Sie sind auf Seite 1von 16

Vesica biliaris -e Gallenblase

Ductus choledochus -r Hauptgallengang


-e Adipositas -e Fettsucht
-e Cholangitis -e Gallenwegsentzündung
Calculus biliaris -r Gallenstein
Nephrolithiasis Nierensteinleiden
Urolithiasis Harnsteinleiden
Appendizitis Wurmfortsatzentzündung
Gastritis Magenschleimhautentzündung
-s Ulkus -s Geschwür
Ileus Darmverschluss; gestörte Beweglichkeit des Darms
-e Pleuritis Rippenfell/Brustfellentzündung
Pleuraerguss eine pathologische Zunahme der Flüssigkeit zwischen
den Blättern der Pleura
-e Pleura -s Brustfell
Spiegelbildung eine sichtbare horizontal verlaufende Grenze zwischen
Luft und Flüssigkeit bzw. zwischen zwei Flüssigkeiten
von unterschiedlicher Dichte.
Cavitas abdominalis -e Bauchhöhle
-r Ikterus -e Gelbsucht
Pankreatitis Bauchspeicheldrüsenentzündung
Luxation Ausrenkung, Auskugelung; Unter einer Luxation
versteht man eine Gelenkverletzung, die durch
übermäßigen, passiven, unkontrollierten
Gewalteinfluss entsteht. Dadurch kommt es zu einem
Gelenkkapselriss mit Verschiebung der sonst
miteinander in Kontakt stehenden Gelenkflächen.
Thrombose Unter einer Thrombose versteht man eine lokalisierte,
intravasale Blutgerinnung, die zur Bildung eines
Blutgerinnsels (Thrombus) im Kreislaufsystem führt.
Sie entsteht auf der Basis von Veränderungen der
Gefäßwände, des Blutstroms sowie der
Blutzusammensetzung (Virchow-Trias).
medial in der Mitte gelegen
Ulna -e Elle
-e Therapie -e Behandlung
KHK Koronare Herzkrankheit
Arteriosklerose Arterienverkalkung; die Ablagerung von Fett,
Thromben, Bindegewebe und Kalk in den Blutgefäßen.
Wörtlich übersetzt heißt Arteriosklerose
bindegewebige Verhärtung der Schlagadern.
infertil unfruchtbar
Nach dem Geburt Post partum
Radikulär Die Wurzel betreffend
Enteritis Darmentzündung
Inkontinenz Blasenschwäche; Unvermögen, Harn od. Stuhl
willkürlich zurückzuhalten
Pathologisch krankhaft
Mehrfachverletzung -s Polytrauma
-s Ekzem entzündliche Veränderungen der Haut.
–e Flechte
Kaiserschnitt Sectio caesarea
Gastroskopie Magenspiegelung
Glaukom Grüner Star
Hypoxämie Sauerstoffmangel im arteriellen Blut
Hyperurikämie eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut (Gicht)
Panaritium eine unspezifische, eitrige Entzündung an den Zehen
und an den Fingern.
Nullipara Frau, die noch kein Kind geboren hat.
Konjunktivitis Bindehautentzündung
Ventral zur Vorderseite
Fibulafraktur Wadenbeinbruch
Ureter Harnleiter
Retinitis Netzhautentzundung
Meteorismus Blähungen. verstärkter Darmgasbildung
Unterzuckerung Hypoglykämie
, umkehrbar/ wieder normal machbar invers
Meningitis Hirnhautentzündung
Arthroskopie Gelenkspiegelung
Coxititis Hüftgelenksentzündung
Visus Sehschärfe, Sehstärke
-s Optometer Messung des Sehvermögens
Ureterolithiasis Harnsteinen im Harnleiter
Pulmonalvene Lungenvene
Reha (Erklärung zu Pat.), die Wiederherstellung der physischen und/oder
psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss
an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation.
Als Sekundärziel soll eine Wiedereingliederung in das
Sozial- und Arbeitsleben erreicht werden.
ERCP Endoskopische retrograde
Cholangiopankreatikographie
EEG Elektroenzephalogramm
HWI Hinterwandinfarkt
HWS Halswirbelsäule
PSA (Norm? Was zeigt es? Wann kann es erhöht sein?), Prostataspezifisches Antigen, 4.0 nanograms per
milliliter
PTT Partielle Thromboplastinzeit
PTCA Perkutane transluminale Koronarangioplastie (mit
Ballondilatation für Stenosen)
PPI Protonenpumpeninhibitor
BTM Betäubungsmittel (
Anästhetikum
Narkosemittel , Substanzen mit hohen Suchtpotential
CRP (norm) C-reaktives Protein, unter 3.0 mg/dL
AVK Arterienverschlusskrankheit
AU Abdomenumfang
superior weiter oben gelegen,höher
Meningoenzephalitis ist eine kombinierte Entzündung des Gehirns
(Enzephalitis) und der Hirnhäute (Meningitis).
weitere Procedere Weitere Vorgehen
Perkutan durch die Haut
Antibiotikum Gegen Bakterien
Virostatikum Gegen Vermehrungs- oder Freisetzungsprozess von
Viren
Placebo Therapie Scheinmedikament; keine pharmakologisch
wirksamen Substanzen enthält
Placenta praevia eine atypische Lokalisation der Plazenta im unteren
Uterinsegment im Bereich des Isthmus uteri. Die
Hauptkomplikation der Placenta praevia ist die
schmerzlose Blutung.
Endometriose ist eine chronische, aber gutartige Erkrankung von
Frauen. Gewebe, ähnlich dem der
Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) tritt dabei im
Unterleib auf und siedelt sich dort an den Eierstöcken,
Eileitern, Darm, Blase oder dem Bauchfell an
Eileiterschwangerschaft Tubargravidität; ektope Schwangerschaft
(Extrauteringravidität)
Cervix uteri -r Gebärmutterhals
-s Skotom -r Gesichtsfeldausfall
PDA peridurale Anästhesie, Rückenmarksnarkose
SHT Schädel-Hirn-Trauma
Commotio cerebri; Konkussion Gehirnerschütterung
Intrathekal "innerhalb der Dura mater" d.h. "in den Liquorraum"
Dura mater harte Hinhaut
Meninx cerebri Hirnhaut
-r Liquor Gehirnwasser, Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit
Arachnoidea Spinngewebshaut
Leptomeninx oder Pia mater weiche Hirnhaut
DK Dauer Katheter
Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung
-e Urethra -e Harnröhre
Hautarzt Dermatologe
Peritonitis Bauchfellentzündung
Suizid Selbstmord
Pankreaskarzinom Bauchspeicheldrüsenkrebs
Gastrektomie die vollständige chirurgische Resektion des Magens
proximal "näher zur Körpermitte hin" oder "näher gelegen``
Hyperthyreose Schilddrüsenüberfunktion, Hyperthyreoidismus
Gonarthrose Kniegelenksarthrose
Arthrose Gelenkverschleiß; degenerative Gelenkerkrankung
Defäkation Stuhlgang, Stuhlentleerung
-s Struma -r Kropf, Schilddrüsenvergrößerung, Satthals,
Schilddrüsenhyperplasie
Ösophagoskopie Speiseröhrenspiegelung
Rhinitis Nasenschleimhautentzündung
Aortenaneurisma eine pathologische Ausweitung (Aneurysma) der
Hauptschlagader. Als Aneurysma bezeichnet man eine
pathologische, begrenzte irreversible Ausweitung der
Wand eines Blutgefäßes (Arterie, Vene) oder der
Herzwand.
Aortenstenose eine Verengung der Hauptschlagader
Vesica urinaria Harnblase
Zystitis Blasenentzündung
Miktion Wasserlassen
-s Kolonkarzinom -r Dickdarmkrebs
Colostomie Der künstliche Darmausgang
CED Chronisch- entzündliche Darmerkrankung
Ophthalmologe Facharzt für Augenheilkunde
Leukozytose Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen
(Leukozyten) im Blut
Dysplasie Fehlbildung; Als Dysplasie bezeichnet man in der
Pathologie die sichtbare Missbildung oder Fehlbildung
eines Organismus, Körperteils, Organs oder Gewebes.
Demenz Progredienter Verlust der geistigen Funktionen
Brachialgie Armschmerz
, indolent schmerzlos
-r Pulmo -e Lunge

afebril fieberlos
Drosselvene Vena jugularis
Venenentzündung Phlebitis
Vaginitis Scheidenentzündung
Vorsteherdrüsenentzündung Prostatitis
Hand Manus
Palma manus -e Handfläche, -r Handteller
Dorsum manus -r Handdrücken
Digiti manus Finger
Foramen magnum grosses Loch; die Öffnung im Bereich der hinteren
Schädelgrube (Fossa cranii posterior), durch die die
Medulla oblongata tritt und damit mit dem
Rückenmark in Verbindung steht.
Ellenbogen Regio cubitalis
Abschürfung Exkoriation
Arzt für alte Menschen Geriater
Herzschwäche Herzinsuffizienz
Netzhaut -e Retina
Menstruation Monatsblutung
Verrenkung -e Luxation
Ohrspeicheldrüse Glandula parotidea
Innenknöchel Malleolus medialis
zuführend afferent
-e Speiche Radius
-s Hämatom -r Bluterguss
Intravasal "innnerhalb eines Blut- oder Lymphgefäßes"
Placenta -r Mutterkuchen, -e Nachgeburt
-e Trachea -e Luftröhre
Gastral den Magen betreffend, zum Magen gehörend
Atemnot , Luftnot Dyspnö
-r Atemstillstand -e Apnö
-r Herzstillstand Asystolie
Trauma Verletzung
-s Schulterblat, Schluterblätter scapulae
os naviculare -s Kahnbein
Rachenschleimhautentzündung Pharyngitis
Appendektomie Wurmfortsatzentfernung
kribbeln Zönästhesie, Gürtelgefühl, Parästhesien,
Taubheitsgefühl - Sensibilitätstorung
Enanthem Ein Exanthem im Bereich der Mundschleimhaut
die digitale rektale Untersuchung DRU Untersuchung des Afters und Mastdarms mit dem
Finger
Tinea ingvinalis Dermatophytenerkrankung (Pilz)
Exanthem Ausschlag, Hautausschlag
Pruritus Juckreiz, Hautjucken, Jucken (Missempfindung)
Peritonitis Bauchfellentzündung
Aszites Bauchwassersucht, Peritonealerguss, "Wasserbauch"
Syndesmose Bandhaftung (zwischen Radius und Ulna, z. Tibia und
Fibula)
Herzinsuffienz Herzschwäche
Arthrose eine degenerative Gelenkerkrankung, die im
Gegensatz zur Arthritis primär nicht entzündlich
ist.Gelenkverschleiß.
V.a. Vor allem
EZ Ernährungszustand
AZ Allgemeinzustand
TEP Totalendoprothese
Apoplex Schlaganfall
rezidiv, Rückfall
Alopezie, Haarausfall
Duodenum, Zwölffingerdarm
Leukämie, Blutkrebs
angiologisch das Gefäßsystem betreffend
subkutan unter der Haut
Blutkonserven
Urethra Harnröhre
Menarche die erste Menstruationsblutung eines Mädchens
metabolisch Stoffwechselbedingt, den Stoffwechsel betreffend
-e Inhalation -e Einatmung von Gasen oder Aerosolen
Endometritis Gebärmutterschleimhautentzündung
Schluckauf Singultus
Schädeltrauma Schädel-Hirn-Verletzung, SHT
Ulkus cruris Beingeschwür
Schaufensterkrankheit Claudicatio intermittens
OGTT Oraler Glukosetoleranztest
Schenkelhalsfraktur SHF ein hüftgelenksnaher Knochenbruch (Fraktur) des
Halses (Collum) vom Oberschenkelknochen (Femur)
-s Aneurysma -e Aussackung der Gefäßwand
suprapubische Katheter Blasenkatheters
lateral "seitlich" oder "von der Körpermitte abgewandt"
-e Radiologie -e Strahlenkunde
distal "weiter von der Körpermitte" oder (von einem Organ)
"entfernt" gelegen.
o.B.... Der Ausdruck "ohne Befund" , kurz o.B., wird
verwendet, wenn eine medizinische Untersuchung
einen Normalbefund und keine speziellen
pathologischen Befunde ergibt.
LWK Lendenwirbelkörper
Lendenwirbelsäule LWS, Lumbale Wirbelsäule
T2D Typ 2 Diabetes Mellitus

BZ Blutzucker
SR
Sinusrhythmus
Perikard Herzbeutel
kurativ, therapeutisch heilend
Kongestion -r Blutandrang, -e Plethora
Adnexitis eine kombinierte Entzündung von Eileiter (Salpingitis),
Eierstock (Oophoritis) und umgebendem Gewebe
Narkolepsie Schlummersucht, Schlafkrankheit
Hallux rigidus die Einsteifung des Großzehengrundgelenks, die durch
eine Arthrose bedingt ist.
Empyem Eiteransammlung
Schwindsucht Tuberkulose
Rekonvaleszenz Genesung( Wiederherstellung der Gesundheit nach einer
Erkrankung )

Sedation Beruhigung
observieren beobachten
die Pille kontrazeptivum
mykotisch durch Pilze hervorgerufen
Hypoxie Sauerstoffmangel
-e Orbita -e Augenhöhle
-s Antidot -s Gegenmittel, -s Gegengift
-r Leistenbruch Hernia inguinalis
-s Myom eine gutartige Geschwulst des Muskelgewebes
Tinnitus krankhafte Ohrgeräusche
Reanimation Wiederbelebung eines Patienten nach dem Auftreten
eines Kreislaufstillstands bzw. Atemstillstands.
CPR kardiopulmonale Reanimation
HLW Herz-Lungen-Wiederbelebung
Stenose Verengung einer holhlorgane oder Gefäßen
Arterie -e Schlagader
Rippenfell Pleura costalis
Transversal "quer (zur kraniokaudalen Körperachse) gelegen"
Vena cava inferior unterehohlvene
Peritoneum Bauchfell
Cranial zuSchädelgelegen
Kniegelenkverschleiß Geno - Arthrose
Varizen Krampfadern
Ossär "den Knochen betreffend" oder "knöchern"
Hereditär Vererbung, Besitz
EKG Elektrokardiogramm, Herzstromkurve,
Herzspannungskurve
HF Herzfrequenz
Hämaturie das Vorkommen von Erythrozyten bzw. Blut im Urin
(Harn) (-r Urin, -r Harn)
STEMI ST-Hebungs-Infarkt
Emphysem das unphysiologische oder pathologisch erhöhte
Vorkommen von Luft oder Gas im Gewebe.
