintritt
in Judas' Seele nicht erzwungen {ov ßtaoafiavog), sondern habe

li Man könnte hier einen kleinen Widei'spruch erblicken, in-

dem Titus oben, zu Lc. 4, Iff., wo aber die Echtheit nicht sicher ist.

sagte, der Teufel wolle die Katechumeuen noch nicht angreifen. Indes
glaube ich die Sache doch nicht urgieren zu dürfen, da derartige neben-
sächliche Widersprüche auch beim gleichen Autor möglich sind. Zudem
sprichtTitus zur Lukasstelle speziell von den Katechumenen, während
er gepen die Manichäer die allgemeinen Verhältnisse im Auge hat.
Die Beweiskraft der Parallele im allgemeinen wird dadurch nicht be-
rührt.
90 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ein offenes Thor {avtcoynivriv rrjV &vQav ') gefunden; „Gott hat
dem Satan aber nicht die Gewalt gegeben, den Willen zu zwingen",
sagt Titus IV 77 in ganz analoger Weise. Fast gezwungen, aber
ganz aus dem titischen Gedankenkreis heraus erklärlich erscheint
eine ähnliche Bemerkung zu Lc. 11,2'-. Das Zukomme uns dein
Reich schliesst auch in sich: tj Öl rwv jtopj/Qcöv aQyovxcov
küiriQbta jcavöBxaL xcöv yM'/.ovvzoyv xa avd-QOJJiiva öia xr/v av-
iha'iQtxov avQ-QcoJccov yMxiav
avzol yaQ ejtiOJtaodf/tvoi xrjv
xcöv öcufiovoov xaxovvxai vtc avxmv o3c vjio
sjti'/cgaxsiav
xvQavvcov ßiaicov. —
Am prägnantesten und wieder direkt gegen
die Manichäer sich wendend spricht Titus diese Gedanken zu
Lc. 8, 31 aus: Die Legion der bösen Geister wolle durch ihre
Bitte ihre Strafe hinausziehen, gebe aber dadurch deutlich und
offenkundig zu, dass der Herr über sie befehlen könne und sie
gehorchen müssten. Auch im Ansehluss an diese Ausführung
stellt sich Titus wieder die Frage, warum Gott dann, wenn er
die Macht über den Teufel und die Dämonen habe, sein Wirken
doch zulasse, und antwortet darauf: ovvsxcoqtjgs öe uvxovq elvai
SV xfi yfi xavx^j Sojisq ovv xal xov öidßolov JtQog yvfivaoiav
xmv dv&-Qa)JtoDV. xov yag avxLjidlov tj djtovoia xov vix?/xov
d<paiQSixca xov 6xt(pavov. avzol fisv yag JiovrjQSVovxai, o ös
dymvo&extjQ xolg vixwoi jrQoxi&^?]Oi oxtrpavov.-) Er kehrt dann
zur Exegese seiner Lukasstelle zurück und sagt: ei xaxa xovg
aiQEXixovQ aQXcd r/oav ovo, ovx av xov xvqiov jiaQtxaXovv ol
öalfiovtg, el firj ijOav 67]fiiovQyrjfia fihv xov d^eov, o)g 6h afiaQ-
xovztg ßXkjiB zoivvv xrjv olxEioxrjxa xtjq öf]fiiovQyiag xal
XTJg dfiaQziag xov iXhyyov i) fihv ydg örjfiiovQyia vjio xov
ÖEOJtoxtjv, ol de dfiaQxdvovxeg vjcb xov xqixtjv. od^ev xal ojg
xQtx7]v JcaQaxaJ.ovöL xal 6f/oXoyovöi x/jv e£OVGiav. Auch hier
kann man wieder eine gedrängte Zusammenstellung der Gedanken
finden, die Titus gegen die Manichäer eingehend erörtert: IV 66
(und ähnlich 70) betont er ganz wie oben, dass Gott die Nach-
stellungen des Teufels zulasse, weil der Mensch im Kampfe ge-
prüft werden und den Siegerruhm sich erwerben solle; auch

1) Das Bild findet sich auch III 5 (S. 68, 21), wo es von den in die
Leiber eintretenden Seelen heisst: ttjc d^vgaq tiqcüzov dvoiyeiorjg.
2) Vgl. dazu II 22 (S. 39, 33ff.J wg yuQ roZq uöixoiq xiloq rfjg döi-
xiag o &ävazog, ovxo) 6rj xal öixaioig (og vtxTjTaZg tqÖuov xivä axtffavtov
V. Echtheit der Eatenenfragmente des Titus von Bostra. 91

c. 70 u. 72 sprechen vom Menschen


Na- als Sieger über Satan.
türlich verwendet Titus auch den obigen Vorgang, gegen um
die Manichäer (c. 64) zu beweisen, dass die Dämonen ihre ewige
Strafe und Verdammung ob ihres bösen Wirkens kennen. Dass
endlich nur die Sünde Satan schlecht gemacht, wird wiederholt z. ß.
c. 75 betont, und in c 79 ff. werden die Gründe dieses Abfalls von
Gott, vor allem die Selbstüberhebung näher erörtert. Ganz beson-
ders und wohl durchmanichäische Gegnerschaft dazu veranlasst
die
hebt Titus hierbei den Gedanken hervor, dass Satan seiner Natur
nach und ursprünglich gut gewesen sei. Auch zum Lukas-
evangelium betont er dies; zu Lc. 10, 18 ff. führt er aus, dass die
Freude der Jünger wegen der ihnen verliehenen Gewalt über die
Dämonen unberechtigt sei; Christus warnt dieselben vor Hoch-
mut unter Hinweis auf den Sturz Satans, den er mit angesehen
habe, rig yccg a)J.OQ — so fragt er — övvaxcu dötvcu // o
XQiT^g; 6 dogarog otös rmv docofiatojv xa Jtad-rj. Die Zeit
gebe Christus nicht an, aber die Thatsache der Sünde der Lei-
denschaft thue er kund; den Vergleich mit dem Blitze exege-
sierend sagt er: cog doxQaJtt] t/v XafijtQog Tt]v (pvöiv, aXXa
Oxorc66?]g t?]v yaQ sjtolfjasv o &eog, rovto
jiQoa'iQEOiv o
'/mIov, o de fi£T£Jioif]Otv dg lavrov o öidßoXog, tovxo xaxov.
Ganz genau, sogar vielfach wörtlich dasselbe sagt Titus gegen
die Manichäer schon c. 61, wo er Satan als „absichtlich und
nicht von Natur aus" böse darthut; insbesondere aber sagt er
in c. 63: „Es ist klar, dass auch Satan seiner Natur nach gut ge-
schaffen worden ist, aber durch Veränderung mit seinem Willen
böse wurde ; . . . . dass er von Natur aus als Geschöpf Gottes
gut ist, hören wir von unserem Heiland selbst, der sagte: Ich
sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen (Lc. 10, 18).

Was aber mit dem Blitze verglichen wird, ist seinem Aussehen
nach durchaus strahlend und gut seiner Natur nach." Hier wie
dort wird also dieselbe Schriftstelle mit der nämlichen Er-
klärung herangezogen. Auch über die Art, wie der Teufel seine
Versuchungen anstellt, findet sich in beiden Schriften ein ganz
paralleler Gedanke. Gegen die Manichäer 111 24 sagt Titus:
„Adam wurde aber nur durch die Speise geprüft; denn dieser
allein bedurfte er"; schon im vorausgehenden Kapitel war be-
tont, dass Adam „keinen Anlass zu Diebstahl hatte, noch sich
für ihn Ursache zu Ehebruch, Mord, falschem Zeugnis oder Ver-

92 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

leumdung fand". Zu Lc. 4, 13 sagt Titus so ziemlich dasselbe:


jiQcÖTog 'Aöcifi öia xoiXiag Jt8LQaC,txai, sjtsiöf] ovx sixt Jt/.ao-
vs^iav ovös xsvoöo^iav xavxoiv y.vQLOq cov xal firjösvbq Irtgov
ovTOc. ov jiQooäyu avrä) 6 öidßoXoc ogyi^v. ovdh /«(> sixsv
00 oQyLoQ^y' ajio Tr/g yaorQitiaQyiaq xal roze xal vvv riQc,axo. —
Eine weitere Hauptstreitfrage gegen die Manichäer drehte
sich um die Bedeutung des A.T. und sein Verhältnis zum N.T.
Die Anschauung des Mani 'war nach der Schilderung des Titus
(III 2) die: twv 6s. yQa<pä>v xag fitv JcaZaioTtgag avarid^riOi t(]

jtQog avTOV Xsyontvij xaxla, vofiov te xal JtQorpr/rag, xa öt


ivayyilia xal xa loiJta x?jg xaiv/jg ÖiaB^rjxrjg fia&^rjfiaxa jiaga

fiEV — ohxat — ÖEÖoO&ai


xov ayadov ojc ovöh xavxa cprjoip.

ys ^) 6
fir/v ßXaG(pi]niag evQEXfjg öiioxvgl^Exat
xr/g okov Öl

xad-agtvEiv xov — — Ivavxiov


oS'c q)7]0tvEvvxagxEiv d-tov, 61

xal xovToig, ojOjieq xaxd XLva fit^iv, Jiolla xrig vx avxov xa-
/.ovf/EV?jg vÄt/g xal XQV^'^'-^ xavxa jciQitXovxa fiova xad^ tavxa
xaxaXiJiEiv, d xfj xov dyad^ov ntgiÖi Xoyi^txai. Diese mani-
chäische Bibelkritik hat Titus im Auge, wenn er zu Lc 15, 3 ^

einer Stelle, in der er seine Ansichten über A. und N.T. eingehend


darlegt — bemerkt: fi7]zt xavxrjv (= xi/v xaivr/p 6tamixrjv)
xaO-' iavxfjv Xdßijg, i'va ftrj yivt;i (XExd alQSXixööp (d. s. die Mani-
chäer imd ihre Vorgänger, die Gnostiker) öiEifd^aguivog, ^u'jxe
{i6vi]v xfjv jruXaidv Xäßjjg, Iva nii ytvi] y.txa xcöv lovöaicov
dxLOxog. — Eine der Stellen, welche die Manichäer sich aus dem
N.T. ausgewählt und zu Gunsten ihrer Verwerfung des A.T. ge-
deutet hatten, war der Befehl Christi an den geheilten Aus-
sätzigen, sich dem Priester zuzeigen und zu opfern: eig fiaQ-
xvQLOv avxolg Lc Hiezu sagt nämlich Titus: xaxmg ol
5, 14.

aiQtxixol xo Eig ^ua.QxvQiov tlg vßgiv xaxd xov vofiov Xafißa-


vovöLv ov ovvuvxEQ, Ol dpoTjxoi. xxX. Titus beruft sich auf
Christi Worte Mt. 5, 17 und auf den Zusatz xa&wg xgoOExa^a
Mmvorjg, wodurch der Anschluss Christi an die Vorschriften des
A.T., also auch dessen Anerkennung ausgesprochen sei; {laxaia
xoivvv xcöv alQkXLXcöv i) vxovoia- Auch zu Lc. 18, 20 ff. weist
Titus ebenfalls mit Zitierung von Mt. 5, 17 darauf hin, dass
Christus zeigen will: oxt avxov xal xd McovöEwg xal oxl a§,ia

1) Das ye fügt die Genuenser Hs hinzu, wie mir Prof. Brinkmann


mitteilte.
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. 93

i]V rifi'qq. Auch zu Lc. 11, 20 wird Christus als: avaXa^ßavoiV


Tov McoGcäy.ov vofiov xal rr/v iorogiai' geschildert. — Die er-
zieherische, allmählich zum Vollkommeneren hinführende Thätig-
keit des A.T. betont Titus gegen die Manichäer im 3. Logos oft
und eingehend. Schon die Einrichtung der gottesdienstlichen
Opfer beweise, dass sich Gott dem Fassungsvermögen der Israe-
liten anpasse (III 48 ff. und 60). Wiederholt weist Titus auf
den Vergleich mit der menschlichen Nahrung hin, die ja auch
für die verschiedenen Lebensalter verschieden sei; c. 61 sagt er
wörtlich: „Die gleiche Anordnung wie für die Opfer giebt es
auch für die Juden in vielen Dingen und in der ganzen Ein-
richtung des A.T., indem dasselbe durch Vorbilder für das daraus
zu Erkennende den Geist der Weisen stärkt, so dass Gott sowohl
durch das Sichtbare, wie mit Milch, die geistig noch Unmündigen
auf und gross zieht, als auch mittels des daraus zu Erkennen-
den vollkommeneren und kräftigeren Nahrung für den
als einer
Genuss derjenigen, die infolge des Glaubens und der Liebe stark
und geistig vollkommener sind, nährt." In ähnlichem Zusammen-
hang sagt er c. 66: „Wer wird denen, die eben gerade geboren
sind, Brot darreichen und denen, die bereits in ihrem Körper
gekräftigt sind, noch Muttermilch darbieten, was für beide zur
unrechten Zeit durchaus schädlich und verderblich ist, zur rechten
Zeit aber durchaus förderlich und heilsam." Erst die Auser-
wählten des neuen Bundes konnten die vollkommenere Lehre
fassen (c. 78). Aber durch beide Gesetze wird Gutes gestiftet.

Diesen Unterschied zwischen ihnen führt Titus aus c. 79 so:


„Die Juden erhielten Vorschriften für das weltliche Leben zur
Aufrechterhaltung der Gerechtigkeit, im Christentum giebt's nur
Gesetze zur Übung der Tugend. Ebenso erhielten Juden
die
Anordnungen fürs diesseitige Leben, die Christen Weisungen
zum tapferen Kampf für das jenseitige Leben; jene kamen in den
Besitz des verheissenen Landes, diese haben Versprechungen
auf den Himmel, der ihnen aber ebenso sicher zu teil wird;
jene werden durch ein sichtbares Schwert bestraft, diesen wurde
die Hölle angedroht .... Im A.T. herrscht mehr allmähliche
Einführung zum sittlichen Leben vor, im N.T. giebt Christus
einfach die Vorschriften; im A.T. zeigt sich das Geheimnis des
Dienstes in Sinnbildern, im N.T. erscheint unverhüllt die Wahr-
heit selbst, so dass das Blut der Erlösung sowohl dort wie hier
94 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

sich findet, aber dort dasjenige von vernunftlosen Schafen, hier


dasjenige des Wortes Gottes, das einen Leib angenommen hat.
Aber ohne Erlösung des Blutes giebt es weder dort noch
die
hier Heil. Dort war die Beschoeidung des Leibes, hier aber
die des Herzens, weil bei jenen auch das irdische Jerusalem war,
hier aber das Gebahren der himmlischen Stadt ist." Wieder-
holtnun spricht Titus dieselben Gedanken, ja vielfach dieselben
Worte auch zum Lukasevangelium aus; zu Lc. 15, 3 heisst es:
Jvo yag tioi vofjoi' stg o ztjg Jta/.aiäg xal eig o r/jg xaivtjg,
ovo öia&rjxca' rj JiaXaia JceQi Omfia, ?y xaivrj Jisgl öiavotav,
i) jtaXcua oco(iaTixag IvxoXag t^tL, ?) xaiv/j Jivavfiazixag sjcay-
yekiag, 7) c/taÄaia xa Ozoix^ia tyßi, 7) xatvr/ yvfiva xa na&^-
liaxa, 7] JtaXaia xo yala sxsc, rj xaivrj xrjv GxtQsav xgocprjv, 7)

Tta'JMia xTjV Oxiav öiayQdq)6i, rj xulvtj oXoxXtjqov xb Ocöfia


öüxvvöLV, 7] ücalaia xug dxovag 6iayQa(p8i, 7) xaiv7j avxb xb
jcQoOcojtov xb ßaöilixbv 07]fiaivu yag eOxlv o xmv tlg
ovo 6iaü-7]xcöv voiiod-Exrjg o jialauw xagiouiiEvog avxl
xrjv
(jxoLxtioov xal xrjv xaiV7]v ömgrjOaf/tvog avxl fia&rjfiaxcov, xbv
tva jtalöa avad-giipag, xrjv avd^gcoxoxrjxa Jiäoav, xo fihv üigm-
xov öia yaXaxxog, xb öh ösvxegov öia oxsgeäg xgog)rjg. firj

fitivtjg SV XO) yaZaxxi. iva firj öia<p&ag^g, [irjöe cog vßgi^mv


xb yala ad-goov stg xrjv oxsgsav xgocprjv sXß-7jg algsxixcög, i'va
firj axojtviy^g. Anlass zu dieser Erörterung über das Verhält-
nisvon A. und N.T. war eine Ausführung über den W^ert der
Parabeln,die David im A. B. schon vorhergesagt habe. Sie
war gut am Platze, nachdem Titus im folgenden zur Erklärung
der Gleichnisse vom verlorenen Schafe, der verlorenen Drachme
und dem verlorenen Sohne (Lc. 15) übergehen will. Fast noch
enger als hier schliesst sich Titus zu Lc. 18, 18 an die in der
antimanichäischen Streitschrift gegebenen Schilderungen des Wer-
tes von A. und N.T. an. Er lässt den reichen Jüngling sagen:
avsyvoav xa Mo^oa'ixa xal xa jrgorprjxixa, sv sjtiox/'ifir] yayova
xrjg JtaXaiäg öia'Jrjxrjg, aXXa os ßXsjtco [isiC^ova xal xf] öiöa-
GxaXla ayicoxsgov xai ys JtiOxsvo) nXsov xi fiad-siv jcaga oov.
JIo)vo7jg gsovOav yäXa xaX fisXi sjirjyysiXuxo, L,m7jv ös
yrjv
alcoviov ovo smg xcöv ovgavmv al sXjilösg, ovös
ovöafiov,
[isxa d^avaxov aXXr/ xig Jigoodoxla' t'jöav yag lovöatoi x^~
fial^rjXot xrjv öiavoiav ovdsv avrjyf/svov t^ovxsg, ovösv vjisg xo
(paivofitvov. kJtsl xoivvv sxslvoi aod-svslg (r'jOav), sixoxog
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. 95

yML 6 M(ovo7jg ovx vjieg övva{iiv xcöv axovovxoov yivezai,


aXXa xolqavxmv ovyxa&iöratat, oia JtaiScc/coyoc
tqojiolq
ovyxaraßaivojv avxmv x^ aO&^evela, iva xaxa iilxqov avxovc
dvayay^]. de ovxcog siös xov Ocoxrjga, ov yrjv hxay-
sjttiöij

ysXXoi^ievov,alla ßaOiXEiav ovgavcöv ') xrjQvxxovxa. Auch hier


finden wir also dieselbe Anschauung über das Sichanpassen der
alttestamentlichen Vorschriften an die Unvollkommenheit der
Israeliten, die erziehliche Kraft des A. T., dieselben Vergleiche
u. s. f. ausgeführt. — Aus den angeführten Parallelen geht auch
hervor, wie sehr Titus den typischen Sinn des A. T. betont.
Darum spricht er IV 95 im Anschluss an Rom. 8, 3 die Parole
aus, aufzusteigen vom Gesetz zum Glauben und uns aufzu-
schwingen von Moses zu Jesus, der Wahrheit, von Juda zu
Christus und von der Schrift zum Geiste. Ganz analog mahnt
er zu Lc. 9, 35 auf Christus zu hören: Gicojtaxco Xoisrov Mcovö-^q.
OKOjiaxcoöav Jigocprjxai xov Jigocpyjxsvofjsvov jiagayevofisvov.
Das oben (S. 94) erwähnte alttestamentliche Opferlamm wird
auch im Lukaskommentar als Typus von Christus aufgefasst:
so zu Lc. 9, 44f., wo er dem jrgoßaxov, welches aus Ägypten
erlöste, den afivog dlrji^cvoq, der die Welt vom Satan be-
freit, entgegenstellte; ebenso zu Lc. 9, 51: iv yag xy nrjxgo-
TcoXtL higrjv xov dpivov jtgoOaxB-rjvcu, ojtov xal xo jcgoßaxor
id^mxo. Den typischen Sinn der ehernen Schlange vertritt
Titus zu Lc. 10, 19. Sogar in der alttestamentlichen Unrein-
erklärung des Aussatzes findet Titus zu Lc. 17, 12 einen ty-
pischen Sinn: öta yag xrjg s^co Xijtgag x/jv xrjg ipvx/'jg Jrgoe-

xvjtov vtxgoiötv Ix xrjg dfiagxiag syyivo^it'vtjv. Das evange-


lische Gesetz erkläre den inneren Aussatz für unrein. So finden
wir Titus auch im Lukaskommentare als Vertreter eines mysti-
schen Schriftsinnes, den er in den Antimanichäerreden insbe-
sondere bei Besprechung des Namens Christus als des Gesalbten
(IV 4 ff.) gebraucht: Im A. T. seien die Könige und Hohen-
priester gesalbt worden; Christus vereinige das Hohepriestertum
und Juda's Königtum in seiner Person. IV 11 vertritt er die
Bedeutung dieses Vorbildes direkt: Es bestand weder bei den
Juden Vollkommenheit in der körperlichen Salbung ohne die

1) Vgl. hiezu auch, wie Titus zu Lc. 8, 1 über die Verheissung des
Himmeh'eiches sich äussert.
gg J. Sickenberger, Titus von Bostra.

geistige, noch aber lässt die des Evangeliums zu, dass ihr Vor-
bild verachtet werde. Man erinnert sich der oben aus seiner
Erörterung zu Lc. 15, 3 ausgesprochenen Grundsätze. Natür-
lich müssen sich diese Grundsätze auch bei der Erklärung der
Psalmen offenbaren, indem manche Stellen derselben messianisch
gedeutet werden. Eine solche Deutung auf Christus führt Titus
in seiner Streitschrift gegen die Manichäer (IV 25) bezüglich
des Ps. 109 aus. Er lässt da David „gleichsam aus dem Munde
seines Vaters" und „in der Person des Vaters" sprechen. Die-
selben exegetischen Grundsätze gelten für Titus auch im Lukas-
kommentar; zu Lc. 15, 3 bespricht er gemäss Mt. 13, 35 Ps. 77, 1
u. 2. Um das: dvoi^o) sv Jiagaßo^Mig xo örofia (lov auf die
Parabeln Christi deuten zu können, nimmt Titus nicht David
als den Redenden an, sondern lässt Christus die Mahnung aas-
sprechen, auf sein Gesetz zu achten; David sei ja kein Gesetz-
geber und habe keine Parabeln berichtet, also passe auf ihn
diese Rede gar nicht; deshalb nimmt er wie zu Ps. 109 eine
fteTa(poQa rov jiqoöojxov vor, behauptet: siq trsQov üiQOOcojtov
avaysrai und befiehlt: fiszaßa a.7ib JcQoocajiov sie JtQOöoyjtov. —
Schon die bisherigen Ausführungen haben mehr bewieseu.
als bloss die Thatsache, dass der Verfasser der Lukasexegeseu
ex professo Antimanichäer war. Es wäre freilich schon da-
mit viel gewonnen und die äussere Überlieferung mächtig ge-
stützt. Indes haben es auch schon die besprochenen Parallelen
unmöglich gemacht, einem anderen Bekämpfer des Manichäismus
als Titus die Autorschaft des Lukaskommentars zuzuweisen. Ge-
wiss kommen auch andere christliche Antimanichäer vielfach auf
dieselben Materien zu sprechen und bringen ähnliche Gedanken vor.
Das bringt schon die Person des gemeinsamen Gegners mit sich;
so spricht z. B. Serapion von Thmuis in dem fälschlich in die
Antimanichäerreden des Titus geratenen Abschnitt ebenfalls vou
der manichäischen Dämonologie, ihrer Auffassung von A. und
N.T. u, s. f. und macht ähnliche A'^erteidigungsgründe geltend.
Indes konnten im obigen ganze Gedankenreihen und insbeson-
dere auch sprachliche Parallelen angeführt werden, welche die
Identität der Verfasser über jeden Zweifel erheben. Darnach
fürchte ich fast etwas Übriges zu thun, wenn ich noch auf wei-
tere Parallelen und Echtheitskriterien aufmerksam mache, die
nicht mehr so direkt wie die angeführten antimanichäisches
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. 97

Gepräge tragen. Indes dienen diese Untersuchungen auch dazu,


von den allgemeinen Anschauungen des Titus ein Bild zu be-
kommen, so dass vorzüglich auch dieser Gesichtspunkt für die
folgenden Ausführungen bestimmend war.
So betont Titus sowohl IV 114, wie zu Lc 2, 1 die Katho-
lizität der Kirche und Gnade Gottes wegen ihrer Ausbreitung

auf der ganzen bewohnten Erde. Zu Lc. 1, 80' wird der Leib
als OQyavov der Seele gefasst, wie auch IV 27, 39 und 100 von

ihm als Teilhaber an der Tugend und an ihrer Belohnung die


Rede ist. Der Satz rä>v Igycov JtQorjyaiTai 7] yvmoig zu Lc.
18, 19 f. hat seine Parallelen in III 40 (S. 50, 16): <pd^avu yag 1)

yvcöoiq rrjv aigtotv oder I 32 (S. 20, 34 ff.): ov/t öh (pd^avsi fihv
£V avdgmjiqy oyJ'tpig xal ßovXi], tJtsira xQiaig xal cugsöig rijg
jtQaS,£cog dg iQyov 1) sjciB^viiia JiQOcpäQttca u. a. Zu
xal ovrcog
Lc. 18, 20 ff.bestimmt Titus ganz im Sinne der Stoiker das Wesen
der Tugend negativ: hv xcö fi?] jtoirjOcu ro Jtoirjoai: eav yc.Q
U7] {iotx£v07]g, sGGxpQOvrjoag xr),. Dieser Auffassung begegnen
wir auch in der antimanichäischen Streitschrift öfter; II 4
fS. 28, 4 f.) hei.sst es: ro 6s (.ü] vjioXeup&rjvat hvxeXrjg aQtrrj, oder
II 8 (S. 30, 6f): ccQezrj yccQ Iv dv&-QO)jtoig öx^öov ovöhv tzsgov r}

xaxiag jcaQairr(Oig. III 25 sagt Titus, „dass wir häufig, wenn


unser Geist mit anderen Dingen befasst ist, zu Zeiten auch das,
womit wir sehr vertraut sind, übergehen und uns auf Grund . . .

der Voreingenommenheit unseres Geistes entschuldigen". Ganz


parallel hierzu führt Titus zu Lc. 8, 8 aus: ov^ßaivsL yag sjrl

xä)V axQoaO£03v JcoXlaxig toiovtov, oiov ejil rmv ogaöscov


yivsxaC' avEOiyoöi ya.Q rolg 0(pd^a?.fiolg ovx OQcöfisv, oxav fitj

jiQoötymij,£v xcö vcö. ') Wenn Titus IV 51 die Welt für die
Menschen in der Welt erklärt, beruft er sich, wie noch öfter
B. IV, 105), auf die allgemeine Redeweise; man sage die Stadt
(z.

und meine ihre Bewohner. So erklärt Titus zu Lc. 10, 5 olxog


als ol ev xä> otxro. Wenn zu Lc. 20, 34 gegen die Sadduzäer
die jtuiöojcoiia als eine JtaQafivQ-ia xrjg d^vrjxoxrjxog erklärt wird,
indem bei der Unsterblichkeit auch keine XQ^^^ öiaöoyj]g, öl'
Tjv o yafiog. vorhanden sei, so erinnert man sich der ähnlichen
Ausführungen des Titus gegen die Manichäer, wonach im Para-

1) Vgl. dazu II 13 (S. 32, 7 f.) öiaö&j^etai yuQ o vovq ttjv oipiv xal
SiaxQivcu xa OQWfxeva.
Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, l. 7
9§ J. Sickenberger, Titus von Bostra.

diese ebenfalls die Unsterblichkeit der ersten Mensehen Ehe und


Kindererzeugung unmöglich machte (vgl. III 20 und 26). Das
gleiche Lukasscholion bietet noch eine weitere Parallele. Ebenfalls
gegenüber den Sadduzäern betont Titus Gottes Allmacht, die sich
namentlich beim Auszug aus Ägypten offenbarte: ovxl ev (ihOoic
?}t£ rolq Alyvjixioiq, yMxelvoig [ilv ijv vvs- '^y^^ ^^^ W^Q'^l ^^V^

üiorafioq sig Jiag axsivoic f^hv aifia ijV, JtaQ vfiZv (ös) vömg;
Die gleichen Thatsachen werden in derselben antithetischen For-
mulierung III 40 angeführt, um aus ihnen Gottes Wirken zu erwei-
sen. Auf die wunderbaren Begebenheiten beim Auszug aus Ägypten
kommt Titus überhaupt öfters zum Lukasevangelium zu sprechen;
hat er sie doch auch eingehend (III 37 — 45) gegen die Manichäer
verteidigt. Wie betont er auch zu Lc. 19, 29 ff. die Ver-
hier, so

geblichkeit des Widerstandes gegen Gott am Beispiele Pharaos.


III 42 erwähnt Titus die Thatsache, dass sogar die ägyptischen
Zauberer anerkennen müssen, dass Moses durch „den Einger
Gottes" wirke; in gleicher Weise verwertet Titus dieses Wort
zu Lc 11, 20, wo er sagt: öaxrvlov öh zov d-aov xal ^ üia-
laut fiv7]fiov£V£i yQa<p7j' Iv yaQ r^ 'EB.66cp jtoirjöavTcov xmv
[layow xaxa ovyywgrjöLV d-tov, öoa Ixairjöt Jfoworiq sv aQxalq,
0T£ fif]'/ctTt 6 ß'tog OvvsycoQrjOtv, ovx ijövvrjOrjOav ol fiayoi ^rj-
Xmöai xal ijrj övvTj&evTeg avayxaC^ovxai onoloy'qOaL xal djistv
öaxxvlog d-sov aOxiv. —
So verrät sich auch in kleineren, nebensächlicheren Punkten
Titus von Bostra als Autor der Homilien zum Lukasevangelium.
Unwillkürlich drängt sich aber noch die Frage auf, ob sich denn
die tiefgehenden theologischen Kämpfe seiner Zeit nicht auch
in seinen Erklärungen des Lukasevangeliums in etwa wenigstens
abspiegeln. Hienach fragen wir um so mehr, als uns ja die
spärlichen Nachrichten über Titus' Leben von einem Zusammen-
gehen desselben mit der Akakianerpartei, welche sich aller-
dings nicht aus reinen Motiven bekehrt hatte, berichtet haben.
Die Glaubensformel, welche Titus unter dem Vorgang von
Akakios und Meletios unterschrieben hat, ist, wie oben i) ange-
deutet, zweifellos semiarianisierend. Gegen die Manichäer kommt
Titus nicht in die Lage, ausführlicher von den theologischen Streit-
punkten über die Trinität zu sprechen; ihren doketischen An-

1) S. 4.
V. Echtlieit der Katenenfragmente des Titas von Bostra. 99

schauungen gegenüber muss er die Menschwerdung Christi im


Sinne der Annahme eines wirklichen menschlichen Leibes aus
der Jungfrau Maria infolge der Wirksamkeit des hl. Geistes ver-
teidigen (IV 33 —
39). Gleichwohl Avird der Personenunterschied
und dieGeburt des Sohnes aus dem Vater von Ewigkeit her
ausdrücklich von Titus bezeugt; IV, 25 erklärt Titus, wie schon
erwähnt, Ps. 109; mit Vers 3 lässt er den Psalmisten „in der Per-
son des Vaters mit einem auserwählten Worte andeuten, dass
die uukörperliche Geburt, wenn auch weder der Menschen- noch
der Engelverstand ihr folgt und ihr nahe kommt, sein wirk-
licher und geliebter Sohn ist, der in Wahrheit und Natur von
ihm stammt, nicht aber von (einem Prinzipe) ausser ihm, gleich-
wie die Dinge, die aus nichts durch ihn geworden sind, hervor-
gebracht werden". Rekapitulierend sagt Titus: „So erklärt und
beleuchtet der Prophet David in wenigen Worten, soweit es
möglich war, sowohl die Natur, wie er vom Vater der Sohn
ist" u. s. w. IV 30 nennt er Christus „Gottes Sohn von Ewigkeit
her". Es ist kein Zweifel, dass Titus dies in Rücksicht auf die
gegenteiligen arianischen Anschauungen gesprochen hat. Die
Lehre der Exukontianer, wie sie seit dem Doppelkonzile von
Seleukia und Rimini vielfach den Sieg erlangte, ist direkt in
diesen Worten des Titus verworfen.^) Noch direkter hat sich
aber Titus schon III 73 ausgesprochen. Er hat auf die Uneinig-
keit in den philosophischen Systemen der Heiden hingewiesen, will
es aber nun nicht zugeben, dass diese umgekehrt sich mit „der
jetzt und schon lange bestehenden Frage und der Spaltung, die
in der katholischen Kirche vorhanden ist", verteidigen. Seien
ja doch in der katholischen Kirche alle einig in der Anerken-
nung der Autorität und Unversehrtheit der heiligen Schrift. Die
Spaltung betreffe nicht das Dass, sondern das Wie. Wie in

Uberein.stimmung mit der Lehre der hl. Schrift gewisse Prädikate


von den Personen auszusagen sind, darüber herrsche Spaltung
infolge des „überflüssigen Stolzes derer, die von Anfang an eine
solche Frage ausgeklügelt haben". Eine ängstliche Zurückhaltung,
die doch beweist, wie weit Titus hinter einem Athanasios und
Hilarius an spekulativer Geistesschärfe zurücksteht, offenbart sich

1) Über das falsche Spiel, das die Arianer mit dem Vergleiche Christi
mit den Geschöpfen trieben, vgl. J. A. Möhler a. a. 0. 494 f.
7*
;

100 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

in dem weiteren Satze: ,,Denn auch ohne es zu wagen, an die


Untersuchung darüber zu gehen, können wir uns recht wohl in
der Gottesfurcht vervollkommnen und in Reinheit an die gött-
lichen Schriften herantreten und annehmen, dass das wirklich
an der Person Seiende existiert, wie es aber existiert aus Demuth
und Gottesfurcht überhaupt nicht erforschen." „Deshalb dulden
wir nicht", so fährt er fort, „dass in betreff eines eine Ansicht
eingeführt werde, die geringer und schwächer ist als was er
ist, und zürnen gerechter Weise denen, die derartige Fragen er-
neuert haben, indem sie dieselben nicht als Forscher aufwerfen,
sondern apodiktisch lehren und durch sehr zweifelhafte und nichts
beweisende Bibelworte eine unzureichende und ärmliche Ansicht
für einen Teil der Dinge, die von uns in gleicher Weise geglaubt
werden, aufstellen," Als die Hauptsache gilt es für Titus, dass
die Ehre des Sohnes nicht verringert werde, was nach Job. 5, 23
..nicht ohne Sturm und Gefahr" geschehen könne; aber über die
Existenz sei Einigkeit. .,Wie nun", so schliesst Titus, „für jeden
Menschen die Ehre des Vaters unerreichbar ist, so ist auch die
des Sohnes nicht zu erreichen; denn Jesus Christus ist der Herr
des Lobes Gottes seines Vaters. Deshalb tadeln wir diese nicht
ungebührlich." Es unterliegt keinem Zweifel, dass Titus sich
mit diesen Worten gegen die arianischen Bewegungen ausspricht,
sich somit als entschiedener Antiarianer zu erkennen giebt. Ganz
den gleichen Standpunkt nimmt er auch in den Lukashomilien
ein. Der (/ovoysvijg owzrjQ (z. B. Lc. 1. 49; 8,21; 10,21^)
war £V TOiq x6X:n:oiq rote JiarQixolg jiqo jtuvxog aicövog,
wie Titus zu Lc 8, 5 betont; nach dem gleichen Scholion nimmt
er nicht erst mit dem Eintritt in die Welt seinen Anfang, son-
dern: jrgo aicovow yhvvaxca; er ist der ovi'citöioc rov xargoc
Xoyoq und der oftorif/og rrp yeyevvtjxori — letzteres zu Lc. 5, 19 —
modalistische Auffassungen sind ausgeschlossen durch die Be-
hauptung: ?Myog d-tov vjiaQXcov ttjv rpvöiv (znlicS, 5). Ebenso
sagt Titus von Christus zu Lc. 18, 19f., welche Stelle gleichfalls
von den Arianern zu ihren Gunsten gedeutet wurde'): dyaß-op
yccQ 7jv s^ ayad^ov yivvrj(ia jtarQog, aya&og ayaO-ov vlog xäl
l^iaXiOra aya^ög ... d yag ökvÖQov ajto ötvÖQOV xal avd^Qco-
jtug aji avdQOJjtov, d^eog ötjÄaörj sx d-sov, aya&^og a^ ayad^ov,

Vgl. J. A. Möhler a. a. 0. 264.


1)
-"^
V. Echtheit der Katen enfragmente des Titas von Bostra. IQI

(lovoysvrjg vlog aQQrjxaiq ex JcavQog /evvij&sIc;. — Am ausführ-


lichsten spricht sich aber Titus zu Lc. 10, 21 ' über diese theo-
logischen Fragen aus: Wie in der antimanichäischen Streitschrift,
so betont Titus auch hier den Unterschied zwischen der Geburt
des Sohnes aus dem Vater und dem aus nichts Gewordensein
der Geschöpfe: jrazrjg fihv ovgavov xal yijq ojg xriOTi/g, zov
de fiovoyevovg {/.ovov (hg aXt]&ivov cpvOEt icarriQ, oSg ytvvrma-
rog löiov jrarrjQ. aXXog roivvv o rgojcog rov sii'cii xaxrjQ
rSv XqiOtov yavofitvcov ') xcä aXlog trjg axazaXrjjtrov
öia
yEW^OBcog rov fiovoysi'ovg' svxavO^a yccQ ex firj avTcav 6ia
Xqiotov xa yivoy.eva' 6i ov 6e ex ^urj ovxcov xavxa, avxog
ovx ex fitj ovxoDV, aXXa (lovog axaxaXrjTixcog eS, cdxlov xov
jiaxQog. öio xal fiovog vlog xxl. Wie Titus gegen die Manichäer
oben Christus „Herrn des Lobes seines Vaters" nennt, so sagt
er auch hier: oXr] 7] vjtooxaoig xov fcovoyevovg ö6§a eOxl xov
yevvTjOavxog', die Geschöpfe preisen Gott nur ig' rjiiiöeiag, voll-
wertig ist allein das Lob des Sohnes, von dem er sagt: avco
vevevxe x(] (pvoet Jigog xov JiaxtQu. Zur Erklärung des Aus-
drucks: avco vevevxe fügt Titus bei: exeiör] dxQtßcJög o^fioico-

xcu Tcö yevvrjouvxL, ejteiötj 6s avxov fiovog ex [lovov xvyyavei,


ejteiörj olöxh]QOv ev xy cpvöei OcoC^ei xov Jtaxgog xov X'^Q^'

xxJJQa, exeiöt] ajtaQaXlaxxog eöxiv elxmv xov ß-eov xov aoQa-


xov, ejteiöt] xax ovöev x^j (pvoei öiaXXaxxei, . . . xolvvv
ejtel

xeXeiog ex xeXelov xal xeXeicog xeXeiog xxX..; der Vater habe


sich nichts aus Schwäche oder Neid zurückbehalten ex xrjg
oiioioxYjxog tavxov. Anknüpfend an die These: öo^aKei xo yev-
v//fia xo JtQO aioDvmv axaxaXt'jJixro XQojiop yeyevvrjfievov xov
yevvrjoavxa, behauptet Titus gegen die Arianer ejtQejie yaQ :

reo yevvätvxi xai tcö yevvmfievw [i?]6eva fieoixevöac xf] agQrjxco


yevvTjOei. ov övvaOai yovv jcaQefißaXXeiv extl fieOov almva fj
ötttOxr/fia XL, ort axaxaXrjjixog i] xe uQ^o-iöxrig xov vlov xal xo
jTOjg ex xov jtaxQog 6 vlog. An anderen Beispielen aus der
Natur erklärt Titus, wie uns auch da gar vieles uumessbar und
unzählbar ist, so dass sich der Forscher mit dem negativen Ur-
teilbegnügen muss: 6xl vjteQßalvei xfjv öiayvcooiv. So sei es
auch bei dem über der Natur stehenden Verhältnis des Sohnes
zum Vater; auch da bestehe die wahre yvcöoig in der Anerkennt-
1) Das Gewordensein der Geschöpfe durch Christus betont Titus auch
zu Lc. 10, 2 und gegen die Manichäer IV 25.
102 J' Sickenberger, Titus von Bostra.

nis: oTiaövvaxov xazaXaßslv. Schliesslich kommt Titus noch


auf das gegenseitige Verhältnis der Liebe zwischen Vater und
Sohn zu sprechen, das auf gleicher Stufe stehe wie die gegen-
seitige Erkenntnis. Wie gegen die Manichäer, so sagt Titus
auch hier, dass weder Menschen noch Engel dieses Verhältnis
erreichen; nur vom hl. Geiste sagt er: ofioicog zw vlcö ytyvco-
öxsi. Zwischen Vater und Sohn bestehe aber nach Lc. 10, 22 —
ähnlich auch zu Lc 11, 1 —
vollkommene gegenseitige Erkennt-
nis: ofioia yc'.Q r/ rpvoic. Auch im folgenden Scholion zu Lc.
10, 21'^ wird die oieola rpvoig als Grund angeführt, warum es
zwischen Vater und Sohn keine ajroxa^.vipig, sondern eine yvo^oig
avsv öiöaOxaZicg gäbe. Was der Vater besitzt, gehört auch dem
Sohne fzu Lc. 10, 2); Christus giebt aber jederzeit die Ehre dem
Vater (zu Lc. 8, 38; 18, 19 f. u. a.); dessen Wille ist auch sein
Wille, wie Titus zu Lc. 22, 42 mit Bekämpfung der gegenteiligen
(arianischen) Auffassung betont.
Der Name des Arius oder seiner Anhänger ist in all diesen
Ausführungen nicht genannt; gleichwohl richten sie sich ent-
schieden und zweifellos gegen dessen subordinatianische An-
schauungen. Umgekehrt findet sich ebenso wenig wie bei des
Titus Zeitgenossen Kyrillos von Jerusalem') das Wort ofioovoiog.
Ist nun Titus etwa Semiarianer? Die wiederholte Betonung der
Ähnlichkeit zwischen Vater und Sohn legt diese Vermutung
nahe. Allerdings haben auch die grossen Vertreter der Ortho-
doxie, z. B. Athanasios und Hilarius, oft genug das Prädikat der
Ähnlichkeit auf die Verhältnisse zwischen Vater und Sohn in
ihren Schriften angewendet.-) Bei Titus besteht aber ein An-
lass, derartige Stellen doch etwas strikter zu nehmen. Wir
wissen ja, dass er auf dem Konzil von Antiochien i. J. 363 sich
einer Glaubensformel angeschlossen hat, die das Bekenntnis der
Homousie durch einen die Homöusie aussprechenden Zusatz ab-
geschwächt hat. Gleichwohl wage ich es nicht, Titus als aus-
gesprochenen Semiarianer zu bezeichnen. Er nimmt, wie sowohl
aus obigen Lukasscholien, wie auch aus den Erörterungen in
den Antimanichäerreden hervorgeht, eine zurückhaltende, fast

ängstliche Stellung ein. Hier wie dort sieht er die Fragen am

1) Vgl. 0. Bardenhewer, Patrologie 249.


2) Vgl. solche Stellen bei J. A. Möhler 509 Anm.
V. Echtheit der Katenenfragmeiite des Titus von Bostra. 103

liebsten gar nicht behandelt und sich zu um so kräftigerer Be-


tonung des sicher Feststehenden veranlasst. Wie entschieden
spricht er oben aus, der Sohn bewahre in seiner Natur des Vaters
XaQaxri^Q, d. i. dessen göttliches Wesen, er sei das unveränder-
liche Ebenbild des unsichtbaren Gottes, er unterscheide sich in
nichts seiner Natur nach von diesem, er sei ganz und gar und
nicht bloss einfach vollkommen u. s. f. Ein entschiedener Semi-
arianer wird aber kaum so schreiben. Wenn Titus trotzdem
semiarianisierende Hintergedanken hatte, so gehörte er zweifellos
der allergemässigtsten Richtung an, mit der sich Athanasios im
Jahre 362 ohne Bedenken versöhnt hat. Die semiarianisierende
antiochenische Formel des Jahres 363 war auch von Meletios
von Antiochien unterzeichnet worden. Vielleicht gehen wir nicht
irre, wenn wir Titus als einen engeren Parteigenossen dieses Pa-

triarchen betrachten. Als dieser frühere Gesinnungsgenosse


der Akakianer ') auf den Bischofsstuhl von Antiochien erhoben
wurde, sprach er sich sofort orthodox aus, hatte aber gleichwohl
in einer selbst mit Athanasios unzufriedenen Rigoristenpartei
unter der Führung des Lucifer von Calaris scharfe Gegner. Nach
dem genannten Konzil von Antiochien — und in diese Zeit fällt
wohl die Abfassung der Lukashomilien des Titus war auch —
für einen im theologischen Streit so zurückhaltenden Mann, wie
es Titus war, kein besonderer Anlass mehr, sich offen zum
Semiarianismus zu bekennen. Diese Kämpfe waren bereits in
die letzten Stadien eingetreten. Pneumatomachische und chri-
stologische Kämpfe treten an ihre Stelle, die sich aber in den
Schriften des Titus noch nicht wiederspiegeln. Ich möchte nach
all dem trotz des Anschlusses an die antiochenische Formel
Titus ebenso wenig für einen Semiarianer halten, wie den späteren
Präsidenten des Konzils von Konstantinopel, Meletios von
Antiochien,
Es mag noch die Frage am Platze sein, wie sich die dog-

1) Vgl. Friedr. Loofs, Eustathius von Sebaste und die Chronologie


der Basiliusbriefe. Halle 1898.
S. 64. —
Von Eustathius behauptet Loofs
S. 96 f., dass „er, wie viele andere vom rechten Flügel der Mittelpartei,
durch das ofioiovaioq zur Homousie des Sohnes sich durchgefünden
habe". Dessen zahlreiche homöusianische Bekenntnisse (vgl. S. 78) hin-
derten Basilios doch nicht, bis zum Jahre 373 in einiger Freundschaft mit
ihm zu leben.
i04 J* Sickenberger, Titus von Bostra.

matischen Anschauungen des Titus bezüglich der Person des


hl. Geistes verhalten. Von seinem inneren trinitarischen Ver-
hältnis zu Vater und Sohn ist in den beiden Schriften des Titus
weniger die Rede: Die Stelle zu Lc. 10, 21 die seine Erkenntnis
',

als eine dem Sohne oben (S. 102) bereits


ähnliche bezeichnet, ist

zitiert. Manichäer IV 9 bezeichnet Titus die Salbung


Gegen die
Christi als eine Ausstattung von Seite des Vaters mit dem hl.
Geiste und mit Kraft (Act. 10, 38) für das Erlösungsopfer. Da-
gegen sprechen sich sowohl die antimanichäischen Bücher, wie
die Lukashomilien, über die Sendung des hl. Geistes und seine
Wirksamkeit in der menschlichen Seele in analoger Weise aus.
Der Gläubige xov ayiov Jivtv^aroc,', zu Lc.
erhält die övvafiig
9. 58 begründet Titus die Zurückweisung des sich zur Nachfolge
Anbietenden von Seiten Jesu mit dem Hinweis, er habe nicht
diese Kraft des hl. Geistes gesucht, sondern Gold. Nach dem
Scholion zu Lc. 11, 2' wurde uns Christus „ähnlich dem Fleische
nach, macht aber uns sich ähnlich durch Mitteilung der Kraft
des hl. Geistes". Wenn wir Gott Vater nennen, so denken wir
an di\^yivvrj6LQ ex d-tov, die Titus näher bestimmt mit den Worten:
rjTLq yMxa ^usraXrjipiv xov ayiov jcVEViiaxoq, yivsxat aXXovq
ts aÄXo3v ij^äq jcOLOVoa Jtavofiavovg fihv xov jtqoxsqov xqojcov
ical rid'ovc, xal olov djio&i'/]0/covxaq Ixaivop xm ßico, agxofis-

vovq de xov vaov xqojiov xcd ?](}-ovq xal o'iov ysvvcofitvovg ev


xovxcp. Sehr schön sagt Titus weiter unten von Gott: öia
Xqlöxov yag loxiv ahi&ivoq Ttaxt/Q xcöv ?Mfißavovxo}p xo
OfiOLCofia xov (lovoytvovq xo jrvsvfia xo ayiov
vlov, otibq ioxl
slöojcoiovv jiQoq ofioioxtjxa xov fiovoysvovq vlov xovq JcoXlovq
y.aXov[itvovq viovq xalInavayov i)^äq siq X7]v Ig c^QV]^ '^^'^
tixova ^£0*3 Zu Lc. 11, 4^ redet Titus von der Ein-
JtoifjOLV.

pflanzung (avoixKeiv) des hl. Geistes in uns, so dass „wir ihm


einen reinen Tempel bewahren" müssen. Die Wirkungen dieses
Einwohnens des hl. Geistes schildert Titus eingehend zu Lc
11, 3: xo jcvsvfia yMxorxovv iv rjfiZv agsxrjv evsQya^sxai xrjv
vjctQ av&Qc6jtovq\ er zählt dann all die Tugenden und Gnaden-
gaben auf, die wir dieser Thätigkeit des hl. Geistes in unserer
Seele verdanken. Aber auch schon gegen die Manichäer betont
Titus die Einwohnung des hl. Geistes; IV 14 sagt er: „Der Para-
klet, den der Messias zu senden versprochen hatte, kam nicht
in einer körperlichen Offenbarung, wie dieser .... — das war
V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. 105

nicht mehr nötig, weil den Menschen ein vollkommenes Mass


der Tugendordnung nebst anderer Leitung vom Erlöser gegeben
war — , sondern, indem er in die Seelen derer, die an ihn glaub-
ten, trat und darin wohnte und, obgleich unsichtbar, ihnen durch
seine Aneiferung ein Zeugnis für das Kommen des Messias nebst
anderen Kräften bot," Ein besonderes Objekt der Gnaden wirkung
des heiligen Geistes war für Titus Maria. Nicht nur ihre Em-
pfängnis vom heiligen Geiste wird in beiden Schriften betont
(vgl. IV 24 und zu Lc 1, 46 u. 49), sondern IV 31 noch gesagt,
dass Maria „die Jungfrau zu der Heiligkeit ihrer Jungfrauschaft
noch besonders durch den heiligen Geist geheiligt war". ') Gegen
die Manichäer IV 13 führt Titus auch die grossen Bekehrungs-
werke der Apostel, ihre Zeichen, Wunder und Reden auf die
Kraft des hl. Geistes zurück. Ebenso ist er nach dem Scholion
zu Lc. 1, 46 in Elisabeth und Maria thätig {svegyelv) und stimmt
die erstere als Mutter des Vorläufers zum Grusse Mariens, während
Maria selbst als jcgocpfizig xal dEoXoyovoa das Magnificat zum
Preise Gottes singt. Eine solche Inspiration lehrt Titus auch

1) Die jungfräuliche Geburt Mariens wird von Titus gegen die Mani-

chäer eingehend verteidigt; so IV 30 32; sie sei übernatürlich. Vgl. da-
zu die Titusacholien zu Lc. 1, 84: ovx oiSev rj (pvaiq a ?Jy£ig .... ksyu)
6r] z6 na^d^svov xsxslv; zu Lei, 46: vtcsq (pvaiv firitrtQ xal nuQQ-svoq; zu
Lc. 1, 49: vneQßüaa &£0v trjv <piaiv xal xaxa^wvfjLivr} avev
ßov?.7'jficai

dvSgoq ovx aTi?.üig sivai ixi'iTi^q, äkXa xov (xovoysvovq owxfjQoq; zu Lc.
1, 4(j nennt sie Titus &£OT(r/(oq. Auf die letztere Stelle ist freilich nicht
ganz sicher zu bauen, weil gerade die Bezeichnungen Mariens leicht von
den Katenenkompilatoren geändert wurden. Das ist hier um so leichter
möglich, weil es das erste Wort des Scholions betrifft. Indes konnte Titus
auch recht gut dieses spätere von Nestorios angefeindete Wort gebraucht
haben (über seinen Gebrauch bei Athanasios vgl. Fr. Lauchert, die Lehre
des heiligen Athanasius des Grossen [Leipzig 1895]. S. 133 Anm. 1); zu Lc.
7,28 heisst es: "va ISicc r>^ x(üv xaxa (pvoiv xixxovawv xtjv vnsQ ipvoiv xe-
xovaav etc.; zu Lc. 8, 19ff. betont Titus: ova eaxi 6s axevij rf xov xvqiov
avyyivsLtt xx?..; von der Mutter und den Brüdern Jesu sagt er, sie hätten
vermutet, er würde sicher die Menge verlassen: alösa&r/aexai xb /urjx^ixov
ovofia xul övocoTCTjS-tjasxai xi/v dSshpixrjv 6tä&£Oiv. Eigentümlich ist die
Vermutung: der Bote Mariens und der Brüder habe sich seines Auftrags
vielleicht in ungezogener Weise entledigt und die niedrige Abkunft Jesu
verspottet. Chnsti Antwort lautet nach Titus (zu Lc. 8, 21) so, um nicht
eine natürliche Auflassung zuzulassen: otöeiQ yccQ xaxa xijv &e6xrjxa
ddiX(pbq xov awxiJQOq.
106 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

zu Lc. 8, 21, wo er sagt: jtazQog yctQ xal vlov fiia öiöaoy.cüdu


iv oiQOfp^xaiq, xal Iv svayyO.iGxa^ öia rriQ svtQjelaq rov a.yiov
jrvavfiarog. Auch von der messianischen Erklärung des Ps.
77. 1 — 2 sagt Titus zu Lc. 15, 3: ovrmg r/fiäg öiöaOxti ro jcvsvfia
t6 äyiov.
Hieraus geht deutlich hervor, dass Titus der pneumatomachi-
schen Bewegung seiner Zeit ferne stand. Er bekämpft sie zwar
nicht direkt an den uns erhaltenen Stellen; doch genügen die-
selben, um festzustellen, dass Titus den hl. Geist über die Geschöpfe
erhob, ihn bezüglich seiner Erkenntnis als dem Sohne ähnlich
betrachtete, seine Sendung mit der Inkarnation Christi auf eine
Stufe stellte u. s. f.

Wir könnten nochfortfahren und an anderen Punkten die


Übereinstimmung beider Schriften ebenfalls darlegen. Es liesse
sich in analoger Weise die Wichtigkeit der Reue und die Be-
deutung der £^ofioX6yt]OiQ durch Vergleichung dessen, was Titus
gegen die Manichäer über die Reue Davids (III, 80 85) aus- —
führt, mit den Lukasscholien zu 7, 39; 10, 21 1; 12, 58f.; 13, 6tf.;
15, 3; 15,8; 15, 11; 15, 17u. a. anführen. Auch die Lehre über den
Glauben und die Belehrung darin ist in beiden Schriften dieselbe.
Bedenken wir ferner noch, dass sich in gar keinem Punkte
eine verschiedene, sich widersprechende Auffassung nachweisen
lässt, so mag das Gesagte vollauf genügen, um uns die Identität
des Verfassers der antimanichäischen Streitschrift mit dem Autor
der Lukasscholien auch aus inneren Kriterien über allen Zweifel
zu erheben. Es hat sich an einer ziemlich grossen Anzahl von Ka-
ten enfragmenten, die den Namen des Titus tragen, eine so grosse
Übereinstimmung nach Gedanke und Ausdruck mit den Anti-
manichäerreden desselben Autors nachweisen lassen, dass man
fast auch ohne irgend welche äussere Bezeugung die Identität des
Verfassers hätte behaupten dürfen. Der Gedankenkreis des Bischofs
von Bostra ist ja auch kein sehr grosser. In beiden Schriften
stossen wir sogar innerhalb derselben oft und oft auf Wieder-
holungen. Es ist sonach nicht allzuschwer, ihn nach Inhalt und
Form 1) wiederzuerkennen.

1) Man wird sich dessen noch besonders bewusst, wenn man die
Schriften eines anderen Antimanichäers zur Hand nimmt; wie heben sich
z. B. die viel mehr rhetorisch gehaltenen Erörterungen des Serapion von

Thmuis von der einfachen Redeweise des Titus ab!


V. Echtheit der Katenenfragmente des Titus von Bostra. 107

Ziehen wir also die Folgerung, deren Berechtigung wir zu


Eingang dieses Abschnittes ausgesprochen haben. Sie lautet:
Die das Lemma des Titus tragenden Katenenfragmente sind ihrer
Hauptmasse nach echt; die Lukashomilien, aus denen die Katenen-
verfertiger Fragmente genommen haben, rühren wirklich von dem
als litterarischer Bekämpfer des Manichäismus bekannten Bi-

schof von Bostra her. Dieser Schluss betrifft zunächst dieNiketas-


katene, welche die Lukashomilien am öftesten benützt hat; aus
ihr hat eine grosse Anzahl von Scholien die Prüfung an den inne-
ren Kriterien bestanden. Er gilt aber auch bezüglich der ge-
nannten vorniketanischen Katenen. Auch ihre Scholien haben
sich zum Teil aus inneren Gründen als echt erwiesen; wenn dem
aber auch nicht so gewesen wäre, so hätte man doch von der
Niketaskatene ans die feste Basis gehabt; sie stimmen ja grössten-
teils mit deren Scholien überein.
Die Möglichkeit eines Fehlers in der Lemmasetzung ist
hiebei — wie schon betont — nicht übersehen. Sie muss aber
in jedem einzelnen Fall bewiesen werden, und ihre grössere oder
geringere Wahrscheinlichkeit hängt von der Güte der hand-
schriftlichen Überlieferung ab. Für die Niketaskatene vermochte
ich kein falsches Tituslemma sicher nachzuweisen. Bei den
anderen Katenen steht die handschriftliche Überlieferung ziem-
lich weit von der Abfassungszeit ab, so dass schon a priori
Fehler anzunehmen waren. Thatsächlich finden sich auch solche
wiederholt. Indes gilt für die Katenenüberlieferuug nicht all-

gemein der Grundsatz, dass die ältesten Katenen uns auch die
besten Texte bieten; vielmehr ist das Verhältnis oft umge-
kehrt. Erst manals die abschüssige Bahn vom selbststän-
digen Kommentar zum von diesem zur Kompilation
Exzerpt,
aus mehreren Autoren, von dieser zur Katene in der älteren
Form, d. h. zur Interpolierung eines Kommentares oder einer
Kompilation mit Scholien aus anderen Autoren, ganz durchlaufen
hatte und endlich dazu gekommen war, nur Fragmente aus
patristischen Autoren mechanisch aneinanderzureihen und sie in
möglichst unveränderter Textgestalt zu geben, erst dann war die
Katene für unsere heutigen wissenschaftlichen Zwecke besonders
brauchbar. Thatsächlich finden wir auch in den älteren Katenen
die einzelnen Fragmente in viel mehr verkürzter und veränder-
ter Textgestalt vor, während der ausgebildete Katenentypus, wie
108 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ihn z.B. unsere Niketaskatene aufweist, der redigierenden Thätig-


keit weniger Freiheit gestattete.

VI. Titus von Bostra als Exeget des Lukasevangeliums.

Nachdem sich so zahlreiche Scholien zum Lukasevangelium


in den Katenenhaudschriften gefunden haben, die aus äusseren
und inneren Gründen Eigentum des Titus von Bostra sind, mögen
noch einige Erörterungen über die Art und Weise, wie Titus
seiner Aufgabe als Exeget des Lukasevangeliums sich entledigte,
am Platze sein. Es ist in den bisherigen Untersuchungen schon
wiederholt von Homilien des Titus zum Lukasevangelium die
Rede gewesen, und wenn auch die Bezeichnung Kommentar ge-
braucht wurde, so war sie mehr eine vorläufige und nicht im
engeren Sinne des Wortes aufzufassen. Die Katenenfragmente
des Titus von Bostra stellen nämlich nicht Reste eines Kom-
mentares, sondern solche von Homilien zum Lukasevangelium
dar. Wie schon Origenes, wie ferner seine Zeitgenossen Basilios
und der etwas spätere Gregor von Nyssa und wie nachher un-
zählige andere Autoren, hat auch Titus in der Form von Pre-
digten seinen exegetischen Stoff verarbeitet. Das lässt sich mit
Die Ausdrucksweise verrät oft sehr
ziemlicher Sicherheit beweisen.
den Prediger. Die Anrede an seine Zuhörer erfolgt in der 2. Per-
son des Singular; häufig wird der exhortative Redemodus (z. B.
dxovocofitv Lc. 1, 46) angewendet. Ausserordentlich oft kehrt
die rhetorische Frageform wieder (vgl. z. B. zu Lc. 8, 43f., 10, 21 ^
besonders und viele andere Stellen). Einwände, Zweifel
11, 9
und dergl. werden oft in Frageform angeführt, so dass die Rede-
weise des Titus wiederholt die Dialogform annimmt, man ver-
gleiche solchen Wechsel zwischen Frage und Antwort z. B. zu
Lc. 10, 7 — wo sogar die Jünger als die direkt Fragenden ein-
geführt werden —
besonders 10, 19; 10, 21 u. s. f. Zu Lc. 7, 4 ff.
, '

apostrophiert Titus direkt die jüdischen Abgesandten des Haupt-


manns von Kapharnaum, während z. B. das Scholion zu Lc. 9, 41 f.
eine direkte Frage an Christus enthält. Ausserordentlich häufig
erklärt dann Titus Worte Jesu u. dergl. dadurch, dass er die direkte
Rede fortsetzt, so dass der Redende selbst seine in der hl. Schrift
stehenden Worte fortführt und dadurch sie selbst paraphrasiert
VI. Titus von Bostra als Exeget des Lukasevangeliums. l()9

und erklärt; Beispiele finden sicli zu Lc. 9,58; 10,4', 10,4-;


10, 6 f. u. s. f. Nehmen wir die zahlreichen Interjektionen, wie
<ö tov jtaQaöogov Jigayfiarog zu Lc. 7, 4 ff.; co xov ß-avfiarog
zu Lc. 7, 12 ff., CO T?iq avoiag zu Lc. 8, 37 u. a., hinzu, so wird

uns trotz der meist ruhig und einfach gehaltenen Redeweise des
Titus doch der rhetorische Charakter des Vorgetragenen ausser
allem Zweifel sein.Dazu kommen ferner inhaltliche Erwägungen.
Bei einem Kommentar reihen sich die Erklärungen gewöhnlich
in gleichmässig fortlaufender Form ohne Ankündigungen neuer
Themata, Unterbrechungen, grössere Exkurse, Rekapitulationen
u. s. f. aneinander. All das ist aber geboten und nötig, wenn die
Homilienform angewendet wird; da steht das Interesse der Zuhörer
im Vordergrund, infolge dessen sind Zusammenfassungen, Wie-
derholungen, Einleitungen, vor allem aber auch Mahnungen, die
vorgetragenen Schriftwahrheiten zu befolgen, besonders am Platze.
Eines der nach dieser Beziehung am deutlichsten sprechenden
Beispiele ist das Scholion zu Lc. 15, 32, Titus hat die Parabel
vom verlorenen Sohn bis zu Ende und
schliesst nun mit
erklärt
der Mahnung: „Ahme auch du das Beispiel des verlorenen Sohnes
nach, der nach seiner Rückkehr zum Vater ihn nicht mehr ver-
liess, sondern fest bei ihm ausharrte." Die gegebenen Er-
klärungen rekapitulierend mahnt Titus auch seine Zuhörer, das
Kleid, den Ring und die Schuhe im angedeuteten Sinne zu
tragen und vom Opferkalbe, das „in geistiger Weise erfreut", zu
essen. Wo wäre eine solche paränetische Wiederholung besser
angebracht: in einem fortlaufenden Kommentare oder am Schlüsse
einer Homilie? Offenbar bei letzterer! Für den Homiliencharak-
ter sprechen dann auch so lange Digressionen, wie sie z. B. das
Scholion zu Lc. 15, 3 über Wesen und Bedeutung der Parabeln,
Verhältnis von A. und N. T. aufweist; der Homiliencharakter er-
klärt auch völlig den Abschluss dieser Digression mit den Worten:
rjxovoag teoyg xrL und die Aussprache des Wunsches: syxvrpmfisv
ovv, 007] övvaf^ag, tQfi7]VEvovzeg iva eiötXd^coiisv dg rrjv öidvoiav
xrjv £vayy£Xtxriv. Auch Rekapitulationen wie zu Lc. 15. 11 f.:
eXaßsg xicog yvcoQiOiia xöjv ovo dösXipcöv, svorjöag xovg döi-
xovg 'AOL xovg öixaiovg passen viel eher für einen Prediger,
als für einen Kommentator.
Das Gleiche gilt für den Schluss
des Scholions zu Lc. 18, 19 f.: dlXa xavxa [isv siQTjO&co, sl
svyvofiovojg vJcod-r/oofieQ-a xov aQyovxa iQOJxäv jtSQi xfjg aico-
wo J. Sickenberger, Titua von Bostra.

viov CoyrJQ. Eine rekapitulierende Überleitung bietet das Scho-


lion zu Lc. 7, Iff. Die Exegese des Magnificat wird zu Lc. 1, 46
eingeleitet mit denWorten: axavocofiev ovv, ri q)r]Oiv rj xaivrj
ra navxa 3iaQ%^ivoc, xai zig r/ d-avf^aOzrj avtr/g :n:Qoay6Qtvaiq.
Das Alles verrät uns den Prediger und zeigt uns, dass derjenige,
der am Schlüsse zu Lc. 1, 58 von Christus sagt: jtQooXaßmv
tfih fiSTO. TGiv l[icöv, kein anderer ist als der direkt zu seiner
Gemeinde sprechende Bischof von Bostra, und dass wir unter den
rcöv jtaQaßoXcöv axQoaxdi yeyevripitvoi, welche auf die iQfiijvsia
derselben begierig sind (zu Lc. 15, 3), die Zuhörer des Titus zu
verstehen haben.
Dazu stimmt auch der ganze Charakter der Exegese des
Titus von Bostra. Es würde dies noch viel mehr einleuchten, wenn
die Überlieferung seiner Lukashomilien nicht durch exegetische
Katenen vermittelt wäre. Es lag aber in der Natur der Sache, und
bei den aus patristischen Autoren exzerpierten Kommentaren kann
man es ebenfalls beobachten, dass zunächst nur die Partien her-
übergenommen wurden, die mehr exegetischen Inhalts waren,
während die paränetischen Bestandteile ausser acht blieben.
Gleichwohl verraten auch die so erhaltenen exegetischen Stücke
unseres Titus deutlich genug ihren paränetischen Charakter.
Titus hat es immer auf das praktische Interesse seiner Zuhörer
(ro o(pÜMg rcöv axovovtojv zu Lc. 15, 3) abgesehen; sie sollen
aus der Schrift lernen, ihr Leben nach der Absicht und dem
Willen Gottes einzurichten; die biblischen Vorgänge sind daher
für die Menschen vor allem ein Beispiel. Man braucht nur
einige der im II. Teile angefügten Texte zu lesen, um diese
praktische Tendenz der titischen Exegese zu erkennen.
Xoch in einer ganz speziellen Weise offenbart sich dieser
Charakter der Lukashomilien des Titus. Es konnte im vorigen
Abschnitt eine relativ grosse Anzahl von Stellen aus den Homilien
angeführt werden, die sich direkt gegen die manichäischen An-
schauungen seiner Zeit richten. Es wurde daraus im Zusammen-
halt mit den Parallelen der antimanichäischen Streitschrift des
Titus die Identität des Verfassers bewiesen. Hier können wir noch
ein Weiteres daraus folgern. Wer so oft, vielfach sogar -
— wie
wir sahen — in etwas gezwungener Weise antimanichäische An-
schauungen bekämpft, hat dabei eine besondere Absicht. Wer
den Inhalt der Antimanichäerreden des Titus kennt und weiss,
VI. Titus von Bostra als Exeget des Lukasevangeliums. Hl
wie sehr er die —
dann und wann sogar ausgesprochene Absicht —
hegt, durch seine Erörterungen sowohl die Manichäer zu be-
kehren, als auch —
und dies noch mehr die Mitglieder der —
Kirche vor dem manichäischen Irrtum zu bewahren (vgl. z. B.
III 1, IV 79 u. a.), der wird ganz dieselbe Tendenz in den Lukas-
homilien wiederfinden. Was Titus gegen die Manichäer ge-
wissermassen allgemein verteidigt hat, nämlich die Reinheit und
Unversehrtheit des Neuen Testaments und seiner Lehren, das
sollte in den Lukashomilien im besonderen gezeigt werden. Wir
werden auch nicht irre gehen, wenn wir lür Titus noch spezielle
Veranlassungen annehmen und dieselben darin suchen, dass
sein Bischofssitz Bostra besonders heftig von den manichäischen
Stürmen umtost war; bei einer so weit in den Orient vorge-
schobenen christlichen Gemeinde, wie es die von Bostra war,
war es selbstverständlich, dass sie von dem dem orientali-

schen Empfinden ja besonders angepassten Manichäismus ge-


fährdet wurde. Um so begreiflicher ist es dann, wenn der Ober-
hirte einer solchen Gemeinde nicht bloss direkt gegen die Feinde
losgeht, sondern auch bei anderen Gelegenheiten seine Spitze
gegen sie richtet.
Die so geschilderte praktische, insbesondere gegen die Mani-
chäer sich richtende Tendenz der Lukashomilien erklärt uns
aber auch näherhin die exegetische Stellung des Titus, Er sah
sich einem Gegner gegenüber, der, wie er einmal sagt direkt
(IV 96), „durch allegorische Erklärungen" der hl. Schrift seine
Irrlehre eingeführt hat. Das phantastische System des Mani
musste in seinen Bekämpfern eine Reaktion zur grösstmöglichen
Einfachheit hervorrufen. Auch sahen wir Titus in den Anti-
manichäerreden als Anhänger der dem Aristoteles folgenden
Philosophenschulen; an den Begriffen dieses Philosophen werden
die manichäischen Begriffe als unhaltbar in den ersten beiden
Büchern nachgewiesen; im vierten Buche (c. 19) spricht er sich^
direkt gegen die platonische Seelenlehre aus, so dass von vorne
herein zu erwarten ist, dass Titus der alexandrinischen Speku-
lation ferne steht und dass in seinen Exegesen der Litteralsinn
in erster Linie zur Betonung kommt. Das entspricht auch den
Thatsachen. Er fasst die Worte und Vorgänge in ihrem näch-
sten Sinne auf, erklärt und paraphrasiert sie, fragt sehr häufig
nach dem Grunde und dem Zwecke der betreffenden Stelle und sucht
112 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

die Zusammenhänge aufzudecken. Mau lese z. B. das Scholion


zu Lc. 9, 38flF., um sich der Einfachheit und Schlichtheit der Exe-
gesiermethode unseres Autors recht bewusst zu werden. Oft
sucht er den passenden Sinn eines Wortes dadurch zu ermitteln,
dass er die verschiedenen Bedeutungen desselben aufzählt, unter
denen es in der hl. Schrift vorkommt; das geschieht z. B. zu
Lc. 10,211 bezüglich des Wortes e^ofioXoyovfiai, zu Lc. 15, IS-
bezüglich des Wortes araorag, zu Lc. 23, 43 bezüglich des
Wortes orj[ieQOv u, a. Parabeln werden natürlich als solche er-
fasst und auf den ihnen zu Grunde liegenden Sinn erklärt. Be-
sonders vollständig ist uns die Erklärung der Parabel des ver-
lorenen Sohnes (Lc. 15, 11 — 32) erhalten. Schon Titus, und nicht
erst Hieronymus^), deutet die beiden Söhne der Parabel in der
natürlichsten Weise als die Gerechten und die Sünder und
schildert ergreifend das Elend der Gottverlassenheit und die
barmherzige Aufnahme des Sünders, der zu Gott zurück-
eilt. Auch auf nebensächliche Dinge wird „der Typus der Pa-
rabel" (£1^ jtaQaßoZrjg xvjiopi) ausgedehnt; so sieht Titus zu
Lc. 15, 17 in den Taglöhnern den Gedanken ausgesprochen, dass
alle Menschen die Tugenden üben in Erwartung des himmlischen
Lohnes. Zu Lc. 13, 6 ff. wird richtig der unfruchtbare Feigen-
baum für Jerusalem {uvrl xrjq jioIecoq) genommen; aber sogar
im dreimaligen Kommen des Besitzers des Feigenbaums findet
Titus eine er denkt an die dreimalige
besondere x\ndeutung:
Offenbarung Gottes durch Moses, durch die Propheten und durch
Christus selbst. Zum Beginn des 15. Kapitels, wo sich Titus an-
schickt,nun mehrere Parabeln hintereinander zu erklären, spricht
er sich —
wie bereits in anderem Zusammenhang erwähnt —
über Sinn und Bedeutung der Parabeln aus: -/qt] yaQ o?g slxog
avzag eQfirjvevOaL, 'iva cpavfj o öxojtog rov XaXrjOavTog xal ro
ocpsXog xmv a'/.ovovro^v. Als ersten Grundsatz stellt Titus auf:
ort 6ia JcagaßoXojv h)MXriOtv o xvgiog, i'va jcagaorrjoi^ ri[ilv

öia xmv sjiiyeimv xa sJcovQavia Jtgdyfiaxa; es solle uns durch


das Sichtbare die Kenntnis des Unsichtbaren vermittelt werden.
— Eine buchstäbliche Auffassung schliesst Titus auch zu Lc.

