Sie sind auf Seite 1von 16

Inhalt

GMT III und IG


ƒ Gleisgeometrie
ƒ Absolute / Relative Verfahren
ƒ Richtverfahren
ƒ Möglichkeiten und Grenzen der kinematischen
Gleisvermessung
Eisenbahnvermessung ƒ Umsetzung am Beispiel des Gleismesswagens SwissTrolley
ƒ Auswertung
ƒ Anwendungsbeispiele
ƒ Absteckung der Festen Fahrbahn im Zürich-Thalwil
Ralph Glaus Tunnel (Stop-and-Go-Verfahren)
ƒ Kinematisches Erfassen der Gleislage
IGP, ETH Zürich
ƒ Kinematisches Scannen der Gleisumgebung
terra vermessungen AG, Zürich
ƒ Literatur: Müller et al., 2000, Handbuch Ingenieurgeodäsie: Eisenbahnbau. Wichmann,
Heidelberg.

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Gleisgeometrie / Überblick Gleisbau ursprü


ursprünglich

ƒ Trennung in Lage und Höhenkomponente („Lagegeometrie“ und


„Längenprofil“)
ƒ Lage
ƒ arbeitsintensiv
ƒ Geraden
ƒ Grundkomponenten
ƒ Kreisbögen
ƒ Steine
ƒ Übergangsbögen ƒ Holz
ƒ Höhe ƒ Stahl
ƒ Geraden
ƒ Ausrundungen
ƒ Ziel bei Neubaustrecken:
ƒ Möglichst hohe Ausbaugeschwindigkeit (Î Minimalradien, Maximalsteigung)
ƒ Möglichst hoher Komfort für Reisende (Î Minimalradien, Gleisgenauigkeit)
ƒ Möglichst geringe Unterhaltskosten (Î Minimalradien, Gleisgenauigkeit)

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

1
Gleisbau heute Eisenbahnvermessung

ƒ ursprünglich
ƒ Bahnplan
ƒ Spezialaufgaben
ƒ Anstelle von Muskelkraft
ƒ relative Gleisgeometrie
ƒ Maschinen (Mechanisierung)
ƒ Computer (Automatisierung) ƒ heute
ƒ absolute Gleisgeometrie
ƒ Material
ƒ Richten von Gleisen
ƒ Steine
ƒ Aufnahme der Gleisumgebung (Î
ƒ Holz SBB: DfA)
ƒ Stahl ƒ Absteckungen
ƒ Beton ƒ Lichtraumprofilkontrollen
ƒ …

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Gleisgeometrie: Definitionen Beschreibung von Gleisen

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

2
Gleisgeometrie / Lagegeometrie Gleisgeometrie / Lagegeometrie
ƒ Übergangsbögen Seitenbeschleunigung / Kruemmung
Ruck
ƒ Ruck: zeitliche Ableitung der
ƒ Geraden Beschleunigung
ƒ Übergang Gerade / Kreis: unendlich
ƒ Kreisbögen grosser Ruck
ƒ Übergang Gerade / Klothoide resp. Kreis /
ƒ Zentrifugalkräfte bei Kurvenfahrt Klothoide: endlicher Ruck mit Unstetigkeit
bei Übergang
ƒ Minimalradius 150 m ƒ Glätterer Verlauf mit Hilfe von
ƒ Seitliche Beschleunigung α ƒ Bloss-Kurve
v2 e ƒ Sinusoide
a= −g ƒ Wiener Bogen
r s
mit ƒ Verwindung

Jerk
e = s sin α (Überhöhung ) ƒ In Übergangsbögen wird Überhöhung
s aufgebaut / abgebaut Î vier Räder eines
ƒ für verschwindende α e Wagens befinden sich nicht in einer Ebene
Seitenbeschleunigungen ∆e
N=

Jerk
a
ƒ Definition: ∆l
v2 s G
e0 = g
rg ƒ Grenzwert der Verwindung: 2 o/oo
ƒ Hubgeschwindigkeit

Jerk
ƒ nicht kompensierbare Seitenbeschleunigung
ƒ zeitbezogene Änderung der Überhöhung
g
a= ( e0 − e ) Chaining
s

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Gleisgeometrie / Lä
Längenprofil Gleisgeometrie / Trassierungsprogramm

ƒ Geraden
ƒ Maximale Steigung / maximales ... und Überhöhung
Gefälle ist begrenzt für
Adhäsionsbahnen
ƒ Beispiel:
... in Lage
ƒ Gotthard-Stammlinie: 28 o/oo
ƒ Gotthard-Basistunnel: 10 o/oo
ƒ Ausrundungen
ƒ Meist Kreisbögen

... in Höhe

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

3
Gleisgeometrie / Genauigkeiten Gleisgeometrie / Methoden der Gleismessung

rather kinematic
ƒ Definitionen
ƒ Äussere Genauigkeit (Accuracy)
1 n
∑ ( xi − ai )
2
Root mean square error: RMS =
n i =1

ƒ Innere Genauigkeit (Precision)

rather kinematic
1 n
Standard deviation ∑ ( xi − µ )
2
σ=
n − 1 i =1
ƒ Absolutgenauigkeit
ƒ Einhaltung von Lichtraumprofilen
ƒ Bezug zu amtlicher Vermessung
ƒ Relativgenauigkeit

rather static
ƒ Fahrkomfort
ƒ Wellen im Gleis können Wagen oder

rather static
ganze Zugskomposition anregen

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Gleismessung / Relative Verfahren Gleismessung / Absolute Verfahren

ƒ Gleisversicherungssystem
c ƒ Referenzrahmen: Bolzen
ƒ Hallade-Verfahren (Nalenz- dτ j
2 c vj+1 Fahrleitungsmasten
Höfer-Verfahren) Pj-1 vj
dτj Pj+1 ƒ Einführung bei SBB Ende der 80er-
ƒ Grundprinzip:
Pj Jahre
ƒ Messen von Pfeilhöhen einer Sehne ƒ „Paradigmen“-Wechsel:
4v j Erstmaliges Verwenden von
ƒ Vergleich mit Sollpfeilhöhen Tangentenwinkeländerung : dτ j =
c kartesischen Koordinaten
ƒ Ungünstige Varianzfortpflanzung 4 n
(respektive
Î Übergang zu absoluten Verfahren
Tangentenwinkel : τ i = ∑ vj +τ0
c j =1 Projektionskoordinaten und
bei SBB Ende der 1980er-Jahre
4 n 0
Höhen) bei Bahnen
ƒ Sehnenmessung ist weiterhin Solltangentenwinkel : τ n0 = ∑ v j +τ0
c j =1 ƒ Bestimmung der Koordinaten mit
von Bedeutung bei der 4 n Polygonzügen
Herstellung der
∆τ i = τ i − τ i0 = ∑ ∆v j
c j =1
ƒ Alle Arbeiten beziehen sich auf den
Relativgenauigkeit absoluten Rahmen
dl n i
Abweichung von Soll − Lage : d n = 4 ∑∑ ∆v j + d0
c i =1 j =1
2 2 2
⎛d ⎞ ⎛d ⎞ n3 ⎛ 4dl ⎞ 2
Varianz der Abweichung :σ dn
2
= ⎜ n ⎟ σ dl2 + ⎜ n ⎟ σ c2 + ⎜ ⎟ σ ∆v
⎝ dl ⎠ ⎝ c ⎠ 3⎝ c ⎠

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

4
Gleismessung / Tachymeter Gleismessung / Tachymeter

Gleisversicherungssystem SBB Tachymetereinsatz bei den SBB

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Gleismessung / Tachymeter Gleismessung / Tachymeter


Absteckung

Positionskontrolle Trassen- Ordnungssystem-SBB


software Gleis- und
Streckendaten.
TopoRail Grundlagen-
Vermessung

CoRail
Fahrbahn-
editor

Gleis-
abfragen Fahrbahn-Software
Programmpakete bei den SBB
Spezialaufgaben
...