Pneumothorax -r Eintritt von Luft in den Pleuraspalt
Lungenemphysem Lungen(über)blähung; einen abnorm gesteigerten
Luftgehalt der Lunge, der mit einer irreversiblen
Zerstörung des Lungengewebes distal der Bronchioli
terminales einhergeht.
Pneumokoniose Staublunge
Salpingitis Eileiterentzündung
-s Ovarium, -e Ovarien -r Eierstock, -e Eierstöcke
-s Ovum, -e Ova -s Ei, -e Eier
Angiographie Gefäßdarstellung
Glandula -e Drüse
Tuba uterina Eileiter
Tonsillektomie Mandelentfernung
Antazida säurebindendes Mittel, gegensäure. ein Arzneimittel
zur Neutralisierung der Magensäure
Sphinkter Schließmuskel
Renal "die Niere betreffend" oder "zur Niere gehörig".
Parkinson Schüttellähmung
Resektion die teilweise Entfernung eines Organs oder
Gewebeabschnitts durch eine Operation. Das
entfernte Gewebe nennt man Resektat, den Vorgang
selbst resezieren.
resezieren chirurgisch entfernen
die Entfernung eines Organs oder eines
Exstirpation Gewebestückes
Ektomie die Entfernung eines Organs
Gastrointestinal Magen-Darm-Trakt betreffend
Tonsillitis Mandelentzündung
-r Uterus -e Gebärmutter
Angiom -r Blutschwamm. Fehlbildungen der Gefäße.
Vorbeugung Prophylaxe
Bronchialkarzinom Lungenkrebs
-e Fraktur -r Knochenbruch
-s Plateau -e Hochebene
-r Dekubitus -s Druckgeschwür
Nephritis Nierenentzündung
Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung, obere Harnweginfekt
Koloskopie Dickdarmspiegelung
Blutverdünnung Antikoagulation, Gerinnungshemmung,
antikoagulierende Therapie
Nach dem Essen postprandial
Pneumonie Lungenentzündung
Lähmung Lähmung ist der umgangssprachliche Begriff für
einen teilweisen oder vollständigen Ausfall der
Muskelfunktionen. Sie ist von der Plegie zu
unterscheiden, da sich hier der Funktionsverlust nur
auf die Skelettmuskulatur beschränkt. In der Medizin
unterscheidet man zwischen folgenden Formen einer
Lähmung:

Parese: teilweise Lähmung


Paralyse: vollständige Lähmung
-s Eiweiß -s Protein
Ulcus ventriculi -s Magengeschwür
Phlebitis Venenentzündung
Indolenz Schmerzlosigkeit, Schmerzunempfindlichkeit
MRT Magnetresonanztomographie (MRT,
Kernspintomographie)
Kaudal "schwanzwärts", d.h. "zum Steißbein (Os coccygis)
hin" orientiert
kranial "zum Kopf hin" oder "nach oben hin" orientiert.
-r Prolaps -r Vorfall
Obstipation Verstopfung
Adnexe Anhangsgebilde
Laryngitis Kehlkopfentzündung
Kreuzbein Os sacrum
Thrombose Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel
-s Blutgerinnsel -r Thrombus, -e Thromben
-r Unterkiefer -e Mandibula
-r Oberkiefer -e Maxilla
Metabolismus Stoffwechsel
Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung
CLL chronische lymphatische Leukämie
CML chronische myeloische Leukämie
EU EU Extrauterin , EUG Extrauteringravidität. außerhalb
der Gebärmutterhöhle (Cavum uteri) befindlich
conservativ ohne Operation
Hämatologie st die Lehre von der Physiologie und den Krankheiten
des Blutes bzw. der blutbildenden Organe.
Leukopenie eine verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen
(Leukozyten) im Blut
Pleurahöhle Pleuraspalt, Cavitas pleuralis. die zwischen den
beiden Blättern des Brustfells (Pleura) liegt.
Apathie Gleichgültigkeit
Embolus -r Gefäßpfropf. ein körpereigenes oder körperfremdes
Objekt, das im Gefäßsystem zur Verengung des
Gefäßlumens (Embolie) führt.
Embolie Unter einer Embolie versteht man in der Medizin den
teilweisen (partiellen) oder vollständigen Verschluss
eines Gefäßes durch eingeschwemmtes Material
(Embolus). Im engeren Sinn bezieht sich Embolie auf
den Verschluss von Blutgefäßen.