22, 42 aus: ox^fJ'Ccxi ovv fit] x6 sfiov alla xo Gov.


Das führt uns zur Frage, ob Titus auch den von den alexan-

1) P. Schanz a. a. 0. 396.
VI. Titus von Bostra als Exeget des Lukasevangeliums. XI3

drinischen Exegeten insbesondere seit Origenes so sehr gepflegten


übertragenen, allegorischen Schriftsinn kennt und ihn verwertet.
Dass seine ganze Geistesrichtung gegen ihn ist, geht aus dem
Gesagten schon klar hervor. Gleichwohl finden sich Stellen, in
denen auch ein solch übertragener Sinn, meist im Interesse der
Ein solcher wird vertreten im Scholion zu
Zuhörer, gelehrt wird.
3, von dem es indes sehr zweifelhaft ist, ob es wirklich ganz
Lc. 19,
von Titus herrührt. ') Zachäus wird darnach nicht so sehr durch
die Menge des Volkes und seine kleine Gestalt gehindert, Christus
zu sehen, als vielmehr durch die Menge seiner Sünden. 2) Un-
zweifelhaft dagegen rührt das Scholion zu Lc. 19, 29 ff. von Titus
her; dort wird das Anbinden des Füllens im Gegensatz zur be-
freienden Macht Christi erklärt als „durch die Ketten der Sün-
den" vollzogen. Auch zu Lc. 19, 40 werden die X'id^oi als die
Heiden, welche Götzenbilder verehren, erklärt. Das Abhauen
des Ohres des Malchus wird zu Lc. 22, 51 auf die Taubheit der
Juden gegen die Lehre Jesu gedeutet. Nach dem Scholion zu Lc.
2, 22 ff. wird Christus getauft: tva ayiaoi] xa vÖaxa. Die in
demselben Scholion enthaltenen Hinweise auf die y.E-AQVnntvri
ötjfjaöia des Reinigungsgebotes und auf das Opfer der zQvyovag
und jcsQiOTSQai, die eine einfache und besonnene Sinnesart be-
deuten und bei den Menschen oxtal xcd rvjtoi sind, für Christus
aber die Wahrheit andeuten, führen uns auf den mystischen
Sinn der Bibel, den Titus sowohl in den Lukashomilien wie in
den Antimanichäerbüchern häufig und in analoger Weise ver-
wendet hat, weshalb ich seine Gedanken hierüber unter den
inhaltlichen Parallelen beider Schriften anführte. Besonders
gerne achtet Titus auf zeitliche Zusammenhänge und sucht in
diesen besondere Bedeutungen. Zu Lc. 1, 46 führt er aus, wie
Elisabeth zuerst gesprochen habe, weil sie die Mutter des Vor-
erklärt Titus, wie der Engel Maria im
läufers ist; zu Lc. 8, 50
Glauben an ihr jungfräuliches Gebären dadurch bestärkte, dass
er auf die Aufhebung der Unfruchtbarkeit bei Elisabeth hinwies
und so vom Kleineren zum Grösseren aufstieg; so sei auch die

1) Es ist das einzige Scholion der Niketaskatene, das mir infolge


seines Widerspruchs mit der p-Katene zweifelhaft ist.

2) Noch zweifelhafter ist das c-Scholion zu Lc. 19, 5 ff. in seiner ersten
Hälfte; darnach besucht Christus das Haus des Pharisäers, weniger um iu
dessen Hause zu sein, als um in dessen Denken einzutreten.
Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, 1 8
W/j^ J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Heilung der blutüüssigen Frau das jcQooif/iov der folgenden noch


wunderbareren Totenerweckung.^) Der Umstand, dass Christus
nach der Taufe versucht wird, wird von Titus (zu Lc. 4, Iff.)
alsBeweis dafür gedeutet, dass der Teufel die Katechumenen
noch nicht so versuche, wie die Getauften. Von der Selig-
preisung Lc. 6, 21 sagt Titus, dass sie auch für asketisches Fasten
Oeltung habe [övvazac xal acoq zovzov yjcoQüv xo Xeyofisvov)
und darauf angewendet werden könne.
Wir sehen also aus dem Gesagten, dass Titus schon über
den und mystischen Sinn der hl. Schrift hinausgeht
litteralen
und dann und wann auch einer subjektiven Interpretation huldigt.
Indes haben sich auch die extremsten Antiochener nicht völlig
hievon frei gehalten. So war das um so mehr einem Autor er-
laubt, der noch vor der vollständigen Ausbildung des Gegensatzes
zwischen antiochenischer und alexandrinischer Schule geschrieben
hat. Gleichwohl besteht kein Zweifel, dass Titus seiner ganzen
Stellung nach Antiochener und unter den Vertretern einer ge-
sunden, nüchternen, objektiven Schriftauslegung aufzuführen ist.

Das ist für Titus ein um so grösseres Verdienst, als wir für
seine Lukashomilien keine Quelle nachweisen können, an die er
sich enger angeschlossen hätte. Von Origenes, der hauptsäch-
lich in Betracht käme, scheidet ihn schon seine ganze her-
meneutische Auffassung. Gleichwohl hat er ihm historisch-
geographische Notizen entlehnt, wie dies das zweifelhafte Scho-
lion zu Lc. 1, Iff., sicher aber das zu Lc. 8, 26 und 23, 43 beweist.
Auch in der Erklärung des Vaterunsers (Lc. 11, 1 — 4) finden
sich Parallelen mit des Origenes Schrift JteQi tvyjiq. Beruft sich
Titus ja auch in der antimanichäischen Streitschrift (IV 12) auf
diesen „Lehrer und Priester der Kirche", um zu beweisen, dass
Mani zu dessen Zeit noch nicht gelebt habe. Bei dem noch
einfachen und schlichten Charakter der Gedanken des Titus ist
indes die Annahme weit wahrscheinlicher, dass sie unmittelbar
seiner eigenen Auffassung entsprungen sind. Dass Titus dabei
ein Kind seiner Zeit war und Gedanken und Auffassungen ver-
trat, die wir bei seinen Zeitgenossen wiederfinden, ist ja nur
selbstverständlich. Athanasios und Hilarius u. a. sprechen viel-

1) Auch der Sturz des Turmes von Siloam ist eine nQÖcpccoig und ein
TiQOoifiiov des Falles von Jerusalem, vgl. zu Lc. 3, 4 f.
VI. Titus von Bostra als Exeget des Lukasevangeliums. j[j[5

fach ähnliche Gedanken aus'); mein Freund Dr. Franz Diekamp


wies mich auf Parallelen in den Schriften des Gregor von Nyssa,
insbesondere gegen Eunomios, hin.
Es mag noch näherhin die Frage am Platze sein, wann Titus
seine Lukashomilien verfasst habe. Eine sichere Antwort ver-
mag ich hierauf nicht zu geben. Indes scheint es mir wahr-
scheinlich, dass sie nach der antimanichäischen Streitschrift des
Titus entstanden sind. Nachdem Titus seine Gründe, mit denen
er die Manichäer widerlegte, gesammelt und in einer Schrift
geordnet vorgelegt hatte, ist er auch in
es begreiflicher, wenn
einem Lukaskommentar oft und oft auf dieselben zu sprechen
kommt und ganze Gedankenreihen wiederholt. Die antimani-
chäischen Bücher sind bald nach dem Tode
des Apostaten Julian
(363) entstanden und wohl Produkt der Müsse und Ruhe,
ein
deren sich Titus nach seiner Rückkehr auf den Bischofsstuhl von
Bostra erfreuen konnte. Da mögen dann auch die Lukashomilien
gehalten worden sein. Die theologischen Streitigkeiten scheinen
schon an Heftigkeit abgenommen zu haben, da der Ton des Titus
in den Lukashomilien weniger polemisch klingt als in der Streit-
schrift gegen die Manichäer. Sodann spricht Titus zu Lc. 15, 3
von dem Recht der römischen Kaiser, Gesetze zu geben, wie er
auch zu Lc. 15, 8 sagt: dass der ßaöiXsvg vielen befiehlt und
Gesetz auf Gesetz und Befehl auf Befehl folgen lässt und trotz-
dem nur mit Mühe Festversammlungen zu stände bringt. Das
kann Titus zwar zu jeder Zeit gesagt haben; gleichwohl scheint
eine dem Kaiser freundliche Stimmung'-) nicht mit Unwahr-
scheinlichkeit aus diesen Angaben
werden zu dür-
gefolgert
fen. Eine solche hegte aber Titus sicher nicht gegen Con-
stantius (339 —
361) und noch weniger gegen Julian den Apo-
staten (361 363).— Hingegen waren die beiden folgenden Kaiser

Jovian (363 364) und Valentinian (364 375j wieder den Ka- —
tholiken freundlich gesinnt, so dass unter deren Regierungszeit
derartige Bemerkungen eher erklärlich scheinen. Hienach möchte

1) Das gilt Weise von den antimanichäischen Büchern;


in gleicher
z. B. ist die Erklärung des Titusvon Mt. 16, 13 tf. in ähnlicher Weise bei
Hilarius, de trinitate VI 37 zu finden, vgl. Bardenhewer, Patrol. S. 380.
2) Derartige etwas .byzantinisch" angehauchte Bemerkungen macht
,

Titus noch öfter; z. B. zu Lc. 11, 9.


8*
llß J. Sickenberger, Titus von Bostra.

ich die Zeit zwischen 364 und 375 als die wahrscheinliche Ab-
fassungszeit der Lukashomilien des Titus von Bostra bezeichnen.
Die fragmentarische Überlieferung der Lukashomilien gestattet
auch nicht, über des Titus Anschauungen betreffs des Kanons
der hl. Schrift und seines Umfangs sichere Schlüsse zu ziehen.
Dass er sich auf die Autorität der hl. Schrift oft und oft beruft
und zahlreiche Zitate aus den verschiedensten Büchern derselben
beibringt, zeigt uns eine Lektüre der Fragmente. Mit einer ge-
wissen Vorliebe werden aus dem A. T. die Psalmen, aus dem
N. T. das Johannesevangelium und die paulinischen Briefe zitiert.
Unter den letzteren fungiert auch der Hebräerbrief, indem ein
Zitat aus ihm (6, 5) zu Lc. 11, 3 mit den Worten eingeleitet
wird: 6 IlavXoq Xiyu. Zu Lc. 15, 3 wird nicht Asaph, sondern
David als der Verfasser des Psalmes 77 bezeichnet. Aus dem
Fehlen bestimmter Bücher unter den Zitaten lässt sich natür-
lich nicht folgern, das betreffende Buch nicht für
dass Titus
kanonisch gehalten habe. Immerhin ist das Fehlen von Zitaten
aus der im Morgenlande von Dionysios von Alexandrien u. a. über-
haupt vielfach für uichtkanonisch gehaltenen Apokalypse auf-
fallend. Es ist möglich, dass auch Titus dieser Anschauung war.
Was endlich den von Titus benützten Schrifttext betrifft,
so lässt auch wiederum die Art der Textüberlieferung, auf die
wir bezüglich der Lukashomilien augewiesen sind, keine gesicher-
ten Resultate zu stände kommen. Denn es ist klar, dass gerade
dieser den Änderungen der Katenenschreiber am meisten aus-
gesetzt war. So konnten leicht etwaige Verschiedenheiten aus-
gemerzt und dadurch der Schrifttext der Lukashomilien mit dem,
welchen Niketas seiner Katene zu Grunde legte, in Einklang
gebracht werden. Mehr Vertrauen können wir haben, wenn
andere biblische Schriften als das Lukasevangelium zitiert wer-
den. Vielfach nehmen wir da wahr, dass Titus in freier Weise
zitiert. Ein Beispiel möge hier Platz finden, indem ich das sich
im Scholion zu Lc. 1.5, 14 findende Zitat aus Am. 8, 11 in der
Textgestalt bei Titus und in der der LXX nebeneinander stelle.

Titus LXX
Kdi sorai kv rfj "^[isQOi s- 'löov rjiitQai tQxovxai, XsysL
'Ailvxi öcoOm Xifibv ejiI tt/v yTJv, xvQiog, xal a^ajioözsXm Xifiov
ov Xifibv agxov ovdf öiipav tjtl r/)v ytjv, ov Xifiov agtcov
VI. Titus von Bostra als Exeget des Lukasevangeliums. Hf
Titas LXX
vöaxoq, aXXa Xiiiov rov axov- ovöh ölipav vöaxog, aXXa Xc-
cai Xbyov xvqIov iibv rov axovOai rov Xöfov
XVQIOV

In ähnlich freier Weise wird Is. 59,2 zu Lc. 15, 13', Jos.

22, 29 zu Lc. 23, 43, Ps. 112, 7 zu Lc. 15, 18; u. a. zitiert. Es
ist aber trotzdem aus vielen anderen genauen Übereinstimmungen

zu erweisen, dass Titas das A. T. nach den LXX zitiert; manche

Varianten entstehen dabei durch eine grössere Anpassung des


Textes an das griechische Sprachgefühl (z. B. zu Lc. 15, 3

jiQootxsTS TCO v6[ia) statt rov vofiov aus Ps. 77, 1).

Andere Freiheiten in der Zitierweise, welche dann meist den


Lukastext selbst betreffen, entstehen dadurch, dass Titus den Text
nicht wörtlich genau zitiert, sondern mehr paraphrasiert dadurch ;

dass die Schriftworte dabei vielfach in anderer Konstruktion er-


scheinen, entstehen viele Varianten, die aber ohne weitere Bedeu-
tung sind (vgl. zu Lc. 12, 58 jtaQaöm und ßaXri, zu Lc. 8, 37
rjQcoxt^Gav u. s. w.). Dazu gehören auch Abkürzungen und.
Auslassungen in den Zitaten; so im Zitat aus Rom. 13, 12f. zu
Lc. 5, 5, oder aas dem Lukastext selbst zu Lc. 3, 16. Die letzt-
genannte Stelle bietet auch ein Beispiel von Umstellungen.
Was für einen Evangelientext hatte aber Titus vor sich?
Vor allem ist sicher, dass sein Evangelientext von der von den
Bibelkritikern Westcott und Hort ^) unterschiedenen vorsyrischen
neutralen Textgestalt, wie sie durch die Codices kB hauptsäch-
lich vertreten wird, in einer grossen Anzahl von Fällen ab-
weicht. 2) Auch die abendländische Rezension, die sich vor
allem im Cod. D erhalten hat, weicht oft von dem Texte des Titus
ab. Ein häufiger Widerspruch findet sich aber auch mit dem Cod.
L, der zwar mit xB sehr verwandt ist, aber doch zu den ge-
1) Vgl. die Zusammenstellung ihrei- Resultate von Hundhausen im
Kirchenlexikon 2 II 701 ff.
2) Vgl. in dieser Beziehung z. B. zu Lc. 8, 50 die Abweichung des
Titustextes von den Evangelienhss von ABCLJ, zu Lc. 10, 20
BLa, zu Lc. 9, 38
von xBL, zu Lc. 11,22 von sCJ, zu Lc. 11,23 und 11^42 von BL, zu
Lc. 13, 4 von x*BDL, zuLc. 13. öff. und 15, 17 von xBL, zu Lc. 17, 11 von
kBDL und A J, zu Lc. 18, 19 von x*B*, zu Lc. 19, 4 von XBL, zu Lc. 19, 8
von xBLQ u. s. f. Am häufigsten findet sich demnach in diesen Beispielen
die Abweichung von X (9 mal), B (12 mal) und L (11 mal).
118 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

mischten Codices gerechnet wird; deshalb ist diese Abweichung


häufig dann vorhanden, wenn L mit der neutralen Textform über-
einstimmt. Vom Cod. A ist bekannt, dass er das Lukasevangelium
in der sog. syrischen oder antiocheuischen Textgestalt enthält;
der Titustext widerspricht wiederholt dieser Textgestalt (vgl. zu
Lc. 9, 38; 11,2'-; 17, 11), so dass er also der Klasse der gemischten
Textrezensionen, deren „sich die griechischen und lateinischen
Väter des vierten Jahrhunderts fast durchweg mehr oder minder
bedienen", zuzuweisen ist. Das Resultat ist aber kein ganz
Niketas selbst oder auch ein Abschreiber da und
sicheres, da ja
dort Änderungen zu gunsten der später in der griechischen Welt
fast ausschliesslich verbreiteten syrischen Textrezension vorgenom-
men haben konnte.

Vli. Benützung der Lukashomilien des Titus von Bostra in späteren


Evangelienkommentaren.

Es geht schon aus den zahlreichen Katenenfragmenten des


Titus von Bostra hervor, dass seine Homilien zum Lukasevan-
gelium sich grossen Ansehens und weiter Verbreitung erfreut
haben müssen. Das Gleiche zeigt eine Quellenprüfung einiger
Evangelienkommentare, die alle ungefähr um die Zeit des Ausgangs
der patristischen Periode verfasst sein mögen. Wir haben dieser
Quellenverhältnisse schon wiederholt gedenken müssen. Hier ist
der Ort, die Resultate geordnet zusammenzustellen.
In erster Linie kommt hier der oben S. 16 — 41 eingehend
untersuchte Pseudotituskommentar in Betracht. Er ist an
vielen Stellen von dem echten Tituskommentar abhängig. Man ver-
gleiche z. B. den Text der Titusfragmente zu Lc. 1, 34; 1, 49;
1, 80; 2, 1; 2, 2l2; 2, 220".; 3, 4; 4, 5; 4, 35; 4, 40 u. s. f.i) mit
den betreffenden Abschnitten des Pseudotituskomnientars oder
den langen Abschnitt aus diesem Kommentar, den ich oben
S. 64 —
67 mit dem von ihm abhängigen aus der p-Katene zu-
sammengestellt habe — die mit dem Titustexte übereinstim-
menden Partien Typen gedruckt
sind mit den grösseren und —
man wird an dem Abhängigkeitsverhältnisse des Kommentares von

1) Bei der Wiedergabe der Texte im II. Teil ist auf das Quellenver-
hältnis jedesmal aufmerksam gemacht; das gilt auch für die folgenden
Kommentare.
VII. Titus von Bostra in späteren Evangelienkommentaren. u9
den Titushomilien nicht zweifeln können. Die Benützung ist eine
freiere,als es bei den Katenenfragmenten der Fall ist; Aus-

lassungen und Kürzungen finden sich häufiger.


Noch viel öfter wurde Titus —
soweit die Katenenfragmente
eine Kontrolle zulassen —
von dem Verfasser eines Lukaskom-
raentares benützt, der vielfach in der Person des Petrus von
Laodikea gesucht wird. Der grösste Teil der Titusfragmente
hat in diesem Kommentare seine Parallelen, so dass auchhier das
Die oben S. 62 f zum
Quellenverhältnis ausser allem Zweifel steht.
Vergleich mit der p-Katene angegebenen Abschnitte zeigen die Art
und Weise dieser Benützung ganz klar. Ich setze, um noch ein wei-
teres Beispiel anzuführen, den Abschnitt dieses Petruskommentars
hieher, der die Parabel vom verlorenen Sohn (Lc. 15, 11 ff.) exe-
gesiert, wozu uns ja die meisten Titusfragmente erhalten sind:
Vat. 358 f. 238 '):... 6t{]Qr]Tac roivw rb av&QmxLvov yavoq
dq ovo, sig öixaiovg xal afic/Qrcolovg' ovo rayfiaza, sig öe jtaxr]Q
rrjg avd^QCOJtoxfjxog. JtgoörjXd-s 6s, (priaiv, o v ecor sgog ov diu
rov iQovov, aXla ölo. to ivöeov rrig öiavoiag, xcil Zsysi rm jtarQi'
ö6g UOL TO ejtißa ZXov fisQog' rovriOziv, ov d-iXo) öovXsvsiv
avayx7]. avrs^ovGiog slfii' yeyovafiev yaQ avTs'E.ov6Loi. o JcarrjQ
dg)&6vcog töwxs' d-tXei yag r/fiäg et,ov6L<x ^lazQsveiv. dxcc (prjOLv

ort a7t£Öt]y.ri6cv sie %03Qciv fiaKQ(x%>. fiaxQuv de ytyovEV rj ^pv^f]


rov aficcQTOiXov rov JcoirjdavTog' ro yag ajteÖTjfirjOsv ovyl
rj]V ajcb XOJtOV eig XOJIOV ^sräßaßiv di]koi:, allcc xr]V rriq dta-
volag avaxojQrjOLV fiaxQav yag lötiv o d-eog rcöv {/tj C,rjrovv-
rcov avrov. aTcodri^t'jßag Toivvv s'C,i]Gsv döcoTcog xcä avtjXo)Os
rrjv ovöiav, rov sftrpvtov XoyiOfiov, trjv 6cog)Qoovvr}v, X7]v Jtsgl
iV-£0t3 yvöJGLV. slrä (pr]GLV ort. syivsto
li[.i6g iGyvQog^ OvXlflbg
agrov ovöh ölxpa vöarog, dXXä Xifibg rov dxovoai X6-
yov Toii xvQLOV. Ixjcsömv yag rov (hsov 6id rov Xcfiov yoL-
Qoßooxbg yivEzat /uetä öaifiovcop xa?uvöovfi8vog' ol yaQ xoiQoi
6ia rrjv axad^agoiav Xccfißdvovrai a(p' vßgsL. x«I eitt&v^zi^
cprjGi, %0QZCi6d'rjvai ek r(Zv y.eQaviav , cov t^o&i.ov ol -/^oIqol xal
ovös\g iöiöov uvtm' twv yag Kancöv ovx sKaßs koqov. ore de rjXd'EV
sig tavTov, sijte' jcoCol (ziO&^iol rov jiazQog fiov ovx
ovzeg fpvöBL vlo'i — Ijcl (iiödcö yccQ ?/ xXrjOig tcov tzoHcov —
JtEQlOOsvovOlV aQZcp rovriaziv InovQavUo, eyoi de ki(X(p anok-

1) In Vind. theol. 117 f. lÜQv trägt der Abschnitt das Lemma Tinw.
120 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Xv(iai. üxä <p7]Giv avaörag JtoQsvöofiai Jtgog rov jcaziga,


c/iß&6(ievog xoiavr7]v VKOfievstv vßfjiv 6 e'^ ß?p?? wv Evysvtjg, &sov
7ika6(ia 03V aal avyysveica' i'^aiv rrjv ccrto rov Ttou'iGavTog' xot'
BiKOva yccQ avTOv xal avaOrag sk tov TTJg
o (loLooaiv yäyovEvJJ

rjöovrjg XTcofiaxog yMt xTJg a/iaQTiag ijÄd-E JcQog rov Tcartga


ciVTOv. £Ti de avxov (laxQav ax^x^^tog — oLÖs yciQ o d-eog
xov (liXXovra. (lexavotZv — löcov uvtov ia7tkay%viöd"r]. jiqIv
exslVOV ey£Q{}-?jVCU 6 TtaryjQ avtOrrj' 7iQog)Oavsi yaQ rj rov &SOV
fvEQyeaici zijv fieravoiav xal JCEQlJcXixsrcu zfj flsraVOOVO^ '^'^XV
'/.cd uaTid^Ezai avzijg Tijv VTtor ayi'jv. eLjlS Ös avxä>, ^TjOiv,
6 vlog' JtazsQ ?jfiaQTOv sig rov ovgavov xaX kvco^tiov
ßOV ajiOTvxav yag rig twv ovQavLaiV %a\ rrjg sig d'Eov TiaQQr^Giag

E6rs()r]rai. öib nQoaofioXoycä ort ovx sifii a^iog xX7]&^rjvai vlog


oov. eiJcs öe, q)r]6iv, 6 TiarijQ :;tQog rovg öovXovg, rovriöri
Tovg ccylovg ayyeXovg, iviyüarE rrjv OroX?]v rrjv jiqcÖxtjv ijv ,

aiimlEOE rov üiaxqog ava^togrioag, xriv jtioxiv xal xrjv yvmoiv


xrjg aXrjd^Hag, xal ev6v6c(te avxov xal doxs daxxvXlov Eig xrjv

XEiQa avxov xal vxoör](iaxa sig rovg jcoöag, Iva vJtoörjOr/xai


rovg Jtoöag hv txoLfiaOia xov svayyeXiov xrjg UQ7]vrjg. xal sviy-
xaxE xov (10 Gy^ov xov GixEvxov, x^v (iExah]'\\)LV xav (xvöxrjQiav, xov

rv&ivxa vtieq xov y.oßfJiov Tiavxog xal xolg (lExavoovGiv iniöiöofiivov.

xaia Öe xal öovXovg xovg didaGxakovg xijg ixxXrjGiag q)r}Giv xal xExayixi-
vovg Eig kEixovQyiav xäv&Eiav fivGxrjQicov^ xal (payovxEg svcpQav&ä-
(lEV' '/aQa-) yaQ, q^rjGLV, EV ovQavä yivExai Eni ivl afiagxcokä
(lEzavoovvxi EvcoTciov xöäv ayyEXtov. akXa xal navxEg EvcpQalvov-
xai Ol TtiGxoi. allL o fisiCcov, (priöLV, vlog sXd-cov ex xov aygov —
cog yecoQyog yag nQoaavElye xij yemgyia xrjg iöiag ^)v/7jg —
rjxovos xoQsiag, rjQcoxr/OS xr]v aixiav, Sfia&s xr]V JcQOfpaOiv xrjg
jtavrjyvQtojg, xal i^yavaxxrjös xal eloeXQ-slv ovx sßovXsxo.
xovro 6s Xexxeov xaxd xi]v 'ä aQpjg ELgrjfiEvrjv Evvoiav. xi ovv o
TtaxrjQ TiQog avxov; Ig^^^e xai g)rjOiv' m xtxvov, asl loQxa^Ofiav
sjrl öoi' ovösjtoxE yaQ ancoXov. Inl de xovxco vvv (laXiöxa
eOQXaC,SiV )IQEc6v. vExgog yaQ t)v XKi dvi'^rjGE xal aTtokcakatg
xal svQsd-rj' xal yaQ OVX rjX&ov xaXaöai öixaiovg, aXXa afiaQ-
xooXovg dg ßsxdvoiav.

1) Gen. 1, 26.

2) Lc. 15, 7 u. 10.


VII. Titus von Bostra in späteren Evangelienkommentaien. j^21

Wer diesen Abschnitt mit den entsprechenden Titusfrag-


menten Art und Weise der Quellenbenützung
vergleicht, wird die
sofort erkennen. Was sich in den Fragmenten befindet, ist wie-

der mit grösseren Typen gedruckt. Der geringe Rest betrifft meist
nur Einfügungen des Schrifttextes, welchen die Katenenfragmente
getrennt geben, oder unbedeutende Varianten. An einigen solchen
Stellen ist die Vermutung sehr begründet, dass die betreffende
Partie ebenfalls aus Titus genommen
ist und nur in den Frag-

menten keine Parallele findet. Das dürfte z. B. von der Erklä-


rung des fioOxog ziemlich feststehen, um so mehr, als die ge-
gebene Erklärung in dem rekapitulierenden Scholion zu Lc. 15, 32
dem Sinne nach wiederkehrt. ') Dass Petrus auch andere Quellen
benützt, zeigte schon der Hinweis auf die den obigen Abschnitt
einleitenden Bemerkungen, wo verschiedene Deutungen der zwei
Söhne als Engel und Menschen, als Israeliten und Heiden er-
örtert sind. Dass z. B. auch Kyrillos von Alexandrien reichliche
Fundgrube für Petrus bilden würde, ist von vorne herein zu
erwarten. Ich habe es auch an verschiedenen Stellen feststellen
können. Andere Quellen nennen die Lemmata im Vindob. theol.
,117, die unten bei Beschreibung dieser wichtigen Hs aufgezählt

sind. Dieser Lukaskommentar ist nun wie der vorausgehende


Pseudotituskommentar wiederum nicht selbständig, sondern ge-
hört mit Kommentaren zu den übrigen Evangelien zusammen.
Sonst aber ist noch manches Dunkel über Verfasser und
Abfassungszeit dieser Kommentare gelagert. Wenn sie dem Petrus
von Laodikea auch in obigen Untersuchungen zugeeignet wur-
den, so war dies, wie wiederholt angedeutet, mit aller Reserve
hinzunehmen. So zahlreich und gut nämlich die handschrift-
liche Überlieferung dieser Kommentare ist, so schlecht bezeugt
sie die Autorschaft des Laodikeners. An römischen Hss kommen
in Betracht:

1) Vat. 1445 saec. XI Pergament; eine spätere Hand no-

1) So sehr auch in solchen Fällen die Wahrscheinlichkeit für die


Autorschaft des Titus sprechen mag, so konnten diese Stellen — sie finden
sich in diesen Kommentaren natürlich noch oft — mangels äusserer Zeug-
nisse bei Feststellung des Eigentums des Bostreners nicht berücksichtigt
•werden. Es erfordert eine jede dieser Stellen genaue Einzelprüfung, die
den grösseren oder geringeren Grad der Wahrscheinlichkeit ihrer Echtheit
feststellen muss.
J22 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

tierte f. 4 'EQfiijveia IltTQOv AaoöixEiag siq rovg 6' avayys-


XiOrag.
2) Vat. 756 saec. XII Pergament, enthält Kommentare zu
den 4 Evangelien um den Schrifttext herumgeschrieben.
3) Vat. 358 saec. XII Pergament; Inhalt und Form wie
unter No. 2.

4) Ottob. 432 saec. XII Pergament; Inhalt und Form wie


unter No. 2.

5) Pal. 5 saec. XIII (sicher nicht X, wie der Katalog von


Henry Stevenson Senior sagt!) Pergament, enthält den Mi- und
Mc.-Kommentar.
6) Vat. 1.741 saec. XIV Pergament, enthält die Kommentare
zu den 4 Evangelien.
7) Reg. 5 saec. XIV Papier, enthält die Kommentare zu
den 4 Evangelien.
8) Vat. 758 saec. XV Pergament, enthält den Lukaskom-
mentar mit dem Titel: ^Egfirjveia öcacpoQcov iQfirjvavrööv elq ro
xara Aovxäv aytov avayyi7uov\ eine spätere Hand schreibt
unter das Titelbild: In Lucam expositio sancti Petri Laodiceni.
Die Hs fügt aber dem Lukaskommentar zahlreiche weitere Scho-
lien bei.

9) Vat. 724 saec. XVI Papier, enthält f. 116ff. den Mi-Kom-


mentar.
10) Vai 1090 saec. XVI Papier; f. 1 '^EQfirivda IltrQov
AaoöixsLag eig rovg Ttooagag ayiovg evayysXiorag. evayytXiov
xara Matd^alov. XqlOts rjyov. a[iriv^ f. 78 Kommentar zum
Mc.-Evangelium ohne Titel, f. 18S Tov xara Magxov oxokiov

TÜ.og xcd Aovxä agyjj, f. 35S 'Egfjrjvsia zov UtTQOv Aaoöi-


xsiag tlg xo y.axa ^iGjävvrjV svayyiXiov. Der Kodex enthält auch
auf einem eingeklebten Zettel die Untersuchungen Angelo Mais
über Petrus von Laodikea. Dieser kennt ausser diesem Kodex noch
die Codd. Vai 1445 und Reg. 3 (letzteren s. S. 70).
Mailand hat, abgesehen von den zusammengehörigen Codd.
Arabr. 466 inf., D 161 inf., D 298 inf. und D 282 inf., welche
D
die auf den Petruskommentaren als Fundi aufgebauten Katenen
enthalten und oben S. 70 erwähnt wurden, noch zwei Hss, in .

welchen diese Kommentare sich ebenfalls befinden.

11) Ambr. M. 93 sup. saec. XI Pergament, enthält alle vier


Evangelienkommentare.
VII. Titus von Bostra in späteren Evangelienkommentaren. 123

12) Bibl. naz. di Brera AF XIV 15 saec. XV Papier, genau


beschrieben bei E. Martini, Catalogo di manoscritti greci esistenti
nelle biblioteche italiane 1 1, 27 — 30, gleichfalls alle vier
Evangelienkommentare enthaltend; nach dieser Hs
sie führen
den Titel oiÖ1lc'.\ z. B. schliesst die erste tQfiTjvda zu Mt. mit
den Worten rsZog rov a öxoXiov, ebenso schliessen die Kom-
mentare mit den Worten rsXog rcöv o^oXicov rov tcxX.
Auch in Florenz befinden sich neben dem oben (S. 72) er-
wähnten Laur. conv. soppr. 171, welcher eine Matthäuskatene ent-
hält, die auf dem Petruskommentar aufgebaut ist, zwei weitere

Codices dieser Kommentare:


13) Laur, VI 18 saec. XI Pergament, enthält ebenfalls alle
4 Evangelienkommentare wie Vat. 756 etc. um den Schrift-
text am Rande herumgeschrieben; wie aus den verschiedenen
Schlussformeln hervorgeht, werden auch hier die Kommentare
öxoXia genannt.
14) Laur. VI 34 saec. XII Pergament; Inhalt und Form wie
No. 13.
Venedig Hs dieser Kommentare in
besitzt eine
XI Pergament; er enthält gleichfalls in der
15) Marc. 27 saec.
Form der „Randkatene" die vier Kommentare, jedoch bereits mit
Katenenscholien vermischt, die rot am Rande beigeschrieben sind.
Ein Vergleich den gleichen Inhalt wie Vat. 758
zeigte, dass er
(Nr. 8) hat; er bildet also mit diesem ein Mittelglied zwischen
den
Petruskommentaren und den auf ihnen aufgebauten Katenen. Die
Lemmata zum Lukaskommentar zitieren Chrysostomos (etwa 12
mal), Kyrillos (10 mal, worunter aber auch Bestandteile des
Kommentars selbst, nicht bloss Zusätze sind), Photios (4 mal),
Maximus (2 mal), Athanasios, Basilios, Gregor von Nyssa, Orige-
nes (je 1 mal).
Die meisten Hss dieser Kommentare nach der Vaticana ent-
hält die Wiener Hofbibliothek. Es sind folgende:
16) Vind. theol. 117 saec. X
Pergament; es ist dies wohl die
älteste und wichtigste Hs der Petruskommentare, weshalb eine
genauere Beschreibung folgen möge. Die ersten beiden Folien
sind von etwas späterer Hand und enthalten ein Fragment eines
Menäums. Auf f. 3 beginnt der Matthäuskommentar mit den
Worten fitra 6s xr]v /xsToixeöiav BaßvXcövog y.xX. (Mt. 1, 12);
der Beginn des Kommentars fehlt infolge des Ausfalls eines
124 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Foliums; f. 91 beginnt der Markuskommentar mit dem Titel:


Tov xaza Magxov tvayysUov öx6X(ia). Xqiots rjyov. a[irjv\ f. 125
beginnt der Lukaskommentar mit der vorausgehenden Bemerkung:
TOV x.axa Mccqxov oyoXiovrtXog xal Aovxä ccqx^', f. 190^ beginnt
der Johanneskommentar mit der vorausgehenden Notiz: dXrj<pt
T£Xfi03Q Aovxäg (sie) fivOTrjg rcov avo3. svayysXiov xaza ^looav-
VTjv. Auch der Schluss ist verloren gegangen der letzte Schrift- ;

text auf der letzten sehr verdorbenen Seite (f. 249^) ist Jo. 21, 20.

Der Kodex unterscheidet sich dadurch von allen anderen be-


kannten, dass er Quellenangaben in der Form der Lemmata, aber
nur zum Lukaskommentare 'j —
und da fehlen sie von f. 125 bis
ISS**^ — stammen von erster Hand, nennen neben
besitzt. Sie
dem Autornamen dann und wann auch die Werke. Auch die
Art der Benützung der Quelle findet sich manchmal bezeichnet;
so vor allem durch das Sigel o\ das ich mit oXov vermutungs-
weise auflösen möchte; Gegensätze bilden dann die Notizen
xara ovvoipiv, Iv sjccrofifj, sjctzo/ncog u. a., die aber seltener vor-
kommen. Die so durch diese Lemmata namhaft gemachten Quel-
len sind folgende: Apollinarios (7 mal), Athanasios (1 mal), Gre-
gor von Nyssa (1 mal), Isidor von Pelusion (4 mal, mit Angabe
der Nummer des Briefes), Johannes Chrysostomos (14 mal, djto
?.(6yov) TOV ac IIqloxiDmv xal \4xv)mv 1 mal), Kyrillos (94 mal),
Origenes (21 mal), Severus mal ohne weitere Quellenangabe,
(3
5 mal mit der Nummer des Logos, 1 mal Ix rtjg :jiQ6g KvQia-
xov xal XoLjiovg OQ&odosovg Iv KojvotavzivovjtoXu sjiiozoXrjg
xaza d-803()(i)av, 1 mal ex zov xaza ^Iov{?uavov) Ovvrayfiazog
xB(pa)MLOv ly' 1 mal Ix z7]g jigogi^) Ka>{yOzavzlvovT) xdi 'Ai-
,

zoDvivov EjnozoXrjgj, Titus (das erste Mal f. 143^ mit dem Zusatz
tjtioxojtov B6ozqcov\ 26 malj, Victor Presbyter (1 mal); ein- —
mal findet sich das Doppellemma ^AjioXlivaQLOv xal Xqvooozo-
fiov und einmal das Lemma ^ElQiyivovg i] KvgiXXov ; ausserdem
sind 10 mal Schollen als avsTciygafpa bezeichnet. Leider vermag
ich aber diese Lemmata nicht als ursprünglich zu bezeichnen, in
dem Sinne, dass sie vom Kompilator des Lukaskommentares selbst
herrührten. Vielmehr weisen sowohl das zwischen Origenes und
Kyrillos zweifelhafte Lemma, als auch die Angaben, wie die Quelle

1) Im Johanneskommentare findet sich einmal das Lemma des Theodor


von Mopsuestia.
VII. Titus von Bostra in späteren Evangelienkommentaren. 125

benützt ist, und andere Umstände darauf hin, dass diese An-
bringung von Lemmata das Produkt einer Quellenforschung ist,
mag sie nun der Schreiber des Vindobonensis selbst vorgenom-
men oder in seiner Vorlage schon vorgefunden haben. Bezüglich
Kodex nichts Neues; das Abhängig-
der Titusscholien bot aber der
Kommentares vomBostrener war mir auf Grund
keitsverhältnis des
der römischen Hss schon sicher. Auch war es viel öfter zu kon-
statieren, als die Lemmata des Vindobonensis darauf hinweisen.
17) Auch der Vindob. theol. 154 saec. XI, ein sehr schön
in der Form der Randkatenen geschriebener Pergamentkodex, ent-
hält die vier Evangelienkommentare.
18) Vindob. theol. 209 saec. XII Pergament, enthält den
Matthäuskommentar. Anfang und Schluss fehlen; erstes xsifie-

vov: Mt. 1,8, letztes xdfisvov: Mt. 25,41—46.


19) Vindob. theol. 180 saec. XIVBombyzin, enthält alle vier
Evangelienkommentare, ist aber ebenfalls am Anfang und Schluss
lückenhaft; er beginnt mit dem xsif/evov Mt. 6, 20 21 und —
bricht im Schrifttext Jo. 16, 13 (mit rrjg ah/d-siag) ab.
Die Initien dieser Kommentare sind folgende i):

Der Matthäuskommentar beginnt: ßißlog Tfjg ysvEösmg


"II

sOTt xov yevofisvov ax öJiSQfiarog Aaßlö xccra Oagxa. öio xal


hjcl Jtavrmv ro sysvvfjös ZsysTca. r/ 6s Xqiötov ytvvrjöiq
ov"/} 6ö6g sOtiv sx Tov [171 ovTog elg ro iivca, oog olovzai riveg

Ijc avdgcojccov, alX^ oöog ajto xov sv fiOQg)^ d-eov vjtaQX^LV


i-m x6 avaXaßelv xrjv xov öovlov [iOQ(pr}v'^) xxl. Der Markus-
kommentar beginnt mit einem dem Victor von Antiochien zu-
geschriebenen Scholion: IloXXätv dg x6 xaxa Maxd^aZov xal
tlg xo xaxa ^IoDavvi]v, xov vlov X'^g ßgovxrjq,^) övvxa^avxmv

vjiofivrjuaxu, ollycov dl dg xo xaxa Aovxäv, ovöavog 6s. oXo)g,


(og olßui, slg xo xaxa Magxov svayysliov e^?]yt]Oafisvov ow-

tl6ov xa xaxa (isQog mg 6JtoQa6i]v slg avxo slQ7]fieva jtaga xcöv

1) Es kommt hiebet immer auf das Initium der ersten e^fxrjvsla an,
da Vorreden von den Abschreibern oft in sehr verschiedener und will-
kürlicher Zahl und Ordnung vorausgesetzt wurden. Dadurch dass der
geschriebene Katalog des vatikanischen Fundus sich nach den Vorreden
richtet, muss er verschiedene Incipit angeben und erweckt die Vorstellung
von verschiedenen Kommentaren.
2) Phil. 2, 7.
3) Mc. 3, 17.
126 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ötöaoxaXoav rrjg sxxXrjolag ovvayaystv xal ovvrofiov tQfiT]V£iav


övvTascu xrX. Der Kommentar selbst wird gleichfalls häufig
dem Victor von Antiochien in den handschriftlichen Titeln zu-
geschrieben, z. B. in Vat. 358.
Der Lukaskommentar beginnt mit den Worten: 'E:7teiÖ7j

vJitQoyxov ro tJrixsLQtjfia avd-Qcojcov övxa &8ov öiöaöxaliav


ijv

xal Qrinaxa GvyyQafpEiv, üxörcoq djioXoyslrai Iv xä> JtQooifiico.


SojtsQ öe Iv Tcö üialai lam jtoXlöl JtQ0cp7]rEiav IjtrjyyeXXovro,
aXla xovTOJV xiveg [Av rjOavip£vöojcQo<f)rjxac, xivhg ös aXr]&elq jcqo-
q)7jxat xal i]v xagtoiia öiaxQioecoq jcvsvfidzcov^), a(p ov sxqL-

vsxo 6 xal 6 ip£v6ojtQO(pr}xrjg, ovrco xal vvv


dXfjd^rjg jiQOcprjxt]g

iv xa tvayyilia jioXlol rjd-iJLrjöav ygatpat xxX.


rf] xaivfi öiad-rjxyj
Der Johanneskommentar beginnt die erste kgfirjvsia mit den
Worten: loov övvaxat xg> sv ccQXfl '^o tjV sl ydg ev ccQxf] r/v,
jtoxs ovx ijv; öia xovxo öe (prjOLv o Xoyog xal ovx o vlog, ii>a
[iTj T^j JtQoorjyoQia xov vlov sjcELöiXd-i;] xiolv ri rov jtd&ovg

Ivvoia.
Dass diese Kommentare zu den oben mit r-Katene bezeich-
neten Kettenkommentaren umgearbeitet wurden^ ist bereits er-
wähnt 2), ebenso, dass die Bestandteile dieses Fundus von vielen
Hss als dvtJtiyQatpa bezeichnet werden. Auch von anderen
Katenen finden sich manche —
aber nicht alle dveJciyQarpa —
in diesen Kommentaren wieder —
ein für die allgemeine Deu-
tung der Ka.teneii-dvaJtiyQag)a bedeutungsvoller Umstand. An
allen Stellen ist der Name des Petrus von Laodikea ungenannt.
Das gilt auch von einem diesen Kommentaren entnommenen
Scholion in einer dogmatischen Katene, Als ich für P. .Joseph
Stiglmayr den Cod. Vat. 1096 saec. XIV/XV einsah^), stiess
S. J.

ich auf ein Scholion (f. 32) unter dem Titel: UsqI xJjg OQazrjg
Iv xfi [isxafioQcpoiGBi xov xvQiov d-socpavclag, welches das Lemma
trug: ex xrjg e^?jyrjOe<x)g xov dyiov evayyeXlov xov xaxa Aov-
xäv ajtb rov ev xfj fiovf] xov jigoögofiov ßißXiov (ine. Usjcgd-
X^cit öe X7]v (isxafioQcpcooiv cpafcev expl. oipiv övvrjd-evxeq evey-
xelv). Meine Vermutung, hier es wieder mit dem sog. Petrus-

1) 1. Cor. 12, 10.


2) 8. S. 73.

3) Vgl. über die Hs J. Stiglmayr, Die „Streitschrift des Prokopios


von Gaza" gegen den Neuplatoniker Proklos; byzantinische Zeitschrift VIII
(iS99) S. 298.
VII. Titus 7on Bostra in späteren Evangelienkommentaren. \21

kommentare zu thun zu haben, bestätigte


sich. Das Scbolion
steht z. B. in Vat. 358 f. 212^. Es geht aber daraus hervor,
dass auch die Hs des genannten Johannesklosters die Autorschaft
des Petrus nicht kennt. Gleichfalls dvcovvfiov oxoXta siq svx^jv
xvQiax7ji\ welche die Mauriner Origenesausgabe ^) publizierte, hat
Angelo Mai in unseren Kommentaren wiedergefunden. Um wei-
tere Proben aus den oben genannten drei römischen Hss zu
geben, publizierte 2) er auf die Eucharistie bezügliche Partien aus
den 4 Evangelienkommentaren. Über die Person des Petrus von
Laodikea ist nichts bekannt, ^j Man setzt seine Lebenszeit ins
7. Jahrhundert.*)
Dass die obige handschriftliche Überlieferung im allgemei-
nen sehr ungünstig für die Autorschaft des Petrus von Laodikea
ist, ist auf den ersten Blick klar. Alle alten Hss geben die
Kommentare entweder ohne Titel oder nennen sie Schollen. Nur
der aus dem 16. Jahrhundert stammende Vat. 1090 hat den Na-
men des Petrus im Titel; sonst wird er nur durch spätere Nach-
träge in den Vaticani 1445 und 758 und den Ambrosianer Ka-
tenenhss D 298 inf. und D 282 inf. bezeugt. Es könnten diese
Zeugen gegenüber der alten Überlieferung kaum in Betracht
kommen, wenn sie nicht durch den S. 70 erwähnten Bonon.
bibl. comm. A I 3 saec. XIV eine mächtige Stütze erhielten. Es
finden sich nämlich in dessen Matthäuskatene fast alle dem Fun-
dus, also unserem Kommentare angehörigen Stücke, mit IltrQov
Aaoöixeiaq lemmatisiert. Was also andere Katenen desselben
Typus als avsjtljQacpa bezeichnen, schreibt diese auch sonst eine
Sonderstellung einnehmende Hs dem Petrus von Laodikea zu.
Ein seinen Namen tragendes Scholion, das vielleicht aus diesem
Katenentypus entnommen ist, enthält auch die von Possinus edierte
Matthäuskatene. ^)
Ein bestimmtes Resultat über die Autorfrage vermag ich
sonach nicht auszusprechen. Sie ist übrigens auch ziemlich be-

1) I (Paris 1733) 909—911, vgl. besonders die erste Antaerkung,


2) Patrum nova bibliotheca VI (Rom 1853) 543—44 == Migne P. gr.
86, 2, 3324—26.
3) Ehrhard erwähnt nur noch „Petri Laodiceni orationes tres", die im
Paris, suppl. gr. 407 saec. XVI f. 1U7— 114 enthalten sind.
4) Vgl. Ehrhard S. 136.

5) 8. ob. S. 53 Anm. 1.

128 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

deutungslos. Denn auch gesetzt, Petrus wäre wirklich der V^er-

fasser, so hätten wir in ihm nur einen eifrigen Kompilator mit


Namen erkannt. Nach den im Vind. theol. 117 genannten Quellen
hat die Lebenszeit des Severus Terminus post quem zu gelten.
als

Es mag 7. Jahrhundert za
also richtig sein, seine Lebenszeit ins
verlegen. Der Bononiensis bezeugt zwar bloss für den Matthäus-
kommentar die Autorschaft des Petrus; indes kann aus inhalt-
lichen und formellen Gründen kein Zweifel bestehen, dass auch
die handschriftlich fast immer damit verbundenen Lukas- und
Johanneskommentare den gleichen Verfasser haben.
Geringer ist diese Wahrscheinlichkeit bezüglich des eben-
falls handschriftlich mit den genannten Kommentaren vereinigten
Markuskommentares, der vielfach unter eigenem Titel fun-
giert und dem Victor von Antiochien zugeschrieben wird. Der-
selbe kommt aber nicht bloss mit den sog. Petruskommentaren
verbunden vor, sondern diente auch zur Ergänzung der wieder-
holt besprochenen Chrysostomosexzerpte zu Mt. und Jo. und des
Pseudotituskommentars, um in einer Hs alle vier Evangelienkom-
mentare vereinigt zu haben. Da über ihn demnächst eine Unter-
suchung von Herrn Dr. J. Arendzon erscheinen wird, kann ich
mich hier kurz fassen. Der kompilatorische Charakter ist auch
für diesen Kommentar von vorne herein klar; Victor von Antio-
chien mag der Name des Kompilators gewesen sein.') Der Kom-
mentar liegt uns in verschiedenen Redaktionen des Textes vor.
Die kürzeste ist die mit den Petruskommentaren vereinigte. Sie
ist dann unter Victors Namen zuerst in lateinischer Übersetzung

von Theod. Peltanus-) zugleich mit dem Pseudotituskommentar


ediert worden. Auch eine Moskauer Ausgabe aus dortigen Hss liegt
vor. 3) Im Jahre 1673 publizierte Petr. Possinus S. J. eine Mar-
kuskatene, die aus einer Katenenbs des Erzbischofs von Toulouse
Ch. de Montchal, einer vatikanischen, die ihm Corderius kopiert
hatte, und aus einer gleichfalls von diesem kopierten Hs des

Ij Auch unter des Kyrillos und Origenes Namen kursiert der Kom-
mentar in manchen Hss. Vgl. Gramer a. a. O. I S. XXYI XXIX.
2) 8. S. 16 Anm. 1.

3) BixxwQoq TtQSoßvzsQov 'AvTioxsiccq xal aXlü)v zivcüv äyicov naxe-


Qwv iqrjyriaiq eigro xazä MÜqxov ayiov evayy£?.iov ex codicibus Mosquen-
sibus edidit Christianus Fridericus ilatthaei, Moskau 1775.
VII. Titus von Bostra in späteren Evangelienkommentaren. J29

Victorkommentares (Monac. 99) kompiliert war.*) Aus Bodl.


Laud. 33 saec. XI und Coisl. 23 saec. XI und Paris. 178 saec. XI

edierte J. A. Gramer im Jahre 1840 seine Markuskatene;^)


sie ist die vollständigste. Dr. Arendzon, der sich haupt-
sächlich mit den Quellen dieses Victorkommentares beschäf-
tigt, ersuchte mich um Überlassung des Manuskripts der im
IL Teile dieser Arbeit gegebenen Texte, um auch feststellen zu
können, was Victor aus Titus von Bostra abgeschrieben habe.
An einer Stelle war Titus ausdrücklich genannt. Es
(408, 10)
stammt die ganze Notiz (408, 9—11) aus einer späteren Redak-
tion; indes ist sie zutreffend, indem 408, 18 22 thatsächlich aus —
Titus (s. zu Lc. 21, 8) geschöpft ist. Den liebenswürdigen Mit-
teilungen des Herrn Dr. Arendzon sind im folgenden grössten-
teils die (ca. 20) Quellenangaben
(vgl. zu Lc. 4, 35 und 36,

5, 120!. etc.) 3) Victorkommentares


bezüglich entnommen.
des
Die Art und Weise der Quellenausnützung des Kompilators
dieses Kommentars gleicht ganz derjenigen der I^etruskommentare.
Die Autorschaft des Victor von Antiochien hat diesen Kommentar
schon früh zur Publikation kommen lassen, während die anony-
men Petruskommentare trotz der zahlreichen handschriftlichen
Überlieferung —
es sind einschliesslich der Katenenhss 28 Codices
von mir eingesehen worden —
noch immer unediert vorliegen.
Ihr kompilatorischer Charakter macht es sogar zweifelhaft, ob
es sich der Mühe lohne, dieselben zu publizieren.*)
Die handschriftlichen V^ergleiche haben aber dargethan, wie
häufig diese aus der ausgehenden patristischen Zeit stammenden
Kommentare die Lukashomilien des Titus von Bostra als Quelle
benützten. Mindestens * der von mir gesammelten Schollen
.,

haben im Lukaskommentare des Petrus ihre Parallelen. Auch

1) S. den Titel S. 54 Anm. 1. Über die Katene vgl. Fabricius-Harles


Bibl. gr. VIII 673—675.
2) a. a. 0. I 259-447.

3) Dass diese Quellenbenützung keine indirekte ist, d. h. dass sie aus


dem Lukaskommentare des Petrus herübergenommen wurde, beweist z. B.
die Parallele zu Lc. 9, 35, welche in Petrus nicht vorkommt.
4) G. Heinrici spricht in seinem Artikel über Katen en in der Real-
encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche^ III 754 767 auf —
S. 760 von dem Plane einer Publikation eines noch ungedruckten Matthäus-

kommentares in Ambr. D 466 inf. Derselbe ist mit dem Petruskommentare


identisch.
Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, i. 9
j^30 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

der Pseudotituskommentar schöpfte, wie wir sahen, häufig aus


dem Bostrener. Wenn dieser dann sogar in einem Markuskom-
mentar öfters benützt wird, so können wir auch von hier aus
die Bedeutung und das Ansehen ermessen, deren sich unsere
Lukashomilien in der folgenden griechischen Litteratur erfreuten.
Freilich standen sie nach dieser Hinsicht hinter denen des Kyrillos
von Alexandrien zurück. Dessen überwiegendes Ansehen, sowie
das der Zeitgenossen des Titus von Bostra, des Athanasios, der
Kappadokier Basilios, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa u. a.
mochte Bedeutung des Bischofs von Bostra, der seine litte-
die
Aufgabe nicht in der Teilnahme an den dogmatischen
rarische
Kämpfen um die Ausgestaltung des christlichen Dogmas, son-
dern in der energischen Bekämpfung einer nicht mehr christlich
zu nennenden Häresie gesucht hatte, etwas verdunkelt und in
den Hintergrund gestellt haben. Trotzdem sind uns seine Lukas-
homilien von besonderem Wert. Erkannten wir in ihnen doch
Grundlage beruhendes litterarisches
ein auf gesunder exegetischer
Werk, aus der Periode des Höhepunkts der patristischen Littera-
tur, aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts. Leider
müssen wir von dem Werke dem Ausdruck des
scheiden mit
Bedauerns, dass es uns nur fragmentarisch erhalten ist. Möge
es einmal gelingen, in einer Handschrift das ganze Werk wie-
derzufinden, um so die anziehende Frische und Natürlichkeit
seines Verfassers unmittelbar und vollkommen geniessen zu
können!
Für uns entsteht aber nun ob sich von sonstiger
die Frage,
exegetischer Thätigkeit des Titus von Bostra nichts mehr er-
halten hat. Die folgenden Untersuchungen von exegetisch-homi-
letischen Werken, die des Titus Namen tragen, werden diese
Frage der Hauptsache nach in negativem Sinne beantworten.

VIII. Titusfragmente aus Danielkatenen.

Es sind im Vorausgehenden neun kurze Schollen ausser acht


geblieben, die einzigen i)
in den alttestamentlichen Katenen,

1) Das kann ich deshalb mit Bestimmtheit versichern, weil mich mein
verehrter Freund, Dr. M. Faulhaber,welcher die alttestamentlichen Kate-
nenbestände in den römischen Bibliotheken durchgearbeitet hat, auf alles,
VIII. Titusfragmente aus Danielkatenen. j^gj

welche des Titus Namen tragen. Sie sind einer Danielkatene


entnommen. Über
von mir beigezogenen römischen Hss,
die
wie über die Katene selbst hat inzwischen M. Faulhaber sehr
wertvolle Untersuchungen i) veröffentlicht, so dass die Benutzer
dieser Katene in Zukunft eine gesicherte kritische Grundlage
besitzen. Die für uns wichtigen Resultate sind folgende:
Die Danielkatene entstammt etwa dem 7. oder 8. Jahrhundert;
ihr Verfasser ist Johannes Drnngarios, wie aus der Zusammen-
gehörigkeit dieser Katene mit den Katenen zu Isaias, Jeremias
und Ezechiel mit Sicherheit hervorgeht. Die Prüfung einiger
Quellen ergab für Faulhaber das Resultat (S. 172): „Da die
Katene ihre gewissenhafte Anlage und treue Überlieferung . . .

bewährt, mag man mutig daran gehen, die vorläufig bloss in der
Katene überlieferten Kommentarfragmente'-) zu edieren, voraus-
gesetzt, dass die besten Handschriften Chis. R. VIII. 54 und Ottob.
452 zur Grundlage genommen werden." Die handschriftliche
Überlieferung der Danielkatene, soweit sie auch für uns in Be-
tracht kommt, wird nämlich vermittelt durch

1) Chis. R VIII 54 saec. X Pergament, f. 442—493^ (am


Schlüsse infolge des Ausfalls eines Blattes lückenhaft);
2) Ott. 452 saec. XI Pergament, f. 236— 26P;
3) Vat. 1153 und 1154 saec. Xll/XIII, zwei zusammengehörige
ausserordentlich grosse Pergamenthandschriften, welche direkt aus
dem Chis. abstammen. Die Zerlegung in zwei Teile geschah mitten
in der Danielkatene, die demnach in Vat. 1153 f. 327 340^^ und —
Vat. 1154 f. 1 — 41^ enthalten ist. Während diese drei Hss die
Danielkatene nebst den übrigen Prophetenkatenen enthalten^),
liegt eine gesonderte Überlieferung der Danielkatene vor in
4j Vat. 561 saec. XV/XVI Papier, f. 114— 133\ welche einen
Auszug enthält — von den 9 Titusscholien bietet sie drei*);

was mir von Wichtigkeit sein konnte, aufmerksam machte. Für die gleiche
Liebenswürdigkeit schulde ich Herrn Lic. Hans Lietzmann Dank.
1) Die Propheten-Katenen nach römischen Handschriften. Biblische
Studien IV 2 u. 3) Freiburg i. Br. 1899.

2) Das gilt aber wohl nicht bloss von Kommeutarfragmenten, son-


dern von dem ganzen Inhalt der Katene.
3) Sie sind daher von Faulhaber im 1. Abschnitt S. 1—13 genau
beschrieben und auf ihr gegenseitiges Verhältnis untersucht.
4) Siehe Faulhaber S. lG3f.
9*
\^2 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

5) Vat. 675 saec. XV, eine Papierhs, welche f. 37^^ 119^ den —
Theodoretkoramentar zu den Visionen Daniels enthält, dem am
Rande Schollen aus Danielkatenen, darunter ein Titusseholion,
beigeschrieben sind.')
Von den Teilausgaben der Danielkatene enthält nur die von
A. Mai -) veranstaltete die Titusscholien. Auslassungen und Fehler
derselben sind bei den Texten vermerkt.
Für uns entsteht aber die schwierige Frage, woher Johannes
Drungarios seine neun Titusscholien genommen habe. Zum
Scholion zu Dan. 2, 37 ff. nennt die Katene eine Quelle, indem das
Lemma lautet Tirov ix rov xara Aovxäv EvayyEliov; das will
also heissen, dass das betreffende Scholion dem Lukaskommen-
tare bezw. den Lukashomilien entnommen In den von mir ist.

gesammelten Fragmenten des Titus kommt aber keines der neun


Schollen vor. Es ist daher die Glaubwürdigkeit dieses Lemmas
noch naher zu untersuchen. Dass ein Exeget des Lukasevan-
geliums in einer Danielkatene verwertet wurde, hat nichts Auf-
fallendes an sich. Zeigt uns ja auch umgekehrt ein Blick auf
die Quellen neutestamentlicher Katenen eine häufige Benützung
von Kommentatoren des A. T. Zudem steht Titus in dieser
Beziehung nicht allein. Der Lukaskommentar des Kyrillos wird
ebenfalls neben dessen Matthäus- und Johanneskommentar in
den Prophetenkatenen des Johannes Drungarios oft benützt. ^)
Wenn es auch auffallend ist, dass die Quellennotiz erst beim
zweiten der neun Titusscholien gemacht wurde, so genügt das
doch nicht, um diese äussere Bezeugung zu erschüttern.
Wie steht es aber nun mit den inneren Kriterien? Die neun
Schollen teilen sich in zwei Abteilungen: die ersten beiden
exegesieren Dan. 2. 36 ff., die folgenden sieben Dan. 7, 4 ff. Es
handelt sich beide Male um Visionen über die vier Weltreiche.
Eine Erklärung dieser beiden Visionen war zweifellos das engere
Thema der Schrift, welcher die Schollen entnommen wurden.
Es wäre sonst nicht einzusehen, warum nur an diesen beiden
Danielstellen Titus vom Verfasser der Katene beigezogen wurde,

1) Siehe Faulhaber S. 164 f.


2) Scriptorum veterum nova collectio I (Rom 1825) pars 2, 161—221;
in zweiter Auflage (Rom 1837), pars .3, 27 — 56.
3) Vgl. Faulhaber S. 200.
VIII. Titusfragmente aus Danielkatenen. -[33

Avenn auch zu anderen ogaotiq Erklärungen dieses Autors vor-


gelegen wären. Schon diese Thatsache schliesst den Gedanken
vollkommen dass Titus etwa einen Danielkommentar, von
aus,
dem auch in der Litteratur gar nichts bekannt ist, verfasst habe.
Sodann verraten sich die Scholien inhaltlich als eng zusammen-
gehörig. Titus stellt darin die beiden Visionen direkt neben-
einander. Er sagt beispielsweise zu Dan. 7, 4^: Was dort (d. i. in

der ersten Vision) mit dem Gold verglichen wurde, wird hier
mit der Löwin verglichen. Zu Dan. 7, 5 stellt er in gleicher ^

Weise das Silber und den Bären in Beziehung, ebenso zu 7, 6^ das


Erz und den Panther. Wenn daher auch die beiden Gruppen
der Titusscholien in der Danielkatene weit von einander getrennt
standen sie in der Quellenschrift doch nahe beisammen
sind, so
und waren eng zusammengehörige Erläuterungen der Weltreichs-
visionen bei Daniel. Dabei sind sie nicht etwa beiläufige Ver-
weisungen auf diese Visionen, in den verschiedensten
wie sie

Zusammenhängen, dogmatischen und anderen


in exegetischen,
Werken möglich und denkbar sind, sondern sie erklären ganz
explicite den Danieltext, der ihnen zu Grunde liegt; es liegen
schon in den wenigen Scholien Andeutungen (vgl. zu Dan.
7, 4 '
u. ff.) dafür, dem Werke, dem sie entstammen,
dass in
Vers für Vers vorgenommen und erklärt wurde. Andrerseits
trägt auch wieder das Scholion zu Dan. 2, 37 ff. einen zusammen-
fassenden Charakter, indem die ganze Vision kurz erläutert wird.
Volle Sicherheit über das Werk dem diese neun
des Titus,
Scholien entnommen sind, lässt sich nach dem Gesagten nicht
gewinnen. Es ist möglich, dass sie einer selbständigen Predigt
oder Erklärung über die Weltreichsvisionen entstammen.Immer-
hin aber neige ich mich mehr der Anschauung zu, welche in
dem Lemma des zweiten Scholions eine äussere Bezeugung findet,
dass nämlich diese neun Scholien den Lukashomilien entnommen
seien. Die Quellenangaben der Prophetenkatenen erwiesen sich
für Faulhaber als zuverlässig. Es wäre allerdings der Fall nicht
ausgeschlossen, dass ein Kateuenschreiber dieses Lemma beifügte,
weil er nur dieses Hauptwerk des Titus kannte. Aber viel Wahr-
scheinlichkeit vermag diese Vermutung infolge des Mangels
jeglichen sicheren Anhaltspunktes nicht zu beanspruchen.
Die Hauptschwierigkeit einer Zuteilung an die Lukashomilien
ergiebt sich aus der eingehenden und speziellen Exegese, die
134 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

dem Danieltexte gewidmet wird. Indes besteht dieselbe für


einen Kenner der litterarischen Thätigkeit des Titus nicht. Man
braucht sich nur zu erinnern, wie eingehend im 4. Buche der
antimanichäischen Streitschrift des Titus z. B. Ps. 109 (c. 23) oder
lange Stellen aus den Briefen Pauli (c. 86ff.j oder in seinen

Lukashomilien (zu Lc. 15, 3) Ps. 77, 1 2 u. a. erörtert und be-
.sprochen wurden, um einen längeren Exkurs über die Weltreichs-
prophezien Daniels auch in irgend einer Lukashomilie des Titus
für recht wohl möglich zu halten und der handschriftlichen Be-
zeugung Vertrauen zu schenken. Passende Gelegenheiten zu einem
solchen Exkurse gab es natürlich mehrere für einen Lukas-
homileten. Vielleicht die passendste war der Beginn des zweiten
Kapitels dieses Evangeliums. ')

Zweifel an der Echtheit dieser Titusscholien können weder


aus der äusseren Überlieferung — diese identifiziert ja Titus
mit dem Exegeten des Lukasevangeliums — noch aus inneren
Kriterien geschöpft werden.
Nachdem Angelo Mai nicht vollständig und mit fremden
sie

Bestandteilen sie im II. Teil


vermehrt publiziert hat, habe ich
der folgenden Texte neuerdings ediert, wozu ja auch die Voll-
ständigkeit des Materiales drängte. Die trotz grosser Wahr-
scheinlichkeit immer noch hypothetische Zugehörigkeit zu den
Lukashomilien, wie die Zweifel über den Platz, wo sie einzureihen
wären, nötigten zu einer Aussonderung aus den übrigen Katenen-
scholien.

IX. Unechte Homilie des Titus von Bostra auf den Palmsonntag.

den Antimanichäerreden des


Gallandi veröffentlicht ausser
Titus von Bostra auch eine diesem Autor handschriftlich zu-
geeignete Homilie auf den Palmsonntag {sig xa ßäta).^) Sie war
aber schon vorher von Fr. Combefis aus einer Pariser Hs mit
Übersetzung ediert worden. 3) Die Echtheitsfrage
lateinischer
war von beiden Herausgebern offen gelassen worden.

1) Die Niketaskatene hat hiezu thatsächlich auch Schollen, die auf


die danielischen Visionen Bezug nehmen.
2j Bibliotheca veterum patrum V (Venedig 1769) 351—356. Abdruck
bei Migne P. gr. 18, 1263-78.
3) Graecolat. patrum bibliothecae novum auctuarium tomus duplex
IX. Unechte Homilie des Titus von Bostra auf den Palmsonntag. 135

Ich habe zwei Hss dieser Homihe eingesehen. Sie ist ent-
halten
im Vat. 2013 saec. XII Pergament f. 60^ ff. unter dem
1)
Titel: Tov fiaxaQiov Tirov ejrtOxojtov Bootqo^v (Hs ßoGxQcöv)
lojOQ de, Äa^aQov xal slg ßata. xvQie svXoyrjöov und
2) imOttob. 14 saec. XII Pergament f. 97^ ff. unter dem Titel:
Tov fiaxaQiov Tlrov sjtioxojcov Bootqcov (Hs ßooxQmv) loyoq
dg xa ßata.
Die Homilie beginnt mit den Worten: '£1ojieq t) afisxgrjxog
fißvociog ßgvsi acpüovmg xag jtTjjag xä>v vöaxcov xxl. und
nimmt nach einer Einleitung über die Bedeutung der kirchlichen
Feste (Abs. 1) auf die Auferweckung des Lazarus Bezug (Abs. 2),
erklärt die den Einzug des Herrn in Jerusalem andeutende pro-
phetische Stelle Zach. 9, 9— 10 (Abs. 3 u. 4) und den. in den Evan-
gelien erzählten Vorgang (Abs. 5 u. 6) und schliesst paränetisch
und rekapitulierend (Abs. 7).
Bedenken gegen die Echtheit der Homilie entstehen schon
aus äusseren Gründen. Wurde der Palmsonntag in der Zeit des
Titus schon gefeiert und folgte er, wie noch heute in der grie-
chischen Kirche, 1) auf den Erinnerungstag der Auferweckung
des Lazarus? Der Zusammenhang und die Aufeinanderfolge
beider Feste muss nämlich infolge des Inhalts der Homilie
ebenfalls vorausgesetzt werden. Für die Stadt Jerusalem können
beide Fragen auf Grund des nur wenige Jahre späteren Zeug-
nisses der Peregrinatio Silviae -) bejaht werden. Die fromme
Pilgerin erzählt in ihrem Reisebericht von der gottesdienstlichen
Feier im Lazarium d. i. im Hause des Lazarus zu Bethanien am
Samstag vor dem Palmsonntage. Auch die Feier des Palm-
sonntags selbst findet sich bei ihr genau beschrieben.-') Indes
darf dieses Zeugnis nicht verallgemeinert werden. In Jerusalem
drängten die Lokaltraditionen fast von selbst zur Feier dieser

dogmaticus (^ S, Patris Asterii Amaseae


alter exegeticus, alter historieus et
episcopi aliorumque plurium disertissimorum ecclesiae graecae patrum ac
tractatorum orationes et homiliae etc.) I (Paris 1648) S. 635—652.
. . .

1) Vgl. Nie. Nilles, S. J., Kalendarium manuale IP (Oeniponte 1897)


S. 195.

2) Die Reise fiel in die Zeit des Theodosios.


3) Vgl. die Stellen bei L. Duchesne, Origines du culte chretien^ (Paris
1898) S. 484—487 u. in der neuen Ausgabe der Peregrinatio v. P. Geyer,
Itinera Hierosolymitana (Vindob. 1898) 81 —84.
136 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

und ähnlicher Feste, insbesondere seitdem die konstantinischen


Kirchenbauten errichtet waren. In anderen Städten ging die
Einführung solcher Feste nicht so schnell vor sich. Und wenn
sich vielleicht auch vermuten liesse, dass die von Jerusalem
nicht allzuweit entfernte Stadt Bostra derartige Traditionen schon
übernommen habe, so fehlen doch sichere Anhaltspunkte dafür.
Indes geht die Unechtheit der vorliegenden Homilie auch
aus inneren Gründen mit Evidenz hervor. Die Erklärungsweise
ist ganz und gar allegorisch. Die beiden Jünger, die das Füllen
losbinden und zum Herrn bringen sollen, sind nach dem Ver-
fasser unserer Homilie die Propheten und Apostel, welche die
unreinen Heiden von der Herrschaft der Sünde ') befreien; die
Kleider, welche das Volk dem Herrn auf den Weg breitet,
werden als die Gnadengaben und Tugenden der Menschen er-
klärt u. s. f. Eine so weit gehende allegorische Schriftauslegung
widerspricht ganz den aus den echten Schriften des Titus be-
kannten exegetischen Grundsätzen desselben.
Im 3. Absatz begegnen wir der Bemerkung: y.di öxotcbl
fioi rov tvayytXiOrriv, jtcöqdijclovv rov XQiOrovxtjQvzrer ev xcö

yaQ liyuv oScavva ev rolg v^piotoig, rr]v vrp7]XrjV rrjg


d-soTJjTog cpvatv ötjXot, ev de rm liyetv' evloymievog o
£QXO^U£Vog ev ovofiart xvgiov, rr/v rrjg avO^goixotrjrog
ovoiav Die Spitze gegen den Monophysitismus tritt hier
07][icdvtL.

deutlich genug zu Tage. Damit haben wir aber die Datierung


dieser Homilie wohl um ein Jahrhundert hinabzurücken und das
Ende des 5. Jahrhunderts als früheste Abfassungszeit anzusetzen.
Dazu stimmt auch der sprachliche Charakter der Homilie.
Ihre oft gekünstelte und seltener, poetisch klingender Wort-
bildungen sich bedienende Rhetorik steht in scharfem Gegensatz
zur einfachen und schlichten Sprache des Antimanichäers und
Homileten des Lukasevangeliums,
Somit lässt sich nicht mehr mit Combefis ^) behaupten, dass
sich weder Gründe für noch gegen die Echtheit der Homilie
geltend machen Hessen, sondern die Zuweisung an den Anti-
manichäer Titus von Bostra ist unmöglich.

1) Über eine ähnliche allegorische Erklärung des Titus zu Lc. 19, 29 ö'.
vgl. S. 113.

2) Vgl. den Epilog zu seiner oben genannten Ausgabe und Recensiti


auctores bibliothecae patrum concionatoriae (Paris 1662) 194.
X. Unechte Erklärung der Parabeln vom ungerechten Richter etc. 137

X. Unechte Erklärung der Parabeln vom ungerechten Richter und


vom Pharisäer und Zöllner.

Noch einfacher ergiebt sich die Unechtheit bezüglich eines


anderen exegetischen Werkes, das, wie ich bis jetzt weiss, in
zwei Hss dem Titas von Bostra zugeschrieben wird.
Es sind 1) der Vat. 1246 saec. XIII Pergament, ein vermischtes
metaphrastisches Menologion, in welchem f. 125 ff. ein Werk des
Titus von Bostra steht unter dem Titel: Tirov sjcioxojcov Boötqcov
da rrjv SQftJjvsiav xcöv JtUQaßoXcöv rov xaxa Aovxäv tvay-
yeXlov, rig xQtz^g rig sv tlvl jcoXsl Isyovxog rbv &£0P
(i/j <poßovfi£vog xal avB^QCojtov fifj IvrgejtofiEvog xcä
jtSQL rijg' ovo avd-QODJtot^) avsßrjoav Big xo Isqov xqoo-
tv^aöd-ar,
2) der XVI Papier, ein Kodex ähn-
Barberinus IV 79 saec.
lichen Inhalts, welchem dasselbe Stück f. 67 ff. unter dem
in
Titel steht: Tixov IniOxönov BoOxqcov (Hs ßoozQcöv) dg xrjv
tQfif]V£iav xcöv jtaQaßolcöv xov xaxa Aovxäv evayyeXiov, xig
XQixrjg SV xtvi JtoXti liyovoav xov d-£ov (itj (poßovfitvoq
xal avdQO)jrov firj evx QSJiofisvog xal jr£(>l xcöv ovo av-
&Q(6jtoDV, ot avtßrjoav slg xo legov jtgoosv^aa&ai.
Die Erklärung beginnt mit den Worten: Ata xrjg JiQOXti-
fit'vrjg jiagaßolijg xrjg Ityovarjg oxt xxl. Sie hat indes mit
dem Antimanichäer Titus gar nichts zu thun, sondern ist in
ihrem ersten Teil genau aus dem Pseudotituskommentar (Cr. I 131,
26 —
133,23) abgeschrieben. Der Kompilator dieses Kommentars
hatte diesen Abschnitt aber wiederum aus Kyrillos (131, 26 132, —
2; 132, 13— 17; 132, 20—133, 12), Chrysostomos (vgl. 132, 3) und
Isidor von Pelusion (133, 17 — 23) entnommen. Diese Scholien nahm
also der Autor dieser Parabelerklärung wörtlich mit herüber, und
um einen guten Schluss zu gewinnen, hängte er einfach den Schluss
der 41. Homilie des Chrysostomos (Migne P. gr. 57, 450 452) —
diesem Pseudotitusfragment an. Dieses rein mechanische Produkt
publizierte er dann unter dem Namen des Titus von Bostra.
Es erklärt sich aber diese Zueignung an Titus dadurch, dass
der Pseudotituskommentar, wie wir gesehen haben, unter seinem
Namen überliefert wurde.

1) Hs uv^QutTtovq.
138 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

XI. Syrische und koptische Titusfragmente.

Gegenüber der beträchtlichen Masse des uns in griechischer


Sprache erhaltenen exegetischen Schaffens des Titus von Bostra
ist es nur wenig, was uns orientalische Sprachen zu bieten
scheinen.
Zunächst sind es Bruchstücke einer Predigt auf das Geburts-
fest Christi,welche im cod. mus. Brit. add. 12156 saec. VI^) f. 79
den Namen des Titus tragen. Paul de Lagarde hat sie am
Schlüsse seiner „Anmerkungen zur griechischen Übersetzung der
Proverbien'- (Leipzig 1863) S. 94—95 ediert. Herr Dr. Anton
Baumstark hatte die grosse Liebenswürdigkeit, mir die Fragmente
zu übersetzen und nähere Mitteilungen darüber zu machen.
Darnach entstammen sie einer von f. 69—79^ reichenden „dog-
matischen Katene", deren Titel lautet: „Viele Beweise der heiligen
Väter, die zeigen, dass die Jungfrau dsoroxog und Jesus Christus
wahrer Gott und dass er der eine und nämliche Sohn ist, der
von Gott und dem Vater göttlich anerkannt und (als) von der
heiligen Jungfrau /geboren) vermöge der Annahme des Fleisches
in den Geschlechtsregistern verzeichnet wird und dass mit der
Geburt des Logos im Fleische Leiden und Tod zusammenhängt
und dass Christus der loyoc. rov {^tov ist." Die gegen Arianer
und Nestorianer gerichtete Tendenz, wie auch die angezogenen
Väterautoritäten legen für Baumstark den „sicheren" Schluss nah,
dass diese Katene zwischen 432 und 459 verfasst und als fertiges
Ganze aus dem Griechischen ins Syrische übersetzt worden sei.
Inhaltlich stellen die Titusfragmente — es sind ihrer vier — Reste
einer Predigt auf die tjiifpavsia dar, aber, wie Baumstark ver-
mutet, nicht auf den 6. Januar, sondern den 25. Dezember. Die
von hier aus sich ergebenden Bedenken gegen die Echtheit sind
zwar nicht durchschlagend; auch ihr Inhalt lässt weder ein ent-
schiedenes pro noch contra zu. Ich möchte mich hier mit dieser
einfachen Erwähnung begnügen. Vor Untersuchung dieser Frag-
mente wäre nämlich eine genaue Prüfung der dogmatischen
Katene, der sie entstammen, nötig. Ich würde sonst in denselben
Fehler fallen, den ich in allen vorausgehenden Untersuchungen

1) Vgl. die genaue Beschreibung dieser Hs bei W. Wright, Catalogue


of the Syriac manuscripts u. s. w. II (London 1871) 639 — 648.
XI. Syrische und koptische Titusfragmente. 139

nach Kräften zu meiden suchte. Diese Aufgabe muss ich aber


einem Orientalisten von Fach überlassen.
Die gleichen Erwägungen bestimmten mich, die Titusfrag-
mente, welche einer koptischen bezw. boheirischen Lukaskatene
angehören, bei Seite zu lassen, Sie steht neben Katenen zu drei
anderen Evangelien in einer Hs aus dem Jahre 888/89 (Parham
102). Auch sie hat Paul de Lagarde ediert J) Gleichwohl fehlen
noch eingehende Untersuchungen über sie.-) Da die Katene aus
dem Griechischen übersetzt ist, vermutete ich in der Cramerschen
Katene die Vorlage für diese koptische Katene. 3) Ein Kenner
der koptischen Sprache, Prof. Dr. S. Euringer, war so gütig, mir
eine Anzahl Titusscholien dieser Katene zu übersetzen. Dieselben
stimmten aber nicht mit deh bekannten griechischen Scholien
überein, so dass die Cramersche Katene nicht Vorlage gewesen
sein kann. Auch inhaltlich erscheinen mir die Scholien infolge
oft weitgehender Allegorien bezüglich ihrer Echtheit als sehr
zweifelhaft.
Mögen also Orientahsten von Fach diese Untersuchungen
unternehmen und so Ergänzungen der im Vorausgehenden ge-
wonnenen Resultate bieten Feste Anhalts- und Vergleichungs-
!

punkte glaube ich in genügender Zahl geboten zu haben.

Catenae in evangelia aegyptiace quae supersunt.


1) Gottingae 1886.
Auch H. Achelis, Hippolytstudien (Texte und Untersuchungen N. F.
2)
14, Leipzig 1897) S. lG4f. muss sich mit „vorläufigen" Angaben begnügen.
Vgl. dieselben insbesondere wegen der Notizen über die von Lagarde be-
nützte Hs.
3) Vgl. meinen Aufsatz, Aus römischen Hss etc. S. 73 Anm. 4.
II. Teil.

Texte.

A. Lukasscholien.

Nur ein Teil der Fragmente der Lukashomilien lag bisher


in den verschiedenen im I. Teile genannten Katenenpublika-
tionen teils im in lateinischer Über-
griechischen Text, teils

setzung publiziert vor. Nirgends war aber eine kritische Sich-


tung des zerstreuten Materiales gegeben. Sonach bedarf eine
Ausgabe dieser Titusfragmente, die zum grössten Teile eine editio
princeps ist, keine weitere Rechtfertigung.
Die Eigenart der Überlieferung durch Katenenfragmente er-
fordert noch einige Vorbemerkungen. Es bietet sich uns nicht
der Originaltext, sondern die verschiedenen Redaktionen desselben
dar. Im I. Teile ist nachgewiesen worden, dass im grossen und
ganzen der Text der Niketaskatene dem Originale am nächsten
steht. Infolge dessen habe ich diesen der folgenden Ausgabe immer
zu Grunde gelegt. In zweiter Linie kamen die vorniketanischen
Katenen in Betracht. Um die Ausgabe nicht zu gross zu
machen, habe ich deren Textrezensionen so weit als möghch im
Apparate untergebracht und. da es sich meist nicht um Va-
rianten paläographischer Natural und ähnliches handelte, ihre
redaktionellen Varianten in aufgelöster Form d. h. mit Auflösung
der Abkürzungen, Setzung des i subscriptum, grossen Anfangs-
buchstaben bei Eigennamen, Abteilung in Sätze u. s. w. angegeben.
Wo mehr anging, musste der Paralleltext vollständig
das nicht
zum Abdruck kommen. In dritter Linie waren die von Titus
abhängigen Evangelienkommentare beizuziehen. Eine Angabe
ihrer natürlich oft grossen redaktionellen Varianten hätte den
Apparat zu einem unübersehbaren Unding gestaltet oder bei An-
wendung von Paralleltexten die Ausgabe fast verdoppelt. Zwar

1) Auf Itacismus u. dergl. beruhende Varianten habe ich selten notiert.


A. Lukasscbolien. |4j

wäre ein solches Verfahren wenigstens bezüglich des Lukaskom-


mentares des Petrus vielleicht sehr erwünscht gewesen, weil er
noch unediert ist. Ich habe für diese Zwecke auch viel Zeit
auf Kollationierung der Codices Vat. 358 und Vind. theol. 117
verwendet, muss aber doch aus dem genannten Grunde mich mit
einem jedesmaligen Hinweis auf das Quellenverhältnis begnügen;
ihre Varianten sind nur dann berücksichtigt, wenn sie für die
Textkritik von Bedeutung sind.
Endlich ist noch ein Verzeichnis der gebrauchten Abkür-
zungen nötig:
n = Lukaskatene des Niketas
A =Vat. 1611
B =Vat. 1642
B =
Vind. theol.

71
D = Ang. 100
Di= Laur. conv. soppr. 176
D2=Mon. 473
E =Vat. 759
G =Ottob. 100
m = Lukaskatene des Makarios Chrysokephalos
M = Vat. 1437
= Vat. 1610
h == verkürzte Lukaskatene des Niketas
H = Marc. 494
Hi= Monac. 33
Cord. = Ausgabe derselben durch. Balth. Corderius
c = von Cramer edierte Lukaskatene
C = Laur. VI 33
Ci= Vat. 1423
Cr= Ausgabe derselben durch J. A. Cramer
p = Lukaskatene des Pal. 20
P= 20 Pal.
r = Lukaskatene entstanden durch Erweiterung des Lukas-
kommentares des Petrus von Laodikea.
R = Reg. 3 keine Lemmata)
(hat
S == Vat. 757 (hat keine Lemmata; wurde nur da
kollationiert, wo R lückenhaft war)
S == Marc. 28 (hat keine Lemmata)
'

T =
Bonon. bibl. comm. A 1 3

^42 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

s = Matthäuskatene des Niketas


Symb. = Ausgabe derselben durch Balth. Corderius
(Symbolarum in Mt. tom. II)
Comb. = Bibliotheca concionatoria Fr. Coiübefis ed.

Th. = Catena aurea des Thomas von Aquin


Pseud. = Pseudotituskommentar zu Lukas ^)

Petr. = Lukaskommentar, der dem Petrus von Laodikea


zugeschrieben vpird
Vict. = Markuskommentar, der dem von Antiochien ^^ictor
zugeschrieben wird')
Schol. = Scholia vetera Lucam (Migne P.
in 106, 1177 gr.

1218 nach A. Mai, Aut. class. VI, dessen Quelle


Pal. 220 saec. X war)

an = anonym d. h. das betreffende Scholion — solche


sind hauptsächlich in P und T — steht in der
Katenenhs ohne Lemma. Bei Hss, die diese
Notiz nicht haben, ist selbstverständliche
Voraussetzung, dass sie das Lemma des
Titus dem betr. Scholion beifügen.-) Nur
die Codices R, S und S' lassen wie oben —
notiert —überhaupt die Lemmata weg. Darum
ist es bei ihnen auch ohne den Zusatz „an" selbst-

verständlich, dass sie als anonyme Textzeugen


fungieren.

Seltener vorkommende Hss werden nur mit dem Biblio-


theksnamen (Laur., Taur. etc.) bezeichnet; sie sind in der jedem
Apparat vorausgeschickten Angabe der Überlieferung näher
genannt.
Jedem Fragment schicke ich der Übersichtlichkeit halber eine
kurze Formel der Überlieferung voraus; n c p bedeutet also, dass
das betreffende Scholion in der n-, c- und p-Katene überliefert
ist. Ein vorausgesetztes Fragezeichen zeigt Zweifel an der Echt-
heit des Fragmentes an.

1) Nach Cramers Katenenausgabe zitiert.

Die Lemmata sind deshalb in der folgenden Ausgabe nicht weiter


2)
berücksichtigt; sie nennen meist nur den Namen Tlxov. Verwechslungen
mit einem anderen Titus waren ausgeschlossen.
A. Lukasscholien. j[43

Lc. l,lff.

? Pseud. Vat. 756 c: 'loztov öri rovq [ilv a).lovq tvayysXi-


öTCi- Ig avrcöv ag^ofitrovc tOXLV iötlv tätv jiQayuaxGiV, rov
de [laxaQLOV Aovxäv xal Jtgooifjioig tmßaXXovxa xal övyyvm-
lii]v tavrcö üiQay[iaxtvö(isvov, oxi öij fiiXXoi y.tyala Ix-
5 xid^töBai. xal yag (p?jOiv ajcsidr'jjttQ jcollol sjiexsiQV
oav uvaxa^aOi}^aL öii]y't]Oiv. x6 sjcex^i^Q^jOav ev-
xavd^a ccvxl xov, oxi X^^Q'-'i Xo^P'ö'/^^^og ißdov dg xi}v
avaygaqjrjV xcöv tvuyytXicov xirtg, XQV voüv. 3Tax&aloq yag
ovx Ijtsx^'^Q^]^^^' ^^^^ lygaxptv axb ayiov jiv£V[iaxog'
10 ofioicog xal MaQxog xal Imavvrjg, jtaQaJcXrjölcoc 6s xal Aovxäg.
x6 fitvxoi IjiiyEyQaf/fitrov xax Aiyvjixiovg EvayytXiov xal
xo IjtLytyQaniitvov xcöv öcoöexa tvayyiliov ol övyygaipavxtg
lüiEXtigriOav. jioDm de xal Exsga cpigovxai, alla xa xtö-
Oaga fiova ^ xov d-eov ExxXrjoia jtQoöötXExat. jitJcX?]Qo-
15 (pogr/fitvcov öh Zeyei, ovx ci:?tXmg xÜj Xoyop jtaQaÖEÖofisvcov,
ovös ipclfj X7] jiioxsL jraQSiXrjfifitixnv, aXla jtsgl cov sv jiXr]-
QOfpoQia yiyovEv xal xeXeia xaxaX-rjtpsi. avxoZg jcaQ')]xoXov-
d^Tjxcog xoig tgyoig. JtgayfiaxmvöacprjOiv, ejcsid/j ov xaxa
(favxaoiav xaxa xovg xmv algexixcöv Jtalöag Id-avfiaxovQ-
20 yrjOtv 6 xvgiog 'h]6ovg xr/v Ivöagxov oixovoi^dav, aX)M xvy-
yavcov aXi)\)-tLa dXrjddäg svrjgy/jOe xa Jigay^uaxa etc.

So alle Hss des Pseud. z. B.: Monac. bibl. univ. ms. 30 fol. Ps 1, =
Vat. 1692 Ä =
Ps2, Laur. S. Marco G87 Ps^, Marc. 544 Ps^, Nan. = =
I 34 =
Ps5; auch Vat. 756 f. 154v unter den Vorreden zu Petr. c (Cr 6, 20—
7, 5 C 117v C
104) hat den Abschnitt von tb tnex^iQriaav bis xolq
i'pyoi? und fügt hier noch den Satz an: avzönxaq de xal vnrjQixuq xa?.et
Toii^ ayiovq dnoaxöXovq. Das Lemma lautet: Tov sv ayioiq Tizov ini-
oxonov BöaxQojv xal ^ügiyivovq. 2 d(j/6fxsvoq Ps* 3 yvojfXTjv Ps^ — |
|

4 6rj] Sei Ps^ ösi Ps^ 5 xal yäg <p7]aiv Ps^ |


6 dvaxd§a&at öt^yi]- < |

atv<^ Psi 7 TOV <Ps3 Ps* Cr 8 rivsq] xivaq 6s tovxovq Ps* 10 bfxoicoq
I | |

+ 6s Ps3 I
^ImävvTjq + xal Ps* |
naQanXrjalwq 6s < Ps^ |
xal < Vat.
756 11 To fxtvxoi STiiysy^afißtvov]
I
?] ndvxiog ro xaxa Oojfzäv sni-
ysYQafXfxävov dyiov evayytXiov rj Ps* |
svayyäXiov ij Ps* +
12 svay- |

ysXiwv Ps* C 14 d-sov] XqloxoZ c


I |
lö naQa6i6ofi6V(t}v CCi |
17 xal
xs'ksla xaxaXi'jipsi < Vat. 756c |
18 TtQayßüxojv — Schluss < Vat. 756 !

19 xaxa] xal Ps* ]


t(5v < Ps^ Ps^ 20 olxovo/xiav] aixov naQOvalav Ps^ Ps^

21 Je. 14, 6. = Vgl. Ambros. expos. ev. s. Lucae 1 1 — 2, Petr. und Schol.
[44 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Die Gründe, warum wenigstens der Absatz jtejrXr]QO^OQtj-


fiEvmv bis '^Qyoig von Titus herrührt, sind S. 38 erörtert. Be-
züglich der Autorschaft des Origenes vgl. dessen 1. Homilie zu
Lukas, Migne P. gr. 13, 1801 Anm. 96 und Th. Zahn, Geschichte
des neutestamentlichen Kanons II 2 (1892) 626 627; s. auch ob. S.—
114. — Die Möglichkeit, dass c hier aus Pseud. abschreibt, ist

zuzugeben. Indes wäre das der einzige Fall, wo c ein Pseud.-


Stück mit dem Lemma Tirov versieht, das sonst immer nur
Stücke des echten Kommentars anzeigt. Der von c angefügte
Satz avTOjrtag bis ajtoOtoXovg findet sich in Pseud. weiter unten.

Lc. 1,34.

nm: [Taya de] xaZcög t) Magia CrjreZ ovy cog ajriormg


avTiXeyovGa // öi£S,£Ta^ovöa aXX 09c ootpi] zbv xqojiov eJciCt]-

rovüa Tov xQayuaxog. 6&sv ovo' hütixL(iärat, alXa öiöaöxe-


zat rov TQOJiov zov jtaQaö6$.ov roxerov. Za^o-giac iXtye'
5 xaxa XL yvojOofiar, sCrjxu ot/fisTov Xaßtlv , tva jil-

Oxsvori, xaixoL jtoXXa t^cov xal JtaXaia JtaQaösiyfiaxa X7]v


2dQQav,xr]V^Peßtxxav, xrjv'^PaxrjX, xrjv'Avvav xsxovOag xaza
övvafiiv {^£0v. rj öe JtaQ&tvog XJysi' Jtmg 'ioxai xovxo; o
fiev X.oyog a^iojnöxog, o öh xQOJtoc axogog' ovx oLöev i]

10 fpvötg,a Xtyug. öd-Ev xal ovyyLVG)Gxu o ayyO.og' ovöh


yaQ ytyovs jiqoxsqÖv tl xolovxov ovÖe fisxa ravxa ysv7]66-
xai, Xtym 61 xo :jtaQihtvov tsxeiv.

A 18 B 28v M 5lv 41v. — 1 Ta^ß Ss] rovro MO | 5 yvcooofzai


xal GTjf^eZov it.rjxei Xaßelv MO |
10 ovöe] ov MO. — Vgl. Pseud. 12, 22—
27 und Petr. und Vind. 40 die bedeutend kürzen; auch P 7 und
th. 301 f.

in ähnlicher Form Pal 273 f. 272 bieten den Abschnitt in -weiterer Um-
schreibung; in P ist das Lemma von späterer Hand, wohl der gleichen, welche
die Randscholien schrieb.

1 Tüya 6e ist wohl Zusatz des Katenenschreibers. 5 Lc. 1, 18. — —


Vgl. Ambr. II 14—1.5 u. Schol. Über die Erklärung der Stelle vgl. Otto
Bardenhewer: Zur Geschichte der Auslegung der Worte: „Wie soll dies
geschehen, da ich keinen Mann erkenne"? (Compte rendu du 4. congres
scientifique international des catholiques. 2. sect. [Freiburg i. Seh. 1898])
S. 13 — 22. Die Namen
welche Zacharias als „alte Beispiele" vor sieb
derer,
hatte, stehen auch in einem wohl falsch lemmatisierten Severusscholion in
Vind. th. 301 f. 30v. — Vgl. ob. S. 105 Anm. 1.
A. Lukasscholien. j^45

Lc. 1, 46.

nm: Osotoxoq toeod-cu ütavxaypd^Bv )) -raQ{)-svog avay-


yeXiO&ttoa ovxtri fihv afifpißallsL . aXla rcöv /.sx^tpzojv
jtaQo. T£ EXiOaßez avafiävsL ttjv txßaotv.
zov ayyälov xca xriq
xal Oicojcäv ovx avii^xat, aX')!r/öi] xo yev[iu xal xrjv d^ag-

5 XV^ ^0^3 hjiE).d^6vxoQ avxy ayiov jtvsvficcxoq öiömoi


öl cbv (pd-syysxai, xov aylov jcvsvfiaxoc xaB- iva xaigov
hv x<p avxm xojccp Iv ovo yvvai^iv evsgyovvxog kv oxsiga
xt xal jiagd-tvcp, xfjg fiev oxdgac. jiQoXaßovOrjq — sjcel xal
jrgoögofiov OvvsiZrjcpei — xal fiaxagc^ovorjg xrjv d^eoxoxov,
10 X7]g de jtagü-svov sjtaxoÄovOovOTjq, sJisiöt] xov xrjgvvxofisvov
OvvsXdfißavev. axovöcofisv ovv, xl (pr]Oii> t] xaivrj xa jtdvxa
jcagß-svog xal xig r] d-avfiaox?] avxrjg jtgoayogsvötg' xa-
d-djtsg yag vücsg (pvöiv firixrjg xal Jiagd-evog, ovxco xal
jcgocprjxig xal &eoXoyov6a öeixvvtai. fisyalvvsi ydg, (prjöiv,

15 )) ipv'Xf'j f^ov xov xvgiov.

A 24 B 45 Bi 26v an 72 56. M
1 navraxov MO 6 (p&syyerat — |

avxov öf}xov navayiov MO 11 ovv\ xoivvv B^ Vgl. Th. Petr.


| P — =
l-k"^ an, wo der Beginn bis 6 (pd^syyerai wörtlich wiederkehrt.
5 Rom. 8, 23. u. Lc. 1, 35. — 7 1. Cor. 12, 11 u. a. — Vgl. ob. S. 105,

108, 110 u. 113.

Lc. 1, 49.

npr: IlSg yag ov fisyaZsla, oxi jiag&-ivog ovOa


GvlXaiißdvco vjtsgßäoa ßovlrjfiaxL d^BOv xrjv (pvoiv xal xaxa-
QiovfievTj avev dvögog ovx ajtXätg sivac firjxijg, aXla xov
fiovoysvovg ocoxtjgog; Xtysi öh o övvaxog, iv edv rig
5 djciOx'^07] jigog X7]vhvägyuav xrjg avXlrjiptmg elys xag- —
d^tvog ovOa ovXXdßot xf] övvdfisi xov —
svsgyovvxog ava~
jtef^ip?] xo xaxog&mf^a. ov fifjv tjceidr/ Igx^xai o fiovoyevi/g
eig yvvalxa, /;'d;^ Jtagd xovxo fiiaivsxat. dyiov yag xo
ovoy.a avxov xal ov ;f()at?^£ra« o övXXafißavofisvog omxrjg
A 9 B 47 Bi 29V an P 15 S lüOv Si llv T nl,' an. 1 Hwq — — xaz-
oQr^wfia< r, weil es schon in Petr. steht 2 avXXafißdvst B^ | ] ovX-
/.aßßävw — OiarfjQoq] ov).Xa(ißävH xrlaTjjv xov i'öiov P |
5 scys — ffvA-

Xdßoi < P 6 av)J.äßri A dvans/uxp^ij] XoyiariraL P 7 oi


I
|
ixialvszai |
— <
P I
7 ov ov yaQ r
ixrjv] 8 xal ayiov, (prjai, zö ovofjia avzov' ovSh yag
|

fitttivszat 6 avk?Mßßav6ßevoq P 9 ov /Qoüvszai] ovösv naQaxQccl-vszai r


| |

acüzijQ <. P
1 fisyäka nach den Ev.-Hss XBD*L. —
Texte u. Dntersuchungen. N. F. VI, l. 10
146 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

10 SV t[ioi. T^ JiaQi^tvcp, JtÄccTTWv xo lÖLov owfia. dia rovto


xal t6 jrv£vfnc zb ayiov sjctQ^irai.
Iva yevofisvrj ayia ^
ovZ?.rjiitg (xyiov jraQaoy.svao?] xal rov roy.ov ysvioi^ai-

11 xal < S tÖ ayiov nvsvfia P


I
ayla ysvofisvT] B'Pr.
| Vgl. —
Pseud. 14, 34—15, 4, auch Vind.th. 301 f. 42, wo Parallelstellen unter
Petr.;
dem Lemma e'f dvenr/päcpov angeführt sind.
Vgl. ob. S. 100 u. 105.

Lc. 1, 50.

Vat. 1933: Inc. Ejil yc.Q zm aX£7]d-7ivai, expl. jtqoc


g)oßov fiszazQSJiofisvoi.

Nur Vat. 1933 pag. 28 hat dieses Fragment mit dem Lemma
BixzcoQog xal Tlzov. Das abgekürzte Lemma seiner Vorlage P 15
lautet Bi/.zcoQoz jrQeoßvztQov. Der erste Satz des Fragments
steht auch in einem ebenfalls das Lemma Bixzcogog jtQsoßvxEQov
tragenden Scholion in A 9. Sonach beruht die Zueignung des
Fragments an Titus auf einem Lesefehler des Kopisten von P.

Lc. 1, 57.

m: Inc. IIaQaz7]Qi^oaod-ai ösl. expl. sjteiörj ayiov srixzsv.

Nur M 25 und 21"^ schreiben das Scholion dem Titus zu.


während die übrigen Katenen (A 10 und P 16^; auch r enthält es)
es als Eigentum des Origenes geben. Vgl. Pseud. 16, 12 15 —
und !Petr. Da das Fragment thatsächlich bei Origenes steht
(Migne P. gr. 13, 1822 f. u. Anm. 26), ist die Fehlerhaftigkeit des
Lemmas in m erwiesen.

Lc. 1, 58.

nm: Tizov xaza Mavixaimv: alX avzav&a rovg Ma-


viyaiovg aQrjoouai' d xad-^ vfiäg, co ovzoi, zov xovrjQov
eoziv i] öojfiaztx/j avzrj ytvvr/Oig xal z6 hX9^Hv zag pvyag
slg ytvsoiv ovx aCrjfiLov, aXXä xal GtpoÖQa öairbv xal ad^Xiov,
5 zi örijioza xaza zbv zov xvqIov loyov i) yvvri, 6z av rixtj,
yaiQEi, özi lyEVvrid-rj avd-gmjtog slg zbv xoOfiov,
A 10 B 50 V Bi 35v an M 26 22. — 2 w < 0, aber nur weil es
für die Rubrizierung aufgespart blieb |
4 yävvrjaiv | 4 xal-
?) yvvTj ßi

6 Jo. 16,21; vgl. Lc. 1, 14. —

i
A. Lukasscholien. J47

d^)^ ov tovvavriov jisvl^el Im tovtco xal ccJcoövQerai öia


TijV ryg ^v/Jig aJc6:JtTC00Lv; xi 61 xal 01 ovyyevslg 'Ehöaßsr
OvviyiaiQov avxfj rexovoyj viov, alX ov [läÄXov Ovvr^Xyovv
10 xal loxvi)-QmjcuCov öia t6 ad^Ucog rtjv tpvx^v Ovva(pd-rjvca
TCO ex Tov öojuaTi; aXXa ravzc: fitv XvJQog
jtovtjQov
oafft'ig, xbv tva xal iiovov ß-sov xal jtvtv^iaxcov
y.uelg 6s
xal öcofiaxcov xvqlov oiöafitv, og xal xov yafiov svofioßt-
TfjGs xal. ötyöav öcööai. xov av^QOJJiov. xal avxog ey£Vi'TJ&?]

15 oXov £5 dyiaG :^aQO-evov 7iQ0ö).aßmv sf^h (itxa xcov sficöv.


'iv oXcp xrjv Oa)xt]Qlav x^Qiörjxai.
10 cl&Xkov'MO I
11 TOv< MO 13 ijjusZg 6s] iariv M |
13 ol'öaf^ev +
xal iSt]^L0VQy6v MO.
Vgl. ob. S. 81 f. u. 110.

Das obige Lemma würde zunächst vermuten lassen, dass wir


es einem Fragment der Antimanichäerreden des Titus zu
mit
thun hätten. Es steht indes nicht in denselben, passt auch
inhaltlich sehr gut in den Lukaskommentar, so dass das Lemma
aus den Anfangsworten des Scholions erklärt werden muss.

Lc. 1, 80'.

n: 'Hxolov&^si, (pi]oi, xm ^Icoävvi] xaxa xo xijg 7jXixiag


avaloyov xal rj xrjg jtvevfiaxixrjg yJ)iQLXog JiQoGdrjxrj- oOco
'/CiQ o Jialg xaxa xo öwfia 7]vS,txo, xoGovxco xal al xov
jivtvfiaxog hvi^ytiai öisötixvvvxo xov ogyavov övvafitvov
5 'jicoQ'^oai xavxag. xovxo jag xco ivayysXuOx^ ßovkExai xo
H:jt£lv' xo ös jtaiöiov rjv^avs xal sxgaxaio vxo Jivsv-
u axi.
A 13 B 59v Bi 51V an. — Vgl. Pseud. 18, 35—19, 2.

Vgl. ob. S, 97.

Lc. 1, 802.

?nh: Tixov xal ^vfitcßvog.


\4XXa xal xalg Igri^oig, cpt]Oiv. lvsg)iZox(OQ£i axQig ov
tvöoxfjOsv avxov 6 d-£og avaösl^ai xm lOgarjXixixm Xacö.
öxov öh x^Q^^ V ^Qog xo xXrjd^og a^u^ia xal xo cijioÖTjfi?]-
xixov avxm xal (f^iXtgr^iov, 'iva [ifj ta)Xog fj xov Xaov JtQog
5 avxov aiöojg ytvrixai xm Ovvsd^iOfim xr/g sjnfti^iag afiav-

A 13 B 59v B' 5lv (zov avxov) H 4v H' 12 (h von ozov 6h bis ßUQTv-
pcwv). — 2 avxov < B'
10*
J48 J- Sickenberger, Titas von Bostra.

Qovfitv?/, xccl a/Jyxmv sv:;taQdÖ8XTog fi xal juaQTVQcöv


cu.'/.a

d^iojciOTog rovro . iilv rrjv 'lovöaicov ftoyßrjQiav lliyyoav,

rovro öh y.al XqlotÖ) fiaQtVQmv. öia rovro ygovorc ?'/öt]


ovyvovc fisra r7]V ex xaiöcov avaymyriv ralg Igruioig o
10 'lojavvrjc Ivßw.rQißcov toz; oyQiOf/evov xaiQoi^ rrjg jiqoc rbv
'jöQa/jZ avrov avaösis^cog :^£Qttiitvi: iirjöev rcöv o.vüqoj-
jcivmv ötrjd^sig, a/.X av&QOjjiirco Oo^piari rooavrrjv yMo-
rsQiav tJcLÖWAVviiEVog.

7 'lovöalcov'j lovöai'xTjv h |
8 Xpianö] /Qiarov h ] 11 fjttjdsB^. — Vgl.
Pseud. 19, 4—5.

6 Jo. 1, 7 f. u. 15.

Das Fragment steht der Hauptsache nach in der Johannes-


vita desSymeon Metaphrastes (lat. Ausg. L. Surius. de probatis
sanctorum historiis IV [Köln 1573] 962—976, s. bes. 964 f.). Ihr
griechischer Urtext findet sich, wie mir Prof. Ehrhard auf
meine Anfrage hin mitteilte, z. B. im Vat. 822 f. 225 ff. unter dem
29. August in dem ^Yjiofivrjfia eig rov äyiov 'loaavvrjv rov jtqo-
cfrjrrjv xai jtqoÖqo^wv xal ßaxrtorriv. Auf f. 231 heisst es z. B.:
Tovrcov ovrco jtgoßdvrojv xal xgövovg i]Ö7] ßvxvovg fiBTCi zi^v ix
Tiuiöcüv civaycüyvjV rov Imawov ralg eQt]iiOLg i(iq)iXoxcoQOvvTog y.cd rov

ojQiOfisvov '/MiQov^ mg ra d^iia rpaoiv Xoyia, cdnov avadei^ecog mgi-

^levovTog xrX. Tm Folgenden wird bei Symeon ausführlich ge-

sagt, was unter den dvO^Qcojicva zu verstehen sei, deren Johannes


entbehrte iösrjd^sig).

Lc. 2, 1.

nmp: 'EjctiÖrj yag xa&oXix/j yctgig tfitD.EV IxXuiiJttiv


dg jtäoav rtjv y^v, yivtrai tv Jigoorayfia xaß- (')X')]g

TTJg oixovfjtvrjg oojrrjgog tvog oXy rfj oixovfitvt] yevvco-


[ibvov. s^rjXd-s yovv öby^ta ojörs djcoy gdcpaod-ai jcäoav
5 rrjv olxov^tvTjv, iva axaorog lavrov r/jv Jtargiöa sjriyvcö.
rovro öh lytvero, %va ajttX&y 'imotjcp alg rrjv iöiav Jiargi-

da' slg jragaox8V?jv ovfzcfojvlag rrjg avoeßsiag, alg jtagoöov rov

A 14v B 63V El 59 M 85v G5v P 20v. 1 Vor 'EneiÖTj —


Kai OQa +
otxovofjtia &eov MO, -i-'Eifj/.d^s ööyixa Tiaga xaiaaQog P yaQ P 2 na- |
< |

Guv <M I
4 e^fiXQ-s ^Schluss— P yovv < |
<
MO 6 iylvsro MO 7 na- |
I

^aaxevfjq 0.
A. Lukasscholien. 1[49

yj]QvyiiiaTog xal OvvxQSXti // fiovaoyla zTjg yrjc xFj xov


6öy liaxoq svOsßela.
Vgl, Pseud. 19, 9 — 11 Petr. Das Lemma von P kann auch erst bei
Schreibung der Randscholien eingefügt worden sein.

Vgl. ob. S. 97.

Lc. 2,21'.

np: nsQixtfivtxai {.tsxa lovöalojv, 'iva xtjV övyyivtiav


ßs-jcuojo)]' Yva [.Uj OJrtgfiaxog yao
cajvi'iOoDVxat avxov — tx
Jaßlö JiQOGsöoxäxo o Xgioxoq , tÖti^e x6 xizXfirjQiov xTjz —
ovyytvdaq. d yccQ xal :rsQixfii]dtvxog avxov tXtyov xovxov
5 ovx ol6afi£V, jtod^sv loxiv; d fi/j JtiQiexfirji)-?] xaxa
ociQxa xal xov vofiov 8(pvXaB,sv. tö^^v av JtQOfpuöLV EvZoyov
avxmv }j aQvrjöLQ. fiexa fitvxoi xo JcEQtxfirjd-rjvcu avxov
rctJiavxat i) jisqlxoi-Uj doax^EVxoq ^filv xov Gr/fiaivof(Svov
dl avxfjg ßajtxiOf/axog' öia xovxo rjfielg ovxixt jceqlxehvo-
10 jMf^ß.

A 34 B 97 ßi 109 P 26. — 1 nsQiTtf^vszai fieza < ABBi '/oirfa/tuv

o vor söei^s + 6i6 F \


-it st — aikov] önovys xal xovzo nXriQwaavxoq P 5 1
st
bis Schluss-<P; dafür fährt P fort ndjq o (xhv Maz&aZog fiexa ztjv yivv7]oiv
anccyEi avxbv siq Al'yvTtrov, o ös Aovxüq slq'^IsQoaokvfza TtaQaozfjaac
avxov ZV) xvQuo (Lc. 2, 22), (paaiv, (hq öuztiq yQÖvoqnaQsXrjkvQ^ai dno
zFjq 'Irjoov yevvrjoetoq, (oq fpTjac, xuza zovyQovov, 6v rjXQißwae naQo.
zcöv fiaycov (Mt. 2, Ki) 'ifpcuJ?/g, jjvtxa dnt'jx&r] etq Ai'yvnzov, Aovxüq 6s,
ansQ iaicÖTtTjOsv o Maz&aloq, öiriyrjoaxo svzdq yevo/usva zwv ovo szwv,
Xsy(s) ÖTj ZTjv nsQizo/n)]v xal za tcsqI xa&agia/u.oZ. Dieser Zusatz des P scheint
aus Petr. entnommen zu sein. Seine Echtheit wird aber auch bestätigt durch
Vind. th. 301 f. 43v, wo er so ziemlich mit denselben Worten steht: ZrjzovGt
zivsq, nwq 6 Auch- der erste Satz des obigen Scholions hat
/zsv Mcczd-aiog xzk.
seine Parallele im Vind. a. a. 0. —
In ganz ähnlicher Fassung wie n haben
obiges Scholion Mon. 208 f. 246 col. a—
b und Pal. 273 f. 3v; beide haben
statt des Schlusssatzes {fxsza fitizoi — ovxszi nsQizsjuvofis&a) den Satz:
avzT] ÖS ?/ nsQixo/xTjoäßßaxov xaxaQysV sar ya.Q dnavzrio^ tj
xal z6
oyöörj stq zo oäßßazov, 7.vezai z6 oäßßazov xal ßsßaiovxai t] oySöi]. Das
Folgende ist in Mon. als neues Scholion durch Herausrücken des Buch-
stabens der nächsten Zeile charakterisiert, gehört also nicht mehr zum
Titusscholion, das selbst auch erst indirekt aus Titus entnommen zu sein
scheint; die Echtheit des von n abweichenden Satzes ist zweifelhaft.
— Vgl. Petr.

2 Jo. 7, 42. — 5 Jo. 9, 29.

Angelo Mai publizierte das obige Fragment als Kyrillos-


scholion iMigne P. gr. 497 D 500 A). Quelle war ihm die —
150 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

m-Hs 89"^ f. Es ist fast unbegreiflich, und nur weitgehende


Kopistenarbeiten erklären es, wie Kardinal Mai hier nicht darauf
kommen konnte, dass Makarios Chrysokephalos aus Niketas ab-
schreibt, und nur hier in einige Lemmata vergessen sind. Auf
diese Weise wird nicht nur ein Scholion aus Kyrills y)M(pvQa
{Ila/.iv — 'fovdcdojv 479 C — D), sondern auch das obige Titus-
scholion, ja sogar ein sich daran schliessendes Photiosscholion
{Aoxtt — ÖiatiaoTVQazai 500 A — B) bei Mai Eigentum des
Kyrillos.

Ic. 2, 21^.

y Ti ytyovsv ?/ üttQLX[itii^eloa tov y.vrnov axQoßvGria;


Tizov a:inox6srov Bootqcov.
Eljiazojoav y.cä ))iilv ol xcov adriXo:>v y.al ayQaff.oiV y.al

OSGtcojcrifievojv jTtQunyaC6{.(evot. rivoq tvaxtv afp vrpfjÄov


5 TOV iy.QLOv d^vttai Xqkjtoq y.al ovy^ vjio oräyr/v. f) jravrojg,
'Iva TOV digog rtjv cptoiv y.adagxi; y.al cööJttQ ro axQavrov
avrov aiua iure vöaroq iv reo xaiQw tov jrd&ovg exdß-aosv
rr/v yfjV OTd^av Iv avry, ovro) i) ji'cQLT^irjd-üöa axQoßvOTia
xaTOQv/ß^aiöa ravTrjv riyiaosv. jiavTOJc 6e xal oh oiötv
10 XÖyoiq o kxovoiojq ji£QiTin]&-£lc icpvÄasav t6 :z£ffLTiirid^iV,

ojtcog xal xaTct xov xaiQov ttJc avaordoscog avrov xal


xara rovro dvalXiJtmc s^cov avroq avaOr^ Jt^.'^grjg vjtaQymv
xal dg){^aQroq oXco reo oojf^arr xal yh.Q rj/nuq Iv rtj ava-
ordosi ro y^iartQOV omfia jcXriQsq djio/.fjil'Ofie&a.

Vat. 1259 f. 86v Vat. 423 f. 307v. — 2 imaxönov <


Vat. 423
ßooxQwv Vat. 1259 |
7 nera rov vöaroq Vat. 423 |12 avroq dvuaz{j] avzo
dviarTj Vat. 423. — Vgl. von xal'üoneQ (6) —
an Pseud. 22, 15 23; von xal
yctQ (14) an r z. B. S 164 S' 17 (mit dem Lemma des Severus). In Vind. th.
301 f. 43v steht ebenfalls ein paralleles Scholion als Eigentum des Severus,
Bischofs von Antiochien. Vgl. auch Schol.

Dass sich das Fragment gegen die Manichäer richtet, bezeugt


auch ein Severusscholion aus n (A 34), wo von den r7]v öoxr/Oiv
aioc'r/ovrtq MaviyaToi erwähnt wnrd, dass sie obige Frage auf-
werfen. Insofern konnte recht gut der Antimanichäer Titus von
Bostra hier Gelegenheit nehmen, seine Gegner anzugreifen.
Indes ist auch die Annahme möglich, dass Severus die Quelle
für obiges Fragment gewesen ist, zumal sich gegen Schluss des-
selben wörtliche Übereinstimmung mit dem n-Scholion findet.
Das Lemma Titus würde sich dann vielleicht dadurch erklären
A. Lukasscholien. 15j^

lassen, dass Pseudotitus für den grösseren Teil die unmittelbare


Quelle bildete. Ein Scholiast fügt in beiden Hss noch zu Obigem
die Notiz hinzu: 'Ori yag xarcoQvx&f] ro {ro fehlt in Vat. 423)
jrsQiTfitjO^hv Uqov xal &eIov rov Xqiotov (logiov y.axa rrjv

dgxcciccv jcavrcog jcagadoOLV örjXovoi lisy^Qi y-cu vvv lovÖcäoc


,

T« roiavra xaTOQVZTOvrsg jtalaico (pvXarrovrbq alxoTcog }'iHi. —


Vgl. ob. S. 78.

Lc. 2, 22flF.

nm: Kai ys xaXcög tijctv o ivcr/ye/uozrjg' ors


SJil't]öd-riO UV cd ?jfitQai rov xad agiOfiov xaza top
vof/ov. xara yag zr/v a^.rj&siav ovx siysv avdyx)jv t)
xavayla jrag&evog Jtegifitveiv i>)fiigag y.aß^agiOffov, otl ix
5 Jtvavf/arog ayiov ov/.XaßovOa eB,£<pvys ro eivai dxdd^agrog
xara rov vöiiov xal rr/v xsxgvfifZ£V7]v avzov Of/tiaOiav.
f-jii ydg rcöv dXXmv xad-agöig syivsro rtj rsöOagaxoorf]
fihv
7]fiega xara rov vöfiov., ort xal sv rsooagdxovra y^ägaig

7) ötafi6grpo30ig rov dggevog, örjfiElov rov rrjv jrXdoiv avr?jv


10 öslöB-ai xc.&ag^uov rov jcaga deov. Im 6e XgiOrov 1) Jiläoig
dy'ia ovx e^ dvß^gcojtivmv Ojiagfidrcov, cO.X ax d^alag 6vvd~

{lamq. ayiov öh xal ro yavvcofiavov, dXX^ ovy ctyi-


aC,o(isvov, xaQ^algov, ov xa&aigouavov. xal cÖGJtag sßastriod^f]

[11] ösofiavog rrjg 6l vöarog xad-dgoacog, dX?J l'va ayiäci]


15 ra vöara xal jclrjgcoöi] Jtäoav öixaioovvrjv vjtaxovmv
jtgo(p?jr?], ovrco xal vjtag xa&agtOfiov avrov rov fir/ öaofiavov

xai^^dgoaoog jtgoocpagovrat rgvyovsg xal jcagtorsgal,


OTjuslov dcpE)Mvg xal Ococpgovog rgojiov. ravra ovv sjtl
fihv avf^^gcojroDV öxial xal rvjcoi, sjil de Xgiörov dlrjO-aia'
20 avrog yag ij r^g ahj{^i.vijg ocog)goovvi]g övvafiig xal rrjg
aXi]9^ivrjg dg>6Xelag vjtooraoig.

A 36V
B 105 Bi 120 167v 121. M
1 siayyeliovijg zö MO — +
ozc AB 3 dväyxriv <[
!
M
G7]ßSL0v rov] arjfiaivovaa. rb MO
| 10 xa-
0-aQia/xov MO 11 ayla |
ijv M, tjv +
dv&gwnlvov ansQ/uatogMO |
\

övväfiswg +
TTjv avozaoiv s/oica MO 12 xal MO ro 14 öi]
| < | <M
TovMO "vttxalra vSaxa ayiüa^yiO 16 avzov -\- avzov
I
17 ngoacp^QS-
\
M |

zai L,evyog zgvyovtov xal nsQiozeQwv MO 19 dkri&SLa xal zsksioztjg | +


I | +
MO 20 ^] xal MO aa)(pQoavv?]g iozl MO 21 d?.7]d-ivrjg] ivxelovq MO. |

5 Lev. 12, 2ff. — 12 Lc. 1, 35. — 13 vgl. Ambr. II 83. 14 vgl. —
Ez. 47, 8u. Greg. Nyss., test. adv. Jucl., Migne P. gr. 46, 232 A. 15 Mt. 3, 15. —
— Vgl. ob. S. 113.
152 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Tgl. Th. Pseud. 22, 29—23, 2 Petr. P 27 an. Pal. 273 f. 4v liat mit dem
Lemma Titus : ovx dvayy.T^v sr/ev tj naQS-ävoq, dV' ofKoq oiv
Kaizoi
vofioq in'/.riQOVTO xaxa rbv vöfxov MmvotcDq, ov-/ ort 6 vofxoq Mwiaeatg
y.vQLOv ov/c riv 6 vöfxoc' ovx avxbq XaXtl, o.)J. o xvQioq vnoßaX7.£i, oficoc
6s b xa^uQiGfMoq xvnov ti/e ocj/aarixov.

Lc. 2, 29.

c: Ti rovTO öi' vvv aütolvsic Tov 6ov?.6v oov. öio-


jtora; jtsQi xrjg sv OaQxl Ccorjq eljuv.

Cr. 23, 15—16 C 123 Ci 109. — Ti xovto] xg CCi |


öeonoxa < C.

Lc. 2, 40.

h: Inc. IIqox6jct81 öh r/Xixia, expl. ttjv olxsiav öoffiav.

A 42^ B 124^^' haben das Scliolion mit dem Lemma ;"


(= ov-
ötvoc s. Rom. Quart.-Schr. Xll [1898j S. 83 f.); B^ 147 hat das
Lemma OsoöcoQrjrov; H S ebenso {O-s'^); H^ 32^ schreibt d-ixov;
Cord, übersetzt es als Eigentum .des Titu.s: m (M 189^ 136)
giebt es gegen Logos als Theodoretscholion. Da die
Ende des 6.

Stelle wirklich bei Theodoret Eranistes, Dialogus II Inconfusus —


(Migne P. gr. 83. 152 CDj steht, ist die Unechtheit des Titus-
lemmas erwiesen.

Lc. 2, 49.

nm: Ovy. otÖcq, co firjTSQ, xo ysyovog; ov JtaQ&evog


ovoa ovvtlaßsq; xl fiov jtaxtQa xov ^Icoo?/q) ovofiaCstg;
y.di doayti jtaxtga avxl Jtaxgög, avxl xov d^QHl'aftevov
003fiaxixc}g xov aXfj&^ivov. xal ovx sLjtsv ovx oiöaxs' ov
5 yc.Q olöaoLV ajtavxsg, cO.la [^lovr;! öiaXtytxai xfj firjxgl xf]
siövia x6 fivoxrjgiov xyg jre.Qß'Eviag.

A 45v B 134 Bi 161v M 152 llOv.— 3 xtcl < AB i


slaäysi B^MO
P Petr. siaäysiq AB. — Vgl. Petr. = P
oben S. 62 die Neben-33; s.

einanderstellung beider Texte. Letztere Katene trägt zwar das Lemma Titus
zu einem Abschnitt, der mit obigem übereinstimmt und nur die Gedanken
weiter ausführt. Jedoch ist das Lemma einkorrigiert, wahrscheinlich von
der Hand, welche die Randscholien aus n einfügte und dadurch die Ähn-
lichkeit des ursprünglich anonymen Abschnittes, der aus Petr. genommen
war, erkannte.
"Z Lc. 2, 48. —4 Thatsächlich aber lautet der Evangelien text jiöeize

oder ol'Saxe; oiSaq (Zeile l) finde ich nirgends bezeugt. —


,

A. Lukasscholien. I53

Lc. 3, 4.

?p: 'Ejtsiöf/ ^Icoavv7]c jrQoÖQOfio^ t/v xov löyov. dy.oxoK


(fcovy ojvoftaOrui. ov Xoyog' jiQoXccfißavac ya(j 7j (fojvrj rov

Xoyov.
P 35v. — Vgl. Pseud. 28, 23—24.
Vgl. Ambr. II 73 und s. ob. S. 114 A. 1.

Lc. 3, 5.

nmr: f// IrtQcog'] fjtya [ikv hpQovu ?/ noliq IsqovGcc-


Xfjfi oSq, %-i.öpxovxo xavxrjv oqoq xaXsf
dvaxtifieprj. öia
x8xa7C£LV(X)X0 ös öXoq o xoöfiog ev xa^si (paQayyog'
dX?M xa avco yJaco ytyova xal xa xdxco avco' xal xajtai-
5 vovxcu fihv xä>v ^lovöcdmv xo vipoq öia xi]v jisqI Xqlöxov
ayvoLCiV. 7) ös xcov Id-vöJv xajctlvmoig vipovxai 6ia trjv
tJttyvcoOiv. xa 0x0 Zia
y.at dxolovQ-ov xo slg tvd-sTav
yev80d-ac xal xag xgaxsiag oÖovg Xtiag öia xtjv jiqo-
xtQav ovoav ev id-veOi öxolioxrjxa xai xQayvx7]xa.

A 50 B 149 Bi 185 206 M


140^ R Iv Si 21 v T <'v an. 1 "/f hxä- —
Q(üq <Z V M£v <; r ?/ 7i6).ig <. RS* nokig <; T 3 rezanelvcürat RS^ ze-
I
1 [

xanelvcoTs T xöoiioq | +
6ia xrjv uatßeiav r 4 dXXa r xäx(o- <. |
< |
M
xai- bis Schluss] 7]?.Q-s yuQ i^ioiöoai xijv olxovfJLSvriv xal xo Xoyixbv kqoxqov
(R dgoxQov) ßdXXeiv {ßalüv T) dq anoQOV xT^g svaeßelag r. Diese Worte
scheinen auf eine andere Quelle zurückzugehen |
8 oSovq + elg MO | 9 iv
+ xolg :M0.
1 "if hxtQwg ist offenbar Zusatz des Niketas, der schon das voraus-
gehende Origenesscholion einleitete mit den Worten t^ifTo/vfi' ovxo) vorjaeig.

Lc. 3, 9.

nh: Jel yag xov XQ'^(>ov döeld^Blv dg ycovsvxriQLOv


'iv lav iihv xadüQog fi, ?MfiJtQox8Qog s^eXd-]], kav 61 ij jtqoo-
fi£ßiy/avog ys'iQOVL vhj, sXsyyd^^.
A 50 B 167 Bi 213V H 10 Hi 44v.
1 Sap. 3, 6.

Lc. 3, 16.
? p: ovx tßdjtxi^ev elg d(ptGLV afiaQxcäv;
Jia XL
astsi67j ovütco r/V xaxarpoixrjOav ev T^ßilv xo jtvevfia xo ayiov,

ovjcco r/V xo xifiiov xov oxavQOv jcairog, ovjtco 7] ex vexQov


livaßicooig. ovjcoi ^ jcQog xov jtaxega xov vlov (lexa oagxog
P 38.

1 Lc. 3, 3. —
j^54 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

5 avadgaiit). ort öz tovto avrov axovi: Xtyovrog


a/Jjd^tg^

rov Xqiötov' tva lyoi ajrtXd-03' hav


oviirptgei vfilv,
yccQ aJitXd^o), -tt[iipo) vfilv rov jiaQax/.rjrov, lav ös

firj ajcsP.d^oj. ov fif/ tld-i] Ixtlvog jtQog vfiäg. fiExa yovv


zTjV dvaoraotv sie ovgavovg avaX7]g)&^slg :JitJiOficf:iEV rj/ilv
10 Tov jtaQay.lrjTOV, xovxioxL to jcvsvfia zo ayiov. 6t ov
txopiEV 1 tjV affjtOLV afiaQTtojv öia rov ayiov ßajcrio-
[iC'.xog. öw avxbg ^rioiv ^Icoat^vrjg' eyo) ßcc3ixiC,o} vfiäg
bv vöaxL' tQXSxat öi ojiioco f/ov o Ioxvqoxsqoc fiov.
avxog vfiäg ßajrxioei ev JtVEVfiaxi ayico y.al JtvQi,
15 Ijt&tÖTj 6 d^eog 7jfio)V jivQ xaxavaÄloxov söxi, öia fihv

xov ayiov jivEviiaxog jtaQtycov yfilv zrjv yoLQiv, Öia 6e xov


jtVQog xaxava/.ioxojv x/jv äxav'h/ffOQOv afiaQxiav.

6 Jo. 16, 7.-9 Mc. 16, 19; 1. Tim. 3, 16. — 11 Col. 1, 14 Eph. 1. 7. —
13 Der Zusatz onlou) fxov (= Peschittho) aus Mt. 3, 11. — 15 Heb. 12. 29. —
S. ob. S. 117.

Lc. i, Iff

Tivov xal rQ?/yoQiov Nvoorjg xai Baoü.tiov.


n:
^AD! oga [ioi ütaliv xr^g oixovofiiag xo svxtyvtg' avaymQEl

o Oo:)x/jQ sig xojcov tTrizr/ösiov ov ornxaoi xaXmv xov avxi-


jialov alli, avxcß xä> tgyq^ jtQoxgtJcow. avayojQel elg
5 xrjv %Q7j{iov (pü.bQTinog yag o öiaßoXog, ovx avr/sxai xö^v
jiöltmv Zvjtsl yag avxov oviiffcovia Jto/.iOfiaxcov. tvgtv
6 öiaßolog xaigov xal xov xojcov voijioag löiov t:ji?jXO?.ov-

drjOt Jtgog xyv xHgav. i) ob jctlga fisxa xo ßajtxiofia yi-


vtxai, %va xal ov oyjjg xavova. txi fihv yag ^lavd^avovxi ooi
10 xal xarriyoviiivop llaxxov kjcißov'/.tvsi o iyß-gog, ttömg oxi
ovötJCOD tXaßsg xijv orpgaylöa. ovötJrco ecpogeoag xo xax avxov
ojt/.ov, ovötJto) fitx&yiigioo) x7jg rtioxscog xo s^ffog. xal

jtQooiyjiL oolXxl oSg iöico. iav 6h ajtoxas]] ev xä) lovxgcö


xf] jiXavy] xal avaymgriOi;ig xl]g aJiaxi]g xal ysvtj Xgioxov
15 [iad^Tjxrig. xoxk yivtxai xaxa öov. 'Iva xoivvv o xvgioz
fpavtgov 001 xovro jcoi?jOtj. Ix^Jyexat xaigov xov j^axa xo
ßaxxiöfia. — ajceioiv dg xtjv tgijfiov, ccTcÖGLrog ÖLii.isi,v£v

rjusQag TiöaaoaaovTc/. ciÖEV o 6iaßoXog vtjOx svovT a xal


A 74 B 225V ßi 302v. —
13 vgl. Tit. 3, ö. — IT dnöonog — TiOoaQtc-/iOVTa: Greg. Nyss. de
beatitudinibus IV, Migne P. gr. 44, 1237 A. — 18 Mt. 4, 2. —
,

A. Lukasscholien. ^^55

[irj jiuvfbvxa xai ovx eroZfia TtQOOeXd^slv. ivriOnvos da

20 ösiKVvg ort reo (.lekkovii Tigog rovg ctycjvag tcoi' 7t£iQaoi.io)v ano-
övsö'&ai ccvayKaia rj aßKfjOig' oioi'fl yaQ ncaSoxQißil ngog xi]V

viyirjv ovTtco niaa^og xov 6c6(icirog. S7t8l ovv xo [lij jrsiprjOai yv


VJiEQ avQ^QCOXOV , iSe'Saro ro xata rijv Tcslvav 7id-&og o xvQtog
ov 'AQivag ciVTi]v ot^iCiQziav xcd adojuev, ors ißovkero, rj} (j)vO(i.

•25 yMigov rci SKvrijg evegyriGca. IjrüvaOs yccQ ovx rjxrcotltvoq


JtQoq xijV XQ^^cci^ ^ Ijiavco xr/g (pvOicoc, alla JtQOxr>8sroii(£Vog

jtQog xrjv jiaXrjv. siötv o öidßoloc aoi^sveiav — ojcov yccQ


jcetpa. 8xei do&tveia — xal jt^OExgccjit] jtQoq xo jceigaöai'
ors yao syvco räv TCEiQdGiKÖv evQex'ijg t6 xazcc Ttjv nHvav nuQog

30 Jcai iv TCO KVQUp y£v6[JiEvov, Gvveßovkeve ki&oig xtjv oqe^iv öe'^ico-

üaG&ai, Tovxo 6e ißxiv, xo TtaQaxfjiil^cci xrjv STCL^viiiav sk xijg y.caa

(pv6i,v xQocpijg ml xa e'^o) xtjg (pvaecog. tcpijOs yaQ' si vlog et


Tov d sov' vjcojrxsvEi, xtjv d[i<pißoXiav Icivxcö kvöai 3to&ü.
akX 6 xavnBLQaGfiav •/.a-&aiQeTi]g ov^l x)]v Tnivav eS,o<iiC,Ei xijg

35 cpvascog cog kchimv cdxiav — övvxrjQrixtKt) yaQ iaxi xrjg 'Coirjg ijf.ioiv —
akXa x'ijv TCSQieQyiav xtjv ek xijg avfißovki'ig xov avxiTiEi^Evov övvblg-

tovaciv TJ/ XC^'V t^'^'^V^ «jroTTEjiiif'ßftfvoff aqtrJKE xolg idioig OQOig


oixovofiEia&ca xijv q)v6iv eltküv ijCElvov elvcu r^ogptfioi' aoxov , 6g
x(o Q^]^axi xov u^Eov Ttgog xijv cpvßiv u.nEicoxai. ov% £Jt aQXOJ.
40 yccQ cprjöiv. liovco dpßQcaxog cc?.l Ijtl Jtavxl
^rjosxai
Qi'l^iaxL dsov' iav yaQ Öm avxm övvaj^iLV övvaxai (irj .

(payelv xcä C,rjv, cog xä> Mmvail av xw oqel, cog xcö ID.ia iv
xfi EQrjfjcp. et xoivvv eoxlv «//coc ^TjOai, öia xi jroico xov
lii)ov (xQxov;

34 A scheint aus dem q von nelgav ein v verbessert zu haben | 36


xijc < B'.

19 Mt. 4, 3. — hvrjOXEvos — aw^iaxog: Basil. in Is. I. ed. (Paris 1839)

I 575 C (ed. Garnier 406 C). —


I eöi^axo — nä&oq:2'd Greg. Nyss. 12.37
A3, vgl. auch Basil. Homil. de gratiarum actione n. 5 (ed. Garnier II 29).
— 24 ov — — 24 eöwxev — ivsQyijaai:
ufiagxiav: Greg. Nyss. 1237 A2.
Greg. Nyss. 1237 — (pvoEoig: Greg. Nyss. 1237 Ag. — 34
A.j. — 29 oxe a?.?.'

— aixiav. Greg. Nyss. 1240 B. — ovvzrjQjjxixrj — rjfxwv: Greg. Nyss.3.ö

1240 B15. — 36 dXXa — aJxHwvui: Greg. Nyss. 1240 BC. — Diese Quellen-
angaben verdanke ich meinem Freunde Dr. Franz Diekamp, einem genauen
Kenner der Schriften der Kappadokier. 30 Mt. 4, 4 Deut. 8, 3. Vgl. — —
ob. S. 88, 89 A. 1 u. 114.
156 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 4, 5 ff.

np: Aaygail's reo Xöycj) rr/v olxovjitvrjv xcä ojOjrtQ


tva oi/.ov rfj öiavoia vJitöhL^tv. coc qhro' ovösv yao
fjyvoai o ütotrjOaq. 'Aal o fit) sixtv, ejtrjyyelÄazo öcoosiv,
~raoaQ vjioötLy.vvtov rag ßaoiZsiag ojq avxät öiarp&QOVoaq
5 av fiiä Qo:xfi xaiQov re xcd oipacog y.al ajcaixmv z//v jcqoo-
xvvrjoiv, IxazeQOv ipsvöofitvog' ovre yag sixav ohxsöovvat
tjövvaro o {.Uj atyßv.
. ovöavog ya.Q ec,ovolav lyaL, aXla
xaraXiXaijtrac fiev JiQog rovg ayävag kniTtiöaiog uvzijtaXog.
ovx txti ÖS ovösvog asovoiav. ozav arj ovyxcoQ^ ^sog' aig
10 öoxiui/v 6ä zivcov ovyyjcoQal jcoXlaxig.

A 74V B P 47. 227 ßi 305


1 -^cu P 3 o —
ndvza P 4 naaaq < [ + 1

TiQoay.vvrjOiv < P
6 SovvaL ^övvuto] ij&vvaTo daiasiv P 7 £^£i
j
b 6iä- | +
ßoXoq P 9 avy/wQo'iT] P.
i

Vgl. Th. Pseud. 35, 1—3 Petr. s'chol. Ähn-
lich, wie in Petr. lautet der Text auch in Vind. th. 301 f. 46.

Vgl. ob. S. 89.

Lc. 4, 13.

Tovzovg zovg zQalg jtatQaöfiovg axzalaöag o


nhcp:
Öiaßokog avayj(fjQi]öiV ä?J,ovg yccQ jcaga zovzovg ovx zLya-
rtQÖizog Aöafi öia xockiag jiai()aC,azai, ajrsid/j ovx alya
Jt/.aovaslccv ovöh xavoöoslav Tcavzov xvgiog cor xai [irjÖE-
5 vog azäfiov ovzog. ov JiQooaytt avrm o öiaßolog oQyrjV ovöh
ya.Q alyav co oQyiO&^rj. ccjib zTjg yaozQifiagyiag xal zoza xal
vvv riQ^axo. zi da aozi zo ao^g xaigov; aseöaxazo yag zmv
'lovöaiojv zijv jtovrjgiav. Xgiozog öa öia zovzo jiagtyevazo,
i'va zrjg olxovofiiag jcXrjgoiOrj zov oxojtov.
A B 234 Bi 3l5v H 12v Hi 62v Cr 35, 16—25 an C 128 Ci 113
76V
P 4Sv. —2 ävexcoQTjOs -j- xiveq ovv slgiv ol XQeTg; rj yaazQiyMQyla, rj (pi-
'/.aQyvQia, tj xsvoöogia c +
o" eiGiv rj yaaxQißaQyla, i] (piXuQyvQia xal t]
y.evoöocia P yag |
<
cP xovxovq -\- TtHQc.ofiovq cP eysi cP 3 nQ(5xoq
] | |

4- c -4 y.al <; B^
I
5 6 öiäßoloq avtä) P |
ovösv CrC^ 6 xal xots | |

xal vvv] xöxs TJQQara xal vvv ixslQ-sv cP 7 to <; P 8 xr^v 'lovöaicjv | |

novTjQLttv c 9 7i?.7]Q(üG^/ XTjq ol/covofxiaq (Cr olxovfievTjg) c


1
Vgl. Petr. —
und Vind. th. 3(11 f. 46.

1 Vgl. Ambr. IV 17 u. 35. — 4 Vgl. Gal. 4, 1, wo jedoch der Sinn

ein anderer ist. — 7 Im Ev.-Text heisst es aXQ'^ xaiQOv. Nach einem —


weiteren Abschnitt folgt in P der Text von Lc 4, 13 mit der Bemerkung:
lyQacpri iv
BoGXQcov.
—zwVgl.
ngb xovzov xazaßazü) kQfxrjvsia
' ob. 92. S.
zov XQvooozöfxov xal Tizov
A. Lukasscholien. j^57

Lc. 4, 35.

nhcp: Jca zi de afja tQQiipev avvov xal öia xl 6


xvQcog Ovv£XcoQrj(i£V ; ijitiör] £?m?.6c cog vrjcpcov o äv&-Q(DJcoc
Tcai scpO^sy/BTO cog xad-£OTrjxo?g. r/v öh za [ihv Qr/nara.
zov öaifiovog, tj de ylwzza zov dvd^QOjJcov y.ai svofii^ov ol
5 jragovzeg oxi ovx sv öaifiovico jtov7/Qcp Iffd^ty/szo, aV/.
£x xagölag avzov llalu. övv£yjcoQr](ii.v avzcö Qitpai
zrjg

rov avÖQa, tva örjXov ytvrjzcu özi zo XaXrjöav öaifioviov


kozi xal ovx o av&Q(ojrog. s^rjXi^-e öh ax avzov firjöav
ßXa^pav avzov Qiipai yciQ [lovov ovveycoQi^ß-ri, xsQai-
10 z£Qco öh ov 6vv£xcoQr/&rj. ovöh yciQ sjtsiöf/ y.aztßaXiv, -fjö?]

azQavfiaziGs.

A 81 B 248V Bi 338 13 Hl m^ (h H
avveywQ^&ri) Cr 39, 20—26 C —
129V Ci 114 P 53. —
1 "AQa 6iu xi i(jQiW£v c P ;f«i cP xi -|- ds cP | < |
|

2 ineiöfj +
7«(> c vrj<pwvc C| |
o av^Qionoq < cP |
3 //v — Qi'jßaxa] öiä
x6 xä Qrjßaxa eivat c }i(xl xa fxhv
Qi'iixa.xa rjvV A: evöfiiQov ol nuQovxsq} eixög \

Tjv vofxi'Qeiv Tovc TiccQovraq P


5 TiaQÖvxig] avBQwnoi c tcpS-eyysxo
| P | < '

6 ik(x?.8i] ?.a?.tL dia xoTxo P


avzcö] avzov P 7 avö^a] äv&Qconov P oxi
| |
|

x6 öaifxoviöv ioTi xo Xalr^aav cP oxi Saif^ioviov eaxi xo AaAj/crorv Bi S xcl |

bis Schluss <; c, ovöhv 6h nlsov sßlaxpsv, insiöi] pixpai növov avvsxwQij&t]
P. — —
Vgl. Pseud. 422, 20 23 (c lässt dies also aus, um das Titusscholion,
welches als Quelle gedient hat, einzufügen) Petr. Vict. 276, 13—27 Schol.

Lc. 4, 36.

nc: Ovxtzi yag aficpißoXia ?jV zmv ysvofitvojv, aX^J ax-


jcXrj^tg zcöv oQco{iiv(DV. a&avfiaCov ovv ozl ov Xizag ava-
zshcov, aXXa fisz av&svriag sjtizaoosi zoig öaifioöiv, ol
öh ÖQajiizevovoiv.

A 81 B 249 Bi 338v Cr 40, 15 C 130 Qi 114v. — 1 dfzcpißoUa bis


Schluss < Cr 1
Ysvofzevwv] ösofisvcDV CC* |
2 id-avfiat,ov bis Schluss <
CGI. — yaQ svxrjv dvazslvwv Pseud. 422, 26
Vgl. ov Vict. 277, 7; n hat
das Fragment im Anschluss an das Vorige, von dem es nur durch den
Schrifttext {xal — nävxaq) getrennt ist.

Lc. 4, 40f.

c: ^vyaöevsi voor/fiaza, aöäßeiav e^eXavvei, öai^ova.g


ajioooßü. jtavza za xaxa ixßaXXw sioayei öh sig ztjv
oixovfj^vtjv X7]v äXrjd^aiav e^ovoia d-aojiQejtsl.
Cr41, 11— 13 C130V Ci 114v. —3 i^ovalav »sonQsnfj Cr, i^ovaiuv
d-B07tsQn8Z Ci. — Vgl. Pseud. 422, 28—29.
15S J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 5, 5.

cpr: <Pt]olv o Sii^icov ijcLOTaxa, 6i oXrjg rrjg vv-


xrog y.ojiiaOavrtc ovöev sXaßofisv. JcolZol jrQocptjrat
't]Xd-ov xcä ifisivtv äjiiorog o xooßog. öia zovro e^.tyev o
JlavZog' ?/ vvS, JtQosxoipsv, -^ öh. ^{/.tga rjyytxsv. cog
5 tv /jfitQa tvGy7]fiovcog JtBQiJtaxrjOoof^iev. jtoXla txafiov
OL JiQocß^Tcu '/Mi lovöaloc s^iEivav ajiioroi. ri av zig hjzol
jitQL xmv ö.llo:iv advcöv; öia zovro t^.syev o ocozrjQ' alloL
xby.ojtiaxaOL xal v\uetg sig zov y.ojtov avzmv sio-
sXrj/.vd-az E.

Cr 30-42, 5 C 130v C^ 115 P 56 R 9v Si 29v T ^y'.


41, 1 — <Pr}alv
— ikcißofi.6v <
P 2 Kai yag vor noXXol P 4 a>? — THQinaxriaofjisv
1 ] < T
6 Ti — i^vwv <
P 7 äX).£ T.

I

1 rfiq <
in der Ev.-Hss xABL.- 4 Rom. 13, 12 f. 7 Jo. 4, — 38.
Ygl. ob. S. 117.
Lc. 5, l>if.

n: Mad-ojfiev ex zcöv zov Iejiqov Qr^mzcov fi7j jtavzmg


zä)V oojfiazixmv voorjfiazcov zrjv laoiv ejtiC.r}Z8Tv, a?.Xa z(}
ßovXriotL zov d-£ov z6 jiäv l:xiZQtji8iv' avxog yccQ oiöe za
ovficptQovza xcä jtavza xgioai jiolü. o(io).oyfjOag zoivvv
5 o XejtQog zov Xqiözov zi]v övva^LV, ov ßiaCszai zrjv laOiv,
aXla övvszog cov avzbv xvqlov jiolsI zfjg öcoQd-coOtmg.
o Ö8 xuizoi Xoycp za jtavza dfjfuovQyrjGag äjtzszat
avzov. zl drjjcozs; ajcEcprjvazo o Mcoocäxog vö{Log özi tav
äiptjzai zig Xexqov. axad-aQzog tozi xcä ozi ocpeiXsi öXrjv
10 zr/v ^fiäftav öiazsXsOcu cog axad^aQzog xcu sojcsgag Xovöa-
fxevog xad^aQiOü^vai. i'va zoivvv ösi^i;], ozl axad-aQöicc 003-
zr/Qog ovx ajrzszai xaza (pvGiv xal ozi o . vofiog ovx r/v
xaz avzov. aXXa xaza avd^Qcojtcov ipiXcov — ov yag vni-
xeizo o vofio&szrjg zcö vofioj — sxizTjösg änzezai zov
15 XsjtQOv xal {iszaöiöcoöi z?jg löiag övvafiscog. d^EQCcjtevszai

7j Xixga, jttujitzai JtQog zov itgia o z£{)-£Qa:7t8Vfavog'


exsivog yag siys rrjg laöscog za arjfieia xal öiaxgivcov rrjv
xad^agoiv ovxtzi cog axa&^agzov sgo? zT/g sragsfißoXijg ccjts-

jttiijcaro zov ze&sgajcsv^ievov, dXXa fisza zov Xaov eyxazt-


20 Xtyav. ug öoxifiaoiav zoivvv xr/g iaxgdaq jcinjtst avxov o
ocoxrjg Jtgog xov hgia, i'va (.uj Ixzog öiayi] zov vaov.
A 84 B 259 ßi 353. — 12 xal on] xakoi AB. — Vgl. Th. Comb. I 736:
8 Lev. 22,4flf". vgl. 5, 3 und 7, 21. — 13 Vgl. Ambr. V 7. —
18 Lev.
14, 3, Heb. 13, 11 u. 43. —
A. Lukasscholien. I59

„Ex catena Mazarini in Lucam sumpta ex Titi in Matthaeum commentario"


Vict 2S1, 27—282,3; 282,6.
Vgl. ob. S. 85.

Lc. 5, 14.

Kaxcög ovv 01 acQetixol zo sie fic.QxvQLOv sh


ncpr:
vßQiv zava tov voiiov Xafißavovoiv ov ovvitvxsc, ol dvor/zoi,
OTi rb de iiaQTVQLOV dq ajt6öti§iv XsysTai. xovxtotiv'
öxL sd-^Qansvd-rjq, Iva jiXrjQcoGi^q xov vbiiov ov yccQ r/Xd-ov
ö y.axaXvöcu xov voßov, al).a JiÄrjQmOai. ojtov yao
liccQxvQU'.. JiaQaoxaOig loxiv dficpißaXlofievov JiQayfiaxoq.
ti de xov vofiov tXsyt xo elq fiaQxvQiov avxolc,
y.axa
:icdq syJXsv^ jiQOö^vsyxslv jieqI xov xaß^ccQiOfiov xa-
d-cbq JtQootxa^s McovOrjq; i^iaxaia xoivvv xcöv aiQtxixäJv
10 9j vjtbvoia.
A 85 B 262 B' 357 Cr 44, 10—16 C ISlv Ci 116 P 58 E 10 (an der
aus p interpolierten Stelle) S 175^ Si 30v T ^/v an. cpr haben folgende —
Anordnung des Fragments: Elq fxuQiiQiov, 6x1 s&SQanei&tjg {ori idsga-
nsi&Tjg] x6 d^eQansveaS^ui Cr), 'Iva 7i).riQ(öo!iq (TiXrjQiüaii Cr nXrjQcoa?] C)
TOV vöfxov ov yuQ rj'/.Q^e {^k&ov PR rj?.d-£v T) -^azalvocu xov vofiov xul
[xal] T] CPRr) xovq dXka ni.riQÖJoai. ai.Qtxixol xb elq fxao-
7iQ0(fijTaq,
TVQiov .... hnov yuQ ixagzvQia, TiQOfpaolq eoxcv d/x(pißa?.?.o-
Xeysrai.
fibvov {d^cpißoXXoßiov T) Ttgäyfxaxoq. 2 ov] oi C 3 to —
T 9 i] -<AB. |
< |

Vgl. Th. Comb, „ex eadem (wie zu Lc. 5, 12 ff.) ac Regia", beide die n-Re-
zension bietend.

^
4 Mt. 5, 17. — Vgl. Ambr. V, 8 und s. ob. S. 92.

Lc. 5,19f.
ncp: Tlxov xcd XQvoooxbfwv. Oavfidoai 6h toxi
xovq xofiiöavxaq xbv jcagdXvxov , Jicöq {.i?/ övvr/d-avxeq öia
xfjq &vQaq elosX&slv av£X0fii6av avxbv esil xb öcöfia coq
xal B,tvcp xal xaivcö ejnyeiQTJoai jiQccyfiaxL' dvaOTidoavxtq
5 yao xbv xtgafiov (isxexlvrjoav xrjv vjtoxsifiavrjv vXrjv. xal
öficoq xovxcov yivofievoDv xal 'ir/oovq sfiaxood-vfiEL xal ol
scaQovxtq tOLCoJicov xijv Ixßaoiv ßovXbfisvoi {^sojQtjöac xal
lÖilv, XL XaXsl xal xi jtotel. avaoxoficooavxeq xoivvv xb
A 87v B 270v B' 370 Cr 45, 21—33 C 132 Ci 116 P 59 R lOv (an
der aus p interpolierten Stelle). — 1 xal XQvaoarö/xov < cp | (fe sazi]
ä^iOvFR iOZL c I
2 7id>q fxri övvrjQ-ävziq] tneiöri yuQ oix )]6vvri^rjGav PR]
o dvexöfiLaav] dvl/iijaavPR wq n^dy/^azi] xal PR \

4 xal^] yccQ Cr |

xuiviy +
xal C^ dvanavoavzeq Ci 5 yap -< PR
I dnoxsifievtjv ABc
| |
[

6 ysvo/xivüjv Cr 7 ioicincDv] iaxÖTtwv C' Q-emQfjnui ßovküfxevoi B^


| |
160 J- Sickenb erger, Titus von Bostra.

öcofiaTiov xccXöiOi rov xQccßßarov y.al cptgovGi fitöov zov


10 jiagaXsXvfitvov (irjdlv jtavrsXcäg rrjg OTty?]g dvargtipavtsg.
6 öh y.VQiog lömv rr/p jtiotLV avxöjv tcov yaXaßcivxayv^

rmv xaXcög g:^iXoi'£iy.?]odvT03V — foOzE xcd äZXog öi dklmv


JciOriV d^SQaXSVSXaL. y.dt ov Tiavxci%ov naga xav y.cc^vövxav ^t]X£l

xfjv TtiGxLv, oiov oxav naQuTiaioJGiv tj exeQOig vno xov voarj^axog


15 (oOiv eE,cßTi]XOTeg. [jiakkov öe ivravß-a. xcd xov Ka(ivovxog /}v -i]

Tcioxig' ov yaQ av ijveß^sxo yaXaßd'ijvai fitj niGxevcüv. £tc£i8i] ovv


xo6avx'i]v STiESer^avxo Ttlaxiv, lTcibBi%vvxai -/.al avxhg xr\v avxov
övvci^iv (i£x £t,ov6lug anäö^jg kvcav xa ctjxaQxi'jfiaxa y,al deiy.vvg

Ölu TcävxoiV oxi o(A.oxi,u6g söxiv x(o Y^y^wrjKoxi.

9 XQÜßarov C^P ]
xal —
dvarQäv.'avxsg\ xov <psQOvxa zov nttQa'/.e7.v-
ßivOV PR 10 flTjÖSV I
— dvaXQhlpUVXiQ «Celli XVQlOq-T- (f7]0lv C LÖOJV -f- I

(pj]aiF I
Tcöv — Schlussj
ov xov naQaXvxov, dXXa x(Dv xoßiaävxoDV iq xal
avxov rov naQu).vxov Tiiarevauvxoq täoaxo avxöv PR; rätv yaXccadvxtov]
ov ZTjv Tilaxiv xov naga?.ekvfitvov, dXXa x?)v nlaxiv c 12 <pikoxißriodvx(uv \

c cA/tüg AB d?.?.ov Cr 13 xai


I
|

Schluss] emoi d' dv xiq vnai&QOV eivai
zov xönov, £tg bv 6id zmv xeQdfxwv xaxsßißaoav {xa&fjxav C^) zr]v x?.ivr]v

zov nagaXvzov //.tjöhv navxeXöiq ZTJg ozeyrig dvaxQSU'avxsg c. — Vgl.


Petr. Vict. 285, 4—6.
9 Mc. 2, 4. — 11 zwv ya?.aadvxa)v und 13 ov bis Schluss stellt bei
Chrysostomos, in Matth. hom. 29, 1 (Migne, P. gr. 57, 358).

Lc. 5, 28.

n: Tfj o^vzdzi] Jiiözsi zrjv ly.XoytjV (paiÖQvvug' ov


yaQ avsßdkezo zrjv yJ.rjoiv ovöh ibyov i&tzo jisql rrjg te-

Xo3ViySjg sJcizijÖEVOsojg t] jisgl cbv vjtoötötyzcu, cO.l afia


dvaozdg tjxoZov&si.
A 88V B 275V ßi 377v. — Vgl. Vict. 288, 13—14.

Lc. 6, 5.

ncp: Ovöslg yMJMzcu vtbg avd-QcoJiov, alX' o IrjOovg


[lovov tavzov ovzco y.alü, ajieiörj viug cov d^sov JiaQaöo^o^g
xarrj^LOJOtv vi 6g dv&QODCzov 6l dv&QcoJtovg xXrjd-rjvat
tavzov ovv xal xvqlov zov oaßßdzov o)g örjfiiovgyov
5 xal jtoirjzrjv xal vofiod^tzijv zov oaßßazov sxalEOsv.
A 92 B 287v ßi 395 Cr 48, 3—7 C 133 C» 117v P 61v R I2v (an der
aus p interpolierten Stelle). 1 Oiöslg xXriQfjvai PR 6 — B' — < | <
2 ÖL dvQ^Qwnovq -< C^ 4 eavzov Schluss C^ eavxov'] idv R —
ovv <

| | |

xal <
PR xal] «q« B^ xvgtov
I
ixdXeasv PR 5 sxdXsosv |
PR. + |
<
Vgl. Petr.

A. Lukasscholien. ^ßj[

Lc. 6, 8.

npr: /ivvaficu fihv yccQ. (ft/oi, xal xQVjtrofisvov ob iV^g-

QOjtsvoai, aXla firj Xa^oöi. xovrcov ol xaxol ?.oyiOfioi.

A 92v B 289 Bi 397 P 62 R 13 (an der aus p interpolierten Stelle),


PR im Anschluss an einen anonymen Absatz: övvaßai yag xal xgvjtzofis-
v6v as ^SQUTtevaai, aPJ.' "va fztj XüQ-woi tovrcov ol xaxol koyiGfjioi;
S ITSv S* 34v T^rf'v an öivafzac fxsv xal xgvnroßsvov etc. n. =
Lc. 6, 9.

cpr: Inc. JSo(pcoraT?] Xiav tj jrevdig, expl. 8TS()a rmv


ovx av fpJrjOsv (sXErjot] CC^ P) avd-goDJtov iv
xri-jvcov, JtcÖQ

öaßßdrcp ÖBiVT] y.cä drpvxrm xsQijtBOovra voöco.


Cr 48, 12—49, 3 (ticüs — Schluss <) C 133v C^ 117v P 62 R 13 (an der
aus p interpolierten Stelle) schreiben das Stück dem Titus zu. Auch r
(S 178v Si 35 T 4(5'v an) hat es zum Teil, natürlich anonym, n hingegen
(A 92v B 289 ßi 397) fügt das Lemma KvQiV.ov bei. Mai hat das Fragment
daher auch unter den Kyrillosfragmenten ediert (Migne P. gr. 72, 577 C
580 A).

Das Lemma der Niketaskateue ist in unserem Falle um so


vertrauenswürdiger, als das Scholion zwischen zwei Titusfragmente
eingeschoben ist. Im syrischen Text des Kyrillos steht es nicht;
derselbe ist indes hier sehr lückenhaft, vgl. die englische Über-
setzung des syrischen Textes von Payne Smith I 93, wo es auch
nach der Niketaskateue gegeben ist. Payne Smith (S. 92 Anm. h)
hält es für „a summary of the doctrine in De Adoratione" (I 459).

Lc. 6, 10 f.

npr: UsQißZs^pafisvoc, ovv ütävxaq, TovtEötiv övva-


yaymv xdvrcov xa o[ifiaTa xal d^iaxQOv svösßsiag egyaöa-
iitvoq xal sQedlöag rrjp dcdvoiav slg xaravorjCLv tov yivo-
(ItVOV BLJte TCÖ VOOOVVXL' BXXBLVOV XT/V X^^Q^ ÖOV Ey03
5 001 xeIbvg), xov
o JtXdoag dvd^QCOjiov. xal dxovBi o xr]V
s7]Qdv 8X0)v xslQa xal yivsxai vyirjg. ol de öiov kxjcZa-
A
93 B 289v Bi 398 P 62 R 13 (an der aus p interpolierten Stelle);
in PRohne Lemma, aber vom vorausgehenden Titusfragment zu Lc. 6, 9
nur durch den Schrifttext Lc. 6, 10—11 getrennt; S 179 (< Si) T ^rf'v an. —
1 UsQißls^ittixfvoq Tittvxac — PRT ovv <
S 2 nävtcov] nävxa T
| < |

4 vooovvzi] ^tjQccv exovzL ttjv yüQa PRST exzsivov aov T aov |


— < | <
PR 1
.^) uvd^QcjTtov + avv naxQl PRST
Texte u. Untersuchungen. X. F. VI, i. 11
162 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

7 yrjvai ro i^avfia jigoOrid^mOi r^ d^riQicoöia xal av^ovoc


rrjv xaxiav öieXaXovv yag jtQog dXXrjXovc' ri Jtoiri-
oo/iev rm ^Ii]Oov.

7 TtQOOri&eaoL — xal < PR |


&7]Qiü)öia] ^ew^iai S novTjQia T j

8 noffiaovai PR 9 |
'Irjoov -\- dno cpd-ovov zbv y.ax* avxov <p6vov (oSi-
vovTsg PR.

Lc. 6, 21.

nh: Ei ös zig xal jcsivccv Id^tXoi o)q rajisirmv avtov


ro Om/ia eyxQarsvofisvog ajto ßgcofiarcov xal äoxwv, iva
XaXivcoOit] zag ejtid^vfiiag zrjg auQxog, i'va f/sXszijoi] tcqo
zrjg avaözaoscog ayyElixriv ayLcoövvi^v , dvvazai xal tcog
5 zovzov ycoQ&lv zo Xsy6i.i£Vov.

A 98v D2 27 H 17 Hi 93v.

Vgl. ob. S. 114.

Lc. 6, 27.

ncpr: Ozav ovv


zmv ivayytlixmv loyow, (i?j
axov't^g
alla scQo&vfirjd-rjzi z?/v JtQoa'iQSCiV
ßaQTjd-^g zrjV öiavoiav,
o yag azovog ovöe Jtgog za evxoXa evzovog, o de jtgod^vfiog
xal JTQog za övoxsQfj övvazog. Xaßez£, g)7]oL zbv C,vyov
5 (lov xal löezs 6zc sXatpQov eozi zo (pogziov fiov. aar
yccQ öXov avzov ßaOzaörjg. zo öoxovv eivai öot ßagv svqi-
öxszat xovcpozazov Jtgbg zi]v Jislgav.
A lOlv D2 47 Cr 51, 181 S^ 38 T 45'v.
26—32 C 134v Ci 118v P 66v S _
1 ovv <. cP I
2 ßaQvvd-fjg PS^T 3 o^] ov Cr C
£vayys?.ia)v XeyovzcDv Cr | | j

5 to (poQxlov fiov ikacpQov eozi C^ 6 oktog c avzo T ßaazut,yq c P | |


| |

aoi <i P svQloxszat xov(p6xazov\ ikaipQÖzazov evQioxezai P.


I
Vgl. Vind. —
th. 801 f. 47v.

4 Mt. 11, 29 f.

Lc. 6, 31.

?r: 'Iva HTjzig oirjd^f] övöxazog&^mza sivai za eigrjfisva,


zov zrjg rpiXavziag öty^Bzai vofiov ßgaßevzrjv' oiv ^av ßovXoi-
zb zig üiag \zigo:)v zv^slv. zovzow xal avzbv kztgoig sivai

T ^f'v versieht diesen Abschnitt mit dem Lemma zi; in den übrigen
Hss der r-Katene ist er natürlich anonym: S 181 S^ 38. Da ich Bologna an
vorletzter Stelle besuchte, konnte ich S nicht vergleichen. Herr Dr. A. Baum-
stark hatte die Güte, das für mich zu thun. —1 otrjd-fj] T 3 szsQOiq]
derjS'fj |

slg szEQOvg S^
A. Lukasscholien. Iß3

ßQaßevzrjv. ysvov yaQ. cpr/Oi. roiovrog siq trtQovq oxoiovq


5 d-eXsic eivai jn-Qt oe aXXovc.

4 ßgaßtvTTJv] rvyx^veiv SS^ | roiovzög (ptjat SS^ |


szsQovq + avxöq
SSi I
OTCoiovansQ S^.

Lc. 6, 43.

nc: 2v 6s a'/.ovow Xtyovxoq zov xvqioV ovx toxi


ötvÖQov 6a-TQov Jioiovv xaQJiov xaXov fifj Xaßr]g ,

övyyvmfirjv tavrcö zTjg Qcc&vfiiag. yaQ öivögov (pvOEi xo (lev

xivslTcu, oi) 6s JiQoaiQtOSL jtoXtxsvxj. xal jcäv öevÖQov fitj


5 (psQOV xaQjcov sig aX/.tjv XQslav xaxsGxsvaod-7], ov 6s ng
sgyaölai' dgsxtjg avs6six(^rjg. [ii)xig xoivvv cuQSXLxijV dxof)v
jiagsLOfpsQcov xaxwg voslxco ravxa. sl yccQ cpvGsi xaxog

xvyydvsig, xl fiavf^avsig; sig xi 6i6aox7]; xo yag (pvösi ov


diisxdßXr}x6v soxiv. sl 6e o XMyog svxqsjisl xal )) xagal-
10 vsotg (isxajtoist xal i) 6i6a6xaXia fitxaßdXXsi xrjv 6idvoiav,
t) fisv vjio'ipia xTjg avdyxrig sxßdXXsxai. xo 6s 66yfia xrjg

jtQoaiQSösoig of/oXoystxai. 6id xovxo xal i] xXriOig, 6ia


xovxo xal 6i6aOxaXia. 6id xovxo vr]Oxsia, 6id xovxo xal
Xgiöxog Jiagsyivsxo. ei yciQ ))p dfisxdßXrjxa (pvösi xd Jigdy-
15 fiaxa, fidxf]v xavxa syivsxo. vvvl 6s oga ftoi xfjv (jsxa-
ßoXrjV xal vosl hol x//v jcgoalgsoa'. ov6slg alxiäxai xd dXoya
Cwa cpvosi xivovftsva aXXa xovg jrgog xyv o^uoioxgojrlav
,

xcöv aXöymv avxs^ovoicog IxxXivovxag ccv&^gmjtovg.

A lllv D 26v Dl 47 D2 104 G 2v Cr 54, 23—55, 5 C 136 C llOv. —


1 Sv — xvqIov] Aitt(pvy(0[xiv xrjv <pO-OQUv zT^g ufxaQxlaq' xal ozav /i-'y??

o acDzfiQ xal xvQiog tjfXüiv c | 2 ölvd^ov dyaS-uv noiovv xaQvcov aan^dv c


3 yaQ <c I
6 fii^Tiq — Schluss ist in Cr ein neuer Abschnitt 7 xaxöjq |

<pvGsi <. Ci i^ ofioiozeXsvTOv \
9 eoziv] ngäy/xa o, \ 6s -\- rj ixszaßoXrj 6i-

SaGxsi xal c Petr. |


10 öiüvoiav + r^fiäiv Y)- \
12 öia — nQoaiQSOiv •< n,
nicht aber in Petr. |
13 öiu zovzo vrjGzela < Cr |
15 vvv Cr 18 avzex^ov- |

<sl(oq] avz s^ovaiag Cr. — Vgl. Th. Comb. V 269 „Ex Catena Regia et
Card. Mazarini" Petr.

4 Jo. 15, 2. — 12 xlfjoic und öiöaaxaXia bezieht sich wohl auf Lc.
6, 13ff. u. 20ff. — Vgl. ob. S. S3flf.

Lc. 7, lif.

nhc: Tolg xsXsioxsgoig xätv fia&^r]fidxa)v fiovovovxl xa-

A 113 32 Dl 52v D2 120 G 3v H 19v Hi llOv (h dvijQ yuQ


D —
Ci'rdJv) —
Cr 55,21 28 an C 136 Ci 120. (c ävriQ xazsikTjfifitvov). —
11*
jß4 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

raxoQEöac rovc cr/iovg avrov ^adi^rag xcu iHojiiöfiaxGJV


avToig evayysXixcöv ajcXcoöac T(KXJteC,av oivov rs xtgadaq
Tov tvKpgaivovta xagölav avd-Qo^jiov xarsiöiv tlg
5 KajtSQvaovfi txel re fitya xai jtagaÖo^ov i:QydC,tTcu xal rrjg
savTOV (isyaXoJCQSJCsiag ac.iov. av?/Q ya^i txieixrjg xal xfj

Twv Tjd^mv yQ7]Ox6TrjXL öuiJiQtJrmv xal otqc.tuotcöv yyov-


(itvog xolg olxovot xrjv KajiSQVaovf/ ovvtoxwg t/v. xovxov
Ovvtßr] xiva xmv yvrjöiojv olxtrcöv aQQojOxia jtEQiJtsöslv xal
10 cog SV eOyaxaig ogäod-ai Xoijtov sxjtvoalg. xal 7]xovOs,
(pi]ol,xa Jtsgl xov Irjaov. tixa jTtiucti JcQog avxov o)g
xaga d^eov örjXovoxL xa vjttg avd^gcojcov (pvOiV xs xal dvva-
fiLV alxoDV tj^iov yag xmv xov d^avaxov ötö^icöv aiiaD.ax-

xso{^ai xov £0yax7] voöco xaxtihjftfitvov. xal jto&tv tyvco


15 xov 'IfjOovv av7]g ovxco xolg tig avxov jtioxEvOaoi ytyovmg
svagiü^fiiog; Eig yag rjv Ixt xrjg xmv JtXavmf^itvojv ayeXr/g.
eS, ajiXmv 6iriyrj(iaxojv xal JiagaxovGfjaxo)v xijv uq avxov

öiysxai jüöxiv. öiaxtd^tlg 6t dxi xal eig Jcsgag oioti xo


aixt]^ua xaxavsvoag fiovov, jttfijtei jtgeößevoovxagvjrig avxov
20 xovgxcöv lovöaimv xa{}^r]y7]xag r/xoi jtgtoßvxtgovg.
3 fvay/aAiarcy V A |
6 yuQ] XLqc 12 dvQ^QwnüJv CrC^ <pvoiv
\
Schluss |

<C inf. des Ausfalls eines Blattes 13 i^aircDv CG' 14 -zeaS^ai
|
Schluss
]

< D2 inf. einer Lücke ]
18 elaÖExevai DDi. —
Vgl. Comb. II 81 Petr.

4 Ps. 103, 15. — Vgl. ob. f^. 110.

Lc. 7, 4if.

np: 12 jcagaöo^ov jigay^axog' ol Xfjg Xgiaxov 66§7]g


xax?]yogot {^avfiarovgyetv avxov avajrtid^ovoiv , ol X7]v dg
avrov xa tig ji'iöxlv Ijiaycoya xolg
jiioxiv jtagaixovfisvoi
ovütco üiLOxtvOuoi öuxvvo^ai jcags.xalovv. jrräc. tlüti [loi,
.5 jcgoosgyy jtagaxalmv; «(>' oio&a xal ütejtiöxtvxag öxc
övvaxai xaxogihovv xa Otojcgejrrj xal C,woJioielv xal xmv
xov d^avaxov ßgöycov fiB,slto&ai xivag; jcmg ovv D.sysg'
Iv BttXCtßovl sxßaXXsi xa öaifiovia, xal xm Ix

A 113 D 32v Dl 53 D2 111 G 4 P 69. 4 ovnw] ovx(o D'G —


ul- 1

OTivaaaiv ini6sixvva&ai P tk«? —


sXsyeg] el oiöaxs iC,o)onoLHV avrov ve-
|

y.QOvq &vvao&ai, ncäg tXiyeTS P 8 xal nö —


lad-^astai] ol fiev oiv tiqs-
|

4 TcaQexülovv haben auch die Ev.-Hss BCJ. —8 Mt. 12, 24 Lc. 11, 15.
.

A. Lukasscholien. Jß5

yevtryj: TV(p).w ovviißovXeveq.- öoz öoB^av rm d-sq>, rjf^tslg


10 olöaiikv öxi o avii^QcojiOQ ovrog afiaQxcoXoq laxiv;
«(/ 0V7C ccfiEivovg Ol firjjca) jnöTtvoavTsg xmv öia vofiov
xiä jcQ0<ptjT<5v uvGxaycoyovfitvcov ; ßovlsc xo JtQÜyfia löüv
ovxcog ixov xal ov^ txt<)0)g; uiQootyß xolg scps^rjg. ajctjei
piev yag o öcoxtjq avaörrjOcov rbv aggcoorov. o de Ixaxov-
15 xaQXog jrefifag jiqoq avzov tixt, cpfjOi, xal lad-rjOtxai.
ad^Qsi 01], öjcf.og ol fthv rcöv lovöcdcov jiQtoßvxtQoi dg avxrjv
xtjv zov 7c aQaxaXovvx og töxiav tjd^sXov JtctQayEveöß^ai xov
'irjoovv mg ov^ iztgcog övvaiitvov avaoxrjoat xov xtif^iBVov
u ft// arpixoixo JTQog avxov, o öh JisJtiöxtvxsv öxi xcu ajtcov
20 IvtQyyotL xcä Qijiiaxi xaxoQßol. ovxovv xtjv xQsixxova
rlnjffov öixaicog i'jQjraOtv.

aßvTSpoi TÜJv lovöaiwv /xlxqwv i'vtxev dvaXwßäxwv zcöv sig xrjv ovvayo)-
yrjv yfysvrifxevojv xrjv '/ÜQiv alxovaiv. b öe xvQioq ovx inl xovxuj öiöwaiv
kavxöv, d?.X' int xiö noXv (itiC,ovi, tiIoxiv xaxegyäoaod^ai öcä tTjQ övvä-
/iSiog elg nccvxag dvUQotnovg ßovköfxevog xal rw hxaxovxäQxo) [6e\ "/uqI-
oaa&aL inixrjösitog e^ovri xal xolg aXXoig 6iä xovxov ngog xtjv niaxiv
xa&Tjyi^aaa&ui. xal ovx dyvoei xb fxekkov oxt nvO-öfievog d<pixvsLa&ai
avzbv Ti^bg xtjv olxiav naQaix^asxai, dXX' sldcbg fiüXXov xtjv fzsllovoav
i^ svXußelug Ttapalxrjoiv inivevei niaxy xax" dg^hg d^iiöoet hxaxspn
xf/

xivTjaei xov dvd^Qu>nov xb olxslov ecpaQfxoQwv xy ßhv d^iojasi xtjv inay-


yeXiav xal xtjv dxoXovx)^t]oiv, xfj öh naQaixTjOn xtjv Svvafxiv sig xb xal htj
TiaQayfvö/xevog läaao^at P. Dieser Abschnitt ist gleich den zwei ersten
Dritteln eines mit s (= ovösvög) lemmatisierten Scholions in A 113; D und
D- haben kein Lemma. P hat aber diesen Abschnitt aus Petr.; ebenso
den anonymen Abschnitt, der oben mit d&gsi bis Schluss übereinstimmt
und genau so wie in Petr. noch fortgeführt wird 16 iSaiwv D^. Petr. |

bietet zum ganzen Abschnitt Parallelen. Vgl. auch Comb. II 81.

9 Jo.9, 24. — 15 la&7]aexat haben auch die Ev.-Hss xCDL (cf. Mt. 8, 8).
— Vgl. ob. S. 108f.

Lc. 7, 12 if.

rivexcu t) jcvAi^ Jivh] oojxtjQiag xw ex(peQOf/tvq}'


nh:
yag xfjv xXivr]v ajtavxrjöaoa ^ ^o^r/ xal rj jtavxcov
Intx^L
dvdoxaOtg xal OvoxtXXeO\)^ai xov &Q7]Vov exeXsvsv o Jraga-
xaXcöv xovg jievQ^ovvxag xal Xtysf ^ii] xXals, 66g
A llov D 43V Dl (34V D2 124 G 6v H 20 H« 114 (h von dvaaxäasiag
dXt]d^ovg an).

2 Jo. 11, 25. — :J Mt. 5, 4.


IQQ J. Sickenberger, Titus von Bostra,

5 '^ovxiav TW davfiari' xal Xtlvxcu jtaQaxQTjiia rov y.Xaieiv


rj jiQOfpctOiQ. TOVTO yMTccQxsi xal rjfitv rrjc, ejcl rolq aJio-
x^v avaOxaöiv Jtoiov-
d^vr'joxovoi jtaQafivü^iag jiqo og)&a?.fi(äv
[isvoig. aipafisvog yag rrjg ooqov iiJte' vsavioxe, Ool
Xi-/co aytgd^TjXL. xcd avsxad^iotv 6 vexQog xal rJQ^aro
10 /LaXEiV xal töcoxev avxbv z^ [ii^rgl avxov. avaora-
öscog ali^d-ovg ravra orjf/sia' äy^vyov yag öätfia lalslv ov
övvaxai' ov^ av axexofiiotv dg rrjv oixiav t] yvvr/ rov
VLov vsxQov ovra xal aütvovv. ovxovv aQQaßmva rrjg (isX-
Xovorjg tlJiiöog sjil rfj xcov vsxqcöv dvaozaosi öeyofitd^a
15 Tovg lyrjysQfitvovg hv övvänEi Xqlotov, rov veaviav (pf]fu
TOVTOV xal rov kv Bijd^avia AaCagov xal rr>v rov agyi-
ovvaycoyov d-vyareQa. a'/j! ovroi [ilv fiera ro avaorrjvat
ajctd^avov, XgcOrog öh avaozag ovxtri ccJto&vrjOxef av-
Tog yccQ ysyovev rjfiTv rrjg avaovaosog agyji xal jcgcororo-
20 xog sx vexgcöv xal L.mr/ xara cpvötv. all m xov Q^avyLaxog.
sljtEV sytgd-riTL, xal fitX/jjOfiov öiya jcavxog xaxcog&ojxai
xb x€xs?.svO[iavov' dt'ixov yag xo xrjg t^ovGiag axmlvxov.
ovösfiia f/tXXrjGig ovöh ev svyalg diaxgißrj, ejrel fi7]öh xoiovxog
b Gcoxrig, oiog b 'Hliag djtoövgofievog tJtl xm jtaiöl xrjg

25 Sagaffd^iag, ovös oiog ^EXiooaiog tq)agfibC,G)v xb lavxov


ocöfia xcö xov vsxgov xal xovzo ejiix?Jxcov, ovöh fir/v oiog
nixgog ybvaxa xl'ivon' xal 6t?jOti^ jroiovfii^vog vjtlg xrjg

Taßid^d. ov xoiovxog o xvgiog, all tJieijtsg avxbg löxiv


o xaXcov xa fi9j ovxa cog ovxa xal xoig vaxgoig cog

30 CoJöi öiaXtyeodai övvdfitvog —


17 (M£T«[to] TW machte aber obige Konjektur auf Vor-
alle Hss; ich
schlag von Prof. Brinkmann 23 //r) 6s ADDi |
24:dno6vQ6fi£vog <. D^ |
\

25 6 vor 'Ektooaiog +
D2 28 Taßri&ä ADD^ Taßii^ü D^ 29 wq ovxa
| |
<
ADD2 Hl. —
Vgl. Pseud. 5G, 32—57, 2 Petr. Th. Cord, nimmt (= H») noch
das in n folgende Theodoret- scholion ('Exäkeos xbv iiq xov xätpov vßvov —
xb sT^etpev) mit hinzu.
14 Mt. 22, .31 und viele andere Stellen. 16 vgl. — Jo. 11, 1—46 und
Mt. 18-26 Mc. 5, 22—43 Lc. 8, 41—56.
9, 18 Rom. 6, — 9. — 19 Col. 1, 18
— 20 Jo. 11, 25 —
24 vgl. 3. Reg. 17, 20 f. 25 vgl. — 4. Reg. 4, 34f. —
27 vgl. Act. 9, 40. —
29 Rom. 4, 17. Vgl. ob. 109. —
Lc. 7, 24.

ncp: Nofii^txs öxi ^Icodvv7]g fiezacpEgexai mos xaxst


A 117V D 51v Dl 73 D2 133 G 7v Cr 58, 25—34 C 137 Cil21 P 71 an. —
A. Lukasscholien. |ß7

(oq vjco xvsvfiaxcov öaXsvofisvog, coözs jcors fiev (laQTvgsiv


ort avTog XQiOroq, aXXore 6e iQcoxäv si avrog
elfzi o ,

eyco slfii- oiöa, a JtoLtZ' hfiov ro Jivev^a, sfi?] rj jctQig,


5 8}ii] rj E^dvovoi^ovo^la. ri rolvvv E^rjld-srs slq xijv tQrj-
(lov ti]v f/tjöev txovoav xsQJtvov; %v mg öia ztjv exsivov
&£av e^isvai 3tQO(paolör]öd^E; y 67iXov cog di ovöev trsQov
rag JioXsig yMraXijtovTEg zrjv tQ7]fiov xazsXaßsTS^ sl fir] ojg
dvTiJioiovfisvoi xov avÖQog; tQoorä. //£ ovx ayvoätv «2/1'
10 oiöa, a jcoiet' ov yaQ vvv (ihv coö&, iztgcod-t 6s a7.XoTe
(isxaßalvei, xo öovaxcov ovöev öisveyxslv iv O/iixQm xofiiö^
jcoLOvuEvog Xoycp.

3 SQWZK C SQwzüiv CrCi | 6 Iv' oic] 'ivcc P |


7 s^iävai — dvÖQog]
7tQ0(paaiarjGd^e i^eXrjXvO-svaf öfjXov oti öia t6 tov dvÖQog d^liofxa P |

jiQO<paoiL,7]a&s Cr | ?/ SfjXov] öTjXov xoivvv c 8 xaraXslypavxsq c 9 dvÖQoq


) |

+ xal xov d^iiöfiaxog c |


«AA' oiöa.] olöa yap F 10 a]ti c ov Schluss
\ \

< P I
sz6Q0)S-i] kxtQU) Cr. — Vgl. Petr. von £^7]?.d^sxs an (in Vind. th. 117 f.
143v Lemma) Th.

Lc. 7, 25f.

?cp: Mtj ox^ifia lyjEi JiSQißXEJtxov ; firj ßaöLXixov d^icofia;


(irj ßaöiXixijv Bix^v hvxoXrjv; ///} yga^i^iaxa xal öoyfiaxa xal
vofiovg £ji:£<pEQexo ßaöiXixovg; firj dvxijtoitjöofisvog ijv xaxa
xo (paivofievov ; ovyi xqixlvov If/dxiov hcpögei; ovyl avxo-
5 oxEÖiov üx£ xtjv xQO(pi]v; fi?] XI xoLovxov i\uäg jtQOsxgi-
ipaxo £X£l aJiEXd^Eiv; eI cog Eig 7iQo<prjX7]v XQV^^f^^'S
djc^X&sxE, XEyco vfilv xal jibqlööoxeqov tcqo-
VGL,
(prjxov. o fihv yaQ JiQO(prixrjg xQoXEyEi, ovxog öh ov {lovov
ij^ovxa 3tQ0{i£iir)vvx£v dXXa xal vjieöei^ev Eljtmv löe 6
,

10 afivog xov &60V, o algojv xijv afiagxiav xov xoöfiov.

Cr 59, 1—9 an C 137 (aber in umgekehrter Reihenfolge: sl (hq — Schluss,


dann Mrj ax^f^cc — dmXQ^Hv)
C^ 121 (CC^ zu Mri oxr/fx« und zu sl wg das
Lemma: xov aixov [=Tkov]) P 71v Lemma: xov aylov KvQikXov; als
solches aus P von Mai
unter den Kyrillscholien ediert, Migne P. gr. 72,
tJ17 B — C. —
2 ßaaiXixag £ix£v ivxolag CP xal P 3 dvxinoiTjOOfxsvog] + |

dvxinoLrjoifjLog C kafXTCQog P 5 xrjv <. P nQosxQtxpaxo vfiäg P Petr.


|


|
|

(5 d +
6a P Petr. 7 val] xal Cr 8 TtQoXeyu] Uyu C'
1 (xövov P Petr.
|
+
Vgl. Petr. —
P könnte nur den ersten Abschnitt Mrj diteXQ-sZv eventuell —
aus Kyrillos haben; der syrische Text bietet keine Parallele. Im folgen-
9 Jo. 1, 29.
168 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

den (wie auch zum nächsten Fragment) ist P von Petr. abhängig; für
den ersten Abschnitt kann aber Petr. noch nicht Quelle des P gewesen
sein, weil z. B. firj ßaaü.ixrjv — (paivöfxevov < Petr.
Auch die Fortführung der direkten Rede Christi, wie im
vorausgehenden Scholion, macht es wahrscheinlich, dass es mit
diesem zusammengehört, also von Titus herrührt.

Lc. 7, 27.

ncs: AyyF/.ov xov Icoavvrjv xcüet ovx ön riv


dl
ayyEJ.OQ — ävd-Qcojtog yaQ ijV ztjv (fvOLV a)X ön ayyi).ov —
sgyov Ijio'iEL, ayytXXoDV xov Xqioxov xrjv JcaQOvoiav. ovxoc
ßajcxiOfia s'ArjQV^E fiexavoiac. iva JtQolaßj] r/ ftexavoia
5 xr)v acpf.oiV avsv yaQ fiexavoiac afpectq ov öiöoxai.

A 118 D 53v Dl 74V D2 135 G 7v Cr 59, 9-13 an C 137 Ci 121 (CCi zov
avTOv[= Tlzov] Symb. 395 Taur. B I 9 f 8lv Mon. 36 f. 212^ P 71v; P schliesst
den Abschnitt unmittelbar an die vorausgehenden (vgl. zu Lc. 7, 25 f.) an,
stimmt aber mit obigem bloss bis nuQovaiav und fährt dann fort elta zb
TC^QioaöifQOv nQOifTjTOv naQaxi^ifievoq xzX., was auch in Petr. steht; s.
oben S. 62 f. die Nebeneinanderstellung beider Texte. P hat somit alles
aus Petr., der von obigem Texte gleichfalls ovzog — öiöozai auslässt. —
8 hat die folgenden 3 inolet
Varianten: 1 <
Schluss] dyy£?.?.a)v
rfe s |

ZTjv Xqiozov nagovaiav dyyekov 6h sgyov t6 fiJ] zu eavxov hnayyi:).).£iv,
d).).a zu zov ntfxxpuvzoq SiaxofxiZeiv Taur. Mon. zo (xrj za savzov inay-

yeXXsiv, dXXu zu zov 7ießn>avzog Öiaxofil^siv, also eine Auslassung 6^


b/xoiozskevzov, Symb. — Vgl. Th.

4 Mc. 1, 4 Lc. 3, 3 Act. 13, 24; 19, 4.

Lc. 7, 28.

nhr: 'ÜQa de xr/v axQißsiav fisi^ojv tv yivvrjxolQ


yvvaixätv liyu, Xva e^thj xr/v jtaQ&tvov -Aal iöia d^fj

xcöv xaxa (pvoiv xixxovocöv xrjv vjieq (fvOiv xsxovOav.

A 118 D 54 Dl 75 D2 136 H 20v Hi 119 R 21 Si 43 T^?'v an — VOga—


fisi^wv <: r 2 Xiysi] <pr}aiv r
I
xal |

Schluss] ysvvTjzwv (yevvTjZOvq T)
yuQ (< T) ywaixcjv (prioi zöJv xazu <fvaiv zixzovouiv, "va iöia. 9^ Z7]v
vnsp (fvaiv zexoioav nuQQ^svov r. Ahnlich P 72 in einem anonymen Ab-
schnitt. —
Vgl. Cr 59, 14 19 f$ dv£TCiyQÜ(fov. —
Vgl. ob. S. 105 A. 1.

I
A. Lubasscholien. \QQ

Lc. 7, 34.

nhpr: ^'Allooq dg] ovdl aTcoöyJod^cu rä)v xoiovxcov


ßQcofiaT(X)v rov xvqiov, Iva ^ij xoiq cugsrixotc
slxog r/v

siaQaöxxi Icißtjv rpaoxovoiv ra örjfiiovQyrjf/ara sivai xaxa xal


Tov OLVOV xal Tov aQTOv öiaßaXXovöiv. si yaQ zov xvqiov
5 q>ay6vT0g xal Jiiovxog ÖLaßaXlovöi Jimq, si ovx e(paytv, ,

efisXXov svaQytOx£Qav jtQocpaöiv Zafißavecv dq öiaßoXrjV xmv


ÖJ]fitovQy?]fiaxa>v; ov firjv alk ovöt XQ^'^c^v Eiytv o Xgiaxog
aOxrjGscoQ' xvqioq yccQ //v x^c ayiwovvrjg xal avxTJg xr/g
cpvosojg 6e07cox}]g.

A 119 D 57V Dl 79 D2 140 H 20v Ri 121 P 73v R 22 S' 44 T ^^'v.


G9 —
1 "AXXtoq rfs < Pr |
ovSs] ovxe yuQ Pr 2 xvqiov
| +
rjfxdjv ^Irjoovv Xqi-

OTOV r 1
3 Xaßrjv] ßXäßrjv r | 4 ft —
öiaßäXXovoi P 6 rifiilkov S^ < |
|

iv£Qyeoxf:Qav T 1 ov |

xvQioq] avxog yccQ r/v 6 örjfjuovQyoq a?.X(üg re
(+ 6h RS^) t]v 6 xvqioq, ov xqbik vnTjQ'/ev aaxr/GSwg'
(«AAttfg Tf «C r) IVö-a

xal Fr S rjv -j- xal R


\
9 (pvoscog] xrlasa/g P; r scheint das Fragment
|

aus p entnommen zu haben. Vgl. Th. —


1 "AXXwg öh ist Zusatz des Niketas. — Vgl. ob. S. 82.

Lc. 7, 39 ff.
^ npr: 'O ^lev ^agiöaiog xoiavxa xa&
tavxov niQi xov
XVQIOV ÖLhVoelxo Xiycov öxi IjibI ovx f/Tj str] jrQorp7jxt]g.
olÖ£ Jtoxajt?] xlg soxiv y ajixo^tvi] avxov. avxog de
[17} öia QTjfiaxcov axovmv , aXXa xal xag tvd^Vfir/Otig xaxa-
3 Xafißavmv xal xSv jtQocprjxcöv ösGJtoxrjg vjiagxojv cog d-tog
Xeyei avxm' s^^^ ^oi xi tljteiv rjxovOa yag x?jg öiavoiag
Oov evd-vfiov{isvr]g. xlg jcXeiova xolqlv ajcoxiosi xcö ösöavei-
xoxl; aQa xo JiXtov exagioaxo r/ m xo IXaxxov;
co

Jiavxcag eQüg öxi m xo JtXiov. xl xoivvv Ov £Vt{)^vfii]&rjg;


10 ovöe yaQ ov avafiaQX7]xog. xi yaQ; d tXaxxoj ;f()fcoöTffg_,
ov ßtvxoi ajtT]XXay{isvog xvyyjavtig anaQxtjuaxoov. fi7j fitya
A 120v D 64 Dl 85v D2 147 G 9v P 74 R 23v S' 45v T <»?' — 1 '0

filv — df/Xav oxi cw$ TtQOcprjrrjv icpiXocpQOViqaaxo' öib xal toX-


avxog öh]

fiä xaXeoai xov xvqiov. b öh xvQiog b (o] ov RSi) Pr 4 xaxaXaixßävwv |

+ PSiT 6 Xsyei
5 ösonöxrig xcöv nQO(fr]X(üv P
ivd-vfiov [ihrig] xag —

|
I

TTJq öiavoiag iv(^v/iii]oeig d7iayy6?.Xei Pr. Das Folgende fehlt in P 7 xig |

oxi (b xb Tt/Leov] änoxQiS-evxog 6h xov Si/icovog xal slnovxog {vnovxog


T) (j) xa noXXtt ixccQioaxo, tiqoq xovxö <p7jat r 9 fft' r 10 XQ£(ti- | < |

cxslg + dXX^ X
j^70 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

(pQovei XQVb^^^ '^-^^^ avTOQ a<ptö8cog. xolla'Kiq ö\ yiv^xai


,

xov iikv Jtolla sjixaixöza öl esO[io?.oyi^06coq ajia).Xayrjvcu,


TOP de ollya rjfiaQxi^xoTa de vx£Qr](paviav fitj üigoOBXd^üv
15 Tfö (paQuaTcop xrjg e§of/o?.oy7]0ecog xal ovzojg fitj axpeXt]-
d^t/vaf ov yag öia x6 [itj r/^iv xig jcoXXa xijg XQiotmg
ajraXkaOöExai, alXa y.al am xolg ollyoig xaxaxQivarcd.
iv oGco yaQ ajiagxcoXbg i) '^pv/rj, ana()Q7]Oiaoxog söxiv sütl
Tov ßrifiaxog xov Xgioxov.

12 ;C()?7?ft?l ;f()f/«v £^f<€ r I


avxbq -\- ufxa^ZTjfiarwv r |
6s] yccQ T I

13 i^OfJLoXoyTjoeajq -\- 15 ovrejq (irj wcpsXrj&^vai]


z(Dv afjiaQrrjfxüxcav r |

/iirjösv (uifeXela^ai r 16 ölu -< r rf5<;r 17 uTcaXXayijasTai D* dXku


| | | |

+ oßoicvq R cAA' ofioliog S^T 19 tov S^. r ist zu diesem Fragment


| <
aber nicht selbständiger Textzeuge. Es hat den ersten Teil aus dem Titus-
fragment der p-Katene, den zweiten aus einem Scholion derselben Katene,
das wieder aus Pseudotitus herübergenommen ist. Vgl. ob. S. 64 ff. die Zu-
sammenstellung dieser Texte. Vgl. Th. Petr. —
Vgl. ob. S. 106.

Ic. 7, 44ff.

npr: EaXmg yag ovxmg ajtexgid-}] ^agiöalog oxt 6


jiXelov uyajcä, co JtoXv acpisxai. ov o xvgiog^
jcgog
tvxoXog xmv vöaxcov 1] yjgriOLg, ovx svxoXog 6h xcav öaxgvcov
ij Ov xolg Ixoifwig ovx lyjQr]öoi, avxr] xa avsxoificc
txxvOig.
5 8^6X8vo)0£ xal xolg öäxgvoiv eßga^i [lov xovg Jioöag
xal xa aavxTJg aJcajcXvvav ccfiagzi^fiaxa. a^afias^ xalgd^gi^iv,
Xva öia xmv xgtyjcbv Xdß}] xov xgcöxa xov ayiov. xal 6i oiv
a&rigavoa Jigog ccfiagxiav vaoxrjxa, ad^rjgavoav ayiG)övv7]v.
xaxE<pgovtjOag fiov firj q>iXrjOag ^a, avxrj 6a exifirjöa (la. ov
10 ov6£ aöarjü-rjg aig a^OfioXoyr/Oiv, avxt] 6a evaio&r'jxojg ovvet6a
xa aavxr/g xovxo acpäcovxac al afiagxiac
xaxa. 6ia
avxrjg al JtoXXai xb aXtjd^ag, iva vo^or/ o ^agiOaiog
aijta

öxi 7J6£i o xvgiog äfia xal xov oyxov x<äv a(iagxt]{/axo}v


xal 7jxovOav avxov xätv av&vf^rjfidxojv.
A 120V D 64v Di 86 D2 147 G 10 P 75^ {xaxsipQÖvriGaQ — xaxu)
R 23v S^ 46 T477' an (r von evxoXoq xäiv qm). 2 (h -\- xo D^ — |
4 avxr]
T 5 I
iqexovcjae A i^exslvtuas G \
sßQeys R j
nöSaq + xaTq Q-ql^I öh i^e-
fjta^s {6i£/xa§€ T) r |
8 eH^riasvae D^ |
ayiwavvijv -j- (plXi^ßä fxoi ovx söw-
xaq T I
9 ^^ (piX'^aaq fis < Pr [
fis exlfxrjoe P ]
cri; + de A | 10 bßo-
XoyTjoiv S^ df <
RSi 11 dm xovxo] ov '/ciQiv Xiyo) ooi' (RS^ führen
1

den Schrifttext noch weiter bis Lc. 8, 1) 8ia xovxo {xovxov T) Xiyo) ooi r.
— Vgl. Th. Die Zusammenstellung von Pseud. u. p siehe ob. S. 66f.
A. Lukasscholieii. 171^

Auf diesen Absatz folgen kurze Schollen zu Lc. 7, 48 — 49,


die in A
durch das Zeichen )p gekennzeichnet, in den übrigen
Hss anonym sind; sie sind ziemlich ähnlich mit Pseud. 63, 6 10 —
und Schollen von r (z. B. R. 24), welch letztere sogar genau
auch bezüglich des Textes mit n übereinstimmen. Dass sie aber
auch Eigentum des Titus sind, ist wegen des Mangels an äusserer
Bezeugung unwahrscheinlich.

Lc. 7, 50.

yaq jtlOTig a(pir]OL xa afiagzTjfiaza. jio'ia


nhr: '^H

stiorig; ort sjtsjvcogXqloxov tov s^ovoiav liovxa a(piE-


vai afiagziag. jioqbvov ovv eig eigrjvrjv, rovreörr
fiTjxsTi a^uagravt' lav yag a^iccQravmfiev, exjcoXsfiovfi£\)a

A 120V D 65 Dl 86v D2 148 G 10 H 21 Hi 123v R 24 Si 46v T^j?"'

an. —
2 ineyva) R i^ovaia T 4 iccv | |
— Schluss < r. — Vgl. Pseud. 63,
11—13 =
P 76 an Schol.; s. ob. S. 67.
2 Mt. 9, 6 Mc. 2, 10 Lc. 5, 24.

Lc. 8, 1.

ncp: *0 ovQav6&6v jtaQaysvofievog öiöaöxaXog sjtl rijv


yrjv TOlg sjtl rtjg ytjg xtjv ßaöilElav rmv ovgavmv
svayye/uCjtrat, iva xtjv yrjV Jioi/jOi] ovgavov riv yag xal

Tj yl] avxov ör](iiovgyri[jia. sjcetörj yag öia :jtlav7]v aji86xi]^ev

5 xrig ovgavLOV xaxaoxaotojg, i)?.d-e xal xt/v yr/v xaxog&Soai


dg svotßtiav xal ovvmpai xo OvvafKpoxtgop öia fiovrjv
(fiXavQ-gcojtlav. —
xic öh x?]gvoo£iv efi^XXs ßaOtXslav
dsov 7] o vlbg xov dsov, ov ?) ßaOilda; ov yag ol xax(o
xa avoy xfjgvaoofitv all' o avmd-tv xa arm aJtayysllec. ,

10 ysyovaoi yovv Jtollol jrgocpTjxai, all' ovx 8xr]gvB,av ov-


gavcöv ßaöil^lav cov yag p] ijöav d^taxai, xov Xoyov
xovxoyv jcöjg eöiöovv; öia xovxo elsysv Icoavvrjg' o cov ex
xrjg yr/g, ex xrjg ytjg laleV o 61 avcoi)-BV sgxofisvog

A 121 D G lOv Cr 64, 11—26 C 139 C» 122v


66v Dl 87v D2 150
P 76. — 1 '0 < CCip
2 roig] zovg CvC^ ttj? F 3 ijv yap xal] xal
I \
< \

yuQ P 4 dnsazi] CrC* 5 xazaßäoecog


1
^X^s de c 7 nach (pikuv-
|
C ]
+ |

^Qwniav ist in n ein Scholion aus Gregor von Nyssa eingefügt 10 yovv\ |

ovv CrCi 12 Usyev o cP


I
+
2 u. 10 vgl. Mt. 3, 2 u. viele andere Stellen. — 12 Jo. 3, 31 f.
172 J- Öickenbevger, Titus von Bostra.

tjcavo) jcävxcov IgtI y.al o lojgaxs [laQxvQsL 1x1]-


15 QVc,ii xo'lvvv xrjv ßaOiXeiav xov d-tov x/)v xoig ajiioxotg
fiTj fpaivofisvTjv , xrjv Jtag" ayyhloio, jroXixEvofitvrjv xe xal
XQaxovOav. tva oi axovovxtc ßadiXsiav dtov xcöv sjriysicoi'
xaxa(pQovr/Ocootv.

14 ixriQVTTs P 15I
Trjv"^ < CrC |
uniaxoiq\ dv&^WTioiq P < C' | 16 950-

fxivtjp C I
17 ot •< DG I
xov Cr 8 xaxa-
ßaaiXeiav] rfjg ßaoiXelaq P + |

(f-QOvi'jawoiv -\- ifx(paivei Sh avtov xal ttjv nQuq xovq nivjjxac xal dyQOi-
xovg xal iSicöxaq (fiXavS-QWTtiav xb xaxa xü)fj.riv avxov xrjQvaa eiv P
nach Petr., der den ganzen Abschnitt ebenfalls hat. Vgl. Th. —
Vgl. ob. S. 95 A. 1.

Le. 8, Iff.

nc: Ol ÖS öcaösxa tjGav övi> avrm ovx svayyeXt^o-


fievot . aXjLo. fiad^i^xtvo^itvoL' ovösjccoyaQ ijOav svayysXiOxal,
dXZ' sjcaiöayoyovvxo jiqoq xo ivayytlLov. fj öh MaydaXt]vi]
aJcaXXayslöa öaifiovcov jtovrjQcöv xal jtX?]0{)^eiOa vrjcpaXio-

6 rrjxog ovx avexcogsi xov GcoxijQog xov d-SQaJtsvoavxog.


xal aXXaL 6s öirjxovovv avxolg sx xwv vJiaQXOvxcov.
ov yag ooyfiuxixtjv avajcavOLV fisxsölcoxov, a)J^ svayyElLxrjg
ocoxTjQiag avxkJioiovvxo. xQoavrjlioxov ovv xa vjtaQ-
Xovxa, 'Iva xxi]0(ovxaL xrjv svosßetav.

A 121 D 67 Dl 88v D'- 151 G 11 Cr 64, 27—29 an C 139 Ci 122v (c ov


[Z. 7] — Schluss; CC^ im Anschluss an das vorige Fragment). — 7 y^Q <
c I
8 dvtsTioceZxo Cr |
TiQoaavrjliaxov C'. — Vgl. P 7Gvan nach Petr.

Lc. 8, 5.

ncp: KaXäig ös xo s^rjXdsv slgr/xai' i]v yag Iv


xolg xolxoig xolg JtaxQixotg Jtgo jcavxog aicövog o ovvai-
öiog xov jcaxgog Xoyog. ov yag oxs öJislgsi, xoxs söxt
(lovov, ovo oxs ix Maglag ysvväxai, xoxs ag^t^v lafißavsi
5 xov sivat, aXXa jcgo ai0)V03i> ysvväxai xal sv xm xoöfjqy
r/V, xal o xoof-iog öl avxov sysvsxo xal o xoOfiog
A 122 D
72 D' 93v D2 156 G Cr 65, 17-66, 6 C 139v Ci 123 P 77. — 1.3v

1 KttXdiq — siQTjvai < P Kakwq de to < c siQrjzai < c 2 xoZg naxQi- |

xoXq\ xov naxQoq P + xal CrC 3 rov naxgbq] avxov P oxi Cr saxai Cr I
| |

4 xoxe — yevväzai -c Cr xöxe


|

xtjv P 5 xov elvai Xafxßdvei CC^P


|
-\- | j

6 xal xöofioq 61' avxov syevsro <C c


2 Jo. 1, 18. — 5 .Je. 1, 10.
A. Lukasscholien. j^73

avTov ovy. lyv(o. h^r]li)^v o öxt'iQOJv rov ojttlQac


Tov löiop öJtoQov. 6ia t/ top Iölov; ov yaQ öarsi^srai
Xoyov loyoq, d^kov vjcagicov xijv (pvöLv; ovy. Iotlv iöiog
10 OJtOQOQ Ilavlov. ovöe Icoavvov, ovÖe allov xivoq r<äv ano-
oroXcov >i
aXXa OJtogoq
JC{)og)r/Tf7jv,
fisv yv, ovx )}v 6h avxmv
löiog, alla laßovx^c, t^ovoi. XQiöxbq 61 löiov sx£i
OJtOQOv ex xTjQ iölag fpvösojq xyv öiöaoxaViav JcQOffitQOJV.
Eccv yccQ Xeyij IlavXoq' lym kcpvxEvöa. ^AjioXXmq tüio-

15 Tiosv, aXX o dsog 7]v^avt, öiöojOi fihv xm 6(ox7]Qi xo


öjceigeiv, lavxm de xb (pvxsvsiv. o yag g)vx8V(DP äXXoß^ev
Xafißavcov aXXayov fisxaxld^rjoiv b öh Ojcsiqcov ov fiexa- .

(ftvxEvsi, aXX Ix xcov löiwp xafjtlcop Xafißapojp oxoqjcIl,£1


afpd^opm ;f«(/t OjtsIqojp. 6ib o fihp IlavXog sXsytp' et öo-
20 xifi?]v C,7]X£lx8 xov EP k fiol XciXovpxoq Xqlöxov, b
ÖE OcoxrjQ' (lij xaXEOTjxE öiöaoxaXop ejtl xfjg yrjg' etg
yag eöxip v/iSp o öiöaöxaXog ev xolg ovgavolg. xoiog
ÖLÖaOxaXog; o ö'iya xov iiad^Etp öiaXEybf/EVog. 6ia xovxo
sXeyop ol lovdaloi' jrcog ygccfifiaxa ovxog olöe fiij
25 fiEfia{}^rjxoyg; öta xovxo eijce xov iöiop öJtbgop, Ypa fia&^g
oxi avxov x7/g tpvOECog o OJtogog' xal yag loxip avxbg o
jiavxbg ayadov ojtogEvg xal 7]fiEig yeojgyiop avxov xal 6i*
avxov XE xal jiag avxov xagjiorpogia jräoa JcvEVfiaxixrj.
xal xovxo rjf/äg ötöaOxtL 7Jyo3P' y^o^glg sfiov ov övpaöd-e
30 :xoi£tp ovöiP. xal Po^io{h£Xcöp öh ovx tXEyE' xaöt XAyEL
xvgiog, aXX Eyo) XEyco. •

7 s^^kd^ev — xixov LÖiov] xov anÖQov havrov xov i'öiov P |


1) ovx eorcv]
ovxhi Ort' I
— Tiv6q\ 'Iojuvvov szs^ov P
10 ovöh^ tj vJ |
11 anoQoq — a.).).a

<P I
12 iöioq<:G^ 18 7iQoa(fSQ(ovQ,xC^ 15 all" —
I \
rjv^ave < cP | Si-
6(oai ixkv] diöw fihv C
xb anüQai] xov andgov C^
öiöwfisv C^ 16 <pvxevaai\ |

cP 17 ov fxexacpvxsvsi] (pvxevsi Cr
I 18 xaßLsLcjv CC^P xaiinixov Cr 19 | |

a(p^6v(oq c Sio o ^\v'\ o cP 22 o


I
GCrC* öiSaaxaloq -i^Y 24 ol
| < |
h— \

<; D' D- 27 yiioQyol Cr I


xal Sl avxov xs xal na^' avxov steht in C
|

zweimal 29 xal | öia CA +


rjfiäq] rjßwv Cr Ci 30 xal Schluss
\ < |

8 (u. ietwohl freies Zitat für avxov oder savxov {über i6iog
2ö) i'Siov =
Pronom. Krumhacber, Stud. zu Romanos S. 229 u. die dort gen,
possess. K.
Litteratur). Titus wäre sonst der einzige Zeuge einer solchen Lesart; vgl.
C. Tischendorf, Nov. Test. ed. 8 1 509, wo diese Stelle aus Cr angeführt ist. 12 —
1. Cor. 4, 7. — 1-t 1. Cor. 3, 6. — 19 2. Cor. 13, 3. (Die Bibelhss lesen eitel statt
sl). — 21 Mt. 23, 8 f. (in ähnlicher Weise zitiert, wie Orig. In Jer. hom. XI,
Migne P. gr. 13, 357 B). - 24 Jo. 15. — 27 7, 1. Cor. 3, 9. — 29 Jo. 15, - SO 5.
z. ]i. Jer. 22, 1; 28, 1 u. — 31 B. Mt.
s. f. z. 5, 22 u. s. f. — Vgl. ob. 100. S.
174 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

< cP; P fährt statt dessen fort anÖQOv ös zov havxov köyov (ovofiaaev,
ort wöTifQ alo&rjxbq xöxaog, ovtm xal ovxoq xuxa fxixQov xtjv av^rioiv
dsxsxai, Ttaga xtjv böov öt, oxi ovx taxiv iv xfj oöoj, waneQ ol (xaxuQi^v-
fisvoi afxojfxoi, ovöh iv xw Xqioxoj, oq iaziv odoc, dX).a. nuQanoQivöfxsvöq
ioxiv s^ct). Es scheint aber ein neuer Abschnitt zu sein; er ist auch in R
übergegangen. — Vgl. Petr. (in Vind. th. 117 f. 143v Lemma) Vict. 304,
30-305, 5.

LC. 8, 8.

n: Ovvuvai övrafisvrjV ravzTjv pj


ElXrjcpaiitv axoijv
cijiofpQa^cofiiV. övfißalvei jag ijtl rcöv axQoaOscov jtoXXaxig

TOiovTov. oiov sjcl xötv oQctGECOv ylvizcw avscpyoOi yag


rolg ocp&akfiotc ovx oQmfiev, öxav fi?] Jirtoor/o^fisv t<5 vm.

5 ovTco xal avecpyviaig raig axoalg ovx axovofisv, ors fitj


JiQoOtyovTsg axQOcofisO^a. xal öia zovro g)?]Oiv o ömr'^Q'
o txo^v (ora axovsiv axovsrco.
A 124V D 82v Di 104 D2 166 G 17v.

Vgl. ob. S. 97.

Lc. 8, 19 fr.

ncp: ^Evxsvd-Ev örjlov ön ovx yv au o acorrjQ fiera


rmv xara öaQxa OvyyevmV xaralijimv yag rovrovg söxo-
XaCs rfj JtaxQLxf] öiöaOxcüdcy sjcsiöi] de sto&^rjrog r/p 6ia
rr]v aJioXtupiv xal ejrid-v^rjTog dg d^tav 6ia xrjV ;f()ortai;

5 avaxo^QTjOLV, jcagaylveraL 7) ^u^rfjQ xal ol aösXfpoi, 01


rov Ia)07](p 6rj)MÖi]Xqlotov aöslcpoL ovx
vlol xltj^evteg
Eörc 6h OravT] rov xvgiov Gvyytvsia. ovo ev oXiyotg jisql-
rj

yQa(p£rai avxov 7) jcQog avQ^QWJtovg cpüda. ijld^E yag jiavxa


xov xoöfiov dg ad£Zg)6x7jxa arpd^ovov xaXtOai xal JtgoXaßmv
10 sXeysv Iv jrgofprjxaLg xqj xaxgi' aütayyO.m xo ovofia Oov
xolg ad6Z(poig fiov. Jtoloig 6e äösX^oig, IgiirjVEVEi Xiycov
£V fiEöo) €xxX7]0iag vfivi^Oo) 08. OMOV xolvvv hxxXrjöla
A 125 D 84V Dl 106 D^ 168 G 19^ 33—67, 10 C 140^ Ci 123v
Cr 66,
P 79v. — 1 'Eviev^Bv] ix xovxov c P |
«f t < cP
o acoxi]^ C^ 2 avy-
| < |

yevwv] evyevüjv Cr |
oxolät,ft c | 3 TtaxQixf/] nvixij D^ <; P 4 dnoxä- |

?.vrpiv (} I
5 iirixriQ + avxov cP |
xal ol döeXtpoi —
Xqloxov dösXipol] xal
ol döeXtpol OL TtQoyovoi xov'I(oarj(p ol xXrjd^ivxeq döeXcpoi c, xal ol vlol xov
^Iü)ai]q> ol xXri^ivxiq avxov d6eX<poi P, xal ol xXrjd-ivxeq döeXqiol avxov,
vlol xov 'Jcüff?;'^ Petr. 7 axsvr]] axexfxr] Cr, das er mit einem
|
sie versieht!

xov xvQiov t] avyyiveia c ov6h cP oXiyw Cr 8 unavxa cP| | | | 9 xaXiaai


atpi^ovov cP 11 de I
c dSeXcpol C < 12 xolvvv] ovv P
1 |

10 u. 12 Ps 21, 23 LXX: öirjyrjGOßai xu ovofia xx?..


A. Lukasscholien. 175

d-tov, sxel aÖEXq)6rrjq Xqlötov. 7ilr]v ajcriyysXrj avrw


ort ^ [irjrrjQ xa\ oi aösl<pol "Oov egco ^/jtovöi OS
15 iöslv. svofii^s jccQ xai i) [^ii^rrjQ xal ot aöelcpol 6xi lOcog
dxovoag xaraXeitpsi fzsv ta JcXrjd-r], olÖEöd^rjöBraL (de) ro firj-
XQLXOV ovofia xal övOcojc?jd-7jösrai zijv aöeXcpixrjv 6ia0-£0a\
iocog öh xal 6 üiQoOayyillmv ovuöiönxmxtQOV üiQod^y-
ysiXs öxmipaL {^sXcov zyv xov ytvovq tvxsXsiav. o 6s xvQiog
20 JcQog xov sixovxa' ov ovo. cptjoiv. fj XQslg r/l&ov aöslcpovg
xifiTjöai, d?j' IjXd^ov jidvxag öcööai. ov /i6Qix?jV jtowvfiai

rrjv xaQLV , dlla xad^oXixog slfii öiöaOxaZog. xo fisv yaQ


xaxa OaQxa yivog JZBQiyQd(ptxai, ajieQlyQajtxog 6e 7] xov
Xoyov ÖLÖaCxalia.
13 9-£0v] XQiarov cP |
d6ek<p6tTjTa G |
nXrjv bis Schluss •< cP. — Ygl.
Petr. (in Vind. th. 117 f. 14(3v Lemma) Th.
14 ^TjTovoi ist aus Mt. 12, 46 f. oder Mc. 3, 32. — Vgl. ob. S. 105 A. 1.

Lc. 8, 21.

nhcpr: XQt'iav yag sx^i dxoij sQyaoiag. tav fitvxoi


dxov07]g jcegl aÖBlq)cc>v xov xvqlov, fir] dvaßißdo7jg dg xi/v
(pvOiV, aXXa fid&a X7]v (piXav&gcojiiav xal xo ex xc-Qixog
voTjoor. ovöslg yag xaxa X7]v &e6x7jxa dösXfpog xov öm-
5 XTjQog' [lovoysvyg yäo. öia öh (piXavd^goyjilav exoivcovtjOev
7]fiiv öagxog xal aipiaxog xal yiyovtv 7]ficöv dösXfpog, xvgiog
xaxa (pvGLV vjidgxmv. 6 ye fiijv Xoyog xov d^sov Xoyog
rjv xal xov vlov. Jtaxgog yag xal vlov fda öiöaOxaXla h'
ütgo<f)7]xaig xal evayysXiöxalg 6ta xTJg avtgydag xov ayiov
10 jcrsv^axog. Xsyet öe o ocoxijg xov Xoyov avxov &eov sivai
Xoyov, iva xr/v xov Jtaxsga' cog yag
xifi7]v avajrifiif>7j Jtgog
jigtJtSL xä> jraxgl ysvvTJöai vlov, ovxwg avxä> xij^iäv xov
ysvvrjoavxa.
A 125V D 86 Dl 108 D2 169 G 20 H 22 Ri 133.

Cr 67, 11—18 C 140V Ci 123v =R 23v S15O P 80 aus Petr., aber mit dem
T^ö^'v. Lemma Tkov (auch Vind. th.
117 f. 147 hat das Lemma),
o Xoyog xov d-eov Xöyog tjv avxov' na- Xöyov (+ öe Petr.) S^eov
XQoq yaQ xal vlov /xia öiöaaxaXla iv tiqo- xov havxov Xöyov (prjal' naxpog
(prixaiqxal evayyeXiaxaZq 6ia xfjq fvegyeiaq yaQ xal vlov fxla öiöaaxaXla.
{ivsQylag Cr) xTjg {xtjv Cr, CC^ r) xov < r} [i^xoi Petr.) xovxo Xeyei
aylov TivfvfJiaxog. Xi'yet. xov Xöyov xov
öe 'iva xjjv xifijjv dvantfixp^ nQog
d^sov, 'iva XTJV Tt/XT}v dvane/Liynj TiQog xov xov naxeQa. /HT]öelg öh ol-
176 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

naxiga- cm? yaQ tiiQtm xiö tiutqI ysvvtj- ta^w X7,q dq rrjv (< Petr.)
oai viov, ovxo) ngmei xoj (xoj < Si) yfyfv- /utjxsQa xifi^g oXty(OQ)jaai (-)-

VTjixevco xißüv xov ysvvTJoavza. ßr/XTjQ xov Petr.) Xqioxov xxL =


{fipl T) (iBvxoi xal döe?.<poi ovxol eiaiv Petr.
OL xov koyov xov S^sov dxovovxeg
xal Ttoiovvxsg'
(ttxoiov T) XQtiav yaQ
%yH (+ h T) dxori SQyaalag.
Vgl ob. S. 100, 105 A. 1 und 106.

Lc. S, 26.

n: Ovre raöaQrjvcöv ovrs rsQaorjvmv raaxQLßrj'iysL


,

TÖtv avxLyQafpcov. aXXa FsQ-ysor/vcöv.Paöaga yaQ tioIiz


loxi TTjg^Iovdaiag. Xif/vr/ öh xQrmvolQ JtaQaxuntvtj ovöa-
/icög ioTiv SV avrfj ?} d^aXaooa. Ftgaoa Öt t'^q ^Agaßiag eotl
5 JcoXig ovTS d^alaooav ovre Xifivijv JiXrjolov tyßvoa. xal ovx
av ovTco rptvöog eveÄEyxrov ol evayyeXiozal dgrjxaoiv
avÖQSg aJtijieXmg yivcoöxovxtg xa jibqI xiqg 'lovöaiac. FtQ-
ysoa xoiwv aOriv a(p f)g ol Fsgyaoaloi. JtoXig agycda Tragi
xrjv vvv xaÄovfiavTjv Tißagiada Xi[ivrjV, Jtegl ?}v xgrj^ivbg
10 Ttagaxtifisvog x^ /UfiV}]. afp ov ösixvvxai xovg yolgovg vjtb
xmv öatftovcov xaxaßaß/SjOdai. tgfirjvavaxai de ^ Fegyaöa
jtagoLxia IxßtßXrjxoxojv lüimw^og ovoa xaya Jcgo(pt]xixmg
ov jtsgl xov ooxriga jitüioirjxaöi JcugaxaXioaineg avxov
(itxaßrjvai ex xmv ogioDV avxcöv ol xcöv yoigrov jcoXtxai,

15 oS'örf ovvaösi x6 ovofia xä>' rigcöxt]Oav avxov aJtaXd^alv


ajt avxmv xoX grjxmg xal xaxä avaycoyrjv. Ji:?J]v exal i]

Faöaga ofiogog löxi xrj yjcoga xcov regyaörjvcöv. aixog Ioxlv


Exsld^sv slg X7]V xovxfov yjcogav sXad-rjvai xovg yoigovg vjto
xcöv daifi6va)v. xal hl ovxojg ayti, ovöslg xmv svayytPuOxcöv
20 öiaipsvösxaf o lihv yag tijisv , öd^sv tjOav ol yolgoi , o öi,
oS^EV ji8Jtxc6xaoiv.

A 126V D 92 Dl 113 D^ 174 G20v. — 4 ugQaßiaq A |


10 ov] rjq n
12 dvaߣß?.r]x6x(ov A. — Vgl. Th.

1 raöa&rivwv Mt. 8, 28 rsQaarjvaiv Mc. 5, 1. —3 Lc. 8, 33, —4 Mt.


8, 32 Mc. 5, 13. — 15 Lc. 8, 37. — Titus erörtert hier eine Ansicht des
Origenes, die er wörtlich vorträgt, Comment. in Joann. VI 24, s. Migne
P. gr. 14, 269 C — 272 A u. vgl. dazu X 10, ebda. 325 D — 328 A;
s. auch C. Tischendorf, Nov. Test. ed. 8 I 39. Vielleicht der erste Satz
und sicher der Schluss von waxe ovväöei an, bat dagegen wohl Titus selbst
zum Autor. Was von Origenes herrührt, und dieselben Text Varianten

i
A. Lukasscholien. 177

(3'/ovda/a?+ neQi i/v zu öiaßötjxa x^SQßu tvyxtxvai; 6 xpevöoq ivs/.syxxov]


n()0<pavhg xpevdog xcd eiskeyxtov) hat auch ein dem Victor von Antiochien
zugeschriebenes Scholion der Cramerschen Markuskatene (Cr I 314, 6—21,
Tischendorf I 257); sie nennt ausdrücklich die Autorschaft des ürigenes:
xal ravTa 'Si^iytvrjg (pijotv iv T(p extuj x6fj.u) zwv etg z6 xaza 'Iwävvrjv
t^TjyijZixüiv. Diese Notiz ist aber, wie mir Dr. Arendzon mitteilte, spätere

Hinzufügung. Es ist gut möglich, dass Titus diese geographischen Angaben


aus Origenes herübernahm. — Vgl. ob. S. 114.

Lc. 8, 31.

ucp: 'O Idyiiüiv fiovovovyl tXtyf litj ajroJitfnp7jg rjfiäg


iic TU oxörog ro eS^cortgov t6 yzoiftaOfitvov reo
Öiaßolo) xal rotg ayyiloig avxov. ijisiöfj yaQ olöaöiv
ort jTorh Jttf(g)ü^rjoovrai, aveoiv JiQooxaigov alxovotv ofio-
5 Xoyovi^Tsg Ör^^aö?/ aarpcög ort, av tjcira^y], ajcsXsvoovrai.
cöoxt o xvQiog lövvaTO fihv £JiiTaB,cu avxolg, ovvtymQtjoe 6e
avxovg tivcu ev ovv xal xov öiaßoXov,
xtj ytj xavxtj, oja^rtg
jiQog yvfivaoiav rmv
xov yaQ avxLJtaXov r/
avii^QcoJtcov.

ajiovöia xov vix?jxov afpcuQüxiu xov oxtfpavov. avxol filv yag


111 JtovrjQtvovxai, o 6h aycovoi>txr]g xolg vlxcööl jtQoxii^?](jL oxifpa-
vov. jrccQtxaZtt öh 6 XsyEcoV woxs d xaxa xovg aiQSXixovg
agyal tjOav ovo. ovx av xov xvqiov jiagtxaXovv oi öaifioveg,

tl }i/j /jOav dr]fiiovQytj[ia filv xov &-eov, ojg öh afiagxovxtg


ojcoßtßh'iiitvoi. ßXijis Toivvv xtjv oix£i6xr]xa xijg 6r]fiiovQyiag
15 xal xr/c afiagrlag xov llEyypv' 1] fthv yag örjfiiovgyia vjto
xov öeojtoxtjv, (u 6t afiagxavovxtg vxo xov xgLxi]v. od^tv
xal (6g xgcxfjv jtagaxaXovOL xal ofioXoyovOL xr/v l-^ovoiav.
A 127V D95V Dl
D^ 177 an G 2lv Cr. 69, 24—70, 6 C 141v Ci 124v
117
V 82v. — 1 '0 —
waavfl eAsyf c; 'O
sXsys] »/;««?] oiöaoiv ozi unonefA.- —
(fd^^aovzai noza P tjfiüg fxr}6h c
|
+
3 snsid^ T^q] ^nilzoivvv c; meiörj
|

— ntfjKpQ^rjOovTai] dio elnövzeg' fxi] /xs ßaoavlaijgV 4 alzovai xal ovx | +


aiu)viavV 5 eav c P 6 löaze o] tig zijv aßvaoov. 6 öh ksyovai, zotovxöv
\ |

iatf s'lfpxo'/Mfi^a /asv, dkXa (xtj ßaaanaS^cüfzsv. zovzo öh keyei o Xeyewv


ngbg xtjv 'Itjaov övvafXLV 'tazaod-ai /utj övväfzsvog xal slöcog avzov noXXu
öaifiövia i^sXäaavza. 6 öh F tövvazo] z6 c avzoZg] avzovg sl'aoEv C;
\ |

avzoig -+- ovx ei'aasv Cr, +


zovzo nagit/zi^aaTO P 7 waneQ ovv] twg oze |

c| 10 aze(pavov TiQozi&eZ [nQozid^tjaiC^) zolg vixwaiv cP 11 nagexäXsi |

— ciazi-^ TiaQexüXovv {-\- ovv P) oi öalfxovtg xov xvqiov cP tl -{- de P \

12 o\ ö((ißovtg nuQsxäXovv xov xvqiov cP 13 örj/xiovQyii/xaza G 13 a/xaQ- | |

xt]aaviigc\'\\A:Zoivvv\ ovv P il5 ^ fxhv] 7]fj.äg\'r 16 n&sv xqiztjv\ öio xal \



P, < — Vgl.
c. Petr. (in Vind. th. 117 f. 147v Lemma) Vict. 316, 30 — 317, 2.

id Mt. 8, 12 u. a. und 'Ih, 41. Vgl. ob. — S. !l().

Texte u. Untersuchungen. N'. F. VI, 1. 12


178 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 8, 34flP.

nr: 'E<pvyov ol ßooxovttg. i'va firj ovvajtoXcovrai


rolq ;fo/(>Of(^xal djtr'jyysiXav xo cpQixcöösQ rovro zotq iv
rfj JcoXsi. Ol öe tjX&ov JtQog xov ^Ir/öovv, rjyayev avzovg
rriq C.t]fiiciq rj ccvayx?] jtgog zbv omxrjQa' ei yccQ rjOav

5 aC,i]{iLOL, ovx rjQxovxo. ogäg, Jimg öl cov ^tjfiiol XQW^'^^'


EVSQysxel ipvxdg. eXü-ovxsg öh svqiöxovgl xaihri{i£vov
xov IfiaxiOfisvov xov an yvfivov, jca(>d
dsi sXavvofisvov,
xovg Jtoöag xov fit]dh ÖEOfiolg xarexofisvov' ov yag ava-
X03QÜ xmv jtoöcov ö&£V eXaßs xtjv öcoxrjgiav xal xi/v
.

10 xdd^aQOiv xai xrjv ccjcaXXayrjv xcöv öaif/ovmv. sjctyvcoöav


xov yaQaxxriQa, kd^avuaoav xrjv d^sgaTttlav xov jiuB^oxk.
kjtEJtXdyrjOav tjtl xm yfvofiEvqy. ccJtrjyyEiÄav öe avxotg
xal OL iöovxeg, jrcög eOcod-?] 6 öaifiovio&^sig' xal jitj

fihv Xoycp jiaQaXanßdvovot, x^ öl otj)ei d^ecövxai.

A 129 D 102 Dl 123 D2 187 G22v R


30 Si 52v Tp' an.— 1 "E(pvyov
— ^It]O0vv < r 1 4 5 OQa S^T 6 iXd^övxeq
^ dväyxri x^q grißiaq RS' | |

dvaxfOQü] fvQOV 6h {öh <! T) xa&rjfxsvov xov rsS-SQaTisvfxevov naQcc xovq
nööaq xov ^Irjoov' ovx dvax(OQH {dv8Xü)Q£i T) yag r 10 dai/xövcov |
+
iliaxiofitvov xov del yv/xvör, /iaS^tj/usvov xov ael sXavvöfxevov, nagu xoiq
nööaq xov fxr]öh {fit]öh] fx>) S') öiOfxolq xaxtyößevov r 11 yaQay.xf]Qti T | 1

12 dTiriyyeü.av Schluss — r. <


Vgl. Th. —
Vgl. ob. S. 86.

Lc. 8, 37.
n: f2 xTjg dvotag' öeov Eijitlv xm xvqIco' öeofitüa Oov,
Evxsvd^sv (irj dvax(OQ7]0r]g, ytvov rpvXaxxrjQ xr/g jieqixcoQov,
Iva [lij ol öaifiovEg rniäg eveöqevöojöiv, ot öe djto cpoßov
X7]v fiEV ooixtjQiav Ucvxmv Jiagijxav, dvaxo^grjoai öh xov
5 Oo)x?]ga xaQExdXEOav. xovxo yag örjXol xo rigcoxrjöav.
A 129 D 102v Dl 123v D2 188 G 23. 2 svx^v^tv < Di.—
1 Zur Konstruktion öiov — o" öh vgl. A. Brinkmann, Rhein. Mus. 5tj
(1901) 75. — 5 Mt. 8, 34 Mc. 5, 17. — T^gdxrjaav lesen auch die Ev.-Hss
DL J u. a., während xABC "^gwzrjasv haben. — Vgl. ob. S. 109 u. 117.

Lc. 8, 38.
nc: Avxog fiEv dvtxcögrjOEV . dX'X o JtdoxGJV ovx ava-
XOigtl xov ömxrigog. dXX' tj^icooev avxov, i'va i]
övv avxä.
xa&-agd t] xd&agoig, dvavxiggr]xog ?} d^EgaxEia. ovxmg yag
A 129 D 102V Dl 123v D2 188 G 23 Cr 70, 7—10 C 141v Ci 124v. —
1 Avxoq — avxcö <i c
A. Lukasscholien. j^79

tvrjipsv o Tiäö^cov cjOrt Ixiyvmvai xhv QcoxiqQa -/.ai a^iovv


5 avxbv , %va ^] Ovv avzw xaia fisv xal avXaßovfisvog xrjv
vjtoOxQorprjv xmv öcufiovo^v xaxcc . öe xccl xov ooxrjQog
dvxiJtoiovfiEvog.

5 fihv — Schluss] öh xal evXaßovfxsvog ttjv vnoozQOipriv xcäv dai-


ßövcjv c. — Vgl. Petr.

Lc. 8, 38 f.

nc: Iva (i/j do^)] öui x?]g jiaQovGiaq (pvlaOötiv —


jtaQcov yccQ xai ajtcbv cpvXaöösi ovg ßovXsrai — , ajteXvOtv
avxov djccov fiv7]fi6vEvs xrjg EVSQyeöUcg, öi?]yov x6 d-av^ia,

i'va ßeßcucoöijg xt]v x^Q''^- <^tf]yov ooa Ooi ejcoifjosv 6


5 ^6 0c. ov Xeytr eyco, xvjtog 7]fiTv xaji£ivo<pQ06vvTjg yt-
vo^iEVog, aX)^ Big xov JiaxsQa xo jtäv dvacpEQsi. ß-Eov öh
aga ^]öei xov 'l/jOovv xal o xwv öaifiovo^v ajtaXXayelg x?]-
QvOöoDV ööa 8Jcoirj06V avxm o IrjOovg o aijrcov avxcö'
öiTjyov oöa 001 sjtolrjösv o d-sog. xal dXXcog öh ov Jia-
10 gaßaivtt xov vofiov. o yag svtQysi vlog, avsQyel jiax/jQ.
svxsvd-sv navd^dvofiEV , cog ov öel OiojJtäv xag xov d-EOv
EVEQyEöiag. xi ötjjcoxe öh o navxajpv xal jiäöt xotg xsd-EQa-
XEVfiEvoig jtagayyEXXmv fitjÖevl EiJtEiv fitjöh (pavEQcöoat

avxov Evxavd-a xm xov XsyEwvog (prjOf öirjyov


iaO-Evxi ex
15 ooa £jcoh]OE 00 c o d-Eog; eoxlv ovv eIjceZv oxi xovxo
aQfioöia>g jtsjiobjxe. öioxi Jtäoa 7] /co^)« exeivt] dd-Eog ijv,

ÖEiOiöaifioyia xgaxovfiEvr], xal ovÖE]g i]v exel(poßovfisvog


xov ß-Eov. 7] xoyE dX7]{}-EOXEQov öxav f/hv eIq xov jiaxEQa
avayi] xo d-avfia. fpTjOl' öujyov, oxav öh jtsgl aavxov Xiyri,
20 JiaQayyäXXEL fi7]Ö£vl eIjceIv xo yEyovög.
A 129 D 102V Dl 124 D2 188 G 23 Cr 70, 10-15 C 141v C^ 124v. —
1 Vor"/va + 3 zItküv -\- vTtÖGXQi(f)£{-\- oov C) slqxov
de Äfv^fO? c I

o'lxov xal c ive^yeiag CrC 5 ov] xal C^ ov kiyei |


inoiTjoev b &f:6g \


I

< D'. Dieselbe Auslassung e| oßoioxsXsvxov macht Gas. 715 f. 119v


ein Beweis dafür, dass diese eine Kopie aus D^ ist (s. ob. S. 43) 6 yero- |

fiivTjq Cr a'AA.'|

Schluss] «AA' dvansfinsi slg Ttaziga, ov (wv C Petr,
(OV €•) avTÖq noiü xo l^avfia c. —
Vgl. Th. Comb. V 032 Petr. (in Vind.
th. 117 f. 148 Lemma) Vict. 317,24—25, 28—29.

10 Vgl. Jo. 5, 19. — 11 vgl. Tob. 12, 7. — 13 Mt. 8, 4 u. viele andere


Stellen; vgl. Mt. 12, IG Mc. 3, 12. — 17 vgl. Lc. 18, 2 Act. 10, 2 u. a. —
20 Lc. 8, 5(i u. a. —
Vgl. ob. S. 102.
12*
1§Q J. Sickenberger, Titus von Bostra.

Le. 8,411.
nc: rig Jigog uvrov jiaQf-ytvtTO.
'laetQOC yccQ xo 6k
ovo flu rovg lovöaiovg zovg eiöorag rozs xo
xalrai öia
yeyovog, Iva yivrixai xo ovofia aJcoöeLsig xov &av[iaxog.
xal ovxog ag^cov yv xrjg Gvvajoayrjg xmv ^lovöaioav. ovx
5 xig xwv evxtXcöv ovöe xwv xvxovxcov, alXa o-Qy^i-
i]?.d^£

övvay coyog ojOxt Jtliov xovg ^agioaiovg ejtiOxofiiGd^rjvai.


Eid^s fisv ovv jtQovXaßt y.al Öia Jtloxiv JtQootJttoe xcd 6i
svyvo}fioovvr]v Ijiiyvco , uX'Aa fir] öia XQ^^^^^ jcageytvsxo'
rj yciQ XQBia öiaßaXZei xrjv JiagdxXrjöiv. 6fi(og {^/.Irpig tod-
10 0T£ xaxaßiaC,exaL jcgog xo i'/LtO&cu ögäv xa ygi^oifia xal
ovficpeQovxa. xavxr} xoi xal o fiaxagiog tcptj Aaßlö' Iv
xTjfim xal x^-^^f^^V '^^'i di'Ct.yövag avxmv ay^aig xmv
fir/ syyiCovxcov jtQog Os. xal xovxov xoivvv fj ;fp£/a
xaxr/vayxaotv lld^slv JiQog xov 'irjöovv. öio Elsyev kav
15 H7j 07jfiSLa xal xsgaxa iÖ7]X£, ov f/ij jiLOxtvörjxt.
A 129V D 104 D' 125 D2 190 G 24 Cr 70, 23—32 _C 142 C' I24v. —
1 'läsLQoq —
nttQsysvsxo c rfs c 2 röxs < c 4 j?»»
| <
c 5 dlXa. | < | < |

imazo/iiio&rivat <
c 8 d?.ka] xal CCi <; Cr
| 10 ra avTw c 13 xal | + |

— Schluss < c. - Vgl. Petr. (in Vind. th. 117 f. 148 Lemma) Th. Comb.
V 632. Vict. 318, 26-28.
11 Ps. 31,9 (LXX: ccy^ai). — 14 Jo. 4,48.

Lc. 8, 412.

n: XQvOooxofiov xaxa Max&aZov xal Tixov.


"Oqu 61 avTOv Ti]v ncLyyvt]Ta. 8vo ya^ aTtauet Ttag avrov tov
Ägiarov' y.a\ TtaQayevea&ai avrov oial t7/v X^'-Q" imd'elvai
ayvomv ort xdi aüioiv &aQa:T6v0ai övvaxai. ft yag 'fjösi,
5 tijtev av mg o txaxovxagxog' ovx alfil Ixavog, Iva
[lov vjio X7JV öxiyrjv elotX&'^g' all alüia loyop, xal
lad riOExai rj jcalg (lov. xi ovv o xvgiog; ov jcagslösv
ovd' dvsßa?.sxo, all vjtrjxovösv o^to^g xal, cog o Maxd^aiog
cprjOivsyEgd^alg r/xo?.ov0^r]Oev avxrn. jtagJjv ydg ovx
,

10 iva xglvtj xov xoOfiov, aX7. Lva OcoOttj. 6&bv ov xt]v


d^lav l^txd^ai xrjv lavxov, ovo" öxi xgoöiöood-aL ntXlsL
vjto xwv dgxiovvaycoya}v, öia xovxo djiooxgk(ptL xrjv iaoiv
— 1 xal Tlrov < D2 2 avrov <D
A 129V D 104v Dl 125 D2 190 G 24v. |

2"0qu — im&slvai = Chrysostomos, hom. 31 in Mt. Migne P. gr.


57, 370—371. — 3 Mt. 9, 18 Mc. 23. — 5 Mt. — 9 Mt. 19. — 10
5, 8, 8. 9,

Jo. 12, 47.


A. Lukasscholien. 181

ßgaöecoc, avaßokrjg x«('/^fT«t, dkl' tjcttai jr()og ro


^ /.itz'

tQ-yov 7]jil(oq siöcog ort ii£lC,ov tözai zov cdrovfiivov xo


15 x£Xto9^r]o6fiivov.exaXElTO ftev yccg mg ajrl vooovorjg laaiv,
ijÖsi agyaoofievog TsreÄevrrjxvtag avaöxaöiv xal rrjg ex
Ö8
vexQwv avaozaoecog kXmöa ßeßaiav q^vxsvmv xoig sjrl /7]g.
xal ovös avxo xovxo JTQoltyai ovöh jc£QIxx?/v Jtoistxai xrjg
XQ^iccg XTjv xrjg JiQoyvcoOscog ejii6siB.iv, aXXa 7iQaoxi]xa
20 onov xal dxv(f)iap hjtl xtjg avxrjg ödxvvOt Jiga^acog, JtQacog
u£v dxoXov&cöv, dxv<pcog 6h f.irj 6r]Xcdv öxi xei^^vrjxvtav

xaxaXritpovxai xrjv xogrjv xai oxi xtif^vtjxviav avxi/v ava-


ox/'jOtt. ßa6iC,si fisv ovv sjtl xovxcp n£ycOj]v xm xoO^ico
jiagsxoJV xr/v sJtl jtioxiv o6i]'/iav. o16e 61 xal exEQOV xl
25 ovf^ßf]o6fisvov 66ov xo jteglxtjv alfiOQQOovoav
xaxa xrjv
yvvalxa, ovx r/xxov xov jcsgl xr/v vtxgav xal xovxo d-av-
udoiov, mg xaXmg £jci6£ixvvöiv 7) xä>v EvayytXiöxmv 6irjyi]0ig.
[äxovs ydg' sv 6e xm vjtaysiv xxX.]
18 avTo TOVTO TCQoXiysi ovöh < D^, — Vgl. Petr.

25 Mt. 9, 20. — 28 u^eovs yccg ist wohl von Niketas als Übergang
eingefügt; es folgt der Text von Lc. 8, 42fi'.

Lc. 8, 43 f.
n: nSg
yag ovx sxaivov d^ia 1] xi)v iö^vv xov Oco-
fiaxog djioßaXovOa 6ta xrjv döidXunxov xov a'i^axog
gvOiv xal xoöovxov oy^^ov jtsgisöxcöxog xal ovfiJiagaxga-
Xovxog xcö 'irjöov cog sjcl Ofjfieiov djtiovxi xoiovxov xal
5 xü jrgo&vfiia xal xij Jtiöxsi hjiiggcood-üöa öiaggrj^aöa xa
jtXrjd^i] xal xov oyXov 6iaöxrjaaOa xal V Jro6og
fii^xs X^'^QO?

dipafiEVf] — rjv yag dxdd-agxog — , aXX ojtiod^sv Xa&ovöa


xal dipa^iEvtj xov xga6Jt86ov xov l/iaxiov avxov;
A 130 D 107 Dl 128 D2 191 G 2G. — 8 rov Xfxaxiov < D^. — Vgl.
Petr. Th. — Vgl. S. 108.
Lc. 8, 45.

OooL 6/j ^urj jiiöxöig avxov djtxovrai, övvtxovoiv


nr:
avxov xal 9-Xißovöiv oxXoi ovxeg aOvficpmvoi. vf.t8lg yag
6ia Jcioxemg Big eoxs' ojtov yag Ovi.irpa)via JiiGxsojg, sxei o
[lev dgid-fibg dcpaigEixai. 1) 61 ofiövota eIq Ivortjxa ovvayezai.
A 130v D 108 Dl 129 D2 192 G 27 R 31v Si 54 Tqu an. 1 rfi? — <
SIT 2 avTov
I
< R | ovv,Uißofoiv (nach Mc. 5, 24 u. 31) Si Vgl. Vict. —
319, 19-20.

2 Lc: dnoUtßovoiv. — Gal. 3, 28.


182 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 8, 48.

nr: Kalü 61 y.ai d^vyaxtQa rrjv Tt&SQajtevf/evr/i'


jtioTtWQ y evtxa. yccQ
Jtiorig ccvrij rr/g d-^Qajidaq ro
XQSiTTOv, r?/v vLO&toiav. sxccQioaxo- rj yccQ xioxLc, (pr/oi.
ÖtOCOXt 0£.

A 130v D 109 Dl 129V D^ 192 G 27v R 32 S' 54v T^ß' an. — 1 xal
< r I
»vyaTSQav T. — Vgl. Th. Vict. .321, 1—3.

Lc. 8, 50.

Iva yag f/rj s1jc7J zal avroQ' ejitox^c, ov XQ^^^^'


nc:
6ov xvQif ijÖt] ytyovt ro jttQag, axtd^avtv iqv jiqoOE-
exco,
öoxSfJtP vyiaiveiv —
ajnOrog yag i/v 'lovöa'r/cbv tycov
(pQOVfjua —
(p&avti 6 xvQiog xai <pT]ai' fxrj <poßov, xavOov
;

5 T^c ajcioriag xa Qfjfiaxa, ejitox^g t^]V yXcöxxav, fiovov


xiOxsvE xaxa xi]v yvvalxa. ijv yaQ avxrj xad^axsQ
JtQooifiiov xTJg iislXovorjg d^avfiaxovQylag. öib xal exi-
övvajcxtxai jusiCov iXaOOovi xaxa xrjv oixovofilav ovxw
öiaxsxayfjevTjv xov Jiavxa (io(pwg öiEvdtxovvxog d^eov. ol
10 (jhv ovv JtQOGiovxsg ajityvcoxaoiv xrjv xrjg vsxgäg Ocox^^giav
xal jteQLxxTjV exi xtjv xXrjOiv xov öiöaöxäXov ).oyiC,ovxai.
öioxi xed^vYjxtv r/v iaOofisvog rjQytxo. 6 6h xvQtog ajio xov
vvv tojQafitvov -d-av/iaxog xal Jigog xrjv xov fietC,ovog Jtioxiv
jtttQtxalti xov aQXi0vväyo3yov, coOJitQ o ayysXog xrjv Magiav
15 JtiQl xfjg JiaQ&evixTJg ysvvrjGEo^g eJiioxov 6ia xov xr/g OxeiQag
roxexov. iXaxxovL xo fielCov ayov dg Jiioxiv sv Jtaga-
6£iyfiaxi.

A 131 D liov Dl 131V D2 194 G 29 Cr 72, 11—16 C 142v Ci 125. —


2 aov D2 6 avr^ Ci
sxto I \
'7 öib — Schluss < c ]
16tlq nioxiv aywv DDi. —
Vgl. Petr. Comb. V 632.

6 m'oTSve nach Mc. ö, 36 gegen die bessere Lesart niatevoov der


Ev.-Hss BLä. — 1-t Lc. L 36; vgl.Ambr. VI 60. —
Vgl. ob. S. 113 u.
S. UTA. 2.

Lc. 9, 33.

um: Ovx 7j6£i xoiyaQOvv 6 IltxQog, öjctQ tcprj, xa xt


aXXa xal oxi ovx idei ovxt xa ccGvyxQixa ovyxQlvai ovxs 6ia
xQicöv Gxtjvcöv aQid^firjoaf ov yctQ ovvaQi&fiovvxai 6ovXoi
6aOJcox2] ov6e OvyxQivovxai xw jrXaöxi] xa JtXaOf/axa. r/v

D 152 Dl 169 D2 234 G 43v M 502 354.

I
— ,

A. Lukasscholien. j^§3

5 fisp /«(> xal a(p V71V0V, tjitd-vuEL dt xal jtQO xaiQov ava-
jravoecog xal ajro(pvyrjg rcöv öhvcöv axovoag öuoyfiovg xal
davaxovQ öia özavQov.
5 vnvov + (i>g scprjfxev öi^Xwd^tvioi MO. — Vgl Th. Petr. Vict. 355, 4 (i.

Lc. 9, 35.

nhps: AvTOv axovtrs' oicojidzco Xoixov Mcovorjc,


oicoTiarojoav Jtgotprjrai xov üiQocprjttvonivov jtaQayevo-
fitvov. avTOv dxovere örf del jiadElv xal OTavQco{)^r]vai
xal vßQio&rjvai xal xoivwvrioai dv&Qo^Jioig ß^avdvov xal
5 vjchg avd^Qcöjicov di>aOT?]vai xal jiäoav xrjv oixovofiiav
jth]Qcööai, ort ötl xal vf/äg avrovg XELQaod-rjvai xal JcoXXa
jiad^tiv , iva xal Gvvöo^ao&fjTe. zavzTjg yctg rtjg ö6§.rj g
rjg ed^edoao&e, dövvarov fisraoxetv sdv . fitj Ovfijrdd^i]T&
TW ösöo^aGfievcp.
D 154 Dl 170V D2 236 G 44v H 25v H' 157v (h bis nlrjQwaac). Vgl.
Vict. 356, 23—29.

P s

P 91v setzt noch voraus: iv zw Sjmb. 569 Taur. BI9f.ll6v Mon.


oQSt avvrjtf&Tj Tiakaia t£ diad-Tjxrj 36 f. 306v avxov dxovszs xxX. n =
xal VC« xal dnöaxoXoi hxoiviüvrjoav 3 ort ösZ — dvaOTrjvai xal] (oatt
nQO<prixai.q xal xoiv^ i&eÜGavro xov xdv axavQcj&rjvai ßovX7]&y, fxtj dv-
ßaacXiCDq xtjv öü^av. ovxöq iaxiv xin^ayg {dwinto^q s), a> ÜSTQsdXTJ
6 vlöq fiov, n^Qt oi> Ma)(v ofjq dxovexs avxov '6xi ösZ 6 nkriQä- \

TCQoefprjXtvot xal nQO(pTixai. oiw- aai] iunXrjQäJaaiTaur.Symh. ixnXrj-


ndxcvauv Xoinov M(ov)o^q xal Qmaai Mon. | vfxäq avxovq\ avxovq
7iQ0<prjxai xov TCQOfptjXfvOfxtvov xxX. vßäqnoXXa \
7 xaixijq — Schlüsse,
wie oben; Varianten: S xal] öxi Sei
4 xal^ ^- 2 <: xaP] oxi Sei.
1
Vgl. —
Vict. 354, 17—20.

7 und 8 vgl. Rom. 8, 17. — Vgl. ob, S. 95 u. 129 A. 3.

Lc. 9, 38 ff.

n: "loa)g df- ovx äjrioxog tOxiv o xov öaifiovSvrog

jtax?iQ, dlXa xal ä^iog tjtaivov. xal (Wi fpQoriftog öoxsl


xig 01UT0::;' ov yag sijtt xw ocoxTjqi' jcoitjOov xodt // xoös.
uX)! IjiißXsxpov. dgxtl ydg xovxo jiQog xo vyiaöac Jiav-
'

D 158 D' 174 D2 241 G 45^


4 u. 10 Statt ökofiai inißXiUi'ai der Kv.-HhS ABCLJ; deo/uai tnißXf-
V'ov schreibt xD.
J^g4 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

5 xmq coq llijhv o tjciß/.tjpov Ix'


jigorpr/rr/g tw d^tcö'

k(ih y.cu tXt7]o6v fi8. axovt


xov svayysXiOrov' de xal
löov, (p7joiv, avi/Q djto xov ox^^ov ißoj/Os Sav(ia- —
oxbg xTjV ßo^v, xaÄoq xr/v avaioyvvxiav jtaxijQ vjttQ viov
jtttQaxa/M, BjttLÖrj o vioq hv avaio&rjola r/v vjio Jtvsvfiaxog
10 dxa&ac)xov xaxi^ iXrjfifiavog—' Ö60fiai Oov, ijtißXsrpov.
öc6Q?]0ai f/oi xo ßovXrjiia Oov fiovov xal xad^aiQsxai oov xo
xXdofia. xal liyw ejil xov viov fiov, i'va öei^t] evXoyov
xrjv dvaiOyyvxiav , oxi fjovog Iv xXtj&bi ßoä. xal jiqoo-
xid-?jOiV 6x1 fiovoytvrjg fiol sßxiv. ovösig fjoi, (pTjoiv.

15 txiQog jTQOoÖoxäxai JiaQajUv&iov totO&ai xov yriQcog. üxa


tQfiTjvevsi xo Jiad^og, iva oixxov ifijtoirjor] xm axovovxc,
xal xaxijyoQBl xd/a rwv fia&7]xwv, aXX ajioXoytlxai (>xl

öixaicog dvaioyvvxtl. firj yciQ 6rj vofiiC.s. rpr/oiv. m öiöd-


öxaXs, oxL Qaöiojg dv ooi jtQooTjXd^ov ov yuQ ö?/ jtQoyuitov
20 xo ool JCQooeXd-üv, cpQixxov OOV XO a^mfia, ffioßegd i) xaxd-
oxaOig' ovy dfia Ool rjVcoyXriOu, xolg fia&7]xaig oov jtQmxov
jTQoorjX&ov — xal SL&^tys tdsQaJisvoav, Iva fi^ ooi xm xifiiq:>

svoxXrjOco' vvv ös ejtsl ovx sO-egajrsvoav, dvdyxrjv txo)


jiQOOeXd^tlv OOL' novoyivr^g (loi ioxL. xal dyt IXaßov
25 JiaQa xmv {ia&}]xwv X7]v oo^xrjQiav , ool av iX.oyiodfirjV xo
xaxoQ&o^iia' yaQ jcolsl y,ad-r)xrjg dv£v ovv^r/slag öiöa-
xl
OxdXov; öoxtl fisv ovv xaxr^yoQiav Ix^'-^ "^^"^ iiad-rixmv xo
QTJfia' ovx toxi de Hoojg xaxuyoQia, aXX ajtoXoyia xyg stQoo-
oöov. xi ovv o xvQiog; lym niv ff?/olv. töcoxa xrjv ,

30 e^ovoiav. xo de oXiyojiioxov t/Jjroöiov xmv iv£QyT]f/dxcov


xal xov fihv jtaxtga ajtoötytxaL, xT/g de ysveäg xaxaßoä
ojg dxioxov si xig yaQ XQV^^'^ orjfieiov, ovxog djtioxog.

22 nQOGfjlQ-ov <
D' (ebenso in Gas. 715 f. 169, vgl. zu Lc. S, 38f.l |

26 ovv^Qyelaq + xov D2. Vgl. Th. Comb.— V 499.

5 Ps. 24, 16 u. 85, 16. — Vgl. ob. S. 112, 117 A. 2 u. 118.

Lc. 9, 41 f.

n: IJQOxtQov ÖS sixf xQoodyayt xov viov oov


(oöt. xig 6b XQ^^^ "^^ 3iQooaycoyl]g xal dxov yaQLV xtXBVBig
jtQOOax^^jvaL; ovx rjövvaoo. xvqis. jrgooxdyfiaxL d^BQaJCBvoai
xovxov; yjövvaxo fiav, dXXd cpavsQOV xad^loxrjOi xo jcad-og,

D 1.59 D' 174V D2 242 G 46. — Vgl. Th. Comb. V499.


A. Lukasscholien. 185

5 vjt otpiv Tmv ro jiaiöaQiov aQQCOorovv.


JiaQovTCov ayst
slra TO öaifioviov. rov xvqiov, aJiOQQrjOoti ro
(6g eiÖ£
jcttLÖiov. JCQcÖTOV -/üQ aJcoxaXvjtTttai ro JtaO^og xal ovratg
sjciölöorai rj d^tQajceia, 'Iva (pavsQov ro &avfm ytvrjrai.
[6i6 (priGiv 6 ivayyeXLOxi]q']

9 6i6 — Schluss ist wohl Zusatz des Niketas. Es folgt der Schrift-
text Lc. 9, 42. — Vgl. ob. S. 108.

Lc. 9, 44.

ups: navrcov roivvv &av^ua(^ovro3V ra ot^fiüa


avrbg xarayykXlu ro Jiad^og. ov yccQ ra orjfiHa GcoC^si,
aXXa öravQOQ tvsgysrsr d yag jiQoßarov an Alyvxrov
SQQvoaro, jröoq) ^laXXov dfivog aXrj&^ivbg ajio rov öiaßoXov
5 sXvrgcoöaro rov xoOf/ov.
D G 48 P 96 Symb. 578 Taur. B I9f. Mon. 36
162 Dl 177V D2 244
f. 312v. — 1 roivvv < P
t« arjfxeia] zag d^ioorjfidaq P 2 dyyeXXei Symb.
s |
|

Taur. xayy^lXei Mon. ov |



fViQysxei] ofxoiov wc d 'e?.sye- lurj ra oi]-
fxeia vfiäc, txßäloi rfjq UQooöoxiaq rov nüd-ovg. öel yccQ ysvsoS^ai rovro'
ov yuQ ra OTj/nsia aüj'C^si rov xöaßov, dXX' o oravQoq P 3 aXk o arav- |

poes 4 fiuXXov-\- oP dXrjS^tvoQ dfivoqF 5 ilvrQcöaaro] Qvaszai P rov \ |


I I

xöafJLOv sXvTQwaaro s. Vgl. Th. Petr. (in Vind. th. 117 f. 152 Lemma).
Vgl. ob. S. 95.

Lc. 9, 51.

n: Tovreoriv ovxtri coöe xaxtl aJiriQX^ro. ovöl JctQi-


(6Ö£Vt xmfiag xal JcöXsLg, aXXa rrjv elg 'hgovOaXrjfi
anriet oödv. Iv yag r?j fjrjrgonoXsc txgrjv rov a^ivov jcgooa-
Xd^rjvai, ojtov xal ro jrgoßarov t&vtro. ogäg cog hxovöimg
5 havrbv nagaöiöcoöi xal ovx ayerai ßia.
D 166 Dl 182 D2 251 G 50v. — Vgl. Th. Pseud. 80, 20 f.

2 Mt. 9, 35 Lc. 8, 1 u. a. — Vgl. ob. 8. 95.

Lc. 9, 54f.

nh: Uagiorarai yag avrolg ötxaiorarov ov JioXv rovg


^afiageirag djioXeaO^ai // rovg ölg nevrrjxovra naga rov
Ssoßlrov Jtgog)7']Tov einsg al (ilv rors jt£vr7]xovra6sg rmv
djteoraXfiäva}v rov öovXov djid^ovöai nagyOav. vvv 6s
5 ^lapiagürai rov xvgiov ov ötxovrai, aXX o xvgiog —
D 167V Dl 183 D2 253 G 51 H 26 Hi 162. - Vgl. Th.

2 4. Reg. 1, 10 u. 12. — 4 4. Reg. 1,9 u. 11.


186 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ajraoaßXfjTov %yjcov JCQog r/f/äg xrjv rjiitQoxi^ra xal (pilav-


d^Qcojtlav sjriTifiä, ort OQwvreq avxbv ovx s^ovoia jvqoq
TificoQiav XQcofiEVOV. al7^ vjcox(OQrjOi:i xcu rjOvxia üioXXfi
avxol jivQ ejtaysLV h^ ovgavov jieiQcövxai.

Lc. 9, 58.

n: Atb (iovovovyfi cpTjOi' xi rofiiCsig öxi (xiöi^m xa


d^avfiaxa tQjaCo^ai; ort öo^^ ßicoxixTtj; oiöa oov xrjv xag-
öiav. jcov ßXtJttig' vom Oov xa öiavorjuaxa. jtov OQag.
d^sXtLg yag ovi iva Xaßxjg dvvccfiiv aylov jtvevfiaxog , aXX
5 "iva ovvayayijg ^(^vötoi'. xl Cf]xstg dxoXovd^?]Oai (loi; firj

yoLQ avuJtavOLV yag avvßgioxog ytvrjotj. fir/ yaQ


t^£ig. fit]

avtv axifiu'.g C^tjo?], xovvavxiov fiev ovv fiiOovf^svog, Öicoxo-


fievog. aXXov oxojtov Ov sx^ig' iXiyym öia QTjfiaxcov xrjv
XQoaiQtOiV ovx ijXd^ov xaxaycoytov tavxcö Igyaöaoi^ai eig
10 yrjv. dXX' /)X&ov xag ^pv^ag dvd^QcoJtoyv olxovg tavxov
jtaQSQydoao&ai.
D 171 Dl 186 D2 257 G 52; P 99 versieht hier einen aus Petr. abge-
schriebenen Passus mit dem Lemma Tizov, begreift aber noch weitere Be
standteile des Petr. unter dem Titusscholion ein.
Vgl. ob. S. 104 u. 109.

Lc. 9, 59.

nh: naQa.öoz,og o xQixrjg xmv (lij ffcavofitvojv xciQÖicöv


o fihv /j&tXrjöe xcd djcsjtefig)&i], ereQq) ov dxoXovd^ti eijte'

HOL. xov jrQOxaifisvov Jiovov xm jcgayfiaxi.


tÖEi^sv ixdvcp
o ÖE dxovoag ovy tjcexai. xcd xovxo r/v avajiax&^jg Jcagai-
5 xrjOiQ vjco xov xvQiov ycvofitvi]. öaisov yag xm (pvyojiovcp
xov Jiovov, xal (p£vB,sxai. Orjfisloig hrpvxaycoytlxo o avd-gco-
Ttog, xTjV ÖS Jigog xov jioiovvxa jcgtjcovoav dyd:nrjv ovx tixt-

xovxov fiev ovv aJcscoOaxo.


D172 Dl 186V D2 258 G 52v H 26v Hi 164. 2 ansnäficpT] D^ —
kzsQip +
de H' 3 ixeZvov H^ 8 dnacöoaxo
1 s'rsQog de ovx avtoßoXoq
| +
xazä rovxo {tovxov H') SQXitai /Lta&Tjtr^q h. Das gehört aber zu dem in
n folgenden Kyrillosfragment.

Lc. 10, 1.

er: Inc. TovxOv o xvjtog sv xolg MvcoOtwg lygä(ptxo


Xoyoig, expl. jtavxog aiörjOiv dya&ov.
Cr 82, 9—23 C 146 C'i 128v R 41 S' 63 T Qy'v an. Vgl. Petr.
A. Lukasscholien. jg'y

P 100^ schreibt das Fragment dem Kyrillos zu; es ist als


solches von Mai publiziert: Migne P. gr. 72, 635 B. Durch Ver-
gleichung mit dem syrischen Text des Kyrillos lässt sich Ge-
wissheit erreichen: es gehört thatsächlich zu demselben (s. bei
Payne Smith I 274 ist somit Kyrills Eigentum und nicht das
flf'.),

des Titus. — In r tritt hier der Fall ein, dass eine Partie sich
zweimal findet. Zuerst im Fundus, d. i. im Petruskommentar,
und dann in dem aus der c-Katene übernommenen Stücke.

Lc. 10, If.

'?p:^AjttortLliV avrovQ ava ovo. a^yalov y.di


rovro' rovg yaQ ßovXfj d^tov vjiJjQtrovvrag ava 6vo tivai
ön' ovrco Mcovoyg xal AaQcov. ovtojq Ir/oovg xal XaXhß
y.al dg ra td-vrj IlavXog xal Bagvaßag. lav yaQ ovo
5 Gv fi ff CO vwg alxrjOovxai ri jtaQa &eov. h/tpovrai. aßa- —
61C.OV ovv ava ovo jrsfijrof/tvoi y.axa jiöXtig xal x(o[iag

fiovovovxl ßocövTtg xo xov lojavvov Ixoifidoaxe xrjv


oöov xvQiov. ()Qa 6t' dxcov ötiid^rixt xov xvqiov xov
10 dygov, Oüicog Ixßäli] kgyaxag tig xov {^tQtO/iov
avTov, Tovxo jisjtQaxsv avxbg axe xvQiog cov xov &tQi-
Ofiov. xovxtoxi xmv am yrjg, xal (pvösi ü^tog.
P K )0. — Vgl. Petr.

3 Die Namen der paarweise thätigen stehen auch in einem Origenes-


fragment der Niketaskatene (D 177v). 4 vgl. Mt. 18, 19. —
5 Der Ab- —
schnitt ißü6iC,ot> bis Schluss kehrt in dem folgenden c-Fragment zu Lc. 10, 2
wieder. —
6 Lc. 13, 22 u. a. —
7 Mt. 3, 3 Mc. 1, 3 Lc. 3, 4.

Wahrscheinlich rührt nur der 2. Teil {tßaöi^ov xxl.) von


Titus her.
Lc. 10, 2.

c: ^OJtiQ yaQ aygol xoficövxsg avQtlg xt xal fiaxQol


jtoÄ/.ovg ^/jxovoi xovg d^SQiOxag, ovxcog 1] ovfijiaoa yi] i]xoi

neXlovxcov jcioxsvsiv dg XqiOxov 1] jih]&vQ JiolX.'t]


x(öv
xig ovoa xal avagll^fir/xog ovx oklycov lösixo fivöxaycoywv. —
5 eßdöiC,ov ovv ava Ovo jtSfiJtofitvoL xaxd Ji6>.sig xalxco-
/lag fiovovovxl ßocövxag xo 6ia xrjg'fatdvvov (pcovrjg' tzoi-
fidoaxe xTjv oöov xvqiov. JtX/jv txeivo äüQti' sljtcov yaQ
Cr 83, 8—18 C 14()V C» I28v. — 1 xo,u(vvTsg + nXovolwq €• | 2 ^jj-

xüiai C I
7 xriv <. Cr
5 Lc. 13, 22 u. a. — 6 Mt. 3, 3 Mc. 1, :^ Lc. 3, 4.

188 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

TO Ö£rjd^t]T6 rOV XVQIOV TOV &iQi0^lOV, OJtOJq IxßäXt]


hgyaraQ slq rov ß^sgio/iov avzov. xovxo Jiejigayßv
10 avxoq xatroi rov &eQiGfiov xvQiog, rovreon xcöv sjtl yrjg'
ziq av d?] jcaQcc rov rpvosi xal aXrjd^mq. ovra d^sov; avxov
jccQ tj OvfiJtaoa yr/ xal zo jcX/jQcofia avzrjg, xad^a yi-
yQajtzai. eixa Jtmq [lovcp JiQtxovzoq zm Im jcavxoov ^tä)
xov sxßaXlsiv xovg sgyazag zovzovg dv8Ö8iB,sv o Xqiözoq;
15 avzbq äga o zov d-eQiOfiov ösöüiozrjq xal öi avzov ze xal
övv avzq> xazaQX^i xätv öXmv o ß-sog xal jcaxrjQ. löia öh
Jiavza EOzlv avxov xal ovötv bOzlv cov av ty^LV o JtaxijQ
XiyoLXO, o nr'i eoxi xal xov vlov.
8 To] ort C 13 fiövojg Cr ngenövrcaq C^ 1-4 xov] zo C
I
ixßaXüv | | |

c 18 o] a c; ich änderte in den beiden Fällen auf Vorschlag von Prof.


I

Brinkmann. —
Der Abschnitt ißäöit,ov ovra d^eöv ist schon in dem —
vorausgehenden p-Fragment zu Lc. 10, If. enthalten. Vgl. Petr. (in —
Vind. th. 117 f. 153v Lemma).

12 Ps. 23, 1 vgl. 1. Cor. 10, 26. — 16 Jo. 1,11- — IT Jo. 16, 15. —
Vgl. ob. S. 102.
Lc. 10,4'.
nhcr: IJQoXeyei öh avxotg xal xov öuoyfiov, iva eveyxcoöi
xtj Jisiga xag ßaozaC,exe. (p?]Oi,
ovv&rjxag. elza' ^urj

ßaXXävzLOv, zovztOzL xov cofiov firj ßagslzs agyvg'icp


dgxel yag vfilv ßtßagrjOd-ai zfj (pgovziöi zov Xoyov zijv
5 öidvoucv. fii] EV zm ßalkavzlcp z/jv kXjiiöa zov dgzov eisxe,
dXX^ Iv x<p x8[iipavxL xid^soß-e xal xtjv xgo<prjv.
D 183V Dl 197 D2 272 G 54 H 27 H' 167v Cr. 83, 19—23 C 146v C>
129 R 42 Si 63v T ()(r an. — 1 df <T 2 sha]
< er 1 (pr]oi < er 3 tovt-
|

sOTi <. er \ ^ fXTj -{- 66 V I


Töj ßaXXuvxio)] ry nr'iQo. T | «x??Tf C 6 xal |

XTjv xQOipriv] X7]v (fQOvziöa c xfjg XQO(pT)q xrjv iXniöa T xrjv XQotprjv RS'.
Vgl. Petr. (in Vind. th. 117 f. 153v Lemma) Vind. th. 301 f. 52v.

Vgl. ob. S. 109.

Lc. 10, 4^.


nhcr: Mtjötva xaxa z i/v oöov dojcdo7]ö{) £, ///}

zovzo sfijcoöiov zov xrjgvyfiazog ytv/]xai. OfiiXiag av fieom


jcagefijtijcxovorjg xal ßgaövxr/xog jtgocpaOig {(?]öh u'ia xic
öiaßoXix?/ xaxovgyia vfiäg ajtoojcdotj.
D 184 Dl 197V D2 273 G 54v H 27 Hi 168 Cr 83, 23—26 C 146v C^
129 R 42 Si 63v T qS" an. 1 Mrjösva —
donüarjad-e ist in nh vom Folgen- —
den getrennt ßrj\ fxrinrj r 3 ß^aöixTjxog c 7iQ0<paasi c 4 doTcüar] D.
|
| | |

Vgl. Petr. (in Vind. th. 117 f. 153v Lemma) Vind. th. 301 f. 52v, wo noch
fortgefahren wird: t,j]fzla yuQ ZTJq anovdijg rj TtQoq hxigovq ccnövevaiq. xul
A. Lukasscholien. j[89

rov zw X tjQv y/uari tiq^tcovik xuiqov eix(^ Sanaväv ovx in (Cod. vn)
dvayxaioiq nQäyfiaoi. htj -/cc^li^sod-e (piXia xbv dvcDcpe?.*] (xe).Laß6v. Dieser
Zusatz gehört aber nicht Titus, mit dessen Scholion er ohne jegliche
Unterscheidung verbunden ist, sondern Kyrillos (vgl. P. Smith, Commentary
on s. Luke translated into english S. 285) den griechischen Text bietet ;

ein Kyrillosfragment der Niketaskatene z. B. in D^ 273.

Vgl. ob. S. 109.


Lc. 10, 5.

np: "E^ti To rriq EiQj'ivrjq ovofia öXov ro C,r)TOV(i£Vov.

iv sIqtjvi] ovÖev yivsTai todv xaxmv. dgr^vrjv 6t (pr/fii xrjv


rovd^£ov,Tf]v aX))d^ivriv, rtjv afiagriag avaiQsrix^v, 7jv evrjy-
yeXloaro kXd mv 6 OojzrjQ xotq (zaxQccv xal tolg kyyvq.
5 TO Öt' tiQTjVt] T<p olxcp T OVX CO dvxl XOV XOIC, €V XW
oixo), %va xovg Jtavzag jcqoosIjci;], fiixQOvg xs xai fisyaXovg.
D 187 Dl 200 D2 277 G 54v P 101. — 4 rolg iyyvg xal zolq [xaxQav P
5 TO 6s — iv Tip oi'xo)] oixov 6s ksyei xovg rov oi'xov oixr/zoQagV. — Vgl. Th.
4 Nach Is. 57, 19: Eph. 2, 17. — Vgl. ob. S. 97.

Lc. 10, 6 f.
nhcp: Ov yag xax
aJioxlfjQoxjLV ömösxs x?jv jiqoö-
?]yoQiav , al^
xov Xoyov öcoosxs' ojcov 6 av tj
vfitlg fihv
a^Lov. tjcavajcavoexai xo Jigäy^a, ei de (iri, 8(p vfiäg
avaxafitpsi. ov yag ajtXmg QiJtxhxuL, aX.Xa xgiötL xfi efi^
5 ßaXXsxcu. kav xig firj i] aB,iog, ovx svsjtaix&rjXB' ovx aüim-
Xaxo X(äv gr/fiaxcov rj xagig. aXX dg vfiäg avaOxQSCpei. ejiel
6b ovx toxt XQLTcd, töd^iEXS (ihv xal jtivExs xa jcag
avxöiv, xaxaXsijtsxs 6h h^ol xwv vfiäg avaös^afitvcov xrjv
avaxQiOLv, ei firjxt jiov xal vfilv 67JX0V yhvi]xai oxi ovx
10 iöxLV exsl vlog siQi^vrjg' xoxs yaQ locog axooxQag)rivai
o<ptiXEXE. SV oom 6e ovx ol6axE, EOd-itxe xal jcivsxa xa
jrag' avxmv hym yaQ xQixijg töofiai.
D 187 D' 200 D2 277 G 54v H 27v H* 170 Cr 83, 26—30 C 146v Ci
129 {zov adzov CC) P 101^ an. — 1 ngoGayoQlav D^ ztjv nQoaayögsv-
Giv 6(6afZ£ P 2 d' dv] 6s c P 5 idv — Sehluss < c 6 insl 6s] insid^
I | |

P 7 XQizai] xQizixoi P
I
9 nov xai vfiTv < P ysvr]zai -\- zw /xa&T]zy
( |

P 11 ocpeü.ei P (J£ + <p7]oiv P. — Vgl. Th. Petr.


I I

Vgl. ob. S. 109.


Lc. 10, 7.

nc: Kav ///} ?} vlog ei(ji^,vrjg, at xvqu- , xav a^iog ij

D 188v D' 201V D2 279 G 56 Cr 83, 32-34 an C 146v C» 129 [zov «v-
rov CCi). — 1 Der erste Teil bis fiezaßaivezs < c
190 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

xav fif], sxsc fitivofitv; ovx ajioöTQucprjoöned^a; — jto&tv


Oiöars, UT6 soxiv, stve [irj eotiv; afiov dötvai, ovx vficöv.
tav '/aQ Tiq (irj rj a^Loq, ovx svsjraixi^rjts, sfiol satt rrjv ava-
5 XQioiv, vfiEig öh jtagavzov öt^sods xal fit] fieraßalvsxe.
TOVTO yctQ Qt^ßofitvcov xal fiio&bv aixovvxo^v xal dotaoiaq
iQyov xal öiaßoXrjg xsx^irjQiov. ßsßfjxorsg de yivsofhs xal
aiitxaxivrjxoL xov vovv.
ö de + T« Dl I
avröiv T)\ — Vgl. Th. Petr.
Der Satz suv ^ ä^ioc, ovx ive7tar/&]]zs, Sfiol iüvs t>jv
yccg Tiq firj

dvdxQiaiv steht fast wörtlich schon im vorausgehenden Fragment zu Lc.


10, 6 f. Es ist indes möglich, dass schon im Originaltext des Titus diese
Wiederholung sich vorfand. Der rhetorische Charakter dieses Fragments,
das zuerst eine Frage der Jünger und dann die Antwort des Herrn ent-
hält, lässt die Wiederholung vielleicht begreiflich erscheinen. — Vgl. ob.
S. 108.
Lc. 10, 11.
nhp: ^'Hyytxtv s(p vfiäg o'jOoieQ dixaOxov jiaQovoia
xaxa hjoxöjv // xaxovgymv ov yccQ vyXv i]
jiQoyjcoQ'l]Ou

dvxiQQijOic. ovx ajtsöxdXrjfisv o)g xQivovxeg, all cog

liaQ-rjxai, oSg öidxovoi xov öixdC,ovxog.


D 189v D' 202v D2 281 H 27v H' 170v P 102.
G 57v 1 "Hyyixfv —
<Z P I
nagovaitt + xal -ipijcpoq P
3 dvri^Qrjaig -\- rjfislq ov XQivoixsv P
|

3 ovx'\ ov yaQ P |
xQivovTeq] xqlxcü P 4 öixä'Qovxoq TtQOf^rjvvovrsq zu
| +
iaöfxfva P. — Vgl. Petr.
Vgl. das Titusfragment zu Lc. 11, 20.

Lc. 10, 12'.


? Vind. th. 301 f. 53: 'löxtov oyg fi£Qix?jg xivog dvsascog
Iv xfi ^fisQüc. xrjgxQiOemg xvyxdvovöiv ol kvxuvd-a xola-
Cofievoi, döiOQi^^mxoi öe xeltvxmvxsg.
Daran schliesst sich das Titusscholion zu 10, 13; es wäre
denkbar, da.ss das Lemma des obigen Scholions zu diesem ge-
hören würde und nur aus Versehen des Schreibers um zwei bis
drei Zeilen zu hoch gesetzt wurde. In den Scholien der Niketas-
katene fand ich keine direkte Parallele zu obigem wahrscheinlich
sehr gekürzten Scholion.

Lc. 10, 122.


ncp: — fiällov 6s xal x^h^^ liJisiörj eig 26öofia ovx
D 190 Dl 203 D2 281 G 57v Cr 84, 10-12 C 147 Ci 129 P 102 an. —
1 fiäXkov dh xal y^iiQü) -^ P
A. Lukasscholieu. j^gi^

aJceovdhjOav aJtoOToXoi. lav roivvv ^u?j öt^covxat vfiäq


Tovg djcoOToXovg, x^iQOvg loovrcu ovtot hxüvcov.
2 dnearäXTjaat D' |
oi vor dnöoxoXoi -\- D^ Cr C. — Vgl. Petr.
(in Vind. th. 117 f. 154 Lemma).

Lc. 10, 13.

uhcp: OvTOt OL tojtoi '[ovöa'ixol hxvyyxvov TvQog öh ,

xal ^löcov EXlrjvixol. örjfiaivti. roivvv o xvQiog oxi, ei


SV rolg eüveöiv syevovzo al övvdfieig, rovreOri xa
Orjfiela, qccov av sjüoxsvov r^jceg vf/sig. zal llsyisi xag
5 lovöa'ixdg üiolug xcä avxLJiaQaxid-i]Oi xmv EXXrjvixmv
jiöXtcav xag x^^QOvg. xal yaQ ovxcog e^sf xa iQ-vrj gaöLoog
6Jtlox£vOav. 'lovöaloi de au tfisivav äjcioxoi xalxoi JtoXXqv
ioxfjxoxsg xov Xoyov xtjv ejtifisXeiav.
192v Dl 205 D2 284 G 58 H 27v
D 170v (h bis vfieZg) Cr 84, 15— W
21 an C 147 C' 129 {xov avrov CC^) P 102 an. 2 arjfialvei fi] sl roivvv — —
P 3 xovxsazL TU ojj/ueia <
cP 4 xal ifjyxei] iXsyx^i xoivvv cP 7 del | |

— Vgl.
I

< c I
xaixoi] xainsQ c xal P. Petr. (in Vind. th. 117 f. 154 Lemma)
Vind. th. 301 f. 53 (s. zu Lc. 10, 12i).

Lc. 10, 16.

nc: 'Afia 6e xal jiaQafivfhslxai xovg fia&^rjxdg' [ii] Xv-


jiElOd^E, (prjoiv, öxav axti^möiv v^lv, fitjöh Xsysxs' xi vjcd-
yofisv vßgio&^iivai, ovöslg 7]fimv avsx^xai. o dxovo)v vfiätv
sfiov dxovsi. ovxs eav jnax£vGi>] rig, vfistg söxs 6voa>-
5 Jtovvxeg, ovxs sav dvxiXtyoiOiv, vfislg söxs ol svsögtvovxsg.
XQ^Oaxs fioi xrjv yXöirxav, sym jcagexm xr/v x^Qi^v. 6 d&^s-
xcäv v{iäg sfis adsxsl' sig sfih ydg avaxQsxsi ?j vfiexsQa
vßgig.
D 194 D' 206 D2 284 G 58v Cr 84, 21—26 C 147 Ci 129. — 1 'V«
— ßad-rjräg < c |
2 (prjoiv <c |
oxav] oxc D^D^ 3 v/lüv Cr <; C^
| |
4 dv c\
zwischen sdv u. moxeva^ ist ein punktierter Halbkreis (kdv iniaxsva?j) in
Dl I
5 ovde D. — Vgl. Petr. = P 102v an Vind. th. 301 f. 53 Th. Comb.
VIII 706: Ex Catena E. Card. Maz. quae et fere S. Thomas in sua habet,
alia et maiora quam in Tito vulgato ut et fere alias cum citatur in Cat.
graece apud Mt. et Jo.

Lc. 10, 18 ff.

nrp: I'Jjtl xovxcp yovv xal xotg djiooxoXoig X'^^QOvöi


D 199 Dl 210V D2 293 G 60v R 43 Si 65 T ptT an P 102v an. —1 'Eni
— xataßiß?.7]xat <! r P
J92 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

fpr/Oiv ort vxoraooixai vfiiv ra öatfiovia,


o öcoxriQ'
firj ov yaQ oldare ro fialCov, ovöh Id-iODQrjOaxE
;jat()£T£.
tb Jigäyfia otl avtoc o Oaraväg xazaßsßXrjrai. ei o aQyjcov
5 avxmv xaxijreotv. oi öovXoi xi jtQOGÖoxcöoi övvaod-ai ÖQäoai;
avxoq [itvxoL leysL tcogaxivai. xiq yaQ aXXoq övvaxai
ndivat rj 6 xgix^q; o aoQaxoq oiös xcöv aOojfiaxcov xa jca&i].
xal jioxa. ov läyu. ov yag xbv xcuqov orjfzcuvti, alXa xb
jiaii^oq eXtyysi. ojq aoxQUjirj yv lafjjcQoq xrjv cpvotv, aXXa
10 6xoxc6d7]q x?]v Jigoalgaoiv. o yccQ sjioifjOsv o d^soq, xovxo
xalov, o 6h ntxajtoii]Oav slq luvxbv o öiaßoXoq, xovxo xaxov.
firj xoivvv &avf/d^Exe, fif]de fiäya cpQovelxf eycb töcoxcc
xrjv e^ovoiav.
4 6 vor o-Q'/wv < T I
7 u8ivai\ löelv r |
o vor doQaxoq < r dÖQa-|

Toq\ doQüLZwqß^T dowfxaxoq P | 9 XuixnQÖq tJv r P |


rrjv (pvaiv < P 10 oxo-
|

zosidrjq r | zf/ nQoaiQtaei r |


11 /xersnol^oev + ixflvoq P |
avtdv T |
6 diä-
ßokoq <P I
12 iU^ — Schluss < P. — Vgl. Pseud. 85, 2—7 Petr. 217 (Vind.
th. 117 f. 154V Lemma) Th. Comb. VIII 706.

u. 9 vgl. Schol.
•4 10 Gen. 1, 1 u. 4 u. a. —
Die r-Katene bietet —
auch hier eine Wiederholung von Gedanken, die schon Petr. hat. Vgl. —
ob. S. 91 ff.

Lc. 10, 19.

np: Iloiovq ocpeiq . cö xvQit; — xovq öaxvovxaq


xvjcixwq jcoxa xovq 'lovöaiovq kv x(] SQrjfia). — aXX
axelvoi fiav ol ocpaiq xoxt öaxvovxaq dv^QOVv, ejiaiö^JtsQ
'lovöaloi djiioxoi axvyyavov. — 7)Xd-a da o xovq ocpaiq
.-)
axalvovq djtoxxaivaq. — jtcöq xal xiva xQOütov; — ocpiv
aöxavQcooav yaXxovv. i'va oxavgbq xd d^rjQia dvaXy, ocpiv
yaXxovv. xb Ocöfia xijq dfiuQxiaq, iva adv xiq lÖrj Jiioxevov
djtaXXayij xäv Ötiyfidxojv xal djtäXd-t] ömO-alq. axalvovq
xoivvv xovq og)aiq vxaßaXa xolq Jtool xcöv d:Jioox6Xcov.

D 199v D' 210V D2 293 G 61 P 103v [aXXoq). — 1 Hoiovq + de P |

w xvQie <
P 3 öäxvovzsq I

izvyyavov] xovq uTclaxovq ^lovöaiovq dv-
jjQOvv I
5 ZIVI ZQonu) P | 6 y_üXx£ov DD^ Q. —
Vgl. Th. Comb. VIII 706.

Nur wenn der rhetorisch klingende Text nach obiger Folge von Frage
und Antwort konstruiert wird, scheint er mir verständlich: Die Schlangen,
auf welche die .Jünger treten können, sind vorgebildet durch die Schlangen,
die einst die Israeliten in derWüste (Num. 21, 6) anfielen. Der Einwand,
ihre Wirkung sei eine gute gewesen, insofern sie den Unglauben be-
kämpften, widerlegt Titus dadurch, dass diese Wirkung durch Errichtung
A. Lukasscholien. t93

lies Kreuzes mit der ehernen Schlange erzielt wurde. Er sieht also in don
„Schlangen" ganz gegen den Sensus obvius nicht die satanische Macht
symbolisiert (vgl. P. Schanz, Couim. z. Ev. d. h. Lucas 3<)3), sondern die
durch das Kreuz überflüssig gewordene physische Macht gegen den Un-
glauben. — Vgl. ob. S. !)5 u. 108.

