Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
afebril fieberlos
Drosselvene Vena jugularis
Venenentzündung Phlebitis
Vaginitis Scheidenentzündung
Vorsteherdrüsenentzündung Prostatitis
Hand Manus
Palma manus -e Handfläche, -r Handteller
Dorsum manus -r Handdrücken
Digiti manus Finger
Foramen magnum grosses Loch; die Öffnung im Bereich der hinteren
Schädelgrube (Fossa cranii posterior), durch die die
Medulla oblongata tritt und damit mit dem
Rückenmark in Verbindung steht.
Ellenbogen Regio cubitalis
Abschürfung Exkoriation
Arzt für alte Menschen Geriater
Herzschwäche Herzinsuffizienz
Netzhaut -e Retina
Menstruation Monatsblutung
Verrenkung -e Luxation
Ohrspeicheldrüse Glandula parotidea
Innenknöchel Malleolus medialis
zuführend afferent
-e Speiche Radius
-s Hämatom -r Bluterguss
Intravasal "innnerhalb eines Blut- oder Lymphgefäßes"
Placenta -r Mutterkuchen, -e Nachgeburt
-e Trachea -e Luftröhre
Gastral den Magen betreffend, zum Magen gehörend
Atemnot , Luftnot Dyspnö
-r Atemstillstand -e Apnö
-r Herzstillstand Asystolie
Trauma Verletzung
-s Schulterblat, Schluterblätter scapulae
os naviculare -s Kahnbein
Rachenschleimhautentzündung Pharyngitis
Appendektomie Wurmfortsatzentfernung
kribbeln Zönästhesie, Gürtelgefühl, Parästhesien,
Taubheitsgefühl - Sensibilitätstorung
Enanthem Ein Exanthem im Bereich der Mundschleimhaut
die digitale rektale Untersuchung DRU Untersuchung des Afters und Mastdarms mit dem
Finger
Tinea ingvinalis Dermatophytenerkrankung (Pilz)
Exanthem Ausschlag, Hautausschlag
Pruritus Juckreiz, Hautjucken, Jucken (Missempfindung)
Peritonitis Bauchfellentzündung
Aszites Bauchwassersucht, Peritonealerguss, "Wasserbauch"
Syndesmose Bandhaftung (zwischen Radius und Ulna, z. Tibia und
Fibula)
Herzinsuffienz Herzschwäche
Arthrose eine degenerative Gelenkerkrankung, die im
Gegensatz zur Arthritis primär nicht entzündlich
ist.Gelenkverschleiß.
V.a. Vor allem
EZ Ernährungszustand
AZ Allgemeinzustand
TEP Totalendoprothese
Apoplex Schlaganfall
rezidiv, Rückfall
Alopezie, Haarausfall
Duodenum, Zwölffingerdarm
Leukämie, Blutkrebs
angiologisch das Gefäßsystem betreffend
subkutan unter der Haut
Blutkonserven
Urethra Harnröhre
Menarche die erste Menstruationsblutung eines Mädchens
metabolisch Stoffwechselbedingt, den Stoffwechsel betreffend
-e Inhalation -e Einatmung von Gasen oder Aerosolen
Endometritis Gebärmutterschleimhautentzündung
Schluckauf Singultus
Schädeltrauma Schädel-Hirn-Verletzung, SHT
Ulkus cruris Beingeschwür
Schaufensterkrankheit Claudicatio intermittens
OGTT Oraler Glukosetoleranztest
Schenkelhalsfraktur SHF ein hüftgelenksnaher Knochenbruch (Fraktur) des
Halses (Collum) vom Oberschenkelknochen (Femur)
-s Aneurysma -e Aussackung der Gefäßwand
suprapubische Katheter Blasenkatheters
lateral "seitlich" oder "von der Körpermitte abgewandt"
-e Radiologie -e Strahlenkunde
distal "weiter von der Körpermitte" oder (von einem Organ)
"entfernt" gelegen.
o.B.... Der Ausdruck "ohne Befund" , kurz o.B., wird
verwendet, wenn eine medizinische Untersuchung
einen Normalbefund und keine speziellen
pathologischen Befunde ergibt.
LWK Lendenwirbelkörper
Lendenwirbelsäule LWS, Lumbale Wirbelsäule
T2D Typ 2 Diabetes Mellitus
BZ Blutzucker
SR
Sinusrhythmus
Perikard Herzbeutel
kurativ, therapeutisch heilend
Kongestion -r Blutandrang, -e Plethora
Adnexitis eine kombinierte Entzündung von Eileiter (Salpingitis),
Eierstock (Oophoritis) und umgebendem Gewebe
Narkolepsie Schlummersucht, Schlafkrankheit
Hallux rigidus die Einsteifung des Großzehengrundgelenks, die durch
eine Arthrose bedingt ist.
Empyem Eiteransammlung
Schwindsucht Tuberkulose
Rekonvaleszenz Genesung( Wiederherstellung der Gesundheit nach einer
Erkrankung )
Sedation Beruhigung
observieren beobachten
die Pille kontrazeptivum
mykotisch durch Pilze hervorgerufen
Hypoxie Sauerstoffmangel
-e Orbita -e Augenhöhle
-s Antidot -s Gegenmittel, -s Gegengift
-r Leistenbruch Hernia inguinalis
-s Myom eine gutartige Geschwulst des Muskelgewebes
Tinnitus krankhafte Ohrgeräusche
Reanimation Wiederbelebung eines Patienten nach dem Auftreten
eines Kreislaufstillstands bzw. Atemstillstands.
CPR kardiopulmonale Reanimation
HLW Herz-Lungen-Wiederbelebung
Stenose Verengung einer holhlorgane oder Gefäßen
Arterie -e Schlagader
Rippenfell Pleura costalis
Transversal "quer (zur kraniokaudalen Körperachse) gelegen"
Vena cava inferior unterehohlvene
Peritoneum Bauchfell
Cranial zuSchädelgelegen
Kniegelenkverschleiß Geno - Arthrose
Varizen Krampfadern
Ossär "den Knochen betreffend" oder "knöchern"
Hereditär Vererbung, Besitz
EKG Elektrokardiogramm, Herzstromkurve,
Herzspannungskurve
HF Herzfrequenz
Hämaturie das Vorkommen von Erythrozyten bzw. Blut im Urin
(Harn) (-r Urin, -r Harn)
STEMI ST-Hebungs-Infarkt
Emphysem das unphysiologische oder pathologisch erhöhte
Vorkommen von Luft oder Gas im Gewebe.
Pneumothorax -r Eintritt von Luft in den Pleuraspalt
Lungenemphysem Lungen(über)blähung; einen abnorm gesteigerten
Luftgehalt der Lunge, der mit einer irreversiblen
Zerstörung des Lungengewebes distal der Bronchioli
terminales einhergeht.
Pneumokoniose Staublunge
Salpingitis Eileiterentzündung
-s Ovarium, -e Ovarien -r Eierstock, -e Eierstöcke
-s Ovum, -e Ova -s Ei, -e Eier
Angiographie Gefäßdarstellung
Glandula -e Drüse
Tuba uterina Eileiter
Tonsillektomie Mandelentfernung
Antazida säurebindendes Mittel, gegensäure. ein Arzneimittel
zur Neutralisierung der Magensäure
Sphinkter Schließmuskel
Renal "die Niere betreffend" oder "zur Niere gehörig".
Parkinson Schüttellähmung
Resektion die teilweise Entfernung eines Organs oder
Gewebeabschnitts durch eine Operation. Das
entfernte Gewebe nennt man Resektat, den Vorgang
selbst resezieren.
resezieren chirurgisch entfernen
die Entfernung eines Organs oder eines
Exstirpation Gewebestückes
Ektomie die Entfernung eines Organs
Gastrointestinal Magen-Darm-Trakt betreffend
Tonsillitis Mandelentzündung
-r Uterus -e Gebärmutter
Angiom -r Blutschwamm. Fehlbildungen der Gefäße.
Vorbeugung Prophylaxe
Bronchialkarzinom Lungenkrebs
-e Fraktur -r Knochenbruch
-s Plateau -e Hochebene
-r Dekubitus -s Druckgeschwür
Nephritis Nierenentzündung
Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung, obere Harnweginfekt
Koloskopie Dickdarmspiegelung
Blutverdünnung Antikoagulation, Gerinnungshemmung,
antikoagulierende Therapie
Nach dem Essen postprandial
Pneumonie Lungenentzündung
Lähmung Lähmung ist der umgangssprachliche Begriff für
einen teilweisen oder vollständigen Ausfall der
Muskelfunktionen. Sie ist von der Plegie zu
unterscheiden, da sich hier der Funktionsverlust nur
auf die Skelettmuskulatur beschränkt. In der Medizin
unterscheidet man zwischen folgenden Formen einer
Lähmung: