Sie sind auf Seite 1von 9

FACHBEGRIFFE STUTTGART

A
Appendektomie: Blinddarmentzündung. Blinddarmentfernung
Anurie: Verminderung der Harnwege auf unter 100ml in 24 Stunden. Fehlende Urinausscheidung
OLIGURIE: Verminderte Urinmenge/Harnmenge
POLYURIE: Vermehrte Urinausscheidung/ Harnausscheidung (Der Patient sagt: Häufiges
Wasserlassen)
Agonie: Sterbephase
Azidose: Störung des saure- Base-haushalts mit einem Abfall des PH-Werts im Blut auf unter 7,36.
Antipyretikum: Arzneimittel gegen Fieber
Anorexa nervosa: Magersucht
Amenorrhöe: Ausbleiben der Menstruation mehr als 3 Monate.
Agravieren:
Apnoe: Atemstillstand
Abortus incipiens: beginnender Abort bei sonographisch nicht intakter Schwangerschaft mit leicht
geöffneter Zervix
Apoplex: Schlaganfall Apoplexie/Apoplexia
Akut: schnell und heftig verlaufend (Plötzlich)
Allergie: übersteigerte Reaktion des Immunsystem auf Allergene
Abortus: Fehlgebuhrt
Anterior: vordere
Arthralgie: Schmerzen im gelenk (Gelenkschmerzen)

Arthritis: Gelenkentzündung

Arthroskopie: Gelenkspiegelung
Ataxie: Koordinationsstörung von Bewegungsabläufen Bewegungsstörung (Der Patient sagt:
unkontrollierten Bewegungen)
Aszites: Flussigkeitsansamlung in der Bauchhöhle
Antiemetikum: Arzneimittel gegen Schmerzen
Asepsis: Keimfreiheit
Abdominalschmerz: Bauchschmerz (Schmerzsensation in der Bauchregion)
Adipositas / Obesitas : Fettleibigkeit, Fettsucht

B
Bursitis: Schleimbeutelentzündung
Basaliom: Hautgeschwulst
Biopsie: Gewebeentnahme zu Untersuchungszwecken
Anxiolytikum: Beruhigungsmittel
Blutstuhl: Hämatochezie (Rektalblutung)
Bluterbrechen / Kaffeesatzartiges: Hämatemesis

C
Chronisch: lang andauernd. Seit langer Zeit
Cholangitis: Entzündung der Gallengange
Cutis: Haut Derma : Haut
Cholestase Stauung der Galle
Colon irritable: reizdarmsyndrom Colon irritabile/ irritables Kolon : Reizdarmsyndrom (RDS)
Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase
Claudicatio intermittens: Schaufensterkrankheit
Cruralgie: Beinschmerz (stechender Schmerz im Bein)
Cephalgie / Cephalaea: Kopfschmerz
Coxalgie / Koxalgie: Hüftschmerzen
Coxitis: Hüftgelenkentzündung

D
Durstgefühl/ Durst: Polydipsie
Durchfall: Diarrhoe
Divertikel: Ausstülpung der Wand von Hohlorganen
Drainage: der Abfluss von Wundflüssigkeit durch ein spezialisierst Schlauch
Dysmenorrhö: Krampfartige Schmerzen kurz vor und wahrend der Menstruation
Dorsal: rückenwärts
Distorsion: Verdrehung
Demenz: ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des
Gehirns mit Störung vieler höherer kortikaler Funktionen.
Divertikulitis: Entzündung der wand eines Divertikels
Dekubitus: druckgeschwür
Disposition: Veranlagung, Anfälligkeit für eine Erkrankung
Diagnosis ex juvantibus: Klärung der Diagnose vom Heilerfolg her
Ductus choledochus: Hauptgallengang
Dermis: Lederhaut
Demenz: Der Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit

E
Exophtalmus: Glubschaugen
Embolie: Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Embolus.
Exzerpation:
Extirpation: komplette operativ Entfernung von Tumoren oder Organen.
Ekzem: juckender Hautausschlag
Exostose: gutartige Knochenauswüsche. (Erosión osea benigna)
Epididymitis: Entzündung der Nebenhoden
Erythem: entzündliche Rötung der Haut
Einseitig: Partiell (nur ein Teil)
Erkältung: grippaler Infekt.
Erbrechen: Vomitus/ Emesis

F
Flexur: Krümmung von Organen
Fraktur: Bruch
Flexion: Beugung
Fatigue: allgemeine Erschöpfung
Falx cerebri: Duplikatur der Dura mater im Schädel

G
Gastroskopie: Magenspiegelung
Gastritis: Magenschleimhautentzündung
Gastral: Magen betreffend
Glaukome: Grüner Star
Gonarthrose: Kniegelenksarthrose
gastroenterologisch: Magen-darm betreffend
Gangrän: nekrotischer Untergang von Gewebe
Germinom: einen Keimzelltumor des Zentralnervensystem
Grippe: Influenza

H
Hygiene: Lehre von der Krankheitsverhütung und der Erhaltung der Gesundheit.
Hepatopathie: unspezifischer Sammelbegriff für Erkrankungen der Leber.
Hypercholesterinämie: erhöhte Konzentration von Cholesterin im Blut.
Hemiplegie: Die vollständige Lähmung einer muskelgruppe oder Körperseite.
Hämatom: Bluterguss
Hirsutismus: verstärkte, untypische Körperbehaarung bei Frauen.
Hemiparese: unvollständige Lähmung einer muskelgruppe oder Körperseite
Hypertonie: Krankhafte Blutdruckerhöhung
Hyposensibilisierung: eine Therapieform, mit der Überreaktionen des Immunsystems behandelt
werden können.
Hyperventilation: schnelles und tiefes Atmen
Hyperemesis gravidarum: übermässiges Schwangerschaftserbrechen.
Myokardinfarkt: Herzinfarkt

I
Intubation: Einführung eines spezialisierten Schlauches durch den Mund für Beatmung.
Infusion: die kontrollierte Verabreichung der Flüssigkeiten durch einen venösen Zugang.
Infektion: Ansteckung durch Krankheitserreger
Ikterus: Gelbsucht
Irreversibel: nicht umkehrbar
Inmunität: Unempfänglichkeit für Krankheitserreger
Intramuskular: Innerhalb des Muskels
Indolenz: Schmerzlos
Intoxikation: Vergiftung
Iris: farbige Regenbogenhaut des Äugens
Inzidenz: Häufigkeit von Neuerkrankungen
Inappetenz: Appetitlosigkeit/ Appetitverlust

J
K
Kolektomie: Dickdarmentfernung
Kolon: Dickdarm
Hemikolektomie: ein chirurgisches Verfahren zur Teilentfernung eines Dickdarmsabschnitts
Konjuntivitis: Bindehautentzundung

L
Lues: Syphillis
Lokalisiert: herausfinden
Laxativum: Abführmittel
Laktose: Milchzucker
Liquor (cerebrospinalis): Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit
Lymphangitis: Lymphgefässentzundung
Letalität: Die Letalität ist das Verhältnis der Todesfälle durch eine bestimmte Erkrankung zur Zahl der
Erkrankten.

M
MRT Magnetresonanatomographie: Kernspintomographie
Mydriasis: Erweiterung der Pupille
Menopause:
Mandibula: Unterkiefer
Medulla Oblingante:
Metabolismus: Stoffwechsel
Menopause: die letzte Menstruation im Leben einer Frau ohne Entfernung der Gebärmutter
Meteorismus: Ansammlung von gasen im Magen Darm Track
Mykose: durch Pilze verursachen Erkrankung
Maxillaris Sinus: zu den Nasennebenhöhlen gehörende.
Myopie: Kurzsichtigkeit sehestörung

