Sie sind auf Seite 1von 12

Fakultät Elektrotechnik und

Informationstechnik
Institut für Grundlagen der
Elektrotechnik und Elektronik
Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik Helmholtzstraße 18, D-01069 Dresden

Mess- und Sensortechnik (Messtechnik II)


SG Elektrotechnik und SG Mechatronik

Prof. Czarske, DI Weik,


DI Gürtler, DI Krug, DI Rothe, DI Lich
Übersicht
Messtechnik I: Grundzüge des Messens
1. Einführung in das Messen
2. Analoge Messtechnik
3. Grundlagen der Statistik von Messwerten
4. Einführung in die elektrische Messung nichtelektrischer Größen

Messtechnik II: Mess- und Sensortechnik


1. Digitale Messtechnik
2. Messsignaltheorie: Stochastik und Statistik
3. Messverfahren für ausgewählte Größen (Sensorik)

Vertiefung in nachfolgenden Modulen:


Prozessleittechnik (Messsystemtechnik, MT III), Hauptseminar AMR,
Lasersensorik, Photonische Messsystemtechnik, Oberseminar
Messsystemtechnik

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Motivation: Längenmessung

n
𝜎 =2m

Neustadt-Geflüster Foto: Sierra Spencer

LIGO 𝜎 = 10−22 m
≈ Protonenradius / 1000

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
2. Messsignaltheorie:
Stochastik und Statistik
Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik

 Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufall/stochastische Prozesse


 Einfluss von Störungen und Rauschen auf die Messunsicherheit
 Ziel: Reduzierung der Messunsicherheit

 Statistik: Stichproben
 zufällige Messabweichung (Reproduzierbarkeit, “Auflösung”)
 systematische Messabweichung (Linearität)
 Messunsicherheitsbudget, Konfidenzintervall
 Ziel: Auswertung von Messdaten

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
2. Messsignaltheorie:
Stochastik und Statistik
2.1 Motivation: Messunsicherheitsbudget

2.2 Stochastische Prozesse und verallgemeinerte


Unsicherheitsfortpflanzung (Kovarianz, Korrelation)

2.3 Rauschen als stochastischer Prozess

2.4 Regressionsrechnung: Methode der kleinsten


Quadrate

2.5 Grundlagen der Messsystemtheorie:


Cramér-Rao-Schranke (engl. Cramér-Rao [lower] bound, CR[L]B)
Berechnung für Phasen- und Frequenzmessung

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Bestimmung der Messunsicherheit
(Indirekte Messung, gaußsche Unsicherheitsfortpflanzung)

Vorgehensweise:
Unsicherheits-
1) Messprozess modellieren: y = f(x1,x2,...,xn) behaftete y = f(x1,x2,...,xn)
Mess-
2) Einschätzung der Eingangsgrößen xi Eingangsgrößen
wert y
x1,x2,...,xn xi entspricht z. B.
 Dichtefunktion Anzeigewert eines
 Mittelwert (bester Schätzwert) x i Messgerätes

 Standardabweichung sx i

 Hier können auch unbekannte systematische Messabweichungen mit einbezogen


werden!
3) Berechnung von Mittelwert y und Standardabweichung sy der Ausgangsgröße
y, letzteres mittels der Methode von C. F. Gauß:
2
n
 y 
s y     s xi   entspricht quadratischer Addition!
i 1  xi 
Notwendige Bedingung:
Die Störungen der Eingangsgrößen x1, ..., xn sind statistisch unabhängig!
4) Angabe des Messergebnisses: y  y s y  k p  y U y

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Literatur
„Lehrbücher“:
Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner,
2006
Tränkler: Taschenbuch der Messtechnik, Oldenbourg, 1996
Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer, 2005
Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Carl Hanser, 2004
Puente León et al.: Messtechnik - Systemtheorie für Elektrotechniker,
Springer, 2011

„Nachschlagewerke“:
Tropea et al.: Messtechnik I: Grundlagen der Messtechnik, Shaker, 2003
Tropea et al.: Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte, Shaker, 2003
Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, Carl Hanser, 2002
Schöne: Meßtechnik, Springer, 1994
Frohne et al.: Grundlagen der elektrischen Messtechnik, Teubner, 1984
Bronstein et al.: Taschenbuch der Mathematik, Harri Deutsch, 1997

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Literatur
Statistik und Stochastik:

Uwe Kiencke, Ralf Eger: Messtechnik – Systemtheorie für


Elektrotechniker, Springer, Berlin, 2008

Mosler, K: Statistik für Fortgeschrittene II, Vorlesungsskript SS


2000, Download unter:
http://www.mathscripts.de/public/detail_public.php?detailid=131

Albrecht, H.-E. et al.: Laser Doppler and phase Doppler


measurement techniques, Springer, Berlin, 2003

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
2. Messsignaltheorie:
Stochastik und Statistik
2.1 Motivation: Messunsicherheitsbudget

2.2 Stochastische Prozesse und verallgemeinerte


Unsicherheitsfortpflanzung (Kovarianz, Korrelation)

2.3 Rauschen als stochastischer Prozess

2.4 Regressionsrechnung: Methode der kleinsten


Quadrate

2.5 Grundlagen der Messsystemtheorie:


Cramér-Rao-Ungleichung/Schranke (lower bound): CRLB
CRLB-Berechnung für Phasen- und Frequenzmessungen

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Kovarianz
Kovarianz zweier Zufallsgrößen X1, X2

(*)
* aus: Hoffmann, R. und Wolff, M.: Intelligente
Signalverarbeitung 1 – Signalanalyse, 2. Auflage, Springer-
Verlag, 2014. (S. 78)
 Download über SLUB

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
verallgemeinerte
Unsicherheitsfortpflanzung

Standardunsicherheit σy von y = f (x1,…,xn); Eingangsgrößen xi

n 1 n  
2
n
 y   y y
s y     s xi   2    s xi xk 
i 1  xi  
i 1 k i 1 xi xk
 
 Kovarianz

Spezialfall: unabhängige Größen

2
n
 y 
sy   
 x
i 1 
 s 
xi 
(ohne Kovarianz-Terme)
i 

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Lernziele
- Grundbegriffe der
Wahrscheinlichkeitstheorie (Kovarianz)
- Unsicherheitsfortpflanzung für statistisch
abhängige Eingangsgrößen (nach Gauß)

Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik

Das könnte Ihnen auch gefallen