Lc. 10, 20.

np : 'Ejcsid/j döev avrovg x<^'i^QOvraq, to de icuqhv xtvo-


öosiag r/V E(i(paOig, ot^ ötj fieya^oi rivsq tiev 'Aal rif^uot xal
fpoßsQol dvdgcojtoig rs ycal öal^ioOi, g)/jOiv Iv tovtco (.irj

XaiQsr^. aXXoi eiolv ol tvtQyexov^svoi- ovölv JiQoq vfiäg.



5 dXX' 8JIL xivi xccQcöfai^; — Zxi za ovonaxaviicöv jtyQan-
xai Iv xolg ovijavoiq, ov öta fieXavog, alla öia {^ivrini]g
xal Xß(>iToc 'Aal öo^ijg &sov. o^a Ör o fiev ötdßoXog ävo3&-£v
xdxoj Jiijixsi, OL dfi avd-QCojioi 'Aaxco ovxsg dvco ygacpovxai.
avxrj dhj&ivfj x^Q^- t'xaGxog xoivvv oöov'Aa^ivti, xoöovxov
Tj

in yiyQajtxai xcö xt dB,ic6^iaxc xal xfj xrjg IviQytlag ;^a()tTf.


D 201 Dl 212 D2 295 G Öl P 103 (aUoq). — 1 "Ensiörj - x"^&ovzaQ
< P I
;fa/ßf/v — shv] fxr] xaiQezs ozi xa öai^övia (statt t« nvsvjxaza)
vfxZv vnoxdaaexai, xsvodo^iav ex xovxov xxrjOCDvzai (bis hierher
'Iva /htj
- Pseud.) cü? /usyäXoi P
3 dv&Qojnotg —
'laiQeze] daijxoaiv xal yaQ P,
y.al yccg auch Pseud. 4 äXXoi |
(p7]oiv F +
ol -]- ex xovzov P Pseud.
\
=
ovöhv — Schluss] OL zrjq idoecoq drjXovozi xaza^iovfcevof dXXd [xälXov tv
zovzo) xß''(>fTf oxi xd ovöfzaza vßwv syQdcprj iv xoZq ovQavolq.
(xev yaQ öidßoXoq dviod-sv xdzo) nlnzsi, ol ös dv&Qwnoi xdzoj ovzeq avo)
YQdcpovzai ov fieXavi, dXXd xal xägizi S^sov, svd-a exaaxoq yQdcpe-
(J-vrifj.^

zai, oaov sdv xdfxi;^ xy zrjg -/dQixoq ivsQysla F, wieder fast gleich mit
Pseud. — Vgl. Pseud. 85, 22—81, von dem hier P zweifellos abhängig ist,

Petr. Comb. VIll 706.

6 yeyQanxai für evyeyQanzai der Ev.-Hss xBL, eyQd(pri: ACDJ. —


Vgl. ob. S. 117 A. 2.

Lc. 10,21'.

naxiiQ avxov ^ihv xaxrjQ, ovQavov öi xal


n: \)
yrjg xvQiog. ccQa ovv 'xal ovgavov ovxl Jiaxi^g; jtax/jQ

HSV ovQavov xal y7jg ojg xxiOx?]g, xov öh fzovoysvovg fiovov


cog dXrjd^ivov (pvost JcaxijQ o^g ytvj'Tjiiaxog iöiov jtaxij(t'

r> (lovoytvt/g yaQ mv


xaxa vlog üidvxa [lovoysv^g söxi xal
xaxa xovxo. aXXog xoivvv o xQOJtog xov dvai\ jtaxtjQ
xmv öia Xqiöxov ytvofievcov xal aXXog xr/g axaxaXrjjrxov
ytvvr'ioscog xov fiovoyevovg. evxavß-a f/hv yag tx fif] ovxcov
A 137 D 207V Dl 217 D2 303 G 62v. — wV + 6 D' vloq < D2 .')
|

Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, l. 18


^94 J- Sickenberger, Titas von Bostra.

öia Xqiotov xa yivofitva' öi ov dh ex (i?/ ovxcov ravTu,


10 avTog ovx ex fif] ovrojv, aXXa f/ovog axazalrjjtrcoq e^
airiov rov JcazQog, öio xai (lovog vlog. — Ztyei xoivvv o
vtbg rä) jiaxQi' eB,of(o?.o'/ovfiaL aoi, xareg. ov öh fi^roi
v6{iLC,e ro IsOfioXoyovnai ooi afiagricöv ojGJieg e^ofioXo-
yr]OLV eivai xara ro Cvvrj&^eg rmlv. 6vo yag eloiv s^ofio-
15 XoyrjOewg xqojcoi' slg fihv 6 xrig sc,ayoQSvOso3g xa&o sigtjraL
ort eßajtri^ovTO vjtb Icoavvov e£Ofioloyov(i8voi zag
aficcQziag avzcöv etp oig yaQ tig anagravet, e^ayogsvei
a ejtlrinnelrjöev tzegog de ev zcö 6o^aC,tiv zt xal vfivelv xov
ihov xaza z6 eB.OfioloytjOOfiai oot, xvQte, ev oXtj
2(1 xaQÖia fjov, xal zb e^OfioÄoyrjOig xal cogaioxr/g kvco-
jtiov uvrov. özav to'ivvv Xeyij o vlog rm Jtaxgi' eB,0{io-
loyovfiai ooi, zovxeoxiv o Ityef öo^aöo) oe, Jiaxeg. —
el de öosaZti 6 vlog xov xazega, fir] ß-av{iaC,e' ovöslg yccg

ovzoyg öosaC^ei xov yevvrjöavxa /; xo eB, avxov yeyevvrjfievov.


25 jcäoa ovv yXcöööa eB.ofioXoyrjG8xai oxi xvgiog Ir]Oovg
Xgioxbg elg öo^av &eov Jiaxgog xal 6h] i) vjcooxaoig
xov fiovoyevovg öo^a earl xov ysvvtjoavxog. öo^a fiev yccg
xal xa ysvofieva xal 6oB.cc xov örjfiiovgyov ovgavog xe xal
äyyeXoi, xa xe elaxxco xal xa ov^ujtavxa. all eneiöi] xavxa
30 vjtoßeßrjxe xal xdzm liav eaxl xal x<^{^ccl mg jcgog xo aS,ia)(ia
xov 6)]fjiovgyr]0avzog, eB, tjfitoeiag jtgoGcpegei xm jioirjöavxL
xT]v ö6B.av. 6 öe vlog ejieiötj avm vevevxe x^] cpvoei jcgbg
xov jtaxega — xi leyco vevevxe, ejreiÖtj axgißcög cofioimxai
rä) yevv9]oavzL, ejceiöfj Ig avzov (lovog ex fiovov xvyyavei,
35 ejieiöi] blbxli]gov ev xf] xov Jtaxgog xov x«-
(pvoei ocoC,ei
gaxxrjga, ejieiör] auragallaxzog eoxiv eixwv xov ß-eov xov
dogaxov, ejieiörj xax" ovöev rf] (pvoec öiallaxxei o ydg —
jtaz//g ovöev jtagaxazeoxev ex zr/g ofioiozrjzog
yevvTjoag
lavzov düio xov yevvonfievov ovxe ydg do&evela exa)lvexo
40 ovxe cp&^ovqj xaxeixexo —
ejiel xoivvv xeleiog ex xeleiov
,

xal xelelmg xeleiog — ov ydg ajtlcog xeleiog — (lo-

vog 'irjoovg Xgiozbg etg öoB^av d^eov Jtazgog eoziv.


,


oxav xoivvv leyt]' eBofioloyovfiai ooi, öo§dCei xo yev-
22 xomö ioziv D^ 30 d^lw/xa in A aus
| örnjnovQyrjfia korrigiert. |

39 Sttvzov] avxov G |41 ßovoq xtlsioq D'


16 Mt. 3, 6 Mc. 1, 5. — 19 Ps. 9, 2. — 20 Ps. 95, G. - 25 und 42
Phil. 2, 11.
A. Lukasscbolieii. 195

vrina To jiQo aiojvmv cocaraXrjjTTq) XQOJtop yeyi^vvimtvov


4") Tov yevvrjöavra' tjiQSJie yag xm yevvmvxL xal xqj ytvvco-
(jkvco (i)]Ö8va utOLxtvoai xij aQQf'jXO) ytvvr/oei. ov övvaöat
yovv jiaQtußäXliLV txH fieöov aicöva y öiaCxrjua xi, oxi
axaxähjJtxoQ ?j x£ aQXCctoxrjg xov viov xal x6 jccöc. tx xov
jiaxQoq 6 viog. sjieiöt/ ovv axaxaXfjjrxoc, öia xovxo
50 dyvoovvxsg tQvdQiät^isv; ov/l de tv xovxco yivoyoxofzsv xtjv
jttgX xrjg aßvGOov aXr^d-eiav x<p tlöivai öxt (JsxQtjCei ovx
vjroßaXXsxcu; ,«/) alax^vt] djtüv öxt aiitxQ^jxov xo jT()äyffa;
ovxi "fjyvöJoiq avxov xo dötvai öxi dfitxQfjxov; tav öt
xiq 001 d^slrjoi} fiexQrjoat. xo öidoxrjfta djro yr^q tiq ovgarov,
55 ovyl äfia xal tvd^vg votlq öxt JtavxtXcög dyvoü; djioig yag
av dxoxmg' ovxog d tjösi. ovx av txtx^iQU faxg7jOai, ötov
dötvai öxi rjfilv xaxa rpvoiv ov xaxa/Mfißdvexai oiös (de) o ,

jioi?]6ag. agWftfjOov el övvaoai tovc aüxigag, aQit)\Uf]Oov


j/'a.M.woi' i^a)MöOä)}y ov övvaoai 6?jXa6tj xovg xoxxovg exXe$,ai.

60 el xoivvv ovxe vöwq fiexgelg ovxe aoxegag agif^/ntlg ovxs

xo öiäoxr]fia xov degog, jtooov loxi. övvaoai yvmvai, el xa


ör/fnovgyrj{zaxd oot Iv tot dxaxaXr'ixxco xrjg ß-edoeajg xal
xrjg öiafiexgrjoeojg exei xtjV xaxdlrjipiv xal ev xw voelv
öxi vjiegßaivei Oov x/jv öidypmoiv. yivrhoxexai xal xavxr/v
65 jrag^ exet xijv yvcöoiv
//{ilv aga xö jrcog ex xov jtaxgog ,

o vlög, ovx ev xovxco exei xi]v yvmoiv, ev xm yivcooxeiv


oxi xaxaj.aßeiv ov övvjj xaxa (pvoiv xö jräoav fpvoiv vjreg-
ßalvov; xig ovv loxi xovxov t/ xaxah/ipig; /) yvcöoig xov
elöevai öxi dövvaxov xaxaXaßelv. (hg el xig ejcixeigyaeiev,
Vit ayvoätv öieXeyxexai, el öe xig x/jv dXr/Oeoxdx/jv eyoi yvcöoiv.
ovöejtoxe xuxaXaßelv xö dxaxäXtiJrxov.
ejiixeigt'joei —
Xeyei xoivvv dxoXovd7]xeov f/övqj' e^oiioXoyov-
o vlög, oj

itaiooi, jrdxeg. xovxeoxi öo^d~,03 Oe. öxav öe dxovOijg xov


Jtaxgog ajioxgivo(.tevov xm /iiovoyevet' eöo^aoa xal jidXiv
75 cJogaöco, oga avx'iÖooiv ÖÖB,/]g viov fiev cog Jigög xaxega,
jraxgög öe mg jrgög viöv. dyaxa yag xö tÖiov yevvrjfia.
xal xig av /.lexgtjOeie xijv dydjTjjv; Jioioi Öe fxexgrp fiexgi]-
i)rjö£xai exeivij ij ayajttj; ov övvavxai yag ovöe ayyeXoi
yiöjvai exelvo xö fiexgov x7jg dydjtrjg. jtXfjV dXXc. (piXovei-

öö ayvoeig (i | 57 öe fügte ich auf Vorschlag von Prof. Brinkmann ein ]

i\:i Ih'aaog D^ |
69 ^ni/^eQT/oeisv Di
74 Je. 12, 28.
13*
196 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

80 xtjöcofisv ccvaßr/vai, ovx '^va nixQriOm^tv öXr/v. dXX' i'va

dvaßcö{i£V , ÖGov övvdpitda. JioOq roivvv r) dyäjti]\ öoi]

t] yviöoiq. ?} ÖS, 06?] rj (pvöig. Jioör) ös tj (pvoiq, dövvazov


eljcslv. xalöyg dvaßairatg ovrcog xai xaX(äg jivcoOxsig'
axoXov&el yag xf] (pvoec 1] yvcööig, rfj de yvoiGti tj dyäjcrj.
85 dXXa öv [ilv oöov yivmoxug, xooovxov xal dyajtäg, o dh
vlog sjtsiö^/ xiXsicog yivchoxu, xsXeimg xal dyamt. xa öl
vjtoßeßfjxoxa öoov x(] yvmou, xoöovxov vjtoßißrjxt xal xfj
dydjii]. xXiov oov ayytlog ayaüia, sjrtiö/] vjtegßeß/jxt os.
ovjto) Öe xo xtXsiov xrjg dydjcrjg Ixti. xal d{>xdyyeÄoc
90 jtXiov , ovÖtjico de jrgog xo xsXeiov tjxti. xo öl jrv&viiia

ofioia)g xcd vlm yivmöxet, sjitiörj jiavxu sQSvvä xal xa


ßad-Tj xov d-£ov. xal JcaXtv ovöelg yivojoxti xic .

hoxiv o vlog, et }irj 6 jiuxi'iq. xal dvaitaXiv dvxlöooic


yvwOsoyg' ofioia yag r) fpvöig.

88 ae\ oov Di |
91 oßoiü) G. — Vgl. teilweise Comb. VIll 696: Ex
Cat. Card. Maz.

91 1. Cor. 2, 10, wo aber igawü nach itAB*C die bessere Lesart


ist. — 92 Lc. 10,22. — Vgl. ob. S. 100 f., 104, 106.

Lc. 10, 21^.

ncprs: AjioxaXvtpig fitvxoL toxi fardöooig yvcooscog


Jrgog xo idxgov xTjg txdoxov fpvoeojg xs xal Övvdfismg.
xal ojiov fiiv ofioia (pvöig, yvmßig aviv öiÖaoxaXiag.
txel
svxav&^a öh e^ dxoxaXviptmg f/dO/jOig. tjiixi]gu xolvvv
.5 o)g avxav&a (zhv ex x^gtrog, exel öe ex (pvotoDg.
140 D 220 Dl 227v D2 32ii G 70v Cr 86, 17—21 C 148 C» 129v P
A
104v R43 Si 65 Iq^v an Symb. 411 Taur. B I 9 f 84v Mon. 36 f. 221. .

1 fjLevxoi <i crsP 3 avev] öiya P 4 ^niT>'/Qei
|
Schluss nimmt Symb. |

schon zum nächsten (Kyrillos-)Scholion toIvvv] ovv P 5 txel 6e\ ixeloe | |

6s av Taur. Mon. ixüae öe a.v Symb. Vgl. Th. Vind. th. 301 f. 53. —
Vgl. ob. S. 102.

Lc. 10, 22.

p: Inc. Ov fiaxgav xo jtdvxa hol jrageö6{)>j. expl.


ejtiysuov xal xaxaxi^ovicov.

Nur P 104^ schreibt das Stück dera Titus zu, während n


lA 139) und c (Cr. 86, 3^— 15) es unter dem Namen des Origenes
geben; in r steht es ebenfalls (R 44 S' 66 T gö'^ an).
A. Lukasscholien. J^97

Lc. 11, 1.

nh: &iaoafiepoi dl xaivoTtgav jtoZizaiav ol fuiifrjTcu


liTrioav 'AUL XV710V y.aivov jtQOOizViriq. elol fihv yaQ tv
rf] jcaXcuä jioXXal XQüOtv^ai. i)taoa[ievoi öh ryv avaöTQorprjv
Tov ocotTjQOg avaßißi]xvlav jiclöuv xolitHav jrmnog Öixaioi:
5 TS xal jtQOfprjTov 7jr7jOav rvjior jiQootvx^jg. xal xaJLojc
aixiivoi JtaQa 'irjoov. 'i'i> tJnori/jioiHog ÖLaXiycovxuL xm JcaxQi'
ovÖHg yaQ övvaxaL öia?.tx^yviu jcsql xaxQog i] (iövog <>

E§ avxov. fhg et xig sXtyi-ir Iva /^/} auagravcoiisv sig üiov.


extQci avd- lxtQ(DV alxovvxsg r], oDg ^i] jrQoor/xev. ejt avxov
10 öia/.i:y6(itvoi firjöl xai)^ ov 6ü xqojiov 6ia TcQOOEvyJjg xco
d^scp JtQOOcpEQo^tvoi. öiöa^ov yitäg JcQOötvii^oiyai.
A 147 D 249V Di 252 D^ 35S G 77v H 29v H' '184v. — Vgl. Th.
Vgl. ob. S. 102.

Lc. 11,2'.
nh: Ilaxhfji'. xaXüv ijfilv töcoxsv o viog xov dsov.
vtcov a§l(ofia xolg öovloig :KaQaoyßiv öia xijv avxov Jtgog
r/fiäg ofioimoiv xal avxog yaQ r/füv
y)iimv jrgog avxov.
(OfioioyO?] xaxii (jaQxu, xQog lavxov xrjg xov
>mäg 6e ofioiol
5 jrvevfiaxog Övvafiecog fitxaöiöovg. xaxtQa öl IjtLxalov-
^uEVoi i)^eov Xiyoiihv avxov jruxtQa xov ev xolg ovQavolg <og
jtQog xovg JtaxtQag avxiöiaOxsXXovxsg xal xi/v yi'v-
ev y(}
vrjöiv xt/v Ix d^tovvoovvxsg ovx av&QcoJiivr]v aXJ.a xoiavxi]v,
?'/Tig xaxa fisxaXf]tpiv xov ay'iov jivivfiaxog yivtxai aXXovg

in a§, aXXwv fjfiäg Jtoiovoa, jravofiEVovg [ilv xov jtqoxeqov


xqojtov xal ijd^ovg xal oiov aJcod-VT/Oxovxag txtivco xm ßim.
aQXOfiEvovg öl xov vtov xqojiov xal oiov ysvvco^utvovg tv
xovxcp. xal )j [ilv bjtixXj^oig JiQOg xov jcaxiQa xovxeOxi
jiQog xtjv aQxyv — ^QX'I Y^^Q ^^oi; 6 xaxrjQ — , votlxat öl rjfüv
15 xal IhcoQtlxai V07jX(ög o Jiaxtjo öia xov vlov xov Xdyovxog'
o tcoQaxcbg ef/l lojQaxs xov JtaxtQa, ojöxe ovx avtv
vlov ?/ tTtixXijOig yivsodaL övvaxai. ei xal xoxt o Ocox/jq
ovjico xijV lavxov xXSjOiv löiöaoxtv , cog xal e'lq/]xi: fitxa
xavxa' t(X)g ccqxi ovx ijx t'iöaöd^E Iv xm ovo/ucxi fiov.
A I47v D251 D» 253 D^ SliO G 78 H 29v Hi ISöv, — 4tavrör] avzor
h I
Tijg] Ttjv H' 1 5 imxaJ.oißivoi + xov h |
10 ngoregov + ßiov xal h
10 Jo. 14, 9. 15> .lo. IG, 24, wo ^^xj'iaaxt u. Xt'ifxiveo&e die besser
bezeugte Lesart ist.
\ 9g J. Sickenberger, Titus von Bostra.

20 alxilTt y.ai Xrjtp^od-e. öjitQ ovv r/ rpvotc e^fi tov jrQay-


ftaroq, tovro xal ToTg Qrjf/aoiv aiarpEQOfisv, ore ijcixaXov-
fievot d^tov ÖL leyovrtc' JtartQ zov
vlov tjrixcüovf/e&a
xvQiov r/ficöv 'l7jOov Xqiotov jag soxiv ah/-
Xqiotov. öia
{^ivog jTartjQ TÖtv Xaußavövxmv rb ofioicofta xov f/ovojivovc
i5 vlov, öjitQ toxi xb Jivevfia xb äyiov eiöojtotovv jtqoq
6f/oi6xrjxa xov f/oroysvovg vlov xovg jrollovg xaXovfiEVovg
vlovg xai Ixavayov iifiäg elgxr/v e^ ccQX^jg ^cct elxora d^sov
jtoirjoiv. öib y.ai xax?jX&ep dg xa rjfttxEQa JiQccyf/axa, i'i'a
XTjV ofioiojGiv xi]v Jtgbg lavxbv 7)fitv jraQaoxV ö(a ra ysv-
M vrjoecog rj^/EXtgag eX&cov xal Cmr/g yMi d-avaxov xal ovxco
xaxaQsccg xJjg avaoxaOEmg, kfp' 7jv EjrEiyEO&ai xQfj xcä fjörj
fjifiTjOiv avxrjg dvaXi'.fißavEiv, iva ojg avayEVvrjd^tvx eg ex
vtxQÖiv 6vv7]&cöf^Ev xbv avayEvvrjGavxa rjfiäg d^Eov ejti-

xaXELoO^cu jcaxEQa.

21 xal + eV G I
22 iniy.aXovfjitvoL -\- tov h 25 elöonoiolv
|
oöo-
Tioiovv h 2\) I
re] tfjQ H^ |
31 xaraQSrj H^ 1
32 dvalafißärsi H'. — Vinci,

th. 301 f. ^4^ hat hier folgendes unechte Titusscholion


Ei nareQct xaXov- :

fxsv xbv &e6v xal xFjg nwq ovx a^iwc


ovxw XajUTiQÜQ 7]^i(o&7j/usv xJiq rißijq,

TOV TSTifirjxÖToq 7io?uTevOüj/u8&a; tovto Tig e(ptj Z(öv ayiwv (xtioiitÖXcjV


81 naxega STtixalsia&s tov angoacDTioXi^Ttrcog xqIvovtu xaxa
To exäaxov Bgyov, iv (fößco xbv x^q naQO ixlaq vfidiv xQÖvov
dvaoxQÜiprjxe (1. Petr. 1, 17). Die Stelle ist aber aus Kyrillos (vgl. Migne
P. gr. 72, 688 C und P. Smith, Commentary on s. Luke translated into
English S. 327,.

2T vgl. Gen. ], 2(i. — 32 vgl. 1. Petr. 1, 3. — Vgl. ob. S. 104.

Lc. 11, %'K

n: ÄEycov ovv ayiaod /jxoj xb ovofia oov. xovxo XiyEf


yvmxco oov x?jv ayibxi]xa jtäg b xoonog xal vjjvtjoaxo)
jiQEüiovxojg. xivEg 6e ol JiQEJiovxcog i\uvovrxEg. xqoeIjiev
Tj ygatpi]' xolg Evd^EOi jtqejcei alvEOig. öiog&moii' ovv
5 xov jravxbg xoofiov jrQOOExa§£v £vx£0d-at yEVEO&ai. 't'va (iij
fiovov vxEQ Eavxcöv, aXXa xal vtieq xov xolvov ytvovg xtjv
EV^t/f Jtoio3,u£&-a. xal xb aicovLOv xlXog vjce6eiB.ev . ojieq
Eöxl xb Jiavxaa xovg oixEiovg d-EOV xal vfivrjxag d-EOv
xaxaox£vao{)^rjvai, 6x£ xal xaxa xbv jiQog)7'/xr]v Hod'iav jräv
m yovv xaf^tfEi d^Ecö xal jcäoa yXwOOa ES,o{ioXoy t'/OExai.
A 148 D 253 Di 255 D« 363 G 78^. — Vgl. Th.
4 Ps. 32, 1. — 8 Eph. 2, 19. — 9 Nach Is. 45, 23: Phil. 2, 10 f.
A. Lukasscholien. t99

310)0, Ö\ löxai, IlavXoQ eötöa^E Xtymv öri tv rm ovöiiaxL


'ifjOov sig öo^av d-tov jrazQoc. ors ovv litLyvmad^ri-
oerai o Xqiötoc, rort o üiaxriQ oixdcoq 6oS,a0^rjO£rai. xors
xaxa xrjv tvxr/v ayiao&t^osxai. vvv
xcd xo ovofia rov jraxQOQ
15 de smc, ovjico Xqiöxoq äjtaoiv av&gojJtoig kjiEfvmöxai, ovjcoj

xo ovofia rov jcaxgog yyiaöxai. öio ijiKpiQiii' l7.Qixo) ?/


ßadilela öov, rovxbOxi pixixi ßaöilsvsxco xo xaxov. aX).
?)Or/ d^eoxr/g xaxaxQaxdxco xmv ipvxcöv xal xov xoöfiov i-ii-

EQysxHxm xaig x^Xticag sviQyeoiaig' örjXov yag öxt xov


20 deov ßaoiXtvovxog xa fhov aya&a JiXrjQcooei xov xoOfiov,
7j 6h xcöv jtovriQcöv aQxövxo^v IjiijQtia jravosxai xcöp
xaxovvxcov xa av&Qojjiiva öia xrjv avd^aiQtxov avd^gojJtmv
xaxiav avxol yaQ esiiOTraOccftevoi rrjv röjv öcufiovcov tJti-
xQaxEiav xaxovvxai vjc^ avxmv oyg vjco xvgavvcov ßicdmv.
25 6io xal üiaXiv txovxag eütl xov aya&ov ßaOiXta XVV xaxa-
(psvyeiv, /V« Jtag avxov xv^o^uev öcoQhißv öia 'Ifjoov Xqiöxov.
OvyxaxaßeßrjXE yag xolg avdgwjroig exjieoovoiv ccjtb d-Eov
xcd ÖEÖorxsv lavxov tcog xwv vjtox&ovlcov. i'va öia xrjg jtgog
avxov olx^iojOECog. >)g sx^^cgiöaxo xaxsX&o'^v, yEvm^td-a jraXiv
•\o 9-^ov xxrjf/axa. Ug xovxo yag, fprjoiv, o Xgiöxog ajct-
d-avt xal avtoxrj, iva xal vexgmv xal ^covxcov xvgi-
svO-f], xwv ovv ßaOiXsvofiEvoitv soxlv rj EvtgyEoia xo ßaoi-
Xtv&rjvai VJCO Ü^eov öia Xgioxov. xal ovx ojOJtsg sjr
dv&gcojtov ßaoiXtvovx og, ovxwg xal aJil &£0V övvaxov

3.) vo^oai öo^av avxm xiva jrgooyivof/evrjv öia xov ßa6iX.£vsiv.


11 Pbil. 2, lOf. eine Stelle, die Titus schon zu Lc. 10, 21^ verwertet
hat. — 16 s?.&£Tü) haben die Ev.-Hss ABDL, skS^äzco üCJ. — oO Rom.
14, 9, wo aber st^rjo^v für avsartj gemäss den Bibelhss x*ABC' die bessere
Lesart ist. — Vgl. ob. S. 90, 117 A. 2 u. 118.

Lc. 11, 2 '.

nh: ^Ev ovgavcp to d-bX)}{.ia xov dsov öia jravxog


tJTixsXEixai vjio xcßv ayybXixcov öwa/necov. evxofitß-a xoivvv
i-^oftoioj&^rjvai xolg ovgavioig xa hxiyeia xal sräöav xtjv

A 148 D 254v D' 256v D^ 365 G 79v H 29v H' ISGy. — 5 alwviar D'.
1 Man
könnte aus obigem Fragmente schliessen, dass Titus die Worte:
ysvrjf^i^rw zo '}ikr]fiä oov (ug ^v ovquvw xal inl rijq yijg (vgl. Mt. (i, 10) in
seinem Lukastexte vorfand; sie sind aber auf Grund der Texteszeugen EL
Vulg. Syr.cur Arm. Tert. Orig. Aug. zu streichen. Vgl. indes zu Lc.
11, 42.
200 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

'/.Tioiv ovvÖQOfiov reo &i:k?ifiaTi zov t^^tov yMTuoy.ivaoiyJivai


5 y.al ovzcoc eig rrjv alo'jviov ax^^/vai fiay.aQcoTt/ra.
4 Den Gedanken eines Zusammenlaufens {ovvTQtytiv) irdischer und
göttlicher Bestimmungen spricht Titus auch schon zu Lc. 2, 1 aus, — Vgl.
Origenes, nsQi iv'/riQ 26, 1 (Ausg. von Koetschau 359): voovvzeq sv ovquvüj
yeyovtvai x6 i^i}.rj(ia xov &eov nuQu näai roiq oixeloiQ rwv ovgavcüv
ev^w/ue&a y.al tjßZv toiq enl y^g o/nolwg iyelvoig y.ttxu rcdvxa yevsaS^cci
x6 &i:/.rj[xtt xov &eov; weiter unten: oixoiaii^kvxtg xoZg iv ovQuvoig. Vgl. —
ob. S. 117 A. 2.

Lc. 11, 3.

dIi: Eti anro^ tig ^l'vyjcg ij ihdu dvvafiig 7/ xrjv


l^itXXovoav auövLov tJiKftQOVoa Cort/v. o'jOxt{j ix. yrig agrog
Eig ocofiara tQ^trai tfjv JtQooy.cuQov öiacfjvlctTxojv C^coriv.

kjciovoiov ovv sijc(X)V rbv d^ttov tov ejtiovra xal fjO.- ,

5 äovtu ÖTjhn. Jtmg öl avrov xcci 07/fitQov aixoviiiv öod^rjvcu;


a7ta.(j'l^i]v avTov riva y.di yi.vOiv Cr/rovvTtg, ort xo jrvtvfia

yMxoixovv bv ))niv dg^x/jv avtgydCbxcu xfjv vxhfj uvd^QOJ-


jiovg' oiov cr/vtic.v. xajttivoefQOOvvrjV. drpi2.oxQfl^uo.xiar,

fisya?.oil:vyJap , xaxaffQOvrjoiv öo^i/g xcä avxov xov L,riv,

1(1 moxLV dfitxaxivrjTov xal dvafi(pißoXov jcsqI vjtsgcpvwv Jtgay-


udxcov. D.-iiöa xmv iiü.'kbvxcov fog jtaQOVxcov . aydjirjv
ovndviov . ojOxe Im
ovxag ntj mg iv y[j xsqijiux etv
yrjg

öiöcooi y.al öo(fiav xc. anoxQV(pa xov d^eoc xcxaXafjßa-


ö'i.

vovoav xal jtQOtprjXtiav xal Övvafiiv 6aiftovo3V ßiag xax-


15 ayojVLC,ontvrjV. vboovg djroxQt^rovoav xaxa xb ovfifptQOP.
ov yag eig xijv xc7}v jiaQovomv xtgil'tojv uJtoXavoip o d^üog
(XQxog öiÖorci. i'va jrdvxi] xal Jidvxmg ajrooxfj xa oövvrjQa'
d?.Äa xb {itr dvojövvov tlg xb fiDJ.ov xtx?j(jfjxca. vvv dl
tig dgtxTjg doxijOiv ovf/ßakkbfnvat. jioXXaxig iaGeig öiöovxcu.
20 xoiavxri xig dutb/MVOig xov agxov vvv öiöoxai, ojctQ tQfj?/-

A 148v D 2.55 Di 25Bv D2 365 G 79v H 29v H' 187. —2 alwviav D'
5 dTjlol < D'. — Vgl. Th. Petr.

1 Vgl. Origenes, negl fv/j/gKoetschau 369) "v"


27, 9 (Ausg. von :

ttiansQ xov XQSifOfxevov adifxa


u awfiaxiyog agxog dvaöiööfxevog eig x6
y,o}QÜ avxov eig xt/v ovolav, ovxcog 6 t,wv xal i^ ovquvov xaxaßeßr/-
y.iog uQxog dvuöiöofxevog tig xov vovv xal xtjv Vw/^jv fjLfxaövj xfjg idiac

dvvdfiewg xx).. —
Rom. 8, 23, schon zu Lc. 1, 4ü war vom yevfia xal
dnagyjj xov üylov nveiixaxog die Rede. 12 vgl. 2. Cor. 10, 3. — 14 —
1. Cor. 12, 10.
A. Lukasscholien. 201

vivcov UavXo^ Xtytc y.a'lov ytvoafiti'ovg d^tov gr/fia


dvvdfi£ic T£ litXXovxoc alcövoa.
21 Heb. 6, :.. — Vgl. ob. S. 85 f., 104 u. 110.

Lc. 11,4'.
u: TovTO avccyxaioiQ JiQOOX'cdtirai dta ro fit/ötva
dvafiaQTTjTov sivai, Yva //?} t7]q aylac xoipmriag EfijioöiCoj-
ftsiha öia zd avß-QojJiiva jrTaiöfmra. avayxaicoa ovv rijv
TOVTcov dcpaoiv alrtlv avayxaC,o^ui)-a, ajcsQ o(p£ik7]fiara
5 ))ncov tön jtaQci dem. (KptlXovrsg yccQ aMoÖLÖövca Xqiotco
jcaoav ayiOT/jTcc reo ro Jtvtvfia zo ayiov avoixiuovzi ißiiv

V310XQE0L yivofisi^a örAcdcoc fit^uiptojg, ozt ///} q)v).arzonhv


avzcö zov vaov ocadaQov. OvyyvoD^riq ovv ovötjg zrj ar-
i)(>oijtlv)j dövvcifita ßor^dsta jtQog zo EVÖiov a^avajiX/]Qc6oscog
Kl yivtzaL zyg aQtztjg öid zT/g {}eov /(>?;öToryyTOc diutvzog
f/ftip ztjv tji) zolg iXXtififtaoi fJEfiipiv. xal zovvo 6h avro
dixcdcog yivazai jtaQa zm
iHm, özav Tjfislg zo Ivöo- dixaicp
Oifiov zo zvxtlv dcptötcog, dcpiavzeg
JcaQaoxoifitv Jtgog
xal avzol zolg otpailovOt. zovztozi zolg Zskvjtrjxoöi, zt
15 t/fiäg xal fii] öeovzojg dxoöeöojxoöi zd jtQog t){iäg xad-i)-

xovza.
A 14Sv D 255V Di 257 D2 3öü G 80. — 4 a<peaiv < Di. — Vgl.Th.
4 Mt. (J, 12. — 8 vgl. z. B. L Cor. 3, l(jf.; 2. Cor. 6, 16. — Vgl. ob.
S. 104.

Lc. 11, 42.

n: To (Cbv fi?j jteiQaoürjvai vjto 6iaß6?.ov dövvazoV


zo 6h av zolg JitigaOnolg xazaX£ig)d-rjvcu vjco &aov. zovzo
ajravxofieda. ojtaQ ovv 61' ayxazaZaitpswg ß-aov ovfißaivti.
zovzo agyov d^aov layazat.
ai ydg fifj djcoxmZvöaia zrjv

5 la^vv zov jraiQaOfiov zr/v vxaQ rjfiäg, zdza i:lor]vayxav


tljiä^ tig jtaiQCiOfioV iL 6h xcoXvöaia zov öidßoXov vjtaQ
Z//V //{itzägav loyyv 7jfHv icalalüai, zoza a§aiZazo ijfiäg ccjco
zov JtaiQccOftov xal aggvoazo 7][.iäg axo zov jrovrjgov.
A 148v D 256 Di 257v D2 367
8 novrjgov G
«AA' i^ d^x''? 80v. — +
y.ttl avd-ig trjv Es ist das indes sicher Zusatz
TiQOOivx^v s^srdow/xfv n.
des Niketas, der im Folgenden auch thatsächlich die Erklärung des Vater-
unsers von neuem beginnt. Vgl. Th. —
1 Vgl. Origenes, negl avxfj(;29, 11 (Ausg. vonKoetschau 386): z^^/^omr
evxso&tci ovx "va (iri nfiQaai^öifjisv — xovxo yaQ dövvaxov —, dX?.' "va (xrj

vno toi- TieiQaofxov 7ii:Qiß?.Tjf}(üf^ev y.xX. — vgl. 1. Cor. 10, 13. —8 Auch
202 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

hier ist die Annahme möglich, dass diese Worte (cf. Mt. 6, 13) im Texte,
den Titus vor sich hatte, gestanden haben; sie sind aber auch hier nach
X*BL Vulg. Arm. Tert. Kyr. Aug. zu streichen. Indes ist hier die Beziehung
darauf mehr eine gelegentliche, während der Zusatz zu Lc. 11, 2 explicite
exegesiert wird. —
Als voUgiltiger Textzeuge wird Titus in keinem der
beiden Fälle anzusehen sein, da es ihm ja als Homilet nahe lag, den
Matthäustext beizuziehen, um eine vollständige Erklärung des Vaterunsers
zu geben. —
Vgl. ob. S. 88 u. 117 A. 2.

Lc. 11, 9.

n: 'Eav riq ati ötaXtjrjzai reo &sw. ov Övvarai jr()ä^ai


aiiaijtiav. jtmq xal xiva xqojiov . iiavd-avt' öoc oavzov
eordvai ad em aQyovxoq xaB^sCofctvov Im ßi^fiarog. oavrov
dh 6ia?J'/£oS-ca tjzoi aJto).oytlGi)-cu. ftr/ h/nc xaigov a).Xo xt
5 ev{)vf^tj&rjvai tj jtaQQrjOiaGxixcöxegov yeXaOai '/} avs&rjvai //

jiQoc txeoov x6 ßlin^a jtQog xov


oftüTiOai; ovx tyjig
aQyovxa i'va jcqoq xo ßovlrjfia sxsivov y.al xrjv oavzov
.

d&i§7]c xaxaoxaoiv ; ti ös o JiQoq xovg äQyovxag r/oßog


oyo?.f/v rjuiv afiaQxrj^iazow // fieiöiafiazog ovx Ivöiörodiv,
10 aQc, kav Ozfiq ovxo) sjil &sov ojg £xl aQyovzog Iv xaigm
jcQOOtvyjjg öiaXtyofievog . 6ia xr/g jcioxeo^g oqcöv avxbv xal
ßlEJtoov , eyeig xcuqov ccftccQxiag // sjtiO^Vftiag aioyQac rj

Jiga^eog; ovöafimg. ovzoyg asl öet jcQooevyeo&ai //fr

avaiÖsiag xovztGziv . vjrofiovrjg, xal xqovsiv zov eijTOVxa'


1.5 syco tlfii d^vQa, xal C,r]xsZv, iva svQWfitv.
)]

A 154 D 278v Di 276 D2 397 G 83v. 10 otf/g ovrw ^nl] ovr oj — Gr7,q .

BTil xoZ D' ovTü) zf/q sni G.

14 vgl. Schol. — 15 Jo. 10, 7 u. 9. — Vgl. ob. S. 108 u. 115 A. 2.

Lc. 11, 14.


nbc: Tlxov xal Maxagiov.
Kojtpov Xsy&i xo xcocpoxrjxa ifijrotovv :7r()oc x6 firj axovöffTjvat i

loyov &80V. daipiovsg yag jtovriQoxaxot Jitgit/.ovxtg xo


£vr/xüOv xTJg xmv avi^go^Jtmv Jigoaigtoso^g sjcrjgmoav i)iiä)v\

5 zrjv axoijv zr/g fpvyrjg. zovzo o Xgiozbg üiagtyivtzo. iva\


öia
ixßdXt] xb öaifioviov xo xcoffbv xal dxovOa)fi£v Xoyov]
ulrj&eia^. ovöh ydg sxtlvog novog i]v o öaifioviCo^tsvoqi
A 155 D 281v Dl 279 D2 402 G 85v H 30» Hi 193 Cr. 92, 3—16 cj
150v Gl 1.31V (c nur mit dem Lemma Titus). — 2 Xiysi] xuXü c ö o <! |

c 6 To SaLfxöviov x(0(p6v D' 7 (xövoq < CrC ?}v fxövoq D'


I | |

ü vgl. Eph. 1, 13. — Mt. 9, .32.


A. Lukasscholien. 203

xcocpöq, aX)J o tiQ Ixvyyavh öslyfia xmv Jtavxcov. top de


"va dsQüJtevei. iva 7ca{)^oXixov yevfia JtaQccOXV ^^s oixov-
10 fievix7/c CcorrjQlag. xai örav 6e t'iq ex yevtrrjq rvfpXoc,
ocofiarixcög eveQytrtjzai. jcavreg jrv£\\uaTixmc svayysyii^o-
fit&-a xai orav elq jragaXvTixog ßaö'ioy, eig fisv öia noöcöv
jtccq' eXjciöag tqex^l. o öh xoöfiog afia rm Ivl öia rrjg

Jiiotscog SV aiviyjjaxL xQtx^i xov ÖQOfiov xrjg aXrj&^siag.

15 «/// Ol JiovrjQol fieze&rjxav tfjv svsQysoiav dg yo7}Xtiav


x7jg idiag vjcoipiag ovxec (/a&^rjxai.

10 d£ < c I
11 iieQytreioai G 12 ßaalorj
|
C
13 iXniöa c öia xov
| 1

xrjq nioteojq aiviynaxoq CC 6iu xw xfjgnlarewg aiviyfxaxi Cr 15 eve^- ]

ysaiaq Cr |
10 ovxeq -{- avxol c. — Vgl. Petr. fin Vind. th. 117 f. 157^
Lemmai Th. Comb. II 615.

10 Jo. 9, 1. — 12 vgl. Mt. [}, 2 u. a.

Es dürfte oxav öl xx)..\ diese


vielleicht die zweite Hälfte (xcä
fehlt auch Fragmentes aus Makarios stammen; ich
in Petr.) des
konnte sie aber nicht finden. Ahnliche Gedanken spricht der
ältere Makarios in der 20. Homihe (Migne P. gr. 34, 649
656) aus.

Lc. 11, 19f.

c: Inc. lovöaloL xai kB, lovöc.icov xaxa oagxa ytyovaoi


Ol nad^rjxcd. expl. xo ayiov Jivsvf^m fp7]0i.

Das Fragment nur von der Cramer'schen Katene


wird
lCr93, 3— 19 C 151 C
19P) und in etwas verkürzter und am
iSchluss veränderter Form von Vind. th. 301 f. 58^ dem Titus zu-
geschrieben, während Niketas es zum Eigentum des Kyrillos
macht (A 156, ediert Migne P. gr. 701 D 704 A). In P 114 —
steht es anonym. Es ist sicher von Kyrillos; denn es findet
sich auch unter den syrischen Fragmenten (Payne Smith, A
commentary on S. Luke translated into English 11 370). Auch
der Umstand, dass sich im folgenden Titusscholion zu Lc.
11, 20 die Erklärung des öaxxvXog Ihov findet, weist darauf
hin, dass obiges Scholion, das ebenfalls dies Wort erklärt,
nicht von Titus ist. somit c ein falsches Lemma hat.
204 J. Sickenberger, Titus von Bostra,

Lc. 11, 20.

nhpr: [''//) xo lifjdaotv l(fj^ vfiäc ?/ ßaoiXi:ia cog

ti xi^ djcoi zcö hjoxfj' u de o vofiog xquxü. aga otag-


eyivtxo 6 öixaoxtjc. aga Icpd^aoev l(p vfiäg, ovy^ vjchg
vficöv. jag
(poßtQc.
tj r/fitga xov d^tov xolc ccjrioxoig xal
5 rpgiy.xrjloxivrj öevxiga xov Xgioxov Jtagovota xotg aotßioi.
öaxxvXov ÖS xov {^sov xal t) jxalaut. nvri^ovsvEi ygacpi]'
tv yag xfi 'Esoöqy jtou]öavxrov xmv iiayo^v xaxa ovyymgrjoiv
D^sov, ooa tJtolijOt McoiorjQ Iv agyaig. oxe [Djxtxi o ^foc
owaxcogr/oev oix /]6vvrjd7]öav ot {layoL CrjlcöoaL xal (irj
.

10 övv7]{^ivxtqavayxaCovxai ofioXoyijOai xal eijtüv öaxxvXoq


iheov hjXLv. 6 xoivvv ocozfjg uvaÄaifßavcov xov Mo^oäixov
vöfiov xal xijv loxogiav xovxo cp7jOiv.

A 15tjv D 286 Dl 282v D2 408 G 87 H


30v Hi 194v (h von iv yag
an). — 4 TOI' < D' 6 Saxrvlo) D'.
1
— Vgl. Th. Comb. II 615.

P 114V {unojq) r R49V Si 71 Tpc'v an.

{B aoi'/.siav &sov rrfV öevxsQav avxov £iq dv ziq sl'nin zcü X^/Ozfj
TtKQOvaiuv Hyu (oq sl' sinor uqu
xiq xzX. = n; Varianten: 2 7t«-
sgj&ccoev i(p' vfiäq r] (poßsQcc tov &80v gaysvszo T 3 ovx] ov yag ]

),ßtQa dnoöi öovaa rolq doeßeGi xal uni- 4 Vjuäiv +


aP.A' i<p' v/jiäq rj \

azoiq xarä zaq ngäSeiq avtiöv (Mt. < SIT 5 zov I


T 6 TOV < I

16, 27 V wq d' riq si'noi (cod. htit]) zw < I


xal <; T I
7 Ttwv jua-
?.^Gxy ei ÖS 6 vöfioq XQazsZ, dgu naQS- ya)i> Tioirjodvxcov \ 8 &sov
ysvexo 6 öixaozTJq, aQa i(p&aoev ecp' iißäq- < R I
12 <ft]oiv + ifielq

ov yaQ vTihQ ifiwv. ifQixxiq ioxiv t] ötvxega yag exsivcov iazh xcüv öai-

xov Xqioxov nagovaia xolq dnioxoiq. 6a- fxovmv 0Z8 66 xal


VTCTjxooi.

xzvlov ÖS d-sov xal t] naXaiä ßvrjfiovsvei zaq Tikdxaq sXaßs Mwi)-


ygacpr^- iv yuQ zy 'E^öSv) noirjauvxwv (cod. o^q, riaav, (pijai, ysygafx-
Tioiavvxwv) zdjv näyo)v OT^fxsla xaxa avy- (xivoi 6axzv).(p 9-eov
ycÖQtjaiv ^eoi; ooa inolrjosv Mwvarjq iv dg- (Ex. 31, 18).
yalq, öze fzrjxhi avvi/wQnatv 6 &£Öq, fit]
dvvTj&evxeq dvayxdL,ovxai oßoXoyiiaaL xal
HTiHV 6dxxv?:oq d-sov ioxtv zovzo. d
zoivvv GwzTjQ dvaXafxßdvojv zov Mwaaixov
vöuov xal Z7]v laxoQluv xovzo (priaiv. ifxslq
yccQ £X£lv(ov sozs z<5v öai[i6v(ov vni'jxooi.

1 "H ist von Niketas. — 2 Denselben Gedanken spricht Titus zu Lc.


10, 11 aus. — 4 vgl. 2. Petr. 3, 17 u. a. —
ö vgl. Mt. 24, 3 ff. u. a. lOj —
Ex. 8, 19. — Vgl. ob. S. 93 u. 98.
A. Lukasscholieu. Q5

Lc. 11, 28.

np: IIqoc tov y.aiQov ^ivxot eigr/rat xo fiaxcn^noi


Ol axovovT£g rov y.oyov xov Heov. ejtsiörj yaQ 01 xf/jv
Xoycov avrjxooi xaxiXQLVov xovg i^Jitjxoovg, eg svavxlovfiaxa-
QiCti. öia rlxovxo; ejrsiöfj £B,eßli^d'7] öaifioviov xcog^oxr/xa
5 sfijcoiovv , Iva o xrocpog axovoj] xal tiaO^rj xal jriOxsvO}] xal
jcioxtvoag £Qya07jxca xal eQyaoafitvoc; ocoih^ xal doS,a6d-f]

fisxa xcöv r/yiaOfisvcov. — vfisiq 6h axofj äxovasxf xal ov


fitj övvfjxe. xavxa
xov txegov xcöv Xöyojv xcöv
(ilv JcQoq

£v ^lovdaicc Qfi&-£vxcov o xvQiog eiQfjxsv,l'/yovv jr(>o- xo iv


10 BteXCs ßovÄ sxßaXlsLV ccvxov xa öainövia. ixi öh
jiQog xov tx£Qov axoxQLöig Xtijttxai. cnt oijfielov i^7]xovv
s^ ovgavov 3taQ ccvxov. //vjieq ajcoöiöcoot f/ixgov voxeqov
fZ£xa§.v yvvatxog ava(foyv7]Oa6i]g cnt fiaxagia t) xoiXia 1)
ßaoraoaoa ot, aljicov fi£vovv ys fiaxaQioi oi xov d^blov
15 vöfiov (pvXaOOovxtg.
A 158V D 291V Dl 287v an G 88v P llö an. — 1 D^og — inn-
drj yccg] Kul zovro tiqoq tov icaiQov siQrjzaf meiöiqneQ P |
3 fia}iaQit,ei

+ avToig F -t 6iu rl\ rovro] ^ P tßXr'ßri P 5 xal niariva?^


j
P |
< 1

6 iQYaaäfievoq —
öo^aa&fi] xv'/_j;j döSrjq P T v/xeig Schluss
|
P 14 ßa- — < |

axüaü A. —
Vgl. Pseud. 94, 25—30 Comb. II 615.

1 Vgl. Schol. — 4: Lc. 11, 14. —7 nach Ls. G, 9: Mt. 13, 14.-10 Lc.
11, 15. — 11 Lc. 11, 16.

Lc. 11, 29.

?Petr.: Ilovriga ytvsa xal [KnyaXlg y] xmv ^IcwdaUov


ysvea Xtyexcci cog acpioxaf/tvt] ihov xal jiooöxiihh^ikvrj öai-
(lOiJLv. xo ^iBv ovv [itj 6 16 oval orifitiov avxolg xal ^udXa
elxog' xo 6e o/jfitlov tJtayyi'XXiOd-cct avxolg xov fmvä
5 ötjXol oxi xTjV Exjzxcoöiv xr/v tavxmv t^ovoi Oij^tlov. Jtaü-ovg
yag tjv xov xvqLov xvjiog o 'icDVÜg' xo 6b jcad^og xov Xqi-
öxov xaiyaiQsöLg 'lovöaioiv. Ijiu ytyovev £§ exißovXSjg av-
xcöv. 6odr)OtTcu xoivvv avxolg xo Im oxavQcö xadag xal
?/ ex vixQcöv xov xvQiov avaoxaOtg, o loxiv hB.alQ£xov
10 orjfjslov xrjg {haojtgejiovg Övvafiimg xov lvccv&-QC')JT/irH:vxos

Vind. tb. 117 f. 158 mit dem Lemma Tlzov.

1 Mt. 12, 39.


206 J. Sickenberger, Titus von Bostra.

11 Xoyov. To yaQ xaraQytjOai xov D^avazov xccl avaxQt-


tpüL TTjv (fi^ogav öia rrjg ex vtxgmv avaOTaöaac avzov
jcQ£jtOL£v av ,u6v7] zf] jccivzcov sjttxtiva (pvoti zov Ijtl jtdv-
zcov &tov.
11 2. Tim. 1, 10 u. a.

Da die Lemmata im Vind. sich sonst als zuverlässig erwie-


sen haben, ist auch obiger Abschnitt die
es wahrscheinlich, dass
Lukashomilien des Titus zur Quelle hat.

Lc. n, 49.

n: UoOsv ijXii^sv; an ovQavov örjXovozi. ov yag


av si aJto yrjq ißd-sv . IXtyt' xvq ijAd-ov ßaXslv IjtI
rrjv yrjv.

A 185V. — Vgl. Th.

Lc. 12, 58 f.

n Mt-Kat. auf sog. Petr.-Komm.: ÄQrjOif/ov filv ovv


zo vjtoösLyfia xal xaza z6 aiod^f]zov. ol yaQ JtQO öixrjq
diaXv6[iEVoi cpQoviiicözsQOL tioLv firj dvayxaC^ofievoi' ol yaQ
a^j tavzcöv zo öixaiov OQcövztg, ovzoi tavzolQ öt-

5 xaöTäl ysvofisvoi aJco<p£Qovzai zt]v ip^cpov zr/g öixaio-


Ovvf]g. jtQog o 6h Zafißavezai zo vjcoöeiyfia iQrjOt^cozsQov
ojt£Q yuQ xaXbv ivzav&a jtoulv, zovzo xaXov eozi xaxü
jtoL'qöai. tyxaXel{g} ool, <pr]oiv , özi r/^iUQzeg xal ex^ig
ovvtiöog djuaQz/jfJazcov öidlvoai jcQog zov dvziöixov Oov.
10 uvziöixog öh y/imp rj oQyrj xal /] Ijiid'Vfiia xal za XoiJta
jiaO^Tj zrjg azifiiag. äyt zoivvv, dösXcpe, edv aiod-i] sjti&vfiiag

A 188 E 13v Vat. 757 f. 21 Laur. conv. soppr. 171 f. 30 Bon. bibl.
comm. A I 3 f .
%'v. — 1 XQ^aifiov — aiad-rixöv] tan xb vnööeiy/xa '/q7']Oi-

fxov xal TiQOQ o }.ttfJLßävixai y^QTjaiijKüTiQov Vat. Laur. Bon. 4 ovxoi <C |

Bon. ovToi havxolq diy.uaxal] ov xoZq aixolq dixaoxaZg Vat. Laur. 5 yi- |


I

vöfisvoi Laur. Bon. 6 n^og -/QrioifMiöxsQOv <. Vat. Laur. Bon.


|
7 yccQ] 6h |

Vat. Laur. Bon. 8 xdxü] ixsT Vat. Laur. Bon.


|
iyxakel alle Hss, das |

aber nur in Bon. so zu lesen ist, während in allen übrigen, wie mir Prof.
Brinkmann vorschlug, iyxaXelq zu konjekturieren ist |
(pr]a[v + ^"0 avveiöoq
Bon. 9 afiaQxr}fJ.äx(uv -\- yefzov Bon.
I
10 uvxiöixoq de ijfxwv <: Vat. |

Laur. Bon. ?/ vor ^mi^vfila < Bon. 11 Tid&r] xTjq dxifiiac] xrjq uxifxlaq
| |

nd&Tj Vat. Bon. xov ow/uaxoq nd&r] Laur. dxt/xlaq dvziöixoi rjßivv | +
vndgy^ovaiv ovöelq yuQ tjjuöjv txsQoq dvxlöixoq, idv fii) fj/xeiq havTöJv 6iu
rovxwv ytvcüfxef^tt dvxiöixoi Vat. Laur. Bon. uäihfi alle Hss (vgl. H. Geizer, j
A. Lukasscholien. 207

ocofiarixy^ fj oQyrjg /y Irtgov Jtadovq, öiaÄvoat jtQoq f-xalvo,

xaraQytjoov avtov ra OxiQzrjfiaTa, xarajiavoov avro xaxö^g


xivovfitvov, Iva [ifj IXdi^Q jiQog rbv xQizrjv xal o xQLTTjq
15 öfc jiaQaöm xm jiQaxroQi. rolc uyytXoLq rolq öiaxovov-
fi£VOig, JiQog xal o jtQaxxcoQ ot ßaXy tlg
Tt]v xqLolv,
q)vXuxrjv, %wq av ro iöxatov Itjtruv axoömq. iav
ya.Q ötaXvOtj dia xrjg (leravoiag, ajiaXXaOOtj ötxaorrjQicov,
tav ÖS JcaQan^ivi^g Iv xalg afiaQxiatg, xal JctQi cbv eXaltjOag
SU xal JTtQl cov tved^vfirjd^rjg xa\ Jtsgl cov fjr()«|«c, (itXXtig
xifiojQelod-ai, toDg av xal xu löxaxov Xetcxov auioömg.
ßXejcs (piXMv&Qcojciav xQixov' jrQoXsysi. Xva p] kfuctocafiev.

Leontios' Johannes Eleemon [Freib. i. B. u. Leipz. 1893] 196) |


15 öiaxovov-
[xivoiq] aöixovfilvoiq Bon. | 16 elq ffvkaxrjv] eiq xljv (pvkaxi^v Vat. Bon.
iv xy (pv).axfj Laur. iav ]
dnoöwq <.[woh\ i^ öfioio-
17 uv-{-xal Bou. |

zsXsvvov in der Vorlage der drei Hss) Vat. Laur. Bon. Vgl. Petr. —
15 f. Die weniger guten Lesarten Ttoipadw für 7rßpadtJ(7fi(Ev.-Hss xAB)
und /?«/?/ für ßa?.sc (Ev.-Hss HßD) forderte hier schon das 'ipa. — 17 u. 21
av ist aus Mt. 5, 26. — Vgl. ob. S. 106 u. 117.

Lc. 13, 4f.

np: JSi) öt toO^i öxi JtvQyog tjitosv ev xw ^iiXcoafi


xal xaxtx^^oos ötxa xal oxxco. ovx oxi afiagxcoXoxtQoi
xavxcov rioav, aXXa öl oXiycov xo vjioösiyfia. o yag Jtvgyog
6 slg JtagaßaXXsxai 6X^ xfj jcoXei, Xva xo fitgog txq)oßi^07j
, xo öXov. lav dg |M/) HExavorjOrj, (prjOiv, fj %govaaXrifi
xal avxrj ofzoia)g aJioXstxai ojg Ix jcgocpaoecog xSv ötxa
xal oxxcö, l(p ovg o jcvgyog tjtsöev, iva aivi^rjxai oxi
xo fitgog Jigooifiiov JiaOfjg xtjg jioXsmg' ov yag örj, cprjOiv,

OL ötxa xal oxx(D cog vjt alxiav ovxeg aJtcoXovxo fiovoi,


10 aXXa xal jtäoa /) jioXlq xolq avxoig jtegLjcsoalxaL (iLxgov
vöxtgov, lav jragafitivij xoig oixrjXogOL xa xrjg djtioxiag.
o öfj xal yiyovtv. ov ;f«()«j' xal xo xov jcvgyov vjroötLyf/a

A 189 P 131. — 1 2*1; ÖS 0X1 < P


i'oO-t 2 oxxwxaiötxa P
|
nvQ- |
.'5

yoq i> Hq] sie nvQyoq P | 6 cy^ — Schluss] (jlixqov vaxiQOV, iav 7iaQa(x£LV?j
xolq otxr'jZOQai xa xf/q anioxlaq, o xal nenöv&aatv. ov yuQ wq vn utxiav
ovxeq fiövoi ol dtx« oxxw dnuiXovxo, uXXd nQOolfiiov r/v xo (xtfjoq xijq

xaxaax(J0(p7/q ndarjq xf/q noXtwq. — Vgl. Th. Pseud. 107, 1 — 9. Petr. (in
Vind. th. 117 f. 164 Lemma).
2. 6 u. 9 dl-xa xal 6xxu> statt der besseren Lesart 6hxa oxvcö (so die
Ev.-Hss s*BDL). - 4 Vgl. Schol.
208 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

jiaQ7]yay£. xcu zi/v JiaQa JUi/.arov de xtäv ra).i).aicov


OffC'.yrjV axovoac xal eixojv, a tijis. ör]^6g Ion rb c.Qyov-
15 xiy.ov xQLTtjQLov slg &eiav olxovofiiav Äafißdvcov. cog ozi
Tc. övußalvovru Ix rmv öixaort]Qio)v elg rifiojQiav rol^
jrX?iiJfi£?,ovoiv ov xax s^ovoiav xmv dixa^ovrojv [lovov. alla
xal xara revfia &tov ovußaivtL, iva fit] zig roXfi-qori «////<?
rivbg olxovofiiag g^aöxELV sivat ra sm y^g xQirrjQLa. ravttj
20 toi cpt/Oiv 6 f/axccQiog IlavXog' d-tXtig 6s firj (poßetod at
XTjV s^ovoiav; zb ayad^bv jroisc ß-eov yccQ öiaxovog
toziv. wozs uz£ ovveiöozi öixaiqy xaza6ixaC,oi öixaorrig,
tid^ IztQm Gxojtcp ZTjv zLiicoQiav l:xayoi. avad^sziov zrj d-tia
xQiosi zb JiQÜyfia, /)g zb aJtÖQQrjZOv zovg JtoÄ?.ovg öw.lav-
2b {^dvei. avzlxa xal szsqov Iva yvcönBV jioXlol ji^]Ozai Iv
zf] 'fcÖQ^!- oi'^'^- OL h{.iJtixzovzf:g dvaiQOvvzui slg vjioÖsr/f/a
zov fpoßov zciiv (fsvyövzoDV. jtijrzei ^da JtoXig, ovx ozi
avzTj acsßrjg xal X'^lEJicozdzyi iiaocbv dXXa öia zrjg fiiäg ,

sjiiozQtfpsL xal zag dXlag. xal ovzs ßXaJizovzai ol ajio-


30 d-vijOxovztg' jtavzojg ya.Q :x£QieJiiJizov zöj xoivco d^avazro
ei xal juij zovzov zbv zQOJtov. xal ylvszat zb vJtoöeiyfia
tig avaozoX/jv z7jg zcöv dXXcov duagziag. ovzo^g xal jravze
jtoX.sig zcöv ^odofiizcöv IjtVQßoXi^&rjöav dvco&sv. xal hjziv
aimvia zov ÖQccfiazog r/ ftvrjfi?] xal 6 cpößog djtsf/eivsv ev
3ö zalg zdjv ajtavzmv yvo^fiaig. xal yeyove viXQo. xal dyovog
}/ yü]. 'Iva zb vjtouvrjua zov fpoßov ßfAztov zov üigay^azog

g)aivoߣvov sxcpoßfl zovg bomvrag. ovxovv JtoXXaxig


ylvovzai fiSQixol rpbßoi xal dvaozsXXovöi zb xoivbv zTjg
auaQzlag.
20 Rom. 13, 3f. — 32 Gen. 19, 24. — Vgl. ob. S. 86ff. u. 117 A. 2.

Lc. 13, 6flf.

Dp: MtyaXa Ixavyojvro 'lovöaloi. ozi dv7]QEß-?]0av ot


dexa xal oxzoj. avzol de jtdvzeg tf/eivav dxtgaioi. ejcdyet
ovv zt]v xagaßoXijV zrjg ovxrjg xal Xafißdvsi zrjv ovxrji
avzl zrjg jtoXecog. ovxrjv dxaQjtov, rpvXXa uovov JtixQCC^

ö jtoiovoav, av&^r/Qav zm cpaireo&ai. xagjtbv de iti] jiageyovoav.


A 189 E l.ö P 131V. — 1 'lovöaZoi < P |
2 ^.rßi < P |
inäyeL — ov
;«?7Sj ^^ysi ovv avxfjv xiq ilys \
5 ^iyovaav P
2 vgl. das vorige Scholion, Zeile 2.
— .

A. LnkasschoHen. 209

tlsicbvde Ötl Ifld^Ev o oixoöaojioT/jq C,/jrwv xaQjtöv.


avtbq lavTov Otjfiaivsi. avroq yaQ o fpvrsvoag xara t6
afiJteXov eB, Alyvjtrov ((srTjQaq xccl xarerpvTEvoag
avzfjv. exsl af/jr£?.ov ovofia^si, tvzav&a ovxrjv axagjtov.
Kl ff£Z£ßX?j&-tj yag elq JtLxgiav rj a^jisXoq rj aXXoxQia. rgi-
Tov ÖS g)TjOiv thjXvd^tvaL öia Mmvüscog, öicc xcov JigocptjzSv,
Öl' kavzov. zooavza sytmgy/jü-i] tj ovxrj, zyjuxavza {^avfiaza
Mmvorjg sigyaoazo , zoiavza xt/gvyfiaza ol jtgog)rjzai sxr/-
gv^av, 6 xoOfiog acpsiü-tj xal ^ovrj ovxrj syemgyi^O-rj, zovztOziv
15 '^kgov(ja)J]n — syco fihv ovv aßov-
xal xagjcov ovx t'/ßi-

Xofi/ji^, (prjolv exxotpai, Xsy&i 6s fioi


o ocoz/jg, zavztjv
cog £v vjcod^£0£i jigoocojtov o ytcogyog' dcptg avzt/v,
jc£gioxdy)(X) xal ßdXco xojigia zyv öiöaxoxaliav —
ötjXovozi — . xdv xagjcov zi]V (iszdvoiav
^i£V jcoirjö^ — —
20 tl Ö£ firj, £lg zo ii£).Xov sxxoiptig avz^v. (poߣga za
grj^aza. lleyt zoivvv zolg ^ua&r/zalg' jtog£V£Cid-£ Jigog
za jtgößaza za ccJtoXcoXoza olxov ^loga/jl. xal ejcsfiipE

zovzovg, iva y£0)gyla jtagieXcoöi zijv jigöcpaotv t^c zov


öävögov axagjiiag. £Ji£ßXrid-rj 7/ ytmgyia' £jt£iörj xagjtov
25 ovx rjv£yx£ — zr/v f^i£Tavoiai' — , k^sxoJtr] , o Ö£ xoOfiog
avS,£zai Jidvzcov zcov ed-vcöv EvayytXiCofitvmv. zavza de
XgiöTog Jtagay£v6fi£vog eXdXfjGEV av alviy^iaoi, tv d aoa(prj
zvyidvai ?,£yofi£va, (i£za z?jv axßaötv örjXa yävrjzai.
6 SLTiwv 6e ort < P | o olxoöeanörtjq •< P j
7 avxoq <: P | ari-

(xaivüiv P I
xaza x6] rjv xal afxneXov dXXaxov ovofxä'Qei P |
8 xal — ovo-
fji.tt'Qsi] xal xa J) ivxav&a
kSfjgde P P10 xqIxov
|
savxot <. P, + |

steht aber ungefähr in einem vorausgehenden anonymen, wahrscheinlich
nach Pseud. gebildeten Absatz 11 Mojoeojg A 12 mit xoaavxa beginnt | |

in P ein neues Titusfragment 13 MworJQ AP xoiavxa] xrjXixavxaV I \ \

ixriQv^av xrjQvyfxaxa ol TiQoiprjxai, /uövTj ovxij eyscjgytjd-rj xal 6 xoa/uog


uipsid-Tj P 17 TCSQioxdxpu) avxrjv V
I
\
18 xriv diöaaxaklav örjXovöxi <; P |

19 xr]v ßsxävoiav P 21 Q^uaxa < I


+ xaQuog // fxsvdvoicr ncüg 6e xonQia;
äijXov (og öid xrjg öiöaoxaklag xal xwv evayye?.iu)v P, womit wiederum das
oben Ausgelassene nachgeholt ist |
sksys — Schluss < E xolvvv] yovv P
|
|

23 zovxovg me/jixps P "va | + t^ | 25 xfjv fisxdvoiav <iF 27 'iva doarpfi


|

A 28 I
xvyxdvT] sie A xvyydv^ P + ra P. —Vgl. Th. Pseud. 107, lOf. Petr.
(inVind. th. 117 f. 1G4 Lemma)Vind. th. 301 f. (54 Schol.

8 Ps. 79, 9. — 10 Jer. _>, 21. — 19 Der Schrifttext lautet nach xBL xdv :

fxkv noiTjoy xaQTibv flg xo fitlkov si 6s (xtj ys, ixxötpetg avxr]v\ es fehlt also
schon dort der Nachsatz nach fiäXXov (oben nach (/.exävoLUv). 21 Mt. lU, G. —
Vgl. ob. S. lOG, 112 u. 117 A. 2.
Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, 1. 14
210 J' Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 13, 33.

nh: Otl o'/lyai dolv al rm^gai, oXiyov xb fisra^v


öiadTrjfia ax axtlvov rov xqovov tmg zov Jiad-ovg.
A 19Sv E 26v H Cord, und wahrscheinlich auch H
33v (?) Hi 217v.
an das vorausgehende Kyrillosscholion
schliessen dies Scholion ohne Absatz
an; ich konnte H nicht einsehen, weil ich erst durch H^ darauf aufmerk-
sam wurde, dass die h-Katene das Titusfragment enthält. 1 at E. — < —
^'gl. Petr. Vind. th. 301 f. 65v.

Lc. 14, 31.

p: Inc. Ti ro evz&vd^sv vjtoÖJ]?MV[ievov; ort ovx


loTiv ri(ilv Tj jiaXr] jcgbg atfia zal oaQxa (Eph. 6, 12)
expl, zig xaxcöosi (i£ (Is. 5Ü, 9).

P i44v schreibt dieses Stück dem Titus zu, während


es A 205 dem Kyrillos zueignet, unter dessen Namen es von

Mai wurde (Migne P. gr.


ediert 72, 796 B — C). Da es auch
imter den syrischen Fragmenten des Kyrillos (Payne Smith II
493) steht, ist seine Zugehörigkeit zum Lukaskommentar des
Kyrillos erwiesen.

Lc. 14, 34 f.

? Ovxco xal ro äXag uval xivag ovoxr/osxai xovg


p:
fiEV üiQCßXoyg, xovg 6h ötvxhQcog. jcQ(6x(og (isv yag ol axo-
Oxo?.oi xal oooi fiex Ixtivovg uQxvovxeg sig öwxTjgiav
uvi^^Qmütovg, ötvxtgoog öe ol rag kxxlrjoiag xlrjQovvxsg Xaol
5 xQTiOLUOi rolg jchjOiaCovoiv eig cog)EXeiav xa&toxafisvoi.
XQTjoifiovg ovv, (prjöLV, vfiäg 6 Jtaq^ efiov loyog äjtaOiv
avif-QODJtoig xaxaoxsvaCst xal Jtäoiv slg Ocoxi^Qiav Jtaga-
liiyvvöi, roiovxovg ajtodeixvvg, o'iovg jcQoeiQrjxa. si 6s
jcaQaq)9^tiQ£xe xr/v jiQoorjxovoav 6iavoiav, ovxt a(p' vfimv
10 oq)£Xog ov6£vl ovxe vfiiv IxtgcoD-ev cog^aX^ia vxoXelsrsxai.
od-EV OVXE slg yi]v ovxs slg xojiQtav evO-exol loeod-s.
yrj fiav yag ro corpsXovfievov, xojtgia 6s xo cotptXovv.