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

5
Gleismessung mit dem EM-
EM-SAT Gleismessung mit dem EM-
EM-SAT, Kombination mit GPS
ƒ Vorgehen
ƒ Bestimmen der Abweichungen zur Solllage bei Festpunkten mit Festpunktmessgerät
ƒ Positionieren des EM-SAT bei Gleisversicherungspunkt. Abweichung zur Solllage ist durch Vormessung bekannt.
ƒ Vorrücken des Satelliten 10 m hinter des nachfolgenden Festpunkt
ƒ Einrichten des Lasers
ƒ Messfahrt des EM-SAT. Messelemente:
ƒ Überhöhung
ƒ Spurweite
ƒ Horizontale und vertikale Abweichung zur Sehne
ƒ EM-SAT hält bei nachfolgendem Festpunkt. Abweichung zur Solllage ist durch Vormessung bekannt
ƒ Berechnen der Abweichungen zur Sollgeometrie
ƒ Genauigkeit: Lage: 2 mm, Höhe: 3 mm
ƒ Fahrgeschwindigkeit 7 km/h
1 2 3

direction of survey Î satellite


EM-SAT

1 2 3

EM-SAT satellite

1 2 3

EM-SAT direction of survey Î


satellite

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Gleismessung / PALAS Gleismessung / PALAS

Mess-Systeme auf einer Stopfmaschine

?
Solllage

Altes Gleis

PALAS A B C
Absolut-Mess-System Relativ-Mess-System (3-Punkt)

Das Steuersystem Palas, Firma Müller, Effretikon Seite 13


J. Müller AG

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

6
Gleismessung / PALAS Richtverfahren: 4-
4-Punkte-
Punkte-Methode

Funktions-Prinzip PALAS
ƒ Fehlerverkleinerungsverfahren
ƒ Annahme: A, B und D liegen auf
Kreisel DRU einem Kreis
ƒ Gleis bei A, B, C und D abtasten
(Honeywell)
ƒ Festlegen der Sehne durch A und D
Laserscanner RALF ƒ Messen der Pfeilhöhe bei B (hb)
Dist
anz (J.Müller AG) ƒ Gleis bei C so lange verschieben,
bis hc der Sollpfeilhöhe entspricht
ƒ Weicht D von Kreis ab, begeht man
in C den Fehler f‘
Systemskizze Baumaschinensteuerung ƒ Geraden können gerichtet werden
(R=∞)
ƒ Theoretisch falsches Modell bei
Übergangsbögen und
Krümmungswechseln
Messwagen

Spiegel
Fahrleitungsmast

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Richtverfahren: 3-
3-Punkte-
Punkte-Methode Charakteristik der Richtverfahren
ƒ Fehlerverkleinerungsverfahren
Charakterisitik der Richtverfahren
ƒ Analog zu 4-Punkte-Verfahren bei
bekannter Sollgeometrie ƒ Glättung der Kurve (ruhiger
Fahrzeugverlauf)
ƒ Übergangsbögen können
problemlos gerichtet werden ƒ Tendenz zur Gleislageverschiebung
in Richtung zur Solllage.
Charakterisitik der Richtverfahren Langwellige Gleislagefehler können
ƒ Glättung der Kurve (ruhiger jedoch nicht ausgeschaltet werden
Fahrzeugverlauf) ƒ Faktoren der Fehlerverkleinerung:
ƒ Tendenz zur Gleislageverschiebung ƒ Längenverhältnisse der Punkte ABCD
ƒ Grössenordnung der bestehenden
in Richtung zur Solllage. Gleisfehler
Langwellige Gleislagefehler können
jedoch nicht ausgeschaltet werden Ideal
ƒ Faktoren der Fehlerverkleinerung: ƒ Punkt D absolut führen in
ƒ Längenverhältnisse der Punkte ABCD
ƒ Grössenordnung der bestehenden
Gleisversicherungssystem
Gleisfehler ƒ Relative Lage herstellen mit
Ideal Sehnen-Richtverfahren
ƒ Punkt D absolut führen in
Gleisversicherungssystem
ƒ Relative Lage herstellen mit
Sehnen-Richtverfahren

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

7
Charakteristik der Richtverfahren Möglichkeiten und Grenzen der kinematischen Gleismessung

Charakterisitik der Richtverfahren


ƒ Glättung der Kurve (ruhiger
Fahrzeugverlauf)
Idealisierter Fehlerverlauf vor dem Richtvorgang
ƒ Tendenz zur Gleislageverschiebung
in Richtung zur Solllage.
Langwellige Gleislagefehler können
jedoch nicht ausgeschaltet werden
ƒ Faktoren der Fehlerverkleinerung:
ƒ Längenverhältnisse der Punkte ABCD
ƒ Grössenordnung der bestehenden Solllage
Gleisfehler

Ideal Gleislage nach dem Richtvorgang


ƒ Punkt D absolut führen in
Gleisversicherungssystem
ƒ Relative Lage herstellen mit
Sehnen-Richtverfahren

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: GPS Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Tachymeter

3000
Height above sea level [m]

longitudinal section (topography)


longitudinal section (track)
2000
ƒ GPS-RTK San Gottardo tunnel
+ Optimale Integration in
+ Optimaler 1000
Gleisversicherungssystem
Arbeitsfluss
0
Basel Luzern Chiasso + Beinahe überall verwendbar
+ Homogene 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000

Genauigkeit über
Chainage [m] + Hohe Genauigkeit
Topography induced GPS obstructions [%]

sehr grosse 100 - Kein kontinuierlicher Arbeitsfluss


Strecken 80 - Refraktion
60
- Abdeckungen - Kinematischer Modus:
40
- Multipath 20 Synchronisationsfehler
0
0 50000 100000 150000 200000 250000 300000
Chainage [m]

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

8
Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Dead Reckoning Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Dead Reckoning

ƒ Realisierung des Sehnenverfahrens


ƒ Sehnenverfahren
X

Q1,i ƒ Photogrammetrischer Ansatz


⎛ n ⎞ ƒ Yaw Rates aus Photogrammetrie
⎛ Yi ⎞ ⎛ Y0 ⎞ ⎜⎜ i =1
∑ ∆li sin τ i ⎟ c

⎜ ⎟=⎜ ⎟+ n ⎟ Pi-1 ƒ ∆l aus Odometrie


⎝ X i ⎠ ⎝ X 0 ⎠ ⎜ ∆l cosτ ⎟
⎜∑ i i⎟
Pi
ƒ Reine Odometrie-Lösung
⎝ i =1 ⎠ ∆li
Pi+1
R = 1000 m R = 1000 m
i
1 i 0.060 0.500
τ i = τ 0 + ∑ κ j ∆l j ≅ τ 0 + ∑ ∆τ j ∆l j c
∆τi diametre 0.10 m diametre 0.10 m
j =1 c j =1 0.050 diametre 0.20 m 0.400 diametre 0.20 m

Yaw rate error [gon]


∆τi diametre 0.30 m diametre 0.30 m

Distance error [m]


Q2,i l1 0.040
0.300
0.020
chord: 5 m
0.020
R l2 0.030
0.018 chord: 10 m 0.018 l 0.200
chord: 20 m 0.020
0.016 0.016 Y 0.100
0.010
0.014 0.014
L a te r a l e r r o r [ m ]

0.000 0.000
0.012 0.012 0.0 200.0 400.0 600.0 800.0 1000.0 0.0 200.0 400.0 600.0 800.0 1000.0
0.010 0.010
∆τ Chainage [m] Chainage [m]
R=∞ R=∞
0.008 0.008 s 0.060 0.500
0.006 0.006 l1 + l2 l −l diametre 0.10 m diametre 0.10 m
l= ∆τ = 1 2 0.050 diametre 0.20 m 0.400 diametre 0.20 m

Yaw rate error [gon]


2 diametre 0.30 m diametre 0.30 m

Distance error [m]


0.004 0.004 s
∆l l3 1 2 2 1
0.040
0.002 0.002
σ across ≅ σ ∆τ ( für gestreckten " Polygonzug ") σ = C σ N + ( N1 + N 2 ) σ C2
2 2
0.030
0.300

0.000 0.000 c 3 l
2 4 0.200
0.0 20.0 40.0 60.0 80.0 100.0
0.020
Chainage [m]

⎛ C ⎞ 2 ⎛ C ( N1 − N 2 ) ⎞ 2
2 2 2
⎛ N − N2 ⎞ 2 0.010 0.100
σ 2
∆τ =⎜ 1 ⎟ σC + 2⎜ s ⎟ σ N + ⎜ ⎟ σs
⎝ s ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ s2 ⎠ 0.000 0.000
0.0 200.0 400.0 600.0 800.0 1000.0 0.0 200.0 400.0 600.0 800.0 1000.0
Chainage [m] Chainage [m]

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Dead Reckoning Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Bestimmung der Lagewinkel