N
Neoplasie: Neubildung von Körpergeweben
Nystagmus: Augenzittern
Nykturie: Nächtliches Wasserlassen
Niereninsuffizienz: Chronisches Nierenversagen
Nachtschweiß: nächtliche Hyperhidrose

O
Obstipation: Verstopfung
Otitis media: Mittelohrentzündung
Ödem: Schwellung von Gewebe
Oberflächlich: Superfiziell
P
Profundus: Tief
Pankreatitis: Bauchspeicheldrüsenentzündung
Placeboeffekt: therapeutischen Wirkung durch die Gabe von Tabletten ohne Wirkstoff
Plazebo: unwirksames Scheinmedikament
Parotis: Ohrspeicheldruse
Pleuritis: Brustfellentzündung
Präventiv: vorbeugend
Pertussis: Keuchhusten
Pleura: Brustfell
Prostata: Vorsteherdrüse
Peritonitis: Bauchfellentzündung
Pylorus: Schließmuskel am Magenausgang
Perkussion: abklopfen
Palliativ: lindernd
Prolaps: Vorfall eines Gewebes
pCO2: Kohlendioxid
protein: Eiweiß
Parkinson: Schüttellähmung
Pyelonephritis: Nierenbeckenentzündung
Pankreas: Bauchspeicheldrüse
Pollenallergie: Heuschnupfen
Paroxysmal: kurz und wiederkehrend

Q
R
Rigidität: Steifheit, [Muskel]starre
Retina: Netzhaut
Restriktion: Einschränkung, Beschränkung
Rektoskopie: Mastdarmspiegelung
Resistiere: äußeren Einwirkungen widerstehen; ausdauern
Rezidiv: wiederkehrend (rezidivierend)
Radiologie: Strahlenkunde
Resezieren: operativ entfernt
Radius: Speiche
Rachitis: Erkrankung durch einen Mangel an Vitamin D, die zu Verkalkungsstörungen der Knochen
führt.
Rückenschmerz: Lumbalgie / Dorsalgie

S
Somnolenz: Benommenheit
Somatisch: das Soma betreffend (soma: körper)
Stenose: Verengung von Öffnungen, Kanälen und Hohlorganen
Schizophrenie: Schwere Psychose, die von Denkstörungen, Wahn und Halluzinationen begleitet wird
Struma: Vergrößerung der Schilddrüse.
Skotom: Gesichtsfelddefekt
Sublingual: unter der Zunge liegend
Scapula: Schulterblatt
Supination: außenrotation von Hand und Unterarm
Schüttelfrost: Zittern mit Kältegefühl
Starkes Schwitzen: Hyperhidrosis
Stuhl: Faeces, Fäzes (Exkrement)
Stillstand: Orthostase „paro en Espanol“

T
Tumor: Geschwulst
Tibia: Schienbein
Teratogen: Fehlbildungen bewirkend
Thrombose: Verschluss eines Blutgefäßes durch Blutgerinnsel
Thyreoidea: Schilddrüse
Tibia: Schienbein
Tinnitus: Ohrgeräusche
Tortikollis: Fehl- oder Schiefhaltung des Halses
Torsion: Drehung
Traumatologie: Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Behandlung von Wunden und Verletzungen
beschäftigt
Teerstuhl / Meläna: schwarz gefärbter Stuhl

U
Ulcus ventriculi: Geschwür in der Magenschleimhaut
Ulcus cruri: Geschwür am unterschenkel
Ulcus: Geschwür
Urethra: Harnröhre
Ubiquitär: überall vorkommend
Übergewicht: Adipositas
Übelkeit: Nausea

V
Varize: Krampfader
Vene: Blutgefäß, das zum herzen hinzuführt
Verletzung: Trauma
Verstopfung: Obstipation

X
Z
Zytostatika: Arzneimittel zur Wachstumshemmung von Zellen.
Zervikalgie: Nackenschmerz (Nuchalgie). Der Patient sagt: Nackensteife Gefühl

Das könnte Ihnen auch gefallen