P 145. — 7 nüaiv + ävöiq, ist also ausgestrichen, Vat. 1933 S. 409


schreibt es aber |
9 unotpO^eiQrjxs P.
1 aXaq schreiben auch die Ev.-Hss KcBL.
A. Lukasscholien. 211

i\ueiQ 6h JiQoq ro cog)8lüv xoofjov ajiavra xsifisvot, si firjrs


corptlifiot favsTE. ff?]T8 ojcfisXtlöO-at övvaoO-e, ajioßh]roi xal
15 sig ovöhv töso&e xQ^'^'^f^oi.

Das Fragment steht auch mit einigen Varianten in c mit dem


Lemma 6| av6Jciy()a(pov. (Cr. 116, 26 — 117, Es scheint von
7.)

beiden Katenen aus Petr. genommen zu sein, der zu obigem Text


nur unwesentliche Bei der weitgehenden
Varianten aufweist.
Abhängigkeit des Petr. von Titus ist es immerhin möglich, dass
in obigem Abschnitt des Bostreners Gedanken geboten werden.
Payne Smith, A commentary upon the gospel according to S. Luke
by S. Cyril II 494 bemerkt, dass nach Cord. (S. 376) der Ab-
schnitt y?] sOziv yc(Q ro c6(pEXov(iEVOv xxl. einem Kyrillos-
scholion angehöre (in H^ 229^ trägt er aber das Lemma avE-
jriyQCKpov), will ihn aber für Theophylakt in Anspruch nehmen
(vgl. oben S. 31 Anm. 2).

Lc. 15, 3.

n: Ol xöjv jiaQaßoXwv axQoaral yeysvfjßsvoi örjXovozi


sjtid-v^ovOi rrjg tQfir/vslag. XQV 7^^Q £txog avvag tQfJTjvsv-
'^'^^

oca, %va (pavf] 6 Oxoxoq rov Xalrjöavxog xal to ofpsXog rcöv


axovovzcov. xal jrQmrov ixelvo Isysodm ort öia Jtaga-
5 ßoXmv aXalt]öEV o xvQiog, l'va jraQaöTtjot] tjfüv öicc rcöv
xa EJtovgavia jtgay^uaxa. exELÖrj yag r) ovgaviog
sjriyeicov
xaxaoxaOLg doQccxog söxiv avO-Qojjroig. aogaxa de lötlv
ov övraf/s&a, öia xSv oQcofievmv JtQoößiaCofiEBa jcgog votjGlv
xcöv (itj q)aivofievo}v. avxog xoivvv toxlv o ev xco ipaXfio)
II» XaXrjGag' JtQoOtx^xt Xaög i^iov, xco voficp fiov, xXivaxs
,

xo ovg vfiSv stg xa Qr/{iaxa xov öxofiaxog fiov,


dvoi^co 8V jiaQaßoXalg x6 dxofia fiov. 8Jci]yyEiXax6 ooi
hv jtgog)t'ixaig xagaßoXdg. ExXrjQcoosv av xm BvayyEXicp' ev
xf] jiaXaiä r/ sjiayysXia, ev xy xatvfj tj ajcojtXfjQcooig.
1') tJtsixoi xig löXLV u Xiymv ütQ06ky_8X8 xm vonq) fiov;
agd ys Jaßlö; dXX' ovx Iöxlv vo^od-axrjg o Aaß'td dXXa ,

ßaoiXsvg vjco vo^iov Mojvotcog, ovöhv vofio&Ex/jOag. *Ao-


liaicov yag xolg ßaOiXsvöiv 8c,eOxi. jiQOöXiB^svai vofiovg xal
Ol i-cpsB^tjg dsl jTQoöxi&taOi xaxa xijv XQ^'^^^^ t^<^^' xa&^söxt}-
20 X0X03V jiQayfidxcov. jiaga öh 'lovöaioig ovx r/v, dXX^ sig

A 2()0. — 17 Mcaaewg A
10 Ps. 77 (78), If. rov vofxov LXX; vgl. Mfc. 13,35.
14*
212 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

IjV CO ovTS jigoond^evai eösi, ovrs acpsltlv.


o vofiog. jiwq
ovv Aaßiö Xsyar jcqoösx^ts rm vofiqj ^ov; jcoim vofifp;
ojtov yt pof^w&^£r?]g ovx 7jv, a).la ßaoiksvg Vjto v6f.iov. äga
ovv Aaßlö fiev >Jy8i, sig izsQov öh jcqooodjiov dvayezcu;
25 OVX sXah]0£v jcagaßolaq o Aaßiö xal xivövv&vsi V'svöog .

sivai ro Ityonevov. o de XQiOzog s?Mh]0£v. o tx Aaßlö


xaxa oagxa. fitraßa ovv ajio JiQoocojtov £ig jtQoocojtov.
ano ßaailecog sig ßaoilea xal ujio ccvO-qcojiov £ig d^£ov
avd^Qcojcov yavofievov xal ajto rcöv xarco eig xa avoj. Iva
3(1 xaXrjV ii£Taßa(jLv Xäßrjg jiqoöcojicov xal avoöov tyjjg ajtb
yijg £lg ovQavov. jiQog rovzoig xdxslvo yiv£ö{^co örßov
özL £X£l fi£v £üii]yytlzai JiaQaßo?.dg xal vofiov. tr öh zcö
£vayy£Xicp zd ovo sth]QoT. ovo ydg £101 vofiof lig 6 z/jg
jcalaiäg xal tig 6 zrjg xatvrjg, ovo öiad-rjxaf 1) JiaXaid
35 ji£qI oo)f/a , 7/ xaivr/ jregl öiavoiav . 1] xalata oo:>iiazLxag
evzoXdg £X^i, ^ xaiv?/ Tcvevfiazixdg £Jiayy£/Jag. 1) JiaXaid
zd ozor/£ta £X^i, ?] xaivr/ yvfivd zd fia&7]fiaza. ij jtaXaid
zo ydXa £y£L, r\ xaivr] rrjv öz£Q£dv zQOfprjv, ij xaXaid ztjv
Oxtdv 6iayQd(p£i, 1] xatvi] oXÖxXrjgov zo omfia Ö£ixvvoiv.
40 ?j jiaXaid zdg sixovag ÖLaygdfptL. 1) xaivrj avzo zo jrgoocojtov
zo ßaoiXixov orj^aivii. (irjZ£ zavzi]v xad^ iavT7]v Xdß?]g.
i'va PI ytvi] ,u£zd aiQ£ZLx<x)v öucpO^agfiivog, firjz£ ijovf/v z/jv
jtaXMidv Xdßr]g, Iva {ir] yivi;} (i£zd zmv ^lovöaimv djciGzog.
tig ydg loziv 6 zcöv ovo öiaß-rjxSv vofwd-ezrjg o zrjv 7ca-
ih Xaidv yjiQiödf/Evog avzl ozoiy^icov xal z?]v xaivijv öcogrjoa-
(i£vog avzl fiad^rjfjazoyv, zbv eva jialöa avad^gäipag, xrjv
av&gcoJtoz7]za Jtäoav. zo fikv jrgmxov öid yaXaxxog, zo öi-
Ö£vx£gov öid 0xtg£äg zgocpTJg. fiy f^slvijg av zm ydXaxxi.
tva 111] 6ia<jp&ag(]g. fir]d£ cog vßgiC,0JV zo ydXa ddgoov £ig

50 zr]v ozagadv zgo(pr]V £)^{^r]g alg£XLxcög, 'iva ^i] djtoJtvr/TJg.


ovxcog yfiäg öiödoxai zo Jtv£V^a xo dyiov. £jc£l Jtoia av
d?.r]d-£ia £Lr], al o Aaßlö XiyEi' dvoi§a) ev jtagaßoXalg
x6 özofia fiov — ov ydg £XdX?]0£v jragaßoXag ?/' Jtgooa- —
XSXE x(ö vofioj fjov —
ov ydg £ro^oi)^£zi]0£v; aXXd ötjXov,
55 £Lg ov zd
dvdyei
g7]i(aza. xal cpavegd r] [i£za(pogd zov
jtgoocojcov. ov ydg loziv dXXozgLog 6 Xgiozog zov Aaßiö,
ovöl Aaßlö zov Xgiozov, dXX' 6 (ilv Xgioxog xov Aaßlö
31 Tovroic + xalA
26 vgl. Rom. 1, 8.-38 vgl. Heb. 5, 12; 1. Cor. 3, 2. —39 vgl. Heb. 10,1.
A. Lukasscholien. -^jß

Tcara oägyM vIoq. o öh Jaßld dovXoc xov Xoiarov y.art'.

jrvtvfia. — /j'/covoag ozi rscog XgiGroq dia Aaßld tjct/y-

fio ytiXazo jcagaßolac xal evrav&^a ejiÄfjQOjGev. tyy.mpcofiti'


ovv, öotj övrafUQ. tQfir/vtvovreg, wa iiGild^coiAbv dg xfjv öia-
voiav TYjv svayyeXiTcrjV xcöv yao ^aQioaiwv ayavaxz/jaav-
Tcov. lüitiö?! xElmvai kjchioiaCov xcj gwxijql. xal fitficpo-

(livcov oxL örj xal xif/i/g jiaQ avxco xaxr/^iovvxo. o öcoxijQ


65 rjQ^axo XsyHv oxi XQ^'-*^ xätv [^isxavoovvx cov öta xovro
jragaysyova, iva xovg iv d-aväxco xal xovg Iv aJiwXsia
svQco xal xovg xazajcsöovxag ävaoxr'jOo). ov yag ygiiav
t^ovoi OL vyiaivovxtg iuxgov, ß/^.' ol xaxmg Ixovxeg. ei
yag inj eösc xovg a^iagxcolovg ocÖGai. ancoltxo ^av i) XQ^^ct
70 xi/g öidaöxaXiag. yag avayxaia /y iaxgeia evgiöxo-
o'jOJttg

fitvcoi^ ovx agyrj rj ÖLÖaöxaXia xovg


voö7](iaxa)v. ovxcog
dfiagxavovxag xaXovoa dg (itzavoiav. xovxo 61 ov jrgoxgoüitj
afiagxiag, aXXa jrgoxgojtfj fiezavoiag. xo fiev yag afiag-
xavBLV jtgolrinna. zo öl {itzavotlv sjtixgioig dg aigsoiv
75 xaXUovog.
59 also wäre auch die Lesart xäujq
rt'we ist über oxi geschrieben A,
oxi möglich. Es scheint indes Tf'wc dem ivzav&a zu korrespondieren, wes-
halb ich auf Vorschlag von Prof. Brinkmann obige Stellung wählte.
(i7 Mt. 9, 12 Mc. 2, 17 Lc. 5, 31, wo aber statt vyialvovreg: layvovteq
steht. — Vgl. ob. S. 92, 94, 96, 106, I09f., 112, 115. 117 u. 134.

Lc. 15, 8 ff.


n: Eixa, w avo?]xoi ^agiGaioi, tav ajio/itG)] yvvij
ögayfir/v. xav
lyv kvvaxXaGiov xov aJioXoiitvov, ov
xoGovxov Xß/(>£« s(p olg ix^i, oöov Xvjielxai sjtl xw ajioXo-
fitvqy. xal avajtxei 7.vxvov xal jcout rpcög xov Xöyov —
5 dfc xi]g öiöaoxaXiag o Ivyyog Grjfxaivti xal Gagol xz/v —
oixiav Gvvayti xal xtjv xojtgov fftxa xov ^r]xov{i£Vov.
iva GVfijr£gikt](pß-ij xo C,yxov{{svov. xal JitgitgyaCtxaL sxstvo.
o yriXBL. xat oxav evgi], Gvyxa/.£lzai xovg ytixovag
XiyovGa' Gvyxagr]xt pioi ovy^ öxi svvta toxov, aXX' öxi
10 ztjV fiiav svgov. xal tvcpgaiv&xat ijcl xcö anoXcoXöxi xal
ivgtd^tvxL fiäXXov /y ajcl xolg ,«/} ajroXofitvoig. xaizoi ovx
bjiouiot xag ögaxiiag. aXX^ ajco aXXov XMßovGa Ixtii] xtg-
öijGaGa Jiatg exx/jGaxo. 6 Ök d-tog tJtXaoiv, sTroirjoi: ///)

A 207 E —
5 Xvxvoq] Xöyog E 12 7/] xal E
40. |

4 Schrifttext ccnrei. —
8 rivyxa'/.tl Kv.-Hss xBL.
214 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ovraq, xateoxtvaoe i^n] vjiaQxoi'tag. aira y afiagria oit-


15 cp&£iQS xcil 7j jtccQay.ofj Iv [lioco ytvoiiivr] ijXloxQL(oGt xb
Jt/.a0fia Tov jrXaoavTOc. ov C.f]Tr]OEi- ovv o xkaoag xal
tvQmv yaoriotrai; a).Xa ayavay.zHTt. ori rsÄcövai fioi jr/y/-
öiaC,ovOiv. ov ßovXso&s rov dsov aivcu aya&ov; fiij xad^
lavxcöv xQhfjTs. a^aQroDJ.ol yag vjtaQxovrtc ovx ixdtxsod^s
2(1 T?jV (fÜMvd-Qcoxiav. — xal xtcoQ zavTTjv TTjV xuQaßoXrjv
ovtcoc 6 xvQioc. tjcsgavs xal (pavtgbv xazsörrjoev ort
(pilavd^Qo^jtoc, ojv xa'iQH xf] fitxavoia xSv afiagxavovxcov.
0J0X8 fir/aXrj t] jigoxgojifj xrjc fitxavoiag. ei'ys xal tig fie-

xavor/Oag jtavi^jvgiv egjdCtxai xolg ayyeXoig sv ovgavm.


25 xig övvaxaL noiiiGai Jtav7]yvgiv ; jtoXXoig JiagayytX).ii o
ßaOiXevg, xal vofiog ijtl vof/o) xal jtgooxayfta ejil srgoaxay-
^uaxi, xal fioXig vJiaxovovOLV ol vji7/xoot. i'va ovoxfj ev
xojto) jravrjyvgig. sav de tig a(/agxa)Äbg nsxavoi'jOi;} ejtl

yrig,öXog o ovgavog Jtavrjyvgi^ei, xal xa ayytXixa xayf^iaxa


30 logxaC,8i, eav djioXofievrj ^vyij tvge&f]. ovx agyvgiov xb
^rjxovfievov, ov ygvöiov xb xivövvtvov, ov jigoßaxov dXoyov
xb jifxlavrjutvov, dXXa ipvyj] xb dsidyaoxov yg^ffa.
19 XQivelxs AE; ich änderte auf Vorschlag von Prof. Brinkmann i
Jiö

xiq — navrjyvQiq < E 28 |


de < E.

18 vgl. Mt. 20, 15 Lc. 18, 19. — Vgl. ob. S. 106 u. 115.

Lc. 15, llf.


nmh: [Tavxa fisv ötj ovxm itsgiytygdcpd^a)] ?j yt fi7]v
jtagaßoXJ/ dvd^goojiov [ibv xaXsl, d^tbv öh sloaysi xal xb
fisv xsifitvov xmv grjf/dxov xovxo, yffstg öh dg xijV öidvoiav
xcöv gijfidxcov £iotX.d^rx>fiEv. tig jiaxrjg ovo dösXcpmv. xivoiv
:> xovxojv; öixaimv xal dölxojv, dfiagxmXmv xal tvXMßmv
xb TtgSxov xdyfia xätv öixaicov, xb ötvxtgov xätv ix fitxa-
voiag öixaiovfisvmv, xmv i^isv ax' dgyrjg xb öixaiov fisxiov-
xa)v, xmv 6b sx fitxavoiag dg xb öixaiov Ijiavayofitvojv.
Öü'igrjxai jag xb dvdgcoJtivov yivog dg Ovo' dg Öixaiovg
10 xal aölxovg, dg tvotßug xal dotßelg, dg Tiovrjgovg xal
aya&ovg. // yag tvX.aßrjg xig ioxiv // dvtvXMßrig, // öixaiog
A 208^ E 42 M 322 220 H 36^ Hi 233v (h von elc nazrjQ an). —1 Tai-
xa — 7ifQiy6y(>ä<p9(o < E |
neQiyeyQäcpo) 1 4 Qr^iärmv] votjßäxojv MO |

5 öixalojv —
mavayofilvwv < E | 7 /xexiövxwv] xifiwvxcov A ] 5) elg di-
xaiovQ xal dölxovg E 11 < | ?] yuQ — anoGyoiv'i(i,ovxai<i E
1 Tavxa — nsQiyeyQätp&oj ist wohl Zusatz des Niketas.
'

A. Lukasscholien. 215

i] aöixog, tj evaeßrjg r/ aöeßr/g. f/ia avd^QCOJtorrjg, ovo rdyfiata


xal eig xaxrjQ ölrjg rrjg avd-Qmxoxi}xog. äv&QCOjtog xtg
sL^sv ovo vlovg, ovg, sl xal ?/ jcgoaigsoig exsfis xov
15 evotßrj axo xov dosßovg, ahj&£ia tv oiös JcXdofia ccXX ?]

&SOV xal vlovg, sl xal xf] öiavoia xrjg a^lag ajiooxoiviL,ovx(u.


eXaßeg ximg yvwQiöf/a xmv ovo aösXcpmv, svötjöaQ xovg
döixovg xal xovg öixaiovg. i/v jag eB, agx^/g jisqI ^itxavoiag
d^aQxmlmv o Xöyog xm Oa)xriQi, og, xav ajtoöxcöfiev ovx
20 aQveixat x)]v olxsioxtjxa, all kjcLöxQafprjxs, (prjöi, jtQog '

fie, viol d(p£Gx7]x6xeg, xal sjtioxgacp^öofiai Jtgog vfiäg.


ogäg, ovx ajca^iol vlovg xaXelv xovg afpeGxrjxoxag. JtgoöfjZds
dt, <f>7]oiv, o vscoxsgog. vecoxegov liyu öia xb svötov
xrjg öiavoiag, ov öia xo svötov xov XQovov o yc.g d^tag-

25 xcßlog, xovxsOxi xo övvxayua xcöv afiagxmXcöv svötsi xfi


öiavoia. xal dxoxmg xov xoiovxov v ecoxsgov kxdlsöt öid
xo doxaxov xal aTiayig, ojöjitg ovv xal jcgsoßvxsgov
ovxl xov xgovop Jigorjxovxa. dXXd xov xfj jtoXixria xrjg
ovveoeatg öia(pegovxa.
12 6vo + ÖS MO I
13 oXrjQ <A ]
14 srsfis xal xov äaeßrj und xov evae-
ßovg MO I
I6x(j öiavoia] TM öiaaü) MO; vielleicht ist,wie mir Prof. Brink-
mann vorschlägt, xrjq öiavoiag x^ d^la zu lesen | dTtoaxoiviCiOvxail änox(o-
QiQovxai MO I
17 tkaßeq — xw owxiJQi <Z MO und ist nach d<p£0XTjx6xag
eingefügt |
18 ^v — dipeoxrjxöxag < E. — Vgl. Pseud. 117, 24—27 Petr. (in
Vind. 117 f. 169v Lemma) s. ob. S. 119 f. Vind. th. 301 f. 66v s. ob. S. 77f. Schol.

20 Zach. 1, 3: inioxQ^tpaxs LXX. — Vgl. ob. S. 109 u. 112.

Lc. 15, 12.


nm: UgooriXd^t xo'ivvv Jtgooxog o xaxd öidvoiav vtm-
XEgog, o xaxd XoyiOfibv dcprjXiB, xal Xtyei xm Jtaxgi' 66g
fio t xo ejiißaXXov fisgog x?jg xh]govo(iiag, xovxaöxiv
ov d^8X(ü öovXsvEiv dvdyx7j' avxs^ovoiog dfif dv dtXco,
5 öo3(pgovcö , dv fJ// dtXco , ovx dvayxdCo^iai. ovxco ydg xal
o dEog d^sXei. i'va ^tj dvdyxit] öovXsvcofisv ov ydg softtv
aX.oya Ccöa. dXXd Xoyixol söfiev avve^ovoioi' cog d-tXofiev,
xivovfit&a. o)g {>eXo^usv. srogtvof^ie&a, o d-t'Xofitv, jrgdxxof/ev,
o fi7j {^eX.Ofiev, ov jioiovfisv scp ij^lv loxi xo CjjOai xaXcög,
10 kg) rjfitv soxi xo [irj C^rjOai xaXcög- lio!.av ydg i^ovolav Ttjg
A 209 E 42 M 322v 220. — 3 xXriQovofxlag + (xov MO 7 eatxev

|

< MO I
i) i(p^ 7]fiiv inaive&djßsv < E
3 Schrifttext ovoiag statt xXriQovof^tlag; vgl. Z. 21.
216 J- Sickeuberger, Titus von Bostra.

aavtcöv jitQi rov ßiov aiQEOewg. Xojo) nziiirif/a&a. iva


yspco/jed^a avresovOioi rrjq iölag agtrijc. i'va tvXoycoj:
ajraivsd^mfitV kav yag avayxij öovXtvcofiev , xaQjtov ovx
exofiav sie xafiarov xal jtövov , avQioxsrai öt airiog o
15 avayxaCcov. d-sbg ös ovx ovrojg D^tXsi, all 'iva jtgoaiQeoei
ayajtcöfiav xal ///} avayxi^j öovÄtvcoiitv. öia rovzo xal 7)

fierdvoia evsgysl, Exsidrj Ixovoia ?/ afiagria. xav (laXXi]

xig aya&og re eivai xal öoxifiog, o(ptilsi Jigo&äöti öovXsvöai


xal fi?] av yag ßiaö&f], ovx avrov yivstai
arayxitj ßiaod^rjvai'
20 TO Igyov aXXa rov ßiaöafievov. jigoOrjX&ev ovv o vam-
,

TEgog alxföv Trjg iölag ovöiag to f/sgog, tovtIoxlv t%


iöiag e^ovoiag. o jtaT//g äq:&6vcog löcoxtv o ü-tog d^iXtt
yag rjfiäg jcgoaigeöu öovXevsiv.
15 d-D.ei] ßov'/.erai MO 116 xaV^ < MO | 19 uv yccQ — ßiaaa/ztvov
< E 22 &s?.ei — Schluss
I
< E. — Vgl. Pseud. 117, 27—118, 2 Petr. Vinci.
th. 301 f. 66v Schol. — Vgl. ob. S. 83f.

Lc. 15, 13'.


nmh: Maxgav ytyovav 1] ^vx^) rov ccfiagrcoXov ajto
rov d^Bov rov jroiijOavTog. t/xoPTLüßri öia xrjg ujiagxiag
xal yiyovt (jaxgav xov jiXaöavxog' xb yag ajieörjfiTjOt
fir/ axb xojtov aig xoxov Xaß^jg, alXa avaxo^grjOiV Ötavoiag.

5 (laxgav yag sOxiv o d^sbg xcöv fj/j Ojxovvxcov avxbv. öib


eXeysv ^lovöaioig öia xov jtgocprjxov ovxl al aftagxiai
v(imv öiLOxmOtv ava fiäoov ef/ov xal vfimv, Xayat
xvgtog. eXtya öh xalo ipaXficoöbg bxi iöov 01 fiaxgvvovxeg
tavxovg ajcb oov ajtoXovvxai. ovxcog fioi Xaße xfjV
10 axoörjfilav, xb avaxcogr/oai dtov x^j xrjg öiavoiag ?J]d^tj.
A 209 E 42v M 325 222 H 36v H' 233v (hbis avzöv). — b 616 +
xal MO I
8 sksys — dnolovvzuL < E. — Vgl. Petr. Vind. th. 301 f. 66v Schol.

6 Is. 59, 2: u).7.u xa ufiaQX)'i(jiara vfxwv Säazojaiv dva/xäoov ifxätv


xal dvafxsGOv xov &£0v LXX. — 8 Ps. 72, 27. — Vgl. ob. S. 117.

Lc. 15, 132.


nmh: xavxtjg xal b aOcoxog Jiagcovofiaöfievog
^Ex
ajroöfjfiil fiaxgav d^sov xal xrjg agaxtjg xal avaXol xaxcög
xtjv ovöiav. xoiav ovoiav; xbv XoyiOfibv xov og&ov, xijV
A 209v E 43v M 328v 225 H 3öv H' 235. — 3 zov^ + e^^vrov'OPetr.
1 'Ex zavzTjg wohl =
ix ZTJq zijq öiavoiag ?.r'j&rjg, womit das vor-
ausgehende Fragment geschlossen hat.
A. Lukasscholien. 217

0o3<pQ00vv//V. TU nad-rifiaxa. rrjv yvSotv rrjg aXrjd-tiag, rr]v


5 ftm'jfiTjvTov jtaxQoq, ri]v aiO&7]Oiv rr/g jiXaoscog. ovxert
ya{i tiyjiv Iv öiavoia ro xaroQ&cofta t7/q svosßtiag' ov to

doxifiov agyvQiov, ra Xoyia tov xvqiov ov tov XaiiJH)oraxov


ynvoov TOV OTiZßovTcc, tt/v yvcöoiv tTjq aXr]düag' ov rovg
Xid^ovg Tovg Tifiiovg, Tag aQtTag y.al to. xaTOQÜ^cofiaTcc.
K» ovdhv üyjtv aya^bv. cüJ.a jiävTa djtcoXtOsv.
4 Ttjv yvwaiv ti]q dX7]Q-eiaq] xrjv tcsqI &eov yvwaiv OPetr. ö ovxtxi |

xuroQ^rnuata E. < —
Vgl. Th. Pseud. 118, 5—7 Petr. Schol.
Vgl. ob. S. 84.

Lc. 15,14'.
nmh: <PoßEQog ovtoc 6 XÖyog.
b ycQ oojfjaTixbg lifiog
ocäfia &Xißsi. ao&tvEöTtQuv tz/v oagxa
yaOTtQa jiuCsi,
asTSQydCtTca. ovÖtJtco yvxdc djtb jiiOT&mc düiol7.vu. xav
GViißcdrj Zifim ß^avtlv, oöifia tjrtöt, ipvytj dh ov jrdvTCog
5 OvyxaTtjreosv dl'l djT?ß&£v avTO to xvQKOTaxov XTiöfia,
TO tQyov TOV {)-£ov. TO fiij (paivofisvov i) ^'vyrj, eyovöa .

Io.vtTj^ Ta i^ujroQSVficiTa. 6 dh ipvxixbc Xifibc oXid-giog. jcsqI


ov dgtjTcu' xai tOTai tv t^ yH^QfJ- txeiv^, öcoGco Xl(10V
tjrl T?jv yr/v. ov ).iiiovdoTov ovöh öiipccv vöaTog,
10 dXXd Xifibv Tot3 dxovöai loyov xvgiov. jccög de
ovx tiielXs Tcö docoTco TOiovTOc ?ufibg tasü&ai jcccvtcov
avTÖ) Tcöv TTjg aQtTijg xtifitj^Jcov öaj[av7]d-evT cov, t^i;

OcoffQoövvTjg. TTjg lyxQaTtiag. TTJg yvojOtcog. xö^v XoiJcmv


aQETcäv; TOVTcov djToXo^ivoDv dvayxalov fjv Xiftbv y&-
1.5 vto{)-ac.
A 209V E 43v M 328v 225 H36v Hi 235 (h von 6a>aw )u(jlov an). —
1 ö Xöyoq ovxoq M ovzoq < | 4 dno&avstv MO 5 dk?.' dnrjkS-ev
|

ifznoQsvfiaza < E | 12 avToj zwv] avrcüv MO. — Vgl. Pseud. 118, 7—10
Petr. Vind. th. 301 f. 66v.
8 Am. 8, 11: löov tißeQai SQXOvtat, Xiyti xvQioq, xal i^anoorsXüJ
Mfiov int xrjV yTJv, ov Xifxov äpttav ovds ölxpav vöaxoq, dXXa ?ujudv xov
axovaai ).6yov xvqlov. uqxov schreiben auch die LXX-Hss AQ* (nach
H. Barclay Swete, The Old Testament in greek III 26). Vgl. ob. S. 84 —
u. IKjf.
Lc. 15, 14^.
n: — oia fit) fpoßovfitvog tov xvqiov aXXa fiaxQav ,

ajitycov avTov' cag TOlg y£ fpoßovfitvoig tov xvqlov ovx


A 210 E 44. — 1 ola — vaxeQelaÜ^ai < E.
1 Vor oia ist wohl der Schrifttext tJQSaxo voxeQeiaS^at zu ergänzen.
- 2 Ps. 33, 10.
218 J* Sickenberger, Titus von Bostra.

töXLV vOztQtjfia. o yctQ ^oßovf/evoc xov xvqiov ev


xalq kvxoXaZq avxov d-eX'^OEi orpoÖQa. öib xal öo^a
5 xal xXovxoq ev xq> olxo) avxov. xal avxog {lälXov
söxoQJtioev, sdmxs xolq jcevi^Gi. xoöovxov aütiyu xov
vöxsQeiod^ai. 6 xo'ivvv [iaxgav ajcooxaq xov d^sov eixoxmq
vaxsQStxaL ovöevoq B-siov Xoyov ev exeivqo evegyovvxoq'
OL de exC^xovvxsq xov xvqiov ovx eÄaxx(o&7]6ovxai
10 jtavxoq ayaß^ov.
3 Ps. 111, 1. — 4 Ps. 111,3. — 6 Ps. 111, 9.-9 Ps. 33, 11.

Lc. 15, 15.


nmh Vallic. C 72: Ovdhv vßgioxixcöxeQov yi^oLQoßoöxov'
6 ya.Q exjt'ijtxmv &eov xoiQoßooxoc yivexai fiexa öcuftovo^v
xaXivöovf/evoq' xo'(>Of 6ia x/jv axad^agoiav e(f
ol yccQ

vßgei avxixa
?M{ißavovxai. öxe o leyeoiv exslvoq o ev
5 xm evayysXio) exsXtvexo vjio xov xvqiov s^eZ&eZv, jcage-
xaXei eJiiXQccjtijvai avxw elq xovq ;fo/(>oi;* eto-
eX&eZv. xal ejtexge^e, tva xal xovq eJir/coQiovq
o xvQtoq
C,r]fii(DO^ firj (peQOVxaq avxov xr/v jtaQOvoiav xal 6e'LB.iß oxi
ol yoiQOi r/yovv ol yotQojöeiq av&Qcojtoi xal elq yrjv vevev-
10 xoxeq xoX ev ßoQßogq) xvÄiofievoi (piXoi xcöv öaifiovojv elol
xal evexiye'iQrjxoi avxolq JtQoq aütcoXeiav. ei xiq ovv yoiQOq
eOXL, yivexat öoyelov öaif/ovojv. xi eoxL yolQoq; pi Xaßxiq
xo elöoq, aXXci yag eav eljico'
Xaße xov xqojiov. ojöjteQ
xi eoxiv tyiöva, xov xQOjtov Xafißavoy xal ov öiaßdXXoj
15 XO Cä>ov, aXXa xov xoojtov eXeyyoi, xal o'jOJteg av eiTtm
Xvxov, xov xQOJiov eXeyyco xov aQjtaxxixov ovxcoq eav ,

axovG'^q yo'iQOvq, firj voei xo ^o^ov, aXXa xov xqojiov. eig

ßogßoQov xvXlexai tpiXel xi]v axaO-aQOiav xrjv övoojöiav, ,

ayaxä. xal ävß-QOJJioq ovv xf] övöodöicc xmv jtad^mv yaiocov.


20 ov yolQoq yivexai aXXa ypiQcöörjq xov xqojiov xal xrjv
,

jtQoaiQeoiv. xoiovxoq o aoa)xoq. ov Jiogevd-evxa xal rrQo-


A 210V E 44V M 33lv 228v H 36v H' 237 Vallic. C 72 f. 52v (letztere
Hs von — Schluss). — 4 avxixa + yovv MO 5 nuQtxäXsi
ensfixpsv [Z. 23] |

— elosX&elv < ME 10 + TE MO 11 xal eveTnyeiprjvoi — dnoJXeiav


|
(pi?.oi |

< E 13 Xüße < MO ;.«/?»?£ 15 äansQ av] säv MO 16 z.vxov + 6-


I I [ |

fxoLtoq xov — uQTtaxxixöv\ xo aQnaxxixov atjfiaivü) MO 17 xoiQOVc tkqI


I
|

xov xoiQOv MO 20 yivexai + t^v ovaiav MO


I

ö Lc. 32. — 8 Vgl. das Titusfragment zu Lc.


8, 37. — 10 vgl. Petr. 8, 2.

2, 22 (s. P. Wendland, Sitzungsber. d. preuss. Äkad. 49 [1898] 792).


A. Lukasscholien. 219

xotpavra Iv xaxia xal tcö diaßoXop xolX)}d-ivTu xcu


oixeico&tvra avzog de zov ipvxofp^oQov aygov
'ijrtfiipsv
cÖGT8 xal alXovQ IvaytLv tiq t/jv axadaQoiav xal ötöaoxaXov
25 avTolc yivEO&at t'fjq fiox^'r]Qicig. rovro jccq to ßooxsiv
XoiQOvg.
23 \or s7t8fxxp£v-\-b Sh noXiTccQyi^q rwv dowrcuv >} fxäXXov doojarwv

Vall. I
avzov MO av Vall. 25 ysvia&ai Vall.
|
— Vgl. Pseud. HS, IS-
IS Petr. Vind. th. 301 f. 66v Schol.
Vgl. ob. S. 13.

Lc. 15, 17.

nhp: OvTOi xal o äöcorog ^itj loyco xvßegvmf/sj'og f^co


tavTOv 7]v. kjtel ös aveXoyioaxo, tig oyv ejil xoiav xarrjv-
rrjOsv ad-Xi6T7]Ta. rote yeyovev hv kavzm. svravd^a XQiörog
dörjyslTai t/]v fjsrapoiav xal avaC.coyQa(pü 6rc 6 vecoziQog
5 axsTvog dgx^g evyev^g
vlog dsov yag jrXaOf/a o
o Ig —
av&^QODjtog xal zrjv ajto zov jroifjOavzog f/fi evytvsiav —
^od^szo Ttjg aßovXiag xal (pQ^voßXaßeiag, öi' 7]v zoöavzijv
vßgiv vjctfistvs. xal crtaQ^XQ'fjOazo avzS o öiaßoXng. mg
i^d-iXipk . xal zov sXsvStgov xal
EZVQavvrjOe xal vjiäza^t
in elg jiäöav k^ßaXMV gvyiagiav jtgog lavzov ajcrjyayi:. zavza
zoi ztjv öia fiEzavolag ejtiözgorpyv ßovXevsrai, xal tjravoöov,
ojOJtsg av sl rig oösvösie fiaxgav oöov, dza xgtjfivovg Idcov
xal avoöiav ra sjtsxeiva hjiol Jiag tavzcö' tcog zivoq
oötvoD; ovxizi eozlv oöog. ajcigavzov zo fpaivofiivov'
1.5 xg9j{JVog xal X.if/vai. xal &aXaOGa' ejiiGzgtcpG) öd^ev /'jX&ov, ,

8jniga0-i]v yag xmv yeigovmv xal sjti&v^m zcöv xgsizzovcov.


xad^axtg zoivvv ajro xagov zivbg rj fie&^r]g sxvi^ipag 7)X^sv
sig b avzov — rig; ovx sig< aX?.^ Vf{E(g Jravzsg. oöol tx
fieravoiag XgiOzov sjtsyvojfiev — xal sijts jrag' tavzm'
20 jtoooi filaß^ioi zov ütaxgög fiov ovx ovzsg (jpvoii vloi —
A 210V E 45v H 38 Hi 23() P 14Sv. - 1 Ovrco — tvrai&a < P |
Asta-
Tjyütai A'Qtazoq P 1 6 veojtSQoq ixeTvog v'iog 6] sxelvoq zrjhxavtrjv vrco-
fiiviov vßQiv P I
5 svyevriq] fvysvcov P; von s und v ist nur die untere
Hälfte sichtbar ; die Hs ist an dieser Stelle wurmsticbig |
&sov yaQ —
sl'noc
(Z. 13)] yag rh ytvog xa&o nXäofxa &£ov xal syci evyivsiav xijv
evyevrjQ
ano xov nkäaavroq' xat^ eixöva yccQ xal o/xoiwaiv (Gen. 1, 2G) avzov
yeyovev. a?,ka TiaQs^Qi^aazo rjfxlv o SiäßoXoq wq i^S-iXTjae xal uTn]yaye ngog
favzov. slarjyHzai oiv n xvQiog r/}v indvoöov zov afxaQZ(o).ov xal z>)v
iTiiazQ0(f7jv zTJg [xszavolag. xal wq dns P 18 zig Schluss E |
— <
220 J- Sickenberger, Titas von Bostra.

tjil ftiodm yuQ Tj xXrjoig' iioayti ovv Iv JcagaßoXrjg xvjiqj


(jTi uiod^ovvai' xiq yccQ dvtxtrca xafitlv iv ocog)QOOvv^ Iv ,

ajQvnvia, Iv vrjOTda, Iv JtQOGtvyJ], Iv roTg aV.OLg etösoi


rrjg agsTr/g. d fitj xo drjvagiov txüvo jtQOOtöoxäxo ?/ xcöv

25 ovQavmv ßaai/.sia ovrco xaXovfitvrj öia xov)(^aQaxxrjQaxov


ßaoiXtoDg; — jcooot xolvvv filod^ioi :;ctQiOOtvovoiv
ÜQxm JittQa X m JcaxQi fiov. ovx tiJtbV o'ivq) xal xQtaot
xal oQvioi xal xolg xotovxotg, aX'/J aQxco, Iva tva Ofjfiavy
rbv xQ6(pi[iov.
21 tvTi fxioi^u) yoLQ >i
P ow < P 22 rlg yuQ — Schlussj
xlrjatg] xal | |

ihsög' icy?.&e y^Q^ ^'?<^') liio^oiGao^aL tQyäzaq XQiTrjv xal sxrijv


oj pav y.al tu h^fjQ. ini fiia&üj yag x?.rjGig xwv 7ioX?.(öv drjvaQiöv iariv
?) 1/

ßaaiXila xwv ovQavojV ovxcu 6s xaküxuL diu xbv jiaQaxxiJQa xov ßaoL-

XkioqV I
27 aQ AEv.-Text «prcuv, jedoch verlangt das folgende otvc^ etc. die

Lesart uqxo) |
28 'Iva arj/iiüv?] xov eva so A. — Vgl. Pseud. 118, 29 — 32 Petr.

Mt. 20, Iff. (diese Parabel führt auch Ambros. VII 220 ff. an).—
22 vgl.
26 nsQiaasvovaiv schreiben auch die Ev.-Hss xDLJ, nfQiaoevovxai kVi.—
Vgl. ob. S. 08, 106, 112 u. 117 A. 2.

Lc. 15, 18^


nm: Avaoxag,
JcoQevoofiat jiQog xov jca- (fj^joi,

TtQa. xaXbg o /.oyiOfibg xrjg (itxavolag, 6q&6v xo tv&vfiiov


xrjg ejciOxQOfprjg. tixcc xoicp jcqoOcojio) JtQOOßa/M // jioico
[itxojjtq^ övv/joo^ai avxm jiQOOofiiXrjOai; äjitQxof^ai fitv, ovx
5 ojg viog dt, aXXa jiQoooiioXoyä, oxl ovx tliii vlog' ayco yag
dt Ifpvyov , ov ov (18 aTitßaXtc. JiaxBQ, iyvcoQLOtv /) rpvoig
T()V JiXaOavxa, xav i] jtQoa'iQtoig ovx txiiirjoev.

A 211 E 46v M 337 233. — ,'J jiQoaßäilw MO |


4 övvaixai ntjoo-
oßO.Hv avxäJ MO.
Lc. 15, 182.
nmh Vallic. C72: 'Avaoxag yccQ auto xrjg xaü-tÖQag
xrjg ?jdovrjg, ajto xov jtxoDfiaxog xr/g afjafixiag i]Xd^b öia xrjg
oöov xrjg hxavaxanxpag JtQog xov Jiaxiga. xm
piexavoiag
ys fir/v avaoxaoeog ovofiaxc xaxa xoX.Xovg xQOJcovg
xr/g

5 ?/ yQarprj xtXQf]Tai. avaoxaoig yaQ Xtytxai r] dvayoQtvoig


xal xaxdöxaoig mg xo dvtoxrj ßaoiXtvg, og ovx rjötL
A 211 V E 47 M 340v 235v H 37 Ri 239 Vallic. C 72 f. 54 av. —
1 yßp< Vall. 3 dvaxäfiipaq MO |
tcw yb — tcux^qu fiov (Z.22) < Vall. |
6 die
— lu'
I

Hss numerieren am Rande die einzelnen Schriftstellen durch die Ziffern a'

6 Ex. 1, 8.
A. Lukasscholien. 221

rov 'icooi'jfp, // y.ctX rov ocofiaro^ ojg


ovvÖQOfitj rtjc ipvxfjc
TO avaoT7]0€Tai o dösXfpog oov, avroQ o XQiOzog o
T/jg avaoräotojg airiog' lyco tlfii tj avaOtaoig. // tx
10 t>6oov jTQog vytiav tJiavoöog cog xo rjxovüE Magmöax
ort avhöx7] 'EL,tx'iag. i) ix rov fitj ovrog dg zo tivcu
jiQooöog cog ro avaorr/osig OJttQ^a reo a6eX(pq> OOv,
// £^ vjtvov syQf'jyoQOig' avtörr/ 2^afiipa>v jc8qI to f/soo-
vvxtiov , tj £jtI JcaQajtrcofiari fisrafisketa xcä öioQd-coöig'
15 iii] o JtiJCTOJV ovx avlorarai. y cijto rair^LVODOtcog
vipojoig ro aviOrä aJto yrjg JttV7]Ta, ij zrjg fiaxQo-
cog

ü^vfiiccg ctjiod^toig eng ro dvaOrrjd^i, xvqie. o &s6g fiov,

vtpmdrjxco 7] ;ff/() oov. 7] 6Qfi7]TiX7j xTJg Xojixrjg (pvGaoog


xlv/jOig o?g üiaQ^ ^hgefiUc ccvdöztjzs, avaßrjrt ejci Ktjöag
20 xai JtX7'j^aT£ Tovg vlovg Krjösf/, xal ejtl jtaGiv 7/ anb
Qcc&vfdag xal düioyvcböhcog dvdv7]ipig o?c evravd-a' avaörag
jtoQsvoofjai jiQog rov jtaraQa (lov. aJctO^sro yag r7jv
djtoyvcooiv ovx djC7'jXjtiOev tavrov, all dvtXaßev lavrbv
aJio rov Jircofiarog xcä avtlvG^v ajtb rmv xaxc~)V xal
25 fie?.sr^oag rijv sjcdvoöov ovx TjiitXXrjöev aXXa xal Igyoi' ,

ajted-?]xt xal zTJg oöov rrjg jcQog rz/v jcargwccv loriav


ayovorjg 7'jiparo.

7 MO verbinden die einzelnen Bedeutungen stets mit xal, das also


nach ^Icoaricp, Gov etc. eingefügt ist |
8 dvaoti'joovxai MO |
9 aväaxaoiq -\-

y.al tj Ca)i]' xal MO |


10 wq zo] ort A 23 ovx dntjknioev
|
— Schluss <
E I
25 i,ueX7jaev AMO | 26 xccl z^q böov Schluss Vall. — < — Vgl. Pseud.
119, 4-G Petr., nach Pseud. P 149 an, Schol.
8 Jo. 11, 23. — 9 Jo. 11, 10 Is. 39, 1.
25. —12 Gen. 38, 8; avä- —
azriaov LXX. - 13 Jud. IG, 3. —
15 Jer. 8,4. 16 Ps. 112, 7 LXX 6 -
iyeiQüJV unb yijq nzwxbv xal and xonQiaq avvxpwv nevrjza. 17 Ps. —
9, 33 (hebr. 10, 12). —
19 Jer. 30, 28 (hebr. 49, 28); Varianten: nli^oaze
{nh'i^aze Q nXriaaxs Q mg) und Keös/x (vgl. H. Barclay Swete III 293). —
Vgl. ob. S. 112 u. 117.

Lc. 15. 20.

nmh:xwg ^laxgav djttiovza tlötv avzov;


'AXXa
oiösv zov fitXXovza fiezavoelv' siöe zoivvv xal
6 d^sog
zovzov zov Xoyi6(i6v eiös zo JcQoatQSzixbv xivtjfta' zaya
.

ovötJtco 7jv ovös Xoyiodfievog , xal eiöev o »Hoc zrjv f-itX-

A 212 E 48 M 342 237 H 37 H' 239v. — .'{ zäya —Xoyiaf<iusvoq


xal < JAO \ A^ ö &edq < MO
222 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ö lovOav vOTSQov toto&ai Iv avzm fieravoiav xal


fiixQov
jicnv ly.üvov ayeQß-tjvaiavrbg aveori] xal jr£Qieg)v rm
XQayJ]l(o. xovro yag atl jtoitl d^soq' JiEQLjrXsxezcu xfj
fievavoovo?] ipvyjj xal sx rov aQQ^rov ygo^roq fieraöidcoOiv,
ov rjd-slsv 7] al fio Q Q ovg yvv ?j xal r] afcartrcolbg fieraoxsiv,
10 6x TTJg oOfirjq TTjg öiöaOxaXiag xal zr/g yvcoOscog rov &£ov.
öia zl; Lva avziZafißavofisvog ttjc evmöiag rrjg jrazQixTjg
(pvy^ xTjV dv603Öiav rcöv yolgcov.
5 fJiiXQw MO I
7 äsl <; nh I
vor d-eöq -\- E nsQmXsxsxaL — Schlus8<
|

E I
11 xijq + öofx^q xal h. — Vgl. Pseud. 119, 14—15 Petr., P 149v an
vereinigt Pseud. und Petr., Schol.
9 vgl. Mt. 9, 20 Mc. 5, 35 Lc. 8, 43. — Lc. 7, 37.

Lc. 15,21».
nmh: Aia zovzo fprjOLV o sjciörgtipov jrazsQ, f'/fiag-
Tov tlg rov ovQavov xal ivojxiöv Oov xaraXijrcov yciQ
ra ovQavia ?jfiaQzov eig ravza, jigozifirjoag avxmv xijv
xazdjtzvOTOv 7]6ovrjv xal rrjg jtaTQiöog fiov, rov ovgavov,
5 r?jv rov Xifiov yjagav jiQOXQivag. ojOjcsq yag äfiaQzaveiv
Zsyszai (päge eljtetv Eig ygvoov o [lolvßöov avzov jtQOTificöp,
ovTcog sig ovgavov aiiagzarti 6 xovzov jrQozLff^oag ra
jrjiva.

A 212 E 48 M 348 241^ H 37 Hi 239v.

Lc. 15, 212.


nm: Tlazeg, zi fie xazagjiXslg; ov fihp jiazQixöig aya-
jtäg. sycb de o^ioXoyä) Z7]v avaycoQrjoiv , sgOfioXoyovfiai
zrjv afiagziav ovx tlfil a^iog x Xrj&^r/vai vlog oov.
A 212 E 48 M 348v 242. —1 Vor JflöTf p + 6 äawroq Ueys M ovvco
yuQ y.al c/.owxoq l'Af yf 1 2 avayu>Qriaiv i^ofx-of.oyoviuai rr/V E i^Ofio- < |

?.oyovßui] i§ofzo?.oy(ö A |
3 aßaQrlav-\- eiqzbv ovquvov ^(/.aQXov xal
iviömov Gov ^Ttlaxrjaov evtaiS^a wq firj evmniov wg ozs (ihv iqfiaQXSv
xov &sov rjfiaQXT]-
d^sov TCQäxxmv rjßaQxev, oxe 6h e^ofioXoysZxai, ivoiniov
xaiq alo&dvsxai wq slq savxov sX&cov. näzeQ «y«^eMO; dasistjedoch
möglicher Weise ein Zusatz des Makarios Chrysokephalos, wie sich deren
mehi'ere finden.
Lc. 15, 22^
nmh: Ilgog zovg aylovg ciyytZovg, za Xsizovgyixa
A 212V E 4SV M 349 242v H 37 H' 240. 1 Vor UgSq + H^oq —
xivaq fiTte öovkovq; MO
1 Heb. 1, 14.
A. Lukasscholien. 223

2 jcvsvficiza T« tic diccxoviav aJcoöraXXofisva öicc xovq


^tllovTa^ xXrjQovofieiv öcoxi]Qiav . öl cov fi£0(ov
ayucL^ofisO^cc. // xal JcQoq rovg legslg.

2 öia Tovq — ßaaiXsiav <E |


3 acorriQlav] ßaoikelav A. — Vgl. Petr.
(Pseud. 119, 27).

4 Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass Titus selbst hier eine
Doppelerkläruug (wie zu Lc. 8, 38 f. Z. 18) gegeben hat. Pseud. kennt nur
die letztere.

Lc. 15, 222.

nmh: Tlg oxoXt] t] jigcortj; 7] öroltj tOxLV //


r/

jcQcoT?], ?]v aJtcoXeos rov Jiurgoq avaicoQtjöaq ij jilötiq, ,

}) yvmOLQ Tfjg aXfjß-eiag, tj Ölo. rov ßajiriöfiarog vlod-eola xal

avc'.ytvv7](jLg.

A 212v E 48 M 349v O 242v H37 Hi 240v. —1 Tiq rj axoli] y TtQWTt]


< MO. — Vgl. Pseud. 119, 27—29 Petr. Schol.

Lc. 15, 223.

nmh: ovv, (prjöiv, avrcö öaxrvXiov xo ör]{isiov


Jort .

TTjg jciotsoog xo xaxa xov öiaßoXoV ävev jag xov örjudov


ov övvaöat sxsiv xrjv jcIöxlv. sav jtSQißaXr^] xr/v jtioxiv oia ,

oxoXrjV, Ix^ ^^^^ '^ov öaxxvliov, xovxtOxi xo ötj^isIov, öl ov


.-)

x^Q^'^^'^VQ'^^^'^^V- ^^'' vjcoÖTjfiaxa slg xovg Jtoöag, cva


* xaxajtax7](j?]g xovg orpaig xal xovg OxoQjtiovg' xalvjto-
örjosxaL xovg Jtööag hv Ixoifiaöla xov EvayytXiov
rrjg tlQrjvrjg.
A 212V E 49 M 350 243H 378 H' 241. 2 rov —
E 3 övvarai < |

MO I
Tjyvi < MO I
4 £x^L MO I
5 h beginnt mit xal ein neues Scholion 6 xu- |

a'
xaTiavTJo^^Q MO xazanaTtj H^ ]
xal vnodrjaerai — Schluss < E |
vnoöiqayq
MO. — Vgl. Pseud. 119, 30—34 Petr., nach letzterem P 149v an, Schol.
6 Lc. 10, 19. — Eph. 6, 15.

Lc. 15, 25 ff.

nmh: fitiC,(av, (prjOiv, vlog sXd-cov sx x o v ayQOV —


cog yciQ yscoQyog x^ ysojQyia loyoXaC,EV ov xrjg yrjg, aXXa
XTjg ipvxtjg, xov
tavxov xa&aiQcov ayQOV xal öcoxt]Qiag
ökvÖQa cpvxevcov, xag aQtxag' cog yag r) öcofjaxixrj yscogyia
:y xQtffti oSfia, ovxcog rj xrjg tpvx^jg avd-siv jcolH xijv öia-
A 213 K 50 M 853 245v H 37v H' 243. — 3 ri/s + töiaq MO

224 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

voiuv — 7]xovot Xö(>£/«?. yjQcörrjOt z/jv airiav, l^ad-t rr/v


jiQOcpaOLV xTjq jtavrjyvQsmq, rjfavaxxrjosv , Eiosld^tlv ovx
eßovXtro. ts'riXd-ev o jiarriQ, EiJitv avzm' cb rtxvov,
ccH toQTaCofisv ijrl ooi' ovöbjcort ya.Q ajicolov am öe
10 TOVTO) vvv (lälLoru togra^siv xqsojv, öri ex Jt/Mvrjc Ijcav-
TJXdsv vExgmv ^mv' ov jag rjÄ&ov xa/.toai
ojc, £'/C

ÖLxaiovc, alla aiiagxmXovq elg fisravoiav.


9 yuQ < MO 10 TovTüJV 11 ^?.&8 MO. — Vgl. Th. Petr.
I
|

11 Mt. 9, 13 Mc. 2.17 Lc. 5,32.

Lc. 15, 32.


ninh: xov ccOojtov nxi llQ-nv jcgog
M[fi?jOai xaxalvo
xov Jiaxtgu ovxsxi di^txcögjjoev, al). IfiELVtv dxlvrjxog Jtag^
avxm. xdxeivtjv (pogsi xrjv oxoX/jv (i6v7]v, i]v töorxt Oof
xal ,«/} fid0^7jQ d).h]v yvwaiV ?/ yag xagd xrjv dhjd^rj jtXdvi]
5 (läX'y.ov eöxi, ov yvmoic. ex^ig öaxxvXiov, ocpgaylöa xaxd
xov öiaßölov vjcoöri^axa, Xva ,«/} oq)Lq Os :Jt?J]Bi;j xal eIq
,

yriv xaxaßdXi^. txXrj&rjg dg evotßeiav sjtsiö?) fiaxevorjOag, .

'ix^ig x?jv evayysXixrjv dyaXXiaOLV. exifieva xolg dedo^utvoig,


to&ie xov vjihg oov xvd^tvxa fiooxov xal atxpgaivov xvev-
10 [laxixmg. öxi vsxgog ov avtCrjoag öia xov vjttg Oov
ajiod-avovxa xal avaoxdvxa.
A 213V M 356 248 H 37v H» 244. — 1 Mifirjom xdüHvo] Hv ös
xdxHvo [iiiMTjGai MO. Vgl. Schol. •

10 uvs^Tiaev schreiben auch die Ev.-Hss x<^AD, während x*BL ttfjoev


haben; vgl. Vers 24, wo dvii,riotv (nAD) die besser bezeugte Lesart ist.
Vgl. oben S. 109 u. 121.

Lc. IT, 11.


nh: Ov fidxijv ?Jysi öxi ava (jLtoov ^afiagiag xal
ra/uXaiag, x7jg ^lovöaiag ötjXovoxi, öcijgx^T^o o Ocoxrjg,
aXX iva öelsi], ojicog ^afiagsixai tvyvcofiovsg, lovöaloi öh
xal svegyexovfievoi dxagioxovoiv. toxi 6h xal fidyj] ev [itofo
5 ^afiagsixcöv xal 'lovöaiatv. Xvojv avxog {itoog Ixaxagmv
tjv

öugxsrai. 'iva xovg Ovo xxio?] sig eva xaivov dv-


&go)jcov.
A 232 E 71 H 41v Hl 271v. — 1 Ou < h. — Vgl. Pseud. 129, 15—18.
1 dvä fieaov ist schlecht bezeugte Lesart für 6ia fiiaov der Ev.-Hss
sBL iöicc fieaov Kd scheint Korrektur zu sein). — 2 xfiq ^lovöaiaq ist wohl
zum Unterschiede von raW.aia xwv i&vojv Mt. 4, 15 (= D^isli h'^ht, Js. 8, 23)
beigefügt. — 6 Eph. 2, 15. — Vgl. ob. S. 117. A. 2 u. 118.
A. Lukasscholien. 225

Lc. 17, 12.

nh: Mtx^ aXlriXoDV /jOav dvaOTQt<p6fiEVOt — Gvi>?jyay£


yccQ avTovg sig ofioi^oiav y xoivcovla rov JtaO-ovg xal —
a^sösxovTO Tov 'irjoov r/jv JtaQoöov aygvjivovvreg, tcog iöojoi
jiciQaytvofievov. o öe ovx ajtlmg jcuQrjXd-Ev alla xarcümi ,

:, big TcconriV ivd-a de KgiOzog -/Mzalvet, jtavrcog Ooyzr/Qia


yivercu. tiöov xoivvv ot ötxa ItJtQol zrjg jiQooöoxlccg
lavrmv zo ztXog, ^Ii]Oom> OcozrjQa. xal tözrjöav fiaxQod-EV
o yccQ vo(j,og o lovöcdxbg axad^aQzov ajiocpcdvti ztjv XtjtQav,
o öh vofiog svayysXixog ov zrjv Xtjtgav zi]V s^md-tv
10 axd&agzov Xeyai. aXX-a z/jv tvöod^tv öid ydg zrjg s^oj
XtJigag zijv zr/g ^vy^g jiqoszvjtov vexQcoöiv ex zTjg dfiagziag
eyyivo{iev/]v. ov ydg xa^ag6z7]g Ooof/azixt/ zrjg öiavo'iag
jtoiel r?jv xad^agöLV, aXXa XoyiOfiog fiezd jciözemg ?]yLaOfievog.
ejiel xoivvv o vo^og r/v Jtaiöaycoyog, mg vr]xiovg ydXa

15 exoxi^e xov logarjX, Yva evaydyi] avxovg exl xd fiei^ova


xal jtvevfiaxixa, ajib xcöv xvjtcov hm x/jv dXf'jd-eiav.

A 232 E 71v H 41V Hl 272. — 15 avaydyrj H'.


14 Gal. 3, 24. — 1. Cor. 3, 1 f., eine Stelle, die Titus auch zu Lc. 15, 3
zitiert hatte.

Lc. 17, 13.

Kai avxl xov JcgooeyyiOfiov jcefiipavxeg xi/v g)0)-


nh:
VI] xov t).eov. Xeyovöi x6 ovofia xal xag-
V eB,exaXovvxo
jiovvxai xo Jtgäyjia' xo ydg ^IrjOovg Oojxrjg tgf/7]vsvexai.
fpaoiv eXerjöov y.jfiäg, öid x/jv jtelgav xijg avxov övvdfiecog.
5 ovx agyvgiov aixovoiv ovöe xQ^^'^ov, dXX^ tva vyi7j xt/v
Xgoav xov ocofiaxog XdßoDöiv.
A 232v H 41V Hl 272 (h bis rjßüq). — Vgl. Th.

Lc. 17, 15 f.

nh: Ol fiev ovv xaizoi d-tgajcevUevxeg dxrjXQ-ov


axagiozoi. tig öe, og /'jv ^afiageiz?]g. ejtiozgtcpei jtgog
zov &egajtEvaavxa ofioX.oyrjoca xf)v X^Qi-^- evxc^gi^oxtjoai
xm iaöcif/tvm. ßeßaimöai xrjv d-egaütelav, fi/jjcoxe. q)rjaiv,
h tj axc'.gioxta xax tfiov xo xadog avaxgttptj. xai Jih]-
Oiaoag —
töoaxe ydg avxm d^dgoog rj xdü^agotg, xal ovxexi
A 232V K 72 H 42 H' 273. — Vgl. Th.
Texte u. Untersuchungen. N. F. VI, i. 15
226 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

{laxQav lOtarai — jiiJirtt jtaga rovQ Jioöac xov Ooyr^QOi


xal xfi ^Qooxvv7]6et xal vjcoJtrcoOtc rrjv jcioriv ösixvvoiv
aiia xal rrjv svypojfioovvrjv.

Lc. 17, 17 f.

nh: "EjtiOTjftaivtrai xovro XqlOxoq. oxl dexa rjoav,

iva xovg JiaQOvxaq avafiv^ai;] xov jcqo fiixQOV yevofievov


{^avfiaxoc, xal oxl Eßgaloi ovx vJtsüxQS'ipav öovvai
ö*fisav cog d-eä>, oxlrjQoxaQÖLov xal dyaQtoxov xal afivrj-
5 fiova jcavxeXmq cov av evjta&ot, ösixvvov xov^IOQar'jl. Ixai-
vst dh xov SaiiaQdxrjV , oxl xu'lxol alXoy^vrjq ojv öia xo
h^lAoovQLCOv xaxaytiv xo yivoq löa}xe öo^av avxm, xovxtoxiv
kxiöxEVOBv sig avxov. txoLfioxsQOi yciQ slg Jtioxiv ol aXXo-
jtvElg, ßgaövg 6h sig £v:^si&£Lav 6i avxätv x^tpcoQaxaL xcöv
10 jtQayficcxcov 6 'lOQarjZ, ojOJitg ovv xavxav&a (pavtQa yiyovsv
7] 6ia(poQa xcöv jcQoaiQtoeoyv.

A 232V E 72 H 42 Hi 273 (h bis wg &eüJ). — Vgl. Pseud. 129, 11—


15. Th.

Lc. 18, 18.

n: Evyvoi^cov fihv ovv // ejriyvoDOLg, ;(()föT0,a«i9-^g ös

Tj SQcoxTjöLg' aya&og £l, <prjoi, xaxaB,icoo6v [is ajioxQLvaod^aL


o SQODXCÖ. ol vof/ixol aQyvQiov xr/v JtXdvrjv jiijcQaoxovoi.
ov ÖS xolg fxaOrjxaig ÖooQtav axtXtvOag ÖLÖovaL xal
5 avxog x^Qi^?] xov loyov acp&ovcog. öid xovxo Xiyco' xi
jiOLi'jOag C,o?'rjv alcovLOv xlrjgovo^'^öco; dvtyvcov xd
Mojoa'ixa xal xd jiQocprjxLxd, sv sjcioxi^fii] yeyova xijg
jiaXaiäg öia&rjxrjg, dXld os ßXejco) (isi^ova xal xf] ÖLÖa-
OxaXia ayLcoxtgov xal ye jtioxevco jiXiov xl fiad^sTv Jtagd öov-
10 o Mojvorjg yriv gtovoav ydXa xal [isXi sjtrjyysiXaxo,
CoyrjV 6e alcovLov ovdafiov, ovö^ £(og xcöv ovgavcöv ai
tXjciöeg, ovöe fiexd &dvaxov dXXr] xig jtgoööoxia' ijoav ydg
'lovöalOL ;fa/^a/C?^-iof xijv öidvoLav ovöhv dvrjy(.Ltvov ex^^xeg,
ovöev vjihg xo g)aiv6[i8vov. Ijiu xoivvv sxetvoL ao&svsig,
15 tlxOKDg xal o Mcovor/g ovx vJthg dvvafiLV xwv axovovxoDV
ylvtxaL, dXXd xolg xgönOLg avxmv ovyxa&ioxaxai, ola

A 244. — 10 Mioafjc A. — Vgl. Th.

4 Mt. 10, 8. — 10 Ex. 3, 8 u. a. — Vgl. ob. S. 94 f.


A. Lukasscholien, 227

cTaiöaycoyoc,OvyxaTccßcdvmv avzcöv r^ aOd-tvela. l'va xara


fiixQüv avTovg avayay)]. aJtELÖtj de ovzog eLöt xbv OcoTTJga
ov yi]v sjtayysXXoiiivov aXla ßaotlsiav ovgavcöv xt^qvx-
,

j(i TOVTcc' dljte fioc, g)r/Oi , xl jvoir/Oag Co)?jv alcoviov xXr/Qovo-


fi7jGco; ifia\^ov yag xavxi]v {xrjv} JtQOOÖoyüav ajto xcöv
oov 6ov).cov. IxtLÖtj xoivvv xaXcög Ixüvog JtvvB^avsxai,
OQa. XL JlOLtl 6 ÖCOx/jQ.

Lc. 18, 19f.


nh: 'Ogaxyv öiavoiav xcöv tQycov jiQorjyüxca
fiOL
ij yvöJOLg' ?/ Jtiozig axl xa tgyu.
oöoq yag sjctiörj xoivvv

axeivog' xi jioirjOo) —
sjtl X7]v yvöJöLV avxov saoag x6
,

tgc6rtjf/ic ayti. coOJisg av ei. xig iaxgov Igo^rrjOnf xi Xaßco

5 // xi (fiayco, u öh xaxaXiJtcov ujctlv, xi xg/j (payüv, Jigcöxov


VjtoßaXXai xa ofpdXovxa r/yc xgo<p?]g jcgorjyrjöaod-ai , olov
Jifrgijraxovg. cdcog/jOtig, yh\uvaOia, ovxmg o av/jg exelvog
egcox/jOag' xi Jtoi?jGO), t/xove' xi fie Xtyeig dya&ov;
ovöslg aya&og. eI jirj eig o ii-eög. ngcoxriv vjiayoQSVEL
10 xTjV yvöJGtv xcd ovxm
agtxyv IxöiöaoxtL. kXJttjiJiEL
xtjv
jtgog xov iöiov jtaxtga xai (pijor öta xi fie Xtyeig aya-
d-ov, ovx oxi ovx fjv ayad^ög ayad^ov yag i/v tS. dyad-ov—
yEvvr/ua jiaxgög, aya9-og ayai}-ov vlog xal (laXioxa ayaS-og —
(dXX ) ort xo dyad^ov dvejtsfijtsv tig x/jv jif/yrjv xov dyad-ov'
15 tl yag ötvögov djro ötvögov xal av&^gmxog ajt dv&gojjrov.
d-toQ ötjXaöij Ix d-tov, dyaO-og £§. ayad-ov. ^lovoytvijg vlog
aggrjxcog ix srargog yevvij&sig. avajtsfijrti xoivvv xtjv
xipiv dg xov Jiaxtga. tig xtjv Jiyytjv xov dya&-ov. tg ov
xal avxog. sxtlvov. rpr/oi, f^aBs' 6x8 Jtgcoxyv f{dO-i]g xr/v
2(1 yvöJGiv, X0X6 xaXcög sgoyxäg' xi jtoltjOco. eixa juaxa xo
öiöaB,ai xijv yvöiGLV r/yg jriGxaog Xäyat' xag IvxoXag
oidag. \aXXa xavxa fiev tlg/jGO^co. u avyvronövcog vxo-
<h]OoiJ6&a xov dgxGvxa agojxäv jiegl xr/g almviov Cmrjg.]

A 244 H 45 H* 298v (h 6tä xi — Tit]y^v xov dya&ov). — 3 nach Tioitjaco

ist wohl T^QwTTjos ocler etwas ähnliches [einzufügen |


5 xaxalinojv xi -/qt)

<pay6iv slnsTv A. — Vgl. Th.

9 o < in den Bibelcodd. x*B*, steht aber Mc. 10, 18. 22 d?.?M —
bis Schluss halte ich für eine Bemerkung des Niketas. Sie ist ebenso ein-
geleitet wie die zu Lc. 22,42 (vgl. Rom. Quart.-Schr. XII [1898] 71). That-
sächlich haben auch andere Exegeten der Niketaskatene z. B. Kyrillos
15*
228 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

( Migne P. gr. 72, 856) die bona fides des reichen Jünglings in Abrede ge-
stellt, während Titus nach dem Beginne des vorausgehenden Scholions
darüber keinen Zweifel hegt. — Vgl. ob. S. 97, 100, 102 u. 117 A. 2.

Lc. 18, 20ff.


uh: fihv ovv agycov avofiioev ort Xakrjou fihv 6
Xqiötoq xa löuc, xQvtpsi ös ra jtQOZiQa, ojojtsg rig xvQavvoQ
ßovXofisvoc. s^.aÄsltpca rrjg jtaXcuäq 6uc{}-7/xr]Q z/jv diöa-
Oxa/Jav. avxov xal xa Mcovölcoq
o 6s xvqioq, tva öelsV ort
5 xal oxL ac,uc ijv xifir/g, Xtyei' xaq Ivxokaq olöag' ovx
7J/.&0V xaxaXvoai xov vofiov // xovg jtQOfprjxag.
aXXa jrXf/Qcöoai. oQa 6b Iv xS fif/ jcairjouc xb Jtoirjöai'
tav yao ///) fioixtv07]g, tO(ag)QOV7jOag, tav fit/ xXstp'^g.
tvyvojficov lytvov, tav fif/ 'iptv6o{^iaQxvQ?j07]g, ?jXtjO-8vöag.
iit ßXtJit (pLXavd-QcoJciav xov 6i6aoxovxog' ovx sijisv' jioltjöov
xaös xal xa6£, ov6e vjtSQoyxovg ajceösigt xag evxoXag /}

vjrsQ avO-QOjJtov xi 'ktyovoag. aXXa xi eijrs; fiy f/oixevö^]g,


fi7j xXtrptjg, fitj xpsvöo naQxvQi'jOijg' av yuQ xm fiy Jtoistv
Tj Ev6oxifi?jOig. eI 6h vJtaQsai ooi xal ayad-ov jtoirjOai, tg
15 vJcegßoXrjg i/ agex?/. ßXejte tvxoXov xf/v aQSxtjv 6ia xijv
aya^-oxr/xa xov vofio{^£X7]Oavxog, oxi xtjV ajio xov xaxov
exxXiOiv xto3Q ai07]yElxai, aXX ov xijv JioirjOiv xov aya&ov.
jcaOa 6s agyla xal xTjg xvyovo/jg Jiga^scog soxlv svfiagsoxsga,
oiov ov (ioixsvosig. ov (fiovsvosig. ov xXsipsig. dgylag
20 xovxcov sxaoxov xal axLvrjöiag 6slraL. xo 6s jicö7.7]öov Oov
xa vjtagxovx a xal 6og jrxojxotg xal xa tS.r/g tvsgyr/-
(laxa söXLV aii^Xrjxalg jigtjrovxa, '^vyjjg 7j67/ vsaviXTJg 6s6f/svu.
6ia yovv svf/agsoxsgwp svayst 7)fiag Jigog xrjv xsXsicooiv.
A 246 H 45V H' 302. — 4 Mwaiojq A |
.'>
d^ia A. — Vgl. Petr. (in

Vind. th. 117 f. 182 Lemma) Th.


5 Mt. 5, 17. — 19 Ex. 20, 14, 13, 15. — 20 nach Mt. 19, 21 zitiert. —
Vgl. ob. S. 92 u. 97.
Le. 18, 2>.
n: AXX öxi sav xig X7jv jraX.aLav JtXrjgcoGi]
tötigsv
6La{}/jxrjV ovx soxi xiXsiog, dXX^ sv avxw XsiJist, xo dxo-
.

Xovdyoai XgLOxcö. sgmxäg, (ptjöi, Ji(äg soxi xX7]govo-


fiTjOat Coyt/v xijV aioiviov 6syov X7]v asroxgioiv Gxog-
5 JtLOov jttvTjOi xa ovxa, xal s£.sig ixelvtjV fiixgd söxiv. d
6i6(Dg, fisydXa avxiXafißdveig.

A 247 E 97. — Vgl. Th (aber mit dem Lemma Kyrillos).


A. Lukasscholien. 229

Lc. 18, 24f.

y To övoxoXov ovx aövvaxov. Lv


Vind. th. 301 f. 68^':

Ö\ zoig advvarov zid-?/Oi ItycoV hvxcojio-


i:$.?j^ y.ccl to
TSQOV SOZI xa^u7]/.()V öia zQVfiaXiäg (»afpiöog tlo-
eld^elv ij ji Zovoiov sig zyv (ßaöiXeiav zov d-sov
5 tlotXd-elv). sav zig tx^^ XQ^l!^^''^^ f^V JttjroiÜcbg /} sjt'

avzolg olg xcu jioX)jn zmv öixalmv, zavza övvazai xcu


ajto&^66&cu u xcu fif) (ladicog. lav 6i zig iyjo^v cog jtXovöioj:

tyjj jti:jC0Li)^(ag ecp oig iyu, xcä fif/ svyaQiöz^j zco ösöojxozi,
ov övvazai tiosld-eiv dg ztjv ßaötXsiav. zoig fiiv iyovoi
10 za XQriiiaza zo övoyeQeg zov xazoQ&^ojfiazog töcoxev, zoig dt
riljtixooiv £Jtl jilovzov to aövvazov.
3 Statt xQVfjLaXiäq i= Mc. 10, 25) lesen die Ev.-Hss xBD XQrnxaioqxxmX
statt ^a'fidoi (= Mt. 19,25 Mc. 10, 25) dieselben und L ßf).6vrjq.

Lc. 18, 26.


?c: '^GZ8 d-tov iQyov zo ocoi^^rjvai fj}iäg. «//' /jftätv

fiev zo d^tXrjöai^ d^eov ös zo 6o){njoaO&ai.


Cr 135, 17—18 C 169 Qi 140. — 2 nsv < Cr. — Vgl. Petr.
Das Fragment ist in A. 229^^ Anfang eines Chrysostomosscholions.

Lc. 18, 34.


p: Inc. Ovdev zovzov Ovvrjxav oi j-iad-rjzai. expl. ztjV
zov jtvfvf/azog yaQiv.
Nur P 172^' weist dies Scholion dem Titus zu. n (A 250^)
hat es mit dem Lemma des Kyrillos; unter seinem Namen wurde
es von Mai ediert, Migne P. gr. 72, 861 D — 864 A. Der syrische
Text des Kyrillos (Payue Smith II 581) bietet es ebenfalls, so
dass die Unrichtigkeit des p-Lemmas erwiesen ist.

Lc. 19, 3.

? nh: Ejied^vfifjOev o Zaxyalog löelv zov 'ir/oovr.


sßXaozrjöev av avzco öjrtQfia Oayzr/Qiag' s^t'/zsi zov 'l/jOovv
i^eaoaoB^ai ojg fi?/jioj ztÜBa^tvog. olg siye f'jv avzov dtaoa-

iitvog. av anriXXayti z7jg ziXcovixl^g aöixlag' iöozt


jiaXai
")
hl zig Irjöovv ßXtJiti, ov övvazai döixiaig jtagtÖQtvnv. o [ilv
ovv tJct&V{Jii z7jg yXvxdag Ixtivr/g xäi omzijQiov oxpso^g,
A 252 E llOv H 47 Hi 812V ,h von woie a' an). — Vgl. Pseud. 137,
10—11 Petr. (in Vind. 117 f. 18Bv Lemma). Vgl. ob. — S. 113.
230 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ovo 6\ ijV avTcö jiqoq zijv d-tav hiuioÖLa' txcoXvs yaQ avxov
6 0X^0 q ov rooovTOP o rmv avd-Qo^Jiow oöov o rmv ,

afiaQxrjuaTcoiy rjv de y.al ßQayvc rijv ijXtxiav ov ßnvov


in rtjv oo)fiaTiy.?]v. a'ü.h. xal rrjv jtv8i\uaTcxriv.

P 173"^ hat die ersten beiden Sätze des obigen Fragments


( — üo}r)j(^nc:c> und ebenso die. beiden letzten (von ovo an) in

einem Kyrillosscholion, zu dessen Exegesierweise sie auch in-

haltlich mehr passen. Leider lasst sich infolge der Lückenhaftig-


keit des syrischen Kyrillostextes hier keine Sicherheit gewinnen.
Für die Echtheit würde noch sprechen, dass Vind. th. 117 den
letzten Satz (diesen hat Petr. überhaupt nur) mit dem Lemma
Tirov versieht.
Lc. 19, 4.

n: Mr/yavärat xcüyv fir/xavr/v o ßgayog xljv tjMxiav


xcä vJto Tov oyj.ov IfuroöiCoi^tvo^. jcQOÖoatifov yaQ
tfiJcQooß-ev avtßi] sjtX ovxof/ogtav xal jiccgioma Icoga
TOV Jto&ovfiavov 'irjoovv. tov (.itxaßaXXovra xo oxoxoc elg
5 ^cög xal xa oxoj.a tig tvd^tlav ayovxa.
A252 E 111. — 3 GvxoßOQttiav AE; ich habe auf Grund der Au-
torität der Ev.-Hss xBLJ ovxoßogeav geschrieben. — Vgl. Th.

3 Vor IfiTiQoad^ev fügen die Ev.-Hss xBL elq to ein. — ö Lc. 3, 5,

wo aber die Ev.-Hss BD ii^fiuq schreiben, vgl. das Titusfragment dazu. —


Vgf. ob. S. 117 A. 2.

Lc. 19, off.

? c: IlaQad^aQQvvag avxov Xeyti' ojitvoag xaxaß/j&i.


aov ygtiav tyoy oov xo tXxog, fieyaXrjv tjnöeixvvfii
,
(läya
xijV d-tga.jrdav. tv xm
olxop Oov öeT fis fnivai, ov
xoGovxov tv xm s^co ooov ev xm xrjg öiavoiag. xal
.

5 vjtsötsaxo avxov xalgcov exvye yag mv fii/ jcgoosöoxa.


ijrayyeXXsxai 6e xm ooDxrjgi xa y^ior] xmv vjtagyovxmv,
ovy 'Iva tavxm xa Xoljcc. jcagaxaxaoyj] aXX' Iva xtxga- .

jcXaoiova ajtoxior) xolg jiXtovtxxrjd^slOLV. kjtl xovxoig


'irjOovg tv(fgaivtxai xal g)7]0i' Orjfiegov 003X7]gia ytyova
10 xm olxop xovxm' //jrioxaxo yag xo oXoxXr/gov xov fiexa-
voTjOavxog. xexgajcXaoiova ds ccjtoöiömoi xolg adixrj&-£iOi
vofiifiov Jtoiov/itvog xyv txxwiv.
Cr 137, 27—1.38, 3 C 170 C 147. — Vgl. Petr.
6 Tjfiiat] schlechtbezeugte Lesart für ^ßlasia der Ev.-H?s nBL oder
tiixi'aia nB*. — 9 vgl. Ex. 21, 37. — Vgl. ob. S. 113 A. 2.
A. Lukasscholien. 231

Der Abschnitt tjrayyü.Xfrai —


jtXeovsxri]&stOi.v steht auch

im folgenden n-Titusscholion zu Lc. 19, 8. Bezüglich der Echt-


heit der übrigen Bestandteile des obigen Scholions, das den
Charakter einer Vereinigung mehrerer Exzerpte trägt, können
Zweifel bestehen. Der Satz ervxs yag ow ,«/) ütQOdkööyM gehört
einem Kyrillfragment der n-Katene an (A 252v cf. Migne P. gr.
72, 863 A B). Die Lücke im syrischen Kyrillostext lässt keine
sichere Entscheidung zu.

Lc. 19, 8.

n: Ovx i^v ovötjtco öidasag o y.vQioc y.cä jrgo xätv


loycov öiöaöxsrai o ztXcovrjg. jiqo xcöv fia&^j]Twv rs^.siovzai
dg evöißscav. kjtayytlXBrcu ra '^ßior] öovvai roig iti-

vt]OLv ovx ivcc eavrm t« loijca jtaQccyMraOXi], «/>- ^V«


,

5 rexQajrXaoiova äxorioi] roTg jt/.sovsxrrj&^üöiv. [od-tv

sjtaysi.]

A 252V. — Vgl. Petr.

3 inayysXXerai — nXeovfXTTi&staiv steht im vorausgehenden c-Scho-


lion zu Lc. 19, off. — 3 über vgl. das vorausgehende Scholion. —
rjfzioT]

,5 od^ev indyei (folgt Lc. 19, wohl Zusatz des Niketas. — Vgl. ob.
9) ist

S. 117 A. 2.

Lc. 19, 13».

nh: Jia rl öh (ösxa) fiväg liyu öiöcoy.ivo.t xolg


öovXdig; sjtsiör/ exaorrj fivä 6X6yJj]QOV ex^t rr/v ryg aki]-

{f-eiag övvafiiv ov yctQ ev xä> jrh'jß-ti xov Xoyov )) ioxvq


xr/g a)j]d-tiag. öxav 6e dxov07]g ixaOxco (liav, ,«/} öiacpooav
5 vofiLO^]g, al'l iooövvafiovöag Xaßa xag ötxa.
A 258^ F 125 H 48 Hi 320^. —
1 ö^xa von mir ergänzt; Petr. fügt

es ebenfalls bei |
2 xyjv -< E. —
Vgl. Petr.

Lc. 19, 132.

nhcp: — tXsytv rjyyixsv // ßaOiXsia xov i^sov.


ajTetö//

S(6qcov avxov '^IsQOVöaXrjfi aviovxa


alg xcä coovxo öicc
A 259 E 12(i H 48 H^ 321 (h bis yvßvozrjg loyov) Cr 139, 17—24
C 170v Ci 147 [Tov aylov Tizov Bogtqwv CC [tov äyiov C']) P 174v <
an. —1 Vor ^nsiör;] Tavrrjv öh r^v 7ia^aßo?.r]v elTifv c Taix?]v kbysi ri/v
TiuQaßoh'jvF 2 sü)QOJv
I

oJovro] xal Q-eaaä/uevoi avxov elg ^IspovaaXfjfx
dviövxa oj^S-7]aav c xcä xiveg x<öv 'lovSalcov dxovaavuq sixcc d^eaoaixsvoi av-
xov slg '^IeQOvaa?.rjfi dviövxa vnlXaßov P xal -< E |
232 J- Sickenberger, Titus von Bostia.

rovro avuvai. tva 6ä aQyJ/v rrj ßaOiXtla rov &eov. ravTrjv


Ö£ TfjV JiQOOÖoxiav iv raia öiavniaig ixvXiov. ov fi?jv xal
5 tXeyov. o öe jiZaoag zag xagölag xal rovg Xoyovg sjiiord-
(itvogötOQ&ovzai xo Ofpalfia öia xrig jtaQaßoXrjg' tvxara-
(fQOV?]Tog yaQ jcäoa yvfivorrjg Äoyov. xal ö// ovvxtXtöag
XIIV JtaQaßoX?]v xal önxvvg oxi pi xaxtJtxrjye xov xvqevo-
f/ivov avx<p d-avaxov. jiQoixQtys xal xovg aXXovg irp&avev
10 drax(>eyo3v dg ^QOVoaXriu. iv /) x6 ocoxtjqlov tfieXXtv
VJcooxrjvai Jtd&og.

3 rxo A I
'Iva + 6tj CrC 16w — &eov] ßaadsvo?// iv aizfj P |
ccqxtjv
äv) c I
xavxTjV — 7i)^äoaq\ zaiza fxiv ovv hxHVOi iv6/uiL,ov, ov ixi^v

eXsyov, uX?.' iv zuTc Siavolaiq aizcöv ixvhov zriv nfjoaöoxlav. o dh


TcXdoag c zavza ixslvoi a?.t-/ov (liv, iv zaig öiuvoiaq 6e avxwv ivo(iiC,ov.

d)X vor zavzriv] xal E -4 de


b nläoaq P |
E ov ßrjv ?.6yov <i E |
< |

5 (Je < xagölav CrC
nli I
zr^vkoyovg] dia/.oyiafzovg P iniozüfxsvoq -\-
| |

fjöei zavzriv avzwv z^v TiQoaöoxiav xul c P 6 rö oifäJ./xa] t^v iacpa?.- 1

(xivrjv vnöXrm'iv ifxifaivwv ozi ßaaiXda avzov ovx soxiv iniyeiog, dX).^
ij

ovQcivLoq xul dtöioq' dLO^d^oizai äh P zfjq <: cP 7 xal d^ Schluss | j


— <
cP xal 6^] 6 6s 'Irjaovq E 8 z^v] xal A.
I
Vgl. Th. Petr.
|

5 Ps. 32, 15.

Lc. 19, 14.

?p: Iloiav Jigtoßtiav Xtytt djteOxaXxtvai xovg


jtoXLxag Jtgog avxöv; xijv xc7jv Xoyo^v ^dyi'l'^ JTQog xz/v
dXrjUiiav.

P 17G.

Lc. 19, 29ff.

nc: nXfjv xaxa x/jv loxofüav djiooxtXXtov xovg fia-


i^^ijxc.g o xvQLog XvOai xov jtcöXov. jcgootß-rjxtv oxi
hdv xig vfilv s'iJtij xi. egsixs oxi o xvQiog avxov
XQtlav tyti. d^t'ia 6s. t) xXtjOig sv xovxo) ötörjXtoxai xal
5 ovöeig övvaxog d^tov xa löia ::iQooxaXov(itvov xcbXvuv,
ojöJceQ ovöe ^agam ötövv/jxai xaixoi Xiymv ovx oiöa
xov xvgiov xal xov 'logaijX ovx 8c,ajtoOxtXcö. OioiJtrj-
08xai xoivvv xal ovy txcov dia xo vjrtgßdXXov xrjg övvd-
fitog ov övvdfitvog dvxiOxJjvai xolg xov oa)xrigog Xbyoig
A 259V Cr 141, 16—23 C 17lv C 148. — 1 UXr(v — XQÜav Ix^t
,(Z. 11) < c

3 Wie bei Mt. 21, 3 zitiert. — 6 Ex. 5, 2.


A. Lukasscholieu. 233

10 6 xaraÖTjOag JiQoztQOV zcüg osigalg xmv ccftagriöjv axov-


oag ort 6 xvQiog avzov XQ^^c^^ '^Z^'-' ** y.vQiog rig; ajtoXsXv-
litvov t6 ovofia' £B,ovOiaOTi.x// jag // JtQoOf/yoQia. ßaoi-
).svg /jv, e/ieZXt fpaivtodai xm Jil/j{hti. looxtcpccXog Ös tji'

t] utraOTtlltraL jtöJXov. iva xadto&tvza iöcooiv ol


d^äcL

lö JToXXoi. ol fit'vToi fjad^r/rai xsl^vo&tvrtg ayayslv rov

jtcöXov ov JiaQtjz/jOavTO zt/v öiaxovlav. all riyayov


avzov Jtgog zov ItjOovv.

12 yccQ] 6s c I
ßaoü.evq rjf, ifxsXXf:] ßaoiXsvojv 7Jx)-8?.e c ]
14 noXXöJv
CrC I
xa&ioxev&^a CrC |
15 ol fxtvroi — Schluss] itQoilaße z6 nkr^&oc
xal ßoH- ev)^oyrjiJii:VO(; o iQxöfxevoq iv ovöfxazi xvgiov, öö^a iv
iiplazoic d-£w xal ini yrjg ^lqtjvt], ev av&QCvnoiq svdoxia (Lc.
2, 14), öia Tt; uvbQwnoi yuQ //fr' uyysXa)V o yuQ ävco ßaoiXevq xareß?]
y.ätü) xal Tienoirjx^ fxiav vnaxotjv c. Das in Cr Folgende versehen C u.
C mit dem Lemma linokivaQiov. Auch A 259 hat das Fragment als
Eigentum des Apollinarios. Es gehört also sicher nicht mehr zum obigen
Titusscholion. Es ist schon unwahrscheinlich, dass die letzte Variante von
c noch Eigentum des Titus ist. Vgl. Th. —
10 Vgl. Prov. 5, 22. — Vgl. Ambr. IX 5. — Vgl. ob. S. 98 u. 113.

Lc. 19, 40.

nh: AXXa xivtg ol Xid-oi; ol zolg XiQ-oig jiqoöxv-


vovvztg, za za 3i8JiXav)jj.itva JttQl cov sigrjzcu' 6v-
Id^vi]

vuxcu o d^Eog 6x zcöv Xid^cov zovzcov syelgai xtxva


TCO Aßgaafi.
A 260V E 130V H 48v H' 324. — 1 U^oi] Xöyoi E. — Vgl. Petr. (in
Vind. 117 f. 170 Lemma).
2 Mt. 3, 9 Lc. 3,8. — Vgl. ob. S. 113.

Lc. 19, 43.

nhpr: Aia xovxo xal r/ avaßoX/j zyg zifimgiag ytyors


xal fitza zgidxovza xal Jttvzs Ixtj xT/g avaXi]xpso:)g ij

xöXaOig ytyovt aXmOtoig. ejtEiöy XQ^^^ V^ fiaxgox^vfiiag


z/jg

ojOzt zovg a^iovg sX&siv jtgog ztjv JtLGziv xcä axaXXayüivai

A 2(J0v E 132 H 48v Hi 324v P ISQv R 92 S» 112 T qx an. 1 Aia —


xovzo —
«AcJöf<üe] äia xl nixa xQiäxovxa l'rr] x/jq dvaXiqxpewq ytyovt
xal ovx ei&ig xovxo ntnovQ^iv; P diä xl fisxa Af' sxt] xijg ävaXrjxpeojq
ij aXioaiq ytyovsv i] dnoßo).T] xijg xifjKOQiaq; {>i anoßoXrj xijq xifKogiaq] xal
ovx si&ig xovxo ntnovi^s T) r J} xökaaiq] ä).(oaig E xrjg rOMOtojq
|
E | < |

4 eiosX&flv T 1
dno/layfjvai T
234 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

5 rov y.axaloyov row jc8jtXavrj(iiv<x)V ov yccQ yyavdxrei


jiadmv o oori^Q, all' s^sötxszo rö)v OtavQcoTcöv trjv
fisravoiav. ejttiörj ovv ajttoxrjoav ol xiorsvöavxtz. ol 6h
loixol ooj&^Tjvcu ovx eßovXijO-rjGav, rors eg^stai y.axa xwv
djtiOTCOV 6 olEd^QOq.

5 nen'/.uvrjixevojv + 6iu Trjg öiSaaxaXiaq töJv fia&rjrdäv. xal rj

dvaßo/.ii zTjq xifxwQiaq xrjv [xstävoiav ^^e6t'/(£xo xwv neio^£VTO)v (fxsra-


voovvTojv T) PT, + 6ia rfjq 6LÖaoxa/.Laq raJv fAa&TjtaJv RS^ dyavaxxü |

RS' 6 oxavQCDXüJv] noif^aävxcov r


I
7 fxexävoiuv tVa iii] xal ol ?.oi-
| +
Ttol fincoaiv ei sdwxev rifxiv vntQQ^eoiv, /xexsvoovjusv P Schrifttext +
(vvv —
Uqov) Lc. 19, 42—45 RS' ineiö)) Schluss T, das statt dessen
|
— <
ein paralleles Petr.-Stück hat ovv] xoivvv PRSi. Vgl. Pseud. 142,
|

15 — 19 Petr. Schol. Vind. th. 301 f. 70, wo die Parallelstelle aber anonym
steht. Die Erweiterungen von P xal fj ävaßo/.i/ — neia&svxwi' und "va [ir,

xal ol ?.oinol — fxexevoov/j.£v stehen auch in Petr., beweisen also, dass P


im zweiten Teile dieses Fragments von Petr. abhängig ist. r stimmt hier
vielfach mit P überein, nimmt aber die Petr.-Zusätze nicht mit herüber,
weil Petr. ja sein Fundus ist.

Lc. 20, 25.

nh: Tolg AÖyoig. cfTjöi, jitigd^ert, roTq tgyoiq öov-


X8VST8' höt^aöd-t Tfjv öovZsiav, v:n:sfi£ivaTe t?jv ccqxtjv,

aJtojXtOccTt rrjv avrovofilav. e6tc.ao&£ ra avtcöv. dort ra


avTov. ovo laQaxxfjQtq doi xal ovo dxovsg' t) fiep ogarr/,
5 ?) de dogaxoq. ajcoöore xa Kaiaagoq Kaioagt xal ra
xov d £0v xrp d-EÖ), xqy fihv xo xtXoQ, xcö de xov ffoßov.
öitoxTjxe xa jcgay^iaxa' ovx düiaixel d-eog ötjvagLov . aXXa
jiioxiv dlXo ^vx^jQ oo^xrjgia. dXXo xeXoq OoDfiaxixöv.

A 264V H 49v Hl 330 (h von ovo yaQuxxngtq an). — Vgl. Petr. (in
Vind. 117 f. 172 Lemma), von dem hier P abhängig ist.
6 Rom. 13, 7.

Lc. 20, 34.

n: AcpeXtöxtgop 6 evayyeXiOx/jg dvaygdtpei evxav&a'


Iv dXJ.cp yag evayyeXkp Xeyu avxoTc 6 XgtOxog' jiXc.väoü-s
fi?/ eiöoxeg rag ygag)dg firjöe xrjv övvafiiv xov i) eov'

d^eog k^ißuXev vfiäg ex ytjg Alyvjtxov' ojg dvvaxog cog i]

5 aöd-evrjg; ovyl kv fieooig rjrs xolg AlyvjtTioig, xaxeivoig fihv


A 265 E 146.

2 Mt. 22, 29 Mc. 12, 24. — 4 Act. 7, 40 u. a.


;

A. Lukasscliolieii. 235

i]v vvB,, v^iv de )ji.iiQa; ov/l Jtora/iiog dg Jiag axtivoig fihv


al/ia fjv, JiuQ^ vfilv (ös) vömg; tb avrb xcd em xcöv aXXmV
xal EJcl Tfig 6}]^uovQyiag tiJte' y tvt] d^ t] x m (pcog y.di ro
y,ai lyevsro. öia ri roivvv aJiioreZrt röj ejrayyeiXafitvo)
10 ov öia zovTo aviorafie&a, i'va Jia).iv JicudoTcoirjOcoiisv'

V y^'-Q xaQaiwd-ia xrjg ß-vf/Torr/Tog' oxav ös


jtaiöojtoda
a&avazoi tvQS^mfiev, ov XQ^^^ 6ia6oyj/g, 6c tjv o ya(ioq.
6 Ex. 10,22. — 7 Ex. 7, 20. — 8 Gen. ], 3. — Vgl. ob. S. 97 f.

Lc. 30, 37 f.

h: Inc. löfitv 6t öxi xcd jcgog x/jv Xä^iv xavxt/v ol


ajto MaQxicovog xal OvaXtvxivov, expl. JtXaväod t ii/j

slöoxeg xag ygatpag.


H 49v = Cord, hat das Scholion mit dem Lemma des Titus. H' 331
schickt noch einen Absatz voraus (inc.^Ort de) und versieht schon diesen mit
dem Lemma Tixov. A 265 schreibt es aber dem Origenes zu; ebenso R 9(i,

der es mit der Einleitung versieht ^ÜQiyi^vrjq öi (f'rjai xx).., so das? an der
ünechtheit nicht zu zweifeln ist.

Lc. 20, 46.

nhc: Tavxa 6h xoig (.lud^rjxalg tXeys yQtiav eyoroi xT/g


xoiavxtjg jcagaivsoscog. tJTSiötj yctQ 6i6aoxaXoi XTJg olxov-
fievfjg :!tQosxi:LQiC()Vxo. xal öiöaöxti avxovg fif/ f((ffi:lo&-ai

xovg xcov lovöaioov 6i6aox(U.ovg yaox(uC,of/tvovg xal xag


5 xm V XV Q^^^ avaXioxovxag xal 6ia xovxo f^iäXXov xaxaxQivo-
fiavovg, öxL 6i6aOxaXixöv exovxsg Ox>jfia xQoaycoyol eig
xaxiav Ixvyyavov xal e(piXovv d (ptvyeip s6£i, xo Iv oxo-
Xalg tJcioriiiov. xagtv ayogalg jiQoayoQevöeig. xag HQmxag
xa&-i6Qag, xag avcoxaxco xXtöiag.
A 266V H50 Hi 333 Cr 149, 3—6 C 175 C 150v. — 1 6h<c\3 xal
c I
4 zwv 'Iov6cciwv]7iaQcc xoZg ^lovSaioiq c |
yaoxQigofjLevovq — Schluss] exel-
voi yuQ xatsa&iovai raq oixiaq rcöv x^Q<'if Siöäaxovisq vtjaxsveiv xal Sei-
xvvovrsq yaavQifiapyiav, ov ngoiovccfievoL /tjqcüv, dkXa xa xovxwv dvaXi-
axovxeq. ovtoi Xi^^povrai TtEQioaözsQov xQlfxu. ort örj [örj C) öiöuaxaXixbv <
8/ovTeq oxTjua TiQoayayol xvyxävovaiv slq xaxiav c. Es ist diese Variante
von c aber I>estandteil des Pseud., der jedoch hier von Titus abhängig
ist, wie das n-Fragment lehrt; somit ist der Abschnitt mit Recht vom
Kompilator von c an das Titusfragment angeschlossen. Vgl. Petr. (in —
Vind. th. 117 f. 113 Lemma); P 187 an schreibt aus Pseud. ab.
2 yuQ ist, wie mir Prof. Brinkmann mitteilte, ,,pleonastisch" aufzufassen.
236 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 21, 8.

Taya de ov zovg Jtgo zrjg owralsiag JtaQayt-


nhp:
vofievovg xf)Ev6oxQioxovg Xtysi, alla zovg sjtl zmv
aJioozöXmv. Ijcslötj yag sÄ/jXv&st Ägiözog jcavzu vjcIq
T?yc iin&ztqag JiQayiiaTtvofievog oojzrjgiag. jiovrjQog cov o
5 didßokog EiörjyayE jrXavovg hm zöjv fiad-r/zcäv, Osvöäv xal
'fovöav SV zalg rjfiSQaig ztjg aJioyQaiprjg, cög (prjotv
avTog o ^lovxäg ev zalg Hga^toi. xal sjcetö/j lö(psztQiC,ovzo
z6 ovof^ia zov IrjOov, Xtysi' fifj JiXav7]&7jZ£.

A 269 H 50v Hi 339 P 189 mit dem Lemma TLxov dq oXtjv t»)v

vTio&eoiv. — 1 Tclx(^ — d7iooT6?.(üv] ^hQOvaaXtjfx. ßhv xal 6 vöfxoq xa&-


aiQilxai; tlg yccQ '/,Qfia rcüv xvtccdv T~jq dXrj&elaq noXitsvofx.tvi^c' ipevSoxQi-
Gzovq ÖS xal ii)ev6o7iQO(prjzaq iXevoeoQai (prjOiv, ov zoiq n^o xfjq avvze-
Xsiaq nagayevofxsvovq örjXüiv, dXXa zovg inl zcüv dnoozöXwv P |
3 iXi]-

Xv&s P i
4 o öiäßoXoq novrjQOZuzoq oJv P 5 /xa&7]Z(5v oiov F | + \ ß wq
iv zttZq ÜQÜ^saiv avzöq <prjOiv u Aovxüq P 8 'Itjoov] Xqiozov P | |
nXa-
vTj&fjze 4- ÖSL yccQ zavza yevioSat tiqujiov, dXX' ovx svd-vq z6 zäXoq.
Dieser Zusatz aber aus Petr. (Variante: ovx ev^twq), mit dem P im
ist

Folgenden (vgl. die nächsten Fragmente) übereinstimmt. Vgl. Petr. Vict. —



408, IS 22; des letzteren Notiz 408, 9—11, die Titus ausdrücklich mit
Namen anführt, ist, wie mir Dr. Arendzon mitteilte, erst späterer Redak-
tion angehörig. Sie trifft aber, wie der Vergleich mit obigem Texte lehrt,
das Richtige.
1 f. Mt. 24, 3 u. 24. — 5 Act. 5, 36 f. — Vgl. ob. S. 129.

Lc. 21,9',

ncps: Kaza ya.Q zov IchoriJiov jrgotXaßov jioXtfioi zolg


Poucäoig zov ti^i^otJc avzagavzog. zsXtvzaiov ös dsaoa-
(isvot z/jv ^lovöaicov ajtovoiav zrjv jioXlv xazeXvoav.
A 269 E 160 Cr 150, 23— 2S C 175v C^ 151 P 189v Symb. 708 Taur.
B I 9 f. 145V Mon. 36 f. 392v.

c. Ozav Ss axovarjzf wq yaQ (prjoiv 'icioTjnoq ngosXaßov noXe-


(xoi \noXtfJLLOi Cr) ävzuQavzoq zov sUvovq xal fjLrj öiöövxoq zovq awr^d-tiq
(poQOvq '^Poj/xaloiq' xal (xtzQiwq awcpQOVLGx^tvzsq [fzt]ZQiO(fQoviad-£vzsq C)
xal avkaewq zv^övzsq näXiv ev8wziQiL,oV xal näXiv iyivezo (eyiyvizo Cr)
noXtfioq xal ovösnozs >/avxtciv )]anüaavzo. zsXsvzaZov &saaäjusvoi Pcu-
(laloL zr/v zovzwv änövoiav xazäXvoav zrjv nöXiv. —
P =^
nur die Varianten: 1 'Ozav dl äxovarjzs <. 5 zsXevzalov+dh.
c, \

Diese Varianten hat auch Petr. (Vind. 117 f. 173 Lemma), der im Übrigen
nur die Stellungsverschiedenheiten 'lojOTjnoq (ptjOiv und UQoeXaßov nöXs-
:

(loi nach '^Pojfj.aioiq als Varianten von cp aufweist. Es ist somit wahr-
— —

A. Lukasscholien. 237

scheinlich und die letzte Variante zum vorausgehenden Fragment legt es


ebenfalls nahe, dass hier P wieder stimmt mit
aus Petr. abschreibt. — s

c unter folgenden Abweichungen: 2 dvzaQavToq] avxäQeiaks Symb. 4 ey^'- |

vsTO 5 ol vor 'Pwfialoi.


I

Vgl. noch Vind. th. 301 f. 70v, welcher
ebenfalls ungefähr mit c übereinstimmt.

Die Schilderung des jüdischen Aufstandes und seiner Bekämpfung bildet


das Thema des bellum Judaicum lib. III VII (vgl. Vita c. 4 sqq.!

Es scheint hier es mehr vom Titustext erhalten zu haben


als n.

Lc. 21, 92.

h: Inc. Ovx svd-vg^ expl. jiayxoöfiiov Ovvrü.tiav.

H öO'^ H' 339^ Cord, schreiben dies Fragment dem Titus


zu. Nach A
269 besteht es aber aus zwei Teilen: Ovx sv&vg —
jtoXXovq Jioltfiovg, welcher das Lemma XgvöoöTOfzov jtQcc^eojv
trägt, und // zb xilog —
jcayxoöfiiov övvttZsiav H^ hat —
diesen zweiten Teil anonym welcher mit KvgiXXov (s. Migne
-,

P. gr. 72, 897 A) lemmatisiert ist.

Lc. 21, 11.

ncp: Ex6£^7] 6h ravra xccl ojg JtQorjyovfisva ryg alcö-


Oscog rmv '^leQoOolvfiojv. y^ygaüixai yovv sv zalg nQaB.i6iv,
ort Xifiog fieyag ejil KXavöiov eysvsro. xal oeiöftol 6h
jtolXaxig eysvovro.
A 269 E 160v Cr 150, 29—31 C 176 C^ 151 (c mit dem Lemma xov
amov; C fügt es demTitusscholion zu Lc. 21, 13 [Cr 151, 27 — 30] an, während
C' es nach dem Kyrillfragment Cr 150, 32 — 151, 24 einschiebt, so dass sein
Lemma xov avxov sich auf Kyi-illos beziehen würde; es ist daher als
solches ediert Migne P. gr. 72, 897 C— D) P 189^ (im Anschluss an das
Fragment zu Lc. 21, 9i). — Vgl. Petr.

c p
FsyQanxaL iv xaXq Tlgä- ^Eysvovxo 6e xal Xifzol /xeyäkoi, wg ysyga-
§faiv OXL ßexu xrjv avä- nxai iv xatq ügcc^eoiv, /uixcc xrjv avdX7]yLV
axaaiv iytvexo Xifxbq (Miryaq ^Ttl KXavöiov xalauQoq. xal Xoifiol xal
tKl KXavSiov xaiaaQOQ xttl asiaftol noXXol iyevovxo. TiQoematv ös xa
asiofiol noXXol iysvovxo. oxv&Qcana Xiyei xal xrjv nagafxvd-iav 6x1
6(' ifxt' xovxo yuQ dTjXoTxo e'vsxev xov ovd-

/Liaxog fjLov (Lc. 21, 17). xal ovxcag ßsydXtj


Tiagaßv&la xolq fiad^7]xaTg i^v xb näa/eiv 61^

ttvxöv. —
3 Act. 11,28.
238 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 21, 12.

? c: 'l4 yccQ IcoQaxazt ex' efiol ytvöntva, xgoööoxTjoars


y-al l(f) vpLlv töao{^ai.


Cr 151, 25 26 C 176 C'i 151, alle drei mit dem Lemma rov uvzov.
Bei Cr folgt es auf das Kyrillosscholion Cr 150, 32 151, 24, würde also —
KvqID.ov heissen. In C u. C
folgt es aber auf das vorausgehende Titus-
scholion zu Lc. 21, 11, das nach C^ allerdings auch ein Kyrillosscholion wäre.

Lc. 21, 13.

ncr: — ori xa lavvcöv Ijrou/Oare diafiaQTvgaf/tvot to


ßsXxLOV, oxi xTjV Evosßetav djtrjyyeiXaxe.
A 269 Cr 151, 27—30 C 176 Ci 151^ R 99v Si 118v TQxß' an. c r — =
hat folgenden erweiterten Text: UoZov 6e fiaQXVQiov; ort {drjXovözLTj
TO i'öiov ^viqaxo xar 6 QS-cufxa rov xijQvyfiaToq' ozav y6.Q xiq öiafxccQZt^tjzai

zo ßiXziov xal zo xaS-^ euvzbv noii^a^ 7t£Tia(jQrjaLaOfxev(oq [naQQTjaiaoä-


ixevoq CrCR itaQovaiaaäfxsvoq C^ Tia^Qrjaiccaafiävcoq S^ nE7ia(jQr]0iaaa-
fisvwc T), c'.noßriaezai vfiZv slq (xaQZVQiov ozi zrjv svasßsiav
änriyyeikazs.
Lc. 31, 31.

ncs: Eijicov fisvxoi XTJg ovxijg xr]v jcaQaßoXrjv sjrrj-

yc.ysv öxt ßaotZsia rov d-sov. xo 6h


eyyvq eoxtv ri

xoLOVxov öiöaGxei oxi ovjto) XQoq xo löyaxov xsloq fjxti


xa TtQayuaxa xovxcov yivon^vcov, all' oösmt jiQoq xo xtloq
5 rjötj. y.ud-aJtSQ ejtl xov xaQJtbv oötvsi i) ovxr/ xovq xlaöovq

ajiulvvofitvri xal excpvovoa xa Cfjvlla. ovxco yag 6rj xal


tJ xov xvQiov jtaQovoia xaxagyovGa jcäoav ccqxV^ '^^'^
s^ovoiav JcaQaoxavdCti x^ ßaoilsia xov d-sov.
A 272V E 170 Cr 152, 8—15 an C 176 Ci 15lv (CCi rov ayiov Tlzov
BöazQwv) Taur. B I 9 f 148
. Mon. 36 f. 400 ohne Lemma in einem Chry-
sostomosscholion, fehlt aber in Symb., der hier viel kürzt. —1 EItcüjv —
TOiovzov] Jiä ZTjq QTjQ^siarjq Mon. fxevvoi] 6e c 2 &eov
7iaQaßo)Jiq Taur. | \

4" one^ 6 Maz&aTöq (24, 33) (pj]Of yivoJ axezs ozi eyyvq saziv snl
d-vQtttq c 3 TOiovzo c 5 z(öv xaQTiüiv c öösvei
I I
Taur. Mon. 8 S-sov 1 < |

-\- ZTjv TtccQOvaiav E; das oder ein ähnliches Objekt, ist wohl nach d^sov
noch zu ergänzen. — Ygl. Th. Petr. (in Vind. 117 f. 174 Lemma).

T 1. Cor. 15, 24.

Lc. 21, 32.

nc: Fsveav dt (fj)]öLV, öjctQ djiofitv, ov xovq xoxs


A 272V F 170 Cr 152, 16-18 an C 176 Ci 15lv (CC^: xov avzov =
Tlzov). — 1 revsäv — ei'nofjisv] FsveäQ (pi]aiv c
A. Lukasscholien. 239

a.vd-()cojtovq, aXXa tovg ofioiovg rm tqoüico' oiÖe jag ovrcog


xa/.Elv ysvsav coq xo avrr/ /y ysvea C,i]tovvxcov xov
XVQIOV.
2 yag -\- xal c. — Vgl. Petr.

3 Ps. 23, 6.
Lc. 21, 33.

nhcp: 'Evxavd^a xal xrjv xmv öxoix^'icov ovvxsXEiav


)]6rj jtQoayoQsvsi. örjXol öe. xai öxi jtQoxifioxtga yrjg xal
ovQavov // exxX7]oia liyiov' aövvaxov xovg loyova /lov
jtaQ£X{)-8LV xaixoL xmv öxoiX£icov jiaQeQxofi£VO)v. svxolco-
5 TEQOV yccQ ag)avi<j&rjvai xa Jisji'rjyoxa xal axivrjxa rj xä>v
loycov xcbv lpiG)v XL öiajtsOslv. ysvrjOExaL yag jtavxa xal
xa xcöv IsQOOolvftcov xal xa xmv ZifiSv xal Xoificöv xal
0£iOfi(5v xal xa xcöv rpevöoXQi-f^T^oj'^^ cci Oxaöeig, al
xaQaxal, xa aX).a xa (lEXQi xrjg jtaQovölag övfißrjöofisva,
A 272v E 170 H 52 Hi 349 (h bis Siansascv) Cr 152, 19—21 an C 176
Ci 15Iv (CGI zov avTOv) P 192v an. — 1 "Evzccvd-a] xovzo c P 2 ngoa- |

yoQev£i\ 7tQ0fir]vvei P ötjXoI — Schluss] a/jta (< P) iv t«J Aeyfiv ort


|

aövvaxov rovq Xöyovq ßov (<! C) naQsXO-Hv xalxoi xal X(5v (< P) axoix^icjv
naQ£Qxoiüih'(av c P 4 xaizoi -\- xal E 9 x^g + airov E. — Vgl. Petr.
| |

Vict. 415, ()-8.

5 vgl. Jos. 21, 45 u. a. — 8 xaga^al ist zu Mc. 13, 8 vom Ev.-Cod.


A u. a. beigefügt.

Lc. 21, 34.

nhp: Eym fihv ovv, (prjOiP, aXrj&8va) oxi "j^eL ri r/fisQa


xal xavxa ytviiöExat xal ovx y£vto&ai a Ikyto. syxcogsl fir/

ßXe:^£xs Ö£, [irjjtoxE ol xrjg ötavolag vfimv ocp&a/Lfiol ßagrj-


d-woiv. (ligL^va yag ßiwxixf] xal xgaiJtdXi] xal (lEd-rj
5 £$,ogiC)£i xi]v OvvEöLV, a(paviC,£i xt]p Jiiöxiv, vavayia £gya-
C,£xai.

A 273 E 171V H 52 H' 349 (h von ßXsnsTS an) P 192v. — 1 ovv


<pt]olv] yaQ P I
2 xavxa <P |
ysvrjGsxai + nävxa P | 3 (jirjnoxe] (xrj V \

ßaQrj&üiaiv ol x^q öiavolaq vfiöjv o(p&aXfxolF vavdyta ^Q- |


5 vavt'jyta E |

ydt,exai] amxeiwxiov oxt ov fjtövt] ij niQ-rj, dXXa xal al ixeQißvaL xov ßlov
ßanxigovai xr/v tpv/J/v xal xccxanovrii^ovoi xov vovv P. Vgl. Pseud. —
152, 24—27 Petr.

Lc. 21, 36.

npr: IJoiag öa aygvjtvlag y^gEia; nvr]iir]g, BvXaßalag,


A 273 E 172 P 192v R 101 Si 120 '\^ Qxß' an. — 1 de < T
240 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

ovvtöecog, tvu rig jtQooevyfiy.tvoQ diart/.TJ y.al xac, Jigestovoug


IxEöiag jcQOOcptQit] xa evravO-a 6uva
reo Q^sm, cZore xal
6iaq)vyüv xaxeloe Trjq zov Xqiotov d^^cogiaq Sjnrvyüv fitj
5 fiaxQccv ajrojo&^ivrag. aX/M. xrjg lyyvxaTCO ozaOtcog a^ioj-
d^EVxag.

2 y.al rag] "va zag tag T


RS^ "va 3 Ixeaiag] vrjaxslag Pr rw
xiq | |

&e(5 <
T] cuars — Schluss] rö ozad-TJvai efiTCQoaS^sv zov vioü
6s
tov av&Qoj7iov dvzl zov Tia^uozfjvai zw XqiozoI (leza zwv ayykXwv
P, <; r. j 5 dnüjd^tvrag AE; vielleicht ist dTHooS^tvza und dSico&svza zu
lesen. — Vgl. Pseud. 152, 38—30 Petr.

Lc. 22, 3.

nc: 'EvxevQ^sv slor/X&sr 6 oaxaväg eig 'lovöav


ov ßiaoauevog. all svqcov avscpjfisvTjv xr/v d^vgav jcävxa
yciQ fjv l'Tj^l] JcccQaöovg xa xed^safiava xal JtQog (pLlaoyvQiav
fiovrjv ovxmg döoöov xagtl^t xad^ tavxov xo)
tojoa xal
5 ötaßolqy. xaixoi xo yaCocpvlaxLov avxm IvtxioxsvOtv
o 0C0X7/Q. i'va fifj ajioQia xyg tjti&Vfiiag öoxfj avayxaCuv
avxov lld^Elv dg JtQoöoöiav, xal oficog ovx tcfga^sv avxov
rrjv kjtLd^vfiiav. £i0^1d-sv ovv 6 oaxaväg eig avxov
ovxa xmv öcöötxa, all Ix xov agiü^f/ov'
ovx aiclöjg Ix
10 yag avtJtl-qgov, ovx ajtooxolLxov a^iojfia kxtxxrjxo.
agid^fiov
A 276V E 176v Cr 153, 10—12 C ITöv Ci 152 (c von slo7J/.»£v (Z. 8)
an). — 8 ovv] zoivvv c 9 ovx (^n).<Dg\ oix c aQi&ßov + fxhv C. — Vgl. Th.
| |

Vgl. ob. S. 89.

Lc. 22, 7 ff.

c: Inc. Illd^e de // f)f/tga xmv aCvftmv , expl. Öiöovg


xm xoOfio).
Cr. 153, 12—154, 30 C 170v C^ 152.

Alle drei Texteszeugen schliessen dieses lange Scholion an


das vorausgellende Titusfragment an. Die Niketaskatene hat
aber die Abschnitte Cr. 153, 20—154, 6 und 154, 6—30 als Eigen-
tum des Kyrillos. Auch inhaltlich hebt sich dies Scholion vom
vorausgehenden ab. Sicherheit bringt hier der syrische Text
der Kyrilloshomilien, der nicht bloss die beiden von Niketas
als kyrillisch bezeichneten Abschnitte, sondern auch den voraus-
gehenden (Cr. 153, 12—20) in sich birgt (cf. Payne Smith II 660 ff.)
a

A. Lukasscholien. 241

Lc. 32, 14.

nh: 'irjoovQ iiev ovv tcpays ro jtaoxcc ro vofiixov fisza


rmv fmfhjTcöv. yfilv öh xaraXsÄoijrs ro jiaoxcc ro sjtovQaviov.
/'/XOtv ij a'Atji^tia xcd t(pccyi- zo Jtaoxcc xcä xaxavaXcoOt xov
xvjiov, 'Iva x(>«r/;ö?/ ?y aXiiO^sia. o ^ihv ya<t xvjioq ütQotörjXov,
ö o de öqXov^itvoq xatQov eseötx^xo xov jcQoor'/xovxa. xcd
sjttiöfj tÖ£i 3tXriQCQi^7ivaL xov xvjtov, avrjXB^tv o oo:>xfjg slg
'isQOVöaXtjfi avxoxX^]xoQ jiqoq xo jcäd^oq. ojtov yag o xvjioc,
kxü xal // aXfjOsia.

A H
54 H^ 204 (h
279 xgcarja^/ tj — dh'jd-sia}. —
5 6))Xovfj.svoq] xa-
kovfjiivoq A
xaloifxsvoq xaiQoq Petr.; es ist aber wohl mit P (vgl. zu
Lc. 22, 16 Z. 18) wie oben zu lesen. Vgl. — Petr., aus dem P abschreibt, Th.

Dieses Scholion .steht auch in dem p-Scholion zu Lc. 22, 16


Z. 12—22.

Lc. 22, 15.

np: Üvx axcov. fpr]oi, jia{>aytyova, aXX t xt i)^


v j.17] o
VjcIq xov xoöfiov xa&^HV. //£/> v(i(x>v 8jcf{^vj^irj0a cpayüv.
ov [.itxa xSv ajilöxoyv lovöaicov ava^ioi yciQ tiüi xwv
fWOxTjQicov x7jg svosßeiag.

A 279V E 180 P 195v an. — 1 Vor Ovx] lAvtl xov P (prioi P | < 1

ßAA' + snL&vfila P |
2 vfidiv + (prjai P 4 evosßsiaq
| +
Tovvion naQa-
öovvai vfjiTvxci xaiva TCQÜyfxaxu xal Ttaaxa Sovvai, xaQ^ 6 (ihU.o) Tivsvfia-
Tixovq noiaTv P. — Vgl. Pseud. 155, 11 — 16 Petr.

Lc. 22, 16.

"EdoQ avxcp ßaOLXtiav ov(^>avo)v ovofiaysiv xijv sv


? p:

jtioxtL dixaimotv. xrjv öia xov ßajrxiöfmxog (iedt^iv xov ayiov


jcvBVfiaxoQ xal x7jg tv jrvsvfiaxi XaxQtiaq xrjv övvafiiv.
ovxtxi ovv aipofJfrV. <pt]Oi, xoiovxov utaGxa xov 6ia ßQcoOscog
5 ÖTjXovoxf Ö7}Xoviitvov xvnixov kcog ov jtXrjQcoi)^ ev x(] .

ßaoiXsla xov ihov, xovxtoxiv tcog xov xaiQov, xad-' ov


r/ ßaOiXsla xäiv ovqccvöjv eficpaviC,8xcu. jth]Qovxai yctQ ev
/)filv xolg xfjv vjcsQ vofiov xificöoi öiaßaoiv Tiao^i^ to aX/j-
i^ivov xal ovx eS, ayeX?jg dfivog äyiai^ti xovg ev X{>LOxq),
10 avxog öe iiäXXov ayimg iSQOvgyovfievog öia xrjg iivoxixrjc svXo-
P 195V.
3 Rom. ]. 9 Phil. 3, 3. — 5 statt oi> lesen die Ev.-Hss meist otov.
Teste u. Untersuchungen. N. F. VI, i. 16
242 '^- Sickenberger, Titus von Bostra.

ylaq xai ytyovsv tjfilv ccQzog l,cöv o eg ovQavov xaraßag


xal ^(arjv öiöovq tm xoOficp. — £(paye xoivvv ro xaöxo.
t6 zvjtixov xo vofiixov fisra xätv iöicov fza&r/xmv
r/TOi

6 OmxriQ- rßd^B jag JtXijQcöGai xov v6{iov xal jcegag xfj


15 Oxia öovvaL avxog cov j] alrjdEia. i)iilv 6e xaxaXsXoijrs

jtaöya estovQaviov xsXhv. {jld-s yag rj alrjO^sia (xal trpaye

ro jcaöya xal xaxrjvaXcoot xov xvjcov. Iva xgaxrjöi^ i]


aXri&^sia). 6 usv yccQ xvjtoq jiQoeörjXov , o 6s örjXov-
fievog xaiQOV t^EÖsx^xo xov jtQoOTjxovxa. xal sjtSLÖt] tost
20 jiXrjQCO&TJvai xov xvjtov, dvrjl&t loijtov avxoxlrjxog dg
'^hQovöaXriii jrgog ivd-a yag o xvjiog, sxel xal
xo üiad-og.

t) cdr/&^£ta. —liyco yaQ vfiJv, ov fit] g)aya)


tlxd g)r]Oi'

Ig avxov eoDg oxov jtXrjQmd-fj av xfj ßaOcXaia xov


d-£ov. xovxo öh tXaytv. sjteiötj ov öavxagov äusXXe Jtaoxsiv
25 vjteQ avd-QcoJtoJV, alX ajtac, Jiad^mv jiagaöovvai 7jfilv xo

fivoxrjQiov , o xal JtXrjQmöst av xfj ßaoiXaia xmv ovgavcöv.


o'jOJiag yag jcgoxagov xo Jtgoßaxov, öavxagov öa,
fisv ?jv

ojtag Ol jTiOxol loaoiv. ovxo) xal xglxov aöxai oiaöya aoco-


(laxov xal rj ftaxaX^jipig avxov aocofiaxog, oJtag aGxlv //

30 ßaöiXaia xcöv ovgavcöv.


16 xal e(pay£ — xQaxriGi;i 7] uXi]&eia < P, steht aber in Petr. u. im
Titusscholion zu Lc. 12, 14.
11 Jo. 6, 51 u. 33. Mt. 5, 17. 15 — U — Jo. 14, 6. — 23 Statt ^g
avTOv der Ev.-Hss AC^J lesen avrb XBC'*L.
Dieses Scholion weist schon auf den ersten Blick ver-
schiedene Bestandteile auf, indem zuerst V. 16, dann voraus-
gehendes und endlich wieder V. 16 exegesiert wird; seine grössere
zweite Hälfte, von arpays xoivvv an, ist dem Petr.-Kommentar
entnommen. Dass aber auch dieser Petr.-Text teilweise aus
Titus geschöpft hat, lehrt ein Vergleich mit unserem Scholion
zu Lc. 22, 14. Der Petr.-Text weicht gegenüber p nur in un-
bedeutenden Varianten ab; aus ihm habe ich obige Einfügung
xal Ifpaya — aXrj&-£ui gemacht, das P t§ ofioioxaXavxov aus-
gelassen zu haben scheint. Die Unechtheit des ersten Teiles
( — x(p xöonq))^ der auch in c (Cr. 154, 17 — 30 vgl. zu Lc. 22, 7 ff.)

und n (A 272, Migne P. gr. 72, 905 BC) steht, ergiebt sich mit
Gewissheit durch Vergleich mit dem syrischen Text der Kyrillos-
homilien. Er gehört nämlich diesem Autor an; vgl. Payne
Smith II 662 f.

i
A. Lukasscholien. 243

Lc. 22, 22.

nh: To vjtayti xcd jroQtvezai övvafitv lyßi örjXoj-


rr/.'ijV djioöf/fiiag [lälXov // d-avarov, coOjreQ xal jiqo^
'lovÖaiovg tXtyev VTiaym jigog top Jttfiipavra [is. £Q,ur/-

vsvei ÖS 9j XtB,L(; xcd ro Ixovglov.

A 282V E 188 H 55 Hi 370v. — h fährt noch fort nX^v oval —


xXrjQOvofiijofi Slx?]v. Das ist aber ein neues Scholion, das A 282v dem
Kyrillos zuschreibt (Migne P. gr. 72, 912 B — C). Im syrischen Kyrillos-
texte der Lukashomilien, welcher hier vollständig vorliegt, steht es nicht. —
Vgl. Vict. 421, 28—30.
1 vnaysi Mt. 26, 24, noQiiexui Mc. 14, 21 und hier. —3 Jo. 7, 33.

Lc. 22, 38.

h: Inc. "locoQ Ö£ jivkv^iarixtjv XQfj porjocu t/jv fiaxccigav,


expl. jTvsvfiazixmg XEyoy.Eva.

Cord, schreibt dies Scholion dem Titus zu, während schon


seine Vorlage HföS^ und ebenso H^ 376, ferner A 286^ es mit dem
r t

Lemma rjra l<j) (so A) = Hypatios ven Ephesos versehen.

Lc. 22, 42.

nh: ^Al)J ovös. allo d-tXri^a zov vlov xal alXo xov
jtaxQOQ' o yccQ {^^sXcov, o diXti 6 Jtaxi}Q, svQiöxszai txcov
zo zov jcazQog. ox/jl^mzt ovv Ityei' fi/j ro ifibv
{)t?j]fxa
a?.Xa zo Oov ov yciQ ßtXei avzo jraQSVSX^^/Pcct, aXla zm
5 ßovXtjfiazi zov JtazQog avajcefijtei zo ix zov jtad-ovg xazoQ-
th'jfia ojg aityJiv zifiojv zov jtaztQa. tl yag yvc6(if]v z/jv

öta^eOiv xaXovotv ol jtaztQsg yivtzai ob öiaOsöig JiQog —


zo xQid^bV s^irpQovcog 03g aJio zrjg ßovXevoemg jtmg (paoi — .

Tivtg zov xvQiov zov vjtsq zavza jtavza d^üj](ia (psgeiv


10 yvojf/ixov // öTjXov ig dXoyiag;
A 292V H 56v an. — Vgl. Vind. th. 301 f. 72v.

1 Vgl. Ambros. X »JO. — 6 Titus will also hier die von „den Vätern"
(Clemens von Alexandrien?) als synonym gefassten Begriffe der Sid&eaiq
als einer dauernden Beschaffenheit des menschlichen Wesens (vgl. Ad.
Dyroff, Die Ethik der alten Stoa [Berl. 1897] 58ff'.), welche „im Verstände
in Bezug auf etwas zu Beurteilendes entsteht, wie auf Grund einer Berat-
schlagung", und der yvwfir] als rein menschlicher Einsicht vom Willen
Christi, „der über alldem steht", ausgeschlossen wissen. — Vgl. ob. S. 112.

lü*
244 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Lc. 22, 40.


nc: To f/tvroi iit/ tiotXi^tlv i-lc jchqc'.ouov ov to
//^ jctiQuöihrivai loxiv, aXla to ß?/ löco ytvto&ai rr/jv jteiQa-

Ofjcöv xal y.vQuvd^r/vai.


A 292V E 212 Cr 160, 14—16 C 180 Ci 154. — 1 fxtvroi -^ c \ ßq
vor dae/.itüv < E |
2 eaxiv < c.

Vgl. das Scholion zu Lc. 11, 4^. — Vgl. ob. S. 88.

Lc. 22, 51.


ps: \isrox6tpavTog roc H-toiiozccrov IltTQOv to oorlov
Tov öovXov trpti o xvQiog' aQXH. alviooöjuevoc rr/v d(fai-
(tiOiv xTjg kxtivcov axorjc. — scaQ7/Gav yaQ xcorpmv dixfjv
cbra iirj xtxrr/ft^voi — xal li'va Jiäoav xtjv oixeiOTJ/Ta zTjg
5 iazQixTjc a^iccg 6uXiyc.i] to ytytvri^tvov xeiivircu yag x6
ojziov. öxi d^sov Xoyov JtaQovxog ovx ijxovov ol Öiöaoxo-
[iEvoi. o liivxoL yt xvQioq anxelxat xm alviyftaxr xal cp7jOiv'
ixavov hoxoj xal ov yag /jv
d-tQajitvtL xov dov).ov.
OJcovöaCofitvov x6 ävayxaiov t]v xb
xrjc xifio^Qiag, a).7,

10 aivLyfic. xr/Q acfacgtoecog. xal Iva öeUt] oxi o öwr/ß-eig xovxo


jiQooxoD.rjOat xfir/O-tv avxog övvaxai xal xoig jiagovxag
avaiQTjOsiv. öia xovxo ovvty^o)Q?/0£ xä) IltxQcp xovxo jcoiijOai.
'Iva. jiQOfpaOLV /.aßy] xrjg tvtQyeoiag xal xov d^av^iaxog.

P 203V Symb. 767 Taur. B I 9 f 158 Mon. 36 f. 435. 1 knoxöxpavvoQ


. — —
aiviooo/Ltevog] anoy.öwuq IlexQOi; to öe^iov tov dov/.ov xov uQyiBQSwq ojxIov
>ojq Taur. an; Mon.) ^jViquxo s r^cl xöiv Symb. /«()
|
.'}
xal Symb. 4Vv« ]
+ |

wxiov oxi <
s 6 ot öiöaGy.öfievoL
I
s <
7 fxlvxoi ye] rfe s H iaxwi] toxi | |

Symb. f (Trat Mon. \^) övvriQ^ilq xovxo] x6 wxiov Svvrj&elgs 11 xovq txuq- \

ovxaq avaiQT^Gfiv] ßov).rjnaxi t>}v avaiQTjoiv ^veQyfjaai xöiv nuQOVViov s. —


Vgl. Petr. (in Vind. 117 f. 177 Lemma) Vind. th. 3Ö1 f. 72v. — Vgl. ob. S. 113.

Lc. 22, 53.


cp: "Oxs xQaxovuai. fff/oh. lyco yag vvv i)^iXoi'
d^t/.oj,

avxi] Idxlv viifhv i) vjQa xal // ts,ovola xrjg afiao-


xiag v^imv.
Cr 161, 5-6 C 180V C 154v P 204v. — 1 iyoj <. V \
vvv yuQ P j

2 avxrj —
Schluss: ovxoq 6 xTjq ovy/ojQi^aewq y.uiQoq xcci i] i^ovaia xov
(jy.öxovq. i'iyovv xf/q a/uagzlaq ifxöiv. — Vgl. Petr.

Lc. 23, 31.


n: El yccQ xaxa xov aylov oojimxog xov Cojvxog xal
A 298 E 229.
A. Ijukasscholien. 245

Cco/ji' jTtf/aZovTOc xal xaQJiov cfpiiaQoicu (ftijovxoQ ra xai


axuvoi'u xal bijttlv cpQixradtoxEQa ToX(.ajOai ovx mxvtjöav.
xi XQ'I xci{^' v{imv eÄjtioai rcöv ,«/) lyovxcov ^atyv Iv lav-
5 TOlQ. «//« sTj^mv xal vtxQcov Tij ccfiaQxia. firjöhv C,03Xixov
vjtoAiijcö^iivov tyovxcov. lüla daväxov oxvXa ovxmv xal
öia Tovxo öixaicog vjioxsiiiivcov roig toyaxoig xaxolg;
2 TU xal üjxvtjoav <. A. —Vgl. Petr. —
Nach diesem scheint das
mit iS,a.vsniyQä(pov leramatisierte Scholion in Vind. th. SOI f. 73 gebildet
zu sein.

Lc. 23, 4^8.

ncpr: Ba&^vxtQov dh to ot'nitQov jroX'Aaxig Iv x(j


yQcc(f(j xal sjil ö'jMV xov Ivioxijxoxa jxaoaxtivti alcöva,
ojOjis^i xal TO ecpr/fiiöd^/j o /o/oc ot'Toc jitt^a
^lovöaioLQ ,utXQi T/jg orjfjtQOV /)fitQag xal ovxog
5 jrax/jQ McoaßLxcöv tcog x 7j ^ OrijJSQov ////£(>«<:,• xal orj-
f{b()Oi> bav zr/g (pcovr/g avxov axovotjxi: xal iiij ajro-
oxyxt ajio xvq'iov Iv xalg ot'jfitQov tjfitQaig. sjtay-
ytXkhxai ovv xm a^icaoavxL fiv?](j{)7jvai avxov iv xy
(iaOi).iia xov ß-tov Iv xm Ivtoxtjxoxi aicövi jiqo xov
.

10 fieÄÄovxog jcoirjöai avxov ytviod^ai ovv avxm Iv xij ßaoiXiia


xov dsov.
A
304 Cr 16S, 7—13 C 183v C
157 P 214 R lllv S' 130v T^x:;' an.
— Bad^izfQov 6h <i cPr
1 t6 c iv xy yQC{<p(i xal
| <
P sv] enl | < |

R 2 TiaQaniviL tov iveaxrjxövu (hoirjxöta c) cPr; in P ist diese Stellung


!

durch Korrektur aus nagarelvei tov aldJva xbv sviaxjjxöxa hergestellt


(Streichung des ersten xov und Überschreibung von ß u. a) 3 (Ögthq xal to] \

vjansQ xal kv xw c wq x6 P (uq iv x(5 xal T ovxoq < S* 4 (Wt/p«] i-wq | |

P riixkQaq <i T xal ovxoq — i'ifxigaq < A 5 xal arifjiSQOV


I
| rjfxcQatq |

< Cr; xal ai'jfzsgov — axovatjxe <; P «v T 7 dnb + xov T nap- |
| |

rjyyekXtxo Cr |
9 &eov +
to Cr Pr + xal rb C' |
ivaatiöxi P |
10 ah-
aixdj <; c I
x?j ßacnktiu xov Q^tov] xiö nagadelaw P. — Vgl. Vind. th.
3ni 'f. 75.

3 Mt. 28, l.ö; IjßiQaq < Ev.-Hss xAJ u. a. — 4 Gen. 19, 37. — 5 Ps.
94,8 (vgl. Heb. 3, 7 etc.). — Jos. 22, 29: fxrj yivoixo oirv rj/^äq ano-
axQa(privai uno xvqiov iv xalq oyjfxsQOV rj^igaiq änooxfjvai and xvQiov
LXX (rj/ oi'jßeQOV ijfxtQa A nach Barclay-Swete 1 469, vgl. Origenis Hexa-

plorum quae supersunt, ed. Fr. Field 1 [Oxonii 1875] 390). Die An- —
führung dieser 8chriftstellen für die Bedeutung des a/'i/xegov entnahm Titus
wohl aus Origenes: negl ev^yq 27, 13 (s. Ausg. v. Paul Koetschau [Leipzig
18991 S. 272, 10-17). —
Vgl. ob. S. 112, 114 u. 117.
B. Danielscholien.
Abkürzungen in den Danielscholien.

Chis = Chis. R VllI 54


Ott = Ottob. 452
Mai' = A Mai, Scriptorum veterum nova collectio 1. 1. Aufl.
Rom 1825 pars 2.

Mai- = dasselbe Rom 1837 pars


in 2. Aufl. 3.

Da Vat. 1154 von Chis direkt abstammt f Faulhaber S. 10 ft'.) ist er

weggelassen.

Dau. 2, 3f>.

'^'A^a Tolc. ).<)'/0L2 Tov jrQog)rjrov dvtXaf/ßave rijv fivrjfirjv

Tov ovnQC'.TOc 6 ccAovcov xal '/tyovev fj dxo/j dvdiivi)Oiq


rr/g d-tag. iii> de Xoltcov xal d^iojcioroc o tQfnivtvoyr xarci
rrjv sJcayyeXlav avrov tov oveigarog.
Chis 457v Ott 243 Mai» 176 Mai^ 34. — 3 o vor 6Q/xf]vevm' < Ott. —
Ott fügt noch einen anonymen Abschnitt zu Dan. 2, 37 BaaiXevq
öh ßtt oi7.eo)v — e6o)X£v xal xa h^fjq an. Derselbe ist aber nach Chis
nicht von Titus, da dieser ihn mit dem Lemma ä?.Xog versieht.

Dan. 2, 37 ff.

TiTov ex TOV xciTcc Aovxäv svayyeXiov. IJnojTot yag


\ \06VQL0L ßaoi/Ltvovoi jiXovOKaxaTot Xiav xal ?MftjrQ0TaT0i
xal TQvcffrQoyTaToi. tovc Aoovqiovc ßaoiXevovoi
tJiTcc 6h
Utgoai xal M/jöof yr/6vaOi
öh xal ovtoi ffaiÖQOxaTOi.
5 tqItt) ßaöLÄsia // Tmv "'EX'/JjVo^v t£ xal Mnxsöovcov,
ojiov \4XtB.av6Qog t/jv 'EXXdöa Cev^ag tjrtÖQa^it Trj ÜSQoiöi
xal xaTeXvOi f.thv tov Aa.Qiiov. vjib öh t/jv iÖiav lB.ovolav
i'iyayE t/jv aQyjiv yaXxcö to'ivvv jtaQsßXt]{^i] öid to sv9]Xov
Tr/g ofiiXlag xal Tr/g yXcoTtr/g. TtTaQT?/ öh ßaOiXeia //

Kl Tf:XtVTaia.

Chis 457V Ott 243. — G Znov] ort Chis. — Vgl. Hippolyt's Daniel-
komment. II 12 (Ausg. V. Bonwetsch S. G')!. — Vgl. ob. S. 132 f.

I
B. Danielscbolien. 247

Dan. 7,4'.
'Eysig exet /qvöov. coÖü XiaLvav. '/qvoov 61 xb
TQvg)7]?.bv y.al jiXovoiov. Itaivav Je xo d^fj).vxbv xcä yvvai-
xmösg.
Chis 473V Ott 251 Mai^ 200 Mai2 46.
1 Dan. 2, 32. — Vgl. ob. S. 133.

Dan. 7, 4^.

IJxsQa liyu xov jr egl xbv ßaoüJa xoOfioi' <> ^ydQ


hOXlV £Jtl XCÖV OQl'eOJV JCXtQCOOlq, xovxo tJcX xcöv y.Quxovv-
xcov t) jc(:gixsifi8m] (pavxaoia. sr/ ovv xiq dg)£/.oi xal xov
dyav jevvaioxdxov oQvid^OQ xa icxegd. tvQ7'josi avxov xm
5 xvxovxi £f>yeiQO}xoj>. xov öfioiov de xqojcov xal LtI xcöv
dvd^QcojroDV £v xoiQ vxoxBxayfitvoLq söxiv iöelv xrjv olqx^v
ovxe yccQ ßaöiX^vg av ytvotxo xmv vjrrjxocov sxxbg ovxe
oxQaxTjybg ovx ovtojv xcöv vjroxtxayf^itvoyv. dlla XtovxL
{j.£V JiaQsßa/.s öia xo xgaxsiv, dtxco 61 öia xo xd(iif]g
10 hlmöog o^vxsqov x/)v ßaOtXslav xaxoQf^^mOai, Iva xa fiev
jcxsQti 1/ avx7j 7] lB.ovoia. xxtQcooig öh o jrsgixsifiEvog Oxgaxog.
locog de xal öia ro aXaCovixbv xal vjiegoyxov xov fpQovrj-
fiaxog xmv AoovQimv aexcö JtaQuxdC^ti xovxo^v xt]v ßaOiXüav.
Chis 473v Ott 251 Tat. 561 f. 12ov Vat. 675 f. 82 (ale Randscholion)
Mail 2()0 Mai2 40. | 1 xov'^ < Chis.

3 Vgl. Hippol. Danielkomm. JV 2, 8 (Ausg. v. Bonwetsch .^. 186).

Dan. 7,5'.
Exti dgyvQog. tvxavd^a dgxxog Öia xo ßagv.
Chis 47Bv Ott 251 (wo es aber unter dem Namen des ApoUinarios
steht; vgl. Faulhaber 177).

1 Dan. 2, 32. — Vgl. ob. S. 133.

Dan. 7, 52.
Tovxtoxiv ov jtoXifioig xaxcog&^cooe xtjv ßaoiXbiav, dXX'
a:jov7]xl xcöv jrdvxcov ixgdxTjonv. sjtsiöy yag xaxa d-eiav
ajiofpaoiv txgdxtjoe X7jg BaßvXcovicov dgxrjg, ovx tösrjd-i]
xafiaxov, aXX öfiov xe tJtfjXds xal siX.t xbv BaXxdoag xal
5 xrjv agyrjv sig l.avxbv ft8xtox7/Osv.

Chis 473 Ott 251 (wo es aber grossenteils unleserlich ist; vgl. Faul-
haber 177) Mail 201 Mai2 46.

4 vgl. Dan. 5, 31.


248 J- Sickenberger, Titus von Bostra.

Dan. 7, %K
Eixa (prjOiV jiaQÖa/az' \i/.t^avöf)0^ o tcöv MaxtÖovcov
ßaoiltv2 xäoc'.v öiajcTuc zfjv olxovutvt/V ovdhv yctQ zovtov
yoQy6x£{>ov ovxt o^vx^qov ytyovtv . alJM ocpodoog xiq ijV

xal d§vc xa&aJcEQ xovxo x6 &^?j()iov.

Chis 474 jedoch am Rande einkorrigiert und durch die Beschneidung


des Foliums beim Binden lückenhaft. Auch das Lemma ist wohl auf diese
Weise verloren gegangen) Ott 25lv Mail 202 Mais 47. _ Vgl. Hippol.
Danielkomni. IV 3,6 lAusg. v. Bonwetsch S. 192).

Dan. 7, 6^.

'Extl yaXxov. Ivxav&^a üiaoÖa/.iv . o^vxaxov xcov


d^rjQicov axtiöij \4y.t^avÖQog 6 MaxEÖmv o^vxaxa tjcij?.{it

Xf/v avaxojJjV . jra{>6aXti Jiafjtiih'idrj. axal f/hv ycüy.OQ dir.

xü tvrjyov xr/g EXXaöog. tvxavda Öt sraftÖcJug öia xo


5 o^vxaxov xrjg scpoöov.
Chis 474 Ott 25lv Tat. 561 f. 126 Mai' 2u2 Mai2 47.
Dan. 2, 32. — Vgl. ob. S. 133.

Dan. 7, 7.

(unecht) ^Ejchöi] yag ol BaßvXwvioi tv t&vog tJtioyov, avxol


ÖS xolg xoxe xaiQoig töoxovv Jtdvxcov xvoitvsiv. öixidmg
Xic.Lvav avxovg covofiaotv ojg C^mov fiovot/.ötg. oiioiog öt
xal oHItQOai tv td-vog doiv, (wjiccqov fitp, jtXt/v ofioyXcoooov
5 öia xovxo xal O.QXG) avxovg miioicootv. ojoavxog xal xovg
EXXrjvag JcagöaXiv tijtkV ol yaQ rravxeg 'EXXi]V£g vxiiQyov.
vvvi ö\ xo vvv XQaxovv d^?]()lov ovx soxiv td-vog. aXX' tx
jtaocöv yXcooomv xal tx jxavxog ytvovg av&Qc6jt03v Ovvdyti
tavxm xal sraQaoxtvdCti övvafiiv tlg JcaQaxa^LV JioX.ifiov,

10 ol jcdvxeg f/ev ^Pojfiaioi xaXovfitvoi. fi/j ovxsg öt ol Jtav-


xt:: ix tiiäg yo^gag. ojo