-s Hämoglobin roter Blutfarbstoff
-s Antitusivum -r Hustenstiller
resistieren bestehen bleiben
-s Colon -r Dickdarm
-e Flexion -e Beugung
-e Varikose -s Krampfaderleiden, die Krampfadern
Minderfunktion Insuffizienz
Vasodilatation Erweiterung von Blutgefäßen
-e Demenz progredienter Verlust der geistigen Funktionen
-e Synkope plötzliche, kurzzeitige Ohnmacht infolge einer Störung
der Gehirndurchblutung, die mit einem Verlust der
Haltungskontrolle einhergeht und ohne besondere
Behandlung spontn wieder aufhört
-e Thyroidea -e Schilddrüse
-e Pertussis, Tussis convulsiva ( Bordetella -r Keuchhusten
pertussis)
Dysphonie Heiserkeit (Stimmstörung)
Dysphagie Schluckstörung
Chalasie Erschlaffung, Lockerung
Achalasie eine fehlende Tonusminderung (Erschlaffung) der
Muskulatur der glatten Muskulatur von Hohlorganen
-e Hodentorsion -e Hodenverdrehung
-e Narungskarenz -e Nüchternheit
retrosternal hinter dem Brustbein
parasternal , infrasternal nebend dem Brustbein, unterhalb des
-e Cornea (Keratitis) -e Hornhaut
Uveitis Regenbogenhautentzündung (Die Uvea oder mittlere
Augenhaut)
Dakryozystitis -e Tränensackentzündung
Lacrima Tränenflüssigkeit
Saccus lacrimalis -r Tränensack, -säcke
-e Retina -e Netzhaut
-e Sclera -e Lederhaut
-e Konjunktiva -e Bindehaut
-s Sprunggelenk -s Fußgelenk
Malleolarfraktur Sprunggelenkfraktur
präventiv vorbeugend
-e Bluttransfusion -e Übertragung von Blut durch eine punktierte Vene
-e Venenthrombose krankhafte Blutgerinnung in einer Vene
-e Hemiplegie -e vollständige Lähmung einer Muskelgruppe oder der
Extremitäten einer Körperseite
-e Hemiparese -e unvollständige Lähmung einer Muskelgruppe oder
der Extremitäten einer Körperseite
-s Peritoneum -s Bauchfell
-s Laxativum -s Abführmittel
-e Koagulation -e Blutgerinnung
-e Pankreatitis -e Bauchspeicheldrüsenentzündung
-e Drainage -r Abfluss von Wundflüssigkeit durch ein spezielles
Schlauch
-e Neoplasie -e Neubildung von Körpergeweben
subkutan s.c. unter der Haut
-e Intubation Einführung eines speziellen Schlauches durch den
Mund für Beatmung
-e Otitis Media -e Mittleohrentzündung
-e Otitis externa -e Gehörgangsentzündung
-e Otitis interna -e Labyrinthitis
Os temporale -s Schläfenbein
viscerocranium -r Gesichtsschädel
temporär vorübergehend
temporal "auf die Schläfe bezogen" bzw. "im Bereich der
Schläfe"
Neurocranium Gehirnschädel
Pars petrosa ossis temporalis Felsenbein
-s Abdomen -r Bauch
benign gutartig
das CT Querschnittaufnahmen
der Foetor ex ore -r Mundgeruch
anterior vorne
-e Divertikulitis -e Entzündung eines Divertikels, das eine Ausstülpung
der Wand eines Hohlorgans darstellt
-s Divertikel, - Aussackung der Wand eines Hohlorgans
-e Schizophrenie -e Bewusstseinspaltung
-e Infusion -e kontrollierte Verabreichung der Flüssigkeiten durch
einen venösen Zugang; Flüssigkeitzufuhr durch eine
Vene
-e Somnolenz -e Schläfrigkeit
-e Cheilitis angularis -e Mundwinkelrhagade
-e Nervosität -e natürliche Gelassenheit ist verringert oder ganz
verloren
akut schnell oder plötzlich auftretend
-e Bursitis -e Schleimbeutelentzündug
-e Kolektomie -e vollständige operative Entfernung des Dickdarms
-e Anorexia nervosa -e Magersucht
-r Pylorus -r Magenpförtner
-r Hirsutismus eine vermehrte androgenabhängige Behaarung (z.B.
Bartwuchs, Brusthaare) bei Frauen
-s Skotom -r Gesichtsfeldausfall
sublingual s.l. unter der Zunge
-e Traumatologie -e Heilkunde der Verletzungen
-e Myopie -e Kurzsichtigkeit
-e Presbyopie Altersfehlsichtigkeit, Alterssichtigkeit
-e Hyperventilation vermehrte Frequenz des Ein und Ausatmens
-e Allergie eine krankhafte Reaktion des Körpers, die mit einer
Überempfindlichkeit gekennzeichnet ist
perianal rund um den After herum
-e Presbyakusis altersbegleitende Schwerhörigkeit
-e Hyperemesis gravidarum übermässiges Schwangerschaftserbrechen
-e Filia, die Filiae -e Metastase, die Tochtergeschwulst, die
Tumorabsiedelung
-s Rezidiv -s Widerauftreten einer physischen oder phychischen
Erkrankung nach ihrer zeitweiligen Abheiligung
Rostralis, Rostrum -r Schnabel
-s Mekonium -r erste Stuhl eines Neugeborenen
-r Ductus choledochus -r Hautgallengang
-e Apnoe -r Atemstillstand
-e Sinusitis maxillaris -e Kieferhöhlenentzündung
-e Distorsion -e Verdrehung
-r Miokardinfarkt MI -r Herzinfarkt
dorsal rückwart, zum Rücken gehörend, an der Rückseite
liegend, den Rücken betreffend
ventral vorwärt, zur Vorderseite gehörend
-s Asthma eine chronische entzündliche Erkrankung der
Atemwege mit dauerhaft bestehender
Überempfindlichkeit
-r Embolus ein körpereignes oder körperfremdes Objekt, das zur
Verengung eines Gefäßes führt (die Embolie)
kardial das Herz betreffend
angiologisch das Gefäßsystem betreffend
-r anaphylaktische Shock -r maximale bzw. Lebensbedrohliche Grad einer
allergischen Reaktion
-s subdurale Hämatom SDH eine Einblutung zwischen der harten Hirnhaut und
dem Gehirn
-s Basaliom weißer Hautkrebs
-e Prostata -e Vorsteherdrüse
-e Psoriasis -e Schuppenflechte
-e Insuffizienz -s Versagen
-e Vasodilatation -e Ausdehnung der Arterie
-e Vigilität -e Aufmerksamkeit
-e Vizilanz -e Wachsamkeit
-r Furunkel eitrige Entzündung eines Haarfollikels
-s Sputum -r Auswurf, -s Expektorat
-s Diaphragma -s Zwerchfell
Spasmolytikum krampflösend: Butylscopolamine, Atropine
Analgetikum Schmerzmittel; eine schmerzstillende oder
schmerzlindernde Wirkung (Paracetamol, Opioide
,Ibuprofen)
Antiphlogistikum (Antiinflammatorikum) gegen Entzündung,
1.Glukokortikoide
2.Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR):
Acetylsalicylsäure ASS, Diclofenac
-e Patella, -e Patellen -e Kniescheibe, -n
-e Planta -e Fußsohle
-s Septum -e Trennwand
-e Synovia -e Gelenkschmiere
-r Talus -s Sprungbein
-r Tarsus, -e Tarsen -e Fußwurzel
Os calcaneum -s Fersenbein
Os cuboideum -s Würfelbein
Os metatarsale Mittelfußknochen
-e Tunica -e Hülle, -e Gewebeschicht
-e Vagina -e Scheide
Vestibulum -r Vorraum
unvernhort nicht keratinisiert
Keratine -e Hornsubstanz
Zöliakie (Sprue-Dünndarmerkrankung) glutensensitive Enteropathie
vertebra -s Wirbel
columna vertebralis -e Wirbelsäule
-e Angina pectoris Enge, -s Angstgefühl, Brustenge
-s Atrium, -e Atrien -r Vorhof, -e Vorhöfe
-r Ventrikel, - -e Herzkammer, -n
Auricula -e Ohrmuschel, -s Herzohr
-s Antebrachium -r Unterarm
-s Brachium -r Oberarm
-r Bronchus, -e Bronchien -r Luftröhrenast, -äste
Bronchiolen Luftröhrenverzweigungen
Alveolen Lungenbläschen
-s Cerebellum -s Kleinhirn
-r Diskus -e Scheibe
Diskus prolaps Bandscheibenvorfall
Epithelium oberflächliches Zellgewebe
-s Ganglion -r Nervenknoten
Interstitium -r Zwischenraum
lobul -r Lappen
lobulus -s Läppchen
Papilla warzenförmige Erhebung
Manubrium -r Schwertgriff
Mediastinum -r Mittelfellraum, Brustraum
Meniscus halbmondförmige Scheibe
Mesenterium -s Dünndarmgekröse
-s Nephron -s Nierenkörperchen
-s Olecranon -r Ellenbogenhöcker
-s Perikard -s Herzbeutel
Cavitas pericardiaca Perikardhöhle, Herzbeutelhöhle
-s Endokard -e Herzaußenhaut
-s Miokard -r Herzmuskel
-s Endokard -e Herzinnenhaut
Pankarditis Entzündung aller Schichten des Herzens
Odontalgie Zahnschmerzen
Gingivitis Zahnfleischentzündung
Balanitis Eichelentzündung
Glans penis -e Eichel
Frenulum praeputii Vorhautbändchen
Präputium Vorhaut
Mukosa Schleimhaut
Myxödem Ansammlung von Schleim
Nephrolithotomie -r Nierensteinschnitt
Nephropatie -s Nierenleiden
-r Ptyalismus vermehrte Speichelfluss (Saliva)
Hyperästhesie Überempfindlichkeit
Hidradenitis Schweißdrüsenentzündung
Salpinographie Darstellung der Eileiter
-r Umbilicus -r Bauchnabel
Uvula -s Gaumenzäpfchen
Palatum molle -s Gaumensegel
Palatum durum harten Gaumen
Os palatinum Gaumenbein
Textus connectivus -s Bindegewebe, Stützgewebe, -
Colitis ulcerosa, Crohn KH chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Dyalise Blutwäsche
Pollakisurie eine Miktionsstörung. Sie zeichnet sich durch eine
deutlich gesteigerte Frequenz von Blasenentleerungen
bei meist kleinen Harnmengen aus
Nykturie nächtliches WL
Algurie Schmerz beim WL
-r Urinstatus Urinuntersuchung im Labor
Dysurie Brennen beim WL
Kontusion, Prellung Schädigung von Organen oder Körperteilen durch
Gewalt von außen
Cor pulmonale Lunge bedingt vergroßeres Herz
-e Sekretion -e Absonderung
Agalaktie ine fehlende Milchsekretion während der Stillperiode
Laktationsamenorrhoe Stillperiode
-e Lumbago -r Hexenschuss, -s Kreuzweh
-r Tumor -e Geschwulst
Labia minora kleine Schamlippe
-e Hernie -r Bruch
Stomatitis Entzündung der Mundschleimhaut
Larynxkarzinom Kehlkopfkrebs
-e Konfusion -e Verwirrung
radikuläres Syndrom Nervenwurzelsyndrom; einen Symptomkomplex, der
durch die mechanische Reizung (z.B. Druck) der
Nervenwurzel eines Spinalnerven im Bereich der
Wirbelsäule ausgelöst wird.
Aphasie Sprachversagen, Sprachstörung
Ataxie Koordinationsstörung
-s Perineum -r Damm
Hyperhidrose unphysiologisch starke Schweißbildung
(Schweißausbrüche)
Extrasystolen Herzstolpern
Tachykardie Herzrasen
extrathorakal Außerhalb des Brustkorbs
Urinteststreifen, Urinstix pH, WBL,
Nitrit,Urobilinogen,Protein,Blut,Dichte,Ketone,Glucose
Tenesmus Darmkrämpfe
elektiver Eingriff geplanter Eingriff
Arthralgie Gelenksschmerz
Koronargefäß Herzkranzgefäß
sinus frontalis -e Stirnhöhle
gluteus das Gesäß
Allergische Rhinitis -r Heuschnupfen
Rhinitis -r Schnupfen, -e Nasenschleimhautentzündung
Leberzirrhose -e Schrumpfleber (chronische Erkrankung der Leber)
-e arterielle Hypertonie -r Bluthochdruck
Fossa poplitea Kniekehle
-r Brechreiz -s Gefühl, erbrechen zu müssen
Erschütterungsschmerz Als Erschütterungsschmerz bezeichnet man
Schmerzen, die bei schneller mechanischer Irritation
einer anatomischen Struktur auftreten, z.B. beim
Hüpfen (Wirbelsäule) oder bei der Perkussion
(Gallenblase)
Anästhesie Betäubung
-e Aorta -e Hauptschlagader
Ödeme Wassereinlagerungen
Abklopfen Perkussion (der Lunge)
Abhören Auskultation
Hämorrhoiden arteriovenöse Gefäßpolster, Corpus cavernosum recti
Blumberg Zeichen kontralateraler Loslasschmerz bei Palpation im linken
Unterbauch (Appendizitis)
Psoas Zeichen Schmerz im rechten Unterbauch bei Anheben des
rechten Beines gegen Widerstand (Appendizitis)
-s Rektum -r Mastdarm
-r Anus -r Darmausgang, -r After
Aglossie das Fehlen der Zunge
HF Herzfrequenz Anzahl der Schläge per Minute
Kardiovasculäre Erkrankungen Herz-Kreislauf-KH
-r Pharynx -r Rachen
-r Larynx -r Kehlkopf
-r Ösophagus -e Speiseröhre
-e Trachea -e Luftröhre
Inspiration, Expiration Einatmung, Ausatmung
kontraktieren sich..zusammenziehen
nasale Kongestion verstopfte Nase
Impotenz Zeugungsunfähigkeit
Aortenklappeninsuffizienz Undichtigkeit der Hauptschlagaderklappen
Pankolitis Entzündung des gesamten Kolons
-e Vertigo -s Schwindelgefühl
carotis -e Halsschlagader
fibrös faserig
Onychomykose Nagelpilz
Arrhytmien Herzrhytmusstörungen
Häute Membranen
Urinkultur mikrobielle Anzüchtung der auslösender Erreger
Zyanose bläuliche Verfärbung der Haut
Sura die Wade
Rinorrhöe laufende Nase
mmHg Milllimeter (auf der) Quecksilbersäule
Douglas Schmerz bei der RDU nach rechts
anovulatorisch ohne Eisprung
sialos -r Speichel, -e Spucke
Abgeschlagenheit das subjektie Gefühl einer allgemein
Leistungsschwäche
Schüttelfrost Kältegefühl, das mit Muskelzittern am gesamten
Körper einhergeht
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
ESR Erythrozytensedimentationsrate
Hypokapnie ernidrigten Kohlenstoff (dioxidpartialdruck kleiner als
35 mmhg)
Reizdarmsyndrom colon irritable
Algophobie Krankhafte Angst von Schmerz
Agraphie Schreibungsunfähigkeit
Sepsis Blutvergiftung; eine lebensbedrohliche, komplexe
systemische Immunreaktion, die durch eine Infektion
mit Krankheitserregern ausgelöst wird; Bakteriämie
lunatum -s Mondbein (Handwurzelknochen)
Septum cardiale -e Herzscheidewand
hyperthrophieren sich vergroßern
serös wässerig
Koxarthrose degenerative Erkrankung des Hüftgelenks
-e Myokardruptur -r Herzmuskelriss
infaust ungünstig
Abduktion Entführung
Adduktion Heranführung
heranführender Muskel Adduktor
Adrenal -e nebenniere betreffend
Bronchiektase Ausweitung der Atemgangswege
antiseptisch gegen Krankheitserreger
Viszera -s Eingeweide
Tibia -s Schienbein
Labia Majora große Schamlippe
kompensieren auszugleichen
Barotrauma Druckverletzung
Pyrosis Sodbrennen (saures Aufstoßen, Brustschmerzen)
-e Anämie -e Blutarmut
Herzenzyme sind chemische Stoffe, die den Stoffwechsel im
Herzmuskel steuern. Als Laborwert helfen Sie dem
Arzt, Erkrankungen des Herzens wie Herzschwäche,
Herzinfarkt oder eine Herzmuskelentzündung zu
erkennen und deren Schweregrad abzuschätzen.
Hiatushernie Zwerchfellbruch
Melena -r Teerstuhl
Hämatemesis Bluterbrechen
-e Exazerbation, -e Verschlimmerung -r Schub, -e Schübe
Aerophagie orale Luftzufuhr
Flatulenz vermehrtes Abgehen von Winden über den After
Ruktation Aufstoßen; die stoßweise Regurgitation von Gas oder
Nahrungsbrei aus dem Magen in Richtung des
Mundes.
Regurgitation das pathologische Zurückströmen des Inhalts von
Hohlorganen, zum Beispiel den Rückfluss von
Speisebrei aus dem Ösophagus in den Mund.
-e Adhäsion -e Verwachsung
Maldigestion Verdauungsstörung
Laktose Milchzucker
Urtikaria Nesselsucht
Sideropenie -r Eisenmangel
Villus -e Zotte
Nykteralopie Nachtblindheit
Malabsorbation Resorbtionsstörung
Malassimilation unzureichende Aufnahme wichtiger
Nahrungsbestandteile infolge einer Maldigestion oder
Malabsorbation
-e Exsikkose -e Austrockung (deshidratare)
TIPS transjugulärer intrahepatischer portosystemischer
Shunt
portale Hypertension Pfortaderhochdruck
Lackzunge glatte rote Zunge
Alopezie -e Glatze, -r Haarausfall
Mamma Brustdrüse, Milchdrüse
-r Bypass, - Bypässe -e Umgehung
Asterixis (flapping tremor) grobschlägiges Zittern der Hände
Tremor Zittern
inkohärent unzusammenhängend
Angiodysplasie arteriovenüse Gefäßveränderung
Hämostase Blutstillung
-e Herzspitze Apex cordis
-e Erregungsrückbildung -e Repolarisation
-e Entladung -e Depolarisation
-s Vitium -e Fehlbildung, Fehlfunktion
AHF angeborener Herzfehler
Vitium cordis angeborener oder kongenitaler Herzfehler
kongenital angeboren (gegenteil – erworben)
Schenkelblock Intraventrikulärer Block, Faszikulärer Block
Statine fettsenkende Medikamente
Diuretika Entwässerungstabletten
Amnesie -r Gedächtnisverlust
Biopsie -e Gewebeprobenentnahme
Ischämie Minderdurchblutung, Mangeldurchblutung
Hauptstammstenose eine Verengung (Stenose) des Hauptstammes der
linken Koronararterie (Arteria coronaria sinistra, LCA
bzw. Left main stem, LMS) vor der Aufzweigung
("dividing") in den Ramus interventricularis anterior
(RIVA bzw. left anterior descending, LAD) und Ramus
circumflexus (RCX).
Hyperkoagulabilität erhöhte Gerinnungsneigung
Crus Unterschenkel
Claudicatio intermittens Schaufensterkrankheit
Orthopnö Luftnot, die im Liegen auftritt und sich im Sitzen
bessert
Dyselektase partielle Belüftungsstörung
Atelektase volllständige Belüftungsstörung eines
Lungenabschnitts
Ventilation Belüftung
-e Hämoptyse -s Bluthusten

Das könnte Ihnen auch gefallen