Sie sind auf Seite 1von 3

4.

Der deutsche Konsonantismus

Zum Bestand der Konsonantenphoneme:

Phonologische Merkmale:
1. nach der Beteiligung der Stimmbänder
1) Stimmhafte Konsonanten
2) Stimmlose Konsonanten
2. nach der Artikulationsstelle
1) Lippenlaute
Labiale Lippenlaute m b p
Labiodentale Zahnlippenlaute v f
2) Zungenlaute
Alveolare (=Coronale) Vorderzungenlaute t d s z n r
Postalveolare ʃ, ʒ, t ʃ
Palatale (=Dorsale)
Präpalatale (=Mediodorsale) Mittelzungenlaute ç j
Postpalatale (=Postdorsale) Hinterzungenlaute k g ŋ
Laterale Seitenlaute l
Velare Hinterzungenlaute x
3) Zäpfchenlaute
Uvulare Zäpfchenlaute R
4) Rachenlaute
Pharyngale Rachenlaute h
3. nach der Artikulationsart
1) Explosive Verschlusssprengelaute (Explosionslaute) p b t d k g
2) Frikative (Engereibelaute) f v s z Χ j x
3) Verschlussengelaute (Affrikaten) pf, ts, t ʃ
4) Nasale (Nasalöffnungslaute) m n l
5) Zitterlaute r
Stimmlos oder stimmhaft:
- Fortiskonsonanten
(mit starker Spannung gesprochen)
p, t, k
- Leniskonsonanten
(mit geringer Spannung gesprochen)
b, d, g
Modifikation der Laute im Redestrom:
1. Die Dauer der sonoren Konsonanten nach kurzen Vokalen (Wald, die Hände, im).
2. Die vokalische Auflösung des [r]
Das [r] wird nach langen Vokalen im Auslaut, in den unbetonten Präfixen er-, ver-, zer- und in der
Endsilbe -er vokalisch aufgelöst
3. Das Auslautgesetz (der Tag [ta:k], täglich ['tɛ:klɪç], lebhaft ['le:phaft])
4. Die teilweise Palatalisierung (=Velarisierung) (nicht, richtig, grün, können)
5. Die Assimilation
a) nach der Beteiligung der Stimmbänder
- nach der Stimmlosigkeit (frag(k)t, belieb(p)t, Herb(p)st)
- nach der Stimmhaftigkeit (aus(s)gehen, auf(f)grund)
b) nach der Richtung
- progressive (Ausg(g˚)ang, Aufs(s˚)atz
- regressive (sag(k)t, hab(p)t)
c) nach dem Grad der Angleichung
- totale /teilweise

6. Die Gemination
• Doppelgeschriebene Konsonanten im Wortinlaut
(nennen ['nɛnən], Wasser ['vasɐ])
• Gleiche Konsonanten an Morphem- und Wortgrenzen
(annehmen ['’anne:mən], Handtuch ['hanttu:x])
• zwei Engereibelaute an Morphem- und Wortgrenzen
[s] + [z] = [zº] (aussehen, Aussage, was soll); [f] + [v] = [vº], auf Wiedersehen).
• zwei Verschlusssprengelaute an Morphem-/Wortgrenzen [p] + [b] = [bº] (abbrechen, abbeißen);
[t] + [d] = [dº] (bist du, ist der);
[k] + [g] = [gº] (weggehen, Sackgasse).

Probleme Konsonanten

Phonem oder Allophon? das /h/ der Ich-Laut


der ng-laut das /j/
das /R/ das /r/

Monophonem oder Affrikaten


Phonemverbindung?

Länge lange Konsonanten, z. B. /f::/ in Schifffahrt


Phonologischen Bewertung:

Das könnte Ihnen auch gefallen