Sie sind auf Seite 1von 1

Adjektivdeklination, Nom./ Akk.: die/eine/- (f.) → Adj. + e Ordinalzahlen, Dat.: im/in der ersten (1.

),
zweiten (2.), dritten (3.) für + Akk. gehören zu + Dat. = Teil sein von zu + Dat.: zum (zu dem)/zu einem
(m./n.); zur (zu der)/zu einer (f.); zu den/zu meinen (Pl.) Wann? → über + Akk.!: über einen Monat (m.);
über eine Woche (f.); über ein Jahr (n.); über vier Jahre (Pl.) Wann? → in + Dat.: im (in dem)/in einem
(m./n.); in der/in einer (f.) bei + Dat.: bei gutem Wetter = wenn das Wetter gut ist Adjektivdeklination,
Dat. ohne Artikel: m./n.: → Adj. + em; f.: → Adj. + er; Pl.: → Adj. + en wenn (Konjunktion): temporaler
oder konditionaler Nebensatz Wo? → auf + Dat. seit + Dat.: seit einem Monat (m.); seit einer Woche (f.);
seit einem Jahr (n.); seit vier Jahren (Pl.) weil (Konjunktion): kausaler Nebensatz Komparativ: billig →
billiger (als) Adjektivdeklination, Akk.: den/einen/meinen/keinen (m.) → Adj. + en; die/eine/meine/keine
(f.)/das (n.) → Adj. + e (auch Nom.); ein/mein/kein (n.) → Adj. + es (auch Nom.); die/meine/keine/alle
(Pl.) → Adj. + en (auch Nom.); -/viele (Pl.) → Adj. + e (auch Nom.) denn: kausale Konjunktion (Syntax wie
mit und/aber)

jm. gefallen (gefällt, hat gefallen): mir/dir/ihm (m.)/ihr (f.)/ihm (n.)/ uns/euch/ihnen/Ihnen bei +
Person (Dat.): im Haus von sich fühlen; Reflexivpronomen: mich/dich/sich/uns/euch/sich (Akk.)
können: er konnte (Präteritum); er könnte (Konjunktiv II) Komparativ: groß → größer denken/finden,
dass → konjugiertes Verb am Ende Wann? → vor + Dat.: (bis) vor einem Jahr (n.)/drei Jahren (Pl.) daher
(Adverb): Konsequenz (wie: deshalb; darum; deswegen) Zeitangabe ohne Präp. → Akk.: nächsten Monat
(m.); nächste Woche (f.); nächstes Jahr (n.) aus + Dat.: aus meiner/deiner /.../ unserer/eurer/ihrer (f.)
am + Datum/Tag Wohin? → in + Akk.: in den Keller (m.); in die Wohnung (f.); ins (in das) Haus (n.); in
die (Pl.) Futur I: werden (konjugiert) + Infinitiv (am Ende) um (Konjunktion) zu + Inf.: finaler
Infinitivsatz haben: ich hatte (Präteritum); ich hätte (Konjunktiv II) werden: ich wurde (Präteritum); ich
würde (Konjunktiv II) würden (konjugiert) + Infinitiv (am Ende) → wie Konjunktiv II

Wo? → auf + Dat.: auf dem/ einem (m./n.); auf der/einer (f.) deshalb (Adverb): Konsequenz (wie:
daher; darum; deswegen) außerdem (Adverb) = darüber hinaus sich gut/schlecht verstehen mit +
Dat. (versteht, hat verstanden) der Meinung sein, dass → konjugiertes Verb am Ende (mit)helfen
(hilft/hilft mit, hat geholfen/hat mitgeholfen) sowie (Konjunktion) = und

Das könnte Ihnen auch gefallen