ƒ Prinzip
ƒ Höhenbestimmung mit Neigungsmessern ƒ Messen der Lagewinkel für die Transformation von Messungen im
Wagenrahmen in den Referenzrahmen
n
H n = H 0 + ∑ ∆li sin α i ( für kurze ∆l )
i =1
ƒ Beschreibung mit Hilfe von
ƒ Eulerwinkeln (Roll, Pitch, Yaw)
0.160
sampling interval: 1 m
0.1600 ƒ Anschaulich
sampling interval: 5 m
0.140 sampling interval: 10 m 0.1400 ƒ Zu einer Rotationsmatrix existieren im Allgemeinen zwei
0.120 0.1200 Eulerwinkel-Parametersätze
0.100 0.1000 ƒ Kalibrierung: Für bestimmte Konfigurationen können aus der
Height error [m]

σ H = ∆l ⋅ l σ α 0.080 0.0800 Rotationsmatrix die Lagewinkel nicht abgeleitet werden.


0.060 0.0600 ƒ Quaternionen
0.040 0.0400 ƒ Keine Singularitäten
0.020 0.0200
ƒ Weniger Rechenaufwand, da keine trigonometrischen Funktionen
0.000
0.0 20.0 40.0 60.0 80.0
0.0000
100.0
verwendet werden müssen
Chainage [m]
ƒ Realisierung
ƒ Zwei Neigungsmesser, Yaw Rate aus Trajektorie
ƒ GPS-Antennenarray
ƒ Räumlicher Rückwärtsschnitt mit Hochgeschwindigkeitskameras

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

9
Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Erfassung der Gleisumgebung Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Erfassung der Gleisumgebung

ƒ Gleisachse ƒ „Feste Anlagen“


ƒ Mechanische Verfahren
ƒ Optische Verfahren Catenary Mast

ƒ Beispiel EM-250 Plasser- und Theurer


Fence

Laser Mirror Laser


Batter Slope
Ditch Sleepers Cess
Ballast Cable through
Topsoil
Topsoil

Cable through
Drain Drain
Embankment
ƒ Genauigkeit 0.3 mm Ditch

Fence
ƒ Erfassen mit
ƒ Laserscannern
ƒ Hochgeschwindigkeitskameras
ƒ Georadar

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Erfassung der Gleisumgebung Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Synchronisation

ω = 0°, φ = 0° ω = 45°, φ = 45°


ƒ Zwei Methoden
ƒ Laserscanner 5 5
ƒ Einzelne Messung zu gegebenem Zeitpunkt auslösen („triggern“)
ƒ „Profiler“-Modus ƒ Zum Zeitpunkt der Messung Zeitstempel erfassen
z [m]

z [m]

0 0
ƒ Auflösung in Fahrtrichtung ƒ Positionierungsfehler wegen Synchronisationsfehler:
hängt ab von -5 -5
Aufnahmegeschwindigkeit -5 0
y [m]
5 -5 0
y [m]
5
10.0000
v = 0.1 m/s
10.0000

(falls senkrecht zur v = 1.0 m/s


x (direction of motion) [m]

x (direction of motion) [m]

20 20 v = 10.0 m/s
1.0000 1.0000
Gleisachse gescannt wird) 15 15

δ l = vδ t
0.1000 0.1000
ƒ Scans senkrecht zur Gleisachse

Positioning error [m]


10 10

liefern optimale Genauigkeit für 5 5


0.0100 0.0100

Lichtraumprofilaufnahmen 0 0 0.0010 0.0010


-5 0 5 -5 0 5
ƒ U.U. interessieren auch y [m] y [m]
0.0001 0.0001

Komponenten in Fahrtrichtung
Î gedrehter Profiler
0.0000 0.0000
4 4 0.00010 0.00100 0.01000 0.10000
2 2
ƒ Latenzzeit, Jitter Synchronisation error [s]
z [m]
z [m]

0 0
-2 -2
-4
5
20
-4
5
20
ƒ Latenzzeit (Latency): systematische Abweichung des Zeitstempels
0 0
y [m] -5 0
10
x [m] y [m] -5 0
10
x [m]
einer Messung vom wahren Zeitpunkt der Messung
ƒ Jitter: zufällige Abweichung

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

10
Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Sensor Fusion Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Modellierung I
ƒ Sensoren mit komplementären Eigenschaften verwenden
ƒ Evtl. redundant messen ƒ Rekonstruktion
GPS Total station High speed Odometer Inclination
G G
camera sensor y (t ) y (t )
Stability High long- High long- High short- Intermediate Intermediate process
+
term term time ∑
instrumentation G
- e y (t )
Sampling Low: Low: High: Intermediate: Intermediate:
rate reconstruction
1 – 20 Hz 1 – 10 Hz 1000 Hz 20 Hz 20 Hz G sensor system G system G
y (t ) y s (t ) y m (t )
Dynamics Low Low High Intermediate Very low
measuring system
Attitude Several Several Yes No Pitch and roll
antennas prisms
necessary necessary ƒ Transformation vom Sensorsystem ins „Weltsystem“
Sensitive to No Yes No No Yes ƒ Sensorsystem Î Wagensystem z
gravity G G G b

Autonomous No, visibility No No / yes Yes Yes x =x


b mb
+R x
mb m
to at least (yaw rate
four satellites approach) ƒ Wagensystem Î „Weltsystem“
y
Error Stationary Stationary Stationary Varying Bad G G G b
behaviour noise, cycle noise, noise, gain, dynamics, x g = x bg (t ) + R bg (t ) x b
slips, dependency dependency sensitive to
slippage x
obstructions on check on check accelerations

( ( )
τ (t ) ) Rybg ( −ϕ (t ) ) Rxbg ( −ω (t ) )
point point b
π
distribution distribution R bg (t ) = Rzbg − 2

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Kinematische Gleismessung:
Gleismessung: Modellierung II Swiss Trolley / Modularer Aufbau
ƒ „1. Hauptaufgabe“ z
ƒ Gegeben b

ƒ XP im Wagensystem
ƒ Gemessen:
ƒ XQ im Wagensystem y
b
ƒ XP im „Weltsystem“
ƒ Gesucht:
ƒ XQ im „Weltsystem“ x
b
ƒ Lösung
ƒ Translation „Weltsystem“ Î Wagensystem aus XP
G G G
x (t ) = x (t ) − R bg (t ) xPb
bg g
P
ƒ XQ im „Weltsystem“
G G G
xQg (t ) = x bg (t ) + Rbg (t ) xQg (t )
G G G G
xQg (t ) = xPg (t ) + R bg (t ) ( xQb (t ) − xPb )

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

11
Swiss Trolley / Typische Konfiguration Swiss Trolley / Sensoren

Category Sensor type Manufacturer / sensor Range Resolution


name
B chainage incremental Baumer electric BHL - 0.08 mm
encoder 16.24K2000
cant, inclination sensor Midori PMP-S15TA- ± 15° 0.01°
gradient V1
track gauge angular transducer Contelec GL60 0° − 45° 0.03°
temperature PT100 -30°C − 80°C 0.1° C
P positioning GPS various, - 1 mm
e.g. Trimble 5700
positioning Optical total various, - 1 mm
station e.g. Trimble ATS600
S side scans laser scanner SICK LMS200- 180° / 8 m 0.25° / 1 mm
300106 180° / 80 m 0.25° / 10 mm

Swiss Trolley mit einem Trimble 5700 GPS Empfänger und einem Trimble ATS600
Aktivprisma.

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Swiss Trolley / Laserscanner Swiss Trolley / Auswertung


ƒ Laserscanner SICK LMS200
ƒ Messprinzip
ƒ Rotierender Spiegel (75 Hz)
Inclination sensor
0.0 ms 0.00° 1.00° 2.00° … 180.00° (181 distances) (cant)
13.3 ms 0.25° 1.25° 2.25° … 179.25° (180 distances)

Synchronization, reduction to reference rail


26.6 ms 0.50° 1.50° 2.50° … 179.50° (180 distances) Corrected
Inclination sensor

and comparison with nominal geometry


Integrity tests and blunder detection
40.0 ms 0.75° 1.75° 2.75° … 179.75° (180 distances) gradients

Forward / backward filter and smoother


(gradient)
53.3 ms 0.00° 1.00° 2.00° … 180.00° (181 distances)

Results (Steering file for tamping


… Odometers

machines, charts, and so forth)


ƒ Impulsdistanzmessung (centerline path)

ƒ Genauigkeit (1 sigma): 5 mm
Track
ƒ Modell Transducer left gauge

⎛ 0 ⎞
G ⎜ ⎟ Transducer right
xm = ⎜ d cos α ⎟
⎜ d sin α ⎟ GPS/RTK and/or
⎝ ⎠ tracking total stations

G G G G
xg = xbg ( t ) + Rbg ( t ) ⋅ xmb + Rbg ( t ) Rmb ⋅ xm

ƒ Höhe: Nivellieren

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

12
Swiss Trolley / Synchronisation Swiss Trolley / Filterung

ƒ Interpolation ƒ Bewegung folgt physikalischen Gesetzen


ƒ auf Epochen mit GPS-Messungen ƒ Parameter der Bewegung können sich aufgrund der Massenträgheit nicht beliebig schnell
ƒ auf vorgegebenes Zeitraster ändern
x
ƒ Neben den Messungen steht also eine weitere Informationsquelle zur Verfügung
ƒ Verwendung von glättenden t0+2∆t
Polynomen 3. Grades t0+∆t ƒ Zuverlässigkeit ist a priori gering
ƒ Es werden oft nur soviele Parameter erfasst, wie zur Schätzung des Zustands nötig sind
Falls GPS-Messung i-faches von ∆t
t0
ƒ t0+∆t
ƒ Oft entstehen auch Konfigurationsdefekte
t0-2∆t
ƒ Bei Trolley erhält man Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit und Beschleunigung nur
x = x ∗ y aus einer Abfolge von Punkten
1 ƒ Erhöhung der Genauigkeit
y= ( −3 12 17 12 −3)
35 t
∆t ∆t ∆t ∆t
ƒ Falls Zeitpunkt beliebig
ƒ PolyFit(t-k…tk,x(t-k) … x(tk)) Î PolyCoeff
ƒ PolyEval(ti-t0, PolyCoeff)

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Swiss Trolley / Raum-


Raum-Zustandsdarstellung Swiss Trolley / Kalman-
Kalman-Filter
x(0)
v

x = Φ ⋅ x + Γ ⋅ w w x x

z = H ⋅x+v
z

Prozess

xˆ(0)

x̂ x̂ ẑ
x

z − zˆ

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

13
Swiss Trolley / Filterung Swiss Trolley / Filterung
ƒ Gleichförmige Bewegung auf Kreis

G G G 1 G
R(t + ∆t ) = R(t ) + v et ∆t + ( v 2κ en ) ∆t 2
2 Prädiktion (Zeit-Update) Korrektion (Mess-Update)
(1) Berechnung des Kalman Gains
(1) Extrapolation des Zustandes
G ⎛ Y + R cos ϕ (t ) ⎞ l (t ) ( )
−1
xˆk− = f ( xˆk −1 ) K k = Pk− H kT H k Pk− H kT + Rk
R(t ) = ⎜ M ⎟ ϕ (t ) =
⎝ X M − R sin ϕ (t ) ⎠
(2) Extrapolation der (2) Zustandsupdate mit der Messung zk
R Kovarianzmatrix
Pk− = Φ k −1 Pk −1 Φ Tk −1 + Γk −1Q k −1 ΓkT−1
(
xˆ k = xˆ k− + K k z k − h( xˆ k− ) )
⎛ Y (t + ∆t ) ⎞ ⎛ Y (t ) ⎞ ⎛ sin ϕ (t ) ⎞ 1 ⎛ cos ϕ (t ) ⎞ (3) Update der Kovarianzmatrix
⎜⎜ ⎟⎟ = ⎜⎜ ⎟⎟ + v ∆t ⎜⎜ ⎟⎟ + a n ∆t 2 ⎜⎜ ⎟⎟ Pk = (E − )
⎝ cos ϕ (t ) ⎠ 2 ⎝ − sin ϕ (t ) ⎠
K k H k Pk−
⎝ X (t + ∆ t ) ⎠ ⎝ X (t ) ⎠

ƒ Für Höhenkomponente: gleichförmige Bewegung auf Geraden

Initiale Schätzungen für xˆk −1 und

⎛ l p (t + ∆t ) ⎞ ⎛ l p (t ) ⎞ ⎛ cos β ⎞ Pk −1
⎜⎜ ⎟⎟ = ⎜⎜ ⎟⎟ + v∆t ⎜⎜ ⎟⎟
⎝ H (t + ∆t ) ⎠ ⎝ H (t ) ⎠ ⎝ sin β ⎠

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Swiss Trolley / Smoother Swiss Trolley / Smoother


ƒ Rückwärtsfilter
t0 t1 ... tk ... tn −1 tn
420.30
forward
backward
420.20 Smoother

x̂0 x̂1 ... xˆk ...


420.10

xˆbk xˆbn −1 xˆbn


420.00

Height [m]
ƒ Glättung
dHor
0.010

0.005
dHor [m]

0.000

419.90

( )
-0.005

xˆ k− / N = Pk / N ⎛⎜ Pk−1 xˆ k + Pbk− −1 ⎞
−1
-0.010

xˆ bk ⎟
229'350 229'355 229'360 229'365 229'370 229'375 229'380 229'385 229'390 229'395 229'400
Km

⎝ ⎠ dHor 419.80
Series 0 Series 1
0.010

0.005

( )
dHor [m]

−1
0.000

Pk / N = ⎛⎜ Pk−1 xˆ k + Pbk− ⎞⎟
−1 -0.005

-0.010
419.70
⎝ ⎠
229'350 229'355 229'360 229'365 229'370 229'375 229'380 229'385 229'390 229'395 229'400
Km

dHor

419.60
Series 0 Series 1 Series 2
0.010

0.005

-10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0


dHor [m]

0.000

-0.005

-0.010

229'350 229'355 229'360 229'365 229'370 229'375


Km
229'380 229'385 229'390 229'395 229'400 Time [s]

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

14
Anwendung:
Anwendung: Feste Fahrbahn Slab Track Alignment

Alignment of the Slab Track in the Zurich-


Zurich-Thalwil-
Thalwil-Tunnel ƒ „Euroblock“ system
ƒ Rail alignment system „Rhomberg“
ƒ Zurich-Thalwil-Tunnel
ƒ Laying out of the rails on concrete pillars
ƒ Part of the „Railway 2000“- project of the with alignment cotters
Swiss Federal Railways
ƒ Coarse alignment by means of track
ƒ Constructed between 1997 and 2003 surveying vehicle (accuracy 2 mm)
ƒ Length: 9.4 km (18.8 km of slab track) ƒ Final alignment for correcting remaining
differences (accuracy 0.8 mm)
Alignment device „Mammut“
ƒ Slab Track
ƒ Rigid connection between slab track
and underground
ƒ Low costs considering the whole
track life cycle
ƒ Favourable riding quality at high velocities
ƒ Low maintenance and thus high track availability
ƒ Alignment of the rails requires tolerances in the mm-range Alignment cotter
Limiter for track gauge Pillar with cotter

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Slab Track Alignment Slab Track Alignment

ƒ Alignment by means of Free Stations using 8 reference points


Chainage XTCA2003 ƒ Adjacent stations have 6 common reference points
Gauge, cant
Az, z, d

2.0
TrackDAQ 35 m dH
Calibration data Az0, z0 dV
GriPos dUe
dS
1.0
ƒ Alignment along track axis:

Displacement [mm]
Accuracy is limited by the
direction transfer of the total 0.0

station (orientation accuracies


better than 1 mgon) -1.0

ƒ Only one-face measurements:


calibration of biases -2.0
4710 4720 4730 4740 4750 4760 4770
ƒ Shift performance: 250 m of Chaining [m]

Nominal coarse and fine alignment


geometry Effect of transversal lines of sight (illustrative example)

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

15
Slab Track Alignment:
Alignment: Quality Control Anwendung:
Anwendung: Sollgleisumgebung für Siemens CargoMover
Zimmerbergtunnel, Gleis 250, km 3000 - 3100
5.0
dH
4.0 dV
dUe
3.0 dS

2.0

Abweichung [mm]
ƒ Quality Control During Installation 1.0

0.0
ƒ Control of total station orientation by means of -1.0
Hinderniserkennung
measurements to reference points -2.0

ƒ Bias calibration of trolley sensors at shift begin -3.0 durch Sensorsystem


-4.0
ƒ Bias calibration of total station at shift begin -5.0
3000 3020 3040 3060 3080 3100
ƒ Quality Control After Construction Stationierung [m]

ƒ Survey and documentation of „as-built“ state Quality Control after Paving Over
ƒ Track recording coach run by awarding A priori Kenntnis des
authority (Swiss Federal Railways) Ballast Slab Track Streckenverlaufs
v = 225 km/h

Anforderungen an die
Streckendaten

TRC Run

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005 Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

Anwendung:
Anwendung: Sollgleisumgebung für Siemens CargoMover

Institute for Geodesy and Photogrammetry – ETH Zurich Zürich, 25. Mai 2005

16

Das könnte Ihnen auch gefallen