Sie sind auf Seite 1von 2

Das Gerundium

Im Deutschen wandelt man das Verb in ein Substantiv um, indem man es großschreibt.
Im Lateinischen gibt es dafür eine eigene grammatikalische Form: Das Gerundium. Es wird wie folgt
a- und e-Konjugation: Präsensstamm + -nd- + Endung
i, kons. und gem. Konjugation: Präsensstamm + - nd- + Endung
Das Gerundium wird nach der o-Deklination dekliniert und kommt nur in der Singularform vor.

gebildet:

Beispiel:

Kasus Gerundium Übersetzung Anmerkungen


Nominativ audire das Hören der Nominativ steht im bekannten Infinitiv
Genitiv audiendi des Hörens der Genitiv des Gerundiums findet sich auch nach
einigen Adjektiven (z.B. cupidus)
 cupidus pugnandi : begierig des Kämpfens =
begierig darauf zu kämpfen
Dativ audiendo dem Hören der Dativ des Gerundiums kommt nur sehr selten vor
Akkusativ (ad) audiendum zum Hören der Akkusativ kommt nur in Verbindung mit einer
Präposition vor, z.B. ad
Ablativ audiendo durch das Hören der Ablativ kommt mit und ohne Präposition vor

Ein Gerundium kann auch weitere Satzglieder mit sich führen. In diesem Fall nutzt man für die Übersetzung
einen Nebensatz, z.B … ad magistros audiendum  um die Lehrer zu hören

Nr. 1 Übersetze die folgenden Gerundia


ars fabulam narrandi: _______________________________________________________________

ad defendendum: __________________________________________________________________

in navigando: ______________________________________________________________________

ludos vitando: _____________________________________________________________________

ad bene vivendum: _________________________________________________________________

officium amicos adiuvandi: ___________________________________________________________


Das Gerundivum
Das Gerundivum ist ein von einem Verb gebildetes Adjektiv. Die Formen sind die gleichen wie beim
Gerundium, jedoch steht es immer in KNG-Kongruenz zum Bezugswort. Das Bedeutet, dass es auch
Pluralformen des Gerundivums gibt:
 in litteris scribendis: beim Schreiben der Buchstaben
Ein Gerundivum, das zusammen mit einem Bezugswort in KNG-Kongruenz steht, nennt man
Gerundivkonstruktion. Sie erfüllt unterschiedliche Funktionen:
Attribut
Ars linguae discendae = die Kunst, eine Sprache zu lernen (wörtlich: die Kunst des Sprachenlernens)
 Eine Gerundivkonstruktion im Genitiv kann man mit „zu“ + Infinitiv übersetzen
Adverbiale Bestimmung
In litteris scribendis liberi diligenter laborant = Während sie Buchstaben schreiben, arbeiten die Kinder
sorgfältig (wörtlich: Beim Schreiben der Buchstaben arbeiten die Kinder sorgfältig)
 Eine Gerundivkonstruktion im Akkusativ mit Präposition und im Ablativ ist eine adverbiale Bestimmung.
Hier bietet sich eine Übersetzung mit substantiviertem Infinitiv oder mit einem adverbialen Nebensatz an

Gerundivum mit esse


In Verbindung mit einer Form von esse drückt das Gerundivum aus, dass etwas getan werden muss:
 Parentes colendi sunt  die Eltern müssen geachtet werden.
Man übersetzt ein Gerundivum mit esse also im Passiv!
Will man angeben, von wem etwas getan muss, so nutzt man im Lateinischen den Dativ (sog. Dativus
auctoris, Dativ des Urhebers)
 Parentes liberis colendi sunt  Eltern müssen von ihren Kindern geachtet werden
Ein verneintes Gerundivum übersetzt man mit „nicht dürfen“

Nr. 2 Übersetze die folgenden Gerundivkonstruktionen


spes pacis faciendae: _____________________________________________________________

in carmine componendo: _________________________________________________________

ad bella vitanda: _________________________________________________________________

lingua Latina discipulis discenda est: _________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen