Sie sind auf Seite 1von 5

Kapitel 9:

Eigenkorrektur mit Checkliste


1. Wie kann ich mein Gutachten überarbeiten?
2. Wie korrigiere ich mit der Checkliste?
Aufgabe
wurde mit IP-Adresse 087.249.139.018 aus dem Netz der UB Leipzig am Oktober 17, 2022 um 13:12:53 (UTC) heruntergeladen.

1. Wie kann ich mein Gutachten überarbeiten?

Um Ihr Gutachten zu überarbeiten, ist es wichtig zu wissen, welche Stärken und


Schwächen Ihr Gutachtenstil hat. Dazu bietet sich eine Checkliste an, die Kri-
terien für die Erstellung eines Gutachtens enthält. Die Selbsteinschätzung klärt
Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.
Kapitel 9 Eigenkorrektur mit Checkliste, 9783825245887, 2020

auch, woran Sie künftig arbeiten können und was Sie nicht mehr trainieren
müssen.

2. Wie korrigiere ich mit der Checkliste?

Das Korrigieren und Überarbeiten mit der Checkliste erfolgt in mehreren


Schritten. Auf diese Weise können Sie sich auf einzelne Aspekte konzentrieren.
Alle Punkte der Checkliste wurden in den vorherigen Kapiteln erklärt. Falls Sie
einen Punkt nicht verstehen, können Sie im entsprechenden Kapitel nachlesen.
Die Checkliste bezieht sich nur auf den Gutachtenstil, nicht auf den Inhalt.

Schritt 1:  Selbsteinschätzung

Gehen Sie die Checkliste durch und schätzen ein, wo Ihre Stärken und Schwä-
chen im Gutachtenstil liegen.
Wie korrigiere ich mit der Checkliste?   51

Checkliste Gutachtenstil
Obersätze Ja Nein
Haben alle Obersätze Bezug zum Sachverhalt?
Enthalten alle „ersten“ Obersätze eine Norm?
Sind alle Obersätze sprachlich richtig? Konjunktiv II,
­Fragewort, Nennen der Voraussetzungen
Definitionen
Sind alle Definitionen ohne Sachverhaltsbezug formuliert?
Erklären die Definitionen nur das im Obersatz Gefragte?
wurde mit IP-Adresse 087.249.139.018 aus dem Netz der UB Leipzig am Oktober 17, 2022 um 13:12:53 (UTC) heruntergeladen.

Subsumtionen
Tauchen die Schlüsselbegriffe aus der Definition wortwörtlich
wieder auf?
Werden keine neuen abstrakten Aspekte subsumiert?
(Solche, die in der Definition nicht auftauchen.)
Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.
Kapitel 9 Eigenkorrektur mit Checkliste, 9783825245887, 2020

Passt die Sachverhaltsinformation zu den Schlüsselbegriffen?


Ergebnisse
Enthalten alle Ergebnisse eine Schlussfolgerung und keine
Begründung?
Beantwortet jedes Ergebnis den Obersatz?
Enthält der letzte Ergebnissatz die gleichen Informationen
wie der erste Obersatz?
Allgemein
Ist die Gutachtenreihenfolge eingehalten?
Ist jeder Satz einem Gutachtenschritt zuzuordnen?
Ergibt sich ein Gutachtenschritt aus dem anderen?
Sind Schwerpunkte erkennbar?
Hat jede Ebene mindestens zwei Gliederungspunkte?
Enthält das Gutachten nur neutrale Wörter?
Wird kein „weil“ oder „da“ verwendet?

Schritt 2:  Überprüfen Ihres Gutachtens

Ihre Einschätzung überprüfen Sie jetzt anhand Ihres Gutachtens. Besonders


effektiv ist es, auch diese Überprüfung in mehrere Korrekturschritte zu unter-
teilen: Wählen Sie ein bis zwei Kriterien aus. Markieren Sie im Gutachten die
52   Kapitel 9:  Eigenkorrektur mit Checkliste

Häufigkeit von „Verstößen“ gegen die Kriterien. Wiederholen Sie diesen Schritt
so oft wie nötig.
Kriterienkatalog Gutachten
Obersätze Häufigkeit
Haben alle Obersätze Bezug zum Sachverhalt?
Enthalten alle „ersten“ Obersätze eine Norm?
Sind alle Obersätze sprachlich richtig?
Definitionen
wurde mit IP-Adresse 087.249.139.018 aus dem Netz der UB Leipzig am Oktober 17, 2022 um 13:12:53 (UTC) heruntergeladen.

Sind alle Definitionen ohne Sachverhaltsbezug formuliert?


Erklären die Definitionen nur das im Obersatz Gefragte?
Subsumtionen
Tauchen die Schlüsselbegriffe aus der Definition wortwörtlich
wieder auf?
Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.
Kapitel 9 Eigenkorrektur mit Checkliste, 9783825245887, 2020

Werden keine neuen abstrakten Aspekte subsumiert, die in


der Definition nicht auftauchen?
Passt die Sachverhaltsinformation zu den Schlüsselbegriffen?
Ergebnisse
Enthalten alle Ergebnisse eine Schlussfolgerung und keine
Begründung?
Beantwortet jedes Ergebnis den Obersatz?
Enthält der letzte Ergebnissatz die gleichen Informationen wie
der erste Obersatz?
Allgemein
Ist die Gutachtenreihenfolge eingehalten?
Ist jeder Satz einem Gutachtenschritt zuzuordnen?
Ergibt sich ein Gutachtenschritt aus dem anderen?
Sind Schwerpunkte erkennbar?
Hat jede Ebene mindestens zwei Gliederungspunkte?
Enthält das Gutachten nur neutrale Wörter?
Wird kein „weil“ oder „da“ verwendet?
Aufgaben  53

Schritt 3:  Abgleichen der Selbsteinschätzung

Oft kommt es bei einem Abgleich zu Aha-Erlebnissen. Natürlich trifft nicht


jeder Punkt zu, meistens aber ein oder zwei. Revidieren oder bestätigen Sie Ihre
erste Einschätzung und markieren Sie in der Checkliste, was Sie künftig trai-
nieren wollen und was Sie bereits beherrschen.

Schritt 4:  Korrektur und Überarbeitung


Die gefundenen Fehler können Sie nun chronologisch oder thematisch über-
arbeiten. Verwenden Sie die Checkliste zum Überarbeiten und fügen Sie zum
wurde mit IP-Adresse 087.249.139.018 aus dem Netz der UB Leipzig am Oktober 17, 2022 um 13:12:53 (UTC) heruntergeladen.

Beispiel den Sachverhalt ein, wo er fehlt. Sie können auch das entsprechende
Kapitel in diesem Buch erneut bearbeiten.

Tipp: Korrigieren Sie Ihre Hausarbeiten vor der Abgabe anhand der Checkliste.
Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.
Kapitel 9 Eigenkorrektur mit Checkliste, 9783825245887, 2020

Aufgabe
Aufgabe: Korrigieren Sie das Gutachten mit der Checkliste.

1. Handlungskomplex: Der Griff um das Handgelenk


A. A könnte sich wegen einer Körperverletzung gem. § 223 I StGB strafbar gemacht haben.
I. Tatbestand
1. Objektiver Tatbestand
Dann müsste eine körperliche Misshandlung oder eine Gesundheitsschädigung vorliegen.
a. Eine körperliche Misshandlung des M läge vor, wenn er eine üble, unangemessene
Behandlung erfahren hätte, durch die das körperliche Wohlbefinden nicht nur unerheb-
lich beeinträchtigt wurde.
A hat M am Handgelenk gepackt und somit dessen Wohlbefinden nur unerheblich
beeinträchtigt.
b. Es könnte eine Gesundheitsschädigung vorliegen. Eine Gesundheitsschädigung ist jedes
Hervorrufen oder Steigern eines krankhaften Zustandes des M.
Lediglich durch das kurze Festhalten ist noch kein pathologischer Zustand eingetreten.
II.  Ergebnis: Eine Strafbarkeit gem. § 223 I kommt nicht in Betracht.

2. Handlungskomplex: Der Tritt gegen das Schienbein


B. M könnte sich gem. § 223 I StGB strafbar gemacht haben.
Dann müsste M den A körperlich misshandelt oder an der Gesundheit geschädigt haben.
Der Tritt des M ist so heftig, dass A den M aufgrund des argen Schmerzes loslassen muss.
Dies stellt eine unangemessene Behandlung dar.
54   Kapitel 9:  Eigenkorrektur mit Checkliste

M könnte A auch an der Gesundheit geschädigt haben, wenn er einen auch nur vorüber-
gehenden pathologischen Zustand hervorgerufen oder gesteigert hat.
Durch den Tritt ist ein kranker Zustand eingetreten.
2.  Subjektiver Tatbestand
M trat A wissentlich und willentlich.
3. Rechtswidrigkeit
M handelte rechtswidrig.
4. Schuld
Die Schuld ist erfüllt.
5. Ergebnis
M hat sich gem. § 223 I StGB strafbar gemacht.
wurde mit IP-Adresse 087.249.139.018 aus dem Netz der UB Leipzig am Oktober 17, 2022 um 13:12:53 (UTC) heruntergeladen.
Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.
Kapitel 9 Eigenkorrektur mit Checkliste, 9783825245887, 2020

Das könnte Ihnen auch